EP2220203B1 - Mittel zum verhindern von verfärbungen beim waschen von textilien - Google Patents

Mittel zum verhindern von verfärbungen beim waschen von textilien Download PDF

Info

Publication number
EP2220203B1
EP2220203B1 EP08857435A EP08857435A EP2220203B1 EP 2220203 B1 EP2220203 B1 EP 2220203B1 EP 08857435 A EP08857435 A EP 08857435A EP 08857435 A EP08857435 A EP 08857435A EP 2220203 B1 EP2220203 B1 EP 2220203B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substrate
agent according
cationic
agent
cellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08857435A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2220203A1 (de
Inventor
Christoph Hartmann
Florian GÖBEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlantichem GmbH
Original Assignee
Atlantichem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102008007759A external-priority patent/DE102008007759B4/de
Application filed by Atlantichem GmbH filed Critical Atlantichem GmbH
Publication of EP2220203A1 publication Critical patent/EP2220203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2220203B1 publication Critical patent/EP2220203B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0021Dye-stain or dye-transfer inhibiting compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/049Cleaning or scouring pads; Wipes

Definitions

  • the invention relates to means for preventing discoloration and graying in the washing of textiles, which contains a substrate, namely a substrate that receives free-flowing dyes from the wash baths and a method for producing such substrates.
  • the composition may further contain detergent and / or textile care ingredients, such as are present in heavy duty detergents.
  • discoloration is caused by the fact that dyed textiles release dyestuffs into the washing water, washing bath or wash liquor during washing and then the free dyes which are freely available in the wash liquor settle on other textiles and thus not only on white undyed textiles dreaded discoloration but also change shades of lighter-colored textiles, either by turning a delicate hue into a more colored hue or even changing the hue as such.
  • Patent 4,380,453 discloses an agent intended to function as a dye scavenger and which consists of a cellulosic substrate which has been cationized by treatment with a quaternary ammonium compound such as glycidyltrimethylammonium chloride or corresponding halohydroxy compounds and which is intended to remove the free vagrant dyes from the wash water.
  • the substrate is added to the wash liquor and can be in various forms, for. As fabrics, nonwovens, braided ropes or balls, etc.
  • a disadvantage of this method is u. a. that it is often difficult to remove these substrates after washing from the laundry. In addition, such additives often lead to matting or tangling of laundry. It has also been found that z. B. the tissues specified there are not particularly suitable for repeated use.
  • the process described therein consists of a whole series of process steps such as ammonification of the cellulosic substrate, treating it under a pressure of 0.6 to 1.37 MPa, heating the substrate to a temperature between 30 ° C and 40 ° C, wrapping the substrate in a water-impermeable material and rotating the material at temperatures between 15 and 100 ° C for a period of between 1 and 12 hours, removing the coating, passing the substrate through an acid bath, further pressure treatment and drying of the substrate.
  • process steps such as ammonification of the cellulosic substrate, treating it under a pressure of 0.6 to 1.37 MPa, heating the substrate to a temperature between 30 ° C and 40 ° C, wrapping the substrate in a water-impermeable material and rotating the material at temperatures between 15 and 100 ° C for a period of between 1 and 12 hours, removing the coating, passing the substrate through an acid bath, further pressure treatment and drying of the substrate.
  • the means described there have floating bodies or additionally also edge reinforcements.
  • the dye-receiving bodies may be in the form of a continuous ring placed on top of the stirrer, or they may be floated or they may be in the form of a hollow ball having some larger openings for the free passage of wash liquor and attached to the washing machine via a rope and a clamp.
  • the US 4,494,264 describes an element in the form of a filter in envelope form, wherein the inside of the envelope has a higher affinity for dyes.
  • the laundry items In the method described there, the laundry items must be divided into two categories, one placed inside the envelope and the other outside. The process described there does not allow the common washing of textiles of different colors.
  • WO 96/26831 does not disclose the use of staple fibers or regenerated cellulose based cords.
  • the object of the invention is to provide a means that does not have the disadvantages mentioned above, which is easy to manufacture and whose production is not as labor intensive as many of the known means that is easy in its application, the largely arbitrarily often again can be used, which does not lead to entanglement and entanglement during the washing process and which can be easily separated from the washed laundry after the washing process and in its manufacture, you can resort to cheap, cheap starting materials namely waste and minority back, in the Production of textile products such as fibers, filaments, yarns, fabrics and the like incurred, and incidentally, can be used without difficulty in the household in the hand washing and washing machines, in commercial laundries and on an industrial scale.
  • a means for preventing discoloration and graying during washing of textiles by means of a dye-binding substrate based on cationized cellulose characterized in that the agent is a cationized substrate in the form of cationized staple fibers and / or cationized Cordfä-denabêten and optionally contains wash-active and / or textile-care ingredients and the staple fibers and / or the cord thread sections are based on regenerated cellulose and the substrate and optionally the ingredients are present in a reusable container having a shutter to open and close closure and passages for the passage of washing liquid or the substrate and optionally the ingredients in a no longer fillable and closed container such as bags, sachets, bags, hollow spheres and the like., The container having passages for the passage of washing liquid.
  • Surfactants water softeners, builders, cobuilders, bleaches, bleach activators, enzymes, optical brighteners, softeners, fragrances, alkality dispensers, soil absorbents, zeolites, phyllosilicates, bentonites, polycarboxylates, PVP, phosphonates, ultramarine blue are particularly suitable as washing-active and / or textile-care ingredients , Pigments and the like, alone or in admixture.
  • PVP polyvinylpyrolidone
  • Bleach activators also called bleach activators are in particular reactive acyl compounds which form bleach-active species with bleaches such as sodium perborate mono- and tetrahydrate or sodium percarbonate or the hydrogen peroxide released therefrom in the wash liquor at pH> 7. Further details can be found in the Römp Lexikon Chemie, 10th edition, page 468.
  • the passages have a diameter of 0.01 to 2 mm, preferably 0.02 to 1 mm, in particular 0.05 to 0.5 mm.
  • the diameter can be matched to the substrate.
  • the closure is preferably a zipper, a Velcro, a zipper or a snap fastener. It is also possible, in particular in flexible containers such as bags, bags and the like made of fabrics, knitted fabrics, braids, etc. to effect the closure by simply binding, z. B. with a string, a rope, etc.
  • the container has a bag-shaped, bag-shaped or bag-shaped or spherical shape. It is advantageous if the container maximum for Half preferably at most up to a quarter of its filling volume gefiillt with substrate and / or ingredients.
  • containers in the form of hollow bodies such as spheres, egg shapes, cubes, etc., hemispheres, egg halves, for example, provided with appropriate threads that are screwed together after filling with substrate and / or ingredients or you run the edges so that the two Hemispheres, etc. can be put together.
  • the substrate is constructed on the basis of a polymer obtained by cationizing a hydroxyl group-containing polymer, namely regenerated cellulose.
  • the substrate is formed in tablet form. It is also possible that the substrate, optionally mixed with ingredients, is present in the form of granules, cubes or spheres.
  • the substrate may be constructed based on staple fibers or cord sections.
  • the Cordabitese preferably have a length of 0.5 to 5 cm, preferably 0.7 to 2 cm.
  • the substrate contains, in addition to the cationized polymer, from 0.2 to 2% by weight of a binder.
  • the binder may, for. As carboxymethylcellulose, starch or the like.
  • the substrate may advantageously also be constructed from a mixture of cationized pulp and cationized staple fibers or cord filament sections.
  • the substrate is based on regenerated cellulose.
  • the substrate is constructed on the basis of fiber waste and minor varieties, but also pieces of waste, complaint parts of textile surface products.
  • the substrate may also contain cotton fibers in admixture with cellulosic fibers, i. H. Comprising regenerated cellulose fibers.
  • Fibers of regenerated cellulose are in particular fibers to be understood, which are prepared in a known manner by the viscose process. However, fibers are also suitable which are produced by the cupramine process.
  • Another object of the invention is a method for producing a cationized substrate, which is characterized in that cellulose cellulose staple and / or cord sections of regenerated cellulose optionally in admixture with Zellstoffkationinstrument and optionally pressed with the addition of a binder to plates, the plates dries and punched out after drying to tablet-shaped moldings.
  • the mushy cationic mixture of staple fibers of regenerated cellulose, pulp and possibly binder is painted on a perforated sheet, in which the holes have a round, square or other shape.
  • the mushy mixture is still dewatered and dried in the perforated plate, and taken from the sheet, the tablets in tablet form.
  • the invention can be carried out in the following way.
  • Staple fibers or cord filament sections of the cellulosic material are first cationized.
  • the cationized staple fibers or cord filament sections may be placed in opened containers, which are then closed by means of a closure.
  • the container can z. B. made of woven or knitted fabric and are provided with a corresponding closure, or can also be easily tied.
  • the substrate optionally together with ingredients in the container, e.g. a sachet, sachet or the like is filled, the container is then closed, e.g. by punching, welding, gluing, sewing etc ..
  • the size and volume of the containers can be varied widely and adapted to the local washing conditions.
  • containers having the size of a washcloth, a bag or a handkerchief very suitable because they behave during the washing process like a laundry, but structurally not prone to entanglement.
  • the container is filled to a quarter to half with the cationized substrate and possibly ingredients.
  • the container should have a maximum of up to 50% of its capacity, preferably only one quarter of its capacity with the substrate be filled, as the substrate swells during the washing and thereby expands. As a result, the substrate reaches a particularly large active surface area.
  • the containers preferably have passages with a diameter between 0.02 and 1 mm. This opening size can be achieved very easily, for.
  • the container is made of a fabric material, for example, by adjusting the warp and weft density.
  • the mesh density can be adjusted accordingly for knitted fabrics, so that these values for the openings are achieved.
  • the wash water can still flow very well through the container and come into contact with the substrate.
  • the substrate is prevented from coming out of the container and polluting the laundry.
  • An essential advantage of the invention is that when using containers, the direct contact between the substrate and the laundry is avoided. It has been found that in work according to the prior art, where laundry and substrate in come into direct contact, ie intensively touching during the washing process, the substrate the laundry directly due to the direct contact dye can deprive and thereby lead to fading of the color tones.
  • the material from which the containers may be made in particular when in the form of a bag, bag or sack, may also have a paper or nonwoven structure, e.g. a structure with a certain porosity, for example, the pores may have a mean diameter up to a few microns, as e.g. given in the known teabags ..
  • the containers are made of perforated plastic films, in which two flat film sections are processed into sealing wall bags after filling with substrate and possibly ingredients.
  • the perforation of the flat film sections may e.g. done by means of laser technology.
  • thin fleece sections e.g. Of viscose, but especially spunbonded nonwoven polyethylene, polypropylene, polyester and other polymers are used.
  • the container After washing, the container can be easily separated from the laundry, since it is very easy to see and does not tangled in the laundry.
  • the container can be used with a filling several times.
  • the invention is particularly advantageous in that it can be used with it so-called minor varieties of threads and fibers, but also of textile surface products.
  • the term "minor varieties” refers to cellulosic staple fibers or cord fiber segments made of cellulosic material which, for example, occur during production as so-called defective batches, i. Production sections which do not meet the required standards, e.g. unsatisfactory dissimilar strength, irregular titers, poor physical and other properties due to inferior starting material.
  • Threads and yarns may be cut or torn, cord yarns and other plied yarns are desirably cut to shorter lengths, preferably to lengths of about 0.5 to 5 cm.
  • the invention Since according to the invention cheap waste materials can be used, the invention has a great cost and price advantage over the known methods or means.
  • the containers are very easy to manufacture and require no additional reinforcements. It is also possible to use textile waste products in the form of textile fabrics for the substrates. These need only be cut to an appropriate size and crushed so that they are in the appropriate fiber form.
  • composition according to the invention using containers is that the active substrates have no direct direct contact with the laundry and thus there is no danger that direct contact also causes interactions with the material to be washed. This avoids a direct direct dye transfer, be it from the material to be washed to the substrate or vice versa.
  • the agent according to the invention thus absorbs only the dye molecules which freely roam in the wash liquor.
  • a beaker 50 g of pulp and 50 g of viscose fibers cut to 1.5 cm in length are mixed with a freshly prepared cationizing solution.
  • the cationization solution was prepared from 27.55 g of 33% sodium hydroxide solution, 190.85 g of water and 31.60 g of a 65% solution of 3-chloro-2-hydroxypropyltrimethylammonium chloride.
  • the mixture of pulp, viscose fibers and cationizing solution is then vigorously kneaded for a few minutes and then sealed in a vessel and allowed to stand at room temperature for 24 hours. It is then washed 4 times with 2.5 liters of water. After drying, 100 g of a 1% carboxymethylcellulose solution (CMC solution) and another 100 g of water are added.
  • CMC solution carboxymethylcellulose solution
  • the mashy, dripping mass is now placed in a rectangular mold and evenly distributed. Subsequently, the mass is compressed in a hand press to a layer thickness of about 1 cm, the water content is then still about 50%. After drying, tablets of a diameter of 3.5 cm are punched out of the plate. These tablet-like shaped bodies weigh about 3 g and can be used immediately.
  • composition according to the invention absorbs the free-flowing dye very well from a wash liquor and is superior in many respects to the commercially available color and mudflap wipers.
  • a beaker 50 g of pulp and 50 g of about 5 mm short viscose fibers are mixed with a freshly prepared cationizing solution.
  • the cationization solution was prepared from 27.55 g of 33% sodium hydroxide solution, 190.85 g of water and 31.60 g of a 65% solution of 3-chloro-2-hydroxypropyltrimethylammonium chloride.
  • the mixture of pulp, viscose fibers and cationizing solution is vigorously kneaded for a few minutes at room temperature and then sealed in a vessel and allowed to stand at room temperature for 24 hours. Then wash 4x with 2 liters of water thoroughly and then briefly squeeze off excess water.
  • This mixture is then processed in a compactor to a granulate with about 3-6mm grain diameter and finally dried in a warm air stream.
  • the product is now free-flowing and can be filled in the desired amounts in the container according to the invention and added as a dye-absorbing agent (effect of the cationized substrate) with good whitening of textiles (effect of the ultramarine blue component) of the washing drum before beginning washing process.
  • the container is removed from the washing drum and emptied either, if it was a Wegbefiillbarer, reversibly sealable container or disposed of as household waste, if an irreversibly sealed container (teabag principle) has been used.
  • the containers are preferably designed so that the degree of discoloration of the substrate can be easily recognized, the agent according to the invention can be used again until a clear discoloration is recognizable, since then the saturation limit of the dirt or dye absorption capacity has been reached.
  • Example 2 100 g of pulp are cationized as in Example 2, washed and briefly pressed. Add 120 g of sodium carbonate and 80 g of DEQUEST 4066 (phosphonate with good complexing effect for polyvalent metal ions) and 100 g of a 2% starch solution and then mix thoroughly. After compaction and drying, the product is used analogously to Example 1. In this case, a dye-absorbing agent having an additional water-softening effect is obtained.
  • composition according to the invention also readily permits a combination of examples 2 and 3 or else a combination of any desired number of detergent ingredients with the cationized substrate up to complete full-wash detergent formulation with additional dye-absorbing action.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Mittel zum Verhindern von Verfärbungen und Vergrauung beim Waschen von Textilien, welches ein Substrat enthält, und zwar ein Substrat, das aus den Waschbädern freifließende Farbstoffe aufnimmt sowie ein Verfahren zur Herstellung derartiger Substrate. Das Mittel kann ferner waschaktive und/oder textilpflegende Inhaltsstoffe enthalten, wie sie zum Beispiel in Vollwaschmitteln vorhanden sind.
  • Das Problem des Verfärbens von Textilien beim Waschen, sei es nun im Haushalt bei der Handwäsche oder in Waschmaschinen oder auch in größeren Waschmaschinen bei gewerblichen Unternehmen oder in der Industrie, ist seit langem bekannt.
  • Verursacht werden beim Waschen von Textilien Verfärbungen dadurch, dass gefärbte Textilien beim Waschen Farbstoffe in das Waschwasser, Waschbad bzw. die Waschflotte abgeben und die dann in der Waschflotte frei verfügbaren ungebundenen Farbstoffe sich auf anderen Textilien absetzen und so nicht nur bei weißen ungefärbten Textilien zu den gefürchteten Verfärbungen führen sondern auch Farbtöne von heller gefärbten Textilien verändern, sei es dadurch, dass ein zarter Farbton in einen stärker gefärbten Farbton umschlägt oder sogar die Färbung als solche verändert wird.
  • Dieses Phänomen, das nicht nur der Schrecken für jede Hausfrau ist sondern auch beim Waschen im gewerblichen und industriellen Maßstab als großer Nachteil empfunden wird, tritt besonders auf, wenn gefärbte Wäsche nicht farbecht gefärbt ist und die Farben zum Ausbluten neigen. Aber auch bei wertvolleren Textilien lässt es sich nicht immer vermeiden, dass Farbstoff sich doch vom gefärbten Textil löst und frei in dem Waschwasser herumvagabundiert.
  • Häufig versucht man diesem unliebsamen Phänomen dadurch auszuweichen, dass man die Wäsche nach Farben sortiert und Weißwäsche für sich wäscht und nach Möglichkeit Wäsche mit gleichem Farbton separat wäscht. Ein solches Verfahren ist natürlich umständlich, arbeitsintensiv und vielen Fällen auch nicht durchzuführen.
    Andererseits hat man sich bemüht, Mittel zu entwickeln, die man dem Waschgut zugibt und welche die vagabundierenden Farbstoffe absorbieren sollen, bevor sie sich auf den zu waschenden Textilien festsetzen und somit Schaden anrichten können.
  • So wird in der US Patentschrift 4 380 453 ein Mittel beschrieben, das als Farbstofffänger fungieren soll und aus einem zellulosischen Substrat besteht, das durch Behandlung mit einer quaternären Ammoniumverbindung wie Glycidyltrimethylammoniumchlorid oder entsprechenden Halogenhydroxyverbindungen kationisiert worden ist und das die frei vagabundierenden Farbstoffe aus dem Waschwasser entfernen soll. Das Substrat wird der Waschflotte zugesetzt und kann in verschiedenster Form vorliegen z. B. als Gewebe, Vliese, geflochtene Taue oder Bälle usw.
  • Von Nachteil bei diesem Verfahren ist u. a., dass es oft schwierig ist, diese Substrate nach dem Waschvorgang von der Wäsche zu entfernen. Darüber hinaus führen derartige Zusätze häufig zu Verfilzungen oder zum Verknäueln von Waschgut. Auch wurde gefunden, dass z. B. die dort angegebenen Gewebe für den wiederholten Gebrauch nicht besonders geeignet sind.
  • Deshalb hat es eine ganze Reihe von Weiterentwicklungen gegeben. So werden in der DE 69 710 724 T2 Verfahren beschrieben, mit denen ein verbessertes Substrat erhalten werden soll. Das dort beschriebene Verfahren besteht aus einer ganzen Reihe von Verfahrensschritten wie Ammonisierung des Cellulosesubstrats, Behandlung desselben unter einem Druck von 0,6 bis 1,37 MPa, Erhitzen des Substrats auf eine Temperatur zwischen 30 °C und 40 °C, Einhüllen des Substrats in einem wasserundurchlässigem Material und Rotieren des Materials bei Temperaturen zwischen 15 und 100 °C für eine Zeitdauer zwischen 1 und 12 Stunden, Entfernen der Umhüllung, Durchleiten des Substrats durch ein Säurebad, eine weitere Druckbehandlung und Trocknung des Substrats.
  • Diese Verfahrensschritte sind sehr arbeitsintensiv und führen letzten Endes nicht zu einer wesentlichen Verbesserung.
  • In den amerikanischen Patentanmeldungen US 2002/0119721 A1 und US 2006/0019564 A1 werden weitere Substrate für die Entfernung von Farbstoffen aus der Waschflotte beschrieben, die aus zwei oder mehreren Schichten bestehen und dem Waschgut zugegeben werden. Dabei können die Farbstoff aufnehmenden Verbindungen auf einzelnen Oberflächen der Schichten oder auch auf mehreren Oberflächen aufgebracht sein. Aber auch diese Ausführungsformen bringen keine wesentlichen Verringerungen der vorstehend beschriebenen Nachteile.
  • Ein weiterer Versuch um die in dem Waschbad freifließenden Farbstoffe zu entfernen wird in der WO99/63142 beschrieben. Dabei ist es vor allem Ziel der dort beschriebenen Entwicklung das Verknäulen der Substrate mit dem Waschgut zu reduzieren. Dabei weisen die dort beschriebenen Mittel Schwimmkörper auf oder auch zusätzlich noch Randverstärkungen. Dabei können die Farbstoff aufnehmenden Körper zum Beispiel in Form eines kontinuierlichen Rings ausgeführt sein, der auf den Rührer aufgesetzt wird, oder sie sind mit Schwimmkugeln versetzt oder sie sind in Form eines hohlen Balls ausgeführt, der einige größere Öffnungen für den freien Durchlass von Waschflotte aufweist und über ein Seil und eine Klammer an der Waschmaschine befestigt wird.
  • Abgesehen davon, dass die dort beschriebenen Verfahrensweisen umständlich, kompliziert und teuer sind, können diese Vorrichtungen nur ein oder wenige Male benutzt werden und müssen dann verworfen werden.
  • Die US-4,494,264 beschreibt ein Element in Form eines Filters in Umschlagform, wobei der Umschlag im Inneren eine höhere Affinität zu Farbstoffen aufweist. Bei dem dort beschriebenen Verfahren müssen die Wäschestücke in zwei Kategorien aufgeteilt werden, wobei die eine Kategorie im Inneren des Umschlags eingebracht ist und die andere außerhalb. Das dort beschriebene Verfahren erlaubt nicht das gemeinsame Waschen von Textilien unterschiedlicher Färbung.
  • Auch die WO 96/26831 offenbart nicht den Einsatz von Stapelfasern oder Cordfädenabschnitten auf Basis regenerierter Cellulose.
  • Die EP 1 188 819 A1 schließlich offenbart Waschmitteltabletten, welche anionische, nichtionische und/oder amphotere Tenside, kationische Polymere, Zeolithe, Sprengmittel sowie gegebenenfalls Schichtsilikate enthält. Eine Verwendung von Stapelfasern oder Cordfädenabschnitte auf der Basis von regenerierter Cellulose wird in dieser Schrift weder erwähnt, noch nahegelegt.
  • Obwohl bereits zahlreiche Mittel bekannt sind, um frei vagabundierende Farbstoffe während des Waschvorgangs zu absorbieren und zu entfernen, besteht immer noch ein Bedürfnis nach verbesserten Mitteln, die geeignet sind den frei vagabundierenden Farbstoff während des Waschvorgangs zu entfernen und zu verhindern, dass während des Waschens eine Verfärbung von Wäschestücken stattfindet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Mittel zur Verfügung zu stellen, das die vorstehend genannten Nachteile nicht aufweist, das einfach herzustellen ist und deren Herstellung nicht so arbeitsintensiv ist wie bei vielen der bekannten Mittel, das einfach in seiner Anwendung ist, das weitgehend beliebig oft wieder verwendet werden kann, das während des Waschvorgangs nicht zu Verknäulen und Verfilzungen führt und das nach dem Waschvorgang problemlos von der gewaschenen Wäsche getrennt werden kann und bei dessen Herstellung man auch auf preiswerte, billige Ausgangsstoffe nämlich auf Abfallstoffe und Mindersorten zurück greifen kann, die bei der Herstellung von textilen Produkten wie Fasern, Filamenten, Garnen, textilen Flächengebilden und dergleichen anfallen, und das im Übrigen ohne Schwierigkeiten im Haushalt bei der Handwäsche und in Waschmaschinen, in gewerblichen Wäschereien und im industriellen Maßstab benutzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Mittel zum Verhindern von Verfärbungen und Vergrauungen beim Waschen von Textilien mittels eines Farbstoff bindenden Substrats auf Basis kationisierter Cellulose, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ein kationisiertes Substrat in Form von kationisierten Stapelfasern und/oder kationisierten Cordfä-denabschnitten sowie gegebenenfalls waschaktive und/oder textilpflegende Inhaltsstoffe enthält und die Stapelfasern und / oder die Cordfädenabschnitte auf Basis regenierter Cellulose aufgebaut sind und das Substrat und ggf. die Inhaltsstoffe in einem wieder verwendbaren Behälter vorliegen, der einen zum Öffnen und Verschließen dienenden Verschluss aufweist und Durchlässe für das Durchtreten von Waschflüssigkeit aufweist oder das Substrat und ggf. die Inhaltsstoffe in einem nicht mehr befüllbaren und geschlossenen Behälter wie Tütchen, Säckchen, Beutel, Hohlkugeln und dgl. vorliegen, wobei der Behälter Durchlässe für das Durchtreten von Waschflüssigkeit aufweist.
  • Als waschaktive und/oder textilpflegende Inhaltsstoffe sind insbesondere geeignet Tenside, Mittel zur Wasserenthärtung, Builder, Cobuilder, Bleichmittel, Bleichmittelaktivatoren, Enzyme, optische Aufheller, Weichmacher, Duftstoffe, Alkalitätsspender, Schmutzabsorptionsmittel, Zeolithe, Schichtsilikate, Bentonite, Polycarboxylate, PVP, Phosphonate, Ultramarinblau, Pigmente und dergleichen und zwar einzeln oder im Gemisch.
  • Unter PVP ist Polyvinylpyrolidon zu verstehen; Bleichmittelaktivatoren auch Bleichaktivatoren genannt sind insbesondere reaktive Acylverbindungen, die mit Bleichmitteln wie Natriumperborat-Mono und -Tetrahydrat oder Natriumpercarbonat bzw. dem daraus freigesetzten Wasserstoffperoxid in der Waschflotte bei pH > 7 Persäureanionen als bleichaktive Species bilden. Nähere Einzelheiten sind dem Römp Lexikon Chemie, 10. Auflage, Seite 468 zu entnehmen.
  • Vorzugsweise weisen die Durchlässe einen Durchmesser von 0,01 bis 2 mm, vorzugsweise 0,02 bis 1 mm, insbesondere 0,05 bis 0,5 mm auf. Der Durchmesser kann im Übrigen auf das Substrat abgestimmt werden.
  • Der Verschluss ist vorzugsweise ein Reißverschluss, ein Klettverschluss, ein Zippverschluss oder ein Druckknopfverschluss. Es ist auch möglich, insbesondere bei flexiblen Behältern wie Säckchen, Beuteln und dergleichen aus Geweben, Gewirken, Geflechten usw. das Verschließen durch einfaches Zubinden zu bewirken, z. B. mit einer Schnur, einem Seil etc.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Behälter eine säckchenförmige, tütenförmige oder beutelförmige oder kugelförmige Form aufweist. Es ist vorteilhaft, wenn der Behälter maximal zur Hälfte vorzugsweise maximal bis zu einem Viertel seines Füllvolumens mit Substrat und/oder Inhaltsstoffen gefiillt ist.
  • Bei Behältern in Form von Hohlkörpern, wie Kugeln, Eiformen, Würfeln usw. kann man Halbkugeln, Eierhälften beispielsweise, mit entsprechenden Gewinden versehen, die nach Befüllen mit Substrat und/oder Inhaltsstoffen miteinander verschraubt werden oder man führt die Ränder so aus, dass die beiden Halbkugeln usw. zusammengesteckt werden können.
  • Das Substrat ist auf Basis eines Polymers aufgebaut, das durch Kationisierung eines Hydroxylgruppen aufweisenden Polymers, nämlich regenerierter Cellulose erhalten worden ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Substrat in Tablettenform ausgebildet. Es ist auch möglich, dass das Substrat, ggf. in Mischung mit Inhaltsstoffen, in Form von Granulaten, Würfeln oder Kugeln vorliegt.
  • Das Substrat kann auf Basis von Stapelfasern oder Cordabschnitten aufgebaut sein. Die Cordabschnitte weisen vorzugsweise eine Länge von 0,5 bis 5 cm, vorzugsweise 0,7 bis 2 cm auf.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Substrat neben dem kationisierten Polymer 0,2 bis 2 Gew.-% eines Bindemittels enthält. Das Bindemittel kann z. B. Carboxylmethylcellulose, Stärke oder dergleichen sein.
  • Das Substrat kann vorteilhaft auch aus einer Mischung von kationisiertem Zellstoff und kationisierten Stapelfasern oder Cordfädenabschnitte aufgebaut sein.
  • Das Substrat ist auf Basis von regenerierter Cellulose aufgebaut sein. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Substrat auf der Basis von Faserabfällen und Mindersorten aufgebaut, aber auch Abfallstücken, Reklamationsteilen von textilen Flächenprodukten.
  • Das Substrat kann auch Baumwollfasern im Gemisch mit Cellulosefasem, d. h. Fasern aus regenerierter Cellulose umfassen. Unter Fasern aus regenerierter Cellulose sind insbesondere Fasern zu verstehen, die auf bekannte Weise nach dem Viskoseverfahren hergestellt werden. Es sind aber auch Fasern geeignet, die nach dem Cupraminprozess hergestellt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines kationisierten Substrats, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man Cellulosestapelfasern und/oder Cordabschnitte aus regenerierter Cellulose ggf. in Mischung mit Zellstoffkationisiert und ggf. unter Zusatz eines Bindemittels zu Platten verpresst, die Platten trocknet und nach dem Trocknen zu tablettenförmigen Formkörpern ausstanzt.
  • In Abwandlung dieses Verfahrens wird das breiartige kationische Gemisch aus Stapelfasern aus regerierter Cellulose, Zellstoff und ggf. Bindemittel auf ein gelochtes Blech gestrichen, bei dem die Löcher eine runde, eckige oder sonstige Form aufweisen. Das breiartige Gemisch wird noch im gelochten Blech entwässert und getrocknet, und dem Blech die Formkörper in Tablettenform entnommen.
  • Die Erfindung kann ganz allgemein ausgedrückt auf folgende Weise ausgeführt werden.
  • Es werden zunächst Stapelfasern oder Cordfädenabschnitte aus dem cellulosischen Material kationisiert.
  • Das Kationisieren von Substraten ist an sich bekannt. Es wird in diesem Zusammenhang insbesondere auf die US PS 4 380 453 , die US-Anmeldung 2 020 119 721 A1 und US 2 006 0019564 A1 , die WO9/63142 verwiesen, wo zahlreiche Beispiele zum Kationisieren entsprechender Substrate beschrieben sind. Auf die diesbezügliche Offenbarung in diesen Dokumenten wird hiermit Bezug genommen.
  • Die kationisierten Stapelfasern oder Cordfädenabschnitte können z.B. in geöffnete Behälter gegeben werden, die sodann mittels eines Verschlusses verschlossen werden. Die Behälter können z. B. aus Geweben oder Gewirken hergestellt sein und sind mit einem entsprechenden Verschluss versehen, oder können auch einfach zugebunden werden.
  • Bei nicht wieder, d.h. zum zweiten Male zu befüllenden Behältern, wird das Substrat, ggf. zusammen mit Inhaltsstoffen in den Behälter z.B. ein Tütchen, ein Säckchen oder dgl. abgefiillt, der Behälter wird sodann verschlossen, z.B. durch Stanzen, Schweißen, Verkleben, Vernähen usw..
  • Die Größe und das Volumen der Behälter können in weiten Grenzen variiert werden und auf die lokalen Waschbedingungen angepasst werden. So sind Behälter, die die Größe eines Waschlappens, eines Tütchens oder eines Taschentuchs aufweisen, sehr geeignet, da sie sich während des Waschprozesses wie ein Wäschestück verhalten, jedoch strukturbedingt nicht zum Verknäulen neigen.
  • Es reicht im Allgemeinen aus, dass der Behälter zu einem Viertel bis zur Hälfte mit dem kationisierten Substrat und ggf. Inhaltsstoffen gefüllt ist.
  • Besteht das Substrat, das in den Behälter gefiillt werden soll, aus Gemischen, die aus cellulosischen Stapelfasern und Zellstoff sowie ggf. einem Bindemittel bestehen, so sollte der Behälter maximal bis zu 50 % seines Fassungsvermögens, vorzugsweise nur zu einem Viertel seines Fassungsvermögens mit dem Substrat gefüllt werden, da das Substrat während des Waschens quillt und sich dabei ausdehnt. Dadurch erreicht das Substrat eine besonders große aktive Oberfläche.
  • Die Behälter weisen vorzugsweise Durchlässe mit einem Durchmesser zwischen 0,02 bis 1 mm auf. Diese Öffnungsgröße kann sehr einfach erreicht werden, z. B. wenn der Behälter beispielsweise aus einem Gewebematerial besteht, durch Einstellen der Kett- und Schussdichte. Entsprechend kann man bei gewirkten Stoffen die Maschendichte entsprechend einstellen, so dass diese Werte für die Öffnungen erreicht werden.
  • Bei diesen Öffnungen kann das Waschwasser noch sehr gut durch den Behälter strömen und mit dem Substrat in Kontakt kommen. Andererseits wird das Substrat daran gehindert aus dem Behälter herauszutreten und die Wäsche zu verschmutzen.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass bei Einsatz von Behältern der direkte Kontakt zwischen Substrat und Waschgut vermieden wird. Es hat sich nämlich gezeigt, dass bei Arbeiten gemäß dem Stand der Technik, wo Waschgut und Substrat in direkten Kontakt kommen, d.h. während des Waschvorgangs sich intensiv berühren, das Substrat dem Waschgut unmittelbar auf Grund des direkten Kontakts Farbstoff entziehen kann und dadurch zu einem Verblassen der Farbtöne führen kann.
  • Das Material, aus dem die Behälter bestehen können, insbesondere wenn sie die Form eines Tütchens, Beutels oder eines Säckchens haben, kann auch eine papierartige oder vliesartige Struktur aufweisen, d.h. eine Struktur mit einer gewissen Porosität, wobei zum Beispiel die Poren einen mittleren Durchmesser bis zu wenigen µm aufweisen können, wie sie z.B. bei den bekannten Teebeuteln gegeben ist..
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden die Behälter aus perforierten Plastikfolien hergestellt, in dem zwei Flachfolienabschnitte zu Siegelwandbeuteln nach Füllen mit Substrat und ggf. Inhaltsstoffen verarbeitet werden.
  • Das Perforieren der Flachfolienabschnitte kann z.B. mittels der Lasertechnik erfolgen.
  • Anstelle von Plastikfolien können auch dünne Vliesabschnitte z.B. aus Viskose, insbesondere aber Spinnvliese aus Polyethylen, Polypropylen, Polyester und anderen Polymeren eingesetzt werden.
  • Nach dem Waschvorgang lässt sich der Behälter ohne Schwierigkeiten vom Waschgut trennen, da er sehr gut erkennbar ist und sich nicht in der Wäsche verknäult.
  • Je nach Intensität der im Waschbad frei herum vagabundierenden Farbstoffmoleküle kann der Behälter mit einer Füllung mehrmals benutzt werden.
  • Ansonsten ist es äußerst einfach die wiederverwendbaren Behälter zu öffnen und das verbrauchte Substrat aus dem Behälter herauszunehmen oder durch Umstülpen zu leeren, der Behälter kann dann sofort wieder nachgefüllt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Erfindung dadurch, dass bei ihr sogenannte Mindersorten von Fäden und Fasern, aber auch von textilen Flächenprodukten eingesetzt werden können.
  • Derartige Mindersorten fallen stets bei der Herstellung von Fasern und Fäden, Gamen und Cords und auch bei der Herstellung von textilen Flächenprodukten an.
  • Unter Mindersorten versteht man im Rahmen der Erfindung cellulosische Stapelfasern oder Cordfädenabschnitte aus cellulosischem Material, die bei der Produktion zum Beispiel als sogenannte Fehlchargen anfallen, d.h. Produktionsabschnitte, die nicht den geforderten Standards entsprechen, z.B. eine ungenügende abweichende Festigkeit, unregelmä-βigen Titer, schlechte physikalische und sonstige Eigenschaften auf Grund minderwertigem Ausgangsmaterial.
  • Mindersorten von Stapelfasern können direkt verwendet werden oder eventuell noch einmal einem Zerkleinerungsprozess unterworfen werden. Fäden und Garne können geschnitten oder gerissen werden, Cordgarne und andere gezwirnte Garne sind zweckmäßig auf kürzere Länge zu schneiden, vorzugsweise auf Längen von etwa 0,5 bis 5 cm.
  • Da gemäß der Erfindung billige Abfallstoffe verwendet werden können, weist die Erfindung einen großen Kosten- und Preisvorteil gegenüber den bekannten Verfahren bzw. Mitteln auf. Die Behälter sind sehr einfach herzustellen und benötigen keine zusätzlichen Verstärkungen. Für die Substrate können auch textile Abfallprodukte in Form von textilen Flächengebilden verwendet werden. Diese brauchen lediglich auf eine entsprechende Grö-βe geschnitten und zerkleinert werden, damit sie in entsprechender Faserform vorliegen.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Mittels unter Verwendung von Behältern ist der, dass die aktiven Substrate keinen direkten unmittelbaren Kontakt mit dem Waschgut haben und somit auch keine Gefahr besteht, dass durch einen direkten engen Kontakt auch Wechselwirkungen mit dem zu waschenden Gut auftreten. So wird ein direkter unmittelbarer Farbstoffübergang, sei es vom zu waschenden Gut auf das Substrat oder auch umgekehrt, vermieden. Das Mittel gemäß der Erfindung nimmt somit nur die Farbstoffmoleküle auf, die in der Waschflotte frei vagabundieren.
  • Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • In einem Becherglas werden 50 g Zellstoff und 50 g auf 1,5 cm kurz geschnittene Viskosefasern mit einer frisch zubereiteten Kationisierungslösung versetzt. Die Kationisierungslösung wurde hergestellt aus 27,55 g 33-%iger Natronlauge, 190,85 g Wasser und 31,60 g einer 65-%igen Lösung von 3 -Chloro-2-hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid. Das Gemisch aus Zellstoff, Viskosefasern und Kationisierungslösung wird sodann einige Minuten kräftig geknetet und anschließend in ein Gefäß verschlossen und bei Raumtemperatur 24 Stunden stehen gelassen. Danach wird 4 x mit 2,5 Liter Wasser gewaschen. Nach dem Trockensaugen werden 100 g einer 1-%igen Carboxymethylcellulose-Lösung (CMC-Lösung) und weitere 100 g Wasser zugegeben.
  • Die maischeartige, tropfnasse Masse wird nun in eine rechteckige Pressform gegeben und gleichmäßig verteilt. Anschließend wird in einer Handpresse die Masse auf eine Schichtdicke von ca. 1 cm verdichtet, wobei der Wassergehalt dann noch ca. 50 % beträgt. Nach dem Trocknen werden aus der Platte Tabletten von einem Durchmesser von 3,5 cm ausgestanzt. Diese tablettenartigen Formkörper wiegen etwa 3 g und können sofort gebraucht werden.
  • Das erfindungsgemäße Mittel nimmt aus einer Waschflotte den frei fließenden Farbstoff sehr gut auf und ist in vieler Hinsicht den im Handel befindlichen Farb- und Schmutzfängertüchern überlegen.
  • Beispiel 2
  • In einem Becherglas werden 50g Zellstoff und 50g ca. 5mm kurze Viskosefasern mit einer frisch zubereiteten Kationisierungslösung versetzt. Die Kationisierungslösung wurde hergestellt aus 27,55g 33%iger Natronlauge, 190,85g Wasser und 31,60g einer 65%igen Lösung von 3-Chloro-2-hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid.
    Das Gemisch aus Zellstoff, Viskosefasern und Kationisierungslösung wird einige Minuten kräftig bei Raumtemperatur geknetet und anschließend in ein Gefäß verschlossen und bei Raumtemperatur 24 Stunden stehen gelassen. Danach wird 4x mit je 2 Liter Wasser gründlich gewaschen und anschließend überschüssiges Wasser kurz abgepresst.
  • Nun werden eine Mischung aus 140g Natriumcarbonat und 60g Ultramarinblau (Wäscheblau) sowie 100g einer 2%-igen Stärkelösung zugegeben und anschließend kräftig vermischt.
  • Diese Mischung wird dann in einem Kompaktierer zu einem Granulat mit ca. 3-6mm Korndurchmesser verarbeitet und schließlich noch im warmen Luftstrom nachgetrocknet. Das Produkt ist nun rieselfähig und kann in den erwünschten Mengen in den erfindungsgemäßen Behälter abgefüllt werden und als farbstoffabsorbierendes Mittel (Wirkung des kationisierten Substrats) mit guter Weißaufhellung von Textilien (Wirkung der Ultramarinblau Komponente) der Waschtrommel vor Beginn dese Waschvorgangs zugegeben werden. Nach Beendigung des Waschvorgangs wird der Behälter aus der Waschtrommel genommen und entweder entleert, falls es ein wiederbefiillbarer, reversibel verschließbarer Behälter war oder als Hausmüll entsorgt, falls ein irreversibel verschlossener Behälter (Teebeutel Prinzip) zum Einsatz gekommen ist.
  • Da die Behälter vorzugsweise so konstruiert sind, dass man den Grad der Verfärbung des Substrats leicht erkennen kann, kann das erfindungsgemäße Mittel solange wieder benutzt werden, bis eine deutliche Verfärbung erkennbar wird, da dann die Sättigungsgrenze des Schmutz- bzw. Farbstoffabsorptionsvermögens erreicht wurde.
  • Beispiel 3
  • In einem Becherglas werden 100g Zellstoff wie in Beispiel 2 kationisiert, gewaschen und kurz abgepresst. Nun gibt man 120g Natriumcarbonat und 80g DEQUEST 4066 (Phosphonat mit guter komplexierender Wirkung für mehrwertige Metall Ionen) sowie 100g einer 2%-igen Stärkelösung dazu und vermischt anschließend intensiv.
    Nach Kompaktierung und Trocknung wird das Produkt analog dem Beispiel 1 angewendet. In diesem Fall erhält man ein farbstoffabsorbierendes Mittel mit zusätzlicher wasserenthärtender Wirkung.
  • Das erfindungsgemäße Mittel erlaubt ohne weiteres auch eine Kombination von Beispiel 2 und 3 oder aber eine Kombination beliebig vieler Waschmittelinhaltsstoffe mit dem kationisierten Substrat bis hin zur kompletten Vollwaschmittelformulierung mit zusätzlicher farbstoffabsorbierender Wirkung.
  • Im Übrigen sind Gegenstand der Erfindung die Lehren, die in den nachfolgenden Patentansprüchen wiedergegeben sind.

Claims (20)

  1. Mittel zum Verhindern von Verfärbungen und Vergrauungen beim Waschen von Textilien mittels eines Farbstoff bindenden Substrats auf Basis kationisierter Cellulose, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ein kationisiertes Substrat in Form von kationisierten Stapelfasern und/oder kationisierten Cordfädenabschnitten sowie gegebenenfalls waschaktive und/oder textilpflegende Inhaltsstoffe enthält und die Stapelfasern und / oder die Cordfädenabschnitte auf Basis regenierter Cellulose aufgebaut sind, dass das Substrat und gegebenenfalls die Inhaltsstoffe in einem wieder verwendbaren Behälter vorliegen, der einen zum Öffnen und Verschließen dienenden Verschluss aufweist und der Durchlässe für das Durchtreten von Waschflüssigkeit aufweist, oder dass das Substrat und gegebenenfalls die Inhaltsstoffe in einem nicht wieder befüllbaren und abgeschlossenen Behälter wie Tütchen, Säckchen, Beutel, Hohlkugeln und dgl. vorliegt und Durchlässe für das Durchtreten von Waschflüssigkeit aufweist.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die waschaktiven und/oder textilpflegenden Inhaltsstoffe wie Tenside, Mittel zur Wasserenthärtung, Builder, Cobuilder, Bleichmittel, Bleichmittelaktivatoren, Enzyme, optische Aufheller, Weichmacher, Duftstoffe, Alkalitätsspender, Schmutzabsorptionsmittel, Zeolithe, Schichtsilikate, Bentonite, Polycarboxylate, PVP, Phosphonate, Ultramarinblau, Pigmente und dergleichen einzeln oder im Gemisch sind.
  3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlässe einen Durchmesser von 0,01-2mm, vorzugsweise 0,02-1 mm, insbesondere 0,05-0,5mm, aufweisen.
  4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss ein Reißverschluss, ein Klettverschluss, ein Druckknopfverschluss oder ein Zippverschluss ist oder der Behälter zugebunden ist.
  5. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter maximal zur Hälfte, vorzugsweise maximal bis zu einem Viertel seines Füllvolumens mit Substrat gefüllt ist.
  6. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat in Tablettenform ausgebildet ist.
  7. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Cordabschnitte eine Länge von 0,5 - 5 cm, vorzugsweise 0,7 - 2 cm aufweisen.
  8. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat 0,5 - 2 Gew.-% eines Bindemittels enthält.
  9. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus einer Mischung von kationisiertem Zellstoff und kationisierten Cellulosestapelfasern oder Cordfädenabschnitte aufgebaut ist.
  10. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus Faserabfällen und Mindersorten aufgebaut ist.
  11. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus einem Gemisch von kationisierten Stapelfasern aus regenerierter Cellulose und kationisierten Baumwollfasern aufgebaut ist.
  12. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelfasern und die Cordfädenabschnitte nach dem Viskoseverfahren hergestellt sind.
  13. Mittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter aus perforierten Plastikfolien hergestellt sind.
  14. Mittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Plastikfolien mittels Lasertechnik perforiert sind.
  15. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter aus Vliesabschnitten insbesondere Viskose oder Spinnvliesen hergestellt sind.
  16. Verfahren zur Herstellung eines kationisierten Substrats, dadurch gekennzeichnet, dass man Cellulosestapelfasern aus regenerierter Cellulose, ggf. in Mischung mit Zellstoff kationisiert, und ggf. unter Zusatz eines Bindemittels zu Platten verpresst, die Platten trocknet und nach dem Trocknen zu tablettenförmigen Formkörpern ausstanzt.
  17. Verfahren zur Herstellung eines kationisierten Substrats, dadurch gekennzeichnet, dass man Cellulosestapelfasern aus regenerierter Cellulose, ggf. in Mischung mit Zellstoff kationisiert, und ggf. unter Zusatz eines Bindemittels als Brei auf ein gelochtes Blech streicht, bei dem die Löcher eine runde, eckige oder sonstige Form aufweisen, das breiartige Gemisch noch im gelochten Blech entwässert und trocknet, und dem Blech die Formkörper in Tablettenform entnimmt.
  18. Mittel nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat in Form von Granulaten, Würfeln, Kugeln, insbesondere in Form von Tabletten vorliegt.
  19. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das das Substrat in rieselfähiger Form abgemischt mit Inhaltsstoffen oder in Abmischung mit Inhaltsstoffen und ggf. Bindemitteln in Form von rieselfähigen, kompakten, festen Formkörpern vorliegt.
  20. Verfahren zur Herstellung eines Mittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Stapelfasern und/oder Cordfädenabschnitte aus Cellulose auf Basis regenerierter Cellulose kationisiert und ggf. mit waschaktiven und/oder textilpflegenden Inhaltsstoffen vermischt.
EP08857435A 2007-12-04 2008-12-04 Mittel zum verhindern von verfärbungen beim waschen von textilien Not-in-force EP2220203B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059928 2007-12-04
DE102008007759A DE102008007759B4 (de) 2007-12-04 2008-02-05 Mittel zum Verhindern von Verfärbungen beim Waschen von Textilien
DE102008022746 2008-05-08
PCT/EP2008/010280 WO2009071296A1 (de) 2007-12-04 2008-12-04 Mittel zum verhindern von verfärbungen beim waschen von textilien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2220203A1 EP2220203A1 (de) 2010-08-25
EP2220203B1 true EP2220203B1 (de) 2012-02-15

Family

ID=40394240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08857435A Not-in-force EP2220203B1 (de) 2007-12-04 2008-12-04 Mittel zum verhindern von verfärbungen beim waschen von textilien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2220203B1 (de)
AT (1) ATE545694T1 (de)
WO (1) WO2009071296A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3246462B1 (de) 2015-01-15 2018-11-28 Acondicionamiento Tarrasense Farbtransferhemmendes material
CN105944281A (zh) * 2016-05-19 2016-09-21 中国人民武装警察部队学院 一种有机液体危险化学品洗消剂的制备方法及应用
DE102017001453A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Atlantichem Gmbh Mittel und verfahren zum entgiften von waschwasser
EP3572496A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-27 Henkel AG & Co. KGaA Farbstoffspülendes textilmaterial i

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4380453A (en) 1980-02-06 1983-04-19 Dixie Yarns, Inc. Extraneous dye or colorant scavenging system in laundry
DE3071468D1 (en) * 1980-02-06 1986-04-10 Dixie Yarns A method of controlling undesirable random dyes in a liquid laundry bath
FR2530589B1 (fr) 1982-07-20 1986-01-03 Anvar Materiau permettant de laver dans un meme bain un melange d'articles textiles et procede de lavage mettant en oeuvre un tel materiau
US5698476A (en) 1995-03-01 1997-12-16 The Clorox Company Laundry article for preventing dye carry-over and indicator therefor
DE69710724T2 (de) 1996-06-19 2002-10-31 Little Island Patents Ltd Farbstoffaufnehmendes substrat und verfahren zu seiner herstellung
JP2002517264A (ja) 1998-06-01 2002-06-18 レキット ベンキッサー アクチェンゲゼルシャフト 染料スカベンジング物品
DE10044496A1 (de) 2000-09-08 2002-03-21 Cognis Deutschland Gmbh Waschmitteltabletten
US20020119721A1 (en) 2000-10-13 2002-08-29 The Procter & Gamble Company Multi-layer dye-scavenging article
DE202005016077U1 (de) * 2005-10-11 2005-12-22 Gebr. Becker Gmbh Kationisch ausgerüstetes Textilmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009071296A1 (de) 2009-06-11
ATE545694T1 (de) 2012-03-15
EP2220203A1 (de) 2010-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927448T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Wäsche in einer Maschine mit einem pulverförmigen Waschmittel
DE112014005598B4 (de) Faserstrukturen einschließlich einer Wirksubstanz und mit darauf gedruckter Grafik
DE60034368T2 (de) Verwendungs-abhängiges indikatorsystem für absorbierende artikel
DE60129592T2 (de) Wäschereiprodukt
DE3886976T2 (de) Mit einem schmutzabwehrenden Polymer beschichtetes, ein Wäschewaschmittel enthaltendes Substrat.
DE68910724T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Wäsche in einer Maschine mit einem pulverförmigen Waschmittel.
DE3046841A1 (de) Konditionierartikel fuer waesche
DE60308826T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen enthaltend ein dispergierbares polyolefinwachs und verfahren zu deren verwendung
DE2501493A1 (de) Bleichender gegenstand
DE2625774A1 (de) Verfahren zum konditionieren von geweben
DE8114337U1 (de) Textil- oder dergleichen behandlungsprodukt
DE2501464A1 (de) Bleichverfahren
EP2220203B1 (de) Mittel zum verhindern von verfärbungen beim waschen von textilien
CH673192B5 (de)
EP4197598A1 (de) Wirkstoffhaltige artikel mit verbraucherverträglichen artikelnutzungseigenschaften
DE2731080C2 (de)
DE102008007759B4 (de) Mittel zum Verhindern von Verfärbungen beim Waschen von Textilien
EP0339410A1 (de) Waschmittelerzeugnis
DE102009052548B4 (de) Rotationssymmetrische Formkörper, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2614635A1 (de) Erzeugnis zur behandlung von textilien
DE102009028002A1 (de) Waschhilfsmitteltuch mit Bleiche
DE2902580A1 (de) Koerper zum konditionieren von geweben in einem waeschetrockner
DE102019200410A1 (de) Diffusionsstarkes waschmitteltuch mit dualen nachhaltigkeitsmerkmalen
DE2914169A1 (de) Gegenstand zum konditionieren von geweben in waeschetrocknern
EP2784148B1 (de) Einmalbehältnis mit Zusatzmittel für Wasser für die Behandlung von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 545694

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008006438

Country of ref document: DE

Effective date: 20120412

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120215

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120615

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120615

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008006438

Country of ref document: DE

Effective date: 20121116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120526

BERE Be: lapsed

Owner name: ATLANTICHEM G.M.B.H.

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081204

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 545694

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160415

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171228

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008006438

Country of ref document: DE

Representative=s name: OANDO OPPERMANN & OPPERMANN LLP, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008006438

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702