EP2230448A1 - LED-Spiegelkaskade - Google Patents

LED-Spiegelkaskade Download PDF

Info

Publication number
EP2230448A1
EP2230448A1 EP10002663A EP10002663A EP2230448A1 EP 2230448 A1 EP2230448 A1 EP 2230448A1 EP 10002663 A EP10002663 A EP 10002663A EP 10002663 A EP10002663 A EP 10002663A EP 2230448 A1 EP2230448 A1 EP 2230448A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
light sources
luminaire according
recesses
surface structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10002663A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Bartenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bartenbach Holding GmbH
Original Assignee
Bartenbach Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartenbach Holding GmbH filed Critical Bartenbach Holding GmbH
Publication of EP2230448A1 publication Critical patent/EP2230448A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/14Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures with many small apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0083Array of reflectors for a cluster of light sources, e.g. arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a surface-trained lamp with a plurality of point-shaped light sources, which are distributed in a planar arrangement associated with a reflector.
  • the light sources are arranged visibly in the ceiling, on the one hand the aforementioned glare effect occurs. On the other hand, even in the off state, the surface effect of the ceiling or its designability affected by the visible light sources.
  • the font DE 101 24 539 describes an LED light, which is not designed as a stationary light for the illumination of building spaces and squares, but as a motor vehicle tail light.
  • the LEDs are arranged in recesses of a faceted reflector, wherein a pinhole is placed under the cover glass of the taillight in front of the bulb reflector assembly to produce the fashionable in motor vehicles phenomenon of a light source grid.
  • the aforementioned pinhole is not reflective, so that it comes to relatively high radiation losses.
  • the size of the perforation is intended to leave the bulbs behind the pinhole visible, which is not acceptable for stationary building lights due to the resulting glare.
  • the present invention has for its object to provide an improved luminaire of the type mentioned above, which avoids the disadvantages of the prior art and the latter develops in an advantageous manner.
  • a wide distribution of light with a balanced ratio of vertical to horizontal illuminance with simultaneous depth effect of the visual appearance of the lamp should be achieved with a high degree of glare, without sacrificing good efficiency of the lamp.
  • a second reflector is provided at a distance from said first reflector, which reflector is designed to be reflective on its surface facing the first reflector and is provided with a fine light emission perforation.
  • the hole structure here is advantageously designed so that a transparency to the first reflector is created and the visual image, which cause the two reflectors in addition, creates a so-called dematerialized appearance.
  • the lamp gets a depth effect, since the light seems to come from different levels.
  • the light sources are in the off state behind the second, perforated reflector more or less invisible, so that the lamp is architecturally versatile and not disturb the ceiling or mural when switched off.
  • the underside or the space-facing side of the second reflector can be designed as desired, for example, coated in color, printed with a pattern or provided with any other desired surface structure or design.
  • the Lichtaustrittslochung in the second reflector is hereby advantageously so finely formed that the image of the underlying point-shaped light sources and / or the light image generated by the first reflector is smashed so to speak.
  • This smashing of the image of the light sources in a variety of points of light causes much less glare or completely eliminates glare.
  • the hole spacing of the perforation of the second reflector is advantageously much smaller than the distance of the light sources.
  • the number of fine holes in the second reflector may be at least ten times as large, preferably more than one hundred times as large and in particular be more than a thousand times as large as the number of punctiform light sources.
  • the hole spacing may be less than 1/3, preferably also less than 1/10 and in particular less than 1/30 of the distance of the point-shaped light sources from each other.
  • the holes of the Lichtaustrittslochung this advantageously have a hole diameter that is smaller than the diameter of the light sources, so that even when looking directly into the light not the entire light source can be seen as a single point.
  • the hole diameter of the reflector holes can be chosen differently, wherein advantageously the hole diameter is less than 1 ⁇ 2 times the diameter of the light source.
  • LEDs are used as punctiform light sources
  • a hole diameter of less than 2 mm can be provided in an advantageous embodiment of the invention, wherein advantageously the hole diameter is less than 1 mm.
  • the diameter of the punctiform light sources may be between 2 and 5 mm in the case of using LEDs.
  • not only LEDs can be used, but also other preferably punctiform light sources are used, for example halogen incandescent lamps.
  • the first reflector whose reflective surface facing the illuminated space, advantageously not flat, but with an embossing of the light reflective surface formed or an optically active surface structure provided.
  • the light is reflected not only straight or the same direction on the second reflector or thrown through the perforation through, but there are differently directed reflections, which creates a variety of mirror images in conjunction with the transparency of the perforated second reflector.
  • the aforementioned surface structure of the reflective surface of the first reflector can in principle be designed differently.
  • a faceted surface structure is provided which does not give rise to a milky-uniform mirror image, but rather gives rise to a multiplicity of discrete mirror images whose arrangement varies depending on the viewing angle of the luminaire.
  • the facet-shaped embossing of the reflective surface of the first reflector makes the surface-shaped light in the manner of a diamond always sparkle differently when the viewer moves through the illuminated space.
  • the surface structure of the first reflector may comprise a plurality of trough-shaped recesses, which are preferably distributed in a corresponding arrangement with the planar, distributed arrangement of the light sources.
  • the recesses mentioned are advantageously formed facet-shaped, in particular pyramidal depressions may be provided.
  • the pyramids may have triangular, square, pentagonal or hexagonal bases, with a good compromise between a simple production on the one hand and a sufficiently high mirror multiplication by To achieve a pyramid structure of pyramids with a square plan.
  • the depressions of the surface structure in this case advantageously have a relatively large opening angle of preferably at least 2 x 45 ° in order to ensure a broad illumination.
  • the depressions can have an opening angle in the range of 2 ⁇ 50 ° to 2 ⁇ 70 ° and preferably about 2 ⁇ 60 °.
  • the depth of said depressions of the surface structure is advantageously smaller than the diagonal over the upper edge of a trough-shaped depression or over the opening cross-section of the depression.
  • the pyramid depth or height may be less than 50% of the diagonal across the pyramid base.
  • the trough-shaped depressions of the faceted surface structure are advantageously subdivided into a plurality of distinguishable and delimited surface segments, wherein advantageously a subdivision into planar surface segments is provided, as is the case, for example, with diamond grinding.
  • the point-shaped light sources are advantageously arranged in the trough-shaped depressions of the surface structure, wherein the light sources are advantageously centered and / or positioned at the bottom of the respective recess.
  • the point-shaped light sources may be arranged on a printed circuit board which extends behind the first reflector.
  • Said first reflector advantageously has a multiplicity of through-openings, through which the point-shaped light sources are inserted from a rear side of the reflector into the trough-shaped recesses.
  • the second reflector which has said light exit holes, advantageously has a different surface shape from the first reflector.
  • said second reflector is planar and / or free of a surface structure.
  • said second reflector may also be uneven.
  • the second reflector when an asymmetric light emission is desired, it may be advantageous if the second reflector is provided with an asymmetric surface structure and / or an asymmetric embossing.
  • said second reflector may have an asymmetrical fold in which the holes of the light exit perforation are oriented all and / or in predominate numbers to one side, in particular in legs of the fold are directed, which are directed to the same side.
  • the first reflector is also provided with an asymmetric embossing or surface structure, whereby advantageously the main direction of the surface structure of the first reflector is tilted towards the same side as the main axis of the surface structure of the second reflector.
  • asymmetric radiation can be achieved with high efficiency.
  • the major axes of the pyramids are tilted at an acute angle of less than 90 ° to the plane of said first reflector.
  • the second reflector is provided with said oblique fold, the major axes of the fold, which divide a respective fold into two equal opening angles, are tilted towards the same side at an equally acute angle of less than 90 °.
  • the two reflectors are advantageously arranged in mutually parallel planes.
  • a movable, in particular displaceable mounting of at least one of the reflectors can advantageously be provided.
  • the distance variable mounting or mounting of the two reflectors allows a simple change of the depth effect and adaptation of the lamp to different installation situations.
  • the second reflector is flat or it may be formed in the form of a flat plate having said perforation.
  • the first reflector is advantageously shaped in relief and provided with the aforementioned trough-like depressions, but in this case may have a flat envelope surface, i. the aforementioned recesses lie with their opening and / or bottom cross-sections in each case in a common plane.
  • the light can be designed overall in the form of a flat panel, so that it can be fitted to the usual flat ceiling and wall contours in an advantageous manner as a wall and / or ceiling light.
  • the light sources can also be arranged in a common plane.
  • the lamp or the first and second reflectors may also have a preferably regular, continuous and continuous curvature, for example, to adapt to a barrel-shaped ceiling have a cylindrical, trough-shaped or paraboloidal curvature, which is also advantageously provided here to provide the first and second reflectors with corresponding arches and / or to arrange them in a substantially constant distance from one another over the surfaces.
  • the first reflector, the second reflector and the light sources are arranged in mutually parallel planes.
  • the reflective surfaces of the two reflectors are each formed highly reflective, which in the invention, a reflectance of at least 90%, preferably at least 95% and in particular 97% or more may be provided.
  • the second reflector has a hole content of preferably 5% to 25%, i. 95% to 75% of the area of the reflector is formed by reflective material, while the hole area accounts for about 5% to 25% of the total area of the reflector.
  • said hole proportion is 10% to 15%, whereby a good compromise between transparency and depth effect on the one hand and glare on the other hand is achieved.
  • the mirror cascade shown in the figures forms a lighting system that is flat and module-small area or can be applied to extended areas.
  • the room can be zoned or evenly illuminated.
  • the lamp 1 comprises a substantially cuboid, flat housing 2, which may be formed, for example, as a sheet metal or plastic box and receives in its interior the functional components of the lamp.
  • a printed circuit board 4 is arranged, on which in a regular grid a plurality of point-shaped light sources 3 are arranged, which are formed in the illustrated embodiment as LEDs.
  • a first reflector 5 which has an optically active surface structure 13 in the form of an embossment, which consists in the illustrated embodiment of a plurality of pyramidal depressions 9, which are arranged in a regular grid, which the grid of light sources 3 corresponds.
  • an optically active surface structure 13 in the form of an embossment, which consists in the illustrated embodiment of a plurality of pyramidal depressions 9, which are arranged in a regular grid, which the grid of light sources 3 corresponds.
  • the surface of said first reflector 5 provided with said pyramidal or faceted surface structure 13 is highly reflective designed to minimize losses.
  • the reflector 5 may be formed of an aluminum sheet with a highly reflective coating of Miro-Silver with a reflectance of 97%.
  • the pyramidal depressions 9 have a square plan, so that the depressions have the contour of a four-sided, uniform pyramid.
  • the depth t of the recesses 9 is significantly smaller than the dimension of the clear width w at the top of the pyramidal recesses 9.
  • the opening angle of the pyramidal recesses 9 is twice 60 °.
  • the base surface of the pyramidal recesses 9 may vary in size. In the illustrated embodiment, it is on the order of 5 x 5 cm and 15 x 15 cm, wherein advantageously all depressions 9 have substantially the same geometry.
  • the arrangement of the recesses 9 is made in a uniform grid.
  • the surface structure 13 in the form of the depressions 9 extends essentially over the entire surface of the reflector 5 or substantially over the entire base area of the luminaire 1.
  • first reflector 5 sits a second reflector 6, which is spaced from the first reflector 5 and is arranged in a plane parallel to the plane of the first reflector 5.
  • the first reflector 5 is in the illustrated embodiment according to Fig. 2 formed substantially planar and formed on its side facing the first reflector 5 side reflective. Also for the second reflector 6, a highly reflective surface is provided in order to achieve a high efficiency.
  • the second reflector 6 can also consist, for example, of an aluminum sheet which is provided with a highly reflective surface coating made of Miro-Silver with a reflectance of 97%.
  • Said second reflector 6 is in this case provided with a fine Lichtausbergslochung 7, which consists in the illustrated embodiment of a plurality of holes 8, which are arranged in a uniform grid, as Fig. 1 suggests.
  • the said holes 8 are in this case of their diameter significantly smaller than the base surface of the recesses 9 of the surface structure 13 of the first reflector 5, and in particular also significantly smaller than the diameter of the punctiform light sources 3.
  • the diameter d of the holes. 8 the perforation 7 is less than 1 mm and is about 0.8 to 0.9 mm.
  • the hole spacing a of the light exit holes 7 is also significantly smaller than the distance b of the point-shaped light sources 3, ie the grid of the light exit holes 7 is significantly finer than the grid of the light sources. 3
  • the spacing of the two reflectors 5 and 6 can be fundamentally different, with the depth effect of the luminaire can be changed by changing the distance between the two reflectors 5 and 6.
  • the side of the second reflector 6 facing away from the first reflector 5, i. the light exit side of the luminaire can be designed variably and does not have to be reflective.
  • the light exit side of the second reflector 6 may be colored coated to architecturally adapt the light to the desired interior design.
  • the second reflector 6 advantageously sits a transparent cover 15 to prevent dust from entering through the Lichtaustrittslochung 7 in the interior of the lamp.
  • the cover 15 in this case advantageously includes flush with the housing 2.
  • Fig. 4 clarifies the by the light after the FIGS. 1 to 3 achievable beam path.
  • the radiated from the point-shaped light sources 3 rays first meet the second reflector 6, wherein a part of the rays, which hit the holes 8 of the Lichtaustrittslochung 7, pass through the reflector 6, while the rest of the rays from the reflective surface of the second Reflectors 6 are thrown back.
  • Fig. 5 shows an alternative embodiment of the lamp 1, in which the first reflector 5 and the second reflector 6 are provided with an asymmetric or to a side inclined surface structure, so that an asymmetric radiation image is obtained, which is perpendicular to the plane of the lamp 1 is inclined, cf. Fig. 5 ,
  • the second reflector 6 is not flat, but also provided with an embossing or formed in relief.
  • the second reflector 6 in the illustrated embodiment Fig. 5 provided with a fold 10, which gives rise to a channel-shaped or corrugated sheet contouring of the second reflector 6, wherein the fold 10, however, so to speak here faceted, that is formed of flat surface portions with a Kantung between adjacent surface portions.
  • Fig. 5 shows, in this case, the fold 10 is formed asymmetrically or inclined.
  • a main axis 11 on the fold 10 is inclined at an acute angle to the reflector plane, wherein as the main axis 11, the entire opening angle centered halving straight line is meant, see.
  • Fig. 5 the entire opening angle centered halving straight line is meant, see.
  • the first reflector 5 is similar to the previously described embodiment with a surface structure 13 comprising pyramidal recesses 9, but here the recesses 9 are contoured in the form of slanted pyramids, so that main axes 12, which divide the opening angle of the recesses 9 centrally, also acute angle to Reflective plane are inclined, see. Fig. 5 ,
  • Fig. 5 shows, the longer portions of the fold 10 are aligned parallel to the flatter flanks of the recesses 9, while the shorter portions of the fold 10 are perpendicular thereto. This results in the in Fig. 5 illustrated beam path.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine flächig ausgebildete Leuchte mit einer Vielzahl von punktförmigen Lichtquellen (3), die in einer flächenförmigen Anordnung verteilt einem Reflektor (5) zugeordnet sind. Erfindungsgemäß ist von dem genannten ersten Reflektor (5) beabstandet ein zweiter Reflektor (6) vorgesehen, der an seiner dem ersten Reflektor (5) zugewandten Oberfläche reflektierend ausgebildet ist und mit einer feinen Lichtaustrittslochung (7) versehen ist. Durch die einander zugewandten, reflektierend ausgebildeten Oberflächen der beiden Reflektoren wird eine Mehrfachreflexion erreicht, die das reflektierte Licht durch die Lochöffnungen in dem zweiten Reflektor (6) in den Raum strahlt. Somit wird der Großteil des Lichtes bedingt durch den hohen Reflexionsgrad der Spiegelflächen in den Raum gestrahlt. Die Lochstruktur ist hierbei vorteilhafterweise so gestaltet, dass eine Transparenz zu dem ersten Reflektor (5) entsteht und das visuelle Bild, das die beiden Reflektoren zusätzlich bewirken, ein sozusagen entmaterialisiertes Erscheinungsbild entstehen lässt. Die Leuchte erhält eine Tiefenwirkung, da das Licht aus verschiedenen Ebenen zu kommen scheint.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine flächig ausgebildete Leuchte mit einer Vielzahl von punktförmigen Lichtquellen, die in einer flächenförmigen Anordnung verteilt einem Reflektor zugeordnet sind.
  • Zur zonierten oder auch vollständigen Ausleuchtung von Räumen sind flächig ausgebildete Leuchten vorgeschlagen worden, die eine Vielzahl von punktförmigen Lichtquellen beispielsweise in Form von LEDs aufweisen, die in einem Raster verteilt angeordnet sind. Derartige flächig ausgebildete Leuchtensysteme können beispielsweise an einer Wand, insbesondere an der Decke eines Raums montiert werden. Je nach Anordnung der Leuchte können hierbei aber mehrere Probleme auftreten. Zum einen kommt es dann, wenn eine helle Ausleuchtung des Raums gewünscht ist und hierfür entsprechend lichtstarke Lichtquellen verwendet werden, zu einer Blendung der Raumnutzer, wenn diese schräg nach oben in die Leuchte schauen. Eine gerichtete Abstrahlung des Lichts nach unten nur mit einem sehr kleinen Öffnungswinkel würde zwar die genannte Blendwirkung beseitigen bzw. stark verringern, allerdings würde hierdurch nur noch ein sehr kleiner Bereich des Raumes ausgeleuchtet werden.
  • Zum anderen ist die atmosphärische Wirkung bisheriger flächig ausgebildeter Leuchtensysteme eher unbefriedigend. Werden die Lichtquellen nach Art eines "Sternenhimmels" hinter einem Deckenpaneel versteckt, gibt es faktisch überhaupt keine Tiefenwirkung mehr. Zudem leidet oftmals der Wirkungsgrad des Leuchtensystems, wenn die Lichtquellen hinter einem Deckenpaneel verblendet angeordnet werden.
  • Werden andererseits die Lichtquellen sichtbar in der Decke angeordnet, kommt es einerseits zu der genannten Blendwirkung. Andererseits bleibt auch im ausgeschalteten Zustand die Flächenwirkung der Decke bzw. deren Gestaltbarkeit durch die sichtbar angeordneten Lichtquellen beeinträchtigt.
  • Die Schrift DE 101 24 539 beschreibt eine LED-Leuchte, die allerdings nicht als stationäre Leuchte zur Ausleuchtung von Gebäuderäumen und Plätzen, sondern als Kraftfahrzeug-Heckleuchte ausgebildet ist. Die LEDs sind in Mulden eines facettierten Reflektors angeordnet, wobei vor die Leuchtmittel-Reflektoranordnung eine Lochblende unter das Abdeckglas der Heckleuchte gesetzt ist, um die bei Kraftfahrzeugen modisch gewordene Erscheinung eines Lichtquellenrasters zu erzeugen. Die genannte Lochblende ist allerdings nicht reflektierend ausgebildet, so dass es zu relativ hohen Abstrahlverlusten kommt. Zudem ist die Größe der Lochung dazu vorgesehen, die Leuchtmittel hinter der Lochblende sichtbar zu belassen, was bei stationären Gebäudeleuchten aufgrund der entstehenden Blendwirkung nicht akzeptabel ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Leuchte der eingangs genannten Art zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und Letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Insbesondere soll bei weitgehender Blendfreiheit eine dennoch breit strahlende Lichtverteilung mit einem ausgewogenen Verhältnis von vertikaler zu horizontaler Beleuchtungsstärke bei gleichzeitiger Tiefenwirkung der optischen Erscheinung der Leuchte erzielt werden, ohne einen guten Wirkungsgrad der Leuchte zu opfern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Leuchte gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es wird vorgeschlagen, den punktförmigen Lichtquellen bzw. dem diesen zugeordneten Reflektor einen weiteren, fein gelochten Reflektor vorzublenden, der einen Teil des abgestrahlten Lichts zurückwirft und einen anderen Teil des Lichts durch feine Löcher austreten lässt, so dass eine Lichtpunktzerlegung erzielt wird, die Blendungserscheinungen eliminiert. Erfindungsgemäß ist von dem genannten ersten Reflektor beabstandet ein zweiter Reflektor vorgesehen, der an seiner dem ersten Reflektor zugewandten Oberfläche reflektierend ausgebildet ist und mit einer feinen Lichtaustrittslochung versehen ist. Durch die einander zugewandten, reflektierend ausgebildeten Oberflächen der beiden Reflektoren wird eine Mehrfachreflexion erreicht, die das reflektierte Licht durch die Lochöffnungen in dem zweiten Reflektor in den Raum strahlt. Somit wird der Großteil des Lichtes bedingt durch den hohen Reflexionsgrad der Spiegelflächen in den Raum gestrahlt. Die Lochstruktur ist hierbei vorteilhafterweise so gestaltet, dass eine Transparenz zu dem ersten Reflektor entsteht und das visuelle Bild, das die beiden Reflektoren zusätzlich bewirken, ein sozusagen entmaterialisiertes Erscheinungsbild entstehen lässt. Die Leuchte erhält eine Tiefenwirkung, da das Licht sozusagen aus verschiedenen Ebenen zu kommen scheint. Andererseits sind die Lichtquellen im ausgeschalteten Zustand hinter dem zweiten, gelochten Reflektor mehr oder minder unsichtbar, wodurch die Leuchte architektonisch vielfältig einsetzbar ist und im ausgeschalteten Zustand das Deckenbild oder Wandbild nicht stört. Die Unterseite bzw. dem Raum zugewandte Seite des zweiten Reflektors kann beliebig gestaltet werden, beispielsweise farbig beschichtet, mit einem Muster bedruckt oder mit jeder anderen gewünschten Oberflächenstruktur bzw. -gestaltung versehen werden.
  • Die Lichtaustrittslochung in dem zweiten Reflektor ist hierbei vorteilhafterweise so fein ausgebildet, dass das Bild der dahinter liegenden punktförmigen Lichtquellen und/oder das von dem ersten Reflektor erzeugte Lichtbild sozusagen zerschlagen wird. Diese Zerschlagung des Bilds der Lichtquellen in eine Vielzahl von Lichtpunkten bewirkt eine sehr viel geringere Blendung bzw. eliminiert die Blendung vollständig. Zusätzlich erfolgt eine Ausblendung über die Lochblech-Materialstärke mit geringen Streulichtdichten.
  • Vorteilhafterweise sind in dem genannten zweiten Reflektor sehr viel mehr feine Löcher vorgesehen als hinter dem Reflektor Lichtquellen angeordnet sind, d.h. die Anzahl der Löcher der Lichtaustrittslochung ist deutlich größer als die Anzahl der punktförmigen Lichtquellen. Hierbei ist der Lochabstand der Lochung des zweiten Reflektors vorteilhafterweise deutlich kleiner als der Abstand der Lichtquellen. Je nach Beleuchtungsaufgabe und gewünschter Geometrie der Leuchte, die modulhaft-kleinflächig ausgebildet sein kann oder auch sich in Form von ausgedehnten Flächen anwenden lässt, kann die Anzahl der feinen Löcher in dem zweiten Reflektor mindestens zehn Mal so groß, vorzugsweise mehr als hundert Mal so groß und insbesondere auch mehr als tausend Mal so groß wie die Anzahl der punktförmigen Lichtquellen sein. Je nach Lochdurchmesser der Lochung kann der Lochabstand weniger als 1/3, vorzugsweise auch weniger als 1/10 und insbesondere auch weniger als 1/30 des Abstands der punktförmigen Lichtquellen voneinander betragen.
  • Die Löcher der Lichtaustrittslochung besitzen hierbei vorteilhafterweise einen Lochdurchmesser, der kleiner ist als der Durchmesser der Lichtquellen, so dass auch bei direktem Blick in die Leuchte hinein nicht die gesamte Lichtquelle als einzelner Punkt zu sehen ist. Je nach Durchmesser der Lichtquelle kann der Lochdurchmesser der Reflektorlochung unterschiedlich gewählt sein, wobei vorteilhafterweise der Lochdurchmesser weniger als ½ Mal dem Durchmesser der Lichtquelle beträgt. Werden beispielsweise LEDs als punktförmige Lichtquellen verwendet, kann in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ein Lochdurchmesser von weniger als 2 mm vorgesehen sein, wobei vorteilhafterweise der Lochdurchmesser weniger als 1 mm beträgt. Der Durchmesser der punktförmigen Lichtquellen kann im Fall der Verwendung von LEDs zwischen 2 und 5 mm betragen. Es können jedoch nicht nur LEDs Verwendung finden, sondern auch andere vorzugsweise punktförmige Lichtquellen eingesetzt werden, beispielsweise Halogenglühlampen.
  • Um eine Vielzahl von Spiegelbildern zu erzeugen und hierdurch der Leuchte eine große Tiefenwirkung mit gleichzeitig ausgewogener Lichtverteilung zu geben, ist der erste Reflektor, dessen reflektierend ausgebildete Oberfläche dem auszuleuchtenden Raum zugewandt ist, vorteilhafterweise nicht eben ausgebildet, sondern mit einer Prägung der Licht reflektierend ausgebildeten Oberfläche bzw. einer optisch wirksamen Oberflächenstruktur versehen. Hierdurch wird das Licht nicht nur gerade bzw. gleich gerichtet auf den zweiten Reflektor reflektiert bzw. durch dessen Lochung hindurch geworfen, sondern es entstehen unterschiedlich gerichtete Reflexionen, die in Verbindung mit der Transparenz des gelochten zweiten Reflektors eine Vielzahl von Spiegelbildern entstehen lässt.
  • Die genannte Oberflächenstruktur der reflektierenden Oberfläche des ersten Reflektors kann hierbei grundsätzlich verschieden ausgebildet sein. Vorteilhafterweise ist eine facettierte Oberflächenstruktur vorgesehen, die kein milchig-gleichmäßiges Spiegelbild entstehen lässt, sondern eine Vielzahl diskreter Spiegelbilder entstehen lässt, deren Anordnung je nach Betrachtungswinkel der Leuchte variiert. Die facettenförmig ausgebildeten Prägungen der reflektierenden Oberfläche des ersten Reflektors lässt die flächig ausgebildete Leuchte insgesamt nach Art eines Diamanten immer wieder unterschiedlich funkeln, wenn der Betrachter sich durch den ausgeleuchteten Raum bewegt.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann die Oberflächenstruktur des ersten Reflektors eine Vielzahl von muldenförmigen Vertiefungen umfassen, die vorzugsweise in einer mit der flächenförmigen, verteilten Anordnung der Lichtquellen korrespondierenden Anordnung verteilt sind. Die genannten Vertiefungen sind hierbei vorteilhafterweise facettenförmig ausgebildet, wobei insbesondere pyramidenförmige Vertiefungen vorgesehen sein können. Für solche pyramidenförmigen Oberflächenstrukturen können grundsätzlich verschiedene Grundflächen vorgesehen sein, beispielsweise können die Pyramiden dreieckige, viereckige, fünf- oder sechseckige Grundflächen besitzen, wobei sich als guter Kompromiss zwischen einer einfachen Fertigung einerseits und einer ausreichend hohen Spiegelbild-Vervielfachung durch eine Pyramidenstruktur aus Pyramiden mit quadratischem Grundriss erreichen lässt.
  • Die Vertiefungen der Oberflächenstruktur besitzen hierbei vorteilhafterweise einen relativ großen Öffnungswinkel von vorzugsweise mindestens 2 x 45°, um eine breite Ausleuchtung zu gewährleisten. In Weiterbildung der Erfindung können die Vertiefungen einen Öffnungswinkel im Bereich von 2 x 50° bis 2 x 70° und vorzugsweise etwa 2 x 60° besitzen.
  • Die Tiefe der genannten Vertiefungen der Oberflächenstruktur ist hierbei vorteilhafterweise kleiner als die Diagonale über den oberen Rand einer muldenförmigen Vertiefung bzw. über den Öffnungsquerschnitt der Vertiefung. Sind beispielsweise quadratische Pyramiden in den Reflektor geprägt, kann die Pyramidentiefe bzw. -höhe weniger als 50 % der Diagonalen über die Pyramidenbasis betragen.
  • Die muldenförmigen Vertiefungen der facettierten Oberflächenstruktur sind vorteilhafterweise in eine Vielzahl unterscheidbarer und voneinander abgegrenzte Flächensegmente unterteilt, wobei vorteilhafterweise eine Unterteilung in ebene Flächensegmente vorgesehen ist, wie dies beispielsweise bei einem Diamantschliff der Fall ist.
  • Die punktförmigen Lichtquellen sind vorteilhafterweise in den muldenförmigen Vertiefungen der Oberflächenstruktur angeordnet, wobei die Lichtquellen vorteilhafterweise zentriert und/oder am Boden der jeweiligen Vertiefung positioniert sind.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die punktförmigen Lichtquellen auf einer Leiterplatte angeordnet sein, die sich hinter dem ersten Reflektor erstreckt. Der genannte erste Reflektor besitzt vorteilhafterweise eine Vielzahl von Durchstecköffnungen, durch die hindurch die punktförmigen Lichtquellen von einer Rückseite des Reflektors her in die muldenförmigen Vertiefungen eingesetzt sind.
  • Der zweite Reflektor, der die genannte Lichtaustrittslochung aufweist, besitzt vorteilhafterweise eine von dem ersten Reflektor verschiedene Oberflächenform. Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist der genannte zweite Reflektor eben und/oder frei von einer Oberflächenstruktur ausgebildet.
  • Je nach Anwendungsfall kann der genannte zweite Reflektor jedoch auch uneben ausgebildet sein. Insbesondere dann, wenn eine asymmetrische Lichtabstrahlung gewünscht wird, kann es vorteilhaft sein, wenn der zweite Reflektor mit einer asymmetrischen Oberflächenstruktur und/oder einer asymmetrischen Prägung versehen ist. Insbesondere kann der genannte zweite Reflektor eine asymmetrische Falzung aufweisen, bei der die Löcher der Lichtaustrittslochung alle und/oder in überwiegender Zahl zu einer Seite hin orientiert sind, insbesondere in Schenkeln der Falzung ausgebildet sind, die zur selben Seite hin gerichtet sind.
  • Ist der genannte zweite Reflektor mit einer asymmetrischen Oberflächenstruktur versehen, ist in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung auch der erste Reflektor mit einer asymmetrischen Prägung bzw. Oberflächenstruktur versehen, wobei vorteilhafterweise die Hauptrichtung der Oberflächenstruktur des ersten Reflektors zur selben Seite hin verkippt ist wie die Hauptachse der Oberflächenstruktur des zweiten Reflektors. Hierdurch kann mit einem hohen Wirkungsgrad eine asymmetrische Abstrahlung erzielt werden.
  • Ist beispielsweise der erste Reflektor mit einer pyramidenförmigen Prägung versehen, sind die Hauptachsen der Pyramiden unter einem spitzen Winkel von kleiner 90° zur Ebene des genannten ersten Reflektors verkippt. Ist der zweite Reflektor mit der genannten schrägen Falzung versehen, sind die Hauptachsen der Falzung, die einen jeweiligen Falz in zwei gleiche Öffnungswinkel teilen, zur selben Seite hin unter einem ebenfalls spitzen Winkel von weniger 90° verkippt.
  • Unabhängig von ihrer Oberflächenstrukturierung und -prägung sind die beiden Reflektoren vorteilhafterweise in zueinander parallelen Ebenen angeordnet. Durch die Veränderung des Abstands der beiden Reflektoren voneinander kann in einfacher Weise die Tiefenwirkung der Leuchte gesteuert werden. Hierbei kann vorteilhafterweise eine bewegliche, insbesondere verschiebliche Lagerung zumindest eines der Reflektoren vorgesehen sein. Die abstandsveränderliche Halterung bzw. Lagerung der beiden Reflektoren erlaubt eine einfache Veränderung der Tiefenwirkung und Anpassung der Leuchte an verschiedene Einbausituationen.
  • Vorteilhafterweise ist der zweite Reflektor eben ausgebildet bzw. kann er in Form einer ebenen Platte ausgebildet sein, die die genannte Lochung aufweist. Der erste Reflektor ist vorteilhafterweise zwar reliefartig geformt und mit den vorgenannten muldenartigen Vertiefungen versehen, kann hierbei jedoch eine ebene Hüllfläche besitzen, d.h. die vorgenannten Vertiefungen liegen mit ihren Offnungs- und/oder Bodenquerschnitten in jeweils einer gemeinsamen Ebene. Vorteilhafterweise kann die Leuchte insgesamt in Form eines ebenen Panels ausgebildet sein, so dass sie angepasst an die üblichen ebenen Decken- und Wandkonturen in vorteilhafterweise als Wand- und/oder Deckenleuchte montiert werden kann. Vorteilhafterweise können auch die Lichtquellen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sein. In alternativer Ausbildung der Erfindung kann die Leuchte bzw. können die ersten und zweiten Reflektoren auch eine vorzugsweise regelmäßige, stetige und kontinuierliche Wölbung besitzen, beispielsweise zur Anpassung an eine tonnengewölbeförmige Decke eine beispielsweise zylindrische, rinnenförmige oder paraboloide Wölbung besitzen, wobei auch hier vorteilhafterweise vorgesehen ist, die ersten und zweiten Reflektoren mit einander entsprechenden Wölbungen zu versehen und/oder in einem über die Flächen betrachtet im Wesentlichen gleichbleibenden Abstand voneinander anzuordnen. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind jedoch der erste Reflektor, der zweite Reflektor und die Lichtquellen in zueinander parallel Ebenen angeordnet.
  • Um einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen, sind die reflektierend ausgebildeten Oberflächen der beiden Reflektoren jeweils hoch reflektierend ausgebildet, wobei in Weiterbildung der Erfindung ein Reflexionsgrad von mindestens 90 %, vorzugsweise mindestens 95 % und insbesondere 97 % oder mehr vorgesehen sein kann.
  • Um einerseits dem ersten Reflektor eine ausreichende Transparenz zu geben, die die gewünschte Tiefenwirkung entstehen lässt, andererseits jedoch eine Blendwirkung zu vermeiden, besitzt der zweite Reflektor einen Lochanteil von vorzugsweise 5 % bis 25 %, d.h. 95 % bis 75 % der Fläche des Reflektors werden von reflektierendem Material gebildet, während die Lochfläche zusammengerechnet etwa 5 % bis 25 % der Gesamtfläche des Reflektors ausmacht. In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung beträgt der genannte Lochanteil 10 % bis 15 %, wodurch ein guter Kompromiss zwischen Transparenz und Tiefenwirkung einerseits und Blendfreiheit andererseits erzielt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische, schematische Darstellung einer flächig ausgebildeten Leuchte nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung in einem Teilschnitt, der den gelochten Reflektor und eine darüber liegende Glasplatte teilweise weggeschnitten zeigt, um den darunter liegenden ersten Reflektor und die darauf angeordneten Lichtquellen zu zeigen,
    Fig. 2:
    eine Schnittansicht der Leuchte aus Fig. 1, die von oben nach unten übereinander die Abdeckscheibe, den gelochten zweiten Reflektor, den hiervon beabstandeten ersten Reflektor mit pyramidenförmiger Prägung und darauf angeordneten Lichtquellen, die die Lichtquellen tragende Platine sowie den Gehäuseboden zeigt,
    Fig. 3:
    eine Draufsicht auf den mit einer pyramidenförmigen Prägung versehenen ersten Reflektor,
    Fig. 4:
    eine schematische Darstellung des Strahlengangs zwischen den beiden Reflektoren, und
    Fig. 5:
    eine ausschnittsweise Schnittansicht ähnlich Fig. 4 einer Leuchte nach einer alternativen vorteilhaften Ausführung der Erfindung mit asymmetrisch geprägten Reflektoren, die den Strahlengang zwischen den beiden Reflektoren verdeutlicht.
  • Die in den Figuren gezeigte Spiegel kaskade bildet ein Leuchtensystem, das flächig ausgebildet ist und modulhaft-kleinflächig oder sich auch zu ausgedehnten Flächen anwenden lässt. Der Raum kann damit zoniert oder gleichmäßig beleuchtet werden.
  • In der gezeichneten Ausführungsform umfasst die Leuchte 1 ein im Wesentlichen quaderförmiges, flaches Gehäuse 2, das beispielsweise als Blech- oder Kunststoffkasten ausgebildet sein kann und in seinem Inneren die Funktionsbauteile der Leuchte aufnimmt.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ist am Boden des Gehäuses 2 eine Leiterplatine 4 angeordnet, auf der in einem regelmäßigen Raster eine Vielzahl von punktförmigen Lichtquellen 3 angeordnet sind, die in der gezeichneten Ausführungsform als LEDs ausgebildet sind.
  • Über der genannten Platine 4 sitzt ein erster Reflektor 5, der eine optisch wirksame Oberflächenstruktur 13 in Form einer Prägung aufweist, die in der gezeichneten Ausführungsform aus einer Vielzahl von pyramidenförmigen Vertiefungen 9 besteht, die in einem regelmäßigen Raster angeordnet sind, welches dem Raster der Lichtquellen 3 entspricht. Am Boden der pyramidenförmigen Vertiefungen 9 sind in dem Reflektor 5 Durchtrittsausnehmungen 14 ausgebildet, durch die hindurch die punktförmigen Lichtquellen 3 von der Platine 4 her eingesetzt sind, so dass die genannten Lichtquellen 3 zentrisch am Boden der genannten pyramidenförmigen Vertiefungen 9 positioniert sind.
  • Die Oberfläche des genannten ersten Reflektors 5, die mit der genannten pyramidenförmigen bzw. facettierten Oberflächenstruktur 13 versehen ist, ist hoch reflektierend ausgebildet, um Verluste gering zu halten. Beispielsweise kann der Reflektor 5 aus einem Aluminiumblech mit einer hoch reflektierenden Beschichtung aus Miro-Silver mit einem Reflexionsgrad von 97 % ausgebildet sein.
  • In der gezeichneten Ausführungsform besitzen die pyramidenförmigen Vertiefungen 9 einen quadratischen Grundriss, so dass die Vertiefungen die Kontur einer vierseitigen, gleichmäßigen Pyramide besitzen. Wie Fig. 2 zeigt, ist dabei die Tiefe t der Vertiefungen 9 deutlich kleiner als das Maß der lichten Weite w am oberen Rand der pyramidenförmigen Vertiefungen 9. In der gezeichneten Ausführungsform beträgt der Öffnungswinkel der pyramidenförmigen Vertiefungen 9 zwei Mal 60°. Die Basisfläche der pyramidenförmigen Vertiefungen 9 kann hinsichtlich ihrer Größe variieren. In der gezeichneten Ausführungsform beträgt sie in der Größenordnung zwischen 5 x 5 cm und 15 x 15 cm, wobei vorteilhafterweise alle Vertiefungen 9 im Wesentlichen dieselbe Geometrie besitzen. Die Anordnung der Vertiefungen 9 ist in einem gleichmäßigen Raster getroffen. In der gezeichneten Ausführungsform erstreckt sich dabei die Oberflächenstruktur 13 in Form der Vertiefungen 9 im Wesentlichen über die gesamte Fläche des Reflektors 5 bzw. im Wesentlichen über die gesamte Grundfläche der Leuchte 1.
  • Über dem genannten ersten Reflektor 5 sitzt ein zweiter Reflektor 6, der von dem ersten Reflektor 5 beabstandet ist und in einer zur Ebene des ersten Reflektors 5 parallelen Ebene angeordnet ist.
  • Der erste Reflektor 5 ist in der gezeichneten Ausführungsform nach Fig. 2 im Wesentlichen eben ausgebildet und auf seiner dem ersten Reflektor 5 zugewandten Seite reflektierend ausgebildet. Auch für den zweiten Reflektor 6 ist eine hoch reflektierende Oberfläche vorgesehen, um einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen. Der zweite Reflektor 6 kann ebenfalls beispielsweise aus einem Aluminiumblech bestehen, das mit einer hoch reflektierenden Oberflächenbeschichtung aus Miro-Silver mit einem Reflexionsgrad von 97 % versehen ist.
  • Der genannte zweite Reflektor 6 ist hierbei mit einer feinen Lichtaustrittslochung 7 versehen, die in der gezeichneten Ausführungsform aus einer Vielzahl von Löchern 8 besteht, die in einem gleichmäßigen Raster angeordnet sind, wie dies Fig. 1 andeutet. Die genannten Löcher 8 sind hierbei von ihrem Durchmesser her deutlich kleiner als die Basisfläche der Vertiefungen 9 der Oberflächenstruktur 13 des ersten Reflektors 5, und insbesondere auch deutlich kleiner als der Durchmesser der punktförmigen Lichtquellen 3. In der gezeichneten Ausführungsform ist der Durchmesser d der Löcher 8 der Lochung 7 kleiner als 1 mm und beträgt etwa 0,8 bis 0,9 mm. Der Lochabstand a der Lichtaustrittslochung 7 ist hierbei ebenfalls deutlich kleiner als der Abstand b der punktförmigen Lichtquellen 3, d.h. das Raster der Lichtaustrittslochung 7 ist deutlich feiner als das Raster der Lichtquellen 3.
  • Die Beabstandung der beiden Reflektoren 5 und 6 kann grundsätzlich verschieden getroffen sein, wobei durch Veränderung des Abstands der beiden Reflektoren 5 und 6 die Tiefenwirkung der Leuchte verändert werden kann.
  • Die dem ersten Reflektor 5 abgewandte Seite des zweiten Reflektors 6, d.h. die Lichtaustrittsseite der Leuchte ist variabel gestaltbar und muss nicht reflektierend ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Lichtaustrittsseite des zweiten Reflektors 6 farbig beschichtet sein, um die Leuchte architektonisch an die gewünschte Raumgestaltung anzupassen.
  • Über dem zweiten Reflektor 6 sitzt vorteilhafterweise eine transparente Abdeckung 15, um einen Staubeintritt durch die Lichtaustrittslochung 7 in das Innere der Leuchte zu verhindern. Die Abdeckung 15 schließt hierbei vorteilhafterweise bündig an das Gehäuse 2 an.
  • Fig. 4 verdeutlicht den durch die Leuchte nach den Figuren 1 bis 3 erzielbaren Strahlengang. Die von den punktförmigen Lichtquellen 3 abgestrahlten Strahlen treffen zunächst auf den zweiten Reflektor 6, wobei ein Teil der Strahlen, der auf die Löcher 8 der Lichtaustrittslochung 7 treffen, durch den Reflektor 6 hindurchgehen, während der Rest der Strahlen von der reflektierenden Oberfläche des zweiten Reflektors 6 zurückgeworfen werden. Diese zurückgeworfenen Strahlen treffen auf den ersten Reflektor 5 und werden von dessen facettierter Oberflächenstruktur 13 in unterschiedliche Richtungen wieder zurück auf den zweiten Reflektor 6 geworfen, so dass eine Mehrfachreflexion entsteht, so dass das reflektierte Licht durch die Lochöffnungen der Lichtaustrittslochung 7 in den Raum strahlt und ein Großteil des Lichts bedingt durch den hohen Reflexionsgrad der Spiegelflächen in den Raum gestrahlt wird. Durch die feine Lochung des zweiten Reflektors 6 wird hierbei einer Lichtpunktzerlegung erreicht, wodurch Blendungserscheinungen eliminiert werden. Gleichzeitig gibt die Lochstruktur der vorgeblendeten Reflektorebene eine Transparenz, durch die das visuelle Bild entmaterialisiert wird und die Leuchte eine Tiefenwirkung erhält. Durch die Führung des Strahlengangs wird eine Lichtverteilung mit sehr breiter Strahlungscharakteristik und ausgewogenem Verhältnis von vertikaler zu horizontaler Beleuchtungsstärke erreicht, ohne dass eine Blendwirkung eintritt.
  • Fig. 5 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der Leuchte 1, bei dem der erste Reflektor 5 und der zweite Reflektor 6 mit einer asymmetrischen bzw. zu einer Seite hin geneigten Oberflächenstruktur versehen sind, so dass ein asymmetrisches Abstrahlbild erzielt wird, das zu einer Senkrechten auf die Ebene der Leuchte 1 geneigt ist, vgl. Fig. 5. Bei dieser Ausführungsform ist also der zweite Reflektor 6 nicht eben ausgebildet, sondern ebenfalls mit einer Prägung versehen bzw. reliefartig ausgebildet.
  • Insbesondere ist der zweite Reflektor 6 in der gezeichneten Ausführung nach Fig. 5 mit einer Falzung 10 versehen, die eine rinnenförmige bzw. wellblechförmige Konturierung des zweiten Reflektors 6 entstehen lässt, wobei die Falzung 10 allerdings auch hier sozusagen facettiert ausgebildet ist, d.h. aus ebenen Flächenabschnitten mit einer Kantung zwischen benachbarten Flächenabschnitten ausgebildet ist.
  • Wie Fig. 5 zeigt, ist hierbei die Falzung 10 asymmetrisch bzw. geneigt ausgebildet. Eine Hauptachse 11 auf die Falzung 10 ist zur Reflektorebene spitzwinklig geneigt, wobei als Hauptachse 11 die den gesamten Öffnungswinkel mittig halbierende Gerade gemeint ist, vgl. Fig. 5.
  • Der erste Reflektor 5 ist ähnlich der zuvor beschriebenen Ausführung mit einer Oberflächenstruktur 13 umfassend pyramidenförmige Vertiefungen 9 versehen, wobei hier allerdings die Vertiefungen 9 in Form schiefer Pyramiden konturiert sind, so dass Hauptachsen 12, die den Öffnungswinkel der Vertiefungen 9 mittig teilen, ebenfalls spitzwinklig zur Reflektorebene geneigt sind, vgl. Fig. 5.
  • Wie Fig. 5 zeigt, sind die längeren Abschnitte der Falzung 10 parallel zu den flacher stehenden Flanken der Vertiefungen 9 ausgerichtet, während die kürzeren Abschnitte der Falzung 10 hierzu senkrecht stehen. Hierdurch ergibt sich der in Fig. 5 dargestellte Strahlengang.

Claims (15)

  1. Leuchte mit einer Vielzahl von punktförmigen Lichtquellen (3), die in einer flächenförmigen Anordnung verteilt einem Reflektor (5) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass von dem genannten ersten Reflektor (5) beabstandet ein zweiter Reflektor (6) vorgesehen ist, der an seiner dem ersten Reflektor (5) zugeordneten Oberfläche reflektierend ausgebildet ist und mit einer feinen Lichtaustrittslochung (7) versehen ist.
  2. Leuchte nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Lichtaustrittslochung (7) des zweiten Reflektors (6) einen Lochabstand (a) besitzt, der kleiner ist als der Abstand (b) der Lichtquellen (3), und/oder eine Lochanzahl aufweist, die wesentlich größer als die Anzahl der Lichtquellen (3) ist.
  3. Leuchte nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Lochanzahl mindestens zehn Mal so groß, vorzugsweise zumindest hundert Mal so groß, insbesondere mindestens tausend Mal so groß ist wie die Anzahl der Lichtquellen (3).
  4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Löcher (8) der Lichtaustrittslochung (7) einen Lochdurchmesser (d) besitzen, der kleiner als der Lichtquellendurchmesser und/oder kleiner als 2 mm, vorzugsweise kleiner als 1 mm ist.
  5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtquellen (3) in einem vorzugsweise regelmäßigen Raster angeordnet sind und/oder die Lichtaustrittslochung (7) eine Vielzahl von in einem vorzugsweise regelmäßigen Raster angeordneten Löchern (8) aufweist, wobei der Rasterabstand der Lichtquellen (3) das Dreifache, vorzugsweise mindestens das Zehnfache, insbesondere mindestens das Dreißigfache, des Rasterabstandes der Lichtaustrittslochung (7) beträgt.
  6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Reflektor einen Lochflächenanteil im Bereich von 5 % bis 25 %, vorzugsweise 10 % bis 15 %, der Gesamtfläche des zweiten Reflektors (6) und/oder dessen gelochten Flächenabschnitts aufweist.
  7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Reflexionsgrad der reflektierenden Oberfläche des ersten und/oder des zweiten Reflektors (5; 6) größer als 90 %, vorzugsweise 95 % und insbesondere 97 % oder mehr beträgt.
  8. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Reflektor (5) mit einer vorzugsweise facettierten Oberflächenstruktur versehen ist.
  9. Leuchte nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Oberflächenstruktur eine Vielzahl von muldenförmigen, insbesondere facettierten Vertiefungen (9) umfasst, die vorzugsweise in einer mit der verteilten Anordnung der Lichtquellen (3) korrespondierenden Anordnung verteilt sind.
  10. Leuchte nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberflächenstruktur aus einer Vielzahl von pyramidenförmigen Vertiefungen besteht.
  11. Leuchte nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Tiefe t der Vertiefungen (9) kleiner ist als die Weite oder Diagonale w der oberen Vertiefungsrandkontur, vorzugsweise 1/3 bis 2/3 der genannten Weite w beträgt, und/oder die Vertiefungen (9) einen Öffnungswinkel im Bereich von 2 x 45° bis 2 x 75° besitzen.
  12. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtquellen (3) in den Vertiefungen (9), insbesondere am Boden der Vertiefungen (9) angeordnet sind.
  13. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Reflektoren (5, 6) in zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind, vorzugsweise in einem Abstand voneinander im Bereich von 25 mm bis 300 mm, vorzugsweise etwa 50 bis 150 mm.
  14. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite und/oder der erste Reflektor (6; 5) mit einer asymmetrischen Oberflächenstruktur versehen ist.
  15. Leuchte nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der zweite Reflektor (6) mit einer asymmetrischen Falzung (10) versehen ist, deren Hauptachse (11) zur selben Seite hin verkippt ist wie eine Hauptachse (12) der Oberflächenstruktur des ersten Reflektors (5).
EP10002663A 2009-03-18 2010-03-12 LED-Spiegelkaskade Withdrawn EP2230448A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013811A DE102009013811A1 (de) 2009-03-18 2009-03-18 LED-Spiegelkaskade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2230448A1 true EP2230448A1 (de) 2010-09-22

Family

ID=42199747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10002663A Withdrawn EP2230448A1 (de) 2009-03-18 2010-03-12 LED-Spiegelkaskade

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2230448A1 (de)
DE (1) DE102009013811A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103270365A (zh) * 2010-12-21 2013-08-28 皇家飞利浦电子股份有限公司 照明***和制造方法
CN114466992A (zh) * 2019-11-15 2022-05-10 株式会社小糸制作所 灯具单元

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20116022U1 (de) * 2001-04-09 2002-01-24 Bartenbach Christian Leuchtenfeld zur Beleuchtung von Räumen mit einer Vielzahl von LEDs
DE10124539A1 (de) 2001-05-19 2002-11-21 Reitter & Schefenacker Gmbh Heckleuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2007096559A1 (fr) * 2006-02-22 2007-08-30 Peugeot Citroën Automobiles Bloc optique a fonctions d'eclairement couplees
EP1843081A2 (de) * 2006-04-03 2007-10-10 Nimbus Design GmbH Leuchte, insbesondere Raumleuchte
US20080239751A1 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Led lamp assembly
US20080304250A1 (en) 2007-06-06 2008-12-11 Philips Lumileds Lighting Company, Llc Thin Luminaire for General Lighting Applications

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303969B4 (de) * 2003-01-31 2008-11-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdiodenanordnung mit einem Leuchtdiodenträger und einer Mehrzahl von Leuchtdioden
WO2004102064A1 (de) * 2003-05-15 2004-11-25 Lucea Ag Lichtquelle
DE202004001742U1 (de) * 2003-11-10 2004-04-08 indoor bau RÖHRICHT gmbh Präsentationsvitrine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20116022U1 (de) * 2001-04-09 2002-01-24 Bartenbach Christian Leuchtenfeld zur Beleuchtung von Räumen mit einer Vielzahl von LEDs
DE10124539A1 (de) 2001-05-19 2002-11-21 Reitter & Schefenacker Gmbh Heckleuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2007096559A1 (fr) * 2006-02-22 2007-08-30 Peugeot Citroën Automobiles Bloc optique a fonctions d'eclairement couplees
EP1843081A2 (de) * 2006-04-03 2007-10-10 Nimbus Design GmbH Leuchte, insbesondere Raumleuchte
US20080239751A1 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Led lamp assembly
US20080304250A1 (en) 2007-06-06 2008-12-11 Philips Lumileds Lighting Company, Llc Thin Luminaire for General Lighting Applications

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103270365A (zh) * 2010-12-21 2013-08-28 皇家飞利浦电子股份有限公司 照明***和制造方法
CN114466992A (zh) * 2019-11-15 2022-05-10 株式会社小糸制作所 灯具单元
CN114466992B (zh) * 2019-11-15 2024-06-07 株式会社小糸制作所 灯具单元

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009013811A1 (de) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1956289B1 (de) Leuchte
EP1154200B1 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
EP1979668B1 (de) Leuchte mit einem kastenförmigen leuchtengehäuse und einem lichtaustrittselement
DE202007013205U1 (de) Leuchte
DE10360943A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2276969A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP1697683A1 (de) Einbauleuchte
EP2880361B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2230448A1 (de) LED-Spiegelkaskade
EP2679888B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2679889B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP3408587B1 (de) Optisches system zum beeinflussen der lichtabgabe einer lichtquelle
DE102006019202A1 (de) Flachleuchte zur Ausstrahlung von Licht in einer bauformabhängigen Richtung mit bauformabhängigem Helligkeitsprofil
WO2021058167A1 (de) Leuchte mit bereich zur flächigen lichtabgabe
DE10018499B4 (de) Flachleuchte mit gleichmäßiger Abstrahlcharakteristik
EP1584861B1 (de) Ergonomische Deckenleuchte
EP1900998B1 (de) Reflektor mit einer lichtaufweitenden Struktur
EP2019255A2 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Fläche in einem Gebäude
EP3889499A1 (de) Leuchte mit lichtquelle und zugehöriger optik
AT17680U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe und Leuchte
DE102015205979B4 (de) Optische Signalisierungsvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102014104339A1 (de) Zentrales Aufhellungselement für LED-Leuchten
EP2765353B1 (de) Leuchte mit einer Lichtleitscheibenanordnung
DE20023536U1 (de) Flachleuchte mit gleichmäßiger Abstrahlcharakteristik
DE20122591U1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110318

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BARTENBACH HOLDING GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BARTENBACH HOLDING GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BARTENBACH, CHRISTIAN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121002