EP2219168A2 - Durchsichtssicherheitselement - Google Patents

Durchsichtssicherheitselement Download PDF

Info

Publication number
EP2219168A2
EP2219168A2 EP10000465A EP10000465A EP2219168A2 EP 2219168 A2 EP2219168 A2 EP 2219168A2 EP 10000465 A EP10000465 A EP 10000465A EP 10000465 A EP10000465 A EP 10000465A EP 2219168 A2 EP2219168 A2 EP 2219168A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
see
security element
color
metal layer
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10000465A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2219168A3 (de
EP2219168B1 (de
Inventor
Annett Bähr
Hans Lochbihler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42262299&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2219168(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP2219168A2 publication Critical patent/EP2219168A2/de
Publication of EP2219168A3 publication Critical patent/EP2219168A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2219168B1 publication Critical patent/EP2219168B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a see-through security element for security papers, documents of value and the like, a method for producing such a see-through security element and equipped with such a see-through security element data carriers.
  • Data carriers such as valuables or identity documents, or other valuables, such as branded articles, are often provided with security elements for the purpose of security, which permit verification of the authenticity of the data carriers and at the same time serve as protection against unauthorized reproduction.
  • the security elements may be in the form of, for example, a security thread embedded in a banknote, a tearing thread for product packaging, an applied security strip, a cover sheet for a banknote having a through opening or a self-supporting transfer element, such as a patch or label after its manufacture is applied to a document of value.
  • the object of the present invention is therefore to provide a generic see-through safety element which avoids the disadvantages of the prior art.
  • the see-through security element should combine an appealing visual appearance with high security against counterfeiting.
  • a see-through security element of the type mentioned in the beginning has a thin-film element with a color-shift effect which contains precisely one metal layer and at least one dielectric layer, the metal layer being semitransparent.
  • semitransparent is meant translucency, in particular a light transmission between 3% and 80%.
  • the see-through security element in reflected light on a metallic reflective and in transmitted light a colored visual impression.
  • the see-through security element appears metallically specular and color-neutral in reflected light and appears colored in the transmitted light.
  • the colored transmission is combined with a color shift effect, so that the see-through security element appears in transmitted light depending on the viewing angle with a different color and thus has a semi-transparent color shift effect.
  • the color of transmitted or reflected light can be quantified by specifying a color locus in a color system.
  • the see-through security element according to the invention preferably has a colouration F ⁇ 0.10, particularly preferably F ⁇ 0.05, when viewed perpendicularly.
  • the see-through security element then shows in reflected light only weak, almost completely desaturated colors, which hardly visually stand against the background of the metallic reflection of the semitransparent metal layer.
  • the color impression always remains weak when tilting the see-through security element
  • the see-through security element preferably always having a color F ⁇ 0.10 in reflected light in the angular range between 0 ° and 60 °.
  • the transmission of the see-through security element is colored, wherein the see-through security element in transmitted light when viewed perpendicularly preferably has a color F> 0.05, particularly preferably F> 0.10.
  • the strong color impression is retained for a wide range of the visible color in transmitted light or the visible in the transmitted light color shift effect.
  • the see-through security element in transmitted light in the angular range between 0 ° and 40 ° always a colouration F> 0.05, preferably F> 0.10.
  • the layer thickness of the semitransparent metal layer is preferably between 5 nm and 70 nm, wherein the thickness range between 15 nm and 50 nm for silver layers, the thickness range between 5 nm and 15 nm for aluminum layers and the thickness range between 30 nm and 70 nm is particularly preferred.
  • the semitransparent metal layer may in particular also be formed from chromium, nickel, copper, potassium, tungsten or an alloy of these metals. A particularly color-intensive transmission can be achieved with semitransparent metal layers of silver, aluminum, gold, potassium or copper.
  • the semitransparent metal layer in particular those metals are considered whose plasma frequency lies in the ultraviolet, visible or near-infrared spectral range.
  • the plasma frequency ⁇ p is the frequency of the longitudinal oscillations of the electron gas relative to the ion bodies.
  • the plasma frequency of silver corresponds to a wavelength of 311 nm (ultraviolet)
  • the plasma frequency of gold to a wavelength of 560 nm (visible)
  • the plasma frequency of aluminum to a wavelength of 830 nm (near infrared).
  • the semitransparent metal layer is homogeneous, ie in particular not formed in the form of metallic islands or clusters, and thus allows easy application, for example by vapor deposition in a vacuum coating process.
  • the semitransparent metal layer forms in particular a selectively absorbing optical element in the visible spectral range.
  • a semitransparent see-through security element can be provided whose transmission and reflection colors need not be complementary to one another.
  • the dielectric layers and the selective On the contrary, absorbing optical elements can advantageously be matched to one another in such a way that the see-through security element appears substantially neutral in color in reflection and produces a strong color impression in transmission.
  • the hue of the transmitted light is not sensitive to the layer thickness of the semitransparent metal layer, so that this parameter is not critical in the production.
  • the thin-film element of the see-through security element is a two-layered thin-film element which contains precisely one dielectric layer in addition to the semitransparent metal layer.
  • the thin-film element is a three-layered thin-film element which, in addition to the semitransparent metal layer, contains two dielectric layers arranged on opposite sides of the metal layer.
  • the two dielectric layers are advantageously high-refractive with a refractive index n ⁇ 1.8.
  • the thin-film element is a three-layered thin-film element which, in addition to the semitransparent metal layer, contains two dielectric layers arranged one above the other on the same side of the metal layer.
  • the first dielectric layer arranged directly on the semitransparent metal layer is low-refractive with a refractive index n ⁇ 1.8 and the second dielectric layer arranged on the first dielectric layer is high-refractive with a refractive index n ⁇ 1.8.
  • the layer thickness d and the refractive index n are preferably matched to one another such that the product d * n is between 300 nm and 800 nm.
  • the second dielectric layer arranged on the first dielectric layer advantageously has a layer thickness between 30 nm and 100 nm.
  • high-index dielectric layers are ZnS layers or TiO 2 layers.
  • Low-refractive dielectric layers can be formed, for example, from SiO 2 or MgF 2 .
  • the semitransparent metal layer may have recesses in the form of patterns, characters or codes, for example to represent additional information in the see-through security element.
  • the thin-film element may be combined with a diffractive diffraction structure, wherein the semitransparent metal layer forms the metallization layer of the diffraction structure.
  • the diffractive diffraction structure may in particular represent a hologram, a holographic grating image, a blazed diffraction structure, a computer-generated hologram (CGH) or another hologram-like diffraction structure.
  • the invention also includes a method for producing a see-through security element of the type described, in which a thin-film element with a color-shift effect is produced by exactly one semitransparent design Metal layer is combined with at least one dielectric layer.
  • the semitransparent metal layer and the at least one dielectric layer are expediently applied to a carrier, for example a film substrate, in particular vapor-deposited by a vacuum coating method.
  • the film substrate can be provided with a desired relief or embossed structure and coated, for example, with a primer / adhesion promoter. After transferring the see-through security element to a target substrate, the carrier can be detached from the security element.
  • the invention further includes a data carrier with a see-through security element of the type described above, wherein the see-through security element is arranged in particular in or over a transparent window area or a through opening of the data carrier.
  • the data carrier may in particular be a value document, such as a banknote, in particular a paper banknote, a polymer banknote or a film composite banknote, or an identification card, such as a credit card, bank card, cash card, authorization card, identity card or passport personalization page.
  • Fig.1 shows a schematic representation of a banknote 10 with a through opening 14, which is covered with a see-through security element 12 in the form of a strip.
  • the Figures 2 and 3 show the bill 10 along the line II-II of Fig.1 in cross section when viewed in reflected light ( Fig. 2 ) or transmitted light ( Fig. 3 ).
  • the see-through security element 12 shows when viewed a visually attractive reflected light / transmitted light effect, which visually enhances the security element compared to conventional metallized embossed holograms and also makes much more difficult to adjust. If the see-through security element 12 is viewed in incident light, for example in front of a dark background 20 (FIG. Fig. 2 ), the see-through security element 12 shows a specular, color-neutral metallic hologram 16 both in vertical viewing 22 and in oblique viewing 24. The semitransparency of the see-through security element 12 does not appear in the top view.
  • Such a reflected light / transmitted light effect is in contrast to the visual appearance of known optical interference coatings with a color shift effect, like the one in the publication WO 03/070482 A1 described semitransparent interference elements.
  • the interference elements of WO 03/070482 A1 always show a color shift effect both on the front and on the back.
  • the diffraction effects when viewed in incident light, so when the documents rests for example on a substrate, visually particularly stand out.
  • the diffraction effects occur significantly, but the color shift effect is pronounced in reflected light and in transmitted light.
  • the see-through security element according to the invention may, but does not necessarily have, to have a hologram. It is important in the context of the present invention, only that the see-through security element in the reflected light substantially neutral in color and without Farbkippable metallic reflective and appears in transmitted light with a semi-transparent color shift effect.
  • FIG. 4 shows the layer structure of a see-through security element 40 according to the invention in cross section.
  • the see-through security element 40 includes a thin-film element 42 with a color-shift effect, which contains exactly one metal layer 44 and exactly one dielectric layer 46.
  • the metal layer 44 is formed semitransparent with a light transmission between 3% and 70% and may be formed in particular from silver, aluminum, gold, chromium, nickel, copper, potassium, tungsten or an alloy of these metals.
  • the metal layer 44 is a 30 nm thick silver layer.
  • the dielectric layer 46 may be a low refractive index dielectric layer having a refractive index n ⁇ 1.8, such as SiO 2 or MgF 2 , or a high refractive index dielectric layer with a refractive index n ⁇ 1.8, such as TiO 2 or ZnS.
  • the dielectric layer 46 is a 525 nm-thick SiO 2 layer.
  • the see-through security element 40 of Fig. 4 viewed in incident light, so only the metallic reflective appearance of the metal layer 44, but no color shift effect can be seen.
  • the see-through security element When viewed in transmitted light, the see-through security element exhibits a semi-transparent color shift effect, for example from magenta to green.
  • the see-through security element 40 has, on the one hand, a simple structure with the two-layer thin-film element 42, and, on the other hand, shows a supervision / see-through effect which contrasts with conventional thin-film elements with a color-shift effect and increases the recognition value and the forgery-proof security of the see-through security element.
  • a film substrate 48 for example a PET film, is provided with a primer / adhesion promoter 45.
  • the semitransparent metal layer 44 is evaporated in the form of a generally 25 nm to 35 nm thick silver layer and then the dielectric layer 46 in the form of a generally 500 nm to 550 nm thick SiO 2 layer.
  • the order of the coating can also be reversed, so that initially a 500 nm to 550 nm thick SiO 2 layer and then a 25 nm to 30 nm thick silver layer is vapor-deposited on the primer layer 45. The visual impression does not change due to the reversal of the layer order.
  • Fig. 5 shows an embodiment of the invention in which a two-layer thin-film element 52 next to a semi-transparent metal layer 54 includes a high-refractive dielectric layer 56.
  • the film substrate 58 of the see-through security element 50 in this exemplary embodiment contains an embossing lacquer layer 55 with a hologram embossing structure.
  • a primer layer After the application of a primer layer, first the dielectric layer 56 in the form of a 325 nm to 350 nm thick ZnS layer was vapor-deposited onto the film substrate, and then the semitransparent metal layer 54 was vapor-deposited in the form of a silver layer of about 30 nm thickness.
  • the see-through security element 50 When viewed in incident light, the see-through security element 50 shows an opaque metal hologram without color-shift effect. In transmitted light, a semi-transparent color shift effect is visible, which is visible only in the hologram embossing.
  • the see-through security element 50 thus combines a simple two-layer structure of the thin-film element 52 with a novel supervision / see-through effect.
  • the see-through security element 60 shown has a thin-film element 62 with a three-layer structure which generates a color-shift effect with very strong colors in transmitted light.
  • the see-through security element 60 comprises a film substrate 68 with or without embossed structure, a primer layer 65 and a thin-film element 62 having a three-layer structure with the layer sequence: semitransparent metal layer 74, low-refractive dielectric layer 76, high-index dielectric layer 78.
  • the semitransparent metal layer 74 was in the form of an approximately 30 nm thick layer of silver evaporated, the low-refractive dielectric layer 76 in the form of a 500 nm to 550 nm thick SiO 2 layer and the high-index dielectric layer 78 in the form of an approximately 50 nm thick ZnS layer.
  • the visual impression of the see-through security element 60 largely corresponds to that of the see-through security element 40 of FIG Fig. 4
  • the additionally provided high refractive dielectric layer 78 leads to a color shift effect with particularly strong colors.
  • the interface of the dielectric layers 76, 78 each reflects a portion of light back to the metal layer 74, thus causing multiple absorption within a light path.
  • a large refractive index difference such as for example between ZnS as a high-index dielectric layer and MgF 2 as a low-index dielectric layer, is advantageous.
  • Fig. 7 shows the use of a variant of the see-through security element of Fig. 6 to cover a continuous opening of a banknote 10.
  • the illustrated see-through security element 80 has a foil substrate 88 with an embossing lacquer layer 85 with a hologram embossing structure.
  • On the film substrate 88 is a thin film element 82 having a three-layer structure as in FIG Fig. 6 , ie with the layer sequence: semitransparent metal layer 94, low-refractive-index dielectric layer 96 and high-refractive-index dielectric layer 98.
  • the semitransparent metal layer 94 may be present only in regions.
  • the thin-film element 62 is further provided with a protective lacquer layer 84 and applied to the banknote 10 via an adhesive layer 86 in the region of the opening 14.
  • the see-through security element 80 When viewed in incident light, the see-through security element 80 shows an opaque metal hologram with no color shift effect, as in Fig. 2 described. In transmitted light, a semitransparent color shift effect with very strong colors, as always with Fig. 3 described.
  • the color transmission is as follows: Dielectric layers can block regions of the visible spectrum in the transmission, so that the reflection appears colored. Since no light is absorbed, the transmission includes the complementary color of the reflection. If a dielectric layer is combined with a selectively absorbing optical element which absorbs part of the visible spectral range, then the reflection no longer has to be color-complementary to the transmission. On the contrary, such a combination may appear colorless in reflection, but may have a color in transmission.
  • the selectively absorbing optical element is formed by a very thin metal layer having a thickness of less than 100 nm.
  • the selective optical absorption in the visible spectral range unlike conventional color-shifting structures, relies not on the interference of multiply reflected light beams, but on an intrinsic property of metals, namely the fact that metals are for light with a higher frequency than the plasma frequency of the metal become transparent.
  • the influence on the transmission in the visible spectral range is greater, the closer the plasma frequency is to the visible range.
  • Light whose frequency corresponds to the plasma resonance is absorbed more intensely and increase the transmission for the same wavelength range.
  • the color effect of the metal layer alone is approximately independent of the angle of incidence of the light or of the viewing angle of the observer.
  • the transmitted color hardly changes when the layer thickness of the metal layer is changed. A change in the layer thickness has primarily only on the color intensity.
  • Table 1 metal colour color difference Tmax pabs Ag blue 0.11 330nm 240-280 nm al blue 0.07 950 nm 830 nm Au yellow 0.09 540-600 nm - Cr slightly blue 0.03 - 600 nm Ni slightly blue 0.04 370 nm - Cu reddish 0.05 590 nm 250 nm K blue 12:07 in the blue in the blue W reddish 0.01 red blue
  • the metals silver, gold, aluminum, potassium and copper are particularly color intensive (large color difference to the white point).
  • the emission spectrum of a D65 lamp was used, which roughly corresponds to the color spectrum of daylight.
  • FIGS. 8 (a) and (d) in each case the CIE xy color chart, in which the spectral color band 100, on which spectral colors lie, includes all color gradients perceptible to the human eye, given in each case by hue and saturation, for a specific brightness.
  • the colors red at 630 nm, yellow at 570 nm, green at 520 nm and blue at 480 nm are marked on the spectral color train 100 by specifying the wavelength.
  • the spectral color train 100 is closed by the purple line 102.
  • FIGS. 8 (b) and (e) show as a function of the layer thickness d of the silver layer, the proportion of the reflected light R and transmitted light T in percent.
  • the reflection or the transmission has already been weighted with the sensitivity of the human eye and therefore corresponds to the L value of the Lab color space.
  • Curves 104 and 106 show the proportion of the reflected light and the transmitted light, respectively.
  • the color location of the transmitted light is indicated by the curve 114 in FIG Fig. 8 (d) shown.
  • the color location of the transmission moves from the white point W into the blue, approximately in the direction of the 480 nm mark on the spectral color band 100, so that the transmitted light appears clearly blue at a layer thickness above 25 nm.
  • the effect of color generation through a very thin metal layer as a selectively absorbing optical element is inventively combined with dielectric layers, on the one hand to enhance the color and on the other hand additionally to realize a color shift effect.
  • Particularly strong effects are achieved when two different dielectric layers with a dielectric interface are provided, which redirects some of the light back to the metal layer as efficiently as possible to effect multiple absorption in a light path, such as those discussed above the FIGS. 6 and 7 described designs.
  • the simulation underlying structure largely corresponds to the see-through security element 60 of Fig. 6 , but with the reverse layer sequence of the thin-film element 62, so that the top view is made on the thin silver layer.
  • FIGS. 9 (a) to (f) represent the brightness and color of this layer sequence as a function of the light incidence direction, expressed by the Polar angle ⁇ for reflection in reflection (left half of the figure, Fig. 9 (a), (b), (c) ) or in transmission (right half of the figure, Fig. 9 (d), (e), (f) ).
  • FIGS. 9 (a) and (d) each color locus in the CIE xy color chart As in Fig. 8 showed the FIGS. 9 (a) and (d) each color locus in the CIE xy color chart, the FIGS. 9 (b) and (e) the proportion of the reflected light R and transmitted light T and the FIGS. 9 (c) and (f) the color F of the reflected or transmitted light, expressed by the distance of the respective color locus from the white point W in the CIE-xy color chart.
  • Curves 124 and 126 indicate the proportion of the reflected light and the transmitted light, respectively.
  • the fraction of the reflected light is always between 70% and 80% for angles of incidence between 0 ° (vertical incidence) and 60 ° (curve 124), the proportion of transmitted light is between 15% and slightly more than 25% (curve 126).
  • the color of the transmitted light and the color shift effect is from the FIGS. 9 (d) and (f) to recognize.
  • the color difference of the transmitted light from the white point W is always greater than 0.10 up to a tilt angle of about 45 °, in some areas even greater than 0.15.
  • the specified layer sequence therefore shows in transmission strong colors and a pronounced color shift effect.
  • the color and the color change of the reflected light are much lower, as in the FIGS. 9 (a) and (c) shown.
  • the in Fig. 9 (a) the color locus indicated by the curve 132 changes from a desaturated orange color locus in a perpendicular direction of incidence with an increasing tilt angle over weak green tones to a pale blue near the white point W in an oblique viewing direction.
  • the color difference of the reflected light from the white point W is always less than 0.08, for the most part even less than 0.05.
  • the specified layer sequence therefore shows in reflection only very weak, almost completely desaturated colors, which visually hardly stand out against the background of the metallic reflection. Due to the small deviation of the color locations from the white point, the color change of the desaturated colors during tilting practically does not occur.
  • Fig. 10 shows a polymer banknote 140 with a printing area 142 and a transparent area 144 in which a see-through security element 150 according to the invention with the incident light / transmitted-light effect described above is applied.
  • the see-through security element 150 has a releasable film substrate 158, which is provided with an embossing lacquer layer 155 with a hologram embossing structure and a thin-film element 152.
  • the thin-film element 152 has a three-layer structure with the layer sequence: semitransparent Metal layer 164, such as aluminum or silver, low refractive dielectric layer 166, such as MgF 2 or SiO 2 , and high refractive dielectric layer 168, such as ZnS.
  • the semitransparent metal layer 164 may also include recesses 162 in the form of patterns, characters, or a coding, such as those shown in FIG Fig. 10 shown letter sequence "PL", have.
  • the thin-film element 152 is provided with a protective lacquer layer 154 and applied to the polymer banknote 140 via an adhesive layer 156 in the transparent region 144. After the transfer, the film substrate 158 is peeled off, as indicated by the reference numeral 160.
  • FIGS. 12 and 13 show two variants in which inventive see-through security elements are combined with hybrid substrates, such as composite film banknotes.
  • Figure 12 1 shows a composite film banknote 170 having a first PET film 172, a paper layer 174 and a second PET film 176.
  • a see-through security element 180 of the type described above is embedded in the paper layer 174 in a window region 178 of the film composite banknote 170.
  • the see-through security element 180 is applied in the region of the window 178 to the second PET film 176 of the film composite banknote 170.
  • the see-through security element 180 includes a releasable film substrate 182 which is peeled off after transfer, as indicated by reference numeral 184.
  • Transparent safety elements according to the invention can also be used with cards, provided that they are at least partially transparent.
  • Fig. 14 shows a card 190, in which a see-through security element 180 of described above in a transparent area on the surface of the card 190 is applied.
  • the releasable film substrate 182 of the see-through security element 180 is peeled off after the transfer (reference numeral 184).
  • a see-through security element 192 according to the invention may also be embedded in an inner layer 194 of the card 190, as in FIG Fig. 15 shown.
  • the see-through security element according to the invention has mostly been combined, for example, with a hologram structure. It will be understood, however, that this variant is illustrative only and that combinations with other diffractive microstructures such as holographic grating images or hologram-like diffraction structures may be used, or with micro-optic relief structures such as blazed grids, Fresnel structures, lens or micromirror structures , In addition to microrelief structures on the order of the wavelength of light, microstructures with smaller structural elements are also suitable for such a combination, such as sub-wavelength gratings or moth-eye structures, whose structural elements may also be smaller than 100 nm.

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft ein Durchsichtssicherheitselement (40) für Sicherheitspapiere, Wertdokumente und dergleichen mit einem Dünnschichtelement (42) mit Farbkippeffekt, das genau eine Metallschicht (44) und zumindest eine Dielektrikumsschicht (46) enthält, wobei die Metallschicht (44) semitransparent ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Durchsichtssicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente und dergleichen, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Durchsichtssicherheitselements sowie einen mit einem solchen Durchsichtssicherheitselement ausgestatteten Datenträger.
  • Datenträger, wie etwa Wert- oder Ausweisdokumente, oder andere Wertgegenstände, wie etwa Markenartikel, werden zur Absicherung oft mit Sicherheitselementen versehen, die eine Überprüfung der Echtheit der Datenträger gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen. Die Sicherheitselemente können beispielsweise in Form eines in eine Banknote eingebetteten Sicherheitsfadens, eines Aufreißfadens für Produktverpackungen, eines aufgebrachten Sicherheitsstreifens, einer Abdeckfolie für eine Banknote mit einer durchgehenden Öffnung oder eines selbsttragenden Transferelements ausgebildet sein, wie etwa einem Patch oder einem Etikett, das nach seiner Herstellung auf ein Wertdokument aufgebracht wird.
  • Seit einigen Jahren haben sich Durchsichtsfenster als attraktive Sicherheitselemente in Polymer- und neuerdings auch in Papier-Banknoten erwiesen, da sie den Einsatz einer Vielzahl von Sicherheitsmerkmalen gestatten. Eine besondere Rolle bei der Echtheitsabsicherung spielen Sicherheitselemente mit betrachtungswinkelabhängigen Effekten, da diese selbst mit modernsten Kopiergeräten nicht reproduziert werden können. Die Sicherheitselemente werden dabei mit optisch variablen Elementen ausgestattet, die dem Betrachter unter unterschiedlichen Betrachtungswinkeln einen unterschiedlichen Bildeindruck vermitteln und beispielsweise je nach Betrachtungswinkel einen anderen Farb- oder Helligkeitseindruck und/ oder ein anderes graphisches Motiv zeigen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun darin, ein gattungsgemäßes Durchsichtssicherheitselement anzugeben, das die Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Insbesondere soll das Durchsichtssicherheitselement ein ansprechendes visuelles Erscheinungsbild mit hoher Fälschungssicherheit verbinden.
  • Diese Aufgabe wird durch das Durchsichtssicherheitselement, das Herstellungsverfahren und den Datenträger mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß der Erfindung weist ein Durchsichtssicherheitselement der eingangs genannten Art ein Dünnschichtelement mit Farbkippeffekt auf, das genau eine Metallschicht und zumindest eine Dielektrikumsschicht enthält, wobei die Metallschicht semitransparent ausgebildet ist. Unter "Semitransparenz" ist dabei Transluzenz zu verstehen, insbesondere eine Lichtdurchlässigkeit zwischen 3 % und 80 %.
  • Wie nachfolgend genauer erläutert, weist das Durchsichtssicherheitselement im Auflicht einen metallisch spiegelnden und im Durchlicht einen farbigen visuellen Eindruck auf. Insbesondere erscheint das Durchsichtssicherheitselement im Auflicht metallisch spiegelnd und farbneutral und erscheint im Durchlicht farbig. Besonders bevorzugt ist die farbige Transmission mit einem Farbkippeffekt kombiniert, so dass das Durchsichtssicherheitselement im Durchlicht je nach Betrachtungswinkel mit einer unterschiedlichen Farbe erscheint und so einen semitransparenten Farbkippeffekt aufweist.
  • Die Farbigkeit transmittierten bzw. reflektierten Lichts kann durch Angabe eines Farborts in einem Farbsystem quantifiziert werden. Im Rahmen dieser Anmeldung wird die Farbigkeit F durch den Abstand der Normfarbwertanteile x, y der Farbe zum Weißpunkt (x = y =1/3) im CIE-Normvalenzsystem angegeben.
  • Dabei weist das erfindungsgemäße Durchsichtssicherheitselement im Auflicht bei senkrechter Betrachtung bevorzugt eine Farbigkeit F < 0,10, besonders bevorzugt F < 0,05 auf. Das Durchsichtssicherheitselement zeigt dann im Auflicht nur schwache, fast vollständig entsättigte Farben, die vor dem Hintergrund der metallischen Reflexion der semitransparenten Metallschicht visuell kaum auffallen.
  • Mit Vorteil bleibt der Farbeindruck beim Kippen des Durchsichtssicherheitselements stets schwach, wobei das Durchsichtssicherheitselement vorzugsweise im Auflicht im Winkelbereich zwischen 0° und 60° stets eine Farbigkeit F < 0,10 aufweist.
  • Anders als die Reflexion ist die Transmission des Durchsichtssicherheitselements farbig, wobei das Durchsichtssicherheitselement im Durchlicht bei senkrechter Betrachtung bevorzugt eine Farbigkeit F > 0,05, besonders bevorzugt F > 0,10 aufweist. Mit Vorteil bleibt der starke Farbeindruck für einen weiten Bereich der im Durchlicht sichtbaren Farbe bzw. des im Durchlicht sichtbaren Farbkippeffekts erhalten. Insbesondere weist das Durchsichtssicherheitselement im Durchlicht im Winkelbereich zwischen 0° und 40° stets eine Farbigkeit F > 0,05, vorzugsweise F > 0,10 auf.
  • Die Schichtdicke der semitransparenten Metallschicht liegt vorzugsweise zwischen 5 nm und 70 nm, wobei für Silberschichten der Dickenbereich zwischen 15 nm und 50 nm, für Aluminiumschichten der Dickenbereich zwischen 5 nm und 15 nm und für Goldschichten der Dickenbereich zwischen 30 nm und 70 nm besonders bevorzugt ist. Neben den Metallen Silber, Aluminium und Gold kann die semitransparente Metallschicht insbesondere auch aus Chrom, Nickel, Kupfer, Kalium, Wolfram oder einer Legierung dieser Metalle gebildet sein. Eine besonders farbintensive Transmission lässt sich mit semitransparenten Metallschichten aus Silber, Aluminium, Gold, Kalium oder Kupfer erreichen.
  • Allgemein kommen für die semitransparente Metallschicht vor allem solche Metalle infrage, deren Plasmafrequenz im ultravioletten, sichtbaren oder nahinfraroten Spektralbereich liegt. Die Plasmafrequenz ωp ist dabei die Frequenz der longitudinalen Schwingungen des Elektrongases gegenüber den Ionenrümpfen. Beispielsweise entspricht die Plasmafrequenz von Silber einer Wellenlänge von 311 nm (Ultraviolett), die Plasmafrequenz von Gold einer Wellenlänge von 560 nm (Sichtbar) und die Plasmafrequenz von Aluminium einer Wellenlänge von 830 nm (nahes Infrarot).
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die semitransparente Metallschicht homogen, also insbesondere nicht in Form von metallischen Inseln bzw. Clustern ausgebildet, und ermöglicht so ein einfaches Aufbringen, beispielsweise durch Aufdampfen in einem Vakuumbeschichtungsverfahren.
  • Die semitransparente Metallschicht bildet insbesondere ein im sichtbaren Spektralbereich selektiv absorbierendes optisches Element. Wie in der gegenwärtigen Erfindung erkannt, kann durch eine Kombination einer oder mehrerer dielektrischer Schichten mit einem selektiv absorbierenden optischen Element ein semitransparentes Durchsichtssicherheitselement geschaffen werden, dessen Transmissions- und Reflexionsfarben nicht komplementär zueinander sein müssen. Die dielektrischen Schichten und das selektiv absorbierende optische Element können vielmehr mit Vorteil so aufeinander abgestimmt werden, dass das Durchsichtssicherheitselement in Reflexion im Wesentlichen farbneutral erscheint und in Transmission einen kräftigen Farbeindruck erzeugt. Dabei hängt der Farbton des transmittierten Lichts nicht empfindlich von der Schichtdicke der semitransparenten Metallschicht ab, so dass dieser Parameter bei der Herstellung nicht kritisch ist.
  • In einer vorteilhaften Erfindungsvariante ist das Dünnschichtelement des Durchsichtssicherheitselements ein zweischichtiges Dünnschichtelement, das neben der semitransparenten Metallschicht genau eine Dielektrikumsschicht enthält.
  • Bei einer anderen ebenfalls vorteilhaften Erfindungsvariante ist das Dünnschichtelement ein dreischichtiges Dünnschichtelement, das neben der semitransparenten Metallschicht zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Metallschicht angeordnete Dielektrikumsschichten enthält. Die beiden Dielektrikumsschichten sind dabei mit Vorteil hochbrechend mit einem Brechungsindex n ≥ 1,8.
  • Nach einer weiteren ebenfalls vorteilhaften Erfindungsvariante ist das Dünnschichtelement ein dreischichtiges Dünnschichtelement, das neben der semitransparenten Metallschicht zwei übereinander auf derselben Seite der Metallschicht angeordnete Dielektrikumsschichten enthält. Dabei ist mit Vorteil die direkt auf der semitransparenten Metallschicht angeordnete erste Dielektrikumsschicht niedrigbrechend mit einem Brechungsindex n < 1,8 und die auf der ersten Dielektrikumsschicht angeordnete zweite Dielektrikumsschicht hochbrechend mit einem Brechungsindex n ≥ 1,8.
  • Allgemein sind bei der oder den direkt auf der semitransparenten Metallschicht angeordnete(n) Dielektrikumsschicht(en) die Schichtdicke d und der Brechungsindex n vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, dass das Produkt d*n zwischen 300 nm und 800 nm liegt. Die auf der ersten Dielektrikumsschicht angeordnete zweite Dielektrikumsschicht weist mit Vorteil eine Schichtdicke zwischen 30 nm und 100 nm auf.
  • Beispiele für hochbrechende Dielektrikumsschichten sind ZnS-Schichten oder TiO2-Schichten niedrigbrechende Dielektrikumsschichten können beispielsweise aus SiO2 oder MgF2 gebildet sein.
  • In allen Ausgestaltungen kann die semitransparente Metallschicht Aussparungen in Form von Mustern, Zeichen oder Codierungen aufweisen, um beispielsweise eine zusätzliche Information in dem Durchsichtssicherheitselement darzustellen. Weiter kann das Dünnschichtelement in allen Ausgestaltungen mit einer diffraktiven Beugungsstruktur kombiniert sein, wobei die semitransparente Metallschicht die Metallisierungsschicht der Beugungsstruktur bildet. Die diffraktive Beugungsstruktur kann insbesondere ein Hologramm, ein holographisches Gitterbild, eine geblazede Beugungsstruktur, ein computergeneriertes Hologramm (CGH) oder eine andere hologrammähnliche Beugungsstruktur darstellen. Daneben kommen auch andere Kombinationen, etwa mit Jalousiestrukturen oder mit achromatischen Strukturen, wie etwa einer Mattstruktur, einer Mikrospiegelanordnung, einem Blazegitter mit einem sägezahnartigen Furchenprofil oder einer Fresnellinsen-Anordnung und/ oder einer mikrooptischen Reliefstruktur infrage.
  • Die Erfindung enthält auch ein Verfahren zum Herstellen eines Durchsichtssicherheitselements der beschriebenen Art, bei dem ein Dünnschichtelement mit Farbkippeffekt erzeugt wird, indem genau eine semitransparent ausgebildete Metallschicht mit zumindest einer Dielektrikumsschicht kombiniert wird. Die semitransparente Metallschicht und die zumindest eine Dielektrikumsschicht werden dabei zweckmäßig auf einen Träger, beispielsweise ein Foliensubstrat, aufgebracht, insbesondere durch ein Vakuumbeschichtungsverfahren aufgedampft. Das Foliensubstrat kann dabei mit einer gewünschten Relief- oder Prägestruktur versehen und beispielsweise mit einem Primer/Haftvermittler beschichtet sein. Nach dem Übertragen des Durchsichtssicherheitselements auf ein Zielsubstrat kann der Träger von dem Sicherheitselement abgelöst werden.
  • Die Erfindung enthält ferner einen Datenträger mit einem Durchsichtssicherheitselement der oben beschriebenen Art, wobei das Durchsichtssicherheitselement insbesondere in oder über einem transparenten Fensterbereich oder einer durchgehenden Öffnung des Datenträgers angeordnet ist. Bei dem Datenträger kann es sich insbesondere um ein Wertdokument, wie eine Banknote, insbesondere eine Papierbanknote, eine Polymerbanknote oder eine Folienverbundbanknote, handeln, oder um eine Ausweiskarte, wie etwa eine Kreditkarte, Bankkarte, Barzahlungskarte, Berechtigungskarte, einen Personalausweis oder eine Passpersonalisierungsseite handeln.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen. Die verschiedenen Ausführungsbeispiele sind nicht auf die Verwendung in der konkret beschriebenen Form beschränkt, sondern können auch untereinander kombiniert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    eine schematische Darstellung einer Banknote mit einem erfindungsgemäßen Durchsichtssicherheitselement,
    Fig. 2
    schematisch einen Schnitt entlang der Linie II-II von Fig.1 bei Betrachtung im Auflicht,
    Fig. 3
    schematisch einen Schnitt entlang der Linie II-II von Fig.1 bei Betrachtung im Durchlicht,
    Fig. 4
    ein Durchsichtssicherheitselement nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 5
    ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem zweischichtigen Dünnschichtelement,
    Fig. 6
    ein erfindungsgemäßes Durchsichtssicherheitselement mit einem Dünnschichtelement mit Dreischichtaufbau,
    Fig. 7
    die Verwendung einer Variante des Durchsichtssicherheitselements der Fig. 6 zur Abdeckung einer durchgehenden Öffnung einer Banknote,
    Fig. 8
    die Ergebnisse einer numerischen Simulation für dünne Silberschichten (d = 5 nm bis 40 nm) in einer dielektrischen Umgebung mit Brechungsindex n = 1,5 bei senkrechter Betrachtung in Reflexion ((a), (b), (c)) bzw. in Transmission ((d), (e), (f)), wobei
    (a) und (d) jeweils die CIE-xy-Farbtafel,
    (b) und (e) den Anteil des reflektierten Lichts R bzw. transmittierten Lichts T in Abhängigkeit von der Schichtdicke d der Silberschicht, und
    (c) und (f) die Farbigkeit F des reflektierten bzw. transmittierten Lichts in Abhängigkeit von der Schichtdicke d der Silberschicht zeigen,
    Fig. 9
    die Ergebnisse einer numerischen Simulation für eine dünne Silberschicht (d = 25 nm), die über einer niedrigbrechenden Dielektrikumsschicht in Form einer 500 nm dicken MgF2-Schicht, einer hochbrechenden Dielektrikumsschicht in Form einer 50 nm dicken ZnS-Schicht und einem Dielektrikum mit n = 1,5 angeordnet ist, bei Betrachtung in Reflexion ((a), (b), (c)) bzw. in Transmission ((d), (e), (f)), wobei
    (a) und (d) jeweils die CIE-xy-Farbtafel,
    (b) und (e) den Anteil des reflektierten Lichts R bzw. transmittierten Lichts T in Abhängigkeit von der Lichteinfallsrichtung 0, und
    (c) und (f) die Farbigkeit F des reflektierten bzw. transmittierten Lichts in Abhängigkeit von der Lichteinfallsrichtung θ zeigen,
    Fig. 10
    eine Polymerbanknote mit einem erfindungsgemäßen Durchsichtssicherheitselement,
    Fig. 11
    schematisch einen Schnitt entlang der Linie XI-XI von Fig. 10,
    Fig. 12,13
    zwei Varianten, bei denen erfindungsgemäße Durchsichtssicherheitselemente mit Hybridsubstraten kombiniert sind, und
    Fig. 14,15
    zwei Varianten, bei denen erfindungsgemäße Durchsichtssicherheitselemente bei Karten eingesetzt sind.
  • Die Erfindung wird nun am Beispiel von Sicherheitselementen für Banknoten erläutert. Fig.1 zeigt dazu eine schematische Darstellung einer Banknote 10 mit einer durchgehenden Öffnung 14, die mit einem Durchsichtssicherheitselement 12 in Form eines Streifens abgedeckt ist. Die Figuren 2 und 3 zeigen die Banknote 10 entlang der Linie II-II von Fig.1 im Querschnitt bei der Betrachtung im Auflicht (Fig. 2) bzw. Durchlicht (Fig. 3).
  • Das Durchsichtssicherheitselement 12 zeigt bei der Betrachtung einen visuell attraktiven Auflicht/Durchlicht-Effekt, der das Sicherheitselement gegenüber herkömmlichen metallisierten Prägehologrammen optisch aufwertet und auch erheblich schwieriger nachstellbar macht. Wird das Durchsichtssicherheitselement 12 im Auflicht betrachtet, etwa vor einem dunklen Untergrund 20 (Fig. 2), so zeigt das Durchsichtssicherheitselement 12 sowohl bei senkrechter Betrachtung 22 als auch bei schräger Betrachtung 24 ein spiegelndes, farbneutrales metallisches Hologramm 16. Die Semitransparenz des Durchsichtssicherheitselements 12 tritt in Aufsicht nicht in Erscheinung.
  • Wird die Banknote dagegen im Durchlicht 30 betrachtet, wie in Fig. 3 schematisch gezeigt, so tritt das im Auflicht dominierende Hologramm 16 visuell zurück und es erscheint ein ausgeprägter semitransparenter Farbkippeffekt, bei dem sich ein kräftiger Farbeindruck mit dem Betrachtungswinkel ändert, beispielsweise von Magenta bei schräger Betrachtung 34 zu Grün bei senkrechter Betrachtung 32.
  • Ein solcher Auflicht/Durchlicht-Effekt steht im Gegensatz zu dem visuellen Erscheinungsbild bekannter optischer Interferenzbeschichtungen mit Farbkippeffekt, wie etwa den in der Druckschrift WO 03/070482 A1 beschriebenen semitransparenten Interferenzelementen. Die Interferenzelemente der WO 03/070482 A1 zeigen stets sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite einen Farbkippeffekt. Wie auf Seite 8 des genannten Dokuments erläutert, treten die Beugungseffekte bei Betrachtung in Auflicht, also wenn das Dokumente beispielsweise auf einem Untergrund aufliegt, optisch besonders hervor. Bei Betrachtung im Durchlicht treten die Beugungseffekte deutlich zurück, der Farbkippeffekt ist jedoch im Auflicht wie im Durchlicht ausgeprägt.
  • Das erfindungsgemäße Durchsichtssicherheitselement kann, muss jedoch nicht unbedingt ein Hologramm aufweisen. Wichtig ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung lediglich, dass das Durchsichtssicherheitselement im Auflicht im Wesentlichen farbneutral und ohne Farbkippeffekt metallisch spiegelnd und im Durchlicht mit einem semitransparenten Farbkippeffekt erscheint.
  • Als Ausführungsbeispiel ohne Hologramm zeigt Fig. 4 zeigt den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Durchsichtssicherheitselements 40 im Querschnitt. Das Durchsichtssicherheitselement 40 enthält ein Dünnschichtelement 42 mit Farbkippeffekt, das genau eine Metallschicht 44 und genau eine Dielektrikumsschicht 46 enthält.
  • Die Metallschicht 44 ist semitransparent mit einer Lichtdurchlässigkeit zwischen 3 % und 70 % ausgebildet und kann insbesondere aus Silber, Aluminium, Gold, Chrom, Nickel, Kupfer, Kalium, Wolfram oder einer Legierung dieser Metalle gebildet sein. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist die Metallschicht 44 eine 30 nm dicke Silberschicht. Bei der Dielektrikumsschicht 46 kann es sich um eine niedrigbrechende Dielektrikumsschicht mit einem Brechungsindex n < 1,8, wie etwa SiO2 oder MgF2, oder um eine hochbrechende Dielektrikumsschicht mit einem Brechungsindex n ≥ 1,8, wie etwa TiO2 oder ZnS, handeln. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist die Dielektrikumsschicht 46 eine 525 nm dicke SiO2-Schicht.
  • Wird das Durchsichtssicherheitselement 40 der Fig. 4 im Auflicht betrachtet, so ist nur das metallisch spiegelnde Erscheinungsbild der Metallschicht 44, jedoch kein Farbkippeffekt zu erkennen. Bei Betrachtung im Durchlicht zeigt das Durchsichtssicherheitselement einen semitransparenten Farbkippeffekt, beispielsweise von Magenta zu Grün. Das Durchsichtssicherheitselement 40 weist mit dem zweischichtigen Dünnschichtelement 42 einerseits einen einfachen Aufbau auf, und zeigt andererseits einen sich von herkömmlichen Dünnschichtelementen mit Farbkippeffekt abhebenden Aufsicht/Durchsicht-Effekt, der den Wiedererkennungswert und die Fälschungssicherheit des Durchsichtssicherheitselements erhöht.
  • Zur Herstellung eines Durchsichtssicherheitselements der in Fig. 4 gezeigten Art wird ein Foliensubstrat 48, beispielsweise eine PET-Folie, mit einem Primer/Haftvermittler 45 versehen. Dann wird die semitransparente Metallschicht 44 in Form einer im Allgemeinen 25 nm bis 35 nm dicken Silberschicht und anschließend die Dielektrikumsschicht 46 in Form einer im Allgemeinen 500 nm bis 550 nm dicken SiO2-Schicht aufgedampft. Die Reihenfolge der Beschichtung kann auch umgekehrt werden, so dass auf die Primerschicht 45 zunächst eine 500 nm bis 550 nm dicke SiO2-Schicht und dann eine 25 nm bis 30 nm dicke Silberschicht aufgedampft wird. Der visuelle Eindruck ändert sich durch die Umkehrung der Schichtreihenfolge nicht.
  • Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein nur zweischichtiges Dünnschichtelement 52 neben einer semitransparenten Metallschicht 54 eine hochbrechende Dielektrikumsschicht 56 enthält.
  • Das Foliensubstrat 58 des Durchsichtssicherheitselements 50 enthält in diesem Ausführungsbeispiel eine Prägelackschicht 55 mit einer Hologrammprägestruktur. Nach dem Aufbringen einer Primerschicht wurde auf das Foliensubstrat zunächst die Dielektrikumsschicht 56 in Form einer 325 nm bis 350 nm dicken ZnS-Schicht aufgedampft und anschließend die semitransparente Metallschicht 54 in Form einer etwa 30 nm dicken Silberschicht aufgedampft.
  • Bei Betrachtung im Auflicht zeigt das Durchsichtssicherheitselement 50 ein opakes Metallhologramm ohne Farbkippeffekt. Im Durchlicht zeigt sich ein semitransparenter Farbkippeffekt, der nur in der Hologrammprägung sichtbar wird. Das Durchsichtssicherheitselement 50 verbindet somit einen einfachen Zweischichtaufbau des Dünnschichtelements 52 mit einem neuartigen Aufsicht/ Durchsicht-Effekt.
  • Das in Fig. 6 gezeigte Durchsichtssicherheitselement 60 weist ein Dünnschichtelement 62 mit einem Dreischichtaufbau auf, das im Durchlicht einen Farbkippeffekt mit sehr kräftigen Farben erzeugt.
  • Das Durchsichtssicherheitselement 60 enthält ein Foliensubstrat 68 mit oder ohne Prägestruktur, eine Primerschicht 65 und ein Dünnschichtelement 62 mit einem Dreischichtaufbau mit der Schichtfolge: semitransparente Metallschicht 74, niedrigbrechende Dielektrikumsschicht 76, hochbrechende Dielektrikumsschicht 78. Die semitransparente Metallschicht 74 wurde im Ausführungsbeispiel in Form einer etwa 30 nm dicken Silberschicht aufgedampft, die niedrigbrechende Dielektrikumsschicht 76 in Form einer 500 nm bis 550 nm dicken SiO2-Schicht und die hochbrechende Dielektrikumsschicht 78 in Form einer etwa 50 nm dicken ZnS-Schicht. Der visuelle Eindruck des Durchsichtssicherheitselements 60 entspricht weitgehend dem des Durchsichtssicherheitselements 40 der Fig. 4, allerdings führt die zusätzlich vorgesehene hochbrechende Dielektrikumsschicht 78 zu einem Farbkippeffekt mit besonders kräftigen Farben.
  • Dies ist nach gegenwärtigem Verständnis darauf zurückzuführen, dass die die Grenzfläche der dielektrischen Schichten 76, 78 jeweils einen Lichtanteil zurück zur Metallschicht 74 reflektiert und so eine mehrfache Absorption innerhalb eines Lichtpfads bewirkt. Für kräftige Farben ist dabei ein großer Brechungsindexunterschied, wie beispielsweise zwischen ZnS als hochbrechender Dielektrikumsschicht und MgF2 als niedrigbrechender Dielektrikumsschicht, vorteilhaft.
  • Fig. 7 zeigt die Verwendung einer Variante des Durchsichtssicherheitselements der Fig. 6 zur Abdeckung einer durchgehenden Öffnung einer Banknote 10. Das dargestellte Durchsichtssicherheitselement 80 weist ein Foliensubstrat 88 mit einer Prägelackschicht 85 mit einer Hologrammprägestruktur auf. Auf das Foliensubstrat 88 ist ein Dünnschichtelement 82 mit einem Dreischichtaufbau wie in Fig. 6, also mit der Schichtfolge: semitransparente Metallschicht 94, niedrigbrechende Dielektrikumsschicht 96 und hochbrechende Dielektrikumsschicht 98, aufgebracht. Wie in Fig. 7 gezeigt, kann die semitransparente Metallschicht 94 auch nur bereichsweise vorliegen. Das Dünnschichtelement 62 ist weiter mit einer Schutzlackschicht 84 versehen und über einer Kleberschicht 86 im Bereich der Öffnung 14 auf die Banknote 10 aufgebracht.
  • Bei Betrachtung im Auflicht zeigt das Durchsichtssicherheitselement 80 ein opakes Metallhologramm ohne Farbkippeffekt, wie bei Fig. 2 beschrieben.
    Im Durchlicht zeigt sich ein semitransparenter Farbkippeffekt mit sehr kräftigen Farben, wie grundsätzlich bei Fig. 3 beschrieben.
  • Ohne dadurch an eine bestimmte Erklärung gebunden sein zu wollen, kommt die farbige Transmission bei im Wesentlichen farbneutraler Reflexion nach gegenwärtigem Verständnis wie folgt zustande: Dielektrische Schichten können Bereiche des sichtbaren Spektrums in der Transmission blockieren, so dass die Reflexion farbig erscheint. Da kein Licht absorbiert wird, beinhaltet die Transmission die Komplementärfarbe der Reflexion. Wird nun eine dielektrische Schicht mit einem selektiv absorbierenden optischen Element kombiniert, das einen Teil des sichtbaren Spektralbereichs absorbiert, so muss die Reflexion nicht mehr farblich komplementär zur Transmission sein. Eine solche Kombination kann vielmehr in Reflexion farbneutral erscheinen, in Transmission dagegen eine Farbe besitzen.
  • Das selektiv absorbierende optische Element wird erfindungsgemäß durch eine sehr dünne Metallschicht einer Dicke unterhalb von 100 nm gebildet. Die selektive optische Absorption im sichtbaren Spektralbereich beruht dabei nach gegenwärtigem Verständnis anders als bei herkömmlichen farbkippenden Strukturen nicht auf der Interferenz von mehrfach reflektierten Lichtstrahlen, sondern auf einer intrinsischen Eigenschaft von Metallen, nämlich der Tatsache, dass Metalle für Licht mit einer höheren Frequenz als der Plasmafrequenz des Metalls transparent werden.
  • Der Einfluss auf die Transmission im sichtbaren Spektralbereich ist dabei umso größer, je näher die Plasmafrequenz am sichtbaren Bereich liegt. Licht, dessen Frequenz der Plasmaresonanz entspricht, wird verstärkt absorbiert und die Transmission für denselben Wellenlängenbereich erhöht. Der Farbeffekt der Metallschicht alleine ist dabei annähernd unabhängig vom Einfallswinkel des Lichtes bzw. vom Betrachtungswinkel des Beobachters. Auch verändert sich die transmittierte Farbe kaum, wenn die Schichtdicke der Metallschicht geändert wird. Eine Änderung der Schichtdicke hat in erster Linie nur Einfluss auf die Farbintensität.
  • Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse numerischer Simulationen der Transmission dünner Metallschichten (d = 5 nm bis 60 nm). Angegeben ist dabei der jeweils der Farbeindruck der Metallschicht, der Abstand der Farbe vom Weißpunkt W in der CIE-xy-Farbtafel bei 10% Intensität (siehe Fig. 8), sowie die Wellenlängen maximaler Transmission Tmax und des Absorptionspeaks Pabs. Tabelle 1:
    Metall Farbe Farbabstand Tmax Pabs
    Ag blau 0,11 330nm 240-280 nm
    Al blau 0,07 950 nm 830 nm
    Au gelb 0,09 540 - 600 nm -
    Cr leicht blau 0,03 - 600 nm
    Ni leicht blau 0,04 370 nm -
    Cu rötlich 0,05 590 nm 250 nm
    K blau 0.07 im Blauen im Blauen
    W rötlich 0,01 rot blau
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, sind die Metalle Silber, Gold, Aluminium, Kalium und Kupfer besonders farbintensiv (großer Farbabstand zum Weißpunkt).
  • Die Verwendung einer Kombination von dielektrischen Schichten mit einem selektiv absorbierenden optischen Element bietet insbesondere den Vorteil, dass der Farbton anders als bei Interferenzschichtstrukturen nicht empfindlich von der Schichtdicke abhängt, so dass dieser Parameter bei der Herstellung nicht kritisch ist. Auch ist die Herstellung homogener Metallschichten weniger aufwendig als beispielsweise die Herstellung von Clusterschichten, die grundsätzlich ebenfalls als selektive Absorber infrage kommen.
  • Fig. 8 zeigt die Ergebnisse einer numerischen Simulation für dünne Silberschichten (d = 5 nm bis 40 nm) in einer dielektrischen Umgebung mit Brechungsindex n = 1,5 bei senkrechter Betrachtung in Reflexion (linke Figurenhälfte, Fig. 8(a), (b), (c)) bzw. in Transmission (rechte Figurenhälfte, Fig. 8(d), (e), (f)). Für die numerische Berechnung wurde das Emissionsspektrum einer D65-Lampe verwendet, das in etwa dem Farbspektrum des Tageslichts entspricht.
  • Dabei zeigen die Figuren 8(a) und (d) jeweils die CIE-xy-Farbtafel, bei der der Spektralfarbenzug 100, auf dem Spektralfarben liegen, alle für das menschliche Auge wahrnehmbaren Farbarten, gegeben jeweils durch Buntton und Sättigung, für eine bestimmte Helligkeit einschließt. Zur Orientierung sind auf dem Spektralfarbenzug 100 die Farben Rot bei 630 nm, Gelb bei 570 nm, Grün bei 520 nm und Blau bei 480 nm durch Angabe der Wellenlänge markiert. Geschlossen wird der Spektralfarbenzug 100 durch die Purpurgerade 102. Die Farben auf dem Spektralfarbenzug 100 weisen jeweils maximale Sättigung auf. Bei Annäherung an den Unbuntpunkt oder Weißpunkt W nimmt die Sättigung ab, bis sie am Weißpunkt (x=1/3; y=1/3) vollständig entsättigt sind.
  • Die Figuren 8(b) und (e) zeigen in Abhängigkeit von der Schichtdicke d der Silberschicht den Anteil des reflektierten Lichts R bzw. transmittierten Lichts T in Prozent. Die Reflexion bzw. die Transmission wurde bereits mit der Empfindlichkeit des menschlichen Auges gewichtet und entspricht daher dem L-Wert des Lab-Farbraumes. Schließlich zeigen die Figuren 8(c) und (f) in Abhängigkeit von der Schichtdicke d der Silberschicht die Farbigkeit F des reflektierten bzw. transmittierten Lichts, ausgedrückt durch den Abstand des jeweiligen Farborts vom Weißpunkt W in der CIE-xy-Farbtafel.
  • Mit Bezug zunächst auf die Figuren 8(b) und (e) zeigen die Kurven 104 und 106 den Anteil des reflektierten Licht bzw. des transmittierten Lichts. Dabei steigt der Anteil des reflektierten Lichts von etwa 8 % bei einer Schichtdicke von d = 5 nm bis zu über 80 % bei einer Schichtdicke von d = 40 nm an (Kurve 104). Entsprechend fällt der Anteil des transmittierten Lichts von etwa 90 % bei einer Schichtdicke von d = 5 nm auf etwa 10 % bei einer Schichtdicke von d = 40 nm ab (Kurve 106).
  • Gleichzeitig steigt die Farbigkeit des transmittierten Lichts mit der Schichtdicke von etwa 0,025 bei einer Schichtdicke von d = 5 nm auf etwa 0,10 bei einer Schichtdicke von d = 40 nm an, wie durch die Kurve 110 in Fig. 8(f) gezeigt. Der Farbort des transmittierten Lichts ist durch die Kurve 114 in Fig. 8(d) dargestellt. Mit zunehmender Schichtdicke bewegt sich der Farbort der Transmission vom Weißpunkt W ins Blaue, etwa in Richtung auf die Markierung für 480 nm am Spektralfarbzug 100, so dass das transmittierte Licht bei einer Schichtdicke oberhalb von 25 nm deutlich blau erscheint.
  • Dagegen fällt die Farbigkeit des reflektierten Lichts mit zunehmender Schichtdicke von etwa 0,07 bei einer Schichtdicke von d = 5 nm auf etwa 0,02 bei einer Schichtdicke von d = 40 nm ab, wie durch die Kurve 108 in Fig. 8(c) gezeigt. Der Farbort des reflektierten Lichts ist durch die Kurve 112 in Fig. 8(a) angegeben. Ausgehend von einem leicht orangen Farbort bei d = 5 nm nähert sich die Reflexionsfarbe dem Weißpunkt W an, so dass das reflektierte Licht bei einer Schichtdicke oberhalb von 25 nm im Wesentlichen farbneutral erscheint.
  • Der Effekt der Farberzeugung durch eine sehr dünne Metallschicht als selektiv absorbierendes optisches Element wird erfindungsgemäß mit dielektrischen Schichten kombiniert, um einerseits die Farbe zu verstärken und andererseits zusätzlich einen Farbkippeffekt zu realisieren. Besonders starke Effekte werden dabei erreicht, wenn zwei unterschiedliche dielektrische Schichten mit einer dielektrische Grenzfläche vorgesehen werden, die einen Teil des Licht möglichst effizient zurück auf die Metallschicht lenkt, um eine mehrfache Absorption in einem Lichtpfad zu bewirken, wie beispielsweise bei den oben in Zusammenhang mit den Figuren 6 und 7 beschriebenen Gestaltungen.
  • Fig. 9 zeigt dazu die Ergebnisse einer numerischen Simulation für eine dünne Silberschicht (d = 25 nm), die über einer niedrigbrechenden Dielektrikumsschicht in Form einer 500 nm dicken MgF2-Schicht, einer hochbrechenden Dielektrikumsschicht in Form einer 50 nm dicken ZnS-Schicht und einem Dielektrikum mit n = 1,5 angeordnet ist. Der der Simulation zugrundeliegende Aufbau entspricht weitgehend dem Durchsichtssicherheitselement 60 der Fig. 6, allerdings mit umgekehrter Schichtenfolge des Dünnschichtelements 62, so dass die Aufsicht auf die dünne Silberschicht erfolgt.
  • Die Figuren 9(a) bis (f) stellen die Helligkeit und Farbigkeit dieser Schichtenfolge in Abhängigkeit von der Lichteinfallsrichtung, ausgedrückt durch den Polarwinkel θ für Betrachtung in Reflexion (linke Figurenhälfte, Fig. 9(a), (b), (c)) bzw. in Transmission (rechte Figurenhälfte, Fig. 9(d), (e), (f)) dar.
  • Wie bei Fig. 8 zeigten die Figuren 9(a) und (d) jeweils den Farbort in der CIE-xy-Farbtafel, die Figuren 9(b) und (e) den Anteil des reflektierten Lichts R bzw. transmittierten Lichts T und die Figuren 9(c) und (f) die Farbigkeit F des reflektierten bzw. transmittierten Lichts, ausgedrückt durch den Abstand des jeweiligen Farborts vom Weißpunkt W in der CIE-xy-Farbtafel.
  • Mit Bezug zunächst auf die Figuren 9(b) und (e) geben die Kurven 124 und 126 den Anteil des reflektierten Lichts bzw. des transmittierten Lichts an. Der Anteil des reflektierten Lichts liegt dabei für Einfallswinkel zwischen 0° (senkrechter Einfall) und 60° stets zwischen 70 % und 80 % (Kurve 124), der Anteil des transmittierten Lichts liegt zwischen 15 % und etwas über 25 % (Kurve 126).
  • Die Farbigkeit des transmittierten Lichts und der Farbkippeffekt ist aus den Figuren 9(d) und (f) zu erkennen. Der in Fig. 9(d) durch die Kurve 134 angegebene Farbort ändert sich von dem Anfangspunkt 136 im Blauen, der senkrechter Einfallsrichtung (θ = 0°) entspricht, mit zunehmendem Kippwinkel über die Purpur- und Rottöne bis zum Endpunkt 138 im gelben Spektralbereich, der einer schrägen Betrachtungsrichtung (θ = 60°) entspricht. Wie aus der Farbabstandskurve 130 der Fig. 9(f) zu erkennen, ist der Farbabstand des transmittierten Lichts vom Weißpunkt W dabei bis zu einem Kippwinkel von etwa 45° stets größer als 0,10, in Teilbereichen sogar größer als 0,15. Die angegebene Schichtenfolge zeigt daher in Transmission kräftige Farben und einen deutlich ausgeprägten Farbkippeffekt.
  • Dagegen sind die Farbigkeit und die Farbänderung des reflektierten Lichts deutlich geringer, wie in den Figuren 9(a) und (c) gezeigt. Der in Fig. 9(a) durch die Kurve 132 angegebene Farbort ändert sich von einem entsättigten orangen Farbort bei senkrechter Einfallsrichtung mit zunehmendem Kippwinkel über schwache Grüntöne bis zu einem blassen Blau nahe des Weißpunkts W bei schräger Betrachtungsrichtung. Wie aus der Farbabstandskurve 128 der Fig. 9(c) zu erkennen, ist der Farbabstand des reflektierten Lichts vom Weißpunkt W dabei stets kleiner als 0,08, zum größten Teil sogar kleiner als 0,05. Die angegebene Schichtenfolge zeigt daher in Reflexion nur sehr schwache, fast vollständig entsättigte Farben, die vor dem Hintergrund der metallischen Reflexion visuell kaum auffallen. Aufgrund der geringen Abweichung der Farborte vom Weißpunkt tritt auch die Farbänderung der entsättigten Farben beim Kippen praktisch nicht in Erscheinung.
  • Weitere Einsatzmöglichkeiten erfindungsgemäßer Durchsichtssicherheitselemente werden nunmehr mit Bezug auf die Figuren 10 bis 15 kurz beschrieben.
  • Fig. 10 zeigt eine Polymerbanknote 140 mit einem Druckbereich 142 und einem transparenten Bereich 144, in dem ein erfindungsgemäßes Durchsichtssicherheitselement 150 mit dem oben beschriebenen Auflicht/Durchlicht-Effekt aufgebracht ist.
  • Mit Bezug insbesondere auf die Fig.11, die einen Schnitt durch die Polymerbanknote 140 der Fig.10 entlang der Linie XI-XI zeigt, weist das Durchsichtssicherheitselement 150 ein releasefähiges Foliensubstrat 158 auf, das mit einer Prägelackschicht 155 mit einer Hologrammprägestruktur und einem Dünnschichtelement 152 versehen ist. Das Dünnschichtelement 152 weist einen Dreischichtaufbau auf mit der Schichtfolge: semitransparente Metallschicht 164, beispielsweise aus Aluminium oder Silber, niedrigbrechende Dielektrikumsschicht 166, beispielsweise aus MgF2 oder SiO2, und hochbrechende Dielektrikumsschicht 168, beispielsweise aus ZnS.
  • Die semitransparente Metallschicht 164 kann auch Aussparungen 162 in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung, beispielsweise der in Fig. 10 gezeigten Buchstabenfolge "PL", aufweisen. Das Dünnschichtelement 152 ist mit einer Schutzlackschicht 154 versehen und über eine Kleberschicht 156 im transparenten Bereich 144 auf die Polymerbanknote 140 aufgebracht. Nach dem Transfer wird das Foliensubstrat 158 abgezogen, wie durch das Bezugszeichen 160 angedeutet.
  • Die Figuren 12 und 13 zeigen zwei Varianten, bei denen erfindungsgemäße Durchsichtssicherheitselemente mit Hybridsubstraten, wie etwa Folienverbundbanknoten, kombiniert sind. Fig.12 zeigt eine Folienverbundbanknote 170 mit einer ersten PET-Folie 172, einer Papierlage 174 und einer zweiten PET-Folie 176. Ein Durchsichtssicherheitselement 180 der oben beschriebenen Art ist in einem Fensterbereich 178 der Folienverbundbanknote 170 in die Papierlage 174 eingebettet.
  • Bei der in Fig. 13 gezeigten Variante ist das Durchsichtssicherheitselement 180 im Bereich des Fensters 178 auf die zweite PET-Folie 176 der Folienverbundbanknote 170 aufgebracht. Das Durchsichtssicherheitselement 180 enthält ein releasefähiges Foliensubstrat 182, das nach dem Transfer abgezogen wird, wie durch das Bezugszeichen 184 angedeutet.
  • Erfindungsgemäße Durchsichtssicherheitselemente können auch bei Karten eingesetzt werden, sofern diese zumindest teilweise transparent sind. Fig. 14 zeigt dazu eine Karte 190, bei der ein Durchsichtssicherheitselement 180 der oben beschriebenen Art in einem transparenten Bereich auf die Oberfläche der Karte 190 aufgebracht ist. Das releasefähige Foliensubstrat 182 des Durchsichtssicherheitselements 180 wird nach dem Transfer abgezogen (Bezugszeichen 184). In anderen Gestaltungen kann ein erfindungsgemäßes Durchsichtssicherheitselement 192 auch in eine innere Schicht 194 der Karte 190 eingebettet sein, wie in Fig. 15 gezeigt.
  • In den beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde das erfindungsgemäße Durchsichtssicherheitselement zumeist beispielhaft mit einer Hologrammstruktur kombiniert. Es versteht sich jedoch, dass diese Variante nur der Illustration dient und dass auch Kombinationen mit anderen diffraktiven Mikrostrukturen, wie etwa holographischen Gitterbildern oder hologrammähnlichen Beugungsstrukturen, infrage kommen, oder mit mikrooptischen Reliefstrukturen, wie etwa geblazten Gittern, Fresnel-Strukturen, Linsen- oder Mikrospiegelstrukturen. Neben Mikroreliefstrukturen in der Größenordnung der Lichtwellenlänge kommen auch Mikrostrukturen mit kleineren Strukturelementen für eine solche Kombination in Betracht, wie etwa Subwellenlängengitter oder Mottenaugenstrukturen, deren Strukturelemente auch kleiner als 100 nm sein können.

Claims (27)

  1. Durchsichtssicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente und dergleichen mit einem Dünnschichtelement mit Farbkippeffekt, das genau eine Metallschicht und zumindest eine Dielektrikumsschicht enthält, wobei die Metallschicht semitransparent ausgebildet ist.
  2. Durchsichtssicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchsichtssicherheitselement im Auflicht metallisch spiegelnd und farbneutral, und im Durchlicht farbig erscheint.
  3. Durchsichtssicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchsichtssicherheitselement im Durchlicht farbig mit einem semitransparenten Farbkippeffekt erscheint.
  4. Durchsichtssicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchsichtssicherheitselement im Auflicht bei senkrechter Betrachtung eine Farbigkeit F < 0,10, vorzugsweise F < 0,05 aufweist, wobei die Farbigkeit F durch den Abstand der Normfarbwertanteile x, y der Farbe zum Weißpunkt im CIE-Normvalenzsystem gegeben ist.
  5. Durchsichtssicherheitselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchsichtssicherheitselement im Auflicht im Winkelbereich zwischen 0° und 60° stets eine Farbigkeit F < 0,10 aufweist.
  6. Durchsichtssicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchsichtssicherheitselement im Durchlicht bei senkrechter Betrachtung eine Farbigkeit F > 0,05, vorzugsweise F > 0,10 aufweist, wobei die Farbigkeit F durch den Abstand der Normfarbwertanteile x, y der Farbe zum Weißpunkt im CIE-Normvalenzsystem gegeben ist.
  7. Durchsichtssicherheitselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchsichtssicherheitselement im Durchlicht im Winkelbereich zwischen 0° und 40° stets eine Farbigkeit F > 0,05, vorzugsweise F > 0,10 aufweist.
  8. Durchsichtssicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der semitransparenten Metallschicht zwischen 5 und 70 nm liegt.
  9. Durchsichtssicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die semitransparente Metallschicht aus einem Metall gebildet ist, dessen Plasmafrequenz im ultravioletten, sichtbaren oder nahinfraroten Spektralbereich liegt.
  10. Durchsichtssicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die semitransparente Metallschicht homogen ist.
  11. Durchsichtssicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die semitransparente Metallschicht aus Silber, Aluminium, Gold, Chrom, Nickel, Kupfer, Kalium, Wolfram oder einer Legierung dieser Metalle gebildet ist.
  12. Durchsichtssicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die semitransparente Metallschicht ein im sichtbaren Spektralbereich selektiv absorbierendes optisches Element bildet.
  13. Durchsichtssicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dünnschichtelement ein zweischichtiges Dünnschichtelement ist, das neben der Metallschicht genau eine Dielektrikumsschicht enthält.
  14. Durchsichtssicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dünnschichtelement ein dreischichtiges Dünnschichtelement ist, das neben der Metallschicht zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Metallschicht angeordnete Dielektrikumsschichten enthält.
  15. Durchsichtssicherheitselement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Metallschicht angeordneten Dielektrikumsschichten hochbrechend mit einem Brechungsindex n ≥ 1,8 sind.
  16. Durchsichtssicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dünnschichtelement ein dreischichtiges Dünnschichtelement ist, das neben der Metallschicht zwei übereinander auf derselben Seite der Metallschicht angeordnete Dielektrikumsschichten enthält.
  17. Durchsichtssicherheitselement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die direkt auf der Metallschicht angeordnete erste Dielektrikumsschicht niedrigbrechend mit einem Brechungsindex n < 1,8 ist und die auf der ersten Dielektrikumsschicht angeordnete zweite Dielektrikumsschicht hochbrechend mit einem Brechungsindex n ≥ 1,8 ist.
  18. Durchsichtssicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei der oder den direkt auf der Metallschicht angeordnete(n) Dielektrikumsschicht(en) die Schichtdicke d und der Brechungsindex n so aufeinander abgestimmt sind, dass das Produkt d*n zwischen 300 nm und 800 nm liegt.
  19. Durchsichtssicherheitselement nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der ersten Dielektrikumsschicht angeordnete zweite Dielektrikumsschicht eine Schichtdicke zwischen 30 nm und 100 nm aufweist.
  20. Durchsichtssicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die semitransparente Metallschicht Aussparungen in Form von Mustern, Zeichen oder Codierungen aufweist.
  21. Durchsichtssicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Dünnschichtelement mit einer diffraktiven Beugungsstruktur kombiniert ist, wobei die semitransparente Metallschicht die Metallisierungsschicht der Beugungsstruktur bildet.
  22. Durchsichtssicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Dünnschichtelement mit einer mikrooptischen Reliefstruktur kombiniert ist.
  23. Verfahren zum Herstellen eines Durchsichtssicherheitselements nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 22, bei dem ein Dünnschichtelement mit Farbkippeffekt erzeugt wird, indem genau eine semitransparent ausgebildete Metallschicht mit zumindest einer Dielektrikumsschicht kombiniert wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die semitransparente Metallschicht und die zumindest eine Dielektrikumsschicht auf einen Träger aufgedampft werden.
  25. Datenträger mit einem Durchsichtssicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 22.
  26. Datenträger nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchsichtssicherheitselement in oder über einem transparenten Fensterbereich oder einer durchgehenden Öffnung des Datenträgers angeordnet ist.
  27. Datenträger nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger ein Wertdokument, wie eine Banknote, insbesondere eine Papierbanknote, eine Polymerbanknote, eine Folienverbundbanknote oder Ausweiskarte ist.
EP10000465.4A 2009-02-13 2010-01-19 Durchsichtssicherheitselement Revoked EP2219168B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008853A DE102009008853A1 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Durchsichtssicherheitselement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2219168A2 true EP2219168A2 (de) 2010-08-18
EP2219168A3 EP2219168A3 (de) 2015-09-23
EP2219168B1 EP2219168B1 (de) 2018-07-11

Family

ID=42262299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10000465.4A Revoked EP2219168B1 (de) 2009-02-13 2010-01-19 Durchsichtssicherheitselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2219168B1 (de)
DE (1) DE102009008853A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2196321A3 (de) * 2008-12-11 2011-06-29 Hueck Folien Ges.m.b.H. Transparentes Sicherheitsmerkmal
WO2016012084A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit subwellenlängengitter
CN108349291A (zh) * 2015-12-01 2018-07-31 捷德货币技术有限责任公司 防伪元件和设有该防伪元件的数据载体
EP2974879B1 (de) 2013-03-12 2018-09-05 Toppan Printing Co., Ltd. Anzeigeelement
US10328738B2 (en) 2013-04-11 2019-06-25 Oberthur Fiduciaire Sas Security element comprising a masking structure containing a mixture of nanometric fillers
US10336124B2 (en) * 2013-04-11 2019-07-02 Oberthur Fiduciaire Sas Security element comprising an interference pigment and a nanometric filler
EP3691911B1 (de) 2017-10-04 2021-11-24 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Optisch variables durchsichtssicherheitselement und datenträger
CN114423619A (zh) * 2019-09-20 2022-04-29 捷德货币技术有限责任公司 用于防伪元件的制造方法和防伪元件
WO2022227744A1 (zh) * 2021-04-25 2022-11-03 中钞特种防伪科技有限公司 薄膜元件、透明防伪元件、及数据载体

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112634743B (zh) * 2020-12-31 2022-06-17 季华实验室 光学防伪结构及其制作方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003070482A1 (de) 2002-02-22 2003-08-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsdokument und sicherheitselement für ein sicherheitsdokument

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6761959B1 (en) 1999-07-08 2004-07-13 Flex Products, Inc. Diffractive surfaces with color shifting backgrounds
US6841238B2 (en) * 2002-04-05 2005-01-11 Flex Products, Inc. Chromatic diffractive pigments and foils
WO2003095228A1 (de) 2002-05-14 2003-11-20 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Optisch variables element mit dünnfilmschichtfolge
AU2003222821A1 (en) 2002-05-14 2003-11-11 Kurz Leonhard Fa Optically variable element comprising a partially transparent element
DE102004063433A1 (de) 2004-12-23 2006-07-06 Eckart Gmbh & Co. Kg Mehrschichtiges Effektpigment mit zentraler Absorberschicht, Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung derselben, Beschichtungsmittel und beschichteter Gegenstand

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003070482A1 (de) 2002-02-22 2003-08-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsdokument und sicherheitselement für ein sicherheitsdokument

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2196321A3 (de) * 2008-12-11 2011-06-29 Hueck Folien Ges.m.b.H. Transparentes Sicherheitsmerkmal
EP2974879B1 (de) 2013-03-12 2018-09-05 Toppan Printing Co., Ltd. Anzeigeelement
US10598833B2 (en) 2013-03-12 2020-03-24 Toppan Printing Co., Ltd. Display
US10328738B2 (en) 2013-04-11 2019-06-25 Oberthur Fiduciaire Sas Security element comprising a masking structure containing a mixture of nanometric fillers
US10336124B2 (en) * 2013-04-11 2019-07-02 Oberthur Fiduciaire Sas Security element comprising an interference pigment and a nanometric filler
WO2016012084A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit subwellenlängengitter
CN106574996A (zh) * 2014-07-21 2017-04-19 德国捷德有限公司 具有亚波长光栅的防伪元件
CN108349291A (zh) * 2015-12-01 2018-07-31 捷德货币技术有限责任公司 防伪元件和设有该防伪元件的数据载体
EP3691911B1 (de) 2017-10-04 2021-11-24 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Optisch variables durchsichtssicherheitselement und datenträger
CN114423619A (zh) * 2019-09-20 2022-04-29 捷德货币技术有限责任公司 用于防伪元件的制造方法和防伪元件
CN114423619B (zh) * 2019-09-20 2023-07-25 捷德货币技术有限责任公司 用于防伪元件的制造方法和防伪元件
WO2022227744A1 (zh) * 2021-04-25 2022-11-03 中钞特种防伪科技有限公司 薄膜元件、透明防伪元件、及数据载体

Also Published As

Publication number Publication date
EP2219168A3 (de) 2015-09-23
DE102009008853A1 (de) 2010-08-19
EP2219168B1 (de) 2018-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2219168B1 (de) Durchsichtssicherheitselement
EP2512819B1 (de) Goldfarbenes dünnschichtelement mit mehrschichtstruktur
EP2477823B1 (de) Dünnschichtelement mit interferenzschichtaufbau
EP2909040B1 (de) Optisch variables flächenmuster
EP3374197B1 (de) Sicherheitselement, verfahren zum herstellen desselben und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger
EP2262649B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP3565722B1 (de) Wertdokument
EP3643511B1 (de) Sicherheitselement und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger
WO2017092865A1 (de) Sicherheitselement und mit demselben ausgestatteter datenträger
DE102020000732A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
EP3302995A1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP3774375B1 (de) Sicherheitselement, verfahren zum herstellen desselben und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger
EP3212429B1 (de) Sicherheitselement mit farbkippendem dünnschichtelement
WO2017194189A1 (de) Sicherheitselement und datenträger
WO2020088791A1 (de) Sicherheitselement und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger
EP3873749B1 (de) Sicherheitselement und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger
EP4054854B1 (de) Wertdokument
EP3414100B1 (de) Datenträger
DE102016012111A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines motivförmigen Sicherheitselements auf einem Zielsubstrat
DE102020007728A1 (de) Datenträger mit Verbundsubstrat mit einem in einem Durchsichtsbereich angeordneten Sicherheitselement
DE102020005607A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G09F 3/03 20060101AFI20150908BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42D 15/00 20060101AFI20150917BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160323

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010015143

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G09F0003030000

Ipc: B42D0025373000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42D 25/29 20140101ALI20180123BHEP

Ipc: B42D 25/373 20140101AFI20180123BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1016467

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010015143

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180711

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181011

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181012

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181111

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181011

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: B42D 25/29 20140101ALI20180123BHEP

Ipc: B42D 25/373 20140101AFI20180123BHEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010015143

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

26 Opposition filed

Opponent name: HUECK FOLIEN GESELLSCHAFT M.B.H.

Effective date: 20190404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190119

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100119

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20230130

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502010015143

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502010015143

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20231124

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20231124

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 1016467

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20231124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 15