EP2226469A1 - Turbinenkomponente mit einer Schutzschicht - Google Patents

Turbinenkomponente mit einer Schutzschicht Download PDF

Info

Publication number
EP2226469A1
EP2226469A1 EP09003103A EP09003103A EP2226469A1 EP 2226469 A1 EP2226469 A1 EP 2226469A1 EP 09003103 A EP09003103 A EP 09003103A EP 09003103 A EP09003103 A EP 09003103A EP 2226469 A1 EP2226469 A1 EP 2226469A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pseudoplastic
turbine component
temperature
deformation
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09003103A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Susanne Dr. Gollerthan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP09003103A priority Critical patent/EP2226469A1/de
Publication of EP2226469A1 publication Critical patent/EP2226469A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/006Resulting in heat recoverable alloys with a memory effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/286Particular treatment of blades, e.g. to increase durability or resistance against corrosion or erosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0466Nickel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/90Coating; Surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/95Preventing corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/13Refractory metals, i.e. Ti, V, Cr, Zr, Nb, Mo, Hf, Ta, W
    • F05D2300/133Titanium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/505Shape memory behaviour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/611Coating

Definitions

  • the invention relates to a turbine component for a turbomachine.
  • turbomachine is to be understood, for example, as a compressor, a steam turbine or a gas turbine.
  • Turbomachines have a rotatably mounted about a rotational axis rotor, are anchored to the blades.
  • a stationary component is arranged such that a radial gap is created between the blade tip and the stationary component.
  • the stationary component can be configured, for example, as an inner housing.
  • the inner housing is associated with a guide vane, so that the inner housing is designed as a guide vane carrier.
  • a flow medium flows past the blades substantially along the axis of rotation, with the flow medium following its predetermined path through the blade lattice formed by the blades and vanes disposed one behind the other.
  • mist droplets form in the vapor stream, which are captured by the guide vanes, accumulate there and tear off from the outlet edges as drops of water. Due to their high kinetic energy, these water droplets on the rotor blades, in particular on the rotor blade leading edges, lead to surface disruptions and drop impact erosion, so that in some cases cost-intensive edge protection measures have to be taken.
  • the invention has for its object to improve a turbomachine of the type mentioned by simple means to the effect that the blades are designed much more resistant to Tropfenschlagerosion.
  • the object is achieved in that the turbine component is formed with a layer of pseudoplastic material.
  • the invention utilizes a pseudoplastic instead of a pseudoelastic material as known in the art.
  • the pseudoplastic as well as the pseudoelastic material is also referred to as a shape memory alloy and belongs to the group of functional materials and, as such, is capable of returning to its original shape after deformation far beyond the elastic range.
  • the ability of memory of the shape memory alloys is based on a diffusionless phase transformation, which can take place in a certain temperature or voltage range. In the shape memory alloys almost no volume changes take place during the phase transformation. The reason is that the new crystal structures can be formed as a result of pure shear deformations. In addition to the memory effect, which is associated with a phase transformation, also appears another deformation mechanism in appearance, which can be described as follows.
  • martensite phase So-called unit cells are present below a characteristic temperature in a twin arrangement, which is also referred to as martensite phase.
  • This martensite phase can easily be deformed by aligning the individual twin crystals in a preferred direction.
  • pseudoplasticity If such a deformed material is heated above a limit temperature, this leads to a phase transformation of the martensite phase into an austenite. Since the similarity of macroscopic dimensions of austenite is similar to that of the twin martensite, the pseudoplastic deformed material assumes its original shape.
  • materials are therefore used as a layer on a turbine component, which show a pseudoplastic behavior.
  • the pseudoplastic behavior shows the effect described above. This means that in particular a martensitic phase exists.
  • the pseudoplastic material is selected such that the temperatures and forces encountered are such that no first order phase transition occurs, thereby providing a pseudoelastic material.
  • the pseudoplastic material is present in a martensite phase.
  • This martensite phase has a martensitic structure at a given application temperature.
  • the pseudoplastic material has unit cells in a twin arrangement.
  • This twin arrangement is mechanically deformed due to a force effect.
  • This deformation is initially a permanent deformation.
  • the force is applied, for example, by the appearance of drops.
  • a NiTi alloy is used as pseudoplastic material.
  • a NiTi alloy is a binary system and has the property that, depending on the nickel content, an alloy is either martensitic or austenitic at a given temperature.
  • Nickel-titanium alloys which are exclusively martensitic at a given temperature are used with the invention.
  • the austenite start temperature is at least 80%.
  • the binary NiTi alloy has a nickel content of about 49.8wt%. By adding hafnium, palladium or even zirconium, it is possible to shift the transformation temperature into this range even for alloys with a slightly higher nickel content ( ⁇ 51wt%).
  • the turbine component is a guide or moving blade.
  • the drop impact erosion is based on surface disruption by impacting water droplets.
  • the impact energy is converted into a pseudoplastic deformation and thus can no longer lead to the disintegration of the blade material.
  • a nickel-titanium alloy is particularly suitable for this, because in addition to the good properties of a nickel-titanium alloy on particularly good Corrosion resistance and because a nickel-titanium alloy shows a very high resistance to cracking and crack growth.
  • a further advantage of the pseudoplastic layer is that the surface disruption is greatly reduced, since the turbine component surface deforms accordingly pseudoplastic deformation upon impact of a water droplet depending on the impact angle and thereby buffers a major part of the kinetic energy by folding the grid.
  • the crack sensitivity of the pseudoplastic layer to a hard layer is hardly increased.
  • nickel-titanium alloys are particularly suitable in terms of compatibility and adhesion in titanium turbine component material.
  • FIG. 1 In the FIG. 1 is shown in a schematic way how a drop impact erosion comes about.
  • a turbine guide vane 1 is supplied with steam 2, which comprises individual mist droplets. These mist droplets accumulate on the vane surface and subsequently tear off the trailing edge 5 of the vane 1 as water droplets 6. Due to their high kinetic energy, these water drops 6 lead to the rotor blades 7, in particular to the guide blade leading edges 8, to surface distortions and drop hit erosion.
  • C TR is the absolute velocity of the water droplet 6
  • W TR is the relative velocity of the water droplet 6
  • u is the peripheral velocity of the rotor blades 7.
  • the turbine vane 1 as well as the rotor blade 7 as an embodiment of a turbine component is designed with a layer of pseudoplastic material.
  • the pseudoplastic material used is a material which is in a martensite phase. This martensitic state is up to a given application temperature, which depends on the composition of the pseudoplastic material.
  • FIG. 2 Fig. 3 is a graphic representation of the conversion processes in the pseudoplastic material. With ⁇ + and ⁇ - different martensite variants are shown.
  • the basic structure of the martensite phase can consist of twelve possible martensite variants.
  • the pseudoplastic material after cooling, consists of a high temperature austenitic phase stability field, a microstructure consisting of up to twelve randomly oriented acicular martensite variants.
  • the formation of these variants which are statistically distributed in Figure (a) and may also be referred to as twin structures, represents a self-accepting process that minimizes the internal stresses created by the lattice shear associated with the phase transition.
  • Figure (b) shows the deformation behavior of the pseudoplastic material. The structure is disturbed by the action of an external force 9.
  • the external force 9 arises, for example, due to the impact of a drop of water 6 striking the pseudoplastic layer. If the pseudoplastic material is subjected to a mechanical stress by this external force 9, then such variants begin to grow, which are oriented favorably to the externally applied stress. These variants grow at the expense of others Variants that are unfavorably oriented to the external acting tension. It finds here a reorientation of the affected grid areas, what in FIG. 2 is shown and does not designate a phase transition in the conventional sense. The deformation of the pseudoplastic material resulting from this reorientation is permanent and can be completely reversed by heating into the stability field of the high temperature phase.
  • the pseudoplastic layer formed on the turbine component has such a structure Figure 2 and is therefore in a martensite phase.
  • the unit cells of the pseudoplastic material are present in a twin arrangement, as shown in the FIG. 2 Figure (a) can be seen.
  • the pseudoplastic material is a martensitic nickel-titanium alloy whose material properties are dependent on the nickel content.
  • the deformation process of the pseudoplastic material is shown in individual steps.
  • structure 10 which is similar to the twin structure FIG. 2 Figure (a)
  • the martensitic material is present in a twin structure 11.
  • a deformation of the twin structure 11 to a deformation structure 13.
  • the outer geometry of the deformation structure 13 is maintained in the state 14, in which the mechanical load 12 is no longer present and therefore can be spoken of a mechanical discharge 15.
  • the state 14 may be converted to an austenitic structure 16 by suitable heating above a threshold temperature A s . Due to the similarity of the macroscopic dimensions of the austenitic structure 16 with those of the martensitic twin structure 11, the pseudoplastic deformed material resumes its original shape at. In contrast to the microstructure, the shape remains unchanged when temperature reduction 18 results in the phase transformation of austenite into martensite.
  • the strain is 19 on the X-axis, 20 on the Y-axis and 21 on the Z-axis.
  • the curve 22 shows how the voltage 20 behaves as a function of the strain 19 and the temperature 21. From the starting point 23, the tension 20 is increased, which leads to an expansion 19 of the material. The ratios are linear here, as can be seen from the representation in the coordinate system. If the external mechanical load 12 is no longer present, ie a mechanical discharge 15 takes place, which drops to the value 0, a residual strain 24 is present. This means that the material is plastically deformed. This plastic deformation can be reversed by a heating 17, ie a temperature increase, if the temperature reaches and exceeds the limit temperature A s . At the second limit temperature A f , the residual strain 24 has decreased to the value 0. A temperature decrease 18, ie a lowering of the temperature to the value 0, leads again to the twin structure 11, which has a martensitic structure.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Turbinenkomponente (7) mit einer Schicht aus pseudoplastischem Material, mit dem die Tropfenschlagerosion wirksam vermieden werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Turbinenkomponente für eine Strömungsmaschine.
  • Unter dem Begriff Strömungsmaschine ist beispielsweise ein Verdichter, eine Dampfturbine oder eine Gasturbine zu verstehen. Strömungsmaschinen weisen einen um eine Rotationsachse drehbar gelagerten Rotor auf, an dem Laufschaufeln verankert sind. Ein stationäres Bauteil ist derart angeordnet, dass ein Radialspalt zwischen der Laufschaufelspitze und dem stationären Bauteil entsteht. Das stationäre Bauteil kann beispielsweise als Innengehäuse ausgestaltet sein. Dem Innengehäuse ist eine Leitschaufel zugeordnet, so dass das Innengehäuse als Leitschaufelträger ausgestaltet ist.
  • Im Betrieb strömt ein Strömungsmedium im Wesentlichen entlang der Rotationsachse an den Laufschaufeln vorbei, wobei das Strömungsmedium seinen vorgegebenen Weg durch das durch die hintereinander angeordneten Laufschaufeln und Leitschaufeln gebildete Schaufelgitter folgt. Insbesondere bei Dampfturbinen wird beobachtet, dass sich im Dampfstrom Nebeltröpfchen bilden, die von den Leitschaufeln eingefangen werden, dort akkumulieren und von den Austrittskanten als Wassertropfen abreißen. Diese Wassertropfen führen aufgrund ihrer hohen kinetischen Energie an den Laufschaufeln, insbesondere an den Laufschaufeleintrittskanten zu Oberflächenzerrüttungen und Tropfenschlagerosion, so dass zum Teil kostenintensive Kantenschutzmaßnahmen getroffen werden müssen.
  • Um die negativen Auswirkungen der Tropfenschlagerosion zu vermeiden, ist es beispielsweise bekannt, die Laufschaufeln und insbesondere die Laufschaufeleintrittskanten mit möglichst harten Schichten zu versehen, wodurch die Tropfenschlagerosion allerdings nicht vollständig verhindert werden kann und zum Teil sogar die Rissempfindlichkeit der Laufschaufeln erhöht wird, so dass nachteiligerweise die erreichbaren Betriebsspannungen gesenkt werden müssen.
  • Bekannt ist es auch, die Laufschaufeln bzw. die Laufschaufeleintrittskanten einer Oberflächenbehandlung in Form einer Härtung zu unterziehen.
  • Es ist auch bekannt, sogenannte Formgedächtniswerkstoffe mit pseudoelastischen Eigenschaften zu verwenden, die als Schicht auf eine Turbinenschaufel aufgebracht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strömungsmaschine der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln dahingehend zu verbessern, dass die Laufschaufeln wesentlich resistenter gegen Tropfenschlagerosion ausgeführt sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Turbinenkomponente mit einer Schicht aus pseudoplastischem Material ausgebildet ist.
  • Mit der Erfindung wird somit ein pseudoplastisches anstatt einem pseudoelastischen Material verwendet, wie es im Stand der Technik bekannt ist. Das pseudoplastische als auch das pseudoelastische Material wird auch als Formgedächtnislegierung bezeichnet und gehört zur Gruppe der Funktionswerkstoffe und sind als solche in der Lage, nach einer Verformung, die weit über den elastischen Bereich hinausgehen, in ihre ursprüngliche Form zurückzukehren. Die Erinnerungsfähigkeit von den Formgedächtnislegierungen beruht auf einer diffusionslosen Phasenumwandlung, welche in einem bestimmten Temperatur- oder Spannungsbereich stattfinden kann. Bei den Formgedächtnislegierungen finden während der Phasenumwandlung fast gar keine Volumenänderungen statt. Der Grund ist darin zu sehen, dass sich die neuen Kristallstrukturen in Folge von reinen Scherdeformationen bilden können. Neben dem Gedächtniseffekt, der mit einer Phasenumwandlung verbunden ist, tritt auch ein weiterer Deformationsmechanismus in Erscheinung, der wie folgt beschrieben werden kann. Sogenannte Elementarzellen liegen unterhalb einer charakteristischen Temperatur in einer Zwillingsanordnung vor, die auch als Martensitphase bezeichnet wird. Diese Martensitphase kann leicht durch eine Ausrichtung der einzelnen Zwillingskristalle in eine Vorzugsrichtung verbleibend deformiert werden. In diesem Zusammenhang wird daher auch von einer Pseudoplastizität gesprochen. Wird ein solch deformiertes Material über eine Grenztemperatur erwärmt, führt dies zu einer Phasenumwandlung der Martensitphase in einen Austenit. Da die Ähnlichkeit der makroskopischen Abmessungen des Austenits mit denen des Zwillingsmartensits ähnlich ist, nimmt das pseudoplastisch deformierte Material seine ursprüngliche Form an.
  • Mit der Erfindung wird ausschließlich das Verformungsverhalten im martensitischen Stabilitätsbereich ausgenutzt. Bei diesem Vorgang handelt es sich um einen hochgradig energiedissipativen Prozess, wobei ein Phasenübergang erster Ordnung nicht stattfindet, bei dem eine latente Umwandlungswärme auftreten würde. Mit der Erfindung kann somit die hohe kinetische Energie, die beim Auftreffen der Tropfen auf die Laufschaufeln für die Tropfenschlagerosion verantwortlich ist, wirkungsvoll abgepuffert werden.
  • Erfindungsgemäß werden demnach Materialien als Schicht auf einer Turbinenkomponente eingesetzt, die ein pseudoplastisches Verhalten zeigen. Das pseudoplastische Verhalten zeigt den weiter oben geschilderten Effekt. Das bedeutet, dass insbesondere eine martensitische Phase existiert. Darüber hinaus wird das pseudoplastische Material derart ausgewählt, dass die auftretenden Temperaturen und Kräfte derart sind, dass kein Phasenübergang erster Ordnung stattfindet, wodurch ein pseudoelastisches Material vorliegen würde.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So ist es vorteilhaft, wenn das pseudoplastische Material in einer Martensitphase vorliegt. Diese Martensitphase weist eine martensitische Struktur bei einer gegebenen Anwendungstemperatur auf.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist das pseudoplastische Material Elementarzellen in einer Zwillingsanordnung auf. Diese Zwillingsanordnung wird aufgrund einer Kraftwirkung mechanisch verformt. Diese Verformung ist zunächst eine bleibende Verformung. Die Krafteinwirkung erfolgt beispielsweise durch das Auftreten von Tropfen.
  • Erfindungsgemäß wird eine NiTi-Legierung als pseudoplastisches Material verwendet. Eine NiTi-Legierung ist ein binäres System und hat die Eigenschaft, dass in Abhängigkeit vom Nickelgehalt eine Legierung bei einer gegebenen Temperatur entweder martensitisch oder austenitisch vorliegt. Mit der Erfindung werden Nickel-Titan-Legierungen verwendet, die bei einer gegebenen Temperatur ausschließlich martensitisch vorliegen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Austenit-Starttemperatur mindestens 80% beträgt. Die binäre NiTi-Legierung weist einen Nickelgehalt von etwa 49,8wt% auf. Durch Zugabe von Hafnium, Palladium oder auch Zirkon ist es möglich, die Umwandlungstemperatur auch für Legierungen mit etwas höheren Nickelgehalt (< 51wt%) in diesen Bereich zu verschieben.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Turbinenkomponente eine Leit- oder Laufschaufel. Wie bereits ausgeführt, beruht die Tropfenschlagerosion auf Oberflächenzerrüttung durch aufschlagende Wassertropfen. Bei der erfindungsgemäßen Beschichtung mit dem Formgedächtnis bzw. pseudoplastischem Werkstoff wird die Aufprallenergie dagegen in eine pseudoplastische Verformung umgesetzt und kann somit nicht mehr zur Zerrüttung des Schaufelwerkstoffes führen. Eine Nickel-Titan-Legierung ist hierfür besonders geeignet, da neben den guten Eigenschaften eine Nickel-Titan-Legierung über besonders gute Korrosionsbeständigkeit verfügt und weil eine Nickel-Titan-Legierung einen ausgesprochen hohen Widerstand gegen Rissbildung und Risswachstum zeigt.
  • Ein weiterer Vorteil der pseudoplastischen Schicht besteht darin, dass die Oberflächenzerrüttung stark verringert wird, da die Turbinenkomponentenoberfläche sich beim Aufprall eines Wassertropfens je nach Aufprallwinkel entsprechend pseudoplastisch verformt und dabei einen Großteil der kinetischen Energie durch Umklappen des Gitters abpuffert. Darüber hinaus ist die Rissempfindlichkeit der pseudoplastischen Schicht gegenüber einer harten Schicht so gut wie gar nicht erhöht. Des Weiteren sind Nickel-Titan-Legierungen besonders geeignet, was die Kompatibilität und die Haftung bei Titan-Turbinenkomponentenwerkstoff angeht.
  • Ein Ausführungsbeispiel de Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der Ursachen für die Tropfenschlagerosion,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Phasenumwandlung eines pseudoplastischen Materials,
    Fig. 3
    Darstellung der Phasenumwandlung eines pseudoplastischen Materials.
  • In der Figur 1 wird in schematischer Weise dargestellt, wie eine Tropfenschlagerosion zustande kommt. Eine Turbinenleitschaufel 1 wird im Betriebszustand mit Dampf 2, der einzelne Nebeltröpfchen umfasst, angeströmt. Diese Nebeltröpfchen akkumulieren auf der Leitschaufeloberfläche und reißen anschließend von der Austrittskante 5 der Leitschaufel 1 als Wassertropfen 6 ab. Diese Wassertropfen 6 führen aufgrund ihrer hohen kinetischen Energie an den Laufschaufeln 7, insbesondere an den Leitschaufeleintrittskanten 8 zu Oberflächenzerrüttungen und Tropfenschlagerosion. In dem Geschwindigkeitsdreieck ist unter CTR die Absolutgeschwindigkeit des Wassertropfens 6, unter WTR die Relativgeschwindigkeit des Wassertropfens 6 und unter u die Umfangsgeschwindigkeit der Laufschaufeln 7 zu verstehen.
  • Die Turbinenleitschaufel 1 als auch die Laufschaufel 7 als Ausführungsform einer Turbinenkomponente wird mit einer Schicht aus pseudoplastischem Material ausgeführt. Als pseudoplastisches Material wird ein Material verwendet, das in einer Martensitphase vorliegt. Dieser martensitische Zustand liegt bis zu einer gegebenen Anwendungstemperatur vor, der von der Zusammensetzung des pseudoplastischen Materials abhängt.
  • In der Figur 2 ist eine graphische Darstellung der Umwandlungsvorgänge im pseudoplastischen Material dargestellt. Mit α+ und α- sind unterschiedliche Martensitvarianten dargestellt. Die Grundstruktur der Martensitphase kann aus zwölf möglichen Martensitvarianten bestehen. Das pseudoplastische Material besteht nach einem Abkühlen aus einem Stabilitätsfeld der austenitischen Hochtemperaturphase, aus einer Mikrostruktur, die aus bis zu zwölf statistisch orientierten, nadelförmigen Martensitvarianten besteht. Die Ausbildung dieser Varianten, die in der Abbildung (a) statistisch verteilt sind und auch als Zwillingsstruktur bezeichnet werden können, stellt einen selbstakkomodierenden Prozess dar, der die inneren Spannungen, die durch die mit dem Phasenübergang verbundene Gitterscherung entstehen, minimiert. In der Abbildung (b) ist das Deformationsverhalten des pseudoplastischen Materials dargestellt. Die Struktur wird durch Einwirken einer äußeren Kraft 9 gestört. Die äußere Kraft 9 entsteht beispielsweise durch den Aufprall eines Wassertropfens 6, der auf die pseudoplastische Schicht aufschlägt. Wird das pseudoplastische Material durch diese äußere Kraft 9 einer mechanischen Spannung ausgesetzt, so beginnen solche Varianten zu wachsen, die günstig zur von außen angelegten Spannung orientiert sind. Diese Varianten wachsen dabei auf Kosten anderer Varianten, die ungünstig zur äußeren wirkenden Spannung orientiert sind. Es findet hier eine Reorientierung der betroffenen Gitterbereiche vor, was in Figur 2 dargestellt ist und keinen Phasenübergang im herkömmlichen Sinne bezeichnet. Die durch diese Reorientierung entstehende Verformung des pseudoplastischen Materials ist bleibender Natur und kann durch Aufheizen in das Stabilitätsfeld der Hochtemperaturphase vollständig rückgängig gemacht werden.
  • Die auf der Turbinenkomponente ausgebildete pseudoplastische Schicht weist solch eine Struktur gemäß Abbildung 2 auf und liegt daher in einer Martensitphase vor. Die Elementarzellen des pseudoplastischen Materials liegen hierbei in einer Zwillingsanordnung vor, wie sie in der Figur 2 Abbildung (a) zu sehen ist.
  • Das pseudoplastische Material ist eine martensitische Nickel-Titan-Legierung, deren Materialeigenschaften abhängig vom Nickelgehalt sind.
  • In der Abbildung 3 ist der Formänderungsprozess des pseudoplastischen Materials in einzelnen Schritten bildlich dargestellt. In der Struktur 10, die vergleichbar ist mit der Zwillingsstruktur aus Figur 2 Abbildung (a), liegt das martensitische Material in einer Zwillingsstruktur 11 vor. Unter einer mechanischen Belastung 12 erfolgt eine Deformation der Zwillingsstruktur 11 zu einer Deformationsstruktur 13. Die äußere Geometrie der Deformationsstruktur 13 bleibt im Zustand 14 erhalten, bei dem die mechanische Belastung 12 nicht mehr vorhanden ist und daher von einer mechanischen Entlastung 15 gesprochen werden kann.
  • Der Zustand 14 kann durch eine geeignete Erwärmung über eine Grenztemperatur As in eine austenitische Struktur 16 umgewandelt werden. Aufgrund der Ähnlichkeit der makroskopischen Ausmessungen der austenitischen Struktur 16 mit denen der martensitischen Zwillingsstruktur 11 nimmt das pseudoplastisch deformierte Material seine ursprüngliche Form wieder an. Die Form bleibt im Gegensatz zum Gefüge unverändert, wenn durch Temperaturerniedrigung 18 die Phasenumwandlung des Austenits in den Martensit stattfindet.
  • Im Koordinatendiagramm der Figur 3 ist auf der X-Achse die Dehnung 19, auf der Y-Achse die Spannung 20 und auf der Z-Achse die Temperatur 21 dargestellt. Die Kurve 22 zeigt, wie sich die Spannung 20 in Abhängigkeit von der Dehnung 19 und der Temperatur 21 verhält. Vom Startpunkt 23 aus wird die Spannung 20 erhöht, was zu einer Dehnung 19 des Materials führt. Die Verhältnisse sind hier linear, wie es aus der Darstellung im Koordinatensystem zu erkennen ist. Wenn die äußere mechanische Belastung 12 nicht mehr vorhanden ist, d. h. eine mechanische Entlastung 15 stattfindet, die auf den Wert 0 abfällt, ist eine Restdehnung 24 vorhanden. Das bedeutet, dass das Material plastisch verformt ist. Diese plastische Verformung kann durch eine Erwärmung 17, d. h. eine Temperaturerhöhung wieder zurückgenommen werden, sofern die Temperatur die Grenztemperatur As erreicht und überschreitet. Bei der zweiten Grenztemperatur Af ist die Restdehnung 24 auf den Wert 0 zurückgegangen. Eine Temperaturerniedrigung 18, d. h. eine Erniedrigung der Temperatur auf den Wert 0, führt wieder zu der Zwillingsstruktur 11, die eine martensitische Struktur aufweist.

Claims (5)

  1. Turbinenkomponente mit einer Schicht aus pseudoplastischem Material.
  2. Turbinenkomponente nach Anspruch 1,
    wobei das pseudoplastische Material in einer Martensitphase vorliegt.
  3. Turbinenkomponente nach Anspruch 2,
    wobei das pseudoplastische Material Elementarzellen in Zwillingsanordnung aufweist.
  4. Turbinenkomponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das pseudoplastische Material eine NiTi-Legierung ist.
  5. Turbinenkomponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Turbinenkomponente eine Leit- oder Laufschaufel ist.
EP09003103A 2009-03-04 2009-03-04 Turbinenkomponente mit einer Schutzschicht Withdrawn EP2226469A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09003103A EP2226469A1 (de) 2009-03-04 2009-03-04 Turbinenkomponente mit einer Schutzschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09003103A EP2226469A1 (de) 2009-03-04 2009-03-04 Turbinenkomponente mit einer Schutzschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2226469A1 true EP2226469A1 (de) 2010-09-08

Family

ID=40941706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09003103A Withdrawn EP2226469A1 (de) 2009-03-04 2009-03-04 Turbinenkomponente mit einer Schutzschicht

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2226469A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2354290A (en) * 1999-09-18 2001-03-21 Rolls Royce Plc Gas turbine cooling air flow control using shaped memory metal valve
US20040051219A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-18 Yang Sherwin Method for vibration damping using superelastic alloys
EP1557552A1 (de) * 2004-01-20 2005-07-27 General Electric Company Gasturbinentriebwerk sowie Montage- und Betriebsverfahren für ein solches Gasturbinentriebwerk
EP1577422A1 (de) * 2004-03-16 2005-09-21 General Electric Company Erosions- und Verschleissfeste Schutzstrukture für Bauteile eines Turbinentriebwerks
EP1686243A2 (de) * 2005-01-26 2006-08-02 General Electric Company Turbinenstator mit Formgedächtnislegierung und Regelung des Schaufelspiels
EP1820940A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Strömungsmaschine mit einer Beschichtung von Laufschaufeln mit einer Formgedächtnislegierung und Verwendung einer Formgedächtnislegierung für eine solche Strömungsmaschine.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2354290A (en) * 1999-09-18 2001-03-21 Rolls Royce Plc Gas turbine cooling air flow control using shaped memory metal valve
US20040051219A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-18 Yang Sherwin Method for vibration damping using superelastic alloys
EP1557552A1 (de) * 2004-01-20 2005-07-27 General Electric Company Gasturbinentriebwerk sowie Montage- und Betriebsverfahren für ein solches Gasturbinentriebwerk
EP1577422A1 (de) * 2004-03-16 2005-09-21 General Electric Company Erosions- und Verschleissfeste Schutzstrukture für Bauteile eines Turbinentriebwerks
EP1686243A2 (de) * 2005-01-26 2006-08-02 General Electric Company Turbinenstator mit Formgedächtnislegierung und Regelung des Schaufelspiels
EP1820940A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Strömungsmaschine mit einer Beschichtung von Laufschaufeln mit einer Formgedächtnislegierung und Verwendung einer Formgedächtnislegierung für eine solche Strömungsmaschine.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3191244B1 (de) Verfahren zur herstellung einer laufschaufel und so erhaltene schaufel
DE102007005755A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Bauteilen mit brennbarer Titanlegierung vor Titanfeuer und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010049398A1 (de) Verschleiss- und oxidationsbeständige Turbinenschaufel
DE102007042767A1 (de) Mehrschichtiger Abschirmungsring für einen Flugantrieb
EP2422051A2 (de) Verfahren zur herstellung einer panzerung einer schaufespitze sowie gasturbinenschaufel
EP1447524B1 (de) Hybrid-Schaufel für thermische Turbomaschinen
WO2011015187A1 (de) Abreibbarer schaufelspitzenbelag
EP2647795A1 (de) Dichtungssystem für eine Strömungsmaschine
WO2007003160A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schaufelspitzenpanzerung
DE102009031313A1 (de) Beschichtung und Verfahren zum Beschichten eines Bauteils
DE102009049018A1 (de) Bauteil für eine Hochtemperaturdampfturbine sowie Hochtemperaturdampfturbine
DE102010022594A1 (de) Radsatzwelle für ein schienengebundenes Fahrzeug mit Steinschlagschutz und Verfahren zu deren Herstellung
EP2737103B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer verschleissschutzschicht auf eine strömungsmaschinenkomponente
DE102013002192A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
EP3029269A1 (de) Turbinenlaufschaufel, zugehöriger rotor und strömungsmaschine
EP0589072A1 (de) Turbolader für Schwerölbetrieb
EP2226469A1 (de) Turbinenkomponente mit einer Schutzschicht
WO2007144374A1 (de) Verfahren zum beschichten eines bauteils, in dessen oberfläche löcher vorgesehen sind
WO2007093609A1 (de) Bauteil mit einer nanoskalige strukturelemente aufweisenden schicht und verfahren zur herstellung dieser schicht
EP2194233B1 (de) Strömungsteiler für ein Fantriebwerk
EP1820940A1 (de) Strömungsmaschine mit einer Beschichtung von Laufschaufeln mit einer Formgedächtnislegierung und Verwendung einer Formgedächtnislegierung für eine solche Strömungsmaschine.
EP3198049B1 (de) Verfahren zur beschichtung einer turbinenschaufel
WO2016188697A1 (de) Laufschaufel für eine gasturbine
DE102019217434A1 (de) Verfahren zur schichtweisen additiven Herstellung eines Verbundwerkstoffs
DE102010015974A1 (de) Beschichtung für Hochtemperaturbauteil mit selbstheilender Reparaturschicht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110309