EP2224174A2 - Dunstabzugshaube und Bedienverfahren dafür - Google Patents

Dunstabzugshaube und Bedienverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
EP2224174A2
EP2224174A2 EP10152229A EP10152229A EP2224174A2 EP 2224174 A2 EP2224174 A2 EP 2224174A2 EP 10152229 A EP10152229 A EP 10152229A EP 10152229 A EP10152229 A EP 10152229A EP 2224174 A2 EP2224174 A2 EP 2224174A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power
sensor elements
finger
control panel
extractor hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10152229A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2224174A3 (de
Inventor
Henry Fluhrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP2224174A2 publication Critical patent/EP2224174A2/de
Publication of EP2224174A3 publication Critical patent/EP2224174A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2021Arrangement or mounting of control or safety systems

Definitions

  • the invention relates to an extractor hood with an operating device for this and an operating method for such an extractor hood.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned extractor hood and an operating method for which problems of the prior art can be avoided and in particular the most comfortable operation can be achieved.
  • the operating device is used as a separate, advantageously independent, structural unit in a housing of the extractor hood.
  • the operating device has its own control panel with a plurality of touch switches arranged along a line and having sensor elements which are arranged under the control panel. These sensor elements are designed to recognize a finger applied to the control panel or placed over it.
  • the sensor elements are associated with an optical display having an extension direction that is similar to or parallel to the line of the touch switches.
  • the optical display is provided within the sensor elements or below and overlapping or directly next to it. As a result, it is very possible to indicate via the optical display at which point an applied finger is currently located and thus to signal to an operator that the operating device has recognized the finger operation.
  • both a fan power of a fan device of the extractor hood can be advantageously operated or switched on, switched off and changed in the power level.
  • a lighting performance can be set very comfortable, either continuously or in some stages.
  • the control panel is formed by a transparent plate, which may advantageously be a glass plate. It has on its underside an opaque coating, which breakthroughs or recesses may be provided in this coating.
  • the optical display is advantageously arranged to light up at the openings or recesses through the control panel.
  • a coating can be only slightly transparent, so that although it can not be seen from the outside, which is provided structurally below the control panel. At the same time, however, an optical display can still shine through this coating to produce certain lighting effects or simply to display information.
  • control panel of the operating device form the topmost or outermost surface on which a finger is placed for operation.
  • control panel can be accurately inserted into a corresponding recess in a housing of the extractor hood. This advantageously takes place flush with the surface.
  • transition seals or the like be provided between the control panel and the housing or edge of the recess in the housing.
  • a lateral shield may be provided around the optical display, either around the entire optical display or around individual display elements. This prevents overshoot of a display element on the area of another display element, for example, if there is no whimsical appearance is desired.
  • a shield can be integrated in a housing of the operating device.
  • Capacitive contact switches which have capacitive sensor elements are advantageously used as touch switches.
  • capacitive sensor elements are advantageously flat and are provided or attached to the rear side of the control panel. Either they can be pressed or permanently attached. Alternatively, they can be applied as a coating or printing on the back of the control panel and then contacted electrically in a known manner. Such sensor elements in the form of a coating or printing have the advantage that then no complex mechanical assignment to the back of the panel must be made.
  • the fan power and / or the illumination power can be determined depending on the actuation or the actuation location. This is also explicitly on the DE 10 2005 018 298 A1 directed.
  • the operating device has a printed circuit board or a component carrier. This can be parallel to the control panel run and advantageously have approximately the same length and / or width.
  • the printed circuit board has or makes electrical contact with the sensor elements. Likewise, it can carry the optical display and optionally a control device, in particular an IC.
  • a switch can be provided on the operating device, which advantageously also works as the other touch switches, in particular also capacitively.
  • the series of touch switches or sensor elements can be switched from input or adjustment of the fan power to input or adjustment of the lighting power.
  • the corresponding display for each input or set power is switched.
  • a lighting power can be input to the operating device via the touch switches.
  • the switch to the setting of a fan power can be switched, which then also takes place at the touch switches of the control panel.
  • the display shows the power to which the device is currently switching.
  • An operating device according to the invention as a separate structural unit can thus be designed to be installed in a preassembled extractor hood. Then it is connected to a power section of the hood for controlling a fan and / or lighting and controls them.
  • a finger can be placed on the control panel at a point on the line of touch switches. Then, a power level is set for the fan and / or the lighting, the height of which is the relative position of the location of the laying of the finger within the length of the line of touch switches equivalent. If a finger is thus placed at the beginning of the line, a relatively low power is set, the finger is placed approximately in the middle, an average power is set and the finger is placed in the other end of the line, a large power is set. This advantageously takes place for an adjustment of the power stage from an operating state in which the fan power and / or the lighting power is equal to zero. Thus, therefore, the desired power can be selected or adjusted directly.
  • a finger is placed on any point of the line of touch switches and then moved. Moving in one direction causes the currently set power level for the fan power and / or the lighting power to be increased to a higher power level. Moving in the other direction will reduce the currently set power level.
  • the power level is increased or reduced at different speeds. This can mean that with a quick finger movement the change is stronger or faster. With slow finger movements, this takes place more slowly or in smaller steps or jumps.
  • the fan power is displayed on the optical display in a different color or in a different lighting than the lighting performance.
  • Another lighting example may be flashing instead of continuous lighting.
  • FIG. 1 an extractor hood 11 according to the invention is shown from the side.
  • the hood 11 has a hood 12, usually made of metal or stainless steel.
  • an operating device 14 with a control panel 15 is provided or installed.
  • the operating device 14 with the flat control panel 15 flush with the surface inserted into the hood 12 and can also be color matched to the design of the hood 11.
  • the elongated, rectangular control panel 15 is provided with various symbols or imprints.
  • the control panel 15 may be formed by a glass plate, alternatively by a plastic plate.
  • a touch switch in the form of a so-called slider 17 is provided in the left area and illustrated by symbols or imprints in the form of parallel narrow strips.
  • Such a slider of several capacitive sensor elements for example, from the above DE 10 2005 018298 A1 to which reference is expressly made in this regard.
  • a plus symbol and a minus symbol may be provided, but this does not necessarily have to be.
  • a ventilation switch 19 and a light switch 20 are provided or corresponding printed on the control panel 15 with arranged underneath, described in more detail below touch switches.
  • the vent switch 19 serves to adjust the fan power or to switch to the fan and the light switch 20 accordingly for lighting on the hood 11.
  • Fig. 3 is a rear view of the control panel 15 accordingly Fig. 2 shown, which is rotated about its horizontal longitudinal axis.
  • various sensor elements 22a to e are applied in a grid-like or frame-like configuration. These sensor elements 22a to e are provided just below the printing for the slider 17 or form the slider 17.
  • a sensor element 23 for the vent switch 19 and a sensor element 24 are provided for the light switch 20, which are designed only as circumferential frame.
  • the sensor elements can be produced in a manner known per se by applying a conductive coating or printing to the rear side 21 and form surfaces for a capacitive touch switch or form capacitive sensor elements. For this purpose, for example, on the EP 1 257 057 A1 to which reference is expressly made, which also describes an electrical contact to the sensor elements 22, 23 and 24.
  • a shield 26 is provided.
  • This shield 26 may be formed as a kind of screen, funnel, wall or open on both sides box or channel and is intended to prevent light from one LED 28 is irradiated in a shield 26 for a sensor element to an adjacent sensor element. It is possible that one or two LED 28 are provided per shield 26, as in Fig. 4 is shown.
  • the LED 28 as well as the shields 26 may be arranged and connected on a printed circuit board 25.
  • This circuit board 25 is connected via lateral holder 30 to the control panel 15, so that the two form a substantially inseparable unit. This unit is then installed in the hood 11.
  • the operating device 14 can still have a microcontroller or an IC on the circuit board 25, which controls and evaluates the sensor elements 22 to 24 takes over and also the LED 28. It can give as a control signal to a power supply for a fan of the hood 11 and lighting.
  • FIG. 5 different variants of an operating method according to the invention are shown, which on the control panel 15 and with the operating device 14 according to Fig. 2 can be carried out.
  • the dotted circles should represent Aufsetz- or touch points of a finger.
  • a finger can be placed on the ventilation switch 19 in order to either switch on the extractor hood 11 or at least be able to set it so that subsequently a fan power can be set or changed.
  • a finger is placed approximately centrally on the slider 17. Then, the hood 11 or a fan can start either with approximately average power equal or at least an average power can be assumed as the default value. By moving the finger from the contact point II to the right to the contact point III, the fan power is increased. Either the maximum fan power can be adjusted by a single movement to the far right on the slider 17.
  • this movement can be carried out several times from the contact point II to the contact point III and the power is increased each time, so that multiple strokes via the slider 17 are necessary in order to set the full fan power. But can be set relatively fine or accurate by the relatively fine division a desired fan level.
  • a finger can be moved to the left to the contact point IV, which then causes a corresponding reduction in the fan power. Also, this movement can once or be provided several times. It can also be provided that, for example, by prolonged persistence on the touch point IV far left on the slider 17, the fan device is turned off, alternatively by renewed or longer pressing the vent switch 19th
  • a finger can be placed on the touch point IV, so starting at zero power, and moved to the right on the contact point II or even the touch point III. Then either the power can be increased stepwise or the power can be adjusted, which corresponds to the last touched point within the length of the entire slide controller 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Abstract

Eine Dunstabzugshaube weist eine Bedieneinrichtung auf, wobei die Bedieneinrichtung als separate Baueinheit in ein Gehäuse der Dunstabzugshaube eingesetzt ist. Die Bedieneinrichtung weist ein Bedienfeld auf mit mehreren Berührungsschaltern daran, die entlang einer Linie angeordnet sind und unter dem Bedienfeld angeordnete Sensorelemente aufweisen zur Erkennung eines aufgelegten oder darüber gestrichenen Fingers. Den Sensorelementen ist eine optische Anzeige zugeordnet mit ähnlicher Erstreckungsrichtung, wobei die optische Anzeige innerhalb bzw. unterhalb der Sensorelemente oder direkt daneben vorgesehen ist.

Description

    Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube mit einer Bedieneinrichtung dafür sowie ein Bedienverfahren für eine derartige Dunstabzugshaube.
  • Aus der DE 10 2005 010 984 A1 ist es bekannt, an einer Dunstabzugshaube sowohl eine Lüfterleistung als auch eine Beleuchtungsleistung einer an der Dunstabzugshaube angebrachten Beleuchtung einzustellen. Dies kann vorteilhaft mit einer Bedieneinrichtung erfolgen, welche nicht näher spezifiziert ist.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Dunstabzugshaube sowie ein Bedienverfahren dafür zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik vermieden werden können und insbesondere eine möglichst komfortable Bedienung erreicht werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Dunstabzugshaube mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Bedienverfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 11 oder 12. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Manche der nachfolgend genannten Merkmale werden nur für die Dunstabzugshaube oder nur für das Bedienverfahren dafür beschrieben. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für die Dunstabzugshaube als auch für das Bedienverfahren gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass die Bedieneinrichtung als separate, vorteilhaft eigenständige, Baueinheit in ein Gehäuse der Dunstabzugshaube eingesetzt ist. Die Bedieneinrichtung weist ein eigenes Bedienfeld auf mit mehreren Berührungsschaltern daran, die entlang einer Linie angeordnet sind und Sensorelemente aufweisen, die unter dem Bedienfeld angeordnet sind. Diese Sensorelemente sind ausgebildet zur Erkennung eines auf das Bedienfeld aufgelegten oder aufgelegten und darüber gestrichenen Fingers. Den Sensorelementen ist eine optische Anzeige zugeordnet mit einer Erstreckungsrichtung, die ähnlich ist wie bzw. parallel ist zu der Linie der Berührungsschalter. Dabei ist die optische Anzeige innerhalb der Sensorelemente bzw. darunter und überdeckend oder direkt daneben vorgesehen. Dadurch ist es sehr gut möglich, über die optische Anzeige anzuzeigen, an welcher Stelle sich ein aufgelegter Finger gerade befindet und so einer Bedienperson zu signalisieren, dass die Bedieneinrichtung die Fingerbedienung erkannt hat. Mit diesen Berührungsschaltern bzw. diesem Bedienfeld kann dann vorteilhaft sowohl eine Lüfterleistung einer Lüftereinrichtung der Dunstabzugshaube bedient bzw. eingeschaltet, ausgeschaltet und in der Leistungsstufe verändert werden. Ebenso kann dann eine Beleuchtungsleistung sehr komfortabel eingestellt werden, entweder stufenlos oder aber in einigen Stufen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird das Bedienfeld von einer durchsichtigen Platte gebildet, welche vorteilhaft eine Glasplatte sein kann. Sie weist auf ihrer Unterseite eine lichtundurchlässige Beschichtung auf, wobei in dieser Beschichtung Durchbrüche bzw. Ausnehmungen vorgesehen sein können. Unter diesen wiederum ist vorteilhaft die optische Anzeige angeordnet, um an den Durchbrüchen bzw. Ausnehmungen durch das Bedienfeld hindurch zu leuchten. Alternativ kann eine Beschichtung nur schwach lichtdurchlässig sein, so dass zwar von außen nicht zu erkennen ist, was unterhalb des Bedienfelds konstruktiv vorgesehen ist. Gleichzeitig kann eine optische Anzeige aber immer noch durch diese Beschichtung hindurchstrahlen zur Erzeugung bestimmter Lichteffekte oder aber einfach zur Anzeige von Informationen.
  • Vorteilhaft kann das Bedienfeld der Bedieneinrichtung die oberste bzw. äußerste Fläche bilden, auf welche ein Finger aufgelegt wird zur Bedienung. Dazu kann das Bedienfeld passgenau in eine entsprechende Ausnehmung in einem Gehäuse der Dunstabzugshaube eingesetzt sein. Vorteilhaft erfolgt dies oberflächenbündig. Des weiteren können Übergangsdichtungen odgl. vorgesehen sein zwischen Bedienfeld und Gehäuse bzw. Rand der Ausnehmung in dem Gehäuse.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann um die optische Anzeige herum, entweder um die gesamte optische Anzeige herum oder um einzelne Anzeigeelemente, eine seitliche Abschirmung vorgesehen sein. Diese verhindert ein Überstrahlen eines Anzeigeelementes auf den Bereich eines anderen Anzeigeelementes, wenn beispielsweise dort noch gar keine Leuchterscheinung gewünscht ist. Eine solche Abschirmung kann in ein Gehäuse der Bedieneinrichtung integriert sein.
  • Vorteilhaft werden als Berührungsschalter kapazitiv arbeitende Berührungsschalter verwendet, welche kapazitive Sensorelemente aufweisen.
  • Diese kapazitiven Sensorelemente sind vorteilhaft flächig ausgebildet und sind an der Rückseite des Bedienfeldes vorgesehen bzw. befestigt. Entweder können sie also angedrückt sein oder auch dauerhaft angeklebt sein. Alternativ können sie als Beschichtung oder Bedruckung an der Rückseite des Bedienfeldes aufgebracht sein und dann auf bekannte Art und Weise elektrisch kontaktiert werden. Derartige Sensorelemente in Form einer Beschichtung oder Bedruckung weisen den Vorteil auf, dass dann keine aufwändige mechanische Zuordnung zu der Rückseite des Bedienfelds erfolgen muss.
  • Es kann vorgesehen sein, dass vier bis zehn Sensorelemente in einer Reihe bzw. Linie und nebeneinander vorgesehen sind, vorteilhaft mit gleichem Abstand zueinander. Ihre Erstreckung ist besonders vorteilhaft geradlinig, so dass sie durch eine einfache geradlinige Bewegung mit einem aufgelegten Finger nacheinander überfahren werden können. So kann eine Art Schieberegler, insbesondere mit kapazitiven Sensorelementen, aufgebaut werden, der auch als sogenannter Slider bekannt ist. Dazu wird auch ausdrücklich auf die DE 10 2005 018 298 A1 verwiesen.
  • Es ist auch möglich, dass weniger, vorzugsweise nur halb so viele, Sensorelemente vorgesehen sind wie Leistungsstufen für die Lüfterleistung und/oder die Beleuchtungsleistung. Dann kann ein genauer Ort der Berührung bzw. eines aufgelegten Fingers durch Interpolieren zwischen benachbarten Berührungsschaltern bzw. Sensorelementen, also zwischen denen, zwischen die der Finger aufgelegt wurde, bestimmt werden. So kann die Lüfterleistung und/oder die Beleuchtungsleistung abhängig von der Betätigung bzw. vom Betätigungsort Bestimmung werden. Dazu wird ebenfalls ausdrücklich auf die DE 10 2005 018 298 A1 verwiesen.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Bedieneinrichtung eine Leiterplatte bzw. einen Bauteilträger auf. Diese kann parallel zum Bedienfeld verlaufen und vorteilhaft etwa gleiche Länge und/oder Breite aufweisen. Die Leiterplatte weist eine elektrische Kontaktierung zu den Sensorelementen auf oder trägt diese. Ebenso kann sie die optische Anzeige und ggf. eine Steuereinrichtung, insbesondere ein IC, tragen.
  • In nochmaliger weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann ein Umschalter an der Bedieneinrichtung vorgesehen sein, der vorteilhaft ebenfalls so arbeitet wie die anderen Berührungsschalter, insbesondere auch kapazitiv. Mit diesem Umschalter kann die Reihe von Berührungsschaltern bzw. Sensorelemente von einer Eingabe oder Einstellung der Lüfterleistung zu einer Eingabe oder Einstellung der Beleuchtungsleistung umgeschaltet werden. Dabei wird vorteilhaft auch die entsprechende Anzeige für die jeweils eingegebene oder eingestellte Leistung umgeschaltet. Somit kann beispielsweise zuerst eine Beleuchtungsleistung eingegeben werden an der Bedieneinrichtung über die Berührungsschalter. Anschließend kann mit dem Umschalter auf die Einstellung einer Lüfterleistung umgeschaltet werden, was dann ebenfalls an den Berührungsschaltern des Bedienfeldes erfolgt. Es wird an der Anzeige jeweils die Leistung angezeigt, auf die gerade umgeschaltet ist.
  • Eine erfindungsgemäße Bedieneinrichtung als separate Baueinheit kann also dazu ausgebildet sein, in eine vormontierte Dunstabzugshaube eingebaut zu werden. Dann wird sie dort an einen Leistungsteil der Dunstabzugshaube für die Ansteuerung eines Lüfters und/oder einer Beleuchtung angeschlossen und steuert diese.
  • Um eine Leistung einzustellen, kann gemäß einer ersten grundsätzlichen Ausgestaltung eines Bedienverfahrens ein Finger auf das Bedienfeld an einen Punkt der Linie von Berührungsschaltern aufgelegt werden. Dann wird eine Leistungsstufe für den Lüfter und/oder für die Beleuchtung eingestellt, die von ihrer Höhe her der relativen Position der Stelle des Auflegens des Fingers innerhalb der Länge der Linie von Berührungsschaltern entspricht. Wird ein Finger also am Anfang der Linie aufgelegt, so wird eine relativ geringe Leistung eingestellt, wird der Finger in etwa in der Mitte aufgelegt, wird eine mittlere Leistung eingestellt und wird der Finger im anderen Ende der Linie aufgelegt, wird eine große Leistung eingestellt. Dies erfolgt vorteilhaft für eine Einstellung der Leistungsstufe aus einem Betriebszustand heraus, bei dem die Lüfterleistung und/oder die Beleuchtungsleistung gleich Null ist. Somit kann also die gewünschte Leistung direkt angewählt bzw. eingestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren grundsätzlichen Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass stets ausgehend von Null Lüfterleistung und/oder Beleuchtungsleistung ein Bewegen eines Fingers, der auf das Bedienfeld aufgelegt worden ist, in einer Richtung, insbesondere nach rechts, ein Erhöhen der Leistung von null Prozent aus auf eine höhere Leistungsstufe bewirkt. Dabei kann es egal sein, an welcher Stelle des Bedienfelds bzw. der Linie von Berührungsschaltern der Finger aufgelegt worden ist. Wird ein aufgelegter Finger in die andere Richtung bewegt, so wird eine bestehende Leistungsstufe für die Lüfterleistung und/oder die Beleuchtungsleistung reduziert. Auch hier kann es wiederum egal sein, an welcher Stelle ein Finger auf die Linie von Berührungsschaltern aufgelegt worden ist. Es zählt nur die relative Bewegung, also sozusagen der Vektor der Bewegung.
  • In nochmaliger weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein Finger auf einen beliebigen Punkt der Linie von Berührungsschaltern aufgelegt wird und dann bewegt wird. Ein Bewegen in einer Richtung bewirkt ein Erhöhen der momentan eingestellten Leistungsstufe für die Lüfterleistung und/oder die Beleuchtungsleistung hin zu einer höheren Leistungsstufe. Ein Bewegen in die andere Richtung bewirkt ein Reduzieren der momentan eingestellten Leistungsstufe.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass abhängig von der Geschwindigkeit des Bewegens des aufgelegten Fingers in eine der beiden Richtungen die Leistungsstufe unterschiedlich schnell erhöht wird oder reduziert wird. Dies kann also bedeuten, dass bei einer schnellen Fingerbewegung die Veränderung stärker bzw. schneller vor sich geht. Bei langsamen Fingerbewegungen erfolgt dies langsamer bzw. in kleineren Stufen oder Sprüngen.
  • In nochmaliger weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an der optischen Anzeige die Lüfterleistung in einer anderen Farbe oder in einer anderen Leuchtdarstellung als die Beleuchtungsleistung angezeigt wird. Eine andere Leuchtdarstellung kann beispielsweise Blinken anstelle kontinuierlichem Beleuchten sein.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombination bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    Ansicht auf eine erfindungsgemäße Dunstabzugshaube von der Seite mit Bedieneinrichtung daran,
    Fig. 2
    eine Vergrößerung eines Bedienfelds der Bedieneinrichtung in Draufsicht,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Rückseite des Bedienfelds gemäß Fig. 2 mit daran aufgebrachten Sensorelementen,
    Fig. 4
    eine Ansicht der Bedieneinrichtung von der Seite und
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf das Bedienfeld entsprechend Fig. 2 mit angedeuteten Fingerbewegungen zur Veranschaulichung verschiedener Bedienverfahren.
    Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In Fig. 1 ist eine Dunstabzugshaube 11 gemäß der Erfindung von der Seite dargestellt. Die Dunstabzugshaube 11 weist eine Haube 12 auf, üblicherweise aus Metall bzw. Edelstahl. An einer Vorderseite ist eine Bedieneinrichtung 14 mit einem Bedienfeld 15 vorgesehen bzw. eingebaut. Dabei ist die Bedieneinrichtung 14 mit dem ebenen Bedienfeld 15 oberflächenbündig in die Haube 12 eingesetzt und kann auch farblich an die Gestaltung der Dunstabzugshaube 11 angepasst sein.
  • Gemäß der vergrößerten Darstellung der Bedieneinrichtung 14 gemäß Fig. 2 in der Draufsicht ist das längliche, rechteckige Bedienfeld 15 mit verschiedenen Symbolen bzw. Aufdrucken versehen. Dazu kann das Bedienfeld 15 von einer Glasplatte gebildet sein, alternativ von einer Kunststoffplatte. Auf der Oberseite des Bedienfelds 15 ist im linken Bereich ein Berührungsschalter in Form eines sogenannten Schiebereglers 17 vorgesehen und durch Symbole bzw. Bedruckungen in Form von parallelen schmalen Streifen veranschaulicht. Ein solcher Schieberegler aus mehreren kapazitiven Sensorelementen ist beispielsweise aus der genannten DE 10 2005 018298 A1 bekannt, auf die diesbezüglich ausdrücklich verwiesen wird.
  • Des Weiteren können ein Plus-Symbol und ein Minus-Symbol vorgesehen sein, was aber nicht unbedingt sein muss. Im rechten Bereich des Bedienfelds 15 sind ein Lüftungsschalter 19 und ein Lichtschalter 20 vorgesehen bzw. entsprechende Bedruckungen auf dem Bedienfeld 15 mit darunter angeordneten, im folgenden näher erläuterten Berührungsschaltern. Der Lüftungsschalter 19 dient dabei zum Einstellen der Lüfterleistung bzw. zum Umstellen auf den Lüfter und der Lichtschalter 20 entsprechend für eine Beleuchtung an der Dunstabzugshaube 11.
  • Die in Fig. 2 ersichtlichen Symbole bzw. Bedruckungen können auf eine Vorderseite 16 des Bedienfelds 15 aufgebracht sein. Alternativ ist es möglich, dass sie eine Art Maskierung auf der Rückseite des Bedienfeldes 15 bilden, die dann aus lichtundurchlässigen und leicht lichtdurchlässigen Bereichen besteht. Ohne Aktivierung einer Hintergrundbeleuchtung, also beispielsweise im ausgeschalteten Zustand der Dunstabzugshaube 11, kann eine Bedienperson gar nichts erkennen. Wird diese eingeschaltet, so sind die Symbole durch eine Hinterleuchtung von der Vorderseite her erkennbar.
  • In Fig. 3 ist eine Rückansicht des Bedienfelds 15 entsprechend Fig. 2 dargestellt, welches um seine horizontale Längsachse gedreht ist. Auf eine Rückseite 21 des Bedienfelds 15 sind verschiedene Sensorelemente 22a bis e in gitterartiger bzw. rahmenartiger Ausbildung aufgebracht. Diese Sensorelemente 22a bis e sind genau unter der Bedruckung für den Schieberegler 17 vorgesehen bzw. bilden den Schieberegler 17. Daneben sind ein Sensorelement 23 für den Lüftungsschalter 19 und ein Sensorelement 24 für den Lichtschalter 20 vorgesehen, welche nur als umlaufende Rahmen ausgebildet sind. Die Sensorelemente können auf an sich bekannte Art und Weise durch Aufbringen einer leitfähigen Beschichtung oder Bedruckung an die Rückseite 21 hergestellt werden und bilden Flächen für einen kapazitiven Berührungsschalter bzw. bilden kapazitive Sensorelemente. Hierzu wird beispielsweise auf die EP 1 257 057 A1 verwiesen, auf welche diesbezüglich ausdrücklich verwiesen wird, welche auch eine elektrische Kontaktierung an die Sensorelemente 22, 23 und 24 beschreibt.
  • Durch die gitterartige bzw. rahmenartige Ausbildung der Sensorelemente 22, 23 und 24 können diese in den mittleren Ausschnitten durch die Symbole gemäß Fig. 2 mit Licht durchstrahlt werden. Dazu ist gemäß der seitlichen Darstellung gemäß Fig. 4 pro Sensorelement 22, 23 und 24 eine Abschirmung 26 vorgesehen. Diese Abschirmung 26 kann als eine Art Schirm, Trichter, Wandung oder beidseitig offener Kasten bzw. Kanal ausgebildet sein und soll verhindern, dass Licht von einer LED 28 in einer Abschirmung 26 für ein Sensorelement zu einem benachbarten Sensorelement übergestrahlt wird. Dabei ist es möglich, dass pro Abschirmung 26 eine oder zwei LED 28 vorgesehen sind, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Die LED 28 wie auch die Abschirmungen 26 können auf einer Leiterplatte 25 angeordnet und angeschlossen sein. Diese Leiterplatte 25 ist über seitliche Halter 30 mit dem Bedienfeld 15 verbunden, so dass die beiden eine im Wesentlichen untrennbare Baueinheit bilden. Diese Baueinheit wird dann in die Dunstabzugshaube 11 eingebaut.
  • Anstelle einzelner Abschirmungen 26 gemäß Fig. 4, also jeweils eine pro Sensorelement, kann vorgesehen sein, dass sie zu einem Abschirmungsteil zusammengefasst sind mit mehreren Kammern für jeweils ein Sensorelement. Es ist auch vorstellbar, dass bei den Sensorelementen 22a bis e gemäß Fig. 3 pro mittlerer Ausnehmung jeweils eine LED 28 vorgesehen ist und damit auch eine Abschirmung 26 mit zwei Kammern, also pro LED 28 eine Kammer. Dies ist aber für den Fachmann anhand der hier gegebenen Erläuterungen durchführbar.
  • Die Bedieneinrichtung 14 gemäß Fig. 4 kann auf der Leiterplatte 25 noch einen Microcontroller bzw. ein IC aufweisen, welche Ansteuerung und Auswertung der Sensorelemente 22 bis 24 übernimmt sowie auch der LED 28. Sie kann als Steuerung ein Steuersignal an eine Leistungsversorgung für einen Lüfter der Dunstabzugshaube 11 sowie eine Beleuchtung geben.
  • In Fig. 5 sind unterschiedliche Varianten eines erfindungsgemäßen Bedienverfahrens dargestellt, welches auf dem Bedienfeld 15 bzw. mit der Bedieneinrichtung 14 gemäß Fig. 2 durchgeführt werden kann. Die punktierten Kreise sollen Aufsetz- bzw. Berührstellen eines Fingers darstellen.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Bedienverfahren kann gemäß der Berührstelle I ein Finger auf den Lüftungsschalter 19 gelegt werden, um die Dunstabzugshaube 11 entweder einschalten oder aber zumindest so einstellen zu können, dass anschließend eine Lüfterleistung eingestellt oder verändert werden kann. In einem weiteren Schritt gemäß der Berührstelle II wird ein Finger in etwa mittig auf den Schieberegler 17 aufgelegt. Dann kann die Dunstabzugshaube 11 bzw. ein Lüfter entweder mit etwa mittlerer Leistung gleich starten oder aber zumindest eine mittlere Leistung als Vorgabewert angenommen werden. Durch Bewegen des Fingers von der Berührstelle II aus nach rechts zu der Berührstelle III wird die Lüfterleistung erhöht. Entweder kann durch die eine einzige Bewegung bis nach ganz rechts am Schieberegler 17 die maximale Lüfterleistung eingestellt werden. Alternativ kann diese Bewegung von der Berührstelle II zur Berührstelle III mehrfach durchgeführt werden und jedes mal die Leistung erhöht werden, so dass ein mehrfaches Streichen über den Schieberegler 17 notwendig ist, um die volle Lüfterleistung einzustellen. Dafür kann aber durch die relativ feine Aufteilung eine gewünschte Lüfterstufe relativ fein bzw. genau eingestellt werden.
  • Ausgehend von der Berührstelle II kann ein Finger nach links zu der Berührstelle IV bewegt werden, was dann in entsprechender Weise ein Reduzieren der Lüfterleistung bewirkt. Auch diese Bewegung kann einmal oder mehrmals vorgesehen sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass beispielsweise durch längeres Verharren auf der Berührstelle IV ganz links am Schieberegler 17 die Lüftereinrichtung ausgeschaltet wird, alternativ durch erneutes oder längeres Betätigen des Lüftungsschalters 19.
  • Alternativ dazu kann nach dem Einstellen der Leistungseinstellung auf den Lüfter durch Berühren des Lüftungsschalters 19 ein Finger an der Berührstelle IV aufgelegt werden, also bei Null-Leistung beginnend, und nach rechts auf die Berührstelle II oder sogar die Berührstelle III zu bewegt werden. Dann kann entweder die Leistung schrittweise erhöht werden oder aber die Leistung eingestellt werden, welche der zuletzt berührten Stelle innerhalb der Länge des gesamten Schiebereglers 17 entspricht.

Claims (16)

  1. Dunstabzugshaube mit einer Bedieneinrichtung dafür, wobei die Bedieneinrichtung als separate Baueinheit in ein Gehäuse der Dunstabzugshaube eingesetzt ist, wobei die Bedieneinrichtung ein Bedienfeld aufweist mit mehreren Berührungsschaltern daran, die entlang einer Linie angeordnet sind und unter dem Bedienfeld angeordnete Sensorelemente aufweisen zur Erkennung eines aufgelegten oder darüber gestrichenen Fingers, wobei den Sensorelementen eine optische Anzeige zugeordnet ist mit ähnlicher Erstreckungsrichtung, wobei die optische Anzeige innerhalb der Sensorelemente oder direkt daneben vorgesehen ist.
  2. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld von einer durchsichtigen Platte gebildet wird, insbesondere einer Glasplatte, die auf ihrer Unterseite eine lichtundurchlässige Beschichtung aufweist, wobei in der Beschichtung Durchbrüche bzw. Ausnehmungen vorgesehen sind, unter denen die optische Anzeige angeordnet ist zum Durchleuchten durch das Bedienfeld.
  3. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld der Bedieneinrichtung die oberste bzw. äußerste Fläche bildet zum Auflegen eines Fingers und dazu passgenau in eine Ausnehmung im Gehäuse der Dunstabzugshaube eingesetzt ist, vorzugsweise oberflächenbündig.
  4. Dunstabzugshaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass um die optische Anzeige herum, insbesondere um einzelne Anzeigeelemente der optischen Anzeige, eine Abschirmung zur Seite hin vorgesehen ist, gegen Überstrahlen auf den Bereich anderer Anzeigeelemente.
  5. Dunstabzugshaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungsschalter kapazitiv arbeitende Berührungsschalter sind mit kapazitiven Sensorelementen, wobei vorzugsweise die kapazitiven Sensorelemente flächig ausgebildet und an der Rückseite des Bedienfelds befestigt sind, insbesondere als Beschichtung oder Bedruckung aufgebracht sind.
  6. Dunstabzugshaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vier bis zehn Sensorelemente in einer Reihe und nebeneinander vorgesehen sind, vorzugsweise in gerader Erstreckung.
  7. Dunstabzugshaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weniger, vorzugsweise nur halb so viele, Sensorelemente vorgesehen sind wie Leistungsstufen für die Lüfterleistung und/oder die Beleuchtungsleistung.
  8. Dunstabzugshaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Leiterplatte bzw. einen Bauteilträger aufweist, der parallel zum Bedienfeld verläuft mit etwa gleicher Länge und/oder Breite, wobei die Leiterplatte eine elektrische Kontaktierung zu den Sensorelementen aufweist sowie die optische Anzeige und gegebenenfalls eine Steuerung trägt.
  9. Dunstabzugshaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umschalter an der Bedieneinrichtung vorgesehen ist, vorzugsweise ebenfalls mit einem Berührungsschalter, zur Umschaltung der Sensorelemente von einer Eingabe für die Lüfterleistung zu einer Eingabe für die Beleuchtungsleistung sowie auch jeweils zur entsprechenden Anzeige der eingegebenen Leistung.
  10. Dunstabzugshaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung als separate Baueinheit ausgebildet ist zum Einbau in die Dunstabzugshaube und zum Anschluss an ein Leistungsteil der Dunstabzugshaube für die Ansteuerung eines Lüfters und/oder einer Beleuchtung.
  11. Bedienverfahren für eine Dunstabzugshaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Auflegen eines Fingers auf das Bedienfeld an einen Punkt der Linie von Berührungsschaltern eine Leistungsstufe für den Lüfter und/oder für eine Beleuchtung der Dunstabzugshaube eingestellt wird, die von ihrer Höhe her der relativen Position der Stelle des Auflegens innerhalb der Länge der Linie von Berührungsschaltern entspricht, insbesondere für eine Einstellung der Leistungsstufe aus einem Betriebszustand mit 0% Lüfterleistung und/oder Beleuchtungsleistung heraus.
  12. Bedienverfahren für eine Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass stets ausgehend von 0% Lüfterleistung und/oder Beleuchtungsleistung ein Bewegen eines auf das Bedienfeld aufgelegten Fingers in einer Richtung ein Erhöhen der Leistung bei 0% beginnend auf eine höhere Leistungsstufe bewirkt und ein Bewegen eines aufgelegten Fingers in die andere Richtung ein Reduzieren einer bestehenden Leistungsstufe für die Lüfterleistung und/oder die Beleuchtungsleistung bewirkt.
  13. Bedienverfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bewegen eines auf einen beliebigen Punkt des Bedienfelds aufgelegten Fingers in einer Richtung ein Erhöhen der momentan eingestellten Leistungsstufe für die Lüfterleistung und/oder die Beleuchtungsleistung auf eine höhere Leistungsstufe bewirkt und ein Bewegen eines aufgelegten Fingers in die andere Richtung ein Reduzieren einer momentan eingestellten Leistungsstufe bewirkt.
  14. Bedienverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von der Geschwindigkeit des Bewegens des aufgelegten Fingers in eine Richtung die Leistungsstufe unterschiedlich schnell erhöht oder reduziert wird, insbesondere bei schnellen Fingerbewegungen stärker bzw. schneller verändert wird und bei langsamen Fingerbewegungen langsamer bzw. in kleineren Stufen oder Sprüngen.
  15. Bedienverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeige für die Lüfterleistung in einer anderen Farbe oder einer anderen Leuchtdarstellung, wie Blinken odgl. erfolgt als für die Beleuchtungsleistung.
  16. Bedienverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass weniger, vorzugsweise nur halb so viele, Sensorelemente vorgesehen sind wie Leistungsstufen für die Lüfterleistung und/oder die Beleuchtungsleistung, wobei interpoliert wird zwischen benachbarten Berührungsschaltern bzw. Sensorelementen zur Bestimmung der Lüfterleistung und/oder die Beleuchtungsleistung abhängig von der Betätigung bzw. vom Betätigungsort.
EP10152229A 2009-02-26 2010-02-01 Dunstabzugshaube und Bedienverfahren dafür Withdrawn EP2224174A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012004A DE102009012004A1 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Dunstabzugshaube und Bedienverfahren dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2224174A2 true EP2224174A2 (de) 2010-09-01
EP2224174A3 EP2224174A3 (de) 2010-09-15

Family

ID=42246101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10152229A Withdrawn EP2224174A3 (de) 2009-02-26 2010-02-01 Dunstabzugshaube und Bedienverfahren dafür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2224174A3 (de)
DE (1) DE102009012004A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076395A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur steuerung eines gerätes und bedieneinrichtung dafür
CN103868119A (zh) * 2012-12-17 2014-06-18 广东万家乐燃气具有限公司 一种吸油烟机智能控制***及一键式吸油烟机
EP3211328B1 (de) * 2016-02-23 2020-08-26 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube mit näherungsschalter und verfahren zur steuerung einer dunstabzugshaube
EP3910247A1 (de) * 2020-05-12 2021-11-17 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube mit bedienmodul

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5690093A (en) * 1995-01-19 1997-11-25 Nutone, Inc. Ventilator controller with variably adjustable fan and light
EP1257057A1 (de) 2001-05-09 2002-11-13 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter
DE102005002952A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräteeinstelleinheit
DE102005010984A1 (de) 2005-03-03 2006-09-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Lüftungsgerät
DE102005018298A1 (de) 2005-04-15 2006-10-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Ansteuerung und/oder Auswertung eines länglichen Sensorelements einer Bedieneinrichtung und eine solche Bedieneinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163194A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektromechanische Stufenschaltvorrichtung mit zeitgesteuerten Zusatzfunktionen
DE102004024835B3 (de) * 2004-05-19 2005-10-13 Cherry Gmbh Sensoranordnung für eine Pseudokontinuierliche Betätigung
DE102005041114A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitiver Stellstreifen und Haushaltsgerät mit einem solchen
US7527072B2 (en) * 2005-12-02 2009-05-05 Robertshaw Controls Company Gas cook-top with glass (capacitive) touch controls and automatic burner re-ignition
DE102006039133A1 (de) * 2006-08-21 2008-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät mit zumindest einer kapazitiven Sensortaste
DE102006052875B4 (de) * 2006-11-09 2013-07-25 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zum Einstellen eines Haushaltsgeräts
DE102006062071B4 (de) * 2006-12-29 2009-04-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eingabevorrichtung für ein Haushaltsgerät
DE102007015570B4 (de) * 2007-03-30 2021-08-05 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung
DE102008028313A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitiver Berührungsschalter für ein Haushaltsgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5690093A (en) * 1995-01-19 1997-11-25 Nutone, Inc. Ventilator controller with variably adjustable fan and light
EP1257057A1 (de) 2001-05-09 2002-11-13 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter
DE102005002952A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräteeinstelleinheit
DE102005010984A1 (de) 2005-03-03 2006-09-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Lüftungsgerät
DE102005018298A1 (de) 2005-04-15 2006-10-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Ansteuerung und/oder Auswertung eines länglichen Sensorelements einer Bedieneinrichtung und eine solche Bedieneinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076395A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur steuerung eines gerätes und bedieneinrichtung dafür
CN103868119A (zh) * 2012-12-17 2014-06-18 广东万家乐燃气具有限公司 一种吸油烟机智能控制***及一键式吸油烟机
EP3211328B1 (de) * 2016-02-23 2020-08-26 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube mit näherungsschalter und verfahren zur steuerung einer dunstabzugshaube
EP3910247A1 (de) * 2020-05-12 2021-11-17 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube mit bedienmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009012004A1 (de) 2010-10-07
EP2224174A3 (de) 2010-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2018703B1 (de) Bedieneinheit für haushaltsgeräte
DE102007057076B4 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes
EP2290820B1 (de) Verfahren zur Eingabe eines zweistelligen Wertes an einer Bedieneinrichtung
WO2011003912A1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät
EP2407852A1 (de) Haltevorrichtung für eine Bedieneinrichtung
DE102012010321A1 (de) Sensorelementeinrichtung für einen kapazitiven Berührungsschalter einer Bedieneinrichtung,Bedieneinrichtung und Kochfeld
EP2141415A2 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anzeigevorrichtung
EP2251762A2 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
DE102017218243B3 (de) Verfahren zum Herstellen zumindest eines Teils einer berührungssensitiven Bedieneinrichtung, berührungssensitive Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102006005677A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät mit einer solchen Bedieneinrichtung
EP2689191B1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät
EP2837891B1 (de) Kochfeld
EP2224174A2 (de) Dunstabzugshaube und Bedienverfahren dafür
EP2830220B1 (de) Bedienteil für eine Bedieneinrichtung und Bedieneinrichtung
EP3537049B1 (de) Kochfeld und erfahren einer anzeige auf diesem kochfeld
EP3549824B1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum beleuchten eines innenraums eines fahrzeugs
EP3232428A1 (de) Anzeigeelement, anzeigevorrichtung mit einem solchen anzeigeelement und elektrogerät mit einer solchen anzeigevorrichtung
DE102013214162B4 (de) Bedienteil für eine Bedieneinrichtung und Bedieneinrichtung
DE102018105927B4 (de) Berührungsempfindliches Bedienelement mit einer Lichtquelle, einem Dekorteil und dazwischen einer Lage aus mehreren Leitern, die zwei Bereiche unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit besitzt
EP3023834B1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät
DE3621436C2 (de)
DE10240147A1 (de) Kochfläche mit Barriere
DE102013202238A1 (de) Haushaltsgerätebaureihe und Verfahren zum Herstellen unterschiedlich zu bedienender Haushaltsgeräte
DE102013206867A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät
DE102017207598A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld und Bedienverfahren an einem solchen Kochfeld

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20110315

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141127

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150609