EP2282126B1 - Dunstabzugshaube mit Bedieneinheit - Google Patents

Dunstabzugshaube mit Bedieneinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2282126B1
EP2282126B1 EP10170060.7A EP10170060A EP2282126B1 EP 2282126 B1 EP2282126 B1 EP 2282126B1 EP 10170060 A EP10170060 A EP 10170060A EP 2282126 B1 EP2282126 B1 EP 2282126B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extractor hood
panel
operating
operating state
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10170060.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2282126A3 (de
EP2282126A2 (de
Inventor
Gerd Wilsdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2282126A2 publication Critical patent/EP2282126A2/de
Publication of EP2282126A3 publication Critical patent/EP2282126A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2282126B1 publication Critical patent/EP2282126B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2021Arrangement or mounting of control or safety systems

Definitions

  • control units are known in which individual operating elements, in particular in the form of keys, are provided for operating different functional units of the extractor hood, in particular of the fan blower and the lighting device.
  • Such a control unit is for example in the DE 10 2004 055 943 A1 described. Different fan levels are set in this cooker hood, for example, by repeatedly pressing a corresponding button.
  • a disadvantage of these extractor hoods lies in particular in the complex structure of the extractor hood in the area of the operating unit.
  • the cooker hood has a fan and lighting for an underlying hob.
  • Non-contact switching sensors allow the fan and lighting to be operated without the need for additional remote control.
  • the sensor is designed as a motion detector.
  • the extractor hood can also be switched on or off by pressing a switch on the hob.
  • a control panel assembly for household machines is described.
  • the control panel arrangement is described in particular for washing machines, tumble dryers or dishwashers.
  • the operating panel arrangement comprises at least three electrodes, which are arranged distributed approximately parallel to the control panel, and evaluation means, which are adapted to calculate the spatial position of an operating means, which can represent a finger, with respect to the position of the three electrodes.
  • the operating sections as positions of the operating means in the region of the outside of the control panel are freely definable.
  • the household appliance may for example be an extractor hood.
  • the post-published EP 2 261 568 A1 discloses a control device for a kitchen appliance.
  • the kitchen appliance includes one or more electrical and / or electromechanical devices.
  • a touch-sensitive control device which is designed to operate the one or more electrical and / or electromechanical devices of the same kitchen appliance or of one or more further kitchen appliances.
  • the kitchen appliance may be an extractor hood and the touch-sensitive control device may be operated by sliding a finger along it.
  • a selection device comprising keys arranged on the side surface of the kitchen appliance adjacent to the touch-sensitive control device.
  • Object of the present invention is therefore to provide a cooker hood, which allows a simple operation in the control unit, a flexible operation of functional units of the hood.
  • the functional units of the extractor hood are units that directly or indirectly influence the functions of the extractor hood.
  • the functions of an extractor hood are in particular the suction of air, steam and vapor from a space below the hood and the lighting of a room, especially below the hood.
  • the functional units are therefore according to the invention in particular the fan blower unit, the lighting device, sensors, time measuring and monitoring units or the hood control.
  • These functional units usually include several Functional elements, such as a blower motor, the fan blower, lighting elements, lighting control, sensor elements, time detection elements, a timer, signal processing elements for signal processing for the extractor hood control.
  • connection between the actuating element and the at least one functional unit can be direct or indirect, that is, consist of further units or components.
  • the connection between the actuating element and the fan blower unit and the lighting unit can consist of a control unit.
  • the control unit may in this case be a central extractor hood control or a fan control and a lighting control.
  • the connection can also be formed mechanically by wires or other signal transmission means or electronically by means of circuits. In particular, in the latter case, the connection with a functional unit is made only if there are operating conditions to be set at this.
  • the operating state of the extractor hood is a state in which at least one of the functions of the extractor hood is carried out at least temporarily.
  • the functions of the extractor hood are executed in different operating conditions according to different rules.
  • the extractor hood can be located, for example, in the following operating states or brought into this.
  • An operating state of the extractor hood is the normal ventilation, in which a fan level is usually selected or specified by the user.
  • Another operating state is the interval ventilation, in which the fan blower is operated only at intervals spaced at intervals.
  • the after-ventilation also represents an operating state of the extractor hood. In this case, the fan blower is still operated for a predetermined period of time after switching off the extractor hood.
  • the fan power or fan level is determined by sensor signals that have been detected, for example, by an ultrasonic sensor.
  • the above-mentioned operating conditions of the extractor hood all relate to the function of the extractor hood of the suction of air, vapors and steam.
  • the extractor hood can also be brought into a further operating state in which a space or a surface is illuminated by the lighting device.
  • Another operating state is the Function of an integrated in the hood short-time alarm clock, colloquially also called egg timer.
  • the different operating states of the extractor hood which relate to the intake of air, vapor and steam, as well as the operating state of the lighting and the operating state as a short-term alarm clock can also be set in combination with each other.
  • each operating condition there are several operating conditions, which in particular describe the duration and intensity of the function to be performed by the extractor hood in this operating state.
  • the operating conditions are thus in particular the intensity of the fan power and / or the lighting, the duration of the ventilation and / or lighting, the times of ventilation and / or lighting, the generation of sensor signals by sensors and programs that the operating conditions of the other functional units to adjust.
  • the operating condition is, for example, the fan power.
  • the run-on duration and the follow-up fan power of the fan blower can be set as operating conditions.
  • the interval time (duration for which ventilation is turned on per interval), interval distances (time period for which ventilation is turned off per interval), and fan ventilation interval fan output can be set as operating conditions.
  • the illumination intensity of the illumination device can be set as an operating condition.
  • the alarm running time can be set as the operating condition.
  • the fan power and duration of the ventilation can be set as the operating condition.
  • the fan power at normal ventilation can be set by selecting a fan level.
  • the operating conditions can also be set by setting values.
  • the fan power can be finely adjusted to different values. These values do not have to be specified in contrast to the fan levels mentioned. Thus, practically a stepless adjustment of the operating conditions can be achieved.
  • the operating conditions in some programs can partially be summarized. This applies in particular to the interval ventilation, the after-ventilation and the automatic mode.
  • the selection of the operating state and the setting of the operating condition or operating conditions of the operating state is understood according to the invention.
  • the setting of the operating conditions is understood as the selection or definition of parameters of the operating condition, wherein the setting preferably takes place by selecting a fixed program with fixed parameter values.
  • the functional units, with which the central control element is connected may be a fan blower unit, a lighting unit, a control unit and / or a measuring unit of the extractor hood. Through the connection with these units, all operating conditions required for the different operating conditions can be set via the central control element.
  • the central control element is connected to a control unit as a functional unit, which adjusts the conditions, such as the fan speed and ventilation time depending on the operation of the central control element.
  • programs may be stored in the control unit for this purpose, in which the values of the individual conditions are defined.
  • the appropriate conditions on the appropriate functional unit such as the fan blower set.
  • control unit By the control unit is arranged behind a panel in the hood according to the invention, openings or passages in the aperture, as they are required in the prior art for key plunger, not necessary. As a result, a flat continuous surface or front surface of the panel is created or obtained and thereby simplifies the construction of the hood. In addition to the ease of manufacture, the continuous aperture also has the advantage that it can be easily cleaned.
  • control elements via which the operating states can be selected can be simply designed. In particular, these require no additional function, such as the multiple operation to select a fan level. This further simplifies the construction of the extractor hood in the area of the operating unit.
  • the adjusting element can in particular comprise capacitive proximity switches or nutrient sensors.
  • the use of such a control element allows the arrangement of the control element as part of the control unit behind a continuous panel. As a result, the actuator is protected from contamination and mechanical loads without separate seals or covers are necessary.
  • the construction of the hood in the control unit is further simplified.
  • the control element is a slide switch without mechanically displaceable elements.
  • the control element is formed by a control strip, in particular capacitive control strip.
  • a control strip in particular capacitive control strip.
  • By approaching the control strip or movement along the control strip different control values can be generated, which can serve as parameters for the individual operating conditions.
  • the advantage of this embodiment is, in particular, that a large number of different parameter values can be generated and thus also a fine-level setting, which is also referred to as infinitely variable adjustment of operating conditions of the operating states, can be realized.
  • a corresponding advantage can also be achieved with an actuating element, in which a rotation or an angle value of the approach is detected.
  • control element is designed so that when the control element is actuated, it jumps from a predetermined value or program to another predetermined value or another predetermined program.
  • the after-ventilation can first be selected as the operating state and then the desired parameters can be entered via the control element. This can be done, for example, by selecting a program in which the default setting is that the after-ventilation takes place for 5 minutes at fan level 3.
  • the actuator of the control unit is inventively be connected to at least two selection elements for selecting at least one operating state of the hood.
  • These selection elements are arranged separately from the central control element and can be actuated separately from the central control element. By selecting an operating state of the extractor hood by means of the selection element, it is ensured that input values which are generated via the actuating element are used for the corresponding operating state.
  • the one or more separate selection elements are designed according to the invention as touch or proximity sensor elements. By such an embodiment of the selection elements a passage, for example for key tappet, in the panel is not required in this area.
  • the extractor hood preferably has a DC motor as the drive of the fan blower of the extractor hood.
  • the DC motor can be finely adjusted via the actuator.
  • the setting of the DC motor in particular represents the setting of operating conditions of the DC motor to different values. These values need not be predetermined but can be freely selected by the user. Thus, practically a stepless adjustment of the operating conditions of the operating state of the ventilation can be achieved.
  • This embodiment has the advantage that the performance of the fan blower can be adjusted precisely to the current conditions in the room in which the extractor hood is operated and thus the energy requirement can be minimized.
  • the extractor hood comprises a lighting unit which is connected to the actuating element so that at least one operating condition of the operating state of the lighting can be adjusted in a finely graduated manner.
  • the values of the operating conditions of the lighting can be freely selected by the user. The fine-tuning of the operating conditions therefore corresponds to a virtually continuous adjustment of the values. If the operating condition of the intensity of the illumination is set by the user via the adjusting element, then the fine-level setting represents a dimming of the illumination.
  • the aperture is divided by different surface treatment into an operating area, behind which the operating unit is arranged, and an information output area. Due to the different treatment of the surfaces in the operating area and the information output area, the different requirements for these areas can be taken into account. Thus, it is important for a continuous diaphragm that it has information areas in the information output area, via which status information or settings information can be output, in particular displayed.
  • the control unit is provided behind the panel. In this area, the operating unit and its components should therefore be largely concealed with a transparent panel.
  • the areas by surface treatment it is not necessary to provide a separate cladding, for example a cover panel for the operating area.
  • the panel divided into two areas according to this embodiment is one-piece and thus can be easily used and removed for assembly and repair purposes, which is not the case with a separate cover plate.
  • the surface treatment is in particular a coating.
  • the surface treatment preferably represents the application of a layer by means of printing, in particular screen printing, or gluing, in particular laminating or laminating.
  • the advantage of these types of coatings is that the regions can be designed individually, for example in the operating area in a foil or layer symbols for selection elements or other symbols are introduced or omitted. The production of such a layer can be effected by printing processes.
  • the layer with which the diaphragm is coated in the operating region a metallic layer.
  • the metallic layer may be a stainless steel sheet or aluminum sheet of small thickness or a printing layer or film containing metallic color pigments.
  • a metallic material By choosing a metallic material, the insight into the interior of the hood through the aperture can be prevented.
  • such a coating adds to the overall appearance of the hood, which is usually made of sheet metal, a. If the layer thickness of the metallic layer is sufficiently thin, this is for example 2mm or less, the coating of the operating area may be continuous.
  • the actuation of the elements can take place through the diaphragm provided with the layer with a small layer thickness.
  • recesses it is also possible for recesses to be provided in the layer in the region of the adjusting element and of selection elements.
  • the bezel may be surface treated in the operating areas on the front side and / or the rear side.
  • the applied layer will be a metallic layer. If the panel in the operating area is surface-treated both on the front side and on the rear side, a black-and-white backprint can additionally be provided on the rear side. This has the advantage that the transition between the operating area and the information output area on the rear side is not taken into account in the surface treatment and that it can be provided with a layer over its entire area.
  • the diaphragm used in the invention consists of a material which can serve as a dielectric.
  • a transparent dielectric is used.
  • the panel can therefore be made of glass or plastic, for example.
  • the adjusting element and possibly provided selection elements can be designed as proximity sensors for which the diaphragm serves as a dielectric.
  • the hood is a dining and the panel forms the entire front of the screen of the Esse. This further simplifies the construction of the extractor hood.
  • FIG. 1 shows part of an extractor hood 1 according to an embodiment of the present invention.
  • the extractor hood 1 comprises a viewing screen 2, which is also referred to as Wrasentub or screen, as well as from the viewing screen 2 upwardly extending chimney 3.
  • the section of the screen 2 is shown in the area below the chimney.
  • the extractor hood 1 represents a dining, in particular a island fair or a Wandesse.
  • the viewing screen 2 has a flat box shape.
  • the front of the viewing screen 2 is formed by a diaphragm 20 which extends over the entire height and width of the viewing screen 2.
  • the bezel 20 is a continuous glass plate in which an upper information output section 21 and a lower operation section 22 are provided.
  • the information output area 21 and the operation area 22 extend over the entire width of the viewing screen 2.
  • a display area 211 is provided in the information output area 21, a display area 211 is provided.
  • this area 211 20 incorporated behind the panel 20 or in the aperture 20 display devices 2111 are provided.
  • the display devices may be seven-segment displays, symbol displays or plain text displays.
  • the display device 2111 is designed such that it displays both the set fan level and the set illumination intensity.
  • an adjusting element 221 is provided in the operating area. This forms the part of an operating device.
  • the actuator 221 is disposed behind the panel 2 and its position is marked on the front side 201 of the panel 2 by markings.
  • selection elements 222, 223, 224, 225 are arranged on the side of the adjusting element 221 . These selection elements 222, 223, 224, 225 are formed in particular by sensor elements arranged behind the diaphragm 2.
  • the selection element 222 serves to switch the extractor hood 1 on and off.
  • the selection element 223 serves to select the operating state of the normal ventilation, and the selection element 224 serves to select the operating state of the lighting.
  • the selection element 225 is used to set the operating state of the after-ventilation.
  • operating conditions for the selected operating state can be set via the adjusting element 221. If, for example, the selection element 223 is actuated, the values entered via the control element 221 are used to set the fan level, the fan power or a fan program. The fact that the normal ventilation is selected can be indicated, for example, by lighting the symbol in the operating area 22. In the display area 211, moreover, the currently selected or set fan level is displayed. If, on the other hand, the selection element 224 is actuated, the intensity of the illumination is set when the adjustment element 221 is actuated.
  • the time period and / or the intensity of the ventilation and / or the illumination during a follow-up phase can be adjusted by the adjusting element 221.
  • the parameters for the operating conditions during the after-ventilation are stored in the form of programs, so that only one program is selected via the control element 221 and the duration and intensity of the after-ventilation is set in accordance with the program.
  • the selection element 223 is actuated, the fan power is adjusted steplessly or finely stepped upon actuation of the adjusting element 221.
  • the set fan power is displayed in the display area 211.
  • the selection element 224 is actuated, the light intensity is varied upon actuation of the adjusting element 221.
  • the set light intensity is displayed in the display area 211.
  • the fan power and the illumination intensity can be displayed and displayed by a common display area 211 with the hood according to the invention via a single non-contact actuable actuator.
  • FIG. 4 a schematic block diagram of functional units of an extractor hood 1 is shown and illustrated how, according to one embodiment of the invention, the connection between the actuator 221 and the functional units can be configured.
  • the extractor hood 1 is connected to the central actuating element 221 with a control unit 10, which in the illustrated embodiment is a central extractor hood control.
  • the control element 4 is further connected to the fan blower unit 11, the lighting unit 12 and a timer unit 13 and a sensor unit 14.
  • the fan intensity can be selected via the control element 221 by selecting a program stored in the control unit 10.
  • the corresponding fan power is then set via the controller 10 to the fan blower unit 11.
  • the operating conditions of the other operating conditions of the hood 1 can be adjusted in this way.
  • FIGS. 2 and 3 the construction of the aperture 20 of the hood 1 of different embodiments is shown.
  • the panel 20 is backprinted black on the rear side 202 in the upper area.
  • the layer applied by printing is designated by the reference numeral 212.
  • the back 202 of the panel 20 is printed metallic or laminated with a thin stainless steel sheet. This metallic layer is designated by reference numeral 226.
  • the rear side 202 of the panel 20 is completely black-backed. As a result, a continuous layer 2021 is formed on the rear side 202 of the diaphragm 20.
  • a stainless steel sheet 227 is laminated in the lower area.
  • the thickness of the stainless steel sheet is small and may be, for example, 2mm or less.
  • the layer thickness of a laminated sheet is chosen according to the invention as low as technically feasible.
  • the areas 21 and 22 are produced only by surface treatment, in particular by the application of thin layers on the front side 201 and / or the back 202 of the panel 20, it is not necessary to provide on the front side 201 additional operating recesses or display recesses, as in a Covering the aperture 20 by a metal sheet would be the case. Due to the small thickness of the metallic and / or the pressure layer, in particular in the operating region 22, the diaphragm material can serve as a dielectric for sensors of the actuating element 221 or of the selection elements 223, 224, 225 arranged behind the diaphragm.
  • the extractor hood has a simple structure in the area of the operating unit.
  • the front side of the viewing screen can be formed by a continuous plate which has been treated only on its surface or on its surfaces.
  • the design of the selection elements is easy to implement. These can be formed by simple proximity sensors, which are activated when approaching the finger of an operator. The actuator is then after the selection of an operating state of the setting of parameters of the corresponding operating state of the hood. It can thus be made by the actuator settings for different operating conditions.
  • the set parameters are displayed in the display area of the information output area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

  • Zur Bedienung von Dunstabzugshauben sind Bedieneinheiten bekannt, bei denen einzelne Bedienelemente, insbesondere in Form von Tasten, zum Bedienen unterschiedlicher Funktionseinheiten der Dunstabzugshaube, insbesondere des Lüftergebläses und der Beleuchtungseinrichtung vorgesehen sind. Eine solche Bedieneinheit ist beispielsweise in der DE 10 2004 055 943 A1 beschrieben. Unterschiedliche Lüfterstufen werden bei dieser Dunstabzugshaube beispielsweise durch mehrmaliges Betätigen einer entsprechenden Drucktaste eingestellt.
  • Ein Nachteil dieser Dunstabzugshauben liegt insbesondere in dem komplexen Aufbau der Dunstabzugshaube im Bereich der Bedieneinheit.
  • Zudem ist in der DE 299 19 452 U1 eine Dunstabzugshaube mit Schaltsensorik beschrieben. Die Dunstabzugshaube weist ein Gebläse und eine Beleuchtung für ein darunter liegendes Kochfeld auf. Durch eine berührungslose Schaltsensorik können das Gebläse und die Beleuchtung ohne zusätzlich zu handhabende Fernsteuerung bedient werden. Die Sensorik ist als Bewegungsmelder ausgebildet. Die Dunstabzugshaube kann zudem durch Betätigung eines Schalters am Kochfeld ein beziehungsweise ausgeschaltet werden.
  • In der WO 2007/104433 A1 ist eine Bedienblendenanordnung für Haushaltsmaschinen beschrieben. Die Bedienblendenanordnung ist insbesondere für Waschmaschinen, Wäschetrockner oder Geschirrspülmaschinen beschrieben. Die Bedienblendenanordnung umfasst wenigstens drei Elektroden, die etwa parallel zur Bedienblende verteilt angeordnet sind, und Auswertemittel, die dazu eingerichtet sind, die räumliche Lage eines Bedienmittels, das einen Finger darstellen kann, in Bezug auf die Lage der drei Elektroden zu errechnen. Damit sind die Betätigungsabschnitte als Positionen des Bedienmittels im Bereich der Außenseite der Bedienblende frei definierbar.
  • In der DE 10 2005 041 113 A1 werden ein kapazitiver Annäherungsschalter und ein Haushaltsgerät mit einem solchen Schalter beschrieben. Das Haushaltsgerät kann beispielsweise eine Dunstabzugshaube sein.
  • In DE 20 2004 020 673 U1 ist ein berührungssensitives Bedienfeld beschrieben, das beispielsweise an einem Kochfeld verwendet werden kann.
  • Die nachveröffentlichte EP 2 261 568 A1 offenbart eine Steuervorrichtung für ein Küchengerät. Das Küchengerät umfasst eine oder mehrere elektrische und/oder elektromechanische Vorrichtungen. An der Seitenoberfläche ist eine berührungsempfindliche Steuervorrichtung vorgesehen, die dazu ausgelegt ist, die eine oder mehrere elektrische und/oder elektromechanische Vorrichtungen des gleichen Küchengerätes oder eines oder mehrerer weiterer Küchengeräte zu betätigen. Das Küchengerät kann eine Dunstabzugshaube sein und die berührungsempfindliche Steuervorrichtung kann durch Entlanggleiten eines Fingers betätigt werden. Zusätzlich zu der berührungsempfindlichen Steuervorrichtung kann eine Auswahlvorrichtung vorgesehen sein, die Tasten umfasst, die auf der seitlichen Oberfläche des Küchengerätes neben der berührungsempfindlichen Steuervorrichtung angeordnet sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Dunstabzugshaube zu schaffen, die bei einfachem Aufbau im Bereich der Bedieneinheit eine flexible Bedienung von Funktionseinheiten der Dunstabzugshaube ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Dunstabzugshaube mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Als Funktionseinheiten der Dunstabzugshaube werden Einheiten verstanden, die die Funktionen der Dunstabzugshaube mittelbar oder unmittelbar beeinflussen. Die Funktionen einer Dunstabzugshaube sind insbesondere das Ansaugen von Luft, Dünsten und Wrasen aus einem Raum unterhalb der Dunstabzugshaube sowie die Beleuchtung eines Raums, insbesondere unterhalb der Dunstabzugshaube. Die Funktionseinheiten sind daher erfindungsgemäß insbesondere die Lüftergebläseeinheit, die Beleuchtungseinrichtung, Sensoren, Zeitmess- und Überwachungseinheiten oder die Dunstabzugshaubensteuerung. Diese Funktionseinheiten umfassen in der Regel mehrere Funktionselemente, wie beispielsweise einen Gebläsemotor, das Lüftergebläse, Leuchtelemente, eine Beleuchtungssteuerung, Sensorelemente, Zeiterfassungselemente, eine Zeitschaltuhr, Signalverarbeitungselemente zur Signalverarbeitung für die Dunstabzugshaubensteuerung.
  • Die Verbindung zwischen dem Stellelement und der mindestens einen Funktionseinheit kann unmittelbar oder mittelbar, das heißt über weitere Einheiten oder Komponenten bestehen. Beispielsweise kann die Verbindung zwischen dem Stellelement und der Lüftergebläseeinheit und der Beleuchtungseinheit über eine Steuereinheit bestehen. Die Steuereinheit kann hierbei eine zentrale Dunstabzugshaubensteuerung oder eine Lüftersteuerung und eine Beleuchtungssteuerung sein. Die Verbindung kann zudem mechanisch durch Drähte oder andere Signalübertragungsmittel oder elektronisch durch Schaltungen gebildet sein. Insbesondere im letzten Fall wird die Verbindung mit einer Funktionseinheit nur dann hergestellt, wenn an dieser Betriebsbedingungen einzustellen sind.
  • Als Betriebszustand der Dunstabzugshaube wird ein Zustand bezeichnet, bei dem zumindest eine der Funktionen der Dunstabzugshaube zumindest zeitweise ausgeführt wird. Die Funktionen der Dunstabzugshaube werden in den unterschiedlichen Betriebszuständen nach unterschiedlichen Regeln ausgeführt. Die Dunstabzugshaube kann sich beispielsweise in den folgenden Betriebszuständen befinden beziehungsweise in diese gebracht werden. Ein Betriebszustand der Dunstabzugshaube ist die Normallüftung, bei der eine Lüfterstufe in der Regel von dem Benutzer gewählt oder festgelegt wird. Ein weiterer Betriebszustand ist die Intervalllüftung, bei der das Lüftergebläse nur in zeitlich beabstandeten Intervallen betrieben wird. Auch die Nachlüftung stellt einen Betriebszustand der Dunstabzugshaube dar. Hierbei wird das Lüftergebläse nach Ausschalten der Dunstabzugshaube noch für eine vorgegebene Zeitspanne weiter betrieben. Bei dem Betriebszustand der Automatiklüftung wird die Lüfterleistung oder Lüfterstufe durch Sensorsignale festgelegt, die beispielsweise durch einen Ultraschallsensor erfasst wurden. Die genannten Betriebszustände der Dunstabzugshaube betreffen alle die Funktion der Dunstabzugshaube des Ansaugens von Luft, Wrasen und Dünsten. Allerdings kann die Dunstabzugshaube auch in einen weiteren Betriebszustand gebracht werden, bei dem durch die Beleuchtungseinrichtung ein Raum oder eine Fläche ausgeleuchtet wird. Ein weiterer Betriebszustand ist die Funktion eines in der Dunstabzugshaube integrierten Kurzzeitweckers, umgangssprachlich auch Eieruhr genannt. Die unterschiedlichen Betriebszustände der Dunstabzugshaube, die das Ansaugen von Luft, Wrasen und Dünsten betreffen, sowie der Betriebszustand des Beleuchtens als auch der Betriebszustand als Kurzzeitwecker können auch in Kombination miteinander eingestellt werden.
  • Für jeden Betriebszustand bestehen mehrere Betriebsbedingungen, die insbesondere die Dauer und Intensität der von der Dunstabzugshaube in diesem Betriebszustand auszuführenden Funktion beschreiben. Die Betriebsbedingungen sind somit insbesondere die Intensität der Lüfterleistung und/oder der Beleuchtung, die Dauer der Lüftung und/oder der Beleuchtung, die Zeitpunkte der Lüftung und/oder der Beleuchtung, die Erzeugung von Sensorsignalen durch Sensoren sowie Programme, die die Betriebsbedingungen der weiteren Funktionseinheiten einstellen.
  • Für den Betriebszustand der Normallüftung ist die Betriebsbedingung beispielsweise die Lüfterleistung. Bei der Nachlauflüftung können als Betriebsbedingungen die Nachlaufdauer und Nachlauflüfterleistung des Lüftergebläses eingestellt werden. Bei dem Betriebszustand der Intervalllüftung können die Intervalldauer (Zeitdauer, für die die Lüftung pro Intervall eingeschaltet ist), Intervallabstände (Zeitdauer, für die die Lüftung pro Intervall ausgeschaltet ist) und Intervalllüfterleistung des Lüftergebläses als Betriebsbedingungen eingestellt werden. Bei dem Betriebszustand der Beleuchtung kann die Beleuchtungsintensität der Beleuchtungseinrichtung als Betriebsbedingung eingestellt werden. Bei dem Betriebszustand als Kurzzeitwecker ist als Betriebsbedingung die Weckerlaufzeit einstellbar. Schließlich kann bei einem Automatikbetrieb die Lüfterleistung und Dauer der Lüftung als Betriebsbedingung eingestellt werden. Diese Betriebsbedingungen können durch die Auswahl von Parametern einzeln aus vorgegebenen Werten gewählt werden. So kann beispielsweise die Lüfterleistung bei Normallüftung durch Auswahl einer Lüfterstufe eingestellt werden. Alternativ können die Betriebsbedingungen aber auch durch Festlegen von Werten eingestellt werden. So kann beispielsweise die Lüfterleistung feinstufig auf unterschiedliche Werte eingestellt werden. Diese Werte müssen im Gegensatz zu den erwähnten Lüfterstufen nicht vorgegeben sein. Somit kann praktisch eine stufenlose Einstellung der Betriebsbedingungen erzielt werden. Zudem können die Betriebsbedingungen auch in vorgegebenen Programmen teilweise zusammengefasst sein. Dies gilt insbesondere für die Intervalllüftung, die Nachlüftung und den Automatikbetrieb.
  • Als Einstellen eines Betriebszustandes wird erfindungsgemäß die Auswahl des Betriebszustandes und das Einstellen der Betriebsbedingung oder Betriebsbedingungen des Betriebszustandes verstanden. Als Einstellen der Betriebsbedingungen wird erfindungsgemäß das Wählen oder Festlegen von Parametern der Betriebsbedingung verstanden, wobei das Einstellen vorzugsweise durch Auswahl eines festgelegten Programms mit festen Parameterwerten erfolgt.
  • Die Funktionseinheiten, mit denen das zentrale Stellelement verbunden ist, können eine Lüftergebläseeinheit, eine Beleuchtungseinheit, eine Steuereinheit und/oder einer Messeinheit der Dunstabzugshaube sein. Durch die Verbindung mit diesen Einheiten können alle für die unterschiedlichen Betriebszustände erforderlichen Betriebsbedingungen über das zentrale Stellelement eingestellt werden. Vorzugsweise ist das zentrale Stellelement mit einer Steuereinheit als Funktionseinheit verbunden, die in Abhängigkeit der Betätigung des zentralen Stellelementes die Bedingungen, wie beispielsweise die Lüfterstufe und Lüftungsdauer einstellt. Für die Einstellung der Betriebsbedingungen können hierzu in der Steuereinheit Programme hinterlegt sein, in denen die Werte der einzelnen Bedingungen festgelegt sind. Bei Einstellung eines solchen Programms über das Stellelement werden die entsprechenden Bedingungen an der entsprechenden Funktionseinheit, beispielsweise dem Lüftergebläse, eingestellt.
  • Indem bei der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube die Bedieneinheit hinter einer Blende angeordnet ist, sind Durchbrüche oder Durchlässe in der Blende, wie diese beim Stand der Technik für Tastenstößel erforderlich sind, nicht notwendig. Dadurch wird eine ebene durchgehende Oberfläche beziehungsweise Frontfläche der Blende geschaffen beziehungsweise erhalten und dadurch der Aufbau der Dunstabzugshaube vereinfacht. Neben der einfacheren Herstellung bringt die durchgehende Blende auch den Vorteil mit sich, dass diese einfach gereinigt werden kann.
  • Da erfindungsgemäß weiterhin ein einziges Stellelement für das Einstellen von Betriebsbedingungen von mindestens zwei Betriebszuständen der Dunstabzugshaube vorgesehen ist, können Bedienelemente, über die die Betriebszustände ausgewählt werden können, einfach ausgestaltet sein. Insbesondere bedürfen diese keiner zusätzlichen Funktion, wie beispielsweise der Mehrfachbetätigung zur Auswahl einer Lüfterstufe. Hierdurch wird der Aufbau der Dunstabzugshaube im Bereich der Bedieneinheit weiter vereinfacht.
  • Schließlich wird in der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube als Stellelement ein berührungslos betätigbares Stellelement verwendet. Das Stellelement kann hierzu insbesondere kapazitiver Näherungsschalter oder Nährerungssensoren umfassen. Die Verwendung eines solchen Stellelementes erlaubt die Anordnung des Stellelementes als Teil der Bedieneinheit hinter einer durchgehenden Blende. Hierdurch wird das Stellelement vor Verunreinigungen und mechanischen Belastungen geschützt, ohne dass separate Dichtungen oder Abdeckungen notwendig sind. Somit wird der Aufbau der Dunstabzugshaube im Bereich der Bedieneinheit weiter vereinfacht.
  • Erfindungsgemäß stellt das Stellelement einen Schiebeschalter ohne mechanisch verschiebbare Elemente dar. Insbesondere wird das Stellelement durch einen Stellstreifen, insbesondere kapazitiven Stellstreifen, gebildet. Hierbei können durch Annäherung an den Stellstreifen oder Bewegung entlang des Stellstreifens unterschiedliche Stellwerte erzeugt werden, die als Parameter für die einzelnen Betriebsbedingungen dienen können. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt insbesondere darin, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Parameterwerte erzeugt werden können und somit auch ein feinstufiges Einstellen, das auch als stufenloses Einstellen von Betriebsbedingungen der Betriebszustände bezeichnet wird, realisiert werden kann. Ein entsprechender Vorteil kann auch mit einem Stellelement erzielt werden, bei dem eine Rotation beziehungsweise ein Winkelwert der Annäherung erkannt wird. Alternativ ist das Stellelement so ausgestaltet, dass bei Betätigung des Stellelementes von einem vorgegebenen Wert oder Programm auf einen anderen vorgegebenen Wert oder ein anderes vorgegebenes Programm gesprungen wird. Beispielsweise kann zunächst als Betriebszustand die Nachlüftung ausgewählt und dann über das Stellelement die gewünschten Parameter eingegeben. Dies kann beispielsweise durch Auswahl eines Programms erfolgen, bei dem voreingestellt ist, dass die Nachlüftung für 5 Minuten auf Lüfterstufe 3 erfolgt.
  • Das Stellelement der Bedieneinheit ist erfindungsgemäß mit mindestens zwei Auswahlelementen zur Auswahl mindestens eines Betriebszustandes der Dunstabzugshaube verbunden sein. Diese Auswahlelemente sind separat zu dem zentralen Stellelement angeordnet und können separat von dem zentralen Stellelement betätigt werden. Durch Auswahl eines Betriebszustandes der Dunstabzugshaube mittels des Auswahlelementes wird gewährleistet, dass Eingabewerte, die über das Stellelement erzeugt werden, für den entsprechenden Betriebszustand verwendet werden. Das oder die separaten Auswahlelemente sind erfindungsgemäß als Berührungs- oder Näherungssensorelemente ausgestaltet. Durch eine solche Ausgestaltung der Auswahlelemente ist auch in diesem Bereich ein Durchlass, beispielsweise für Tastenstößel, in der Blende nicht erforderlich.
  • Die Dunstabzugshaube weist vorzugsweise einen Gleichstrommotor als Antrieb des Lüftergebläses der Dunstabzugshaube auf. Der Gleichstrommotor kann dabei über das Stellelement feinstufig eingestellt werden. Das Einstellen des Gleichstrommotors stellt insbesondere die Einstellung von Betriebsbedingungen des Gleichstrommotors auf unterschiedliche Werte dar. Diese Werte müssen nicht vorgegeben sein sondern können von dem Benutzer frei gewählt werden. Somit kann praktisch eine stufenlose Einstellung der Betriebsbedingungen des Betriebszustandes der Belüftung erzielt werden. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass die Leistung des Lüftergebläses exakt auf die gegenwärtigen Bedingungen in dem Raum, in dem die Dunstabzugshaube betrieben wird, eingestellt werden kann und somit der Energiebedarf minimiert werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Dunstabzugshaube eine Beleuchtungseinheit, die mit dem Stellelement so verbunden ist, dass zumindest eine Betriebsbedingung des Betriebszustandes der Beleuchtung feinstufig eingestellt werden kann. Auch in diesem Zusammenhang können die Werte der Betriebsbedingungen der Beleuchtung vom Benutzer frei gewählt werden. Das feinstufige Einstellen der Betriebsbedingungen entspricht daher einer praktisch stufenlosen Einstellung der Werte. Wird von dem Benutzer die Betriebsbedingung der Intensität der Beleuchtung über das Stellelement eingestellt, so stellt das feinstufige Einstellen ein Dimmen der Beleuchtung dar.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Blende durch unterschiedliche Oberflächenbehandlung in einen Bedienbereich, hinter dem die Bedieneinheit angeordnet ist, und einen Informationsausgabebereich aufgeteilt. Durch die unterschiedliche Behandlung der Oberflächen in dem Bedienbereich und dem Informationsausgabebereich kann den unterschiedlichen Anforderungen an diese Bereiche Rechnung getragen werden. So ist es für bei einer durchgehenden Blende von Bedeutung, dass diese im Informationsausgabebereich Informationsflächen aufweist, über die Zustandsangaben oder Einstellungsangaben ausgegeben, insbesondere angezeigt werden können. In dem Bedienbereich hingegen ist hinter der Blende die Bedieneinheit vorgesehen. In diesem Bereich sollten daher bei einer durchsichtigen Blende die Bedieneinheit und deren Komponenten weitestgehend verdeckt sein. Indem die Bereiche durch Oberflächenbehandlung gebildet werden, ist das Vorsehen einer separaten Verkleidung, beispielsweise eines Abdeckbleches für den Bedienbereich nicht erforderlich. Zudem ist die gemäß dieser Ausführungsform durch Oberflächenbehandlung in zwei Bereiche unterteilte Blende einteilig und kann somit zu Montage- und Reparaturzwecken einfach eingesetzt und entnommen werden, was bei einem separaten Abdeckblech nicht der Fall ist.
  • Die Oberflächenbehandlung stellt insbesondere ein Beschichten dar. Bevorzugt stellt die Oberflächenbehandlung das Aufbringen einer Schicht mittels Drucken, insbesondere Siebdruck, oder Kleben, insbesondere Kaschieren oder Laminieren, dar. Der Vorteil dieser Beschichtungsarten besteht darin, dass die Bereiche individuell gestaltet sein können, so können beispielsweise in dem Bedienbereich in einer Folie oder Schicht Symbole für Auswahlelemente oder andere Symbole eingebracht oder ausgespart sein. Die Herstellung einer solchen Schicht kann durch Druckverfahren erfolgen.
  • Vorzugsweise stellt die Schicht, mit der die Blende im Bedienbereich beschichtet ist, eine metallische Schicht dar. Die metallische Schicht kann ein Edelstahlblech oder Aluminiumblech geringer Dicke oder ein Druckschicht oder Folie sein, in der metallische Farbpigmente enthalten sind. Durch die Wahl eines metallischen Materials kann der Einblick in das Innere der Dunstabzugshaube durch die Blende verhindert werden. Zudem fügt sich eine solche Beschichtung in das Gesamterscheinungsbild der Dunstabzugshaube, die in der Regel aus Metallblech hergestellt ist, ein. Ist die Schichtdicke der metallischen Schicht hinreichend dünn, beträgt diese beispielsweise 2mm oder weniger, so kann die Beschichtung des Bedienbereiches durchgehend sein. Insbesondere im Bereich des Stellelementes und Auswahlelementen kann bei einer geringen Schichtdicke die Betätigung der Elemente durch die mit der Schicht versehene Blende erfolgen. Es ist allerdings auch möglich, dass in der Schicht in dem Bereich des Stellelementes und von Auswahlelementen Aussparungen vorgesehen sind.
  • Die Blende kann in dem Bedienbereiche an der Frontseite und/oder der Rückseite oberflächenbehandelt sein. Bei einer reinen Behandlung an der Frontseite oder der Rückseite wird die aufgebrachte Schicht eine metallische Schicht darstellen. Ist die Blende in dem Bedienbereich sowohl an der Vorderseite als auch an der Rückseite oberflächenbehandelt, so kann an der Rückseite zusätzlich ein schwarzweiß Hinterdruck vorgesehen sein. Dies weist den Vorteil auf, dass der Übergang zwischen dem Bedienbereich und dem Informationsausgabebereich an der Rückseite bei der Oberflächenbehandlung nicht zu berücksichtigen ist und diese über deren gesamten Fläche mit einer Schicht versehen werden kann.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Blende besteht aus einem Material, das als Dielektrikum dienen kann. Insbesondere wird ein transparentes Dielektrikum verwendet. Die Blende kann daher beispielsweise aus Glas oder Kunststoff bestehen. Durch die Verwendung dieses Materials können das Stellelement und gegebenenfalls vorgesehene Auswahlelemente als Näherungssensoren ausgebildet sein, für die die Blende als Dielektrikum dient.
  • Vorzugsweise stellt die Dunstabzugshaube eine Esse dar und die Blende bildet die gesamte Vorderseite des Sichtschirms der Esse. Hierdurch wird der Aufbau der Dunstabzugshaube weiter vereinfacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden erneut unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen genauer erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1: eine schematische Frontansicht eines Teils einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube;
    • Figur 2: eine schematische Schnittansicht einer Blende einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube;
    • Figur 3: eine schematische Schnittansicht einer Blende einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube; und
    • Figur 4: ein schematisches Blockschaubild einer Dunstabzugshaube.
  • In Figur 1 ist ein Teil einer Dunstabzugshaube 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Dunstabzugshaube 1 umfasst einen Sichtschirm 2, der auch als Wrasenschirm oder Schirm bezeichnet wird, sowie einen sich von dem Sichtschirm 2 nach oben erstreckenden Kamin 3. In der Figur 1 ist der Ausschnitt des Sichtschirms 2 im Bereich unterhalb des Kamins dargestellt. Die Dunstabzugshaube 1 stellt eine Esse, insbesondere eine Inselesse oder eine Wandesse dar. Der Sichtschirm 2 weist eine flache Kastenform auf. Die Vorderseite des Sichtschirms 2 wird durch eine Blende 20 gebildet, die sich über die gesamte Höhe und Breite des Sichtschirms 2 erstreckt.
  • Die Blende 20 ist eine durchgehende Glasplatte, bei der ein oberer Informationsausgabebereich 21 und ein unterer Bedienbereich 22 vorgesehen sind. In der dargestellten Ausführungsform erstrecken sich der Informationsausgabebereich 21 und der Bedienbereich 22 über die gesamte Breite des Sichtschirms 2.
  • Im Informationsausgabebereich 21 ist ein Anzeigebereich 211 vorgesehen. In diesem Bereich 211 sind hinter der Blende 20 oder in die Blende 20 eingearbeitete Anzeigevorrichtungen 2111 vorgesehen. Die Anzeigevorrichtungen können Sieben-Segment-Anzeigen, Symbolanzeigen oder eine Klartextanzeigen sein. Insbesondere ist die Anzeigevorrichtung 2111 so ausgelegt, dass diese sowohl die eingestellte Lüfterstufe als auch die eingestellte Beleuchtungsintensität anzeigt.
  • Im Bedienbereich ist zentral, das heißt in der Mitte der Breite des Sichtschirms 2 ein Stellelement 221 vorgesehen. Diese bildet den Teil einer Bedieneinrichtung. Das Stellelement 221 ist hinter der Blende 2 angeordnet und dessen Position ist an der Frontseite 201 der Blende 2 durch Markierungen gekennzeichnet.
  • Seitlich neben dem Stellelement 221 sind Auswahlelemente 222, 223, 224, 225 angeordnet. Diese Auswahlelemente 222, 223, 224, 225 sind insbesondere durch hinter der Blende 2 angeordnete Sensorelemente gebildet. Das Auswahlelement 222 dient zum Ein- und Ausschalten der Dunstabzugshaube 1. Das Auswahlelement 223 dient zur Auswahl des Betriebszustandes der Normallüftung und das Auswahlelement 224 dient zur Auswahl des Betriebszustandes der Beleuchtung. Das Auswahlelement 225 dient zur Einstellung des Betriebszustandes der Nachlüftung.
  • Sobald eines der Auswahlelemente betätigt wird, können über das Stellelement 221 Betriebsbedingungen für den gewählten Betriebszustand eingestellt werden. Wird beispielsweise das Auswahlelement 223 betätigt, werden die über das Stellelement 221 eingegebenen Werte zur Einstellung der Lüfterstufe, der Lüfterleistung oder eines Lüfterprogramms verwendet. Die Tatsache, dass die Normallüftung ausgewählt ist kann beispielsweise durch Aufleuchten des Symbols in dem Bedienbereich 22 angezeigt werden. In dem Anzeigebereich 211 wird darüber hinaus die derzeit ausgewählte oder eingestellte Lüfterstufe angezeigt. Wird hingegen das Auswahlelement 224 betätigt, wird bei Betätigung des Stellelementes 221 die Intensität der Beleuchtung eingestellt. Bei Betätigung des Auswahlelementes 225 kann durch das Stellelement 221 die Zeitdauer und/oder die Intensität der Belüftung und/oder der Beleuchtung während einer Nachlaufphase eingestellt werden. Vorzugsweise sind die Parameter für die Betriebsbedingungen bei der Nachlüftung in Form von Programmen hinterlegt, so dass über das Stellelement 221 nur ein Programm ausgewählt wird und entsprechend dem Programm die Dauer und Intensität der Nachlüftung eingestellt wird. Wird hingegen das Auswahlelement 223 betätigt, wird bei Betätigung des Stellelementes 221 die Lüfterleistung stufenlos oder feinstufig eingestellt. Die eingestellte Lüfterleistung wird in dem Anzeigebereich 211 angezeigt. Wird das Auswahlelement 224 betätigt, wird bei Betätigung des Stellelementes 221 die Lichtintensität variiert. Auch die eingestellte Lichtintensität wird in dem Anzeigebereich 211 angezeigt. Somit kann mit der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube über ein einziges berührungslos betätigbares Stellelement die Lüfterleistung und die Beleuchtungsintensität angezeigt und durch einen gemeinsamen Anzeigebereich 211 angezeigt werden.
  • In Figur 4 ist ein schematisches Blockschaubild von Funktionseinheiten einer Dunstabzugshaube 1 gezeigt und dargestellt, wie nach einer Ausführungsform der Erfindung die Verbindung zwischen dem Stellelement 221 und den Funktionseinheiten ausgestaltet sein kann. Wie sich aus Figur 4 ergibt ist nach dieser Ausführungsform der Dunstabzugshaube 1 das zentrale Stellelement 221 mit einer Steuereinheit 10, die in der dargestellten Ausführungsform eine zentrale Dunstabzugshaubensteuerung ist, verbunden. Über diese Steuereinheit 10 ist das Stellelement 4 weiterhin mit der Lüftergebläseeinheit 11, der Beleuchtungseinheit 12 sowie einer Timer-Einheit 13 und einer Sensoreinheit 14 verbunden.
  • Wird beispielsweise der Betriebszustand der Nachlüftung ausgewählt, so kann über das Stellelement 221 die Lüfterintensität durch Auswahl eines Programms, das in der Steuereinheit 10 hinterlegt ist, gewählt werden. Die entsprechende Lüfterleistung wird dann über das Steuergerät 10 an der Lüftergebläseeinheit 11 eingestellt. Auch die Betriebsbedingungen der weiteren Betriebszustände der Dunstabzugshaube 1 können auf diese Weise eingestellt werden.
  • In den Figuren 2 und 3 ist der Aufbau der Blende 20 der Dunstabzugshaube 1 unterschiedlicher Ausführungsformen gezeigt. In der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform ist die Blende 20 an deren Rückseite 202 im oberen Bereich schwarz hinterdruckt. Die durch das Drucken aufgebrachte Schicht ist mit der Bezugsziffer 212 bezeichnet. Im unteren Bereich ist die Rückseite 202 der Blende 20 metallisch bedruckt oder mit einem dünnen Edelstahlblech kaschiert. Diese metallische Schicht ist mit dem Bezugszeichen 226 bezeichnet.
  • In der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform ist die Rückseite 202 der Blende 20 vollständig schwarz hinterdruckt. Hierdurch wird eine durchgehende Schicht 2021 auf der Rückseite 202 der Blende 20 gebildet. An der Frontseite 201 der Blende 20 ist im unteren Bereich ein Edelstahlblech 227 aufkaschiert. Die Dicke des Edelstahlbleches ist gering und kann beispielsweise 2mm oder weniger betragen. Die Schichtdicke eines aufkaschierten Bleches wird erfindungsgemäß so gering gewählt, wie dies technisch realisierbar ist.
  • Da die Bereiche 21 und 22 lediglich durch Oberflächenbehandlung, insbesondere durch das Aufbringen dünner Schichten auf die Frontseite 201 und/oder die Rückseite 202 der Blende 20 erzeugt werden, ist es nicht erforderlich an der Frontseite 201 zusätzliche Bedienaussparungen oder Anzeigeaussparungen vorzusehen, wie dies bei einer Abdeckung der Blende 20 durch ein Metallblech der Fall wäre. Insbesondere im Bedienbereich 22 kann aufgrund der geringen Dicke der metallischen und/oder der Druckschicht das Blendenmaterial als Dielektrikum für hinter der Blende angeordneten Sensoren des Stellelementes 221 oder der Auswahlelemente 223, 224, 225 dienen.
  • Die Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Zum einen besitzt die Dunstabzugshaube im Bereich der Bedieneinheit einen einfachen Aufbau. Insbesondere kann die Frontseite des Sichtschirms durch eine durchgehende Platte gebildet werden, die lediglich an deren Oberfläche oder an deren Oberflächen behandelt wurde. Zudem ist auch die Ausgestaltung der Auswahlelemente einfach realisierbar. Diese können durch einfache Näherungssensoren gebildet werden, die bei Annäherung des Fingers eines Bedieners aktiviert werden. Das Stellelement dient dann nach der Auswahl eines Betriebszustandes der Einstellung von Parametern des entsprechenden Betriebszustandes der Dunstabzugshaube. Es können somit durch das Stellelement Einstellungen für unterschiedliche Betriebszustände vorgenommen werden. Die eingestellten Parameter werden im Anzeigebereich des Informationsausgabebereiches angezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dunstabzugshaube
    10
    Steuereinheit
    11
    Lüftergebläseeinheit
    12
    Beleuchtungseinheit
    13
    Zeit-Steuereinheit
    14
    Ultraschallsensoreinheit
    2
    Sichtschirm
    20
    Blende
    201
    Frontseite
    202
    Rückseite
    2021
    Druckschicht
    21
    Informationsbereich
    211
    Anzeigebereich
    2111
    Anzeigevorrichtung
    212
    Druckschicht
    22
    Bedienbereich
    221
    Stellelement
    222
    Schaltelement
    223
    Auswahlelement
    224
    Auswahlelement
    225
    Auswahlelement
    226
    Druckschicht
    227
    Kaschierschicht
    3
    Kamin

Claims (10)

  1. Dunstabzugshaube, die zumindest eine Funktionseinheit (10, 11, 12, 13, 14) zum Ausführen von Funktionen der Dunstabzugshaube (1) und zumindest eine Bedieneinheit zum Einstellen eines Betriebszustandes der Dunstabzugshaube (1) aufweist, wobei die Bedieneinheit hinter einer Blende (20) angeordnet ist und ein berührungslos betätigbares Stellelement (221) umfasst, das einen Schiebeschalter ohne mechanisch verschiebbare Elemente darstellt und das zum Einstellen von Betriebsbedingungen von mindestens zwei Betriebszuständen der Dunstabzugshaube (1) mit mindestens einer Funktionseinheiten (10, 11, 12, 13, 14) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Funktionseinheiten die Lüftergebläseeinheit (10) der Dunstabzugshaube darstellt, die Bedieneinheit mindestens zwei Auswahlelemente (223, 224, 225) zur Auswahl eines Betriebszustandes aufweist, die als Berührungs- oder Näherungssensorelemente ausgestaltet sind, und das Stellelement der Bedieneinheit mit den mindestens zwei Auswahlelementen zur Auswahl mindestens eines Betriebszustandes der Dunstabzugshaube verbunden ist und die Bedieneinheit vollständig hinter der durchgehenden Blende (20) angeordnet ist und die Betriebszustände die Normallüftung, die Nachlüftung oder die Intervalllüftung der Dunstabzugshaube umfassen.
  2. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugshaube (1) einen Gleichstrommotor zum Steuern des Lüftergebläses (11) der Dunstabzugshaube (1) aufweist, der über das Stellelement (221) feinstufig eingestellt werden kann.
  3. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugshaube (1) eine Beleuchtungseinheit (12) umfasst, die mit dem Stellelement (221) so verbunden ist, dass zumindest eine Betriebsbedingung des Betriebszustandes der Beleuchtung feinstufig eingestellt werden kann.
  4. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (20) durch unterschiedliche Oberflächenbehandlung in einen Bedienbereich (22) und einen Informationsausgabebereich (21) aufgeteilt ist.
  5. Dunstabzugshaube nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbehandlung das Aufbringen einer Schicht (212, 226, 2021, 227) mittels Drucken oder Kleben darstellt.
  6. Dunstabzugshaube nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (226, 227) im Bedienbereich (22) eine metallische Schicht darstellt.
  7. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (20) in dem Bedienbereiche (22) an der Frontseite (201) oder der Rückseite (202) oberflächenbehandelt ist.
  8. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (221) und gegebenenfalls weitere Sensorelemente an der Rückseite (202) der Blende (20) im Bedienbereich (22) angeordnet sind.
  9. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (20) aus Glas besteht.
  10. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugshaube (1) eine Esse darstellt und die Blende (20) die gesamte Vorderseite des Sichtschirms (2) der Esse bildet.
EP10170060.7A 2009-08-04 2010-07-20 Dunstabzugshaube mit Bedieneinheit Active EP2282126B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910028221 DE102009028221A1 (de) 2009-08-04 2009-08-04 Dunstabzugshaube mit Bedieneinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2282126A2 EP2282126A2 (de) 2011-02-09
EP2282126A3 EP2282126A3 (de) 2017-05-03
EP2282126B1 true EP2282126B1 (de) 2019-01-23

Family

ID=43357939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10170060.7A Active EP2282126B1 (de) 2009-08-04 2010-07-20 Dunstabzugshaube mit Bedieneinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2282126B1 (de)
CN (1) CN101988715B (de)
DE (1) DE102009028221A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103868119A (zh) * 2012-12-17 2014-06-18 广东万家乐燃气具有限公司 一种吸油烟机智能控制***及一键式吸油烟机
CN105103005B (zh) * 2013-04-08 2017-06-27 艾尔默斯半导体股份公司 尤其是作为泊车辅助的、借助超声波测量的方法,以及超声波测量***
NL2016214B1 (en) 2016-02-03 2017-08-11 Intell Properties B V Cooker hood and power supply arrangement thereof.
DE102016202786B4 (de) * 2016-02-23 2017-11-02 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube mit Näherungsschalter und Verfahren zur Steuerung einer Dunstabzugshaube
EP3553384B1 (de) 2018-04-13 2021-01-27 Whirlpool Corporation Elektrisches haushaltssystem und verfahren zur steuerung eines elektrischen haushaltssystems
EP3553386A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-16 Whirlpool Corporation Haushaltdunstabzugsystem, verfahren zur steuerung einer Haushaltsdunstabzugshaube und vorrichtung in verbindung mit einer Haushaltsdunstabzugshaube
CN108561936A (zh) * 2018-07-19 2018-09-21 杭州博易环境技术有限公司 一种可拼装的油烟净化机
CN113432161B (zh) * 2020-03-23 2022-08-12 宁波方太厨具有限公司 一种吸油烟机的非接触控制装置
EP4092334A3 (de) * 2021-05-21 2023-02-22 Berbel Ablufttechnik GmbH Dunstabzug, insbesondere dunstabzugshaube

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004020673U1 (de) * 2003-10-08 2005-11-03 Philipp, Harald, Southampton Berührungs-sensitives Bedienfeld
DE102005041113A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitiver Annäherungsschalter und Haushaltsgerät mit einem solchen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT244816Y1 (it) * 1998-12-03 2002-03-14 Faber Spa Dispositivo per comandare a distanza cappe aspiranti e simili .
DE19857932A1 (de) * 1998-12-16 2000-07-13 Aeg Hausgeraete Gmbh Kombination, umfassend ein Kochgerät und eine Dunstabzugshaube, sowie Kochgerät und Dunstabzugshaube, sowie Kochgerät und Dunstabzugshaube und Verfahren zum Betreiben einer Kombination, umfassend ein Kochgerät und eine Dunstabzugshaube
DE19860261A1 (de) * 1998-12-24 2000-07-06 Aeg Hausgeraete Gmbh Dunstabzugseinrichtung mit Bewegungsmelder
DE29919452U1 (de) * 1999-11-05 2000-01-05 Atag Kitchen Group Bv Dunstabzugshaube mit Schaltsensorik
DE10259748A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube und Eingabemodul
DE102004055943A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Beleuchtung einer Kochstelle
DE102006013937A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-27 Prettl Appliance Systems Gmbh Bedienblendenanordnung für Haushaltsmaschinen und Verfahren zur Herstellung einer Bedienblendenanordnung
US7806961B2 (en) * 2006-03-17 2010-10-05 Em Innovative Properties Company Control interface for a variable speed fan device
EP2261568B1 (de) * 2009-06-12 2018-02-21 Electrolux Home Products Corporation N.V. Bedieneinrichtung für Küchengerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004020673U1 (de) * 2003-10-08 2005-11-03 Philipp, Harald, Southampton Berührungs-sensitives Bedienfeld
DE102005041113A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitiver Annäherungsschalter und Haushaltsgerät mit einem solchen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2282126A3 (de) 2017-05-03
CN101988715B (zh) 2014-12-31
DE102009028221A1 (de) 2011-02-17
CN101988715A (zh) 2011-03-23
EP2282126A2 (de) 2011-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2282126B1 (de) Dunstabzugshaube mit Bedieneinheit
DE10133135B4 (de) Stelleinheit für Gargeräte
EP2063444B1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Verfahren zum Betrieb einer Bedieneinrichtung
DE102007057076A1 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes
WO2004018759A1 (de) Elektrohaushaltsgerät mit bedieneinrichtung und anzeigeeinrichtung
DE19645678A1 (de) Bedieneinheit zum Schalten und Steuern von Haushaltsgeräten
EP2079964B1 (de) Haushaltsgerät mit drehknebel
EP0990855B1 (de) Kochfeld mit integrierter Zeitsteuerung
EP2258987A2 (de) Hausgerät mit einem Bildschirm mit Berührungseingabemitteln
EP2024686B1 (de) Hausgerät, vorzugsweise kochfeld
DE102008026527A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät
DE102008032450B4 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
WO2016078893A1 (de) Bedienung eines haushaltsgeräts mittels eines abnehmbaren bedienelements
WO2006024385A1 (de) Bedieneinheit zur beeinflussung einer steuerung eines haushaltsgeräts
DE10203614B4 (de) Verfahren und Bedienvorrichtung zum Betrieb eines Haushaltsgerätes
DE10211047B4 (de) Anordnung zur Steuerung eines Kochfeldes
DE102008032449A1 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
DE102008032451A1 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
DE102005004337B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Bedieneinrichtung eines Haushaltsgroßgerätes und Bedieneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0859193A1 (de) Bedien- und Anzeigeanordnung für einen Herd, insbesondere für einen Haushaltsherd
DE102008032452A1 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
DE10054953B4 (de) Grundlayout und seine Verwendung für eine Bedien- und Anzeigeeinheit einer Kochmulde sowie Verfahren zur Herstellung einer Bedien- und Anzeigeeinheit für Kochmulden
DE102009028220A1 (de) Dunstabzugshaube und Verfahren zur Steuerung einer Dunstabzugshaube
DE102005053928B4 (de) Bedienelement für Haushaltsgerät
DE102008032447B4 (de) Anzeigeverfahren für ein Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/20 20060101AFI20170330BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171103

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180227

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180910

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1091746

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010015756

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190423

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190523

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190523

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190423

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010015756

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190720

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1091746

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100720

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010015756

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 14