EP2218991A2 - Kältegerät mit wenigstens einer Kältegutablage - Google Patents

Kältegerät mit wenigstens einer Kältegutablage Download PDF

Info

Publication number
EP2218991A2
EP2218991A2 EP20100151741 EP10151741A EP2218991A2 EP 2218991 A2 EP2218991 A2 EP 2218991A2 EP 20100151741 EP20100151741 EP 20100151741 EP 10151741 A EP10151741 A EP 10151741A EP 2218991 A2 EP2218991 A2 EP 2218991A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding
refrigerating appliance
appliance according
refrigerated goods
sliding devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20100151741
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2218991A3 (de
EP2218991B1 (de
Inventor
Roland Benitsch
Silvia Gerstner
Alexander GÖRZ
Hüseyin Sen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL10151741T priority Critical patent/PL2218991T3/pl
Publication of EP2218991A2 publication Critical patent/EP2218991A2/de
Publication of EP2218991A3 publication Critical patent/EP2218991A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2218991B1 publication Critical patent/EP2218991B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers

Definitions

  • the invention relates to a refrigeration device with at least one refrigerated goods shelf.
  • Refrigerating appliances such as Freezers and freezer-refrigerator combinations, refrigerated goods, in particular frozen food trays, by means of which frozen goods (generally: refrigerated goods) can be relatively neat and clearly stored and removed.
  • frozen goods generally: refrigerated goods
  • the frozen food trays in the lower part of the device and the freezer trays a door to be arranged. If this door is closed when pulling out the frozen food bowl, the closed door may hinder access to the frozen food bowls. In particular, the topmost frozen food dish in the freezer area must then be able to be pulled out of the carcass relatively far, in order to obtain an acceptable access area.
  • the upper door presents an even greater obstacle to built-in freezer-fridge combinations, as the door of the refrigerated area (door above the frozen food trays) is provided with a furniture front which further obstructs access to the frozen food trays.
  • One way to pull the frozen food bowls relatively far out of the body is to store the frozen food bowls on telescopic extensions.
  • telescopic extensions allow a relatively pleasant and easy operation and have the advantage that depending on the design of the telescopic extensions and a full or even over extension can be realized.
  • By means of telescopic extensions stored Gefriergutschalen can therefore be relatively far out of the body pulled out and therefore allow a relatively easy access to the frozen food bowls, on the other hand in the extended state of the frozen food still relatively secure attached to the body.
  • Telescopic extensions are relatively expensive.
  • German design text DE 1 000 034 and the German utility model DE 1 755 824 disclose refrigerators with grids that slide by means of non-rotating sliding on guide members and occupy substantially the entire width of the refrigerator and the German utility model DE 1 711 911 reveals retractable, on castors running grids for refrigerators.
  • the object of the invention is to provide a cheaper household refrigeration appliance whose refrigerated goods can be pulled relatively far out of its body.
  • a refrigeration device in particular household refrigeration appliance, comprising a body and a door leaf, which delimit a cold room with the door closed, and at least partially adopted from the cold room Kältegutablage a sliding surface and two slidingly mounted on the body in the cold room sliding devices has, by means of which the refrigerated goods tray is at least partially withdrawn from the cold room and in addition the sliding devices are displaceably mounted on the support surface, so that the support surface is displaceable relative to the sliding devices.
  • the refrigerator according to the invention is in particular a household refrigerator, such as a freezer-refrigerator combination, a household refrigerator or a Hauhaltsgefrier réelle.
  • the refrigerated goods shelf is preferably provided for a freezer compartment of a freezer-refrigerator combination and is then optionally a Gefriergutablage.
  • the refrigerated goods storage of the refrigerator accordingly comprises the storage surface and the sliding devices. These can preferably be designed as skids.
  • the sliding devices can on the one hand with respect to the storage surface, which is provided so that can be stored on their refrigerated goods, and on the other hand with respect to the cold room, i. of the corpus. This results in conditions that the refrigerated goods shelf or their storage surface can be relatively further pulled out of the cold room.
  • the sliding devices are mounted in a form-fitting manner displaceably transversely to the displacement direction on the support surface.
  • Refrigeration device can be realized by the storage surface has at its lateral edges and / or on its front side receptacles in which the sliding devices are mounted at least form-fitting transversely to the direction of displacement.
  • the sliding devices are displaceably mounted in the cold room by a transversely to the direction of displacement positively locking sliding bearing on the body.
  • the refrigerated goods deposit is designed in the manner of a drawer whose storage surface is part of a refrigerated goods tray.
  • the refrigerated goods in particular comprises a rear wall, a front wall, two side walls and a bottom on which the refrigerated goods can be stored. In a drawer or in a refrigerated goods can be stored very well.
  • the sliding devices can be mounted so as to be displaceable on the outside, in one piece, in particular one-material, on the outside walls of the refrigerated goods tray and / or on the bottom of the refrigerated goods tray.
  • the contours according to an embodiment of the refrigeration device according to the invention as the outside of the side walls of the refrigerated goods and / or the bottom of the refrigerated goods integrally molded or einstoffig molded ribs, then the positive connection can be relatively easily realized.
  • the ribs can preferably be provided at least largely within a recess arranged along the side walls of the refrigerated goods tray.
  • the ribs may preferably serve as support surfaces for the sliding devices and have an undercut, by means of which the sliding devices are held in a form-fitting manner transversely to the displacement direction.
  • the sliding devices are slidably mounted in the cold room by positive sliding mounting on the body.
  • At least one of the sliding devices has supporting ribs and a sliding shoe.
  • the sliding device can in particular be displaceably mounted in a form-fitting manner displaceable on the support surface and displaceable on the carcass by means of the sliding shoe.
  • This variant therefore provides that the sliding device has a first component, with which it is displaceably mounted relative to the body, and has a second component, with which the storage device is mounted displaceably relative to the sliding device.
  • the support ribs may optionally cooperate with the recordings of the storage surface or with the contours of the side walls and / or the bottom of the refrigerated goods.
  • the shelf can be pulled relatively easily from the cold room, according to an embodiment of the refrigerator according to the invention, the sliding device by means of a sliding surface of the shoe on an integrally formed on the directed into the cold room surface of the body guide rail and is displaceable in particular along the guide rail.
  • the guide rails e.g. have the shape of horizontally extending, for example, on the inner sides of the side walls of the body molded webs can be produced inexpensively in a relatively simple manner.
  • the sliding block may have a first boundary, due to which the sliding device is displaceable out of the cold room only up to a predetermined first position. As a result, it can be prevented that the refrigerated goods deposit or its storage surface can be pulled too far out of the cold room.
  • the first boundary and an optionally provided counter-boundary are designed, for example, as stops.
  • the sliding block may have a second boundary, due to which the sliding device is displaceable only up to a predetermined second position in the cold room. This can be ensured, for example, that the shelf is not pressed against the rear wall of the body.
  • the first boundary may preferably be formed as a first web, which is formed on the side facing away from the sliding surface of the sliding shoe, in the rear region of the sliding shoe.
  • the first web is in particular integrally formed, in particular einstoffig on the shoe.
  • a nose formed on the surface of the body directed into the cooling space can be provided, which can be arranged in particular in the region of a feed opening of the refrigeration appliance and above the guide rail, and against which the first bar abuts when the sliding device reaches the first position. If the refrigerated goods storage or the storage area so far pulled out of the cold room, so that the sliding devices are pulled out so far from the cold room that they have reached the first position relative to the body, then the first web abuts against the nose, causing a further displacement of the Sliding devices from the cold room is prevented.
  • the second boundary may be formed as a side facing away from the sliding surface of the shoe in the front region of the shoe second molded web which abuts when pushing the refrigerated goods shelf or their sliding devices in the cold room to the nose when the slider reaches the second position.
  • the sliding devices can be moved only within a predetermined distance relative to the body.
  • this results in a displacement of the sliding devices, which is limited in both directions, with respect to which the sliding devices are displaceable relative to the body.
  • the support ribs on a third boundary which prevents further displacement of the storage surface relative to the sliding device from the cold room when reaching a third position.
  • the third boundary is preferably integrally formed, in particular einstoffig on the support ribs and prevents the storage surface when pulling out the cold room loses contact with the sliding devices and thus possibly falls down.
  • the third boundary may preferably be set up to fix the placement surface when it reaches the third position with the support ribs, but to allow a displacement of the deposition surface relative to the sliding devices into the cooling space when a force is overcome. As a result, if necessary, removal of the entire refrigerated goods from the rest of the refrigerator is facilitated. On the other hand, it is possible to push the shelf again into the cold room.
  • the third boundary may preferably be formed as a latching means, which is formed in particular centrally of the support ribs and cooperates with integrally formed on the storage surface counter-locking means upon reaching the third position.
  • the support ribs can be displaceably mounted on the support surface such that the support surface is displaceable into the refrigeration space only up to a fourth position relative to the slide devices. This can prevent that when inserting the storage surface into the cold room, the storage surface abuts against the rear wall of the body.
  • the refrigeration device according to the invention can be designed such that the support ribs with their front region when reaching the fourth position abut against an integrally formed in the front region of the support surface counter-boundary. If the storage area is part of the refrigerated goods tray, then a front wall of the refrigerated goods tray can form the counter limit.
  • the shelf is deeper than the sliders are long. This prevents the sliding devices protrude beyond the shelf when they are fully inserted.
  • the two sliding devices can each be made in one piece, in particular one-material and / or be made of a plastic. But the two sliding devices can also be manufactured as a component. Due to its relatively good sliding properties, the sliding devices are preferably made of POM (polyoxymethylene or polyacetal).
  • this provides a still securely in or on the body fixed Kältegutablage or Kältegutschale in the extended state, for.
  • an optionally secure attachment of the refrigerated goods also in the extended state also ensures that the u.U. Relatively heavily loaded, in particular as a frozen food tray running cold tray does not fall, possibly it is damaged or even injured a person.
  • the possible Auszugsweg the Kältegutschale is optionally defined by the distance between a stop cam of Kältegutschale and stop cams of the carcass (in inserted shell position).
  • the body-side stop contours should not be placed arbitrarily far on the body front, as u.A. the door leaf with an insulation can dip into this area. Is now beyond, for example, due to the design of equipment (insulation, refrigeration) the refrigerated goods, which is designed in particular as frozen food, designed relatively short, the achievable extract path of a conventional shell is relatively low and the requirement for the shell access may not be met.
  • the refrigerated goods is preferably designed as a plastic injection molded part and / or the sliding devices are preferably designed so that they slide on provided contours of the body (for example, directly tightened ribs of the refrigerated goods or body or on separately mounted components).
  • the sliding devices may also have suitable contours (cam-like details) at the rear, which serve as stops. These cams strike in the extended state against corresponding contours of the device body, so that the shell is securely locked in the extended state as desired. By a suitable rotation / Hebbwegung the stop cam but also disengaged be brought and the refrigerated goods can be completely removed from the body.
  • the refrigeration device receives the frozen food dish (generally: refrigerated goods) on its right and left bottom contours, which serve as a receptacle and management of rail-like components (sliding devices).
  • the sliding devices e.g. are designed as skids, if necessary, can be snapped into the contours and can be moved along this (outer) contour of the refrigerated goods.
  • the displacement can be positively limited in both directions.
  • skids are fully inserted, they preferably do not protrude beyond the depth dimension of the frozen food bowl (generally; The outer dimension of the refrigerated goods is thus not changed in this state compared to a conventional refrigerated goods.
  • skids generally: sliding devices
  • the guide contour outer contour of the container
  • the sliding devices and the refrigerated goods tray are optionally designed in such a way that the sliding devices are locked in a maximum pull-out position on the refrigerated goods tray.
  • the refrigerated goods can then not be pulled out.
  • a slight resistance may need to be overcome.
  • This easy fixation of the sliding devices in the extended state serves to ensure that the refrigerated goods tray or the refrigerated goods tray is completely removed (and when it is reinserted) from the body, eg for cleaning or defrosting, for a defined state of the refrigerated goods tray. This facilitates the handling of the refrigerated goods.
  • the Auszugsweg the Kältegutschale be extended.
  • the extract path of the skid relative to the refrigerated goods shell is added to the Auszugsweg the Kältegutschale relative to the body.
  • the skids (generally: sliding devices) and, if appropriate, their fixation on the refrigerated goods should preferably be designed sufficiently stable, so that no damage to the components occurs even with a fully loaded and fully extended refrigerated goods. Since considerable burdens can occur due to the size of the refrigerated goods, a Mindenstüberdeckung of sliding device for refrigerated goods remains preferably in fully extended state.
  • FIGS. 1 and 2 show a freeze-refrigeration combination 1 as an example of a refrigerator in sectional views.
  • the freeze-cooling combination 1 a body / housing 2 with a rear wall 3, two side walls 4 and a partition 5, within which a freezer compartment 6 and a cooling chamber 7 are arranged.
  • the freezer compartment 6 is separated from the refrigerator compartment 7 by the partition wall 5.
  • the freeze-cooling combination 1 further comprises a hinged door on the housing 2 8 for closing the freezer compartment 6 and a hinged door housing 2 for closing the refrigerator compartment 7.
  • Fig. 1 illustrated closed state limit the door leaves 8, 9 the refrigerator 7 and the freezer compartment 6. In the open state of the door leaves 8, 9 of the refrigerator compartment 7 and the freezer compartment 6 is accessible.
  • the Fig. 2 shows the freezer-refrigeration combination 1 with the door open 8, so that the freezer compartment 6 is accessible.
  • the freeze-cooling combination 1 is a built-in appliance, so that a furniture front 14 is arranged on the outside of the door leaf 9 and a furniture front 15 is arranged on the outside of the door leaf 8.
  • the freeze-cooling combination 1 further comprises a cooling device, not shown in detail in the figures, but known in principle to the person skilled in the art, which has, for example, refrigeration circuits for cooling the freezer compartment 6 and the refrigerator compartment 7.
  • the refrigeration circuits include, for example, one or more condensers, one or more compressors, one or more evaporators and optionally a solenoid valve, which are controlled or regulated by a control device, not shown, so that the actual temperatures of the freezer compartment 6 and the cooling chamber 7 correspond to at least approximately set target temperatures.
  • 9 several door racks 12 are arranged on the inside of the door panel.
  • Frozen goods tray 20 shown as an example of a refrigerated goods storage arranged closer, which can be at least partially pulled out of the freezer compartment 6 with the door open 8.
  • the frozen goods rack 20 comprises an upwardly open plastic food chute 21 made by injection molding, for example, having a bottom 22, a rear wall 23, a right side wall 24, a left side wall 25 and a front wall 26, to which e.g. a over the width of the container 21 extending handle 27 plugged or integrally formed on the container 21.
  • the refrigerated goods 21 is an example of a shelf.
  • contours 28 are, for example, as is the case here, in the region of the edges 32 formed by the bottom 22 and the side walls 24, 25 on the refrigerated goods 21 in particular integrally formed, in particular einstoffig.
  • the contours 28 each have two parallel grooves 29, 30, which are integrally formed in the outer sides of the relevant side walls 24, 25 in one piece, in particular einstoffig horizontally. Furthermore, the respective contours 28 each have one parallel to the relevant grooves 29, 30, for example, over the entire depth of the refrigerated goods 21 extending and formed in the outside of the bottom 22 groove 31.
  • the grooves 31 of the bottom 22 are, for example, embedded in the bottom 22 in the region of the bottom 22 and the side walls 24, 25 formed edges 32.
  • wedge-shaped recesses 33 are formed on the outside of the bottom 22 in the region of the edges 32 formed by the side walls 24, 25 and the bottom 22, for example, approximately centrally between the rear wall 23 and the front wall 26, in particular up to the relevant edges 32 range.
  • the contours 28 are provided in the case of the present embodiment, each receiving a skid 34, 35 as an example of a sliding device, of which the left side wall 25 associated skid 34 in the FIGS. 7, 8 is shown in more detail.
  • the skids 34, 35 are each in one piece, for example by injection molding, in particular produced in one material and are in particular made of plastic, for example made of POM (polyoxymethylene or polyacetal).
  • the two skids 34, 35 can also be connected to each other and consist of one part.
  • the skids 34, 35 each have support ribs or a first contoured portion 36, which is designed such that it cooperates positively with the respective contours 28, so that the skids 34, 35 along the grooves 29-31 slidably mounted on the refrigerated goods 21 are.
  • the skids 34, 35 each comprise a web 37 which cooperates with the relevant groove 29 of the refrigerated goods 21, and a web 38 which cooperates with the relevant groove 30 of the cold stock 21, and a web 39 which cooperates with the relevant groove 31 of the refrigerated goods 21.
  • the respective webs 39 are integrally formed on flat intermediate parts 40, which are arranged in the region of the edges 32 below the bottom 22 when the skids 34, 35 are introduced in their contours 28.
  • the flat intermediate parts 40 have a center approximately in relation to the longitudinal extent of the relevant skids 34, 35 Lug-shaped snap or latching hooks 41, which can optionally lock with the recess 33.
  • the skids 34, 35 When mounting the Gefriergutablage 20, the skids 34, 35 inserted from the rear wall 23 of the refrigerated goods 21 starting with their webs 37-39 in the grooves 29-31 and along an arrow 42 along the contours 28 pushed until the front portions 43 of Skids 34, 35 reach the front wall 28, which limit the contours 28 on the front side with respect to the refrigerated goods 21. While pushing the snap or snap hooks 41 are pushed over the recesses 33.
  • horizontally extending guide rails 16 are arranged on the inner skins of the side walls 4 in the region of the freezer compartment 6, for example by being integrally formed on the relevant inner skins in one piece.
  • the skids 34, 35 in turn, in the case of the present embodiment, in each case a sliding shoe or second contoured portion 44, which cooperate with the guide rails 16.
  • a sliding shoe or second contoured portion 44 which cooperate with the guide rails 16.
  • the second contoured portion 44 is ribbed in the case of the present embodiment and contoured so that it has a designed as a stop lug 47 limitation for fixing the frozen food dish 21 in the extended state.
  • the stop lugs 47 of the slide rails 34, 35 are provided with stop lugs 17, which are integrally formed, for example in one piece, in particular einstoffig on the inner skin of the side walls 4 in the region of the freezer compartment 6, together. If the frozen food tray 21 is at least partially pulled out of the freezer compartment 6, the stop lugs 17 prevent the skids 34, 35 from being pulled out of the freezer compartment 6 beyond a predetermined position, as shown in FIG Fig. 2 is illustrated.
  • the second contoured portion 44 is also contoured in the case of the present embodiment, so that it has a stop contour 46 for limiting the insertion position.
  • the two first contoured portions 36 are completely inserted into the contours 28 of the refrigerated goods 21 and are bounded by the front wall 26.
  • the stop contours 46 prevent the frozen food tray 21 can be pushed further than by a predetermined insertion position in the freezer compartment 6 into it.
  • the maximum possible extraction position is limited by the stop lugs 17 of the freezer compartment 6 and the stop lugs 47 of the skids 34, 35.
  • the skids 34, 35 are displaced relative to the refrigerated goods pan 21, i. the skids 34, 35 are partially displaced along the contours 28 until the snap or latch hooks 41 engage with the wedge-shaped recesses 33 and prevent further displacement of the refrigerated goods 21 relative to the skids 34, 35. Due to the skids 34, 35 extends the Auszugsweg the frozen food tray 21 by a distance 18 compared to a conventional frozen food bowl without skids.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät (1), aufweisend einen Korpus (2) und ein Türblatt (8), die bei geschlossenem Türblatt (8) einen Kälteraum (6) begrenzen, sowie eine zumindest teilweise aus dem Kälteraum (6) herausziebare Kältegutablage (20), die eine Ablagefläche (21) und zwei am Korpus (2) verschieblich im Kälteraum (6) gelagerte Gleitvorrichtungen (34, 35) aufweist, mittels derer die Kältegutablage (20) zumindest teilweise aus dem Kälteraum (6) herausziehbar ist und zusätzlich die Gleitvorrichtungen (34, 35) verschieblich an der Ablagefläche (21) gelagert sind, so dass die Ablagefläche (21) relativ zu den Gleitvorrichtungen (34, 35) verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit wenigstens einer Kältegutablage.
  • Kältegeräte, wie z.B. Gefriergeräte und Gefrier-Kühlkombinationen, können Kältegutschalen, insbesondere Gefriergutschalen aufweisen, mittels derer Gefriergut (allgemein: Kältegut) relativ ordentlich und übersichtlich eingelagert und entnommen werden kann. Um z.B. das Gefriergut möglichst bequem beladen und entladen oder gut einsehen zu können, ist es erstrebenswert, wenn die Gefriergutschalen möglichst weit aus dem Korpus des Gefriergerätes bzw. der Gefrier-Kühlkombination herausgezogen werden können.
  • Bei Gefrier-Kühlkombinationen können z.B. aus ergonomischen Gründen die Gefriergutschalen im unteren Bereich des Gerätes und über den Gefriergutschalen eine Tür angeordnet sein. Ist diese Tür beim Herausziehen der Gefriergutschale geschlossen, so kann die geschlossene Tür den Zugang zu den Gefriergutschalen behindern. Insbesondere die oberste Gefriergutschale im Gefrierbereich muss dann relativ weit aus dem Korpus herausgezogen werden können, um einen akzeptablen Zugriffsbereich zu erhalten. Die obere Tür stellt ein noch größeres Hindernis bei Einbau-Gefrier-Kühlkombinationen dar, da die Tür des Kühlbereiches (Tür oberhalb der Gefriergutschalen) mit einer Möbelfront versehen ist, die den Zugriff auf die Gefriergutschalen zusätzlich behindert.
  • Eine Möglichkeit, die Gefriergutschalen relativ weit aus dem Korpus herauszuziehen, besteht darin, die Gefriergutschalen auf Teleskopauszügen zu lagern. Teleskopauszüge erlauben zwar eine relativ angenehme und leichten Bedienung und haben den Vorteil, dass je nach Auslegung der Teleskopauszüge auch ein Voll- oder sogar Überauszug realisiert werden kann. Mittels Teleskopauszüge gelagerte Gefriergutschalen können demnach einerseits relativ weit aus dem Korpus herausgezogen werden und ermöglichen daher einen relativ einfachen Zugriff auf die Gefriergutschalen, sind andererseits im ausgezogenen Zustand der Gefriergutschale noch relativ sicher am Korpus befestigt. Teleskopauszüge sind jedoch relativ teuer.
  • Die deutsche Auslegungsschrift DE 1 000 034 und das deutsche Gebrauchsmuster DE 1 755 824 offenbaren Kühlschränke mit Einsatzrosten, die mittels nicht drehender Gleitkörper auf Führungsgliedern gleiten und im Wesentlichen die ganze Breite des Kühlschranks einnehmen und das deutsche Gebrauchsmuster DE 1 711 911 offenbart ausziehbare, auf Rollen laufende Einsatzroste für Kühlschränke.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein preisgünstigeres Haushaltskältegerät anzugeben, dessen Kältegutschale relativ weit aus seinem Korpus herausgezogen werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend einen Korpus und ein Türblatt, die bei geschlossenem Türblatt einen Kälteraum begrenzen, sowie eine zumindest teilweise aus dem Kälteraum herausziebare Kältegutablage, die eine Ablagefläche und zwei am Korpus verschieblich im Kälteraum gelagerte Gleitvorrichtungen aufweist, mittels derer die Kältegutablage zumindest teilweise aus dem Kälteraum herausziehbar ist und zusätzlich die Gleitvorrichtungen verschieblich an der Ablagefläche gelagert sind, so dass die Ablagefläche relativ zu den Gleitvorrichtungen verschiebbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Kältegerät ist insbesondere ein Haushaltskältegerät, wie beispielsweise eine Gefrier-Kühlkombination, ein Haushaltskühlgerät oder ein Hauhaltsgefriergerät. Die Kältegutablage ist vorzugsweise für ein Gefrierabteil einer Gefrier-Kühlkombination vorgesehen und ist dann gegebenenfalls eine Gefriergutablage.
  • Die Kältegutablage des erfindungsgemäßen Kältegerätes umfasst demnach die Ablagefläche und die Gleitvorrichtungen. Diese können vorzugsweise als Gleitkufen ausgeführt sein. Die Gleitvorrichtungen können einerseits bezüglich der Ablagefläche, die dafür vorgesehen ist, dass auf ihr Kältegut abgelegt werden kann, und andererseits bezüglich des Kälteraums, d.h. des Korpus verschoben werden. Dadurch ergeben sich Vorraussetzungen, dass die Kältegutablage bzw. deren Ablagefläche relativ weiter aus dem Kälteraum herausgezogen werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kältegerätes sind die Gleitvorrichtungen formschlüssig quer zur Verschieberichtung an der Ablagefläche verschieblich gelagert. Dies kann nach einer Variante des erfindungsgemäßen Kältegerätes realisiert werden, indem die Ablagefläche an ihren seitlichen Rändern und/oder an ihrer Vorderseite Aufnahmen aufweist, in den die Gleitvorrichtungen zumindest formschlüssig quer zur Verschieberichtung gelagert sind. Somit ist es möglich, die Gleitvorrichtungen beispielsweise in diese Aufnahmen einzurasten, so dass die Gleitvorrichtungen entlang der Aufnahmen der Tragfläche verschoben werden können.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es aber auch möglich, dass die Gleitvorrichtungen verschieblich im Kälteraum durch eine quer zur Verschieberichtung formschlüssige verschiebliche Lagerung am Korpus gelagert sind.
  • Nach einer Variante des erfindungsgemäßen Kältegerätes ist die Kältegutablage in Art einer Schublade ausgebildet ist, deren Ablagefläche Teil einer Kältegutschale ist. Die Kältegutschale umfasst insbesondere eine Rückwand, eine Vorderwand, zwei Seitenwände und einen Boden, auf dem das Kältegut abgelegt werden kann. In einer Schublade bzw. in einer Kältegutschale lässt sich das Kältegut besonders gut lagern.
  • Die Gleitvorrichtungen können nach einer Variante des erfindungsgemäßen Kältegerätes zumindest formschlüssig mittels an den Seitenwänden der Kältegutschale und/oder am Boden der Kältegutschale außenseitig einstückig, insbesondere einstoffig angeformten Konturen verschieblich gelagert sein. Somit ist es möglich, die Gleitvorrichtungen beispielsweise in diese Konturen einzurasten, so dass die Gleitvorrichtungen entlang der Kontur der Kältegutschale verschoben werden können.
  • Werden die Konturen gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kältegerätes als außenseitig an den Seitenwänden der Kältegutschale und/ oder dem Boden der Kältegutschale einstückig oder einstoffig angeformte Rippen ausgebildet, dann kann der Formschluss relativ einfach realisiert werden.
  • Die Rippen können vorzugsweise zumindest weitgehend innerhalb eines längs der Seitenwände der Kältegutschale angeordneten Rücksprungs vorgesehen sein. Die Rippen können vorzugsweise als Tragflächen für die Gleitvorrichtungen dienen und einen Hinterschnitt aufweisen, anhand dem die Gleitvorrichtungen quer zur Verschieberichtung formschlüssig gehalten sind.
  • Es ist aber auch möglich, dass die Gleitvorrichtungen verschieblich im Kälteraum durch formschlüssige verschiebliche Lagerung am Korpus gelagert sind.
  • Nach einer Variante des erfindungsgemäßen Kältegerätes weist wenigstens eine der Gleitvorrichtungen Tragrippen und einen Gleitschuh auf. Beispielsweise mittels der Tragrippen kann die Gleitvorrichtung insbesondere formschlüssig verschieblich an der Ablagefläche und mittels des Gleitschuhs verschieblich am Korpus gelagert sein. Diese Variante sieht demnach vor, dass die Gleitvorrichtung einen ersten Bestandteil aufweist, mit dem diese verschieblich relativ zum Korpus gelagert ist, und einen zweiten Bestandteil aufweist, mit dem die Ablagevorrichtung verschieblich relativ zur Gleitvorrichtung gelagert ist. Die Tragrippen können gegebenenfalls mit den Aufnahmen der Ablagefläche oder mit den Konturen der Seitenwänden und/oder des Bodens der Kältegutschale zusammen wirken.
  • Damit die Ablagefläche relativ einfach aus dem Kälteraum gezogen werden kann, liegt nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kältegerätes die Gleitvorrichtung mittels einer Gleitfläche des Gleitschuhs auf einer an der in den Kälteraum gerichteten Fläche des Korpus angeformten Führungsschiene auf und ist insbesondere entlang der Führungsschiene verschiebbar. Die Führungsschienen, die z.B. die Form horizontal verlaufender, beispielsweise an den Innenseiten der Seitenwände des Korpus angeformter Stege aufweisen, können in relativ einfacher Weise kostengünstig hergestellt werden.
  • Der Gleitschuh kann eine erste Begrenzung aufweisen, aufgrund derer die Gleitvorrichtung nur bis zu einer vorgegebenen ersten Position aus dem Kälteraum verschiebbar ist. Dadurch kann verhindert werden, dass die Kältegutablage bzw. deren Ablagefläche zu weit aus dem Kälteraum heraus gezogen werden kann. Die erste Begrenzung und eine gegebenenfalls vorgesehene Gegenbegrenzung sind beispielsweise als Anschläge ausgeführt.
  • Der Gleitschuh kann eine zweite Begrenzung aufweisen, aufgrund derer die Gleitvorrichtung nur bis zu einer vorgegebenen zweiten Position in den Kälteraum verschiebbar ist. Dadurch kann z.B. sichergestellt werden, dass die Ablagefläche nicht gegen die Rückwand des Korpus gedrückt wird.
  • Die erste Begrenzung kann vorzugsweise als ein an der der Gleitfläche des Gleitschuhs abgewandten Seite im hinteren Bereich des Gleitschuhs angeformter erster Steg ausgebildet sein. Der erste Steg ist insbesondere einstückig, insbesondere einstoffig an dem Gleitschuh angeformt.
  • Eine an der in den Kälteraum gerichteten Fläche des Korpus angeformte Nase kann vorgesehen sein, die insbesondere im Bereich einer vom Türblatt verschließbaren Beschickungsöffnung des Kältegerätes und oberhalb der Führungsschiene angeordnet sein kann und an die der erste Steg stößt, wenn die Gleitvorrichtung die erste Position erreicht. Ist die Kältegutablage bzw. die Ablagefläche derart weit aus dem Kälteraum herausgezogen, sodass die Gleitvorrichtungen derart weit aus dem Kälteraum herausgezogen sind, dass sie relativ zum Korpus die erste Position erreicht haben, dann stößt der erste Steg gegen die Nase, wodurch ein weiteres Verschieben der Gleitvorrichtungen aus dem Kälteraum verhindert wird.
  • Die zweite Begrenzung kann als ein an der der Gleitfläche des Gleitschuhs abgewandten Seite im vorderen Bereich des Gleitschuhs angeformter zweiter Steg ausgebildet sein, der beim Hineinschieben der Kältegutablage bzw. deren Gleitvorrichtungen in den Kälteraum an die Nase stößt, wenn die Gleitvorrichtung die zweite Position erreicht.
  • Aufgrund der beiden Begrenzungen können demnach die Gleitvorrichtungen nur innerhalb einer vorgegebenen Strecke relativ zum Korpus verschoben werden. Insbesondere in Verbindung mit der formschlüssigen Anordnung der Gleitvorrichtungen an der Ablagefläche ergibt sich dadurch ein Verschiebeweg der Gleitvorrichtungen, der in beide Richtungen, bezüglich derer die Gleitvorrichtungen relativ zum Korpus verschiebbar sind, begrenzt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kältegerätes weisen die Tragrippen eine dritte Begrenzung auf, die ein weiteres Verschieben der Ablagefläche relativ zur Gleitvorrichtung aus dem Kälteraum beim Erreichen einer dritten Position verhindert. Die dritte Begrenzung ist vorzugsweise einstückig, insbesondere einstoffig an den Tragrippen angeformt und verhindert, dass die Ablagefläche beim Herausziehen aus dem Kälteraum Kontakt mit den Gleitvorrichtungen verliert und somit gegebenenfalls herunter fällt.
  • Die dritte Begrenzung kann vorzugsweise eingerichtet sein, die Ablagefläche beim Erreichen der dritten Position mit den Tragrippen zu fixieren, jedoch beim Überwinden einer Kraft ein Verschieben der Ablagefläche relativ zu den Gleitvorrichtungen in den Kälteraum zu erlauben. Dadurch wird gegebenenfalls ein Entnehmen der gesamten Kältegutablage aus dem restlichen Kältegerät erleichtert. Andererseits ist es möglich, die Ablagefläche auch wieder in den Kälteraum hinein zu schieben.
  • Die dritte Begrenzung kann vorzugsweise als ein Rastmittel ausgebildet sein, das insbesondere mittig an den Tragrippen angeformt ist und mit an der Ablagefläche angeformten Gegenrastmitteln beim Erreichen der dritten Position zusammenwirkt. Dadurch wird ein Montieren der Kältegutablage erleichtert, da die Gleitvorrichtungen gegebenenfalls lediglich in die Konturen der Kältegutschale eingeschoben und über die Rastmittel geschoben zu werden brauchen.
  • Die Tragrippen können nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kältegerätes derart verschieblich an der Ablagefläche gelagert sein, dass die Ablagefläche nur bis zu einer vierten Position relativ zu den Gleitvorrichtungen in den Kälteraum verschiebbar ist. Dadurch kann verhindert werden, dass beim Hineinschieben der Ablagefläche in den Kälteraum die Ablagefläche gegen die Rückwand des Korpus stößt.
  • Das erfindungsgemäße Kältegerät kann derart ausgeführt sein, dass die Tragrippen mit ihrem vorderen Bereich beim Erreichen der vierten Position gegen eine im vorderen Bereich der Ablagefläche angeformten Gegenbegrenzung stoßen. Ist die Ablagefläche Teil der Kältegutschale, dann kann eine Vorderwand der Kältegutschale die Gegenbegrenzung bilden.
  • Vorzugsweise ist die Ablagefläche tiefer als die Gleitvorrichtungen lang sind. Dadurch wird verhindert, dass die Gleitvorrichtungen über die Ablagefläche hinausragen, wenn sie vollständig eingeschoben sind.
  • Die beiden Gleitvorrichtungen können jeweils einstückig, insbesondere einstoffig ausgeführt sein und/oder aus einem Kunststoff gefertigt sein. Die beiden Gleitvorrichtungen können aber auch als ein Bauteil gefertigt ein. Aufgrund seiner relativ guten Gleiteigenschaften sind die Gleitvorrichtungen vorzugsweise aus POM (Polyoximethylen oder Polyacetal) gefertigt.
  • Je nach Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kältegerätes bietet dieses eine noch sicher im bzw. am Korpus fixierte Kältegutablage bzw. Kältegutschale im ausgezogenen Zustand, um z.B. ein relativ bequemes Be- oder Entladen der Kältegutschale auch mit zwei Händen zu ermöglichen. Eine gegebenenfalls sichere Befestigung der Kältegutschale auch im ausgezogenen Zustand stellt auch sicher, dass die u.U. relativ schwer beladene insbesondere als Gefriergutschale ausgeführte Kältegutschale nicht herunterfällt, gegebenenfalls dabei beschädigt wird oder gar eine Person verletzt.
  • Der mögliche Auszugsweg der Kältegutschale ist gegebenenfalls definiert durch das Abstandmaß zwischen einem Anschlagnocken der Kältegutschale und Anschlagnocken des Korpus (in eingeschobener Schalenposition). Die korpusseitigen Anschlagkonturen sollten jedoch nicht beliebig weit an die Korpusfront gelegt werden, da u.A. das Türblatt mit einer Isolation in diesen Bereich eintauchen kann. Ist nun darüber hinaus, beispielsweise bedingt durch die Geräteauslegung (Isolation, Kältetechnik) die Kältegutschale, die insbesondere als Gefriergutschale ausgeführt ist, relativ kurz gestaltet, dann ist der erreichbare Auszugsweg einer konventionellen Schale relativ gering und die Anforderung an den Schalenzugriff gegebenenfalls nicht erfüllt.
  • Die Kältegutschale ist vorzugsweise als Kunststoffspritzgussteil ausgeführt und/oder die Gleitvorrichtungen sind vorzugsweise derart gestaltet, dass sie auf dafür vorgesehenen Konturen des Korpus (z.B. auf direkt angezogene Rippen des Kühlgutbehälters bzw. Korpus oder auf separat angebrachten Bauteilen) gleiten.
  • Die Gleitvorrichtungen können außerdem am hinteren Bereich über geeignete Konturen (nockenartige Details) verfügen, die als Anschläge dienen. Diese Nocken schlagen im ausgezogenen Zustand gegen korrespondierende Konturen des Gerätekorpus, so dass die Schale wie gewünscht im ausgezogenen Zustand sicher arretiert ist. Durch eine geeignete Dreh/Hebbwegung kann der Anschlagnocken aber auch außer Eingriff gebracht werden und die Kältegutschale kann vollständig aus dem Korpus entnommen werden.
  • Je nach Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kältegerätes erhält die Gefriergutschale (allgemein: Kältegutschale) an ihrer rechten und linken Unterseite Konturen, die als Aufnahme und Führung von schienenartigen Bauteilen (Gleitvorrichtungen) dienen. Die Gleitvorrichtungen, die z.B. als Gleitkufen ausgeführt sind, können gegebenenfalls in die Konturen eingerastet werden und können entlang dieser (Außen-) Kontur der Kältegutschale verschoben werden. Der Verschiebeweg kann in beiden Richtungen formschlüssig begrenzt sein.
  • Sind die Gleitkufen vollständig eingeschoben, so ragen sie vorzugsweise nicht über das Tiefenmaß der Gefriergutschale (allgemein; Kältegutschale) hinaus. Die Außenabmessung der Kältegutschale ist also in diesem Zustand im Vergleich zu einer konventionellen Kältegutschale nicht verändert.
  • Werden die Gleitkufen (allgemein: Gleitvorrichtungen) entlang der Führungskontur (Außenkontur des Behälters) ausgezogen, so ragen sie an der Rückseite insbesondere deutlich über die Kältegutschale bzw. gegebenenfalls deren Rückwand hinaus. In diesem Zustand verlängern sie gleichsam die Außenabmessungen der Kältegutschale.
  • Die Gleitvorrichtungen und die Kältegutschale (allgemein: die Ablagefläche) sind gegebenenfalls derart gestaltet, dass die Gleitvorrichtungen in einer maximalen Auszugsposition an der Kältegutschale arretiert sind. Die Kältegutschale kann dann nicht weiter ausgezogen werden. Zum Einschieben ist gegebenenfalls ein leichter Widerstand zu überwinden. Diese leichte Fixierung der Gleitvorrichtungen im ausgezogenen Zustand dient dazu, dass bei vollständiger Entnahme (und beim Wiedereinsetzen) der Kältegutschale bzw. der Kältegutablage aus dem Korpus, z.B. zur Reinigung oder zum Abtauen, ein definierter Zustand der Kältegutschale gegeben ist. Dies erleichtert den Umgang mit der Kältegutschale. Werden nun die Anschlagkonturen zur sicheren Fixierung der ausgezogenen Kältegutschale gegebenenfalls im Korpus an diese Gleitkufen angebracht, so kann der Auszugsweg der Kältegutschale verlängert werden. Der Auszugsweg der Gleitkufe relativ zur Kältegutschale addiert sich zum Auszugsweg der Kältegutschale relativ zum Korpus.
  • Die Gleitkufen (allgemein: Gleitvorrichtungen) und gegebenenfalls deren Fixierung an der Kältegutschale sollten vorzugsweise hinreichend stabil ausgelegt werden, so dass auch bei einer voll beladenen und voll ausgezogenen Kältegutschale keine Beschädigung an den Bauteilen auftritt. Da durch die Größe der Kältegutschale durchaus beträchtliche Belastungen auftreten können, verbleibt vorzugsweise auch in voll ausgezogenem Zustand eine Mindenstüberdeckung von Gleitvorrichtung zur Kältegutschale.
  • Prinzipiell ist es auch möglich, eine verschiebliche Gleitkufe an dafür vorgesehenen Konturen des Korpus zu befestigen. Beim Ausziehen der Kältegutschale werden dann die Gleitvorrichtungen entlang der Behälterkontur mit ausgezogen, sobald eine Anschlagnase des Behälters die Anschlagnase der Gleitvorrichtung /Gleitkufe erreicht hat, was letztlich denselben Effekt auf die Verbesserung des Zugriffsbereiches hat.
  • Je nach Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kältegerätes können sich folgende Vorteile ergeben:
    • Der Auszugsweg der Kältegutschale innerhalb dem Korpus kann durch die relativ zum Behälter verschieblichen Gleitkufen/Gleitvorrichtungen verlängert werden. Dadurch wird ein besserer Zugriff in die Kältegutschale ermöglicht.
    • Gleitkufen bzw. Gleitvorrichtungen gegebenenfalls aus Kunststoff sind im Vergleich zu Teleskopauszügen kostengünstiger darstellbar und bieten in vielen Anwendungsfällen einen nahezu vergleichbaren Vorteil im Hinblick auf die Verbesserung des Zugriffs.
    • Teleskopauszüge führen die gelagerte Schale über den gesamten Auszugsweg absolut parallel. Da bei vielen Geräteauslegungen aus Gründen der Energieeffizienz auch das Türblatt (Gerätetür) relativ dick isoliert ist, ragt dieses häufig in den Bereich des Schalenauszugsweges hinein. Bei teleskopauszugsgeführten Lagerschalen kommt es dann häufig zu Kollisionen, die den Auszugsweg begrenzen. Ein wesentlicher Vorteil des relativ teuren Teleskopauszuges (Voll- oder Überauszug) ist dann nicht mehr gegeben. Auf einer Gleitkufe/Gleitvorrichtung vergleichsweise frei geführte Schale kann beim Gebrauch eine links/rechts Bewegung erfahren und die Kollision kann beim Gebrauch vermieden werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • Figs. 1 und 2
    eine Gefrier-Kühlkombination in geschnittenen Darstellungen,
    Figs. 3 bis 5
    eine Gefriergutschale der Gefrier-Kühlkombination in perspektivischen Ansichten,
    Fig. 6
    ein Detail der Gefriergutschale und
    Figs. 7 und 8
    eine Gleitkufe der Gefriergutschale.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Gefrier-Kühlkombination 1 als Beispiel eines Kältegerätes in geschnittenen Darstellungen. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist die Gefrier-Kühlkombination 1 ein Korpus/Gehäuse 2 mit einer Rückwand 3, zwei Seitenwänden 4 und einer Trennwand 5 auf, innerhalb dem ein Gefrierabteil 6 und ein Kühlraum 7 angeordnet sind. Das Gefrierabteil 6 ist vom Kühlraum 7 durch die Trennwand 5 getrennt. Die Gefrier-Kühlkombination 1 umfasst ferner ein am Gehäuse 2 angeschlagenes Türblatt 8 zum Verschließen des Gefrierabteils 6 und ein am Gehäuse 2 angeschlagenes Türblatt 9 zum Verschließen des Kühlraums 7. Im in der Fig. 1 dargestellten geschlossenen Zustand begrenzen die Türblätter 8, 9 den Kühlraum 7 bzw. das Gefrierabteil 6. Im geöffneten Zustand der Türblätter 8, 9 ist der Kühlraum 7 bzw. das Gefrierabteil 6 zugänglich. Die Fig. 2 zeigt die Gefrier-Kühlkombination 1 mit geöffnetem Türblatt 8, so dass das Gefrierabteil 6 zugänglich ist.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels handelt es sich bei der Gefrier-Kühlkombination 1 um ein Einbaugerät, so dass an der Außenseite des Türblatts 9 eine Möbelfront 14 und an der Außenseite des Türblatts 8 eine Möbelfront 15 angeordnet ist.
  • Die Gefrier-Kühlkombination 1 weist ferner eine in den Figuren nicht näher dargestellte, dem Fachmann jedoch im Prinzip bekannte Kühlvorrichtung auf, die z.B. Kältekreisläufe zum Kühlen des Gefrierabteils 6 und des Kühlraums 7 aufweist. Die Kältekreisläufe weisen beispielsweise einen oder mehrere Verflüssiger, einen oder mehrere Verdichter, einen oder mehrere Verdampfer und gegebenenfalls ein Magnetventil auf, die von einer nicht näher dargestellten Steuerungsvorrichtung gesteuert oder geregelt werden, so dass die Ist-Temperaturen des Gefrierabteils 6 und des Kühlraums 7 zumindest in etwa eingestellten Soll-Temperaturen entsprechen.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind im Kühlraum 7 mehrere z.B. als Traggitter 10 ausgeführte Fächer angeordnet und im unteren Bereich des Kühlraums 7 ist eine Gemüseschale 11 angeordnet, auf denen bzw. in der Kühlgut abgelegt werden kann. Außerdem sind an der Innenseite des Türblatts 9 mehrere Türabsteller 12 angeordnet.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist im unteren Bereich des Gefrierabteils 6 eine Gefriergutschale 13 und darüber eine in den Figuren 3 bis 5 näher dargestellte Gefriergutablage 20 als Beispiel einer Kältegutablage angeordnet, die bei geöffnetem Türblatt 8 zumindest teilweise aus dem Gefrierabteil 6 herausgezogen werden können.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist die Gefriergutablage 20 eine beispielsweise im Spritzgussverfahren hergestellten nach oben offene Kältegutschale 21 aus Kunststoff auf, die einen Boden 22, eine Rückwand 23, eine rechte Seitenwand 24, eine linke Seitenwand 25 und eine Vorderwand 26 aufweist, an der z.B. ein über die Breite des Behälters 21 verlaufender Griff 27 aufgesteckt oder einstückig am Behälter 21 angeformt ist. Die Kältegutschale 21 ist ein Beispiel einer Ablagefläche.
  • Zumindest teilweise an den Außenseiten der beiden Seitenwänden 24, 25 sind im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels über die gesamte Tiefe der Kältegutschale 21 horizontal verlaufende Konturen 28 als Beispiel von Aufnahmen angeformt, von denen die Kontur 28 der linken Seitenwand 25 in der Fig. 6 näher dargestellt ist. Die Konturen 28 sind beispielsweise, wie es hier der der Fall ist, im Bereich der von dem Boden 22 und den Seitenwänden 24, 25 gebildeten Kanten 32 an der Kältegutschale 21 insbesondere einstückig, insbesondere einstoffig angeformt.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weisen die Konturen 28 jeweils zwei parallel verlaufende Nuten 29, 30 auf, die in den Außenseiten der relevanten Seitenwände 24, 25 einstückig, insbesondere einstoffig horizontal verlaufend angeformt sind. Des Weiteren weisen die jeweilige Konturen 28 jeweils eine parallel zu den relevanten Nuten 29, 30 beispielsweise über die gesamte Tiefe der Kältegutschale 21 verlaufende und in der Außenseite des Bodens 22 angeformte Nut 31 auf. Die Nuten 31 des Bodens 22 sind beispielsweise im Bereich des Bodens 22 und den Seitenwänden 24, 25 gebildeten Kanten 32 im Boden 22 eingelassen.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind an der Außenseite des Bodens 22 im Bereich der von den Seitenwänden 24, 25 und des Bodens 22 gebildeten Kanten 32 beispielsweise in etwa mittig zwischen der Rückwand 23 und der Vorderwand 26 keilförmige Aussparungen 33 angeformt, die insbesondere bis an die relevanten Kanten 32 reichen.
  • Die Konturen 28 sind im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels vorgesehen, jeweils eine Gleitkufe 34, 35 als Beispiel einer Gleitvorrichtung aufzunehmen, von denen die der linken Seitenwand 25 zugeordnete Gleitkufe 34 in den Figuren 7, 8 näher dargestellt ist. Die Gleitkufen 34, 35 sind beispielsweise im Spritzgussverfahren jeweils einstückig, insbesondere einstoffig hergestellt worden und sind insbesondere aus Kunststoff, beispielsweise aus POM (Polyoximethylen oder Polyacetal) gefertigt. Die beiden Gleitkufen 34, 35 können aber auch miteinander verbunden sein und aus einem Teil bestehen.
  • Die Gleitkufen 34, 35 weisen jeweils Tragrippen bzw. einen ersten konturierten Teilbereich 36 auf, der derart ausgeführt ist, dass er mit den jeweiligen Konturen 28 formschlüssig zusammenwirkt, damit die Gleitkufen 34, 35 längs der Nuten 29-31 verschieblich an der Kältegutschale 21 gelagert sind. Um dies zu realisieren, umfassen im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Gleitkufen 34, 35 jeweils einen Steg 37, der mit der relevanten Nut 29 der Kältegutschale 21 zusammen wirkt, und einen Steg 38, der mit der relevanten Nut 30 der Kältegutschale 21 zusammen wirkt, und einen Steg 39, der mit der relevanten Nut 31 der Kältegutschale 21 zusammen wirkt. Die jeweiligen Stege 39 sind an flachen Zwischenteilen 40 angeformt, welche im Bereich der Kanten 32 unterhalb dem Boden 22 angeordnet sind, wenn die Gleitkufen 34, 35 in ihren Konturen 28 eingeführt sind.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weisen die flachen Zwischenteile 40 in etwa mittig bezüglich der Längsausdehnung der relevanten Gleitkufe 34, 35 einen laschenförmig ausgebildeten Schnapp- oder Rasthaken 41 auf, der gegebenenfalls mit der Aussparung 33 verrasten kann.
  • Bei der Montage der Gefriergutablage 20 werden die Gleitkufen 34, 35 von der Rückwand 23 der Kältegutschale 21 beginnend mit ihren Stegen 37-39 in die Nuten 29-31 eingeführt und längs eines Pfeils 42 entlang den Konturen 28 geschoben, bis die vorderen Bereiche 43 der Gleitkufen 34, 35 die Vorderwand 28 erreichen, die die Konturen 28 vorderseitig bezüglich der Kältegutschale 21 begrenzen. Während des Schiebens werden die Schnapp- oder Rasthaken 41 über die Aussparungen 33 geschoben.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind an den Innenhäuten der Seitenwände 4 im Bereich des Gefrierabteils 6 horizontal verlaufende Führungsschienen 16 angeordnet, indem diese beispielsweise einteilig, insbesondere einstoffig an den relevanten Innenhäuten angeformt sind. Die Gleitkufen 34, 35 weisen wiederum im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels jeweils einen Gleitschuh bzw. zweiten konturierten Teilbereich 44 auf, die mit den Führungsschienen 16 zusammen wirken. Insbesondere liegen, wenn die Gefriergutschale 21 in den Gerierraum 6 geschoben ist, wie dies in der Fig. 1 dargestellt ist, nach unten bezüglich der Gleitkufen 34, 35 gerichtete Flächen 45 des zweiten konturierten Teilbereichs 44 auf.
  • Der zweite konturierte Teilbereich 44 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels gerippt ausgeführt und derart konturiert, so dass dieser eine als Anschlagnase 47 ausgeführte Begrenzung zur Fixierung der Gefriergutschale 21 im ausgezogenen Zustand aufweist. Die Anschlagnasen 47 der Gleitschienen 34, 35 sind vorgesehen, mit Anschlagnasen 17, die beispielsweise einstückig, insbesondere einstoffig an der Innenhaut der Seitenwände 4 im Bereich des Gefrierabteils 6 angeformt sind, zusammen zu wirken. Wird die Gefriergutschale 21 zumindest teilweise aus dem Gefrierabteil 6 herausgezogen, so verhindern die Anschlagnasen 17, dass die Gleitkufen 34, 35 über eine vorbestimmte Position aus dem Gefrierabteil 6 herausgezogen werden können, wie dies in der Fig. 2 veranschaulicht ist.
  • Der zweite konturierte Teilbereich 44 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels außerdem derart konturiert, so dass dieser eine Anschlagkontur 46 zur Begrenzung der Einschubposition aufweist.
  • Ist die Gefriergutschale 21 im Gefrierabteil 6 eingeschoben, wie dies in der Fig. 1 dargestellt ist, dann sind einerseits die beiden ersten konturierten Teilbereiche 36 komplett in den Konturen 28 der Kältegutschale 21 eingeschoben und werden von der Vorderwand 26 begrenzt. Die Anschlagkonturen 46 verhindern, dass die Gefriergutschale 21 weiter als durch eine vorgegebene Einschubposition in das Gefrierabteil 6 hinein geschoben werden kann.
  • Wird die Gefriergutschale 21 aus dem Gefrierabteil 6 herausgezogen, so wird einerseits die maximal mögliche Auszugsposition durch die Anschlagnasen 17 des Gefrierabteils 6 und der Anschlagnasen 47 der Gleitkufen 34, 35 begrenzt. Außerdem verschieben sich bei Herausziehen der Gefrierschale 21 die Gleitkufen 34, 35 relativ zur Kältegutschale 21, d.h. die Gleitkufen 34, 35 werden teilweise entlang der Konturen 28 verschoben, bis die Schnapp- oder Rasthaken 41 mit den keilförmige Aussparungen 33 verrasten und ein weiteres Verschieben der Kältegutschale 21 relativ zu den Gleitkufen 34, 35 verhindern. Aufgrund der Gleitkufen 34, 35 verlängert sich der Auszugsweg der Gefriergutschale 21 um eine Distanz 18 im Vergleich zu einer konventionellen Gefriergutschale ohne Gleitkufen.
  • Wird die Gefriergutschale 21 wieder in den Gefrierraum 6 geschoben, dann können die Schnapp- oder Rasthaken 41 aufgrund der keilförmig ausgeführten Aussparungen 33 wieder entrasten.

Claims (21)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend einen Korpus (2) und ein Türblatt (8), die bei geschlossenem Türblatt (8) einen Kälteraum (6) begrenzen, sowie eine zumindest teilweise aus dem Kälteraum (6) herausziebare Kältegutablage (20), die eine Ablagefläche (21) und zwei am Korpus (2) verschieblich im Kälteraum (6) gelagerte Gleitvorrichtungen (34, 35) aufweist, mittels derer die Kältegutablage (20) zumindest teilweise aus dem Kälteraum (6) herausziehbar ist und zusätzlich die Gleitvorrichtungen (34, 35) verschieblich an der Ablagefläche (20) gelagert sind, so dass die Ablagefläche (21) relativ zu den Gleitvorrichtungen (34, 35) verschiebbar ist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitvorrichtungen (34, 35) formschlüssig quer zur Verschieberichtung an der Ablagefläche (21) verschieblich gelagert sind und/oder dass die Gleitvorrichtungen (34, 35) verschieblich im Kälteraum (6) durch eine quer zur Verschieberichtung formschlüssige verschiebliche Lagerung am Korpus (2) gelagert sind.
  3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagefläche (21) an ihren seitlichen Rändern und/oder an ihrer Vorderseite Aufnahmen aufweist, in denen die Gleitvorrichtungen zumindest formschlüssig quer zur Verschieberichtung gelagert sind.
  4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältegutablage in Art einer Schublade ausgebildet ist, deren Ablagefläche Teil einer Kältegutschale (21) ist.
  5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass seitliche die Gleitvorrichtungen (34, 35) zumindest formschlüssig mittels an den Seitenwänden (24, 25) der Kältegutschale (21) und/oder am Boden (22) der Kältegutschale (21) außenseitig einstückig, insbesondere einstoffig angeformten Konturen (22) verschieblich gelagert sind.
  6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturen (22) als außenseitig an den Seitenwänden (24, 25) der Kältegutschale (21) und/ oder dem Boden (22) der Kältegutschale (21) einstückig oder einstoffig angeformte Rippen (29-32) ausgebildet sind.
  7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (29-32) zumindest weitgehend innerhalb eines längs der Seitenwände (24, 25) der Kältegutschale (21) angeordneten Rücksprungs vorgesehen sind.
  8. Kältegerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (29-32) als Tragflächen für die Gleitvorrichtungen (34, 35) dienen und einen Hinterschnitt aufweisen, anhand dem die Gleitvorrichtungen (34, 35) quer zur Verschieberichtung formschlüssig gehalten sind.
  9. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Gleitvorrichtungen (34, 35) Tragrippen (36) und einen Gleitschuh (44) aufweist.
  10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die relevante Gleitvorrichtung (34, 35) mittels der Tragrippen (36) insbesondere formschlüssig verschieblich an der Ablagefläche (21) und mittels des Gleitschuhs (44) verschieblich am Korpus (2) gelagert ist.
  11. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitvorrichtung (34, 35) mittels einer Gleitfläche des Gleitschuhs (44) auf einer an der in den Kälteraum (6) gerichteten Fläche des Korpus (2) angeformten Führungsschiene (16) aufliegt und insbesondere entlang der Führungsschiene (16) verschiebbar ist.
  12. Kältegerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschuh (44) eine erste Begrenzung (47) aufweist, aufgrund derer die Gleitvorrichtung (34, 35) nur bis zu einer vorgegebenen ersten Position aus dem Kälteraum (6) verschiebbar ist, und/oder eine zweite Begrenzung (46) aufweist, aufgrund derer die Gleitvorrichtung (34, 35) nur bis zu einer vorgegebenen zweiten Position in den Kälteraum (6) verschiebbar ist.
  13. Kältegerät nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Begrenzung als ein an der der Gleitfläche des Gleitschuhs (44) abgewandten Seite im hinteren Bereich des Gleitschuhs (44) angeformter erster Steg (47) ausgebildet ist und dass eine an der in den Kälteraum (6) gerichteten Fläche des Korpus (2) angeformte Nase (17) vorgesehen ist, die insbesondere im Bereich einer vom Türblatt (8) verschließbaren Beschickungsöffnung des Kältegerätes (1) und oberhalb der Führungsschiene (16) angeordnet ist und an die der erste Steg (47) stößt, wenn die Gleitvorrichtung (34, 45) die erste Position erreicht.
  14. Kältegerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Begrenzung als ein an der der Gleitfläche des Gleitschuhs (44) abgewandten Seite im vorderen Bereich des Gleitschuhs (44) angeformter zweiter Steg (46) ausgebildet ist, der an die Nase (17) stößt, wenn die Gleitvorrichtung (34, 45) die zweite Position erreicht.
  15. Kältegerät nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragrippen (36) eine dritte Begrenzung (41) aufweisen, die ein weiteres Verschieben der Ablagefläche (21) relativ zur Gleitvorrichtung (34, 35) aus dem Kälteraum (6) beim Erreichen einer dritten Position verhindert.
  16. Kältegerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Begrenzung (41) eingerichtet ist, die Ablagefläche (21) beim Erreichen der dritten Position mit den Tragrippen (36) zu fixieren, jedoch beim Überwinden einer Kraft ein Verschieben der Ablagefläche (21) relativ zu den Gleitvorrichtungen (34, 35) in den Kälteraum (6) zu erlauben.
  17. Kältegerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Begrenzung als ein Rastmittel (41) ausgebildet ist, das insbesondere mittig an den Tragrippen (36) angeformt ist und mit an der Ablagefläche (21) angeformten Gegenrastmitteln (33) beim Erreichen der dritten Position zusammenwirkt.
  18. Kältegerät nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragrippen (36) derart verschieblich an der Ablagefläche (21) gelagert sind, dass die Ablagefläche (21) nur bis zu einer vierten Position relativ zu den Gleitvorrichtungen (34, 35) in den Kälteraum (6) verschiebbar sind.
  19. Kältegerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragrippen (18) mit ihrem vorderen Bereich (43) beim Erreichen der vierten Position gegen eine im vorderen Bereich der Ablagefläche (21) angeformten Gegenbegrenzung stoßen.
  20. Kältegerät nach Anspruch 4 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorderwand (26) der als Kältegutschale (21) ausgebildeten Ablagefläche die Gegenbegrenzung bildet.
  21. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagefläche (21) tiefer ist als die Gleitvorrichtungen (34, 35) lang sind, dass die beiden Gleitvorrichtungen (34, 35) jeweils einstückig, insbesondere einstoffig ausgeführt sind und/oder dass die beiden Gleitvorrichtungen (34, 35) aus einem Kunststoff, insbesondere aus POM gefertigt sind.
EP10151741.5A 2009-02-13 2010-01-27 Kältegerät mit wenigstens einer Kältegutablage Active EP2218991B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10151741T PL2218991T3 (pl) 2009-02-13 2010-01-27 Urządzenie chłodzące z co najmniej jedną półką na chłodzone przedmioty

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000849A DE102009000849A1 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Kältegerät mit wenigstens einer Kältegutablage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2218991A2 true EP2218991A2 (de) 2010-08-18
EP2218991A3 EP2218991A3 (de) 2013-11-06
EP2218991B1 EP2218991B1 (de) 2015-10-07

Family

ID=42169450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10151741.5A Active EP2218991B1 (de) 2009-02-13 2010-01-27 Kältegerät mit wenigstens einer Kältegutablage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2218991B1 (de)
DE (1) DE102009000849A1 (de)
ES (1) ES2551159T3 (de)
PL (1) PL2218991T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012025366A3 (de) * 2010-08-23 2012-08-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
US20130127323A1 (en) * 2011-11-18 2013-05-23 Woonkyu Seo Refrigerator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1711911U (de) 1952-05-08 1955-12-01 Gen Motors Corp Einsatzrost fuer kuehlschraenke.
DE1000034B (de) 1952-09-23 1957-01-03 Gen Motors Corp Kuehlschrank mit Einsatzrosten
DE1755824A1 (de) 1968-06-27 1971-12-23 Siepmann Werke Kg Reifenschutz- oder Gleitschutznetz fuer Fahrzeugreifen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2065391A (en) * 1933-10-19 1936-12-22 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2276942A (en) * 1941-03-17 1942-03-17 Willis B Dibble Refrigerator shelf construction
DE1755824U (de) 1957-09-05 1957-11-14 Alfred Dr Neff Verschlusseinrichtung fuer den ablaufschlauch von waschmaschinen.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1711911U (de) 1952-05-08 1955-12-01 Gen Motors Corp Einsatzrost fuer kuehlschraenke.
DE1000034B (de) 1952-09-23 1957-01-03 Gen Motors Corp Kuehlschrank mit Einsatzrosten
DE1755824A1 (de) 1968-06-27 1971-12-23 Siepmann Werke Kg Reifenschutz- oder Gleitschutznetz fuer Fahrzeugreifen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012025366A3 (de) * 2010-08-23 2012-08-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
CN103069236A (zh) * 2010-08-23 2013-04-24 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 具有可拉出的冷藏物容器的制冷设备
CN103069236B (zh) * 2010-08-23 2015-07-29 Bsh家用电器有限公司 具有可拉出的冷藏物容器的制冷设备
US20130127323A1 (en) * 2011-11-18 2013-05-23 Woonkyu Seo Refrigerator

Also Published As

Publication number Publication date
ES2551159T3 (es) 2015-11-16
EP2218991A3 (de) 2013-11-06
PL2218991T3 (pl) 2016-03-31
DE102009000849A1 (de) 2010-08-19
EP2218991B1 (de) 2015-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2609384B2 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
DE102013015463A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2012025366A2 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
EP2818813B1 (de) Kältegerät mit einer Tragschiene für einen Fachboden
EP2464930A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer linearführung für eine auszugsplatte, insbesondere glasplatte
EP2508826A2 (de) Trenneinrichtung, Lagerbehälter und Haushaltsgerät
EP2218991B1 (de) Kältegerät mit wenigstens einer Kältegutablage
DE102007060834A1 (de) Kältegerät
EP2606296B1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
DE102013016430A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3093594B1 (de) Haushaltskältegerät mit integrierter platten-auflage und/oder integrierter behälter-auflage in einer seitenwand eines innenbehälters sowie verfahren zum herstellen und bestücken eines haushaltskältegeräts
DE102013225090A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Frischhaltebehälter in einem Innenraum, der einen mit einem Bedienelement in einer Schublade anheb- und absenkbaren Deckel aufweist
WO2010149537A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät mit aufnahmen für halter von kühlgutablagen
EP3014199B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem innenraum und einem frischhaltebehälter mit einem deckel mit nach vorne offener führungsbahn
DE102012001374A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2011018350A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem behälter
EP2244043B1 (de) Kältegerät und Innenbehälter dafür
DE102008029031A1 (de) Kältegerät
DE102011087785A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Fachboden
EP2218994A2 (de) Kältegerät mit ausziehbare Abstellplatten untergreifenden Auflagern
EP2609387B1 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
EP2270407A2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Kühl-und/oder Gefriergerät
DE102008029032A1 (de) Kältegerät
EP2494291A2 (de) Baugruppe für ein kältegerät
DE102014221712A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem im Gefrierraum verriegelbar gelagerten mechanischen Eisstückebereiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 25/02 20060101AFI20130927BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140506

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150305

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150626

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 753997

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2551159

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20151116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010404

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160207

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160108

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010404

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20160708

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160127

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170224

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 753997

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160127

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010010404

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20240116

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 15