EP2235393A1 - Selbstverstärkende scheibenbremse - Google Patents

Selbstverstärkende scheibenbremse

Info

Publication number
EP2235393A1
EP2235393A1 EP08838568A EP08838568A EP2235393A1 EP 2235393 A1 EP2235393 A1 EP 2235393A1 EP 08838568 A EP08838568 A EP 08838568A EP 08838568 A EP08838568 A EP 08838568A EP 2235393 A1 EP2235393 A1 EP 2235393A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
self
disc
caliper
energizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08838568A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2235393A1 publication Critical patent/EP2235393A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms
    • F16D2127/10Self-amplifying or de-amplifying mechanisms having wedging elements

Definitions

  • the invention relates to a self-energizing disc brake having the features of the preamble of claim 1.
  • the disc brake is provided in particular as a wheel brake of a motor vehicle (motorcycle, motor vehicle).
  • Such a disc brake is known from the published patent application DE 103 02 516 A1.
  • the known disc brake has a brake caliper, in which on one side of a brake disc, a friction brake lining is arranged, which can be pressed to a brake actuation with an actuating device against the brake disc.
  • the known disc brake optionally provides an electromechanical actuating device with an electric motor, possibly a reduction gear and a spindle drive, that is, a helical gear, or a hydraulic actuating device with a hydraulic piston.
  • the actuator is on the same side of the Brake disc as the friction brake pad that can be pressed against the brake disk with it and is arranged on or in the brake caliper as a self-reinforcing device.
  • the actuator is also referred to as an actuator.
  • the known disc brake has a wedge mechanism with a wedge surface extending obliquely at a wedge angle to the brake disk, against and / or with which the friction brake lining is supported and along which it can be moved.
  • the wedge surface may be provided on / in the brake caliper and / or on the brake lining, in particular on its rear side facing away from the brake disk. If the rotating brake disk exerts a frictional force on the friction brake lining pressed against it when the disk brake is actuated, the support of the friction brake lining in the wedge angle on the wedge surface of the wedge mechanism effects a supporting force on the friction brake lining, which is directed perpendicular to the wedge surface.
  • a component of the supporting force acts on the friction brake lining perpendicular to the brake disk.
  • This component of the supporting force of the wedge mechanism is a pressing force that presses the friction brake lining against the brake disk.
  • the pressing force caused by the wedge mechanism acts on the friction brake lining in addition to an actuating force exerted by the actuating device, which together with the pressing force causes a clamping force with which the friction brake lining is pressed against the brake disk.
  • the wedge mechanism converts the frictional force exerted by the rotating brake disc on the friction brake pad pressed against it when the disc brake is actuated into a pressing force pressing against the brake disc against the brake disc brake pad. Due to the pressing force exerted on the friction brake lining in addition to the actuating force, a braking force of the disk brake is increased, the wedge mechanism causes a self-reinforcement of the disk brake.
  • the self-energizing is effective in both directions of rotation of the brake disc, the known disc brake with a double wedge mechanism oppositely inclined to the brake disc extending wedge surfaces.
  • the brake disc always displaces the friction brake lining pressed against it along the wedge surface, which runs obliquely toward the brake disk in the direction of rotation.
  • the known disc brake can also be understood as having two self-reinforcing devices which are each effective in a rotational direction of the brake disc.
  • the wedge mechanism acts on the brake caliper of the known disc brake in the sense of widening. Since the caliper is not absolutely rigid in practice, the wedge mechanism causes an elastic widening of the brake caliper, which lengthens a actuating travel of the actuating device. An actuation energy required for the brake actuation is correspondingly increased.
  • the self-energizing device of the disc brake according to the invention with the features of claim 1 is supported in both directions of rotation of the brake disc at different points of the caliper.
  • this is possible by arranging the wedge surfaces, which run at an angle opposite to the brake disk, at different points of the brake caliper, ie, they are supported at different points of the brake caliper.
  • the support levers opposite to the brake disk for effecting the self-reinforcement in the two directions of rotation of the brake disk can be articulated at different points of the brake caliper.
  • the pistons of the self-boosting device can be arranged at different points of the brake caliper.
  • the deformation of the caliper is in particular a widening due to the pressing force that causes the self-energizing device in a braking operation.
  • the actuating device of the brake disc is also supported on the different, separate points of the brake caliper, on which the self-reinforcing device is supported.
  • Support for the purposes of the invention is to be understood as a holding or attachment.
  • the caliper deforms due to the pressing force which causes the self-energizing device in a braking operation, deform or move only the body or areas of the brake caliper on which the self-energizing device is supported at the respective rotational direction of the brake disc.
  • the support of the actuating device in or on the brake caliper of the disc brake according to the invention is therefore not influenced by the deformation of the brake caliper due to the pressure force caused by the self-energizing device. That is, the position (s) of the caliper supporting the actuator rather than the self-energizing means in the respective rotational direction of the brake disc are not acted upon by the pressing force which causes the self-energizing means, but only by the operating force of the actuator. The deformation or movement of the actuating device in the respective direction of rotation of the brake disc supporting position / s of the caliper is thereby reduced.
  • the invention shortens the actuating travel to be performed by the actuating device and the actuating energy required for the brake actuation.
  • Advantages of the invention are a possible reduced mass and power consumption of the actuator.
  • the shortened by the invention actuating travel actuators with a short actuation travel as Ele- romagnete or possibly piezoelectric elements can be used. Possibly.
  • the separation of the various points of the caliper reduces noise and reduces vibration excitation.
  • the electrical system of a motor vehicle is less heavily burdened by the lower actuation energy, the control or regulating electronics for the brake actuation can be designed for lower power.
  • claim 2 provides an incision, so for example, a slot in the brake caliper, which divides the caliper into areas that are mutually movable by deformation.
  • the separate areas have the various locations at which the self-energizing device is supported in opposite directions when the brake disk rotates.
  • the incision separates the brake caliper in a region which can also be referred to as a yoke and spans the brake disk on the circumference and / or in an area which can also be referred to as a leg on the side of the brake disk on which the self-energizing device is located and is located or supported on the caliper.
  • On the other side of the brake disc of the caliper is formed without incision contiguous and thus connects the separated by the incision and by deformation mutually movable areas.
  • An embodiment of the invention according to claim 4 provides a Doppelram- pen mechanism for the effective in both directions of rotation of the brake disc self-energizing device.
  • the ramp angle of a ramp mechanism changes in the course of the ramp.
  • a decreasing with increasing displacement of the friction brake lining along the ramp ramp angle increases the self-boosting at high clamping and braking force.
  • a ramp mechanism can be understood as a generalization of a wedge mechanism, wherein a wedge mechanism a borderline case of a ramp mechanism, namely with the length of the ramp or the wedge constant ramp or wedge angle are understood.
  • the double ramp mechanism like the double wedge mechanism, has rising ramps in both directions of rotation of the brake disc to achieve self-energizing in both directions of rotation of the brake disc.
  • the invention is not limited to wedge or ramp mechanisms, it may also have other mechanical self-reinforcing devices, for example with support levers or a non-mechanical, for example, hydraulic self-reinforcing device. Also hydraulic self-reinforcing devices are known and should therefore not be explained in detail at this point.
  • the invention is preferably provided for an electromechanical see, self-energizing disc brake, ie a disc brake with electromechanical actuator.
  • an electromagnetic, pneumatic, hydraulic actuation or actuation with a piezoelectric element is also possible. The list is not exhaustive. Short description of the drawing
  • FIGURE shows a self-energizing disc brake according to the invention viewed radially to the brake disc from its axis to the outside.
  • the drawing is to be understood as a schematic and simplified representation for understanding and explanation of the invention.
  • disc brake 1 has a caliper (Faustsattel) designed as a caliper 2, which engages over a brake disc 3 with a region designated as a yoke 4 on the circumference of the brake disc 3.
  • a friction brake lining 7 is arranged immovably on an inner side of the leg 5 facing the brake disk 3 in the brake caliper 2. This friction brake lining 7 will also be referred to below as a fixed friction brake lining 7.
  • a friction brake pad 8 is arranged in the brake caliper 2, which is movable in the circumferential or rotational direction of the brake disc 3.
  • This friction brake pad 8 will be referred to below as a movable friction brake pad 8.
  • the caliper 2 is floating, that is, it is guided transversely to the brake disc 3 slidably.
  • the disc brake 1 has an electromechanical actuator
  • the electromechanical actuating device 9 has a
  • Electric motor a reduction gear and a spindle drive, so a Screw gear, on.
  • the electric motor may be, for example, a hollow shaft motor whose hollow shaft forms or has the ring gear of the planetary gear.
  • the sun gear of the planetary gear is also hollow and forms the nut of the spindle drive or has them.
  • the disc brake 1 may also be referred to as an electromechanical disc brake 1.
  • the invention is not limited to an electromechanical actuation, there are also other, for example, a mechanical, pneumatic, hydraulic or electromagnetic actuation or actuation with a piezoelectric element possible.
  • the movable Reibbremsbeleg 8 has on its rear side facing away from the brake disc 3 on a wedge body 12 with wedge surfaces 13.
  • the wedge surfaces 13 extend obliquely with opposite slopes in a wedge angle ⁇ to the brake disc 3.
  • the leg 6 of the caliper 2 has on its the brake disc 3 and the wedge body 12 facing inside to the wedge surfaces 13 parallel abutment surfaces 14, in which the wedge body 12 with its wedge surfaces 13 is supported.
  • rollers 15 are arranged as rolling elements for reducing friction.
  • the wedge body 12 with the movable Radbremsbelag 8 is along the abutment surfaces 14, so obliquely ⁇ in the wedge angle to the brake disc 3 to be displaced.
  • the direction of displacement may be in the direction of an imaginary chord to brake Disc 3 and obliquely in the wedge angle ⁇ to the brake disc 3 to be displaced.
  • the displacement of the wedge body 12 is a helical path whose imaginary axis coincides with a rotational axis of the brake disc 3.
  • a displacement is a small fraction of a full turn.
  • the wedge surfaces 13 and the abutment surfaces 14 are correspondingly helical. Other displacement directions of the wedge body 12 with the movable friction brake pad 8 are possible.
  • a friction force which exerts the rotating brake disc 3 when pressed disc brake 1 on the pressed against them, movable friction brake pad 8, acts on the friction brake pad 8 with the wedge body 12 in a narrowing wedge gap between one of the two abutment surfaces 14 and the brake disc 3.
  • the support of movable Reibbremsbelags 8 on the wedge body 12 on the abutment surface 14 causes a supporting force perpendicular to the abutment surface 14 on the wedge body 12 and the movable friction brake pad 8.
  • the support force has a component perpendicular to the brake disc 3, which presses the friction brake pad 8 against the brake disc 3.
  • the supporting force presses the friction brake lining 8 in addition to an actuating force exerted by the actuating device 9 against the brake disk 3 and thus increases a clamping force with which the friction brake lining 8 is pressed against the brake disk 3 as a whole.
  • the disc brake 1 thus has a self-boosting.
  • the wedge body 12 with the wedge surfaces 13 and the abutment surfaces 14 on the inside of the leg 6 of the caliper 2 form a wedge mechanism 16, in the manner explained by a force exerted by the rotating disc 3 on the actuated disc brake 1 against them friction brake pad 8 frictional force in a Pressure force converts the friction brake pad 8 presses against the brake disc 3.
  • the disc brake 1 thus has a mechanical self-boosting device 17 with the wedge mechanism 16.
  • the friction brake lining 8 with the wedge body 12 always shifts in the direction of rotation of the brake disk 3 and thereby along the abutment surface 14, which extends obliquely toward the brake disk 3 in the direction of rotation of the brake disk 3.
  • the amount of self-reinforcement depends on the wedge angle ⁇ , the same for both wedge surfaces 13, abutment surfaces 14 and directions of rotation of the brake disc 3 or may be different.
  • the caliper 2 has an incision 18, which passes through its yoke 4 and the legs 6 with the obliquely to the brake disc 3 extending abutment surfaces 14. As a result, the yoke 4 and the leg 6 of the caliper 2 are separated into two halves, which are movable relative to one another by deformation of the caliper 2.
  • the leg 5 of the caliper 2 is integrally continuous, he connects the two in the region of the yoke 4 and one leg 6 through the incision 18 two-part caliper Halves into which the indentation 18 divides the leg 6 of the caliper 2 are provided with the reference numbers 19, 20 and can generally also be referred to as areas or points 19, 20.
  • Each abutment surface 14 is formed on one of the two parts, in which the incision 18 divides the leg 6.
  • the abutment surfaces 14 form points 19, 20 of the caliper 2, on which the wedge mechanism 16 having self-reinforcing device 17 is supported, the support depending on the direction of rotation of the brake disc 3 each at one of the two abutment surfaces 14, ie at one of the two points 19th , 20, in which the incision 18 divides the caliper 2, supported.
  • the movable friction brake lining 8 is pressed against the rotating brake disk 3 with the actuating device 9 for braking operation.
  • the brake disk 3 acts on the friction brake lining 8 by frictional force in the narrowing wedge gap between one of the two abutment surfaces 14 and the brake disk 3.
  • the friction brake lining 8 with the wedge body 12 shifts along this one abutment surface 14 and is supported on one abutment surface 14.
  • the support causes, as already explained, a supporting force, which not only the friction brake pad 8 against the brake disc 3 presses, but as a reaction force the caliper 2 elastically expands, ie, deformed.
  • the support force deforms only half of the leg 19 of the caliper 2 2, along the abutment surface 14 of the wedge body 12 shifts and on which it is supported.
  • the other abutment surface 14 is relieved of the body 12 and is not subjected to a supporting force. Due to the separation by means of the incision 18, the unimpaired half 20 of the leg 6 and the yoke 4 of the caliper 2 is not deformed by the supporting force of the wedge mechanism 16 having self-reinforcing device 17.
  • the actuator 9 is also supported on both halves 19, 20 of the leg 6, in which the incision 18 divides the caliper 2. If one half 19 of the leg 6 is deformed by the supporting force of the self-reinforcing device 17, ie, pushed off by the brake disk 3, the actuating device 9 is supported on the other half 20 of the leg 6 of the caliper 2. This half 20 of the leg 6 of the caliper 2 is acted upon and deformed only by the actuating force of the actuator 9.
  • the amount of actuation force of the actuator 9 in relation to the supporting force of the self-energizing device 17 is dependent on the design and design of the self-energizing device 17, in particular the wedge angle ⁇ , the height of the Self-amplification (in addition to the coefficient of friction ⁇ between the brake disc 3 and the friction brake pad 8) is decisive. If the operating force of the actuator 9 is smaller than the supporting force of the self-energizing mechanism 17 having the wedge mechanism 16, even taking into account that the stiffness of the leg 6 by dividing into two halves for each of the two halves is only half as large as for an undivided leg is still the deformation of the part of the leg 6, which supports the actuator 9, even lower than it would be with undivided leg 6. This reduces one of the actuating device 9 for braking operation to be executed actuating path and the actuating energy. At the same time the dynamics of the brake actuation increases.
  • the recess 18 does not have straight, but may not have a straight shape and / or the two parts of the yoke 4 and of the leg 6 may consist of different materials with different stiffness and / or have different shapes to achieve different stiffnesses.
  • the invention is not limited to a mechanical self-amplifying device 17, but may for example also have a hydraulic self-amplifying device (not shown).
  • the hydraulic self-boosting device has, for each direction of rotation of the brake disk 3, a piston acting on the movable friction brake pad 8, one piston each being accommodated in one of the two parts of the leg 6, which are separated from one another by the cut 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine selbstverstärkende, elektromechanische Scheibenbremse (1), die einen Doppelrampenmechanismus (16) mit in entgegengesetzten Richtungen schräg zu einer Bremsscheibe (3) verlaufenden Keilflächen (13) und Widerlagerflächen (14) aufweist. Die Erfindung schlägt vor, den Bremssattel (2) durch einen Einschnitt (18) zwischen den Widerlagerflächen (14) zu teilen, so dass eine Stützkraft der Selbstverstärkungseinrichtung (17) nicht den Bereich des Bremssattels (2) verformt (aufweitet), an dem sich die Betätigungseinrichtung (9) abstützt.

Description

Selbstverstärkende Scheibenbremse
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine selbstverstärkende Scheibenbremse mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Scheibenbremse ist insbesondere als Radbremse eines Kraftfahrzeugs (Kraftrad, Kraftwagen) vorgesehen.
Eine derartige Scheibenbremse ist bekannt aus der Offenlegungsschrift DE 103 02 516 A1. Die bekannte Scheibenbremse weist einen Bremssattel auf, in dem auf einer Seite einer Bremsscheibe ein Reibbremsbelag angeordnet ist, der zu einer Bremsbetätigung mit einer Betätigungseinrichtung gegen die Bremsscheibe drückbar ist. Als Betätigungseinrichtung sieht die bekannte Scheiben- bremse wahlweise eine elektromechanische Betätigungseinrichtung mit einem Elektromotor, ggf. einem Untersetzungsbetriebe und einem Spindeltrieb, also einem Schraubgetriebe, oder eine hydraulische Betätigungseinrichtung mit einem Hydraulikkolben vor. Die Betätigungseinrichtung ist auf der gleichen Seite der Bremsscheibe wie der mit ihr gegen die Bremsscheibe drückbare Reibbremsbe- lag und wie eine Selbstverstärkungseinrichtung am bzw. im Bremssattel angeordnet. Die Betätigungseinrichtung wird auch als Aktuator bezeichnet.
Als Selbstverstärkungseinrichtung weist die bekannte Scheibenbremse einen Keilmechanismus mit einer schräg in einem Keilwinkel zur Bremsscheibe verlaufenden Keilfläche auf, an und/oder mit der sich der Reibbremsbelag abstützt und an der er entlang beweglich ist. Die Keilfläche kann am/im Bremssattel und/oder am Bremsbelag, insbesondere an dessen der Bremsscheibe abgewandter Rückseite vorgesehen sein. Übt die drehende Bremsscheibe eine Reibungskraft auf den bei betätigter Scheibenbremse gegen sie gedrückten Reibbremsbelag aus, bewirkt die Abstützung des Reibbremsbelags im Keilwinkel an der Keilfläche des Keilmechanismus eine Stützkraft auf den Reibbremsbelag, die senkrecht zur Keilfläche gerichtet ist. Eine Komponente der Stützkraft beaufschlagt den Reibbremsbelag senkrecht zur Bremsscheibe. Diese Komponente der Stützkraft des Keilmechanismus ist eine Andruckkraft, die den Reibbremsbelag gegen die Bremsscheibe drückt. Die vom Keilmechanismus bewirkte Andruckkraft beaufschlagt den Reibbremsbelag zusätzlich zu einer von der Betätigungseinrichtung ausgeübten Betätigungskraft, die gemeinsam mit der Andruckkraft eine Spannkraft bewirkt, mit der der Reibbremsbelag gegen die Bremsscheibe gedrückt wird. In geschilderter Weise wandelt der Keilmechanismus die von der drehenden Bremsscheibe auf den bei betätigter Scheibenbremse gegen sie gedrückten Reibbremsbelag ausgeübte Reibungskraft in eine den Reibbremsbelag gegen die Bremsscheibe drückende Andruckkraft. Durch die zusätzlich zur Betätigungskraft auf den Reibbremsbelag ausgeübte Andruckkraft ist eine Bremskraft der Schei- benbremse erhöht, der Keilmechanismus bewirkt eine Selbstverstärkung der Scheibenbremse.
Damit die Selbstverstärkung in beiden Drehrichtungen der Bremsscheibe wirksam ist, weist die bekannte Scheibenbremse einen Doppelkeilmechanismus mit einander entgegengesetzt schräg zur Bremsscheibe verlaufenden Keilflächen auf. Die Bremsscheibe verschiebt den gegen sie gedrückten Reibbremsbelag immer entlang der Keilfläche, die in Drehrichtung schräg auf die Bremsscheibe zu verläuft. Aufgrund des Doppelkeilmechanismus kann die bekannte Scheiben- bremse auch als zwei Selbstverstärkungseinrichtungen aufweisend aufgefasst werden, die jeweils in einer Drehrichtung der Bremsscheibe wirksam sind.
Der Keilmechanismus beaufschlagt den Bremssattel der bekannten Scheibenbremse im Sinne einer Aufweitung. Da der Bremssattel in der Praxis nicht absolut steif ist, bewirkt der Keilmechanismus eine elastische Aufweitung des Bremssat- tels, die einen Betätigungsweg der Betätigungseinrichtung verlängert. Eine zur Bremsbetätigung erforderliche Betätigungsenergie ist entsprechend vergrößert.
Offenbarung der Erfindung
Die Selbstverstärkungseinrichtung der erfindungsgemäßen Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 stützt sich in beiden Drehrichtungen der Brems- scheibe an verschiedenen Stellen des Bremssattels ab. Bei einem Doppelkeilmechanismus ist das möglich, indem die entgegengesetzt schräg zur Bremsscheibe verlaufenden Keilflächen an verschiedenen Stellen des Bremssattels angeordnet, d.h., sich an verschiedenen Stellen des Bremssattels abstützen. Bei einer ebenfalls mechanischen Selbstverstärkungseinrichtung mit schräg zur Bremsscheibe stehenden Stützhebeln können die zur Bewirkung der Selbstverstärkung in den beiden Drehrichtungen der Bremsscheibe entgegengesetzt schräg zur Bremsscheibe stehenden Stützhebel an verschiedenen Stellen des Bremssattels angelenkt sein. Bei einer beispielsweise hydraulischen Selbstverstärkungseinrichtung können die Kolben der Selbstverstärkungseinrichtung an verschiedenen Stellen des Bremssattels angeordnet sein. Die verschiedenen Stellen des Bremssattels, an denen sich die Selbstverstär- kungseinhchtung abhängig von der Drehrichtung der Bremsscheibe abstützt, sind erfindungsgemäß voneinander getrennt, sie können sich also durch (elastische) Verformung des Bremssattels gegeneinander bewegen. Die Verformung des Bremssattels ist insbesondere eine Aufweitung aufgrund der Andruckkraft, die die Selbstverstärkungseinrichtung bei einer Bremsbetätigung bewirkt.
Erfindungsgemäß stützt sich die Betätigungseinrichtung der Bremsscheibe ebenfalls an den verschiedenen, voneinander getrennten Stellen des Bremssattels ab, an denen sich die Selbstverstärkungseinrichtung abstützt. Abstützen im Sinne der Erfindung ist als ein Halten oder eine Befestigung zu verstehen. Verformt sich der Bremssattel aufgrund der Andruckkraft, die die Selbstverstärkungseinrichtung bei einer Bremsbetätigung bewirkt, verformen bzw. bewegen sich nur die Stelle bzw. Stellen oder Bereiche des Bremssattels, an denen sich die Selbstverstärkungseinrichtung bei der jeweiligen Drehrichtung der Bremsscheibe abstützt. Die andere/n Stelle/n, die die Selbstverstärkungseinrichtung bei umgekehrter Drehrichtung der Bremsscheibe abstützen, stützen bei der gegebenen Drehrichtung der Bremsscheibe die Betätigungseinrichtung ab. Die Abstützung der Betätigungseinrichtung im bzw. am Bremssattel der erfindungsgemäßen Scheibenbremse wird daher durch die Verformung des Bremssattels aufgrund der von der Selbstverstärkungseinrichtung bewirkten Andruckkraft nicht beeinflusst. Das bedeutet, die Stelle/n des Bremssattels, die bei der jeweiligen Drehrichtung der Bremsscheibe die Betätigungseinrichtung und nicht die Selbstverstärkungseinrichtung abstützen, werden nicht von der Andruckkraft, die die Selbstverstärkungseinrichtung bewirkt, sondern nur von der Betätigungskraft der Betätigungs- einrichtung beaufschlagt. Die Verformung bzw. Bewegung der die Betätigungseinrichtung bei der jeweiligen Drehrichtung der Bremsscheibe abstützenden Stelle/n des Bremssattels ist dadurch geringer. Auf diese Weise verkürzt die Erfindung den von der Betätigungseinrichtung auszuführenden Betätigungsweg und die zur Bremsbetätigung notwendige Betätigungsenergie. Vorteile der Erfindung sind eine mögliche verringerte Masse und Leistungsaufnahme der Betätigungseinrichtung. Durch den mit der Erfindung verkürzten Betätigungsweg sind Betätigungseinrichtungen mit kurzem Betätigungsweg wie Elekt- romagnete oder evtl. Piezoelemente verwendbar. Evtl. verringert die Trennung der verschiedenen Stellen des Bremssattels eine Geräuschentwicklung und reduziert eine Schwingungsanregung. Das elektrische Bordnetz eines Kraftfahrzeugs wird durch die niedrigere Betätigungsenergie weniger stark belastet, die Steuer- oder Regelelektronik für die Bremsbetätigung kann für geringere Leistung ausgelegt werden.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
Zur Trennung der verschiedenen Stellen sieht Anspruch 2 einen Einschnitt, also beispielsweise einen Schlitz im Bremssattel vor, der den Bremssattel in Bereiche teilt, die durch Verformung gegeneinander beweglich sind. Die getrennten Berei- che weisen die verschiedenen Stellen auf, an denen sich die Selbstverstärkungseinrichtung bei Drehung der Bremsscheibe in entgegengesetzten Richtungen abstützt. Die Stellen, an denen sich die Selbstverstärkungseinrichtung bei gegebener Drehrichtung der Bremsscheibe nicht abstützt, stützen die Betätigungseinrichtungen ab. Bei einem Faust- oder Festsattel trennt der Einschnitt den Bremssattel in einem auch als Joch bezeichenbaren, die Bremsscheibe am Umfang überspannenden Bereich und/oder in einem auch als Schenkel zu bezeichnenden Bereich auf der Seite der Bremsscheibe, auf der die Selbstverstärkungseinrichtung angeordnet ist und sich im oder am Bremssattel abstützt. Auf der andren Seite der Bremsscheibe ist der Bremssattel ohne Einschnitt zusammenhängend ausgebildet und verbindet damit die durch den Einschnitt voneinander getrennten und durch Verformung gegeneinander beweglichen Bereiche. Eine Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 4 sieht einen Doppelram- penmechanismus für die in beiden Drehrichtungen der Bremsscheibe wirksame Selbstverstärkungseinrichtung vor. Im Unterschied zu einem Keilmechanismus, dessen Keilflächen einen über ihre Länge konstanten Keilwinkel zur Bremsschei- be aufweisen, ändert sich der Rampenwinkel eines Rampenmechanismus im Verlauf der Rampe. Durch einen zunächst steilen Anstieg der Rampe wird eine schnelle Zustellung des Reibbremsbelags zu Beginn eines Zuspannen der Scheibenbremse und damit eine schnelle Überwindung eines Lüftspiels, also eines Spalts zwischen dem Reibbremsbelag und der Bremsscheibe bei nichtbetä- tigter Scheibenbremse erreicht. Ein mit zunehmender Verschiebung des Reibbremsbelags entlang der Rampe kleiner werdender Rampenwinkel erhöht die Selbstverstärkung bei hoher Spann- und Bremskraft. Ein Rampenmechanismus kann als Verallgemeinerung eines Keilmechanismus aufgefasst werden, wobei ein Keilmechanismus einen Grenzfall eines Rampenmechanismus, nämlich mit über die Länge der Rampe bzw. des Keils konstanten Rampen- bzw. Keilwinkel aufgefasst werden. Der Doppelrampenmechanismus weist wie der Doppelkeilmechanismus in beiden Drehrichtungen der Bremsscheibe steigende Rampen zur Erzielung der Selbstverstärkung in beiden Drehrichtungen der Bremsscheibe auf. Die Erfindung ist nicht auf Keil- oder Rampenmechanismen beschränkt, sie kann auch andere mechanische Selbstverstärkungseinrichtungen beispielsweise mit Stützhebeln oder eine nicht mechanische, beispielsweise hydraulische Selbstverstärkungseinrichtung aufweisen. Auch hydraulische Selbstverstärkungseinrichtungen sind an sich bekannt und sollen deswegen an dieser Stelle nicht näher erläutert werden. Die Erfindung ist vorzugsweise für eine elektromechani- sehe, selbstverstärkende Scheibenbremse vorgesehen, also eine Scheibenbremse mit elektromechanischer Betätigungseinrichtung. Allerdings ist auch eine elektromagnetische, pneumatische, hydraulische Betätigung oder eine Betätigung mit einem Piezoelement möglich. Die Aufzählung ist nicht abschließend. Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine selbstverstärkende Scheibenbremse gemäß der Erfindung mit Blickrichtung radial zur Bremsscheibe von deren Achse nach aussen gesehen. Die Zeichnung ist als schematisierte und vereinfachte Darstellung um Verständnis und zur Erläuterung der Erfindung zu verstehen.
Ausführungsform der Erfindung
Die in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße Scheibenbremse 1 weist einen als Schwimmsattel (Faustsattel) ausgebildeten Bremssattel 2 auf, der eine Bremsscheibe 3 mit einem als Joch bezeichneten Bereich 4 am Umfang der Bremsscheibe 3 übergreift. Auf beiden Seiten der Bremsscheibe 3 weist der Bremssattel 2 Schenkel 5, 6 auf, die über das Joch 4 einstückig miteinander verbunden sind. Auf einer Seite der Bremsscheibe 3 ist ein Reib- bremsbelag 7 unbeweglich auf einer der Bremsscheibe 3 zugewandten Innenseite des Schenkels 5 im Bremssattel 2 angeordnet. Dieser Reibbremsbelag 7 wird nachfolgend auch als fester Reibbremsbelag 7 bezeichnet werden. Auf der anderen Seite der Bremsscheibe 3 ist ein Reibbremsbelag 8 im Bremssattel 2 angeordnet, der in Umfangs- oder Drehrichtung der Bremsscheibe 3 beweglich ist. Dieser Reibbremsbelag 8 wird nachfolgend auch als beweglicher Reibbremsbelag 8 bezeichnet werden. Der Bremssattel 2 ist schwimmend gelagert, d.h., er ist quer zur Bremsscheibe 3 verschieblich geführt.
Die Scheibenbremse 1 weist eine elektromechanische Betätigungseinrichtung
9 auf, die auf der Seite des beweglichen Reibbremsbelags 8 im Bremssattel 2 angeordnet ist Die elektromechanische Betätigungseinrichtung 9 weist einen
Elektromotor, ein Untersetzungsgebtriebe und einen Spindeltrieb, also ein Schraubgetriebe, auf. Diese Komponenten der Betätigungseinrichtung sind nicht einzeln dargestellt und nicht mit eigenen Bezugszahlen versehen. Dem Fachmann ist der grundsätzliche Aufbau solcher elektromechanischer Betätigungseinrichtungen 9 bekannt, so dass er hier nicht detailliert erläutert wer- den muss. Der Elektromotor kann beispielsweise ein Hohlwellenmotor sein, dessen Hohlwelle das Hohlrad des Plantetengetriebes bildet oder aufweist. Das Sonnenrad des Planetengetriebes ist ebenfalls hohl und bildet die Mutter des Spindeltriebs oder weist sie auf. Mit einer Spindel 10 des Spindeltriebs ist über eine reibungsmindernde Rolle 1 1 der bewegliche Reibbremsbelag 8 ge- gen die eine Seite der Bremsscheibe 3 drückbar. Wird der bewegliche Reibbremsbelag 8 mit der Betätigungseinrichtung 9 gegen die eine Seite der Bremsscheibe 3 gedrückt, verschiebt sich der Bremssattel 2 quer zur Bremsscheibe 3 und drückt den festen Reibbremsbelag 7 gegen die andere Seite der Bremsscheibe 3, so dass diese gebremst wird. Aufgrund der elektrome- chanischen Betätigungseinrichtung 9 kann die Scheibenbremse 1 auch als elektromechanische Scheibenbremse 1 bezeichnet werden. Die Erfindung ist nicht auf eine elektromechanische Betätigung beschränkt, es sind auch andere, beispielsweise eine mechanische, pneumatische, hydraulische oder elektromagnetische Betätigung oder eine Betätigung mit einem Piezoelement möglich.
Der bewegliche Reibbremsbeleg 8 weist auf seiner der Bremsscheibe 3 abgewandten Rückseite einen Keilkörper 12 mit Keilflächen 13 auf. Die Keilflächen 13 verlaufen schräg mit entgegengesetzten Steigungen in einem Keilwinkel α zur Bremsscheibe 3. Der Schenkel 6 des Bremssattels 2 weist auf seiner der Bremsscheibe 3 und dem Keilkörper 12 zugewandten Innenseite zu den Keilflächen 13 parallele Widerlagerflächen 14 auf, an denen sich der Keilkörper 12 mit seinen Keilflächen 13 abstützt. Zwischen den Keilflächen 13 und den Widerlagerflächen 14 sind Rollen 15 als Wälzkörper zur Reibungsminderung angeordnet. Der Keilkörper 12 mit dem beweglichen Radbremsbelag 8 ist entlang der Widerlagerflächen 14, also schräg im Keilwinkel α auf die Bremsscheibe 3 zu verschiebbar. Die Verschieberichtung kann in Richtung einer gedachten Sehne zur Brems- Scheibe 3 und schräg im Keilwinkel α zur Bremsscheibe 3 verschiebbar sein. Vorzugsweise ist die Verschiebung des Keilkörpers 12 eine Schraubenbahn, deren gedachte Achse mit einer Drehachse der Bremsscheibe 3 zusammen fällt. Ein Verschiebeweg ist ein kleiner Bruchteil einer vollen Umdrehung. Die Keilflä- chen 13 und die Widerlagerflächen 14 sind entsprechend schraubenförmig. Auch andere Verschieberichtungen des Keilkörpers 12 mit dem beweglichen Reibbremsbelag 8 sind möglich. Eine Reibungskraft, die die drehende Bremsscheibe 3 bei betätigter Scheibenbremse 1 auf den gegen sie gedrückten, beweglichen Reibbremsbelag 8 ausübt, beaufschlagt den Reibbremsbelag 8 mit dem Keilkörper 12 in einen enger werdenden Keilspalt zwischen einer der beiden Widerlagerflächen 14 und der Bremsscheibe 3. Die Abstützung des beweglichen Reibbremsbelags 8 über den Keilkörper 12 an der Widerlagerfläche 14 bewirkt eine Stützkraft senkrecht zur Widerlagerfläche 14 auf den Keilkörper 12 und den beweglichen Reibbremsbelag 8. Die Stützkraft weist eine Komponente senkrecht zur Bremsscheibe 3 auf, die den Reibbremsbelag 8 gegen die Bremsscheibe 3 drückt. Die Stützkraft drückt den Reibbremsbelag 8 zusätzlich zu einer von der Betätigungseinrichtung 9 ausgeübten Betätigungskraft gegen die Bremsscheibe 3 und erhöht somit eine Spannkraft, mit der der Reibbremsbelag 8 insgesamt gegen die Bremsscheibe 3 gedrückt wird. Die Scheibenbremse 1 weist somit eine Selbstverstärkung auf.
Der Keilkörper 12 mit den Keilflächen 13 und die Widerlagerflächen 14 auf der Innenseite des Schenkels 6 des Bremssattels 2 bilden einen Keilmechanismus 16, der in erläuterter Weise eine von der drehenden Bremsscheibe 3 auf den bei betätigter Scheibenbremse 1 gegen sie gedrückten Reibbremsbelag 8 ausgeübte Reibungskraft in eine Andruckkraft wandelt, die den Reibbremsbelag 8 gegen die Bremsscheibe 3 drückt. Die Scheibenbremse 1 weist also eine mechanische Selbstverstärkungseinrichtung 17 mit dem Keilmechanismus 16 auf. Der Reibbremsbelag 8 mit dem Keilkörper 12 verschiebt sich immer in Drehrichtung der Bremsscheibe 3 und dadurch entlang der Widerlagerfläche 14, die in Drehrich- tung der Bremsscheibe 3 schräg auf die Bremsscheibe 3 zu verläuft. Bei umge- kehrter Drehrichtung der Bremsscheibe 3 bewegt sich der Keilkörper 12 in entgegengesetzter Richtung entlang der anderen Widerlagerfläche 14. Die Selbstverstärkungswirkung ist gleich, die Höhe der Selbstverstärkung ist abhängig vom Keilwinkel α, der für beide Keilflächen 13, Widerlagerflächen 14 und Drehrich- tungen der Bremsscheibe 3 gleich oder verschieden sein kann.
Der Bremssattel 2 weist einen Einschnitt 18 auf, der sein Joch 4 und den Schenkel 6 mit den schräg zur Bremsscheibe 3 verlaufenden Widerlagerflächen 14 durchsetzt. Dadurch sind das Joch 4 und der Schenkel 6 des Bremssattels 2 in zwei Hälften getrennt, die durch Verformung des Bremssattels 2 in Bezug zuein- ander beweglich sind. Auf der anderen Seite der Bremsscheibe 3, auf der der feste Reibbremsbelag 7 angeordnet ist, ist der Schenkel 5 des Bremssattels 2 einstückig durchgehend, er verbindet den im Bereich des Jochs 4 und des einen Schenkels 6 durch den Einschnitt 18 zweigeteilten Bremssattel 2. Die beiden Hälften, in die der Einschnitt 18 den Schenkel 6 des Bremssattels 2 teilt, sind mit den Bezugszahlen 19, 20 versehen und können allgemein auch als Bereiche o- der Stellen 19, 20 bezeichnet werden. Jede Widerlagerfläche 14 ist an einem der beiden Teile ausgebildet, in die der Einschnitt 18 den Schenkel 6 teilt. Die Widerlagerflächen 14 bilden Stellen 19, 20 des Bremssattels 2, an denen sich die den Keilmechanismus 16 aufweisende Selbstverstärkungseinrichtung 17 abstützt, wobei die Abstützung abhängig von der Drehrichtung der Bremsscheibe 3 sich jeweils an einer der beiden Widerlagerflächen 14, also an einer der beiden Stellen 19, 20, in die der Einschnitt 18 den Bremssattel 2 teilt, abstützt.
Wie weiter oben erläutert, wird der bewegliche Reibbremsbelag 8 zur Bremsbetätigung mit der Betätigungseinrichtung 9 gegen die drehende Bremsscheibe 3 ge- drückt. Die Bremsscheibe 3 beaufschlagt den Reibbremsbelag 8 durch Reibungskraft in den enger werdenden Keilspalt zwischen einer der beiden Widerlagerflächen 14 und der Bremsscheibe 3. Der Reibbremsbelag 8 mit dem Keilkörper 12 verschiebt sich entlang dieser einen Widerlagerfläche 14 und stützt sich an der einen Widerlagerfläche 14 ab. Die Abstützung bewirkt, wie bereits erläu- tert, eine Stützkraft, die nicht nur den Reibbremsbelag 8 gegen die Bremsscheibe 3 drückt, sondern als Reaktionskraft den Bremssattel 2 elastisch aufweitet, d.h., verformt. Dabei verformt die Stützkraft nur die Hälfte 19 des Schenkels 6 des Bremssattels 2, entlang deren Widerlagerfläche 14 sich der Keilkörper 12 verschiebt und an der er sich abstützt. Die andere Widerlagerfläche 14 ist vom KeN- körper 12 entlastet und wird nicht mit einer Stützkraft beaufschlagt. Aufgrund der Trennung mittels des Einschnitts 18 wird die nicht beaufschlagte Hälfte 20 des Schenkels 6 und des Jochs 4 des Bremssattels 2 nicht durch die Stützkraft der den Keilmechanismus 16 aufweisenden Selbstverstärkungseinrichtung 17 verformt.
Die Betätigungseinrichtung 9 stützt sich ebenfalls an beiden Hälften 19, 20 des Schenkels 6 ab, in die der Einschnitt 18 den Bremssattel 2 teilt. Wird die eine Hälfte 19 des Schenkels 6 durch die Stützkraft der Selbstverstärkungseinrichtung 17 verformt, d.h., von der Bremsscheibe 3 abgedrückt, stützt sich die Betätigungseinrichtung 9 an der anderen Hälfte 20 des Schenkels 6 des Bremssattels 2 ab. Diese Hälfte 20 des Schenkels 6 des Bremssattels 2 wird nur durch die Betätigungskraft der Betätigungseinrichtung 9 beaufschlagt und verformt. Die Betätigungskraft der Betätigungseinrichtung 9 ist normalerweise wesentlich geringer als die Stützkraft der Selbstverstärkungseinrichtung 17. Die Höhe der Betätigungskraft der Betätigungseinrichtung 9 im Verhältnis zur Stützkraft der Selbstverstärkungseinrichtung 17 ist abhängig von Konstruktion und Auslegung der Selbstverstärkungseinrichtung 17, insbesondere vom Keilwinkel α, der für die Höhe der Selbstverstärkung (neben dem Reibwert μ zwischen der Bremsscheibe 3 und dem Reibbremsbelag 8) mit bestimmend ist. Ist die Betätigungskraft der Betätigungseinrichtung 9 kleiner als die Stützkraft der den Keilmechanismus 16 aufweisenden Selbstverstärkungseinrichtung 17, ist selbst unter Berücksichtigung, dass sich die Steifigkeit des Schenkels 6 durch die Teilung in zwei Hälften für jede der beiden Hälften nur halb so groß wie für einen ungeteilten Schenkel ist, die Verformung des Teils des Schenkels 6, der die Betätigungseinrichtung 9 abstützt, trotzdem noch geringer als sie es bei ungeteiltem Schenkel 6 wäre. Da- durch verringert sich ein von der Betätigungseinrichtung 9 zur Bremsbetätigung auszuführender Betätigungsweg und die Betätigungsenergie. Zugleich steigt die Dynamik der Bremsbetätigung.
Zu einer Optimierung der Aufweitung des Bremssattels 2 können dessen Joch 4 und Schenkel 6 anders als dargestellt in zwei verschieden große Teile getrennt sein, der Einschnitt 18 muss nicht gerade, sondern kann eine nicht gerade Form aufweisen und/oder die beiden Teile des Jochs 4 und des Schenkels 6 können aus unterschiedlichen Werkstoffen mit unterschiedlichen Steifigkeiten bestehen und/oder unterschiedliche Formen zur Erzielung unterschiedlicher Steifigkeiten aufweisen. Auch ist die Erfindung nicht auf eine mechanische Selbst- Verstärkungseinrichtung 17 beschränkt, sondern kann beispielsweise auch eine hydraulische Selbstverstärkungseinrichtung aufweisen (nicht dargestellt). Die hydraulische Selbstverstärkungseinrichtung weist für jede Drehrichtung der Bremsscheibe 3 einen den beweglichen Reibbremsbelag 8 beaufschlagenden Kolben auf, wobei je ein Kolben in einem der beiden Teile des Schenkels 6 auf- genommen ist, die durch den Einschnitt 18 voneinander getrennt sind.

Claims

Patentansprüche
1. Selbstverstärkende Scheibenbremse, mit einem Bremssattel (2), in dem ein Reibbremsbelag(δ) angeordnet ist, mit einer Betätigungseinrichtung (9), mit der der Reibbremsbelag (8) zu einer Betätigung der Scheibenbremse (1 ) gegen die Bremsscheibe (3) drückbar ist, und mit einer Selbstverstärkungseinrichtung (17), die eine bei betätigter Scheibenbremse (1 ) von der drehenden Bremsscheibe (3) auf den gegen sie gedrückten Reibbremsbelag (8) ausgeübte Reibungskraft in eine Andruckkraft wandelt, die den Reibbremsbelag (8) gegen die Bremsscheibe (3) drückt, wobei die Selbstverstärkungseinrichtung (17) in beiden Drehrichtungen der Bremsscheibe (3) wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Selbstverstärkungseinrichtung (17) in beiden Drehrichtungen der Bremsscheibe (3) an ver- schiedenen Stellen (19, 20) des Bremssattels (2) abstützt, dass die verschiedenen Stellen (19, 20) des Bremssattels (2) voneinander getrennt sind, und dass sich die Betätigungseinrichtung (9) ebenfalls an den verschiedenen Stellen (19, 20) des Bremssattels (2) abstützt, an denen sich die Selbstverstärkung (17) abstützt, so dass eine Verformung des Brems- satteis (2) aufgrund der von der Selbstverstärkungseinrichtung (17) bewirkten Andruckkraft die Abstützung der Betätigungseinrichtung (9) im/am Bremssattels (2) nicht beeinflusst.
2. Selbstverstärkende Scheibenbremse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bremssattel (2) einen Einschnitt (18) zwischen den und zur Trennung der verschiedenen Stellen (19, 20) aufweist, an denen sich die Selbstverstärkungseinrichtung (17) und die Betätigungseinrichtung (9) abstützen.
3. Selbstverstärkende Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremssattel (2) den die verschiedenen Stellen (19, 20), an denen sich die Betätigungseinrichtung (9) und die Selbstverstärkung (17) abstützen, trennenden Einschnitt (18) in einem die Bremsscheibe (3) übergreifenden Bereich (4) und/oder auf der Seite der Bremsscheibe (3) aufweist, auf der sich die Selbstverstärkungseinrichtung (17) stützt.
4. Selbstverstärkende Scheibenbremse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstverstärkungseinrichtung (17) einen Doppelrampenmechanismus (16) mit in beiden Drehrichtungen der Brems- Scheibe (3) steigenden Rampen (14) aufweist.
5. Selbstverstärkende Scheibenbremse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenbremse (1 ) eine elektromechanische Betätigungseinrichtung (9) aufweist.
EP08838568A 2007-12-19 2008-12-08 Selbstverstärkende scheibenbremse Withdrawn EP2235393A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061093.0A DE102007061093B4 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Selbstverstärkende Scheibenbremse
PCT/EP2008/067003 WO2009077368A1 (de) 2007-12-19 2008-12-08 Selbstverstärkende scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2235393A1 true EP2235393A1 (de) 2010-10-06

Family

ID=40365360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08838568A Withdrawn EP2235393A1 (de) 2007-12-19 2008-12-08 Selbstverstärkende scheibenbremse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2235393A1 (de)
DE (1) DE102007061093B4 (de)
WO (1) WO2009077368A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2539716A (en) * 2015-06-26 2016-12-28 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (Uk) Ltd A disc brake

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056451A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-29 Bosch Gmbh Robert Scheibenbremse
DE10261455B8 (de) * 2002-12-31 2019-05-29 Robert Bosch Gmbh Reibungsbremse mit Selbstverstärkung
DE10302516A1 (de) * 2003-01-23 2004-08-05 Robert Bosch Gmbh Scheibenbremse mit mechanischer Selbstverstärkung
DE10314449A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur Kraftmessung
DE10321159A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Scheibenbremse mit mechanischer Selbstverstärkung
US20050230197A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-20 Jedele Philip N One piece sliding brake caliper
DE102006002308A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Selbstverstärkende Scheibenbremse mit Keilelementen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009077368A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007061093B4 (de) 2021-01-28
DE102007061093A1 (de) 2009-06-25
WO2009077368A1 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1977134B1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse mit elektromechanischem aktuator
EP2317178B1 (de) Kugelgewindetrieb für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges
EP1979644B1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse mit keilelementen
EP2049812B1 (de) Elektromechanisch betätigte scheibenbremse mit führungsplatte
EP1957334B1 (de) Scheibenbremse in selbstverstärkender bauart mit belagstabilisierung
EP1386092B1 (de) Scheibenbremse mit elektromotorisch angetriebenem verschleissnachstellsystem
WO2006040006A1 (de) Scheibenbremse in selbstverstärkender bauart und ansteuerverfahren für eine selbstverstärkende bremse
EP1802881A2 (de) Scheibenbremse in selbstverstärkender bauart
DE10164317C1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische Teilbelagscheibenbremse mit verbesserter Reibebelagführung
EP1337764B1 (de) Scheibenbremse mit selbstverstärkender wirkung
DE10356936A1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische Fahrzeugbremse
EP1761714B1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische reibungsbremse
EP2655917B1 (de) Reibungsbremse
EP2076686B1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse
EP2215376B1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse
EP1307666B1 (de) Scheibenbremse
EP2002141B1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse und verfahren zu deren ansteuerung
WO2007115900A1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische teilbelagscheibenbremse
DE102007061093B4 (de) Selbstverstärkende Scheibenbremse
EP2222976B1 (de) Scheibenbremse mit mechanischer selbstverstärkung
EP1982089B1 (de) Scheibenbremse in selbstverstärkender bauart

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140508

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140919