EP2280783B1 - Handbrause mit einem an einem handgriff angeordneten brausekopf - Google Patents

Handbrause mit einem an einem handgriff angeordneten brausekopf Download PDF

Info

Publication number
EP2280783B1
EP2280783B1 EP09741644.0A EP09741644A EP2280783B1 EP 2280783 B1 EP2280783 B1 EP 2280783B1 EP 09741644 A EP09741644 A EP 09741644A EP 2280783 B1 EP2280783 B1 EP 2280783B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower head
hand
handle
valve
head according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09741644.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2280783A1 (de
Inventor
Benjamin Hodel
Paul Boesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidplas GmbH
Original Assignee
Weidplas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidplas GmbH filed Critical Weidplas GmbH
Publication of EP2280783A1 publication Critical patent/EP2280783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2280783B1 publication Critical patent/EP2280783B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1609Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a lift valve
    • B05B1/1618Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a lift valve where said valve is a double-seat lift valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • B05B1/1645Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • E03C1/0409Shower handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Definitions

  • the invention relates to a hand shower with a handle arranged on a shower head and a valve which is actuated by rotating the shower head, wherein the shower head has outlet openings through which water can escape with respect to the handle in a predetermined direction.
  • a hand shower of this type is in the art, for example by the EP-B-0 235 487 known.
  • the shower head can be operated with two different spray types.
  • the shower head is mounted on the handle and is pivoted to change the beam.
  • the shower jet is directed in a different direction.
  • the DE-A-2426469 discloses a shower head, which is rotatably mounted on a fixed connection box. When turning the shower head, the spray mode can be changed. A handle is not provided with this sanitary shower.
  • Kitchen showers are also known in which the jet type can be switched with an actuating device.
  • a central beam the Also known as a hard jet and a shower jet possible.
  • the changeover is usually carried out by pressing a button, a lever or a push button.
  • the actuating element is preferably arranged under a membrane.
  • a membrane has only a limited life. The membrane must therefore be replaced after a certain period of time.
  • the assembly and production of such a membrane is relatively expensive.
  • EP 0 021 860 discloses a shower head in which an outer part of the shower head is rotatable relative to an inner body and a handle such that the flow rate and the number of shared outlet openings are adjustable.
  • the invention has for its object to provide a hand shower of the type mentioned, which avoids the disadvantages mentioned and which is particularly suitable as a kitchen shower.
  • the object is achieved according to claim 1, characterized in that the shower head for actuating the valve is rotatable about an axis which is substantially parallel to the said predetermined direction of the beam.
  • the valve is preferably arranged in the shower head and designed as a changeover valve and / or shut-off valve. In the case of a diverter valve, a changeover between at least two spray modes is possible. It is also conceivable to switch between more than two types of jet.
  • the valve may be formed by a part of the head in particular of the valve housing and a part of the handle, in particular of the water guide tube be formed.
  • This valve is a diverter valve and / or shut-off valve. In the case of a diverter valve, a changeover between two and more than two jet types is also possible here.
  • the water in the shower head is deflected by a total of about 90 °.
  • a vertical downward beam is then possible by keeping the handle substantially horizontal. In this holding position, the jet can be changed without the direction of the beam changes.
  • the valve Upon actuation of the valve by means of a rotary movement can be dispensed with the hitherto conventional return spring, which allows a simpler and more cost-effective production.
  • the shower head preferably has a substantially cylindrical, conical or spherical outer surface and that the handle extends substantially at right angles or inclined to this lateral surface.
  • the flow direction in the handle is substantially perpendicular to the direction of control in the shower head or to the outlet direction of the water.
  • Such a hand shower is particularly suitable as a kitchen shower. It can be held so that the jet exits downwards. Even with a changeover between two spray modes, the outlet jet is then directed downwards.
  • the shower head has a first outer side with said outlet openings and a second outer side extending substantially parallel and at a distance from the first outer side.
  • the shower head can be made very compact and rotated to operate the valve.
  • For rotating the shower head is preferably taken on a circumferential surface.
  • the outflow direction of the water then runs substantially vertically to the two outer sides mentioned.
  • Preferably projecting cams, ribs or the like are mounted on the lateral surface, which allow an even safer and easier operation.
  • the shower head is limited to rotate about said axis.
  • the angle through which the showerhead can be rotated is preferably less than or equal to 90 °, and preferably less than or equal to 60 °. Such rotation can be done very easily and quickly even with one-handed operation.
  • said predetermined direction in which the water emerges is substantially perpendicular to the flow direction of the water in the handle or that the angle between the two directions at least 80 ° and in particular at least 75 °, more preferably at least 70 ° is. This allows a particularly convenient operation of the hand shower, especially as a kitchen shower.
  • the handle has a sleeve which is displaceably supported at a front end on the outside of the shower head.
  • This sleeve is preferably placed on a water guide tube, which has at an outer end a thread on which, for example, a flexible water supply hose can be attached.
  • the sleeve is in particular a decorative sleeve.
  • the support of the front end of the sleeve on the shower head results in a particularly stable construction. This is especially true if a sliding ring is arranged between said front end of the sleeve and the outside of the shower head. This seal allows sealing of the sleeve relative to the shower head and at the same time supports the shower head on this sleeve.
  • the handle has a water guide tube which has a mouth part at a front end, which engages in an opening of a housing of the shower head and is sealed from a valve housing.
  • Said opening is according to a development of the invention, a slot which extends substantially coaxially to said certain direction of the water outlet.
  • the mouth part is according to a development of the invention depending on the rotational position of the shower head optionally connected to at least one first or a second water channel of the shower head. These two water channels are preferably connected to different outlet openings, for example outlet nozzles. In principle, more than two positions are conceivable. In particular, a position can also be a closing position in which no water flows out of the shower head.
  • the valve of the shower head has a closure body which is adjustable between two positions and that the closure body has a control which is rotationally fixed with respect to the handle and is connected to a control curve of the shower head so that when turning of the shower head of the closure body is moved from one to the other position.
  • a valve housing is firmly connected to the handle, in particular the water guide tube.
  • the sealing of the water channel relative to the valve housing is comparatively simple and safe.
  • hand shower 1 has a shower head 2, which is arranged on a handle 3.
  • the handle 3 has a water guide tube 4 with a water channel 5. This extends substantially straight from a connecting piece 7 to a mouth 10.
  • the connecting piece 7 serves to connect the hand shower 1, for example, to a flexible conduit not shown here, on the Water channel 5 and finally the shower head 2 water can be supplied. Through the mouth 10, the water can flow into the shower head 2 and leave this through outlet openings 25 or 26 as a jet.
  • a sleeve 8 is placed, which is for example cylindrical and forms a decorative part.
  • a rubber elastic ring not shown here, is used, with which the sleeve 8 is sealed from the water supply pipe 4.
  • the shower head 2 consists essentially of a sleeve-shaped outer housing 13 and a valve housing 14 inserted into this.
  • an insert 15 is inserted from below, which can be designed as known per se. It forms nozzle-shaped outlet openings 25 and 26, which are arranged coaxially with respect to an axis A of the shower head 2.
  • the mouth 10 is formed by a mouth part 11, which engages through an opening 29 of the outer housing 13 radially into an opening 44 of the valve housing 14. In this opening 44 of the mouth part 11 is sealed with a sealing ring 12 relative to the valve housing 14.
  • a groove 17 is arranged, in which a wedge 16 engages and thus the water supply pipe 4 fixedly connected to the valve housing 14.
  • the wedge 16 is as shown inserted from below into the outer housing 13 and is located between this outer housing 13 and the insert 15.
  • the water guide tube 4 is thus firmly connected to the valve housing 14.
  • a slide ring 9 is arranged, on which the outer housing 13 is supported on the grip sleeve 8.
  • the slide ring 9 is also in the FIGS. 3 and 4 shown. It is comparatively narrow and on the outside substantially flush with an outside of the grip sleeve 8.
  • the sliding ring 9 is slidably on a lateral surface 28 of the outer housing 13 at.
  • This lateral surface 28 is preferably cylindrical, in particular circular cylindrical, but may also be conical. It extends from an end face 27 to an opening 45 into which the valve housing 14 and the insert 15 are inserted.
  • the lateral surface 28 is in particular coaxial with respect to the outlet direction of the water through the outlet openings 25 and 26.
  • the insert 15 may have a known perlator 43, which forms the outlet opening 26.
  • the direction in which the water exits the shower head 2 is substantially perpendicular to the flow direction of the water in the handle 3 perpendicular to the flow direction of the water in the handle 3 and to a longitudinal extent B of the handle 3. Der but corresponding angle can also be smaller and is preferably at least 80 °, in particular at least 75 ° and more preferably at least 70 °.
  • control cam 34 On the inside of the outer housing 13 two control cam 34 are formed opposite, as shown in the Figures 2 and 5 to 7 is shown. These two control cams 34 each engage radially in a recess 33 of a control element 30. In the middle of this control element 30, a closure body 18 is fixed, which forms a diverter valve with the valve housing 14. In the in FIG. 1 shown position of the closure body 18 is the closure body 18 with a sealing ring 20 at an upper valve seat 46 at. As a result, an opening to a passage 24 is closed by the closure body 18. A spring element 23 biases the closure body 18 against the valve seat. However, this spring element 23 is not mandatory. Open, however, is a second passage 22 which is connected to the outlet openings 26.
  • the outer housing 13 according to the FIG. 7 rotated in the direction of arrow 39 or in the direction of arrow 40.
  • the rotation takes place about an axis of rotation, which is simultaneously the longitudinal axis of a rod-shaped connecting part 31 and parallel to the directions of the outlet openings 25 and 26.
  • the two control cam 34 each act in a recess 33 on the control 30 and lifting or lowering this in the direction of the longitudinal axis of the connecting part 31, in an opening 41 with the control 30th connected is. Because the recesses 33 according to FIG.
  • FIG. 6 extend obliquely to the longitudinal direction of the connecting part 31, according to the control element 30 and thus the closure body 18 is displaced either in the direction of the arrow 37 or in the direction of the arrow 38.
  • the direction according to arrow 38 means that in FIG. 5 the closure body 18 is moved downward. In the other direction, the closure body 18 is again in the in FIG. 5 shown position.
  • FIG. 7 formed on the valve housing 14 upstanding ribs 32 on which the control element 30 is positioned.
  • the ribs 32 are formed so that the control element 30 for adjusting the closure body 18 in FIG. 2 move up and down, but can not rotate. When switching the valve thus only the outer housing 13 is rotated.
  • FIG. 7 formed on the valve housing 14 upstanding ribs 32 on which the control element 30 is positioned.
  • the opening 29 in the outer housing 13 is designed as a slot which extends limitedly around the circumference of the outer housing 13. This opening 29 limits the rotatability of the outer housing 13.
  • a rotation is preferably provided by less than or equal to 90 °, preferably less than 60 °.
  • FIGS. 8 to 12 show a hand shower 50, which also has a handle 52 and arranged on this shower head 53.
  • the longitudinal extent B 'of the handle 52 is in this case, however, not perpendicular to the outflow direction or the axis A, but extends to this at an angle equal to or less than 90 °, preferably at least 80 °, preferably at least 75 ° and more preferably at least 70 °.
  • the handle 52 has, as in the embodiment mentioned above, a water guide tube 51, on which a grip sleeve 83 is pushed. With a sliding ring 54, the grip sleeve 83 is supported on a lateral surface 55 of an outer housing 61 of the shower head 53.
  • the water guide tube 51 has an orifice 58 in a mouth portion 59 which is integrally formed at the front end of the water guide tube 51 and which engages through an opening 57 of the outer sleeve 61 and an opening 70 of a valve housing 62.
  • the opening 57 is a slot extending in the circumferential direction of the lateral surface 55.
  • the opening 70 is also in Essentially a slot, like the FIG. 10 shows. Approximately in the middle, the opening 70 has a latching tongue 71.
  • the outer housing 61 is rotated together with the valve housing 62.
  • the outer housing 61 is thus firmly connected to the valve housing 62.
  • the connection may be, for example, a latching connection, not shown here.
  • an insert 15 is also used, which may be formed as already mentioned as usual.
  • a sealing ring not shown here, is used, with which the insert 15 is sealed against the valve housing 62.
  • no closure body is provided, which is displaceable between two positions, as is the case with the hand shower 1.
  • a ring 66 which seals the insert 15 relative to the valve housing 62 and thus corresponds to the ring 21 with respect to this function.
  • the passage 69 ( Fig.
  • This water channel 67 is in turn connected to the outlet openings 25.
  • This outlet opening 25 are also arranged coaxially to the axis of rotation of the shower head 53. The outflow direction of the water through the outlet openings 25 is thus parallel to the axis of rotation of the shower head 53.
  • a sealing member 60 made of a rubber-elastic material.
  • the elongated oval sealing element 60 is according to the FIGS. 8 and 12 inserted into a corresponding recess 76 on the front side of the mouth part 59 and surrounded by a flange 81.
  • the sealing member 60 projects beyond the flange 81 with an in FIG. 12 shown sealing lip 82 which is integrally formed on a wall 80.
  • the sealing lip 82 is formed so that it connects in the two mentioned positions of the shower head 53, the mouth 58 tightly with the passage 72 and the passage 64.
  • the sealing element 60 has a circular passage 79.
  • the water flowing in the direction of the arrow 75 can thus only reach the passage 72, but not the passage 64.
  • the sealing member 60 seals the mouth portion 59 also with respect to a guide groove 78, in which the mouth portion 59 is guided.
  • the hand shower 50 has the particular advantage that it can be manufactured with comparatively few and robust individual parts. In particular, can be dispensed with a closure body here. Also conceivable is an embodiment in which the shower head 53 has more than two and in particular three positions or rotational positions.
  • One of these positions may be a closure position in which no water can flow into the shower head 53 through the mouth 58.
  • This position would thus be a shut-off position.
  • a shut-off position is also conceivable for the valve of the hand shower 1.
  • the handle 52 can also project perpendicularly from the lateral surface 55, as is the case with the hand shower 1.
  • the hand shower 50 is also preferably a kitchen shower. It also allows one One-hand operation. Thus, the hand shower 50 can be taken with one hand on the handle 52 and with two fingers of this hand, the shower head 53 can be rotated and thus the jet type can be changed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handbrause mit einem an einem Handgriff angeordneten Brausekopf und einem Ventil, das durch Drehen des Brausekopfs betätigbar ist, wobei der Brausekopf Austrittsöffnungen aufweist, durch welche Wasser bezüglich des Handgriffs in einer vorbestimmten Richtung austreten kann.
  • Eine Handbrause dieser Art ist im Stand der Technik beispielsweise durch die EP-B-0 235 487 bekannt geworden. Bei dieser kann der Brausekopf mit zwei unterschiedlichen Strahlarten betrieben werden. Der Brausekopf ist am Handgriff gelagert und wird zum Umstellen der Strahlart verschwenkt. Beim Schwenken des Brausekopfs wird der Brausestrahl jedoch in eine andere Richtung gelenkt. Insbesondere bei einer Küchenbrause wäre dies jedoch nicht akzeptabel. Dies gilt ebenfalls für die Handbrause nach der JP 2007 130614 , bei welcher eine Umstellung der Strahlart ebenfalls eine Richtungsänderung des Strahls zur Folge hat.
  • Die DE-A-2426469 offenbart einen Brausekopf, der an einer fest montierten Anschlussbüchse drehbar gelagert ist. Beim Drehen des Brausekopfs kann die Strahlart umgestellt werden. Ein Handgriff ist bei dieser sanitären Brause nicht vorgesehen.
  • Bekannt sind auch Küchenbrausen, bei denen die Strahlart mit einer Betätigungsvorrichtung umgestellt werden kann. Insbesondere sind ein zentraler Strahl, der auch als Hartstrahl bezeichnet wird und ein Brausestrahl möglich. Die Umstellung erfolgt hier in der Regel durch Betätigen einer Taste, eines Hebels oder eines Druckknopfs. Aus hygienischen Gründen und um Verschmutzungen zu vermeiden, ist das Betätigungselement vorzugsweise unter einer Membran angeordnet. Eine solche Membran besitzt aber nur eine begrenzte Lebensdauer. Die Membran muss somit nach einer gewissen Zeitdauer ausgewechselt werden. Zudem ist die Montage und Herstellung einer solchen Membran vergleichsweise aufwendig.
  • In der EP 0 021 860 ist eine Duschbrause offenbart, bei welcher ein äusseres Teil des Brausekopfs relativ zu einem inneren Grundkörper und einem Handgriff derart verdrehbar ist, dass die Durchflussmenge sowie die Anzahl freigegebener Austrittsöffnungen einstellbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Handbrause der genannten Art zu schaffen, welche die genannten Nachteile vermeidet und die sich insbesondere als Küchenbrause eignet.
  • Die Aufgabe ist gemäss Anspruch 1 dadurch gelöst, dass der Brausekopf zum Betätigen des Ventils um eine Achse drehbar ist, die im Wesentlichen parallel zur genannten vorbestimmten Richtung des Strahls verläuft.
  • Bei der erfindungsgemässen Handbrause ist eine Betätigung des Ventils möglich, ohne dass sich hierbei die Richtung des ausströmenden Wassers bezüglich des Handgriffs ändert. Da der Brausekopf gedreht wird, ist keine Taste und auch keine Membran oder ein anderes Betätigungselement erforderlich. Damit sind weniger oder sogar keine Verschmutzungsstellen vorhanden. Die Handbrause kann mit einer Hand gehalten und auch mit dieser umgestellt werden. Es ist somit eine Einhandbetätigung möglich. Das Ventil ist vorzugsweise im Brausekopf angeordnet und als Umstellventil und/oder Abstellventil ausgebildet. Im Falle eines Umstellventils ist eine Umstellung zwischen wenigstens zwei Strahlarten möglich. Denkbar ist auch eine Umstellung zwischen mehr als zwei Strahlarten. Das Ventil kann durch einen Teil des Kopfes insbesondere des Ventilgehäuses und einem Teil des Handgriffs insbesondere des Wasserführungsrohrs gebildet sein. Dieses Ventil ist ein Umstellventil und/oder Absperrventil. Im Fall eines Umstellventils ist auch hierbei eine Umstellung zwischen zwei und mehr als zwei Strahlarten möglich.
  • Vorzugsweise wird das Wasser im Brausekopf insgesamt um etwa 90° umgelenkt. Ein vertikal nach unten gerichteter Strahl ist dann möglich, indem der Handgriff im Wesentlichen horizontal gehalten wird. In dieser Halteposition kann die Strahlart umgestellt werden, ohne dass sich die Richtung des Strahls ändert. Bei einer Betätigung des Ventils mittels einer Drehbewegung kann auf die bisher übliche Rückstellfeder verzichtet werden, was eine einfachere und kostengünstigere Herstellung ermöglicht.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Brausekopf vorzugsweise eine im Wesentlichen zylindrische, konische oder kugelförmige Mantelfläche aufweist und dass sich der Handgriff im Wesentlichen rechtwinklig oder geneigt zu dieser Mantelfläche erstreckt. Es sind auch andere Kopfformen denkbar die für ein Drehen des Brausekopfes relativ zum Handgriff geneigt sind. Bei dieser Handbrause ist die Strömungsrichtung im Handgriff im Wesentlichen senkrecht zur Steuerungsrichtung im Brausekopf bzw. zur Austrittsrichtung des Wassers. Eine solche Handbrause eignet sich insbesondere als Küchenbrause. Sie kann so gehalten werden, dass der Strahl nach unten austritt. Auch bei einer Umstellung zwischen zwei Strahlarten ist dann der Austrittstrahl nach unten gerichtet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Brausekopf eine erste Aussenseite mit den genannten Austrittsöffnungen und eine sich im Wesentlichen parallel und im Abstand zur ersten Aussenseite erstreckende zweite Aussenseite aufweist. Bei dieser Handbrause kann der Brausekopf besonders kompakt ausgebildet und zur Betätigung des Ventils gedreht werden. Zum Drehen wird der Brausekopf vorzugsweise an einer umlaufenden Mantelfläche gefasst. Die Ausströmrichtung des Wassers verläuft dann im Wesentlichen vertikal zu den beiden genannten Aussenseiten. Vorzugsweise sind an der Mantelfläche vorstehende Nocken, Rippen oder dergleichen angebracht, die eine noch sicherere und einfachere Betätigung ermöglichen.
  • Zum Betätigen des Ventils ist gemäss einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Brausekopf begrenzt um die genannte Achse drehbar ist. Der Winkel, um den der Brausekopf gedreht werden kann, ist vorzugsweise kleiner gleich 90° und vorzugsweise kleiner gleich 60°. Eine solche Drehung kann auch bei einer Einhandbedienung sehr einfach und schnell erfolgen.
  • Ist der gesamte Brausekopf drehbar, so ist ein Ventil möglich, das einen beweglichen Verschlusskörper und auch kein Federelement benötigt. Zudem können die entsprechenden mit dem Verschlusskörper zusammenwirkende Dichtungsmittel weggelassen werden. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die genannte vorbestimmte Richtung, in welcher das Wasser austritt im Wesentlichen senkrecht ist zur Strömungsrichtung des Wassers im Handgriff oder dass der Winkel zwischen den beiden Richtungen wenigstens 80° und insbesondere wenigstens 75° noch bevorzugter wenigstens 70° beträgt. Dies ermögliche eine besonders günstige Bedienung der Handbrause, insbesondere als Küchenbrause.
  • Bei der erfindungsgemäßen Handbrause ist vorgesehen, dass der Handgriff eine Hülse aufweist, die an einem vorderen Ende verschieblich an der Aussenseite des Brausekopfs abgestützt ist. Diese Hülse ist vorzugsweise auf ein Wasserführungsrohr aufgesetzt, das an einem äusseren Ende ein Gewinde aufweist, an dem beispielsweise ein flexibler Wasserführungsschlauch befestigt werden kann. Die Hülse ist insbesondere eine Dekorationshülse. Durch die Abstützung des vorderen Endes der Hülse am Brausekopf ergibt sich eine besonders stabile Konstruktion. Dies insbesondere dann, wenn zwischen dem genannten vorderen Ende der Hülse und der Aussenseite des Brausekopfs ein Gleitring angeordnet ist. Dieser Gleitring ermöglicht eine Abdichtung der Hülse gegenüber dem Brausekopf und stützt gleichzeitig den Brausekopf an dieser Hülse ab.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Handgriff ein Wasserführungsrohr aufweist, das an einem vorderen Ende einen Mündungsteil besitzt, der in eine Öffnung eines Gehäuses des Brausekopfs eingreift und gegenüber einem Ventilgehäuse abgedichtet ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache und dennoch sichere Befestigung des Brausekopfs am Handgriff. Die genannte Öffnung ist gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ein Langloch, das sich im Wesentlichen koaxial um die genannte bestimmte Richtung des Wasseraustritts erstreckt. Der Mündungsteil ist gemäss einer Weiterbildung der Erfindung je nach Drehposition des Brausekopfs wahlweise mit wenigstens einem ersten oder einem zweiten Wasserkanal des Brausekopfs verbunden. Diese beiden Wasserkanäle sind vorzugsweise mit unterschiedlichen Austrittsöffnungen, beispielsweise Austrittsdüsen verbunden. Grundsätzlich sind auch mehr als zwei Positionen denkbar. Insbesondere kann eine Position auch eine Schliessposition sein, bei welcher kein Wasser aus dem Brausekopf ausströmt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Ventil des Brausekopfs einen Verschlusskörper aufweist, der zwischen zwei Positionen verstellbar ist und dass der Verschlusskörper ein Steuerelement aufweist, das bezüglich des Handgriffs drehfest ist und mit einer Steuerkurve des Brausekopfs so verbunden ist, dass beim Drehen des Brausekopfs der Verschlusskörper von der einen in die andere Position bewegt wird. Dies ermöglicht einen vergleichsweise einfachen konstruktiven Aufbau und eine sichere Umstellung des Verschlusskörpers.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zum Betätigen des Ventils lediglich ein Aussengehäuse des Brausekopfs begrenzt gedreht wird. Vorzugsweise ist hierbei ein Ventilgehäuse fest mit dem Handgriff insbesondere dem Wasserführungsrohr verbunden. Die Abdichtung des Wasserkanals gegenüber dem Ventilgehäuse ist hierbei vergleichsweise einfach und sicher.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Handbrause,
    Figur 2
    ein Schnitt durch die Handbrause entlang der Linie II-II der Figur 1,
    Figur 3
    eine Ansicht der erfindungsgemässen Handbrause,
    Figur 4
    eine weitere Ansicht der erfindungsgemässen Handbrause,
    Figur 5
    ein Schnitt durch einen Teil des Brausekopfs,
    Figur 6
    ein Schnitt entlang der Linie VI-VI der Figur 5,
    Figur 7
    ein schematischer Schnitt durch die Handbrause, wobei Teile aus zeichnerischen Gründen weggelassen sind und zudem das Steuerelement aus zeichnerischen Gründen gegenüber der in Figur 2 gezeigten Stellung um 90° gedreht ist,
    Figur 8
    ein Schnitt durch eine erfindungsgemässe Handbrause nach einer Variante,
    Figur 9
    ein Schnitt entlang der Linie IX-IX der Figur 8,
    Figur 10
    eine teilweise geschnittene Ansicht des Brausekopfs der Handbrause gemäss Figur 8,
    Figur 11
    ein horizontaler Schnitt durch den Brausekopf gemäss Figur 10, wobei Teile weggeschnitten sind und
    Figur 12
    eine Ansicht einer Dichtungsmembran.
  • Die in Figur 1 gezeigte Handbrause 1 besitzt einen Brausekopf 2, der an einem Handgriff 3 angeordnet ist. Der Handgriff 3 besitzt ein Wasserführungsrohr 4 mit einem Wasserkanal 5. Dieser erstreckt sich im Wesentlichen geradlinig von einem Anschlussstutzen 7 bis zu einer Mündung 10. Der Anschlussstutzen 7 dient zum Anschluss der Handbrause 1, beispielsweise an ein flexibles hier nicht gezeigtes Leitungsrohr, über das dem Wasserkanal 5 und schliesslich dem Brausekopf 2 Wasser zuführbar ist. Durch die Mündung 10 kann das Wasser in den Brausekopf 2 strömen und dieses durch Austrittsöffnungen 25 oder 26 als Strahl verlassen.
  • Auf das Wasserführungsrohr 4 ist eine Hülse 8 aufgesetzt, die beispielsweise zylindrisch ausgebildet ist und ein Dekorationsteil bildet. In eine Nut 6 des Wasserführungsrohrs 4 ist ein hier nicht gezeigter gummielastischer Ring eingesetzt, mit dem die Hülse 8 gegenber dem Wasserführungsrohr 4 abgedichtet ist. Der Brausekopf 2 besteht im Wesentlichen aus einem hülsenförmigen Aussengehäuse 13 und einem in dieses eingesetzte Ventilgehäuse 14. In das Ventilgehäuse 14 ist von unten ein Einsatz 15 eingesetzt, der wie an sich bekannt ausgebildet sein kann. Er bildet düsenförmige Austrittsöffnungen 25 und 26, die bezüglich einer Achse A des Brausekopfs 2 koaxial angeordnet sind.
  • Die Mündung 10 wird durch einen Mündungsteil 11 gebildet, der durch eine Öffnung 29 des Aussengehäuses 13 hindurch radial in eine Öffnung 44 des Ventilgehäuses 14 eingreift. In dieser Öffnung 44 ist der Mündungsteil 11 mit einem Dichtungsring 12 gegenüber dem Ventilgehäuse 14 abgedichtet. An der Aussenseite des Mündungsteils 11 ist eine Nut 17 angeordnet, in welche ein Keil 16 eingreift und damit das Wasserführungsrohr 4 fest mit dem Ventilgehäuse 14 verbindet. Der Keil 16 ist wie ersichtlich von unten in das Aussengehäuse 13 eingesetzt und befindet sich zwischen diesem Aussengehäuse 13 und dem Einsatz 15. Das Wasserführungsrohr 4 ist somit fest mit dem Ventilgehäuse 14 verbunden. An einem vorderen Ende der Griffhülse 8 ist ein Gleitring 9 angeordnet, an welchem das Aussengehäuse 13 an der Griffhülse 8 abgestützt ist. Der Gleitring 9 ist auch in den Figuren 3 und 4 gezeigt. Er ist vergleichsweise schmal und aussenseitig im Wesentlichen bündig zu einer Aussenseite der Griffhülse 8.
  • Der Gleitring 9 liegt gleitbar an einer Mantelfläche 28 des Aussengehäuses 13 an. Diese Mantelfläche 28 ist vorzugsweise zylindrisch, insbesondere kreiszylindrisch, kann aber auch konisch sein. Sie erstreckt sich von einer Stirnfläche 27 bis zu einer Öffnung 45, in welche das Ventilgehäuse 14 und der Einsatz 15 eingesetzt sind. Die Mantelfläche 28 ist insbesondere koaxial bezüglich der Austrittsrichtung des Wassers durch die Austrittsöffnungen 25 und 26. Der Einsatz 15 kann einen an sich bekannten so genannten Perlator 43 aufweisen, welcher die Austrittsöffnung 26 bildet. Die Richtung, in welcher das Wasser aus dem Brausekopf 2 austritt ist im Wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung des Wassers im Handgriff 3 senkrecht zur Strömungsrichtung des Wassers im Handgriff 3 bzw. zu einer Längserstreckung B des Handgriffs 3. Der entsprechende Winkel kann aber auch kleiner sein und beträgt vorzugsweise wenigstens 80°, insbesondere wenigstens 75° und noch bevorzugter wenigstens 70°.
  • An der Innenseite des Aussengehäuses 13 sind gegenüberliegend zwei Steuernocken 34 angeformt, wie dies in den Figuren 2 und 5 bis 7 gezeigt ist. Diese beiden Steuernocken 34 greifen jeweils radial in eine Ausnehmung 33 eines Steuerelementes 30 ein. Mittig ist in diesem Steuerelement 30 ein Verschlusskörper 18 befestigt, der mit dem Ventilgehäuse 14 ein Umstellventil bildet. In der in Figur 1 gezeigten Stellung des Verschlusskörpers 18 liegt der Verschlusskörper 18 mit einem Dichtungsring 20 an einem oberen Ventilsitz 46 an. Dadurch ist eine Öffnung zu einem Durchgang 24 durch den Verschlusskörper 18 verschlossen. Ein Federelement 23 spannt den Verschlusskörper 18 gegen den Ventilsitz. Dieses Federelement 23 ist jedoch nicht zwingend. Offen ist hingegen ein zweiter Durchgang 22, der mit den Austrittsöffnungen 26 verbunden ist. Durch den Wasserkanal 5 einfliessendes Wasser gelangt somit durch die Mündung 10 und die Durchgangsöffnung 19 über einen hier nicht gezeigten Kanal zum Durchgang 22 und schliesslich zur Austrittsöffnung 26. In der anderen hier nicht gezeigten Position liegt der Verschlusskörper 18 an einem gummielastischen Ring 21 des Einsatzes 15 an welcher einen unteren Ventilsitz 42 bildet. Der Durchgang 22 ist damit verschlossen. Hingegen ist nun die Durchgangsöffnung 19 mit dem Durchgang 24 verbunden, so dass Wasser von der Mündung 10 zu den Austrittsöffnungen 25 gelangen kann. Es sind somit zwei Strahlarten möglich, bei der ersten wird der Strahl durch die Austrittsöffnung 26 und bei der anderen Strahlart durch die Austrittsöffnungen 25 gebildet.
  • Um den Verschlusskörper 18 von der einen in die andere Position umzustellen und damit die Strahlart zu verändern, wird das Aussengehäuse 13 gemäss der Figur 7 in Richtung des Pfeils 39 oder in Richtung des Pfeiles 40 gedreht. Die Drehung erfolgt um eine Drehachse, welche gleichzeitig die Längsachse eines stabförmigen Verbindungsteils 31 und die parallel zu den Richtungen der Austrittsöffnungen 25 und 26 ist. Wird das Aussengehäuse 13 gemäss Figur 7 in Richtung des Pfeils 39 oder in Richtung des Pfeils 40 gedreht, so wirken die beiden Steuernocken 34 jeweils in einer Ausnehmung 33 auf das Steuerelement 30 und Heben oder Senken dieses in Richtung der Längsachse des Verbindungsteils 31, das in einer Öffnung 41 mit dem Steuerelement 30 verbunden ist. Da die Ausnehmungen 33 gemäss Figur 6 schräg zur Längsrichtung des Verbindungsteils 31 verlaufen, wird entsprechend das Steuerelement 30 und damit der Verschlusskörper 18 entweder in Richtung des Pfeils 37 oder in Richtung des Pfeils 38 verschoben. Die Richtung gemäss Pfeil 38 bedeutet, dass in Figur 5 der Verschlusskörper 18 nach unten bewegt wird. In der anderen Richtung wird der Verschlusskörper 18 wieder in die in Figur 5 gezeigte Position gebracht. Damit das Steuerelement 30 beim Drehen des Aussengehäuses 13 mit diesem nicht mitdrehen kann, sind gemäss Figur 7 am Ventilgehäuse 14 nach oben ragende Rippen 32 angeformt, an denen das Steuerelement 30 positioniert ist. Die Rippen 32 sind so ausgebildet, dass das Steuerelement 30 sich zum Verstellen des Verschlusskörpers 18 in Figur 2 nach oben und nach unten verschieben, jedoch nicht drehen kann. Beim Umstellen des Ventils wird somit lediglich das Aussengehäuse 13 gedreht. In Figur 6 deuten Pfeile 35 und 36 Bewegungskomponenten der Nocken 34 an. Damit eine solche Drehung möglich ist, ist die Öffnung 29 im Aussengehäuse 13 als Langloch ausgebildet, das sich begrenzt um den Umfang des Aussengehäuses 13 erstreckt. Diese Öffnung 29 begrenzt die Drehbarkeit des Aussengehäuses 13. Eine Drehung ist vorzugsweise um weniger gleich 90°, vorzugsweise weniger gleich 60° vorgesehen.
  • Die Figuren 8 bis 12 zeigen eine Handbrause 50, die ebenfalls einen Handgriff 52 und einen an diesem angeordneten Brausekopf 53 aufweist. Die Längserstreckung B' des Handgriffs 52 ist in diesem Fall jedoch zur Ausströmrichtung bzw. zur Achse A nicht senkrecht, sondern verläuft zu dieser in einem Winkel kleiner gleich 90°, bevorzugt wenigstens 80° vorzugsweise wenigstens 75° und noch bevorzugter wenigstens 70°. Der Handgriff 52 besitzt wie beim oben erwähnten Ausführungsbeispiel ein Wasserführungsrohr 51, auf das eine Griffhülse 83 aufgeschoben ist. Mit einem Gleitring 54 ist die Griffhülse 83 an einer Mantelfläche 55 eines Aussengehäuses 61 des Brausekopfs 53 abgestützt. An dieser Griffhülse 83 kann die Handbrause 50 gehalten werden, wobei die Hand diese Griffhülse 83 umgreift. Das Wasserführungsrohr 51 besitzt eine Mündung 58 in einem Mündungsteil 59, der am vorderen Ende des Wasserführungsrohrs 51 angeformt ist und der eine Öffnung 57 der Aussenhülse 61 sowie eine Öffnung 70 eines Ventilgehäuses 62 durchgreift. Die Öffnung 57 ist ein Langloch, das sich in Umfangsrichtung der Mantelfläche 55 erstreckt. Die Öffnung 70 ist ebenfalls im Wesentlichen ein Langloch, wie die Figur 10 zeigt. Etwa mittig besitzt die Öffnung 70 eine Rastzunge 71.
  • Beim Montieren wird der Mündungsteil 59 gemäss Figur 10 in Richtung des Pfeils 73 links der Rastzungen 71 durch die Öffnung 70 in das Ventilgehäuse 62 eingesetzt. Anschliessend wird das Aussengehäuse 61 zusammen mit dem Ventilgehäuse 62 in Richtung des Pfeils 74 gedreht, bis die Rastzunge 71 an einem hier nicht gezeigten Nocken des Mündungsteils 59 einrastet. Der Brausekopf 53 ist damit mit dem Handgriff 52 verbunden. Der Brausekopf 53 kann jedoch zum Umstellen der Strahlart in Umfangsrichtung der Mantelfläche 55 begrenzt gedreht werden. Die Rastzunge 71 bildet hierbei den einen Anschlag. Der Drehwinkel ist einerseits durch die Rastzungen 71 und andererseits durch die Öffnung 70 begrenzt. Der mögliche Drehwinkel beträgt vorzugsweise auch in diesem Fall weniger gleich 90° und vorzugsweise weniger gleich 60°.
  • Bei der Handbrause 50 wird das Aussengehäuse 61 zusammen mit dem Ventilgehäuse 62 gedreht. Das Aussengehäuse 61 ist somit fest mit dem Ventilgehäuse 62 verbunden. Die Verbindung kann beispielsweise eine hier nicht gezeigte Rastverbindung sein. In das Ventilgehäuse 62 ist ebenfalls ein Einsatz 15 eingesetzt, der wie bereits erwähnt wie an sich üblich ausgebildet sein kann. In eine Nut 63 ist ein hier nicht gezeigter Dichtungsring eingesetzt, mit dem der Einsatz 15 gegenüber dem Ventilgehäuse 62 abgedichtet ist. In diesem Fall ist jedoch kein Verschlusskörper vorgesehen, der zwischen zwei Stellungen verschiebbar ist, wie dies bei der Handbrause 1 der Fall ist. Vorgesehen ist aber ebenfalls ein Ring 66, der den Einsatz 15 gegenüber dem Ventilgehäuse 62 abdichtet und damit bezüglich dieser Funktion dem Ring 21 entspricht. Der Durchgang 69 (Fig. 9) durch den Ring 66 bleibt in diesem Fall immer offen. Befindet sich der Brausekopf 53 in der in den Figuren 8 und 11 gezeigten Stellung, so ist die Mündung 58 mit einem Durchgang 72 verbunden, der in einen inneren Wasserkanal 68 mündet. Bei dieser Stellung des Brausekopfs 53 gelangt das Wasser somit durch die Austrittsöffnung 26 nach aussen. Zum Umstellen der Strahlart wird in Figur 11 der Brausekopf 53 bezüglich des Handgriffs 52 im Uhrzeigersinn gedreht. Der Durchgang 72 wird somit in Figur 11 von der Sechsuhrstellung etwa in die Halbsiebenuhrstellung verschwenkt. Die Mündung 58 fluchtet nun mit einem Durchgang 64, der gemäss Figur 8 mit einem äusseren Wasserkanal 67 verbunden ist und durch eine Wandung 65 des Ventilgehäuses 62 gebildet wird. Dieser Wasserkanal 67 ist wiederum mit den Austrittsöffnungen 25 verbunden. Diese Austrittsöffnung 25 sind ebenfalls koaxial zur Drehachse des Brausekopfs 53 angeordnet. Die Ausströmrichtung des Wassers durch die Austrittsöfffnungen 25 ist somit parallel zur Drehachse des Brausekopfs 53.
  • Zur gleitbaren Abdichtung des Mündungsteils 59 gegenüber einer im Schnitt kreisförmigen Fläche 77 des Ventilgehäuses 62 ist frontseitig auf den Mündungsteil 59 ein Dichtungselement 60 aus einem gummielastischen Material aufgesetzt. Das längliche ovale Dichtungselement 60 ist gemäss den Figuren 8 und 12 in eine korrespondierende Ausnehmung 76 an der Frontseite des Mündungsteils 59 eingesetzt und von einem Flansch 81 umgeben. Das Dichtungselement 60 überragt den Flansch 81 mit einer in Figur 12 gezeigten Dichtungslippe 82, die an einer Wandung 80 angeformt ist. Die Dichtungslippe 82 ist so ausgebildet, dass sie in den beiden erwähnten Stellungen des Brausekopfs 53 die Mündung 58 dicht mit dem Durchgang 72 bzw. dem Durchgang 64 verbindet. Hierzu besitzt das Dichtungselement 60 einen kreisrunden Durchgang 79. Bei der in Figur 11 gezeigten Stellung kann das in der Richtung des Pfeils 75 einströmende Wasser somit lediglich in den Durchgang 72, jedoch nicht in den Durchgang 64 gelangen. In der anderen Stellung gelangt entsprechend das Wasser von der Mündung 58 lediglich in den Durchgang 64. Das Dichtungselement 60 dichtet den Mündungsteil 59 auch bezüglich einer Führungsnut 78 ab, in welcher der Mündungsteil 59 geführt ist. Die Handbrause 50 hat den besonderen Vorteil, dass sie mit vergleichsweise wenigen und robusten Einzelteilen hergestellt werden kann. Insbesondere kann hier auf einen Verschlusskörper verzichtet werden. Denkbar ist auch eine Ausführung, bei welcher der Brausekopf 53 mehr als zwei und insbesondere drei Positionen bzw. Drehpositionen aufweist. Eine dieser Positionen kann eine Verschlussposition sein, in welcher durch die Mündung 58 kein Wasser in den Brausekopf 53 fliessen kann. Diese Position wäre somit eine Absperrposition. Grundsätzlich ist eine Absperrposition auch beim Ventil der Handbrause 1 denkbar. Bei der Handbrause 50 kann der Handgriff 52 ebenfalls senkrecht von der Mantelfläche 55 abstehen, wie dies bei der Handbrause 1 der Fall ist. Die Handbrause 50 ist ebenfalls vorzugsweise eine Küchenbrause. Sie ermöglicht ebenfalls eine Einhandbedienung. Mit einer Hand kann somit die Handbrause 50 am Handgriff 52 gefasst und mit zwei Fingern dieser Hand kann der Brausekopf 53 gedreht und damit die Strahlart umgestellt werden. Damit der Brausekopf 53 sicher gedreht werden kann, können an der Mantelfläche 55 hier nicht gezeigte vorstehende Nocken, Rippen oder dergleichen angebracht sein. Solche Mittel sind auch an einer Stirnfläche 56 des Aussengehäuses 61 denkbar. Bezugszeichenliste
    1 Handbrause 29 Öffnung
    2 Brausekopf 30 Steuerelement
    3 Handgriff 31 Verbindungsteil
    4 Wasserführungsrohr 32 Rippen
    5 Wasserkanal 33 Ausnehmung
    6 Dichtungsnut 34 Steuernocken
    7 Anschlussstutzen 35 Pfeil
    8 Griffhülse 36 Pfeil
    9 Gleitring 37 Pfeil
    10 Mündung 38 Pfeil
    11 Mündungsteil 39 Pfeil
    12 Dichtungsring 40 Pfeil
    13 Aussengehäuse 41 Öffnung
    14 Ventilgehäuse 42 Ventilsitz
    15 Einsatz 43 Perlator
    16 Keil 44 Öffnung
    17 Nut 45 Öffnung
    18 Verschlusskörper 46 Ventilsitz
    19 Durchgangsöffnung 50 Handbrause
    20 Dichtung 51 Wasserführungsrohr
    21 Ring 52 Handgriff
    22 Durchgang 53 Brausekopf
    23 Feder 54 Gleitring
    24 Durchgang 55 Mantelfläche
    25 Austrittsöffnung 56 Stirnfläche
    26 Austrittsöffnung (Perlatoröffnung) 57 Öffnung
    27 Stirnfläche 58 Mündung
    28 Mantelfläche 59 Mündungsteil
    60 Dichtungselement 74 Pfeil
    61 Aussengehäuse 75 Pfeil
    62 Ventilgehäuse 76 Ausnehmung
    63 Nut 77 Fläche
    64 Durchgang 78 Führungsnut
    65 Wandung 79 Durchgang
    66 Ring 80 Wandung
    67 äusserer Wasserkanal 81 Flansch
    68 innerer Wasserkanal 82 Dichtungslippe
    69 Durchgang 83 Griffhülse
    70 Öffnung A Achse (Drehachse)
    71 Rastzunge B, B' Längserstreckung
    72 Durchgang
    73 Pfeil

Claims (14)

  1. Handbrause mit einem an einem Handgriff (3, 52) angeordneten Brausekopf (2, 53) und einem Ventil, das durch Drehen des Brausekopfs (2, 53) betätigbar ist, wobei der Brausekopf (2, 53) Austrittsöffnungen (25, 26) aufweist, durch welche Wasser bezüglich des Handgriffs (3, 52) in einer bestimmten Richtung austreten kann und die Strömungsrichtung des Wassers im Handgriff (3, 52) verschieden ist von der Strömungsrichtung in den Austrittsöffnungen (25, 26), und wobei der Brausekopf (2, 53) zum Betätigen des Ventils um eine Achse (A) drehbar ist, die im Wesentlichen parallel zur genannten Strömungsrichtung in den Austrittsöffnungen (25, 26) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (3, 52) eine Griffhülse (8, 83) aufweist, die an einem vorderen Ende verschiebbar an einer Mantelfläche (28, 55) des Brausekopfs (2, 53) abgestützt ist.
  2. Handbrause nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brausekopf (2, 53) eine Mantelfläche (28, 55) aufweist und dass sich der Handgriff (3, 52) im Wesentlichen rechtwinklig oder geneigt zu dieser Mantelfläche (28, 55) erstreckt.
  3. Handbrause nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Brausekopf (2, 53) eine erste Aussenseite mit den genannten Austrittsöffnungen (25, 26) und eine sich im Wesentlichen parallel und im Abstand zur ersten Aussenseite streckende zweite Aussenseite (27, 56) aufweist.
  4. Handbrause nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein äusserer Teil (13), insbesondere ein Aussengehäuse (13) des Brausekopfs (2, 53) oder der gesamte Brausekopf (53) begrenzt drehbar ist.
  5. Handbrause nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Brausekopf (2, 53) nur im Winkel kleiner gleich 90° und vorzugsweise kleiner gleich 60° drehbar ist.
  6. Handbrause nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil ein Umstellventil und/oder ein Abstellventil ist.
  7. Handbrause nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte bestimmte Richtung, in welcher das Wasser bezüglich des Handgriffs (3, 52) austritt, im Wesentlichen rechtwinklig ist zur Strömungsrichtung des Wassers im Handgriff (3, 52).
  8. Handbrause nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem genannten vorderen Ende der Griffhülse (8, 83) und der Mantelfläche (28, 55) des Brausekopfs (2, 53) ein Gleitring (9, 54) angeordnet ist.
  9. Handbrause nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (3, 52) ein Wasserführungsrohr (4, 51) aufweist, das an einem vorderen Ende einen Mündungsteil (11, 59) aufweist, der in eine Öffnung (44, 70) eines Ventilgehäuses (14, 62) eingreift und gegenüber diesem abgedichtet ist.
  10. Handbrause nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (70) des Ventilgehäuses (62) ein Langloch ist, das sich in Umfangsrichtung der Mantelfläche (28) erstreckt.
  11. Handbrause nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mündungsteil (11, 59) eine Mündung (10, 58) aufweist, die je nach Drehposition des Brausekopfs (2, 53) mit wenigstens einem ersten oder einem zweiten Wasserkanal (22, 24, 67, 68) des Brausekopfs (2, 53) verbunden ist.
  12. Handbrause nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil des Brausekopfs (2) einen Verschlusskörper (18) aufweist, der zwischen zwei Positionen verstellbar ist und dass der Verschlusskörper (18) ein Steuerelement (30) aufweist, das mittelbar oder unmittelbar mit dem Handgriff (3) drehfest verbunden und mit einem Teil (34) des Brausekopfs (2) so verbunden ist, dass beim Drehen des Brausekopfs (2) der Verschlusskörper (18) von der einen in die andere Position bewegt wird.
  13. Handbrause nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Umstellen des Ventils lediglich ein Aussengehäuse (13) drehbar ist und dieses Aussengehäuse (13) auf einem fest mit dem Handgriff (3) verbundenen Ventilgehäuse (14) gelagert ist.
  14. Handbrause nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Küchenbrause ist.
EP09741644.0A 2008-05-09 2009-04-22 Handbrause mit einem an einem handgriff angeordneten brausekopf Not-in-force EP2280783B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7162008 2008-05-09
PCT/CH2009/000129 WO2009135326A1 (de) 2008-05-09 2009-04-22 Handbrause mit einem an einem handgriff angeordneten brausekopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2280783A1 EP2280783A1 (de) 2011-02-09
EP2280783B1 true EP2280783B1 (de) 2016-08-31

Family

ID=40821732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09741644.0A Not-in-force EP2280783B1 (de) 2008-05-09 2009-04-22 Handbrause mit einem an einem handgriff angeordneten brausekopf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2280783B1 (de)
WO (1) WO2009135326A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112871487A (zh) * 2021-01-20 2021-06-01 厦门水魔师卫浴科技有限公司 一种具有安装平台的多功能出水切换装置
CN113426054B (zh) * 2021-06-22 2022-06-24 上海恺申消防设备安装有限公司 一种用于建筑消防的喷淋***

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021860A1 (de) * 1979-06-07 1981-01-07 Etablissements R. CHAMPION Société: Regulierbarer Brausekopf

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5033897A (en) * 1990-01-19 1991-07-23 Chen I Cheng Hand held shower apparatus
US5090624A (en) * 1990-11-20 1992-02-25 Alsons Corporation Hand held shower adapted to provide pulsating or steady flow
US5690282A (en) * 1996-04-10 1997-11-25 Guo; Wen-Li Spray nozzle device
CA2253696A1 (en) * 1997-12-29 1999-06-29 Brass-Craft Manufacturing Company Pressure actuated shower head mechanism
GB2348615B (en) * 1999-04-08 2003-07-16 Alsons Corp Showerhead engine assembly
DE102007002894B3 (de) * 2007-01-15 2008-09-18 Kludi Gmbh & Co. Kg Handbrause

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021860A1 (de) * 1979-06-07 1981-01-07 Etablissements R. CHAMPION Société: Regulierbarer Brausekopf

Also Published As

Publication number Publication date
EP2280783A1 (de) 2011-02-09
WO2009135326A1 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3344819B1 (de) Sanitäre einheit
DE102005010550B4 (de) Sanitärer Wasserauslauf
EP2227337B1 (de) Brausekopf zum wahlweisen betrieb in wenigstens zwei betriebsarten
AT390490B (de) Sanitaeres wasserventil mit in einem gehaeuse parallel zueinanderliegenden ventilscheiben
EP1703027B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung des Ablaufventils von Sanitärartikeln und insbesondere einer Badewanne
EP1736695A1 (de) Ventil insbesondere für eine Sanitärarmatur
EP1707692B1 (de) Sanitärarmatur mit teleskopierbarem Auslaufsystem
DE212007000025U1 (de) Auszugsbrause
WO2006007747A2 (de) Brause
EP1759770B1 (de) Brause
EP3021023B1 (de) Sanitärarmatur mit versetzt angeordneter bedienungselementschwenkachse
EP0733839A1 (de) Mischventil mit einem Handhebel
DE102005059999B4 (de) Wasserausflussarmatur
EP2280783B1 (de) Handbrause mit einem an einem handgriff angeordneten brausekopf
WO2013107616A1 (de) Sanitärarmatur
EP2422884B1 (de) Brause mit einem Gelenk
EP0927580B1 (de) Handbrause
EP0712964B2 (de) Mischbatterie-Wasserauslaufeinrichtung
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
DE2616898C3 (de) Steuervorrichtung für Mischventile
DE102004056565A1 (de) Ventil für Sanitärarmaturen
DE102012216960A1 (de) Brausekopf
DE202005003727U1 (de) Sanitärer Wasserauslauf
EP3519637B1 (de) Auslaufvorrichtung, die an einem wasserauslauf anbringbar ist
DE202005020166U1 (de) Stromaufteilungsvorrichtung für Gartenschläuche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120920

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160108

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160317

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEIDPLAS GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009013022

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 824528

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161201

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009013022

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170422

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170422

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170422

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 824528

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180411

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009013022

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161231