EP2253571A1 - Aufzugsspannvorrichtung und Aufzugsanlage mit einer solchen Aufzugsspannvorrichtung - Google Patents

Aufzugsspannvorrichtung und Aufzugsanlage mit einer solchen Aufzugsspannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2253571A1
EP2253571A1 EP09160821A EP09160821A EP2253571A1 EP 2253571 A1 EP2253571 A1 EP 2253571A1 EP 09160821 A EP09160821 A EP 09160821A EP 09160821 A EP09160821 A EP 09160821A EP 2253571 A1 EP2253571 A1 EP 2253571A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator
tensioning
weight
tensioning device
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09160821A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten Gensicke
Rolf Fahrni
Walter Windlin
Roy Jaeckelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP09160821A priority Critical patent/EP2253571A1/de
Publication of EP2253571A1 publication Critical patent/EP2253571A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/04Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions for detecting excessive speed
    • B66B5/044Mechanical overspeed governors

Definitions

  • the present invention relates to elevator tensioning devices and elevator systems with such an elevator tensioning device.
  • it relates to elevator tensioning devices for tensioning a governor rope of a speed limitation system.
  • An elevator installation generally comprises an elevator cage and at least one counterweight, which are moved in opposite directions in an elevator shaft.
  • the elevator car and the at least one counterweight run in or along guide rails.
  • an elevator system is usually equipped with a safety gear that is part of a safety device.
  • the safety device engages the guide rails of the elevator car and / or the counterweight.
  • the speed of movement of the elevator car or the counterweight is slowed down or reduced by setting the safety gear on the guide rail to zero.
  • the triggering of the braking or setting takes place by means of a so-called speed limiting device, which constantly monitors the speed of the elevator car or the counterweight and limits it if necessary.
  • Fig. 1 shows a corresponding prior art elevator installation 100 with a movable in an elevator shaft 1 elevator car 2, via a support means 3 with a counterweight 4 is connected.
  • the support means 3 is driven during operation with a traction sheave 5 of a drive unit 6.
  • the elevator car 2 and the counterweight 4 are guided by means of guide rails 7a and 7b extending over the shaft height.
  • the elevator installation 100 has a top floor with a top floor door 8, a second upper floor with a second upper floor door 9, further floors with further floor doors 10 and a lower floor with a lowermost floor door 11.
  • the mentioned drive unit 6 and a speed limiter system 20 is arranged, which stops the elevator car 2 at too high a speed (called limit speed).
  • a double lever is arranged on two opposite sides of the elevator car 2, which are articulated in each case at a pivot point on the elevator car 2. Furthermore, the double lever is fixedly connected to a governor rope 26 of the speed limiter system 20.
  • the governor rope 26 is guided in the shaft head 12 via a pulley 21 of the speed limiter system 20 and in a shaft pit 13 via a tension pulley 25.
  • the elevator car 2 drives the governor rope 26.
  • the speed of the elevator car 2 is monitored via the governor rope 26 by the speed limiter system 20.
  • the speed limiting system 20 blocks the cable pulley 21, wherein the elevator car 2 grinds the governor rope 26, for example via the pulley 21.
  • the governor rope 26 exerts a pulling force on the double lever.
  • a train is transmitted via a linkage to a safety gear 16a.
  • the double lever additionally transmits a corresponding movement, for example to a connecting rod. This connecting rod in turn activates the second safety gear 16b.
  • the illustrated safety system 200 thus includes the speed limiter system 20, levers and linkage to actuate the safety gears 16a, 16b. In principle, however, it is also possible to transmit the pulling movement of the governor rope 26 by other means to the safety gear 16a, 16b.
  • the endless governor rope 26 is tensioned by means of the tensioning roller 25 arranged in the shaft pit 13, wherein a weight arm 24 is articulated at one end to a stationary pivot point A1 (also called first horizontal axis). At the other end, the weight arm 24 carries a tension weight 35.
  • the suspension means 3, as well as the governor rope 26, may be a steel wire or aramid rope, a belt or a wedge or V-ribbed belt.
  • Fig. 2 Further details of a prior art speed limiter system 20 are shown.
  • an upper part 28 of the speed limiter system 20 is shown at the upper shaft end and in the region of the shaft pit a lower part 27 of the speed limiter system 20 (here referred to as tensioning device 22) can be seen.
  • tensioning device 22 Above the elevator car 2 sits a rope brake 19, which here interacts with the suspension element 3 (of which only a short distance is indicated here).
  • a safety gear 16 with, related to Fig. 1 mentioned, linkage and rods.
  • the stationary pivot A1 (in Fig. 2 not clearly visible) is here in the region of the lower end of the guide rail 7a.
  • FIG. 3 Further details of a previously known tensioning device 22 of a speed limiter system 20 are shown.
  • the tensioning device 22 here comprises a fastening element 29, which may be fastened to the guide rail 7a, for example with two screws.
  • the fastening element 29 is perpendicular to the guide rail 7a here.
  • On the fastening element 29 is a bearing body 29.1 for receiving the tension roller 25 (shown only hinted here) attached.
  • the horizontal axis of rotation D1 for rotatably supporting the tension roller 25 is supported by the bearing body 29.1.
  • the bearing body 29.1 is pivotally attached to the fastening element 29 with a first horizontal axis A1. At the right end, the bearing body 29.1 merges into a weight arm 24. In the area of the extremal end of the weight arm 24, a tension weight 35 is attached. The corresponding attachment point is here designated 23.1.
  • a length of the limiter rope can change, usually by lengthening.
  • the governor rope 26, which is in Fig. 3 is indicated, showing strong fluctuations.
  • the tensioning device 22 of the speed limitation system 20 pivots upwards and downwards, as indicated by the double arrow P.
  • This up and down movement is in Fig. 3 also indicated by two dashed boundary lines L1, L2.
  • the bearing body 29.1 including tension pulley 25, weight arm 24 and tension weight 35 move accordingly up and down.
  • the tension weight 35 can reach a maximum upper position Pm and a maximum lower position Pu, which is in Fig. 3 is shown by dashed outlines of the clamping weight 35.
  • the stroke between Pm and Pu can be up to 555 mm in the example shown.
  • the distance Ab between the tension weight 35 and the governor rope 26 is too small in such a device.
  • the cable lock which is used to close the governor rope 26 to an endless loop and connect to the linkage of the safety gear, then has the tendency to collide with the tension weight 35, which is absolutely undesirable.
  • such a clamping device requires a large vertical pivoting range.
  • an elevator tensioning device which comprises a parallelogram lever device with tensioning element.
  • the parallelogram lever device is in the region of one end about two horizontal axes in a vertical plane laterally pivotable and in the region of another end, the parallelogram lever device receives the clamping element or the clamping weights.
  • a tensioning roller, around which a rope to be tensioned circulates, is fastened in a region between the two ends on the parallelogram lever device with a horizontal axis of rotation.
  • An elevator system is characterized in that it is equipped with a speed limiter system comprising a speed limiter, a speed limiter cable and an elevator tensioning device according to the invention.
  • This elevator tensioning device has a parallelogram lever device with tensioning element.
  • the parallelogram lever device is laterally pivotable in the region of one end about two horizontal axes in a vertical plane, and in the region of another end the parallelogram lever device receives the tensioning element.
  • a tensioning roller, around which a rope to be tensioned circulates, is fastened in a region between the two ends on the parallelogram lever device with a horizontal axis of rotation.
  • the clamping element can be placed largely arbitrary, since only the point of connection of the clamping element at the other end of the Parallelogrammhebelvorraum is crucial for the interpretation of the induced clamping force, and the required vertical pivoting space.
  • the space requirements of Elevator tensioning device can be optimized.
  • Another benefit is that the applied clamping force remains essentially constant over a total usable stroke range.
  • the parallelogram lever device comprises two lever arms, which lie parallel to one another in a vertical plane in the mounted state.
  • the lever arms can thereby be carried out substantially identical to the same bearing locations. This is particularly favorable in the production.
  • the tension roller is mounted with the horizontal axis of rotation on a lower lever arm of the two lever arms.
  • the rope lock can be moved far down in this solution, which allows a good use of space.
  • a basic structure of an upper lever arm can be designed identical to the lower lever arm, wherein in the upper lever arm only an installation of a rotation axis is omitted.
  • one or both lever arms has a plurality of holes to allow adjustment of an effective lever arm length.
  • the clamping element is a tension weight, which is laterally pivotally mounted in the region of the other end about two horizontal axes in the vertical plane on the Parallelogrammhebelvorraum, so that the tension weight is moved horizontally parallel during pivoting.
  • the tension weight does not require additional pivoting space, as it retains its horizontal position.
  • the tension weight is composed of several part weights.
  • a residual safety factor for friction on the pulley, or a slipping force can be detected.
  • the slipping force is determined according to a clamping force. A halving of the clamping weight force causes approximately a halving of the resulting slipping force.
  • the tension weight, or its part weights are arranged laterally next to one or both of the lever arms in the vicinity of the tensioning roller. This makes it possible to make optimum use of a space, depending on the available space, and furthermore the connection point of the tensioning element at the other end of the parallelogram lever device is decisive for the tensioning force design.
  • the tensioning weight is fastened to the parallelogram lever device by means of a supporting body.
  • a supporting body can possibly even be designed as a carrying basket for receiving loose weight material such as steel scrap.
  • the elevator tensioning device is used as a speed limiter tensioning device of an elevator installation and the cable, which is tightened by means of the tensioning roller, is a speed limiter cable.
  • Such an elevator installation further includes at least one elevator car which is movable up and down along a conveyor line and a speed limiter system which includes a speed limiter, the speed governor cable and the elevator tensioning device as previously illustrated.
  • the Fig. 4 shows a particularly preferred embodiment of the invention. Shown is an elevator clamping device 22 with a tension roller 25, which serves to tighten a rope 26 of an elevator installation 100.
  • This rope 26 may be, for example, the speed governor cable 26 of a speed limiter system 20.
  • the tensioning device 22 comprises a parallelogram lever device 30 with a so-called tensioning element 23.
  • This tensioning element 23 provides the force required to tension the rope 26.
  • Either only one tensioning weight 35 is used as the tensioning element, or more than one tensioning weight 35 serves as the tensioning element 23.
  • a spring element as Insert clamping element 23.
  • a combination of at least one tension weight 35 and at least one spring element serve as a tensioning element 23.
  • the parallelogram lever device 30 is pivotable about two horizontal axes A1, A2 in the region of one end E1. This pivoting movement takes place in a vertical plane VE. That is, the parallelogram lever device 30 is laterally pivotally arranged.
  • the vertical plane VE lies in Fig. 4 in the drawing plane.
  • the parallelogram lever device 30 receives the mentioned clamping element 23.
  • a tensioning weight 35 is shown which serves as a tensioning element 23.
  • the tension roller 25 is here attached in a region between the two ends E1, E2 on the Parallelogrammhebelvoruze 30 with a horizontal axis of rotation D1.
  • Fig. 3 also indicated by four dashed boundary lines L3 - L6.
  • the boundary lines L3 and L4 indicate the angular range in which an upper lever arm 32 of the parallelogram lever device 30 can move.
  • the boundary lines L5 and L6 indicate the angle range in which a lower lever arm 33 of the parallelogram lever device 30 can move.
  • the two lever arms 32, 33 together with tension roller 25 and tension weight 35 move up and down accordingly.
  • the tension weight 35, a maximum upper position Pm and a maximum lower Position Pu reach what is in Fig. 4 is shown by dashed outlines of the clamping weight 35.
  • the stroke between Pm and Pu can be up to 555 mm in the embodiment shown.
  • the distance Ab between the tension weight 35 and the governor rope 26 remains sufficiently large in this embodiment. A collision of the cable lock with the tension weight 35, which is used to close the governor rope 26 to an endless loop, thus can not occur.
  • the two lever arms 32, 33 of the Parallelogrammhebelvorraum 30 are in the assembled state parallel to each other in the vertical plane VE.
  • the tension roller 25 is mounted with the horizontal axis of rotation D1 on the lower lever arm 33 of the two lever arms 32, 33, as in Fig. 4 shown.
  • At least one of the two lever arms 32, 33 a plurality of holes to allow an adjustment of the effective lever arm length effective.
  • both lever arms 32, 33 are provided with such holes to allow a uniform adjustability.
  • a corresponding embodiment is in Fig. 5 indicated.
  • a Parallelogrammhebelvorraum 30 is shown, the lever arms 32, 33 each have three holes in the end region E2. If the tension weight 35 together with the support body 31 is fixed in the leftmost holes, the distance Ac is smaller than when the tension weight 35 together with the support body 31 is fixed in the rightmost holes.
  • the elevator tensioning device 22 is preferably designed such that the tensioning element 23 engages Tension weight 35 is (see Fig. 4 and Fig. 5 ), which is laterally pivotally attached to the parallelogram lever device 30 in the region of the end E2 about two horizontal axes B1, B2 in the vertical plane VE. This attachment is made so that the tension weight 35 is moved horizontally parallel during pivoting. That is, the tension weight 35 retains alignment during pivoting. There is no additional pivoting range required for the actual tension weight 35, since it retains its horizontal position over the entire pivoting range. A space requirement for the clamping device is thus optimized.
  • the tension weight 35 may, depending on the embodiment, be composed of several part weights. Preferably, an even number of clamping weights 35 is used to ensure a symmetrical design. It is an advantage of this arrangement that by removing one of the part weights a simple traction detection is possible.
  • the tensioning weight 35 can also be arranged laterally next to or alongside two lever arms 32, 33 in the vicinity of the tensioning roller 25, as in FIG Fig. 6 indicated. To make room for the tension roller 25, the tension weight 35 can be moved with a distance to the rear. In Fig. 6 is indicated that the tension weight 35 is located behind the tension roller 23.
  • the support body 31 may for example be equipped with a spacer (not shown).
  • the arrangement shown has the advantage that the distance Ad is significantly smaller than the distance Ac in Fig. 5 ,
  • tension pulley 25 As shown in FIG Fig. 9 in synopsis with Fig. 8 is shown to insert. These pulleys may be attached at appropriate points of the parallelogram lever device 30. This results in a smaller height.
  • the elevator tensioning device 22 is preferably used as a speed limiter tensioning device of an elevator installation 100.
  • the rope 26, which is tightened by means of the tension pulley 25, is a speed limiter cable 26.
  • the two lever arms 32, 33 of the Parallelogrammhebelvorraum 30 are, as already mentioned parallel to each other in a vertical plane VE.
  • This vertical plane VE is perpendicular to the shaft bottom 13 and perpendicular to a guide rail 7a of the elevator installation 100.
  • the parallelogram lever device 30 can preferably be fastened to a guide rail 7a of the elevator installation 100 by means of a fastening element 29.
  • the elevator tensioning device 22 may additionally or alternatively comprise a spring arrangement 34 to a tensioning weight 35.
  • This spring assembly 34 is attached to a stationary point of the elevator installation 100, either to allow a spring force to act on the Parallelogrammhebelvorides 30 in addition to the weight of the clamping weight 35, or to apply a spring force instead of the weight force.
  • a corresponding device is in Fig. 7 indicated schematically.
  • a tension spring which is fastened in the region of the shaft pit 13 can be attached to the support body 31.
  • This tension spring serves as a spring arrangement 34, which exerts a tensile force on the support element 31.
  • the tension roller 25 is attached to the upper lever arm 32.
  • the elevator tensioning device 22 may alternatively, as in FIGS. 8 and 9 shown, instead of the tension roller 25 may be provided with a roller carriage 25a.
  • the roller carriage 25a includes side plates advantageously having two bearings D1a, D2a.
  • the first bearing D1a is mounted in the lower parallel lever 33 and the second bearing D2a is mounted in the upper parallel lever 32.
  • the arrangement of the two parallel levers 32, 33 corresponds essentially to the preceding examples.
  • the roller carriage 25a itself includes a plurality of small deflection rollers 25a2, which essentially determines a deflection radius of the cable 26. If necessary, the small deflection rollers 25a2 can be enclosed by a circumferential band 25a3.
  • This band 25a3 is for example a plastic bandage, for example made of polyurethane, whereby an ideal guide bandage for the rope 26 can be provided.
  • the arrangement shown of the roller carriage 25a with the two bearing points D1a and D2a allows a parallel guide not only the actual tension weights 35, but also the roller carriage 25a.
  • a cable end connection can be brought as close as possible to the elevator tensioning device, as in the Fig. 8 seen.
  • This allows a space requirement of the elevator tensioning device to be optimized.
  • Fig. 8 an alternative embodiment of the clamping weights 35 is further shown.
  • a substantially rectangular partial weight 35 is held in a holder 31.
  • the holder 31 includes the required bearings for guiding the tension weight in the parallelogram.
  • the shape of the clamping weights here is arbitrary and interchangeable between the embodiments shown.
  • Fig. 10 is the embodiment of Fig. 8 shown in a plan view. It can be seen here that in the example the parallel levers 32, 23 are divided into rear parallel levers 32h, 33h and front parallel levers 32v, 33v. This enables a particularly stable guidance of the tension roller / roller carriage and the tension weights. Further, in this example, the tensioning weight 35 is divided into two partial weights 35.1, 25.2, which are fixed in the common holder 31. This allows a test of the reduced tension device by, for example, removing one of the part weights for a test operation. This can be sufficient proof of sufficient security in the clamping system.
  • Fig. 11 shows a further alternative arrangement of the part weights 35.1, 35.2.
  • the tension weight, or its part weights laterally adjacent to the parallel levers 32, 33 approximately in the areas of the tension roller, or the roller carriage 25a arranged.
  • the horizontal axes B1, B2 which form the bearing points of the tension weight in the parallel levers in this case remain at the to the embodiment of Fig. 8 to 10 identical positions. Therefore, the clamping force behavior of these embodiments remains identical.
  • This design allows a particularly compact design in height and a length dimension.
  • the dimensions Ac, Ad determine as desired.
  • roller carriage 25a of Fig. 8 to 10 can also be used in the other embodiments or the tension roller 25 of the preceding embodiments may also be used instead of the roller carriage.
  • the Spannpreferablysformen and arrangements under the embodiments can be replaced by analogy.
  • the described embodiments have the advantage that they can be used without difficulty even in confined spaces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Es geht um eine Aufzugsspannvorrichtung (22) mit einer Spannrolle (25) zum Straffen eines Seils (26) einer Aufzugsanlage. Die Aufzugsspannvorrichtung (22) umfasst eine Parallelogrammhebelvorrichtung (30) mit Spannelement (23). Die Parallelogrammhebelvorrichtung (30) ist im Bereich eines Endes (E1) um zwei Horizontalachsen (A1, A2) in einer Vertikalebene (VE) schwenkbar. Im Bereich eines anderen Endes (E2) nimmt sie das Spannelement (23) auf. Die Spannrolle (25) ist in einem Bereich zwischen den beiden Enden (E1, E2) an der Parallelogrammhebelvorrichtung (30) mit horizontaler Drehachse (D1) befestigt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Aufzugsspannvorrichtungen und Aufzugsanlagen mit einer solchen Aufzugsspannvorrichtung. Insbesondere geht es um Aufzugsspannvorrichtungen zum Spannen eines Begrenzerseils eines Geschwindigkeitsbegrenzersystems.
  • Eine Aufzugsanlage umfasst in der Regel eine Aufzugskabine und mindestens ein Gegengewicht, die gegenläufig in einem Aufzugsschacht bewegt werden. Die Aufzugskabine und das mindestens eine Gegengewicht laufen hierbei in, bzw. entlang Führungsschienen. Aus Sicherheitsgründen ist eine Aufzugsanlage in der Regel mit einer Fangvorrichtung ausgestattet, die Teil einer Sicherheitsvorrichtung ist. Die Fangvorrichtung greift an den Führungsschienen der Aufzugskabine oder/und des Gegengewichts. Die Geschwindigkeit der Bewegung der Aufzugskabine bzw. des Gegengewichts wird dadurch verlangsamt oder durch ein Festsetzen der Fangvorrichtung an der Führungsschiene auf Null reduziert. Die Auslösung des Bremsens bzw. Festsetzens erfolgt mittels einer sogenannten Geschwindigkeitsbegrenzereinrichtung, welche die Geschwindigkeit der Aufzugskabine bzw. des Gegengewichts stetig überwacht und bei Bedarf begrenzt.
  • Diese Begrenzung der Geschwindigkeit erfolgt beispielsweise, wie in der Patentschrift EP-B1-1 298 083 offenbart, durch eine Kopplung der Aufzugskabine bzw. des Gegengewichts mittels eines Gestänge- und Hebelwerks mit einem Begrenzerseil des Geschwindigkeitsbegrenzers.
  • Fig. 1 zeigt eine entsprechende vorbekannte Aufzugsanlage 100 mit einer in einem Aufzugsschacht 1 verfahrbaren Aufzugskabine 2, die über ein Tragmittel 3 mit einem Gegengewicht 4 verbunden ist. Das Tragmittel 3 wird beim Betrieb mit einer Treibscheibe 5 einer Antriebseinheit 6 angetrieben. Die Aufzugskabine 2 und das Gegengewicht 4 werden mittels sich über die Schachthöhe erstreckender Führungsschienen 7a und 7b geführt. Die Aufzugsanlage 100 weist ein oberstes Stockwerk mit einer obersten Stockwerktür 8, ein zweitoberstes Stockwerk mit einer zweitobersten Stockwerktür 9, weitere Stockwerke mit weiteren Stockwerktüren 10 und ein unterstes Stockwerk mit einer untersten Stockwerktür 11 auf. In einem Schachtkopf 12 ist die erwähnte Antriebseinheit 6 und ein Geschwindigkeitsbegrenzersystem 20 angeordnet, das bei einer zu hohen Geschwindigkeit (Grenzgeschwindigkeit genannt) die Aufzugskabine 2 stillsetzt.
  • Hierfür ist z.B. an zwei gegenüberliegenden Seiten der Aufzugskabine 2 je ein Doppelhebel angeordnet, die jeweils an einem Drehpunkt an der Aufzugskabine 2 angelenkt sind. Des Weiteren ist der Doppelhebel mit einem Begrenzerseil 26 des Geschwindigkeitsbegrenzersystems 20 fix verbunden. Das Begrenzerseil 26 ist in dem gezeigten Beispiel in dem Schachtkopf 12 über eine Seilscheibe 21 des Geschwindigkeitsbegrenzersystems 20 und in einer Schachtgrube 13 über eine Spannrolle 25 geführt. Während der Fahrt treibt die Aufzugskabine 2 das Begrenzerseil 26 an. Die Geschwindigkeit der Aufzugskabine 2 wird via Begrenzerseil 26 vom Geschwindigkeitsbegrenzersystem 20 überwacht. Bei Übergeschwindigkeit der Aufzugskabine 2 blockiert das Geschwindigkeitsbegrenzersystem 20 die Seilscheibe 21, wobei die Aufzugskabine 2 das Begrenzerseil 26 beispielsweise über die Seilscheibe 21 schleift. Durch die Reibung an der Seilscheibe 21 übt das Begrenzerseil 26 auf den Doppelhebel eine Zugkraft aus. Dadurch wird ein Zug über ein Gestänge auf eine Fangvorrichtung 16a übertragen. Sofern die Aufzugsanlage 100 - wie dargestellt - mit einer zweiten, an die erste Fangvorrichtung 16a gekoppelten Fangvorrichtung 16b ausgestattet ist, überträgt der Doppelhebel zusätzlich eine entsprechende Bewegung z.B. auf eine Verbindungsstange. Diese Verbindungsstange wiederum aktiviert die zweite Fangvorrichtung 16b.
  • Das dargestellte Sicherheitssystem 200 umfasst somit das Geschwindigkeitsbegrenzersystem 20, Hebel und Gestänge, um die Fangvorrichtungen 16a, 16b auszulösen. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, die Zugbewegung des Begrenzerseils 26 mit anderen Mitteln an die Fangvorrichtungen 16a, 16b zu übertragen.
  • Das endlose Begrenzerseil 26 wird mittels der in der Schachtgrube 13 angeordneten Spannrolle 25 gespannt, wobei ein Gewichtsarm 24 an einem Ende an einem stationären Drehpunkt A1 (auch erste Horizontalachse genannt) angelenkt ist. Am anderen Ende trägt der Gewichtsarm 24 ein Spanngewicht 35.
  • Das Tragmittel 3, wie auch das Begrenzerseil 26, kann ein Stahldraht- oder Aramid-Seil, ein Riemen bzw. Band oder ein Keil- oder Keilrippenriemen sein.
  • Eine bekannte Lösung mit einem Längsschlitten als Spannelement ist der Gebrauchsmusterschrift DE 202005016080 U1 zu entnehmen. Verschiedene Ansätze für die Anordnung von Spanngewichten in einem Geschwindigkeitsbegrenzersystem sind der publizierten Patentanmeldung EP 1748104 A1 zu entnehmen.
  • In Fig. 2 sind weitere Details eines vorbekannten Geschwindigkeitsbegrenzersystems 20 gezeigt. Im Bereich einer Führungsschiene 7a ist am oberen Schachtende ein oberer Teil 28 des Geschwindigkeitsbegrenzersystems 20 gezeigt und im Bereich der Schachtgrube ist ein unterer Teil 27 des Geschwindigkeitsbegrenzersystems 20 (hier als Spannvorrichtung 22 bezeichnet) zu erkennen. Oberhalb der Aufzugskabine 2 sitzt eine Seilbremse 19, die hier mit dem Tragmittel 3 (von dem hier nur ein kurzes Stück angedeutet ist) in Wechselwirkung steht. Unterhalb der Aufzugskabine 2 befindet sich bei dieser Aufzugsanlage 100 eine Fangvorrichtung 16 mit dem, im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnten, Gestänge und den Stangen.
  • Der stationäre Drehpunkt A1 (in Fig. 2 nicht deutlich zu erkennen) befindet sich hier im Bereich des unteren Endes der Führungsschiene 7a.
  • In Fig. 3 sind weitere Details einer vorbekannten Spannvorrichtung 22 eines Geschwindigkeitsbegrenzersystems 20 gezeigt. Im Bereich einer Führungsschiene 7a ist in dieser Figur im Bereich der Schachtgrube die Spannvorrichtung 22 zu erkennen. Die Spannvorrichtung 22 umfasst hier ein Befestigungselement 29, das zum Beispiel mit zwei Schrauben an der Führungsschiene 7a befestigt sein kann. Das Befestigungselement 29 steht hier senkrecht zur Führungsschiene 7a. An dem Befestigungselement 29 ist ein Lagerkörper 29.1 zur Aufnahme der Spannrolle 25 (hier nur andeutungsweise gezeigt) befestigt. Die horizontale Drehachse D1 zum drehbaren Lagern der Spannrolle 25 wird von dem Lagerkörper 29.1 getragen. Der Lagerkörper 29.1 ist mit einer ersten Horizontalachse A1 schwenkbar an dem Befestigungselement 29 angebracht. Am rechten Ende geht der Lagerkörper 29.1 in einen Gewichtsarm 24 über. Im Bereich des extremalen Endes des Gewichtsarms 24 ist ein Spanngewicht 35 befestigt. Der entsprechende Befestigungspunkt ist hier mit 23.1 bezeichnet.
  • Über eine Betriebsdauer der Aufzugsanlage kann sich eine Länge des Begrenzerseiles verändern, in der Regel indem es sich längt. Zusätzlich, wenn die Aufzugskabine 2 in Bewegung ist, kann das Begrenzerseil 26, das in Fig. 3 angedeutet ist, starke Schwankungen zeigen. Dadurch schwenkt die Spannvorrichtung 22 des Geschwindigkeitsbegrenzersystems 20 nach oben und nach unten, wie durch den Doppelpfeil P angedeutet. Diese Auf-und Abbewegung ist in Fig. 3 auch durch zwei gestrichelte Grenzlinien L1, L2 angedeutet. Der Lagerkörper 29.1 samt Spannrolle 25, Gewichtsarm 24 und Spanngewicht 35 bewegen sich entsprechend nach oben und nach unten. Durch diese Auf- und Abbewegung P kann das Spanngewicht 35 eine maximale obere Position Pm und eine maximale untere Position Pu erreichen, was in Fig. 3 durch gestrichelte Umrisse des Spanngewichts 35 gezeigt ist. Der Hub zwischen Pm und Pu kann bei dem gezeigten Beispiel bis zu 555 mm betragen. Der Abstand Ab zwischen dem Spanngewicht 35 und dem Begrenzerseil 26 wird bei einer solchen Vorrichtung zu klein. Vor allem das Seilschloss, das verwendet wird um das Begrenzerseil 26 zu einer Endlosschleife zu schliessen und zum Gestänge der Fangvorrichtung zu verbinden, hat dann die Tendenz mit dem Spanngewicht 35 zu kollidieren, was absolut unerwünscht ist. Zudem benötigt eine derartige Spannvorrichtung einen grossen vertikalen Schwenkbereich.
  • Ein entsprechendes Geschwindigkeitsbegrenzersystem mit einem Spanngewicht, das an einem Hebelende sitzt, ist der publizierten Patentanmeldung EP 1900673 A1 zu entnehmen.
  • Es stellt sich nun die Aufgabe eine verbesserte Aufzugsspannvorrichtung zum Straffen eines Seils einer Aufzugsanlage bereit zu stellen, das die Nachteile vorbekannter Lösungen vermeidet.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung eine universell einsetzbare Aufzugsspannvorrichtung bereit zu stellen, die in verschiedenen Aufzugtypen eingesetzt werden kann.
  • Es ist eine weitere Aufgabe eine entsprechend ausgestattete Aufzugsanlage bereit zu stellen, die mit einer sicheren und zuverlässigen Aufzugsspannvorrichtung ausgestattet ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Aufzugsspannvorrichtung, die eine Parallelogrammhebelvorrichtung mit Spannelement umfasst. Die Parallelogrammhebelvorrichtung ist im Bereich eines Endes um zwei Horizontalachsen in einer Vertikalebene lateral schwenkbar und im Bereich eines anderen Endes nimmt die Parallelogrammhebelvorrichtung das Spannelement, bzw. die Spanngewichte auf. Eine Spannrolle, um die ein zu spannendes Seil umläuft, ist in einem Bereich zwischen den beiden Enden an der Parallelogrammhebelvorrichtung mit einer horizontalen Drehachse befestigt.
  • Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen dieser Aufzugsspannvorrichtung, bei denen
    • entweder nur ein Spanngewicht als Spannelement dient,
    • oder mehr als ein Spanngewicht als Spannelement dienen,
    • oder ein Federelement als Spannelement dient,
    • oder eine Kombination aus mindestens einem Spanngewicht und mindestens einem Federelement als Spannelement dienen.
  • Eine erfindungsgemässe Aufzugsanlage zeichnet sich dadurch aus, dass sie mit einem Geschwindigkeitsbegrenzersystem ausgestattet ist, das einen Geschwindigkeitsbegrenzer, ein Geschwindigkeitsbegrenzerseil und eine erfindungsgemässe Aufzugsspannvorrichtung umfasst. Diese Aufzugsspannvorrichtung weist eine Parallelogrammhebelvorrichtung mit Spannelement auf. Die Parallelogrammhebelvorrichtung ist im Bereich eines Endes um zwei Horizontalachsen in einer Vertikalebene lateral schwenkbar und im Bereich eines anderen Endes nimmt die Parallelogrammhebelvorrichtung das Spannelement auf. Eine Spannrolle, um die ein zu spannendes Seil umläuft, ist in einem Bereich zwischen den beiden Enden an der Parallelogrammhebelvorrichtung mit einer horizontalen Drehachse befestigt.
  • Der Nutzen dieser Lösung besteht im Besonderen darin, dass das Spannelement weitgehend frei wählbar platziert werden kann, da zur Auslegung der erwirkten Spannkraft, sowie des erforderlichen vertikalen Schwenkraumes lediglich der Anbindungspunkt des Spannelementes am anderen Ende der Parallelogrammhebelvorrichtung entscheidend ist. Der Raumbedarf der Aufzugsspannvorrichtung kann so optimiert werden. Ein weiterer Nutzen besteht darin, dass die erwirkte Spannkraft im Wesentlichen über einen gesamten nutzbaren Hubbereich konstant bleibt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung umfasst die Parallelogrammhebelvorrichtung zwei Hebelarme, welche im montierten Zustand parallel zueinander in einer Vertikalebene liegen. Die Hebelarme können dadurch im Wesentlichen baugleich mit gleichartigen Lagerstellen ausgeführt sein. Dies ist besonders günstig in der Herstellung.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist die Spannrolle mit der horizontalen Drehachse an einem unteren Hebelarm der beiden Hebelarme gelagert. Das Seilschloss kann bei dieser Lösung weit nach unten verfahren werden, was eine gute Raumausnutzung ermöglicht. Ergänzend kann eine Basisstruktur eines oberen Hebelarms baugleich zum unteren Hebelarm ausgeführt sein, wobei im oberen Hebelarm lediglich ein Einbau einer Drehachse weggelassen ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weist einer oder beide Hebelarme mehrere Löcher auf, um eine Verstellung einer effektiven Hebelarmlänge zu ermöglichen. Damit kann eine resultierende auf die Spannrolle wirkende Spannkraft im Bedarfsfalle einfach beeinflusst werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist das Spannelement ein Spanngewicht, welches im Bereich des anderen Endes um zwei Horizontalachsen in der Vertikalebene lateral schwenkbar an der Parallelogrammhebelvorrichtung befestigt ist, so dass das Spanngewicht beim Verschwenken horizontal parallel verschoben wird. Damit benötigt das Spanngewicht keinen zusätzlichen Schwenkraum, da es seine horizontale Lage beibehält.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführung ist das Spanngewicht aus mehreren Teilgewichten zusammengesetzt. Bei Verwendung von beispielsweise zwei Teilgewichten, kann ein Restsicherheitsfaktor zur Reibung an der Seilscheibe, bzw. einer Durchrutschkraft nachgewiesen werden. Die Durchrutschkraft bestimmt sich entsprechend einer Spanngewichtskraft. Eine Halbierung der Spanngewichtskraft bewirkt in etwa eine Halbierung der resultierenden Durchrutschkraft. Unter Verwendung von zwei Teilgewichten kann somit ein Restsicherheitsfaktor von annähernd 2 nachgewiesen werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung sind das Spanngewicht, bzw. dessen Teilgewichte, seitlich neben einem oder neben beiden der Hebelarme in der Nähe der Spannrolle angeordnet. Damit lässt sich je nach dem verfügbaren Platz ein Raum optimal nutzen, wobei weiterhin der Anbindungspunkt des Spannelementes am anderen Ende der Parallelogrammhebelvorrichtung entscheidend für die Spannkraftsauslegung ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist das Spanngewicht mittels eines Tragkörpers an der Parallelogrammhebelvorrichtung befestigt. Dies ist vorteilhaft, da deswegen Spanngewichte verschiedener Bauart verwendet werden können, da der Tragkörper allenfalls sogar als Tragkorb zur Aufnahme von losem Gewichtsmaterial wie Stahlschrott ausgeführt werden kann.
  • In einer Ausführungsvariante ist die Aufzugsspannvorrichtung als Geschwindigkeitsbegrenzer-Spannvorrichtung einer Aufzugsanlage verwendet und das Seil, welches mittels der Spannrolle gestrafft ist, ist ein Geschwindigkeitsbegrenzerseil. Eine derartige Aufzugsanlage beinhaltet weiter zumindest eine Aufzugskabine, welche entlang einer Förderstrecke auf- und abwärts bewegbar ist und ein Geschwindigkeitsbegrenzersystem, welches einen Geschwindigkeitsbegrenzer, das Geschwindigkeitsbegrenzerseil und die Aufzugsspannvorrichtung, wie vorgängig dargestellt, umfasst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen und Detailgestaltungen sind in den folgenden beispielhaften Ausführungsbeispielen ersichtlich. Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben.
  • Es zeigen dabei
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittdarstellung einer Aufzugsanlage mit einem Geschwindigkeitsbegrenzer- system, das dem aktuellen Stand der Technik ent- spricht;
    Fig. 2
    eine schematische Perspektivansicht einer weiteren Aufzugsanlage mit einem Geschwindigkeitsbegrenzer- system, das dem aktuellen Stand der Technik ent- spricht;
    Fig. 3
    eine schematische Detailansicht eines unteren Teils eines Geschwindigkeitsbegrenzersystem, das dem aktu- ellen Stand der Technik entspricht;
    Fig. 4
    eine schematische Detailansicht eines unteren Teils eines erfindungsgemässen Geschwindigkeitsbegrenzer- systems;
    Fig. 5
    eine schematische Detailansicht eines unteren Teils eines weiteren erfindungsgemässen Geschwindigkeits- begrenzersystems;
    Fig. 6
    eine schematische Detailansicht eines unteren Teils eines weiteren erfindungsgemässen Geschwindigkeits- begrenzersystems;
    Fig. 7
    eine schematische Detailansicht eines unteren Teils eines weiteren erfindungsgemässen Geschwindigkeits- begrenzersystems;
    Fig. 8
    eine schematische Detailansicht eines unteren Teils eines weiteren erfindungsgemässen Geschwindigkeits- begrenzersystems mit Rollenschlitten;
    Fig. 9
    eine schematische Detailansicht eines Rollenschlit- tens wie in der Fig.8 verwendet;
    Fig. 10
    eine schematische Draufsicht des Aufzugsspanngewich- tes gemäss Fi.8;
    Fig. 11
    eine schematische Draufsicht eines Aufzugsspannge- wichts gemäss Fig.8 mit einer alternativen Anordnung der Spanngewichte.
    Beschreibung
  • Für die Zeichnung und die weitere Beschreibung gilt generell das Folgende:
    • Die Figuren sind nicht als massstäblich zu betrachten.
    • Gleiche oder ähnliche, bzw. gleich oder ähnlich wirkende konstruktive Elemente sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
    • Angaben wie rechts, links, oben, unten sind auf die jeweilige Anordnung in den Figuren bezogen.
  • Die Fig. 4 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Gezeigt ist eine Aufzugsspannvorrichtung 22 mit einer Spannrolle 25, die zum Straffen eines Seils 26 einer Aufzugsanlage 100 dient. Bei diesem Seil 26 kann es sich zum Beispiel um das Geschwindigkeitsbegrenzerseil 26 eines Geschwindigkeitsbegrenzersystems 20 handeln. Die Aufzugsspannvorrichtung 22 umfasst eine Parallelogrammhebelvorrichtung 30 mit einem sogenannten Spannelement 23. Dieses Spannelement 23 sorgt für die erforderliche Kraft zum Spannen des Seils 26. Entweder kommt nur ein Spanngewicht 35 als Spannelement zum Einsatz, oder es dient mehr als ein Spanngewicht 35 als Spannelement 23. Es ist aber auch möglich ein Federelement als Spannelement 23 einzusetzen. Weiterhin kann eine Kombination aus mindestens einem Spanngewicht 35 und mindestens einem Federelement als Spannelement 23 dienen.
  • Die Parallelogrammhebelvorrichtung 30 ist im Bereich eines Endes E1 um zwei Horizontalachsen A1, A2 schwenkbar. Diese Schwenkbewegung erfolgt in einer Vertikalebene VE. D.h., die Parallelogrammhebelvorrichtung 30 ist lateral schwenkbar angeordnet. Die Vertikalebene VE liegt in Fig. 4 in der Zeichenebene.
  • Im Bereich eines anderen Endes E2 nimmt die Parallelogrammhebelvorrichtung 30 das erwähnte Spannelement 23 auf. Im Zusammenhang mit Fig. 4 ist ein Spanngewicht 35 gezeigt, das als Spannelement 23 dient. Die Spannrolle 25 ist hier in einem Bereich zwischen den beiden Enden E1, E2 an der Parallelogrammhebelvorrichtung 30 mit einer horizontalen Drehachse D1 befestigt.
  • Wenn die Aufzugskabine 2 (nicht in Fig. 4 gezeigt) in Bewegung ist, kann das Seil 26, das in Fig. 4 angedeutet ist, starke Schwankungen zeigen. Dadurch schwenkt die Spannvorrichtung 22 nach oben und nach unten, wie durch den Doppelpfeil P angedeutet. Diese Auf- und Abbewegung ist in Fig. 3 auch durch vier gestrichelte Grenzlinien L3 - L6 angedeutet. Die Grenzlinien L3 und L4 geben den Winkelbereich an, in dem sich ein oberer Hebelarm 32 der Parallelogrammhebelvorrichtung 30 bewegen kann. Die Grenzlinien L5 und L6 geben den Winkelbereich an, in dem sich ein unterer Hebelarm 33 der Parallelogrammhebelvorrichtung 30 bewegen kann.
  • Die beiden Hebelarme 32, 33 samt Spannrolle 25 und Spanngewicht 35 bewegen sich entsprechend nach oben und nach unten. Durch diese Auf- und Abbewegung P kann das Spanngewicht 35 eine maximale obere Position Pm und eine maximale untere Position Pu erreichen, was in Fig. 4 durch gestrichelte Umrisse des Spanngewichts 35 gezeigt ist. Der Hub zwischen Pm und Pu kann bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel bis zu 555 mm betragen. Der Abstand Ab zwischen dem Spanngewicht 35 und dem Begrenzerseil 26 bleibt bei dieser Ausführungsform ausreichend gross. Eine Kollision des Seilschlosses mit dem Spanngewicht 35, das verwendet wird um das Begrenzerseil 26 zu einer Endlosschleife zu schliessen, kann somit nicht auftreten.
  • Die beiden Hebelarme 32, 33 der Parallelogrammhebelvorrichtung 30 liegen im montierten Zustand parallel zueinander in der Vertikalebene VE.
  • Vorzugsweise ist die Spannrolle 25 mit der horizontalen Drehachse D1 an dem unteren Hebelarm 33 der beiden Hebelarme 32, 33 gelagert, wie in Fig. 4 gezeigt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist mindestens einer der beiden Hebelarme 32, 33 mehrere Löcher auf, um eine Verstellung der effektiv wirksamen Hebelarmlänge zu ermöglichen. Vorzugsweise sind beide Hebelarme 32, 33 mit solchen Löchern versehen, um eine gleichmässige Verstellbarkeit zu ermöglichen. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 5 angedeutet. In dieser Figur ist eine Parallelogrammhebelvorrichtung 30 gezeigt, deren Hebelarme 32, 33 je drei Löcher im Endbereich E2 aufweisen. Wenn das Spanngewicht 35 samt Tragkörper 31 in den am weitesten links liegenden Löchern befestigt ist, so ist der Abstand Ac kleiner, als wenn das Spanngewicht 35 samt Tragkörper 31 in den am weitesten rechts liegenden Löchern befestigt ist.
  • Analog können auch im Bereich E1 mehrere Löcher vorgesehen sein.
  • Die erfindungsgemässe Aufzugsspannvorrichtung 22 ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass das Spannelement 23 ein Spanngewicht 35 ist (siehe Fig. 4 und Fig. 5), welches im Bereich des Endes E2 um zwei Horizontalachsen B1, B2 in der Vertikalebene VE lateral schwenkbar an der Parallelogrammhebelvorrichtung 30 befestigt ist. Diese Befestigung erfolgt so, dass das Spanngewicht 35 beim Verschwenken horizontal parallel verschoben wird. D.h., das Spanngewicht 35 behält beim Verschwenken eine Ausrichtung. Es ist für das eigentliche Spanngewicht 35 kein zusätzlicher Schwenkbereich erforderlich, da es über den ganzen Schwenkbereich seine horizontale Lage beibehält. Ein Platzbedarf für die Spannvorrichtung ist somit optimiert.
  • Das Spanngewicht 35 kann, je nach Ausführungsform, aus mehreren Teilgewichten zusammengesetzt sein. Vorzugsweise kommt eine geradzahlige Anzahl von Spanngewichten 35 zum Einsatz, um eine symmetrische Auslegung zu gewährleisten. Es ist ein Vorteil dieser Anordnung, dass durch das Abnehmen eines der Teilgewichte ein einfacher Traktionsnachweis möglich ist.
  • Das Spanngewicht 35 kann auch seitlich neben einem oder neben beiden Hebelarmen 32, 33 in der Nähe der Spannrolle 25 angeordnet sein, wie in Fig. 6 angedeutet. Um Platz zu schaffen für die Spannrolle 25, kann das Spanngewicht 35 mit einem Abstand nach hinten gerückt sein. In Fig. 6 ist angedeutet, dass das Spanngewicht 35 hinter der Spannrolle 23 liegt. Zu diesem Zweck kann der Tragkörper 31 z.B. mit einem Abstandshalter (nicht gezeigt) ausgestattet sein. Die in Fig. 6 gezeigte Anordnung hat den Vorteil, dass der Abstand Ad deutlich kleiner ist als der Abstand Ac in Fig. 5.
  • Es ist auch möglich ein Spanngewicht vor und ein Spanngewicht hinter der Spannrolle 25 anzuordnen. Dadurch ergibt sich eine beidseitige Verteilung der Spanngewichtsmasse in Bezug auf die Spannrolle 25.
  • Es ist auch möglich mehrere Umlenkrollen als Spannrolle 25, wie es in Fig. 9 in Zusammenschau mit Fig. 8 dargestellt ist, einzusetzen. Diese Umlenkrollen können an geeigneten Punkten der Parallelogrammhebelvorrichtung 30 befestigt sein. Dadurch ergibt sich eine kleinere Bauhöhe.
  • Die Aufzugsspannvorrichtung 22 wird vorzugsweise als Geschwindigkeitsbegrenzer-Spannvorrichtung einer Aufzugsanlage 100 eingesetzt. In diesem Fall handelt es sich bei dem Seil 26, welches mittels der Spannrolle 25 gestrafft wird, um ein Geschwindigkeitsbegrenzerseil 26.
  • Die beiden Hebelarme 32, 33 der Parallelogrammhebelvorrichtung 30 liegen, wie bereits erwähnt parallel zueinander in einer Vertikalebene VE. Diese Vertikalebene VE steht senkrecht zum Schachtboden 13 und senkrecht zu einer Führungsschiene 7a der Aufzugsanlage 100.
  • Die Parallelogrammhebelvorrichtung 30 kann vorzugsweise mittels eines Befestigungselements 29 an einer Führungsschiene 7a der Aufzugsanlage 100 befestigt werden.
  • Die Aufzugsspannvorrichtung 22 kann zusätzlich oder alternativ zu einem Spanngewicht 35 eine Federanordnung 34 umfassen. Diese Federanordnung 34 ist an einem stationären Punkt der Aufzugsanlage 100 befestigt, um entweder zusätzlich zu der Gewichtskraft des Spanngewichts 35 eine Federkraft auf die Parallelogrammhebelvorrichtung 30 einwirken zu lassen, oder um anstatt der Gewichtskraft eine Federkraft aufzubringen. Eine entsprechende Vorrichtung ist in Fig. 7 schematisch angedeutet. An dem Tragkörper 31 kann zum Beispiel eine Zugfeder angebracht sein, die im Bereich der Schachtgrube 13 befestigt ist. Diese Zugfeder dient hier als Federanordnung 34, die eine Zugkraft auf das Tragelement 31 ausübt. Hier ist die Spannrolle 25 am oberen Hebelarm 32 befestigt.
  • Die Aufzugsspannvorrichtung 22 kann alternativ, wie in Fig. 8 und Fig. 9 dargestellt, anstelle der Spannrolle 25 mit einem Rollenschlitten 25a versehen sein. Der Rollenschlitten 25a beinhaltet Seitenplatten mit vorteilhafterweise zwei Lagerstellen D1a, D2a. Die erste Lagerstelle D1a ist im unteren Parallelhebel 33 gelagert und die zweite Lagerstelle D2a ist im oberen Parallelhebel 32 gelagert. Die Anordnung der beiden Parallelhebel 32, 33 entspricht im Wesentlichen den vorgängigen Beispielen. Der Rollenschlitten 25a selbst beinhaltet mehrere kleine Ablenkrollen 25a2, welche im Wesentlichen einen Umlenkradius des Seiles 26 bestimmt. Die kleinen Ablenkrollen 25a2 können im Bedarfsfalle mit einem umlaufenden Band 25a3 umfasst sein. Dieses Band 25a3 ist beispielsweise eine Kunststoffbandage, beispielsweise aus Polyurethan, womit eine ideale Führungsbandage für das Seil 26 bereitgestellt werden kann.
  • Die gezeigte Anordnung des Rollenschlittens 25a mit den beiden Lagerstellen D1a und D2a erlaubt eine Parallelführung nicht nur der eigentlichen Spanngewichte 35, sondern auch des Rollenschlittens 25a. Damit kann eine Seilendverbindung möglichst nahe an die Aufzugsspannvorrichtung herangeführt werden, wie in der Fig. 8 ersichtlich. Damit lässt sich ein Raumbedarf der Aufzugsspannvorrichtung optimieren. In Fig. 8 ist weiter eine alternative Ausführung der Spanngewichte 35 dargestellt. Hierbei ist ein im Wesentlichen rechteckiges Teilgewicht 35 in einem Halter 31 gehalten. Der Halter 31 beinhaltet die erforderlichen Lagerstellen zur Führung des Spanngewichtes im Parallelogramm. Die Form der Spanngewichte ist hierbei beliebig und zwischen den gezeigten Ausführungsbeispielen austauschbar.
  • In Fig. 10 ist das Ausführungsbeispiel von Fig. 8 in einer Draufsicht dargestellt. Hierbei wird ersichtlich, dass im Beispiel die Parallelhebel 32, 23 auf hintere Parallelhebel 32h, 33h und vordere Parallelhebel 32v, 33v aufgeteilt sind. Dies ermöglicht eine besonders stabile Führung der Spannrolle/ Rollenschlitten und der Spanngewichte. Weiter ist in diesem Beispiel das Spanngewicht 35 auf zwei Teilgewichte 35.1, 25.2 aufgeteilt, welche in dem gemeinsamen Halter 31 fixiert sind. Dies ermöglicht einen Test der Vorrichtung mit reduziertem Spanngewicht indem beispielsweise eines der Teilgewichte für einen Testbetrieb entfernt wird. Damit lassen sich genügende Sicherheiten im Spannsystem nachweisen.
  • Fig. 11 zeigt eine weitere alternative Anordnung der Teilgewichte 35.1, 35.2. Im Unterschied zum vorgängigen Beispiel der Fig. 8 bis 10 sind in dieser Ausführung das Spanngewicht, bzw. dessen Teilgewichte, seitlich neben den Parallelhebeln 32, 33 annähernd im Bereiche der Spannrolle, bzw. des Rollenschlittens 25a angeordnet. Die Horizontalachsen B1, B2 welche die Lagerpunkte des Spanngewichtes in den Parallelhebeln bilden bleiben hierbei an den zu dem Ausführungsbeispiel von Fig. 8 bis 10 identischen Positionen. Deswegen bleibt das Spannkraftverhalten dieser Ausführungsbeispiele identisch. Diese Ausführung erlaubt eine besonders kompakte Bauform in der Höhe und einer Längenabmessung. Im Besonderen lassen sich wie schon im Vergleich der Fig. 5 und 6 dargestellt die Abmessungen Ac, Ad wunschgemäss bestimmen.
  • Die dargestellten Ausführungen sind selbstverständlich unter den Ausführungsbeispielen austauschbar. Der Rollenschlitten 25a der Fig. 8 bis 10 kann auch in den übrigen Ausführungsbeispielen verwendet sein oder die Spannrolle 25 der vorgängigen Ausführungsbeispiele kann auch anstelle der Rollenschlitten verwendet sein. Natürlich können auch die Spanngewichtsformen und Anordnungen unter den Ausführungsbeispielen sinngemäss ausgetauscht werden.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen haben den Vorteil, dass sie auch bei beengten Platzverhältnissen problemlos eingesetzt werden können.

Claims (14)

  1. Aufzugsspannvorrichtung (22) mit
    einer Spannrolle (25) zum Straffen eines Seils (26) einer Aufzugsanlage (100), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugsspannvorrichtung (22) eine Parallelogrammhebelvorrichtung (30) mit Spannelement (23) umfasst, welche
    - im Bereich eines Endes (E1) um zwei Horizontalachsen (A1, A2) in einer Vertikalebene (VE) lateral schwenkbar ist,
    - im Bereich eines anderen Endes (E2) das Spannelement (23) aufnimmt, und
    - die Spannrolle (25) in einem Bereich zwischen den beiden Enden (E1, E2) an der Parallelogrammhebelvorrichtung (30) mit horizontaler Drehachse (D1) befestigt ist.
  2. Aufzugsspannvorrichtung (22) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelogrammhebelvorrichtung (30) zwei Hebelarme (32, 33) umfasst, die im montierten Zustand parallel zueinander in der Vertikalebene (VE) liegen.
  3. Aufzugsspannvorrichtung (22) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannrolle (25) mit der horizontalen Drehachse (D1) an einem unteren Hebelarm (33) der beiden Hebelarme (32, 33) gelagert ist.
  4. Aufzugsspannvorrichtung (22) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden Hebelarme (32, 33) mehrere Löcher aufweist, um eine Verstellung einer effektiven Hebelarmlänge zu ermöglichen.
  5. Aufzugsspannvorrichtung (22) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (23) ein Spanngewicht (35) ist, welches im Bereich des anderen Endes (E2) um zwei Horizontalachsen (B1, B2) in der Vertikalebene (VE) lateral schwenkbar an der Parallelogrammhebelvorrichtung (30) befestigt ist, so dass das Spanngewicht (35) beim Verschwenken horizontal parallel verschoben wird.
  6. Aufzugsspannvorrichtung (22) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spanngewicht (35) aus mehreren Teilgewichten (35.1, 35.2) zusammengesetzt ist.
  7. Aufzugsspannvorrichtung (22) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spanngewicht (35) seitlich neben einem der beiden Hebelarme (32, 33) in der Nähe der Spannrolle (25) angeordnet ist.
  8. Aufzugsspannvorrichtung (22) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Spanngewicht (35) mittels eines Tragkörpers (31) an der Parallelogrammhebelvorrichtung (30) befestigt ist.
  9. Aufzugsspannvorrichtung (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugsspannvorrichtung (22) eine Geschwindigkeitsbegrenzer-Spannvorrichtung eines Aufzuges ist, und das Seil (26), welches mittels der Spannrolle (25) gestrafft ist, ein Geschwindigkeitsbegrenzerseil ist.
  10. Aufzugsanlage (100) mit einer Aufzugskabine (2), die entlang einer Förderstrecke auf- und abwärts bewegbar ist, und mit einem Geschwindigkeitsbegrenzersystem (20), das einen Geschwindigkeitsbegrenzer (21), ein Geschwindigkeitsbegrenzerseil (26) und eine Aufzugsspannvorrichtung (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 umfasst.
  11. Aufzugsanlage (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelogrammhebelvorrichtung (30) zwei Hebelarme (32, 33) umfasst, die parallel zueinander in einer Vertikalebene (VE) liegen, die senkrecht zum Schachtboden (13) und senkrecht zu einer Führungsschiene (7a) der Aufzugsanlage (100) steht.
  12. Aufzugsanlage (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (31) beim lateralen Schwenken um die beiden Horizontalachsen (A1, A2) eine horizontale Ausrichtung beibehält.
  13. Aufzugsanlage (100) nach einem der Ansprüche 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelogrammhebelvorrichtung (30) mittels eines Befestigungselements (29) an einer Führungsschiene (7a) der Aufzugsanlage (100) befestigt ist.
  14. Aufzugsanlage (100) nach einem der Ansprüche 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugsspannvorrichtung (22) zusätzlich zu einem Spanngewicht (35) eine Federanordnung (34) umfasst, die an einem stationären Punkt der Aufzugsanlage (100) befestigt ist, um zusätzlich zu der Gewichtskraft des Spanngewichts (35) eine Federkraft auf die Parallelogrammhebelvorrichtung (30) einwirken zu lassen.
EP09160821A 2009-05-20 2009-05-20 Aufzugsspannvorrichtung und Aufzugsanlage mit einer solchen Aufzugsspannvorrichtung Withdrawn EP2253571A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09160821A EP2253571A1 (de) 2009-05-20 2009-05-20 Aufzugsspannvorrichtung und Aufzugsanlage mit einer solchen Aufzugsspannvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09160821A EP2253571A1 (de) 2009-05-20 2009-05-20 Aufzugsspannvorrichtung und Aufzugsanlage mit einer solchen Aufzugsspannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2253571A1 true EP2253571A1 (de) 2010-11-24

Family

ID=41132231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09160821A Withdrawn EP2253571A1 (de) 2009-05-20 2009-05-20 Aufzugsspannvorrichtung und Aufzugsanlage mit einer solchen Aufzugsspannvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2253571A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103213887A (zh) * 2013-04-26 2013-07-24 苏州富士电梯有限公司 一种铰链式张紧装置固定件

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54143565U (de) * 1978-03-28 1979-10-05
JPH107339A (ja) * 1996-06-18 1998-01-13 Hitachi Building Syst Co Ltd エレベータのガバナロープテンション装置
EP1298083B1 (de) 2001-09-28 2005-11-23 Inventio Ag Einrichtung zum Sperren einer Fangvorrichtung für eine Aufzugseinrichtung
DE202005016080U1 (de) 2005-10-11 2005-12-15 Bode Components Gmbh Spannsystem für den Seilzug eines Geschwindigkeitsbegrenzers für Aufzüge
EP1748104A1 (de) 2004-05-10 2007-01-31 Coop, Orona S. Kabel und riemen für fahrkorbgeschwindigkeitssbegrenzer sowie zugehörige treibscheiben
EP1900673A1 (de) 2005-07-05 2008-03-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Spannscheibenvorrichtung für aufzugsleitseil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54143565U (de) * 1978-03-28 1979-10-05
JPH107339A (ja) * 1996-06-18 1998-01-13 Hitachi Building Syst Co Ltd エレベータのガバナロープテンション装置
EP1298083B1 (de) 2001-09-28 2005-11-23 Inventio Ag Einrichtung zum Sperren einer Fangvorrichtung für eine Aufzugseinrichtung
EP1748104A1 (de) 2004-05-10 2007-01-31 Coop, Orona S. Kabel und riemen für fahrkorbgeschwindigkeitssbegrenzer sowie zugehörige treibscheiben
EP1900673A1 (de) 2005-07-05 2008-03-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Spannscheibenvorrichtung für aufzugsleitseil
DE202005016080U1 (de) 2005-10-11 2005-12-15 Bode Components Gmbh Spannsystem für den Seilzug eines Geschwindigkeitsbegrenzers für Aufzüge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103213887A (zh) * 2013-04-26 2013-07-24 苏州富士电梯有限公司 一种铰链式张紧装置固定件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507373B1 (de) Bewegungs- und orientierungssimulator
EP1700811B1 (de) Aufzuganlage
EP1700809B1 (de) Aufzuganlage
DE112012006810B4 (de) Doppeldeckaufzug
EP1564165A1 (de) Zugmitteltrieb, insbesondere für eine Fördereinrichtung
EP2928805B1 (de) Doppeldecker-aufzug mit verstellbarer interkabinendistanz
DE60201883T2 (de) Notbremsvorrichtung für ein kabelgezogenes oder aufgehängtes fahrzeug und fahrzeug mit einer notbremsvorrichtung
DE60023432T2 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung eines Schiffes, insbesondere beim Rollen
DE3508175C2 (de)
WO2015140302A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
DE102006038308A1 (de) Vergnügungsseilbahn mit Zugvorrichtung
EP2253571A1 (de) Aufzugsspannvorrichtung und Aufzugsanlage mit einer solchen Aufzugsspannvorrichtung
EP3085867A1 (de) Tor
AT515346A2 (de) Aufzuganlage
EP2325123A2 (de) Fadenführerchangiergetriebe für eine doppelseitige spindellose Spinnmaschine
DE20302374U1 (de) Scherenhubtisch
DE19533887C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von mehreren Fahrzeugen oder dergleichen übereinander
DE202006003583U1 (de) Hubtisch mit Gelenkgestell
DE3936845C1 (en) Mine winder cable clamp unit - has two clamps each attached to power cylinder piston and provided with toothed rack
DE2133813A1 (de) Katzfahrzeug
EP4091970B1 (de) Vorrichtung zum heben von lasten
EP1935826B1 (de) Aufzugssystem
EP1281563B1 (de) Nachspanneinrichtung für Fahrdrähte
EP1574472A2 (de) Aufzugsanlage mit einer im Gegengewicht integrierten Antriebseinheit
DE2629552C2 (de) Kegelstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110525