EP2217889A2 - Elektrisches gerät - Google Patents

Elektrisches gerät

Info

Publication number
EP2217889A2
EP2217889A2 EP08857123A EP08857123A EP2217889A2 EP 2217889 A2 EP2217889 A2 EP 2217889A2 EP 08857123 A EP08857123 A EP 08857123A EP 08857123 A EP08857123 A EP 08857123A EP 2217889 A2 EP2217889 A2 EP 2217889A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
esp
hollow body
chamber
plastic
predominantly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08857123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Beat Tschudin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Flowtec AG
Original Assignee
Endress and Hauser Flowtec AG
Flowtec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Flowtec AG, Flowtec AG filed Critical Endress and Hauser Flowtec AG
Publication of EP2217889A2 publication Critical patent/EP2217889A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/088Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings or inlets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2966Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves
    • G01F23/2967Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2968Transducers specially adapted for acoustic level indicators
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/064Hermetically-sealed casings sealed by potting, e.g. waterproof resin poured in a rigid casing

Definitions

  • the invention relates to a, in particular.
  • a measuring and / or switching device of industrial measurement and automation technology trained and / or electronic device with at least one housing having at least one component and / or assemblies of the device receiving chamber in which device a the components and / or groups surrounding chamber nconomer chamber filled with investment material.
  • Mass flow meters, pressure gauges, level gauges, temperature gauges, ph value gauges, etc., used, the production of process variables - analog or digital - representing measured values and these ultimately carrying measured value signals are used.
  • the process variables to be detected may be, for example, a mass flow rate, a density, a viscosity, a filling or a limit level, a pressure or a temperature or the like of a liquid, powdery, vaporous or gaseous medium act in an appropriate container, such as a pipeline or a tank, is managed or kept.
  • field devices of the aforementioned type each have a corresponding physical-electrical or chemical-electrical measuring transducer. This is mostly in one Wall of the medium respectively leading container or in the course of the medium respectively leading line, such as a pipe, used and serves to generate at least one corresponding to the process variable to be detected corresponding electrical measurement signal.
  • the measuring signal is the
  • Sensor for generating the measurement signal in operation also driven by one of the operating and evaluation circuit at least temporarily generated driver signal so that it acts in a suitable manner for the measurement at least mitteibar or via a directly contacting the medium probe practically directly on the medium in order to produce there correspondingly corresponding reactions with the measured variable to be detected.
  • the driver signal can be regulated accordingly, for example, in terms of a current, a voltage level and / or a frequency. As examples of such active, so an electrical driver signal in the medium accordingly implementing
  • transducers are for measuring flow rate transducers, e.g. with at least one driven by the driver signal, magnetic field generating coil or at least one driven by the driver signal ultrasonic transmitter, or even the measurement and / or monitoring of levels in one
  • Container level and / or level sensor such. with free-radiating microwave antenna, Gouboun cable or vibrating immersion body to name.
  • Devices of the type in question also have at least one housing with at least one electrical, electronic and / or electro-mechanical components and / or assemblies of the device, such as components of mentioned operating and evaluation circuit, receiving, usually druckdumblet and / or explosion-proof sealed chamber.
  • feeder devices of the type described for receiving the field device electronics usually comprise a comparatively robust, in particular impact, pressure, and / or weatherproof, electronic housing.
  • the respective field device electronics are usually electrically connected via corresponding electrical lines to a superordinate electronic data processing system arranged mostly remote from the respective device and usually also spatially distributed, to which the measured values generated by the respective field device are forwarded in a timely manner by means of a measured value signal corresponding thereto
  • Electrical devices of the type described are also usually by means of a provided within the parent data processing system data transmission network and / or associated with appropriate electronic process controls, such as locally installed programmable logic controllers or installed in a remote control room process control computers, where generated by means of the meter and suitably digitized and appropriately coded Measured values are sent on.
  • the transmitted measured values can be expanded / elaborated and visualized as corresponding measurement results, for example on monitors, and / or converted into control signals for other feeder devices designed as ballasts, such as solenoid valves, electric motors, etc.
  • the operating data assigned to the meter are sent in the same way via the aforementioned, usually with respect to the transmission physics and / or the icosiogäk hybrid data transmission networks.
  • the data processing system also typically serves to condition the measured value signal supplied by the measuring instrument in accordance with the requirements of downstream data transmission networks, for example suitably to digitize and optionally convert into a corresponding telegram, and / or evaluate it on site.
  • electrically coupled evaluation circuits are provided in such data processing systems with the respective connecting lines, which pre-process and / or further process the measured values received from the respective measuring and / or switching device and, if necessary, suitably convert.
  • For data transmission serve in such industrial data processing systems at least partially, esp. Serial, field buses, such as FOUNDATION FLELDBUS, RACKBUS RS 485, PROFiBUS, etc., or, for example, networks based on the ETHERNET standard and the corresponding, mostly overarching standardized transmission protocols ,
  • Data processing systems usually also the supply of the connected measuring and / or Schaitgräte with electrical energy serving electricalmakerssschaitonne on, provide a corresponding, possibly fed directly from the connected fieldbus, supply voltage for the respective field device Eiektronik and drive the electrical lines connected thereto and the respective field device electronics flowing electric currents.
  • the supply circuit can be assigned to exactly one field device in each case and together with the evaluation circuit associated with the respective field device-for example combined to form a corresponding field bus adapter-in a common, e.g. be designed as DIN rail module trained, electronics housing. But it is also quite common to accommodate each supply circuits and evaluation circuits in separate, possibly spatially distant electronics housings and to wire together via external lines accordingly,
  • the European standard EN 50 018: 1994 also specifies the type of protection "flameproof enclosure” (Ex-d). Electrical devices which are designed according to this class of protection must have a pressure-resistant housing, which ensures that an explosion occurring in the interior of the housing can not be transmitted to the outside. Pressure-resistant housings are designed to be comparatively thick-walled so that they have sufficient mechanical strength.
  • E-m Another European standard, DIN EN 50028, concerns the protection class "encapsulation" (Ex-m). This is a type of protection in which components and / or assemblies of the electrical device, which could potentially ignite an explosive atmosphere by sparks or by heating, so in a surrounding the components and / or groups surrounding space of the respective chamber , Usually elastomeric and / or foamed, investment material are encapsulated that a contact to the explosive atmosphere largely excluded and so inflammation can be prevented. In the USA, Canada, Japan and other countries, there are comparable standards with the aforementioned European standards.
  • Epoxy resin foam has been recommended as investment. Furthermore, it has been proposed in EP-A 1 669 726, as investment material as well a porous, esp. Sponge-like structured, and thus highly compressible plastic, such as addition-crosslinked silicone rubber to use.
  • An object of the invention is therefore to improve electrical equipment of the type in question to the effect that the aforementioned disadvantages can be avoided. Furthermore, an object of the invention is also to see that the same electrical equipment can be provided on the one hand with a simple to calibrate manufacturing process with an investment, each having sufficiently reproducible properties, and that same electrical equipment on the other hand, over a wide temperature range error-free can be operated and thereby fulfill any safety requirements, esp. Expected explosion protection and / or protection against contact.
  • an electrical for example, as a measuring and / or switching device of industrial measurement and automation technology trained and / or electronic, device with at least one housing, the at least one, for example electrical, electronic and / or electro-mechanical, Having components and / or - groups of the device receiving, for example, pressure-tight and / or explosion-proof sealed chamber.
  • a chamber of the same chamber surrounding the components and / or groups is filled with embedding compound at least partially, for example also completely and / or in a type of protection "Ex-m", in which, for example, substantially spherical and / or filled with gas, hollow bodies, such as microballoons are embedded.
  • the invention also consists in such a device for measuring a physical and / or chemical measured variable of a, in at least partially extending through a hazardous area danger zone, pipeline and / or in a, änsb. placed within an explosive hazard zone, to use container-guided medium.
  • the embedding material by means of filling the previously populated with components or groups, esp. Also filled in advance with at least a portion of the hollow body chamber with a flowable, esp. Reactive and / or at least one Part of the hollow body offset, multi-component system is formed.
  • the embedding material is formed by means of solidification, esp. By curing and / or resination, at least a portion of filled in the chamber multi-component system within the same. In principle, a large number of materials can be used for the realization of investment material.
  • the investment material predominantly from a, in particular.
  • polymeric and / or elastic and / or substantially solid, plastic esp. Polyurethane exists.
  • the, in particular solid, plastic is at least predominantly free of pores and / or that the hollow body at least proportionally and / or at least on average have a higher effective compressibility than the plastic.
  • plastic also suitable as a plastic are a multiplicity of materials, especially castable materials which can be applied and / or hardened at comparatively low processing temperatures, such as epoxy resin, silicone, etc. According to a third embodiment of the invention, however, it is provided that as plastic, esp. In comparison to silicone mostly cost-effective, low coefficients of thermal expansion exhibiting and mostly less prone to outgassing, polyurethane is used.
  • the diameter or size of the hollow body used may in principle be quite different, according to a fourth embodiment of the invention it is further provided to use exclusively or at least predominantly those hollow bodies which have a largest diameter in the micrometer range.
  • a fifth embodiment of the invention it is provided to use exclusively or at least predominantly those hollow bodies having a largest diameter which is smaller than 1 mm, esp. Less than 0.5 mm, is.
  • This refinement of the invention further provides that the hollow bodies used have a particle size such that the largest diameter lies at least on average and / or predominantly between 60 ⁇ m and 120 ⁇ m.
  • the hollow bodies have a hydrostatic pressure resistance which is at least average and / or predominantly greater than 300 psi.
  • the hollow bodies have a density which is at least average and / or predominantly between 0.08 g / cm 3 and 0.12 g / cm 3 .
  • a volume ratio of the hollow bodies to the embedding compound is at least 1%, in particular more than 5%.
  • the hollow bodies are formed mitteis an electrically substantially non-conductive material and / or a plastic.
  • At least a part of the hollow body are formed as glass spheres and / or phenolic resin balls.
  • the chamber provided with the embedding mass need not be sealed, according to an eleventh embodiment of the invention it is further provided that the at least one component and / or group of the device receiving chamber is pressure-tight and / or explosion-proof.
  • the advantages of the investment provided according to the invention with a total of high effective compressibility to the special validity, as well as very effectively inadmissible high pressures or stresses in Eänbettmasse and / or surrounding housing can be avoided.
  • the realization of the device in the aforementioned type of protection would, for example, also promote the use of the device according to the invention in a potentially explosive area,
  • the device further comprises a component located in the chamber by means of connecting line electrically connected to the measuring at least temporarily in operation with a physical and / or chemical measurement of one, esp. In a pipeline and / or in a container guided, medium corresponding measurement signal via connecting line provides.
  • a basic idea of the invention is, inter alia, the used for, especially as Feldmeßtechnik, electrical equipment of the type in question investment used on the one hand at least in total with regard to the expected thermally induced Extents by incorporating inclusions sufficiently compressible form, on the other hand, but also those overall high compressibility ensuring inclusions within the investment and thus the investment overall sufficient in terms of quality and operating characteristics sufficiently safe to define and thus well reproducible without considerable additional effort.
  • the required high compressibility as well as Quaiticiansplace the investment material is realized according to the invention by the use of embedded in the investment hollow bodies, even in comparison at least to the surrounding housing wall naturally much more flexible and, for example, compared to common elastomeric plastics such Polyurethane, epoxy resin, silicone, etc., can effectively have a much higher compressibility.
  • suitable investment material to be created, on the one hand with foams quite comparable open-pored, causing the required compressibility structure on the other hand, however, does not have the otherwise usually associated with the foaming imponderables in terms of quality and performance.
  • the invention provides an embedding compound for electrical appliances which enables their use even within a wide operating temperature range, because due to the overall high compressibility, neither detachment of the embedding compound from the wall surrounding the respective chamber nor an inadmissibly high pressure within the same is to be feared , This in particular because at least the embedded in the embedding hollow body with thermally induced Voiumen Surgi of the housing relative to the investment ali advente associated mechanical stresses can easily accommodate.
  • Fig. 2 is a view of the device of FIG. 1 with cut
  • Fig. 3 shows the apparatus of Fig. 2 after the insertion of the plug
  • Fig. 4 is a partially sectional view of the device shown in the assembled state, but in a relation to the electronics housing of FIG. 3 slightly modified embodiment.
  • Fig. 1 an electrical, esp. Designed as a measuring and / or switching device of industrial measurement and automation technology and / or electronic device shown.
  • the device has at least one housing with at least one chamber. This in turn serves to accommodate in particular electrical, electronic and / or electro-mechanical components and / or groups of the device.
  • the device is also provided in particular for measuring a physical and / or chemical measured variable of a, for example, at least partially extending through an explosive hazard zone extending pipeline and / or in a, for example, placed within a hazardous hazard zone, container led medium used to become.
  • the electrical device may be, for example, a Coriolis mass flowmeter, a density meter, a magnetic flowmeter, a vortex flowmeter, an ultrafast flowmeter, a thermal mass flowmeter, a pressure gauge Level meter, a temperature meter a ph value meter or the like act.
  • the device according to a development of the invention comprises at least one component located in the chamber by means of, esp.
  • At least partially flexible connecting line electrically connected transducer 10 at least temporarily in operation with a physical and / or chemical measured variable of each to be measured, esp. Provided in a pipeline and / or in a container, medium corresponding measurement signal via connection line provides.
  • the device configured in the exemplary embodiment as a fill level sensor has, as can be seen from the combination of FIGS. 1 and 2 and / or 3, a transducer housing 11 designed as a screw-in piece with a threaded section 12 and a hexagonal head 13.
  • a hollow interior of the Einschraub consortiums forming the chamber 14 of the housing is, as shown schematically in FIGS. 2 and 3, closed at the lower end by a membrane 15 to which in turn the membrane-side ends of two oscillating rods 16 and 17 are fastened.
  • this is as a border monitoring Level sensor serving device so in a provided with an internal thread opening of a - not shown here - container wall mounted medium-tight, that the oscillating rods 16, 17 protrude into the interior of the container and come into contact with the contents when this reaches the monitored Grenz Stahl.
  • a electromechanical transducer assembly 18 is arranged, which is formed by a stack of piezoelectric elements.
  • the transducer assembly 18 includes excitation transducers and receive transducers. When an electrical alternating voltage is applied to the excitation transducers, they cause the diaphragm 15 to vibrate, which is transmitted to the oscillating rods 16 and 17, so that they perform opposite vibrations transversely to their longitudinal direction. When mechanical vibrations are applied to the receiving transducers, they produce an electrical alternating voltage with the frequency of the mechanical vibrations.
  • An associated - electrically communicating with the transducer via transducer assembly 18 - electronics includes an amplifier which receives the AC voltage generated by the receiving transducers at the input and transmits the amplified AC voltage to the excitation transducers at the output.
  • the mechanical vibration system formed by the diaphragm 15 and the vibrating rods 16, 17 is located in the feedback circuit of the amplifier via the transducer assembly 18 so that it is excited to oscillate at a self-resonant frequency.
  • the function of such a level sensor is known to be based on the fact that a natural resonant frequency of the mechanical vibration system for the failure that the rods 16, 17 are not in contact with the product to be monitored in a sufficient amount for the detection is higher than in the event that dip the oscillating rods 16, 17 into the filling material.
  • the associated electronics therefore also contains an evaluation circuit, the determines whether the frequency of the AC voltage output by the amplifier, which coincides with the frequency of the mechanical oscillation, is above or below a predetermined threshold. If this frequency is above the threshold, this means that the oscillating rods 16, 17 oscillate in air, so the product has not reached the level to be monitored. If, however, the frequency is below the threshold, this means that the contents in the container has reached or exceeded the level to be monitored.
  • connection line (s) 50 is located on the outside of the - not shown here - container end face of Einschraub couples another - here as far as electronic housing serving - housing 20 attached.
  • the wall of the electronics housing 20 is formed by a metal tube 21, as shown in FIGS. 2 and 3, at one end to the serving as Meßaufrich housing 11 Einschraub Federation dumblet is fixed and the opposite end is open.
  • the electronics are formed in the usual way by electrical and / or electronic components which are mounted to form corresponding electronic and / or electrical components on printed circuit boards 22.
  • a sleeve 23 formed by a molded plastic part is inserted, which rests against the inner surface of the metal tube 21 and surrounds the electronics in the interior of the electronics housing 20.
  • the sleeve 23 has at the lower end to an extension 24 of smaller diameter, which projects into the hollow interior 14 of the Einschraub unanimouss 11 and the transducer assembly 18 surrounds.
  • the sleeve 23 facilitates the mounting of the electronics in the electronics housing 20, since the electronics can thereby be arranged outside the electronics housing 20 in the sleeve 23 and then inserted together with the sleeve 23 into the electronics housing 20.
  • To protect the components used and / or to ensure any safety requirements placed on the device is the device, as well as in Figs.
  • the investment material consists at least partially of a plastic 25, such as polyurethane, silicone, epoxy or the like.
  • the chamber To further reduce the risk posed by the device, esp. To reduce the risk of ignition of the device surrounding the device during operation atmosphere, it may be advantageous to the chamber also pressure-tight and / or explosion-proof design.
  • the embedding compound according to a further embodiment of the invention esp. In order to ensure the aforementioned type of protection "Ex-m", predominantly of a polymeric and / or elastic plastic, esp. A polyurethane.
  • hollow body 100 In order to make the embedding mass formed, for example, by means of solid plastic, in particular with regard to thermal and / or mechanical stresses occurring in operation, sufficiently compressible in the apparatus according to the invention, in particular in comparison with solid polyurethane and / or Silicone compressible, hollow body 100 embedded.
  • the hollow bodies 100 may, for example, be wetted with a, in particular inert gas and / or be formed as a so-called microballs or microspheres - substantially spherical.
  • hollow body 1000 itself, but rather its shell, can be formed by means of an electrically non-conductive material and / or a plastic, in particular glass spheres and / or phenolic resin beads are suitable as hollow bodies which are outstandingly suitable for the realization of the invention, as they are available, for example, under the name Ucar® BJO-0930.
  • the latter have, for example, a hydrostatic compressive strength of more than 300 psi and a density of between about 0.08 g / cm 3 and 0.12 g / cm 3 .
  • the embedding mass is also formed by means of a - so far also matrix for the hollow body 100 serving - plastic 25 is further provided that the hollow body at least average and / or overall have a higher effective compressibility than the - possibly even largely incompressible trained - plastic.
  • hollow body and plastic in such quantities that a volume ratio of hollow body 100 to plastic within the embedding mass 25 is at least 1: 100, in particular at least 1:10, and / or that a volume fraction the height of the total embedding mass is at least 1%, in particular more than 5%.
  • hollow bodies having a particle size which is at least average and / or predominantly less than 1 mm, in particular less than 0.5 mm.
  • the hollow bodies have at least on average and / or predominantly a particle size which is between 60 ⁇ m and 120 ⁇ m.
  • the hollow bodies are arranged distributed as evenly as possible within the embedding compound, as indicated in FIGS. 2 and 3, whereby the embedding mass can be formed quasi-isotropically in spite of embedded "disturbances" inform the hollow body.
  • the hollow body but also, as in Fig. 4th indicated spatially concentrated, for example, in layers and / or heaped, be arranged in the embedding, for example, to specifically adjust their Kompressibiitician and / or their expansion behavior to the actual conditions within the chamber or the housing.
  • plastic - apart from the embedded hollow bodies - otherwise solid and / or at least predominantly pore-free.
  • the embedding compound itself can be easily removed, e.g. be prepared by the pre-equipped with components or groups accordingly - givenfails also pre-filled with at least a portion of the required hollow body - chamber with a pourable serving as flowable, esp. Reactive and / or offset at least with a portion of the hollow body, Multi-component system is bewichilt.
  • the investment material is finally formed by at least a portion of the filled into the chamber
  • Solidified multicomponent system within the same, for example, by curing and / or resinification of the multicomponent system as a result of correspondingly approved chemical reactions, such as polyaddition, addition crosslinking, polymerization or the like.
  • chemical reactions such as polyaddition, addition crosslinking, polymerization or the like.
  • at least a portion of the plastic and as far as the investment material are left permanently flowable.
  • a method suitable for the production of the embedding compound is shown, for example, in the aforementioned US Pat. No. 60 51 783. Based on this, after the sleeve 23 with the electronics has been inserted into the electronics housing 20, the cavities in the electronic housing 20 and in the screw-in piece 11 are filled with the potting compound 25 'serving as a multicomponent system. This is filled through the open end of the electronics housing 20 in the liquid state and then cured accordingly.
  • the potting compound may be, for example, a flowable, mixed with Aikohohl and a corresponding catalyst prepolymer system or a more gelatinous Zweikomponenten Siiikonkautschuk.
  • the device For filling the potting compound 25 ', the device is brought into the vertical position shown in Fig. 1, in which the open end of the electronics housing 20 is above. In operation, however, the device can be mounted in any position; usually level sensors of the type described are mounted horizontally in the side wall of the container at the level of the monitored level.
  • top and bottom refer to the filling position shown in the drawing.
  • Fig. 1 shows the device after filling the dotted sealing compound 25 'shown. To automate the production of a dose as equal as possible amount is metered and filled.
  • the illustrated electronics housing 20 is formed so that regardless of any manufacturing and dosage variations and regardless of different component sizes always the same Gremengendostechnik the desired level is met exactly.
  • an overflow pipe 26 is mounted in the electronics housing 20 so that its upper end is at the desired level below the upper edge of the electronics housing.
  • the overflow pipe 26 is coaxial with
  • Electronics housing 20 is arranged. It is closed at the bottom and has a relatively large diameter, so that its volume is much larger than the largest occurring overflow amount of the potting compound 25 '.
  • the insertion of the potting compound 25 ' is so dimensioned that even at the largest occurring residual volume, the desired filling height is achieved. With smaller residual volume, the excess potting compound flows into the overflow pipe 26. This overflow amount 27 accumulates in the lower part of the overflow pipe 26, which serves as a collecting space. Due to the relatively large volume of Kochiaufrohres remains but also in the largest occurring
  • annular air chamber 28 is formed on the sleeve 23, which is in no connection with the volume that receives the potting compound 25 ', so that the air chamber 28 after filling the potting compound 25' remains filled with air.
  • the open end of the electronics housing 20 is closed by a plug 30, which is shown in Fig. 1 above the still open electronics housing 20.
  • the plug 30 is a plastic molded part produced, for example, by injection molding and serves except for closing the electronics housing 20 and for connecting the housed in the electronics housing 20 Eiektronik with outer lines.
  • 30 metallic contact parts 31 are used in the plug, which have on the inside of the electronics housing 20 facing bottom of the plug 30 projecting contact tips and 30 form flat contact tongues on the outer top of the plug, on which a plug connection part can be attached.
  • a recess 32 In the bottom of the plug 30 has a recess 32 is formed, and around the plug 30 extends a circumferential groove 33.
  • edge portion 34 of the plug 30 merges into a peripheral edge 35 which surrounds the recess 32 and a slightly smaller Outside diameter than the edge region 34 has.
  • ventilation holes 36 extend from the recess 32 to the outer periphery.
  • a protruding edge 37 formed above the circumferential groove 33 limits the penetration of the plug 30 into the electronics housing 20. When the plug 30 is fully inserted, the rim 37 rests on the upper edge of the electronics housing 20 (FIG. 3).
  • Fig. 3 shows the device in the fully assembled state.
  • the projecting from the bottom of the plug 30 downwards tips of the contact members 31 are engaged with mating contact pieces of the electronics.
  • On the upwardly projecting flat contact tongues of the contact parts 31 is connected to a cable plug connector part 38 is attached. As a result, the connection from the cable to the electronics in the electronics housing 20 is made.
  • Comparatively soft investment materials such as silicone rubber
  • the trapped in the air chamber 44 volume of air acts during operation of the device as a temperature barrier between the container connected to the screw 11 and the Elektronäkgenosuse 2O 1 whereby the heat transfer from the level sensor is reduced to the electronics.
  • FIG. 4 shows a modified embodiment of the electronics housing 20, which is attached to a level sensor of the same type as in FIGS. 1 and 2.
  • the components of the Meßaufnhemers trained here as Fülistandssensor 10 and the electronic housing 20 are largely consistent with those of the embodiment of Figs. 2 and 3 and are therefore denoted by the same reference numerals as in Figures 2 and 3.
  • the overflow pipe 40 is no longer coaxial with the electronics housing 20, but offset from the axis Place, and it is at the lower end with the air chamber 28 formed in the screw 11 in conjunction.
  • the air chamber 28 also serves as a collecting space for the overflow amount 27 of the potting compound 25 ', which accumulates at the bottom of the air chamber 28. Furthermore, an overpressure arising in the electronics housing 20 is absorbed by the entire air volume in the air chamber 28 and in the overflow pipe 40. For both reasons, the overflow tube can be designed with a substantially smaller cross section than in the embodiment of FIGS. 2 and 3.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Abstract

Das, insb. als Meß- und/oder Schaltgerät der industriellen Meß- und Automatisierungstechnik ausgebildete und/oder elektronische, Gerät weist wenigstens ein Gehäuse (11, 20) mit wenigstens einer, insb. elektrische, elektronische und/oder elektro-mechanische, Bauteile und/oder -gruppen des Geräts aufnehmenden, insb. druckdicht und/oder explosionsfest verschlossenen, Kammer (14) auf. Ein die Bauteile und/oder -gruppen umgebender Raum nämlicher Kammer ist zumindest teilweise, insb. vollständig und/oder in einer Zündschutzart "?x-m" gewährleistenden Weise, mit Einbettmasse (25) ausgefüllt. In die Einbettmasse sind ferner, insb. im wesentlichen kugelförmige und/oder mit Gas befüllte, Hohlkörper (100), z.B. Mikroballons, eingelagert.

Description

Elektrisches Gerät
Die Erfindung betrifft ein, insb. als Meß- und/oder Schaltgerät der industriellen Meß- und Automatisierungstechnik ausgebildetes und/oder elektronisches, Gerät mit wenigstens einem Gehäuse, das wenigstens eine Bauteile und/oder Baugruppen des Geräts aufnehmende Kammer aufweist, bei welchem Gerät ein die Bauteile und/oder -gruppen umgebender Raum nämlicher Kammer mit Einbettmasse ausgefüllt ist.
In der industriellen Prozeß-Meßtechnik werden, insb. auch im Zusammenhang mit der Automation chemischer oder verfahrenstechnischer Prozesse und/oder der automatisierten Steuerung von industriellen Anlagen, prozeßnah installierte elektrische Meß- und/oder Schaltgerät, so genannte Feldgeräte, wie z.B. Coriolis-Massendurchfluß-Meßgeräte, Dichte- Meßgeräte, magnetisch-induktive Durchflußmeßgeräte, Wirbel- Durchflußmeßgeräte, Ultraschall-Durchflußmeßgeräte, thermische
Massendurchfluß-Meßgeräte, Druck-Meßgeräte, Füllstand-Meßgeräte, Temperatur-Meßgeräte, ph-Wert-Meßgeräte etc., eingesetzt, die der Erzeugung von Prozeßgrößen - analog oder digital - repräsentierenden Meßwerten sowie diese letztlich tragende Meßwertsignalen dienen. Bei den jeweils zu erfassenden Prozeßgrößen kann es sich je nach Anwendung beispielsweise, um einen Massendurchfluß, eine Dichte, eine Viskosität, einen Füll- oder einen Grenzstand, einen Druck oder eine Temperatur oder dergleichen, eines flüssigen, pulver-, dampf- oder gasförmigen Mediums handeln, das in einem entsprechenden Behälter, wie z.B. einer Rohrleitung oder einem Tank, geführt bzw. vorgehalten wird.
Zum Erfassen der jeweiligen Prozeßgrößen weisen Feldgeräte der vorgenannten Art jeweils einen entsprechenden physikalisch-elektrischen oder chemisch-elektrischen Meßaufnehmer auf. Dieser ist zumeist in eine Wandung des das Medium jeweils führenden Behälters oder der in den Verlauf einer das Medium jeweils führenden Leitung, beispielsweise eine Rohrleitung, eingesetzt und dient dazu, wenigstens ein mit der zu erfassenden Prozeßgröße entsprechend korrespondierendes elektrisches Meßsignal zu erzeugen. Zum Verarbeiten des Meßsignals ist der
Meßaufnehmer weiters mit einer in einer Feldgerät-Elektronik des Feldgeräts vorgesehenen, der Weiterverarbeitung oder Auswertung des wenigstens einen Meßsignals wie auch der Generierung entsprechender Meßwertesignale dienenden Meßgerät internen Betriebs- und Auswerteschaltung verbunden. Weiterführende Beispiele für derartige, dem Fachmann an und für sich bekannte Meßgeräte, insb. auch deren Verwendung und deren Betrieb betreffende Einzelheiten, sind u.a. in der WO-A 03/048874, WO-A 02/45045, der WO-A 02/103327, der WO-A 02/086426, der WO-A 01/02816, der WO-A 00/48157, der WO-A 00/36 379, der WO-A 00/14 485, der WO-A 95/16 897, der WO-A 88/02 853, der WO-A 88/02 476, der US-B 71 34 348, der US-B 71 33 727, der US-B 70 75 313, der US-B 70 73 396, der US-B 70 32 045, der US-B 68 54 055, der US-B 67 99 476, der US-B 67 76 053, der US-B 67 69 301 , der der US-B 66 62 120, der US-B 66 40 308, US-B 65 77 989, der US-B 65 74 515, der US-B 65 56 447, der US-B 65 39 819, der US-B 65 35 161 , der US-B 65 12 358, der US- B 64 87 507, der US-B 64 80 131 , der US-B 64 76 522, der US-B 63 97 683, der US-B 63 66 436, der US-B 63 52 000, der US-B 63 11 136, der US-B 62 85 094, der US-B 62 69 701 , der US-B 62 36 322, der US-A 61 40 940, der US-A 60 51 783, der US-A 60 14 100, der US-A 60 06 609, der US-A 59 59 372, der US-A 57 96 011 , der US-A 57 42 225, der US-A 57 42 225, der US- A 57 06 007, der US-A 56 87 100, der US-A 56 72 975, der US-A 56 04 685, der US-A 55 35 243, der US-A 54 69 748, der US-A 54 16 723, der US-A 53 63 341 , der US-A 53 59 881 , der US-A 52 31 884, der US-A 52 07 101 , der US-A 51 31 279, der US-A 50 68 592, der US-A 50 65 152, der US-A 50 52 230, der US-A 49 26 340, der US-A 48 50 213, der US-A 47 68 384, der US- A 47 16 770, der US-A 46 56 353, der US-A 46 17 607, der US-A 45 94 584, der US-A 45 74 328, der US-A 45 24 610, der US-A 44 68 971 , der US-A 43 17 116, der US-A 43 08 754, der US-A 38 78 725, der US-A 2007/0217091 , der US-A 2006/0179956, der US-A 2006/0161359, der US-A 2006/0120054, der US-A 2006/0112774, der US-A 2006/0096390, der US-A 2005/0139015, der US-A 2004/0117675, der EP-A 1 669 726, der EP-A 1 158 289, der EP-A 1 147 463, der EP-A 1 058 093, der EP-A 984 248, der EP-A 591 926, der EP-A 525 920, der DE-A 102005 032 808, der DE 100 41 166, der DE-A 44 12 388, der DE-A 39 34 007 oder der DE-A 37 11 754 hinreichend ausführlich und detailliert beschrieben.
Bei einer Vielzahl von Feldgeräten der in Rede stehenden Art wird der
Meßaufnehmer zum Erzeugen des Meßsignals im Betrieb zudem von einem von der Betriebs- und Auswerteschaltung zumindest zeitweise generierten Treibersignal so angesteuert, daß er in einer für die Messung geeigneten Weise zumindest mitteibar oder aber auch über eine das Medium direkt kontaktierende Sonde praktisch unmittelbar auf das Medium einwirkt, um dort mit der zu erfassenden Meßgröße entsprechend korrespondierende Reaktionen hervorzurufen. Das Treibersignal kann dabei beispielsweise hinsichtlich einer Stromstärke, einer Spannungshöhe und/oder einer Frequenz entsprechend geregelt sein. Als Beispiele für solche aktiven, also ein elektrisches Treibersignal im Medium entsprechend umsetzende
Meßaufnehmer sind im besonderen dem Messen von zumindest zeitweise strömenden Medien dienende Durchfluß-Meßaufnehmer, z.B. mit wenigstens einer vom Treibersignal angesteuerten, Magnetfeld erzeugenden Spule oder wenigstens einem vom Treibersignal angesteuerten Ultraschallsender, oder aber auch dem Messen und/oder Überwachen von Füllständen in einem
Behälter dienende Füllstands- und/oder Grenzstandsaufnehmer, wie z.B. mit freistrahlender Mikrowellenantenne, Gouboun-Leitung oder vibrierendem Tauchkörper, zu nennen.
Geräte der in Rede stehenden Art weisen ferner wenigstens ein Gehäuse mit wenigstens einer elektrische, elektronische und/oder elektro-mechanische Bauteile und/oder Baugruppen des Geräts, beispielsweise Komponenten der erwähnten Betriebs- und Auswerteschaltung, aufnehmende, üblicherweise druckdächt und/oder explosionsfest verschlossene Kammer auf. So umfassen Feidgeräte der beschriebenen Art zur Aufnahme der Feldgerät- Elektronik zumeist ein vergleichsweise robustes, insb. schlag-, druck-, und/oder wetterfestes, Elektronik-Gehäuse. Dieses kann, wie z.B. in der US- A 63 97 683 oder der WO-A 00/36379 vorgeschlagen, vom Feldgerät entfernt angeordnet und mit diesem nur über eine flexible Leitung verbunden sein; es kann aber auch, wie z.B. in der EP-A 903 651 oder der EP-A 1 008 836 gezeigt, direkt am Meßaufnehmer oder einem den Meßaufnehmer separat einhausenden Meßaufnehmer-Gehäuse angeordnet sein. Gegebenenfalls kann dann das Elektronik-Gehäuse, wie beispielsweise in der EP-A 984 248, der US-A 45 94 584, der US-A 47 16 770 oder der US-A 63 52 000 gezeigt, auch dazu dienen, einige mechanische Komponenten des Meßaufnehmers mit aufzunehmen, wie z.B. sich unter mechanischer Einwirkung betriebsmäßig verformende membran-, stab-, hülsen- oder rohrförmige
Deformation- oder Vibrationskörper, vgl. hierzu auch die eingangs erwähnte US-B 63 52 000 oder US-A 60 51 783.
Bei Feldgeräten äst die jeweilige Feldgerät-Elektronik üblicherweise über entsprechende elektrische Leitungen an ein vom jeweiligen Gerät zumeist räumlich entfernt angeordnetes und zumeist auch räumlich verteiltes übergeordneten elektronischen Datenverarbeitungssystem elektrisch angeschlossen, an das die vom jeweiligen Feldgerät erzeugten Meßwerte mittels eines diese entsprechend tragenden Meßwertesignals zeitnah weitergegeben werden. Elektrische Geräte der beschriebenen Art sind zudem üblicherweise mittels eines innerhalb des übergeordneten Datenverarbeitungssystems vorgesehenen Datenübertragungsnetzwerks miteinander und/oder mit entsprechenden elektronischen Prozeß- Steuerungen verbunden, beispielsweise vor Ort installierte Speicherprogrammierbare Steuerungen oder in einer entfernten Leitwarte installierte Prozeß-Leitrechnern, wohin die mittels des Meßgeräts erzeugten und in geeigneter Weise digitalisierten und entsprechend codierten Meßwerte weitergesendet werden. Mittels solcher Prozeß-Leitrechner können die übertragenen Meßwerte weiten/erarbeitet und als entsprechende Meßergebnisse z.B. auf Monitoren visuaiisiert und/oder in Steuersignale für andere als Steilgeräte ausgebildete Feidgeräte, wie z.B. Magnet- Ventile, Eiektro-Motoren etc., umgewandelt werden. Da moderne Meßanordnungen zumeist auch direkt von solchen Leitrechnern aus überwacht und gegebenenfalls gesteuert und/oder konfiguriert werden können, werden in entsprechender weise über vorgenannte, zumeist hinsichtlich der Übertragungsphysik und/oder der Übertragungsiogäk hybride Datenübertragungsnetzwerke dem Meßgerät zugewiesene Betriebsdaten gleichermaßen versendet. Dementsprechend dient das Datenverarbeitungssystem üblicherweise auch dazu, das vom Meßgerät gelieferte Meßwertesignal entsprechend den Anforderungen nachgelagerter Datenübertragungsnetzwerke zu kondätionieren, beispielsweise geeignet zu digitalisieren und gegebenenfalls in ein entsprechendes Telegramm umzusetzen, und/oder vor Ort auszuwerten. Dafür sind in solchen Datenverarbeitungssystemen mit den jeweiligen Verbindungsleitungen elektrisch gekoppelte Auswerteschaltungen vorgesehen, die die vom jeweiligen Meß- und/oder Schaltgerät empfangenen Meßwerte vor- und/oder weiterverarbeiten sowie, falls erforderliche, geeignet konvertieren. Zur Datenübertragung dienen in solchen industriellen Datenverarbeitungssystemen zumindest abschnittsweise, insb. serielle, Feldbusse, wie z.B. FOUNDATION FlELDBUS, RACKBUS-RS 485, PROFiBUS etc., oder beispielsweise auch Netzwerke auf Basis des ETHERNET-Standards sowie die entsprechenden, zumeist übergreifend standardisierten Übertragungs-Protokolle.
Neben den für die Verarbeitung und Konvertierung der von den jeweils angeschlossenen Feldgerät gelieferten Meßwerte erforderlichen Auswerteschaltungen weisen solche übergeordnete
Datenverarbeitungssysteme zumeist auch der Versorgung der angeschlossenen Meß- und/oder Schaitgräte mit elektrischer Energie dienende elektrische Versorgungsschaitungen auf, die eine entsprechende, ggf. direkt vom angeschlossenen Feldbus gespeiste, Versorgungsspannung für die jeweilige Feldgerät-Eiektronik bereitstellen und die daran angeschlossenen elektrische Leitungen sowie die jeweiligen Feldgerät- Elektroniken durchfließende elektrische Ströme treiben. Eine
Versorgungsschaltung kann dabei beispielsweise genau einem Feldgerät jeweils zugeordnet und zusammen mit der dem jeweiligen Feldgerät zugeordneten Auswerteschaltung - beispielsweise zu einem entsprechenden Feldbusadapter vereint - in einem gemeinsamen, z.B. als Hutschienen-Modul ausgebildeten, Elektronik-Gehäuse untergebracht sein. Es ist aber durchaus auch üblich, Versorgungsschaltungen und Auswerteschaltungen jeweils in separaten, ggf. voneinander räumlich entfernten Elektronik-Gehäusen unterzubringen und über externe Leitungen miteinander entsprechend zu verdrahten,
IndustrietaugJiche elektrische bzw. auch elektronische Geräte müssen bekanntlich sehr hohen Schutzanforderungen genügen, insb. hinsichtlich der Abschottung der darin plazierten elektrischen Bauteile gegen äußere Umwelteinflüsse, hinsichtlich des Schutzes gegen allfälliges Berühren spannungsführender Bauteile und/oder hinsichtlich des Unterbindens von elektrischen Zündfunken im Fehlerfall.
Hierzu gehört, wie beispielsweise auch in der DE-A 100 41 166 ausgeführt, im besonderen die Anforderung, daß ein elektrischer Strom, der, beispielsweise bei Körperschluß, via Gehäuse gen Masse oder Erde fließen könnte, einen maximal zulässigen Höchstwert nicht überschreiten darf. Bei einem Anschluß des elektrischen Geräts an 250 V beträgt dieser zulässige Höchstwert beispielsweise 10 mA. Werden diese Anforderungen erfüllt, so entspricht das Gerät zumindest den Anforderungen der Schutzklasse 11 , d. h. es handelt sich um ein elektrisches Gerät mit Schutzisolierung. Zur Realisierung dieser Anforderungen ist es demnach erforderlich, daß das Gehäuse des elektrischen Geräts gegenüber allen spannungsführenden Teilen des Geräts ausreichend isoliert ist. Eine solche Isolierung ist insbesondere dann notwendig, wenn es sich um ein Gehäuse aus elektrisch leitfähigem Materiai, beispielsweise einem Metall, handelt.
Elektrische Geräte, die auch in explosionsgefährdeten Bereichen betrieben werden sollen, müssen darüberhinaus auch sehr hohen Sicherheitsanforderungen hinsichtlich des Explosionsschutzes genügen. Dabei geht es im besonderen darum, die Bildung von Funken sicher zu vermeiden oder zumindest sicherzustellen, daß ein im Inneren eines abgeschlossenen Raumes allfällig entstehender Funke keine Auswirkungen auf die Umgebung hat, um so die eine potentiell mögliche Auslösung einer Explosion sicher zu verhindern. Wie beispielsweise auch in der eingangs genannten EP-A 1 669 726, US-B 63 66 436, der US-B 65 56 447 oder der US-A 2007/0217091 hierzu ausgeführt, werden im Zusammenhang mit Explosionsschutz verschiedene Zündschutzarten unterschieden, die jeweils auch in einschlägigen, elektrische Betriebsmittei für explosionsgefährdete Bereiche betreffenden Standards und Normen entsprechend manifestiert sind, wie z.B. in der US-amerikanischen Norm FM3600, der internationale Norm IEC 60079-18 oder den Normen DIN EN 50014 ff.
So ist z.B. gemäß der Europäischen Norm EN 50 020:1994 Explosionsschutz gegeben, wenn Geräte gemäß der darin definierten Zündschutzart oder auch Schutzklasse mit dem Namen "Eigensicherheit" (Ex-i) ausgebildet sind. Gemäß dieser Schutzklasse haben die Werte für die elektrischen Größen Strom, Spannung und Leistung in einem Gerät zu jeder Zeit jeweils unterhalb eines vorgegebenen Grenzwertes zu liegen. Die drei Grenzwerte sind so gewählt, daß im Fehlerfall, z.B. durch einen Kurzschluß, die maximal entstehende Wärme nicht ausreicht, um einen Zündfunken zu erzeugen. Der Strom wird z.B. durch Widerstände, die Spannung z.B. durch Zener-Dioden und die Leistung durch entsprechende Kombination von ström- und
Spannungsbegrenzenden Bauteilen unter den vorgegebenen Grenzwerten gehalten. In der Europäischen Norm EN 50 019:1994 ist eine weitere Schutzklasse mit dem Namen "Erhöhte Sicherheit" (Ex-e) angegeben. Bei Geräten, die gemäß dieser Schutzklasse ausgebildet sind, wird der Zünd- bzw. Explosionsschutz dadurch erzielt, daß die räumlichen Abstände zwischen zwei verschiedenen elektrischen Potentialen so groß sind, daß eine Funkenbildung auch im Fehlerfall aufgrund der Distanz nicht auftreten kann. Dies kann jedoch unter Umständen dazu führen, daß Schaltungsanordnungen sehr große Abmessungen aufweisen müssen, um diesen Anforderungen zu genügen.
Als eine andere Schutzklasse ist in der Europäischen Norm EN 50 018:1994 ferner die Zündschutzart "Druckfeste Kapselung'" (Ex-d) aufgeführt. Elektrische Geräte die gemäß dieser Schutzklasse ausgebildet sind, müssen ein druckfestes Gehäuse aufweisen, durch das sichergestellt ist, daß eine im inneren des Gehäuses auftretende Explosion nicht in den Außenraum übertragen werden kann. Druckfeste Gehäuse sind, damit sie eine ausreichende mechanische Festigkeit aufweisen, vergleichsweise dickwandig ausgebildet.
Eine weitere europäische Norm, nämlich die DIN EN 50028, betrifft die Schutzklasse "Vergußkapselung" (Ex-m). Dabei handelt es sich um eine Zündschutzart, bei der Bauteile und/oder Baugruppen des elektrischen Geräts, die eine explosionsfähige Atmosphäre durch Funken oder durch Erwärmung potentiell zünden könnten, derart in einer zumeist den die Bauteile und/oder -gruppen umgebender Raum der jeweiligen Kammer ausfüllende, zumeist elastomere und/oder geschäumte, Einbettmasse eingekapselt sind, daß ein Kontakt zur explosionsgefährdeten Atmosphäre weitgehend ausgeschlossen und so eine Entzündung unterbunden werden kann. In den USA, in Kanada, in Japan und anderen Ländern gibt es mit vorgenannten Europäischen Normen vergleichbare Standards.
Die aus vor genannten Gründen notwendige Kapselung von elektrischen Bauteilen und/oder -gruppen elektrischer Geräte der in Rede stehenden Art in Einbettmasse - sei es aus Gründen der elektrischen Isolierung spannungsführender Teile, aus Gründen weiterführenden Explosionsschutzes oder zwecks Abschottung gegen Staub und/oder Feuchtigkeit - wird zumeist dadurch realisiert, daß die die jeweilige Baugruppe aufnehmende Kammer des Gehäuses, insb. im Rahmen eines automatisierten Fertigungsprozesses, mit einem zunächst fließfähigen reaktiven Mehrkomponenten System befüllt und letzteres sich zu einem soliden, zumeist elastomeren Kunststoff, wie etwa Epoxydharz oder Polyurethan, verfestigen gelassen wird,
Nach dem Verfestigen selbigen Kunststoffes innerhalb der Kammer Siegt dann ein fester, ggf. auch elastischer dreidimensionaler Kunststoffkörper vor, der die zu kapselnden Bauteile und/oder Baugruppen im wesentlichen formschlüssig umgibt, ggf. auch einhergehend mit adhäsiver Kontaktierung. Andere als Einbettmasse für elektrische Bauteile und/oder -gruppen Verwendung findende, insb. auch elastomere, Kunststoffe sind beispielsweise auch Silikon und/oder Kautschuk. Verfahren zum Herstellen und/oder Einbringen solcher als Einbettmasse dienenden dreidimensionaler Kunststoffkörper mittels Gießverfahren sind beispielsweise in den eingangs erwähnten EP-A 1 669 726 oder US-A 60 51 783 oder auch der DE-A 198 39 458 beschrieben.
Neben dem vorgenannten Verguß verfahren besteht, wie beispielsweise in der DE-A 100 41 166 vorgeschlagen, eine weitere Möglichkeit solche als Einbettmasse für elektrische Bauteile und/oder -gruppen dienende dreidimensionale Kunststoffkörper in die entsprechende Kammer einzubringen darin, selbigen Kunststoffkörper außerhalb der Kammer daran angepaßt zu formen und dabei in einem solchen Maße ausreichend elastisch auszubilden, daß er auch im ausgehärteten Zustand nachträglich in die Kammer einsteckbar ist.
Bei der Verwendung von als Einbettmasse für elektrische Bauteile und/oder - gruppen dienender - nach welchem Verfahren auch immer hergestellter - dreidimensionaler Kunststoffkörper besteht, wie beispielsweise auch in der EP-A 1 669 726 diskutiert, allerdings ein besonderes Problem darin, daß es bei Temperaturänderungen und den damit einhergehenden absoluten wie auch relativen Volumenänderungen von Gehäuse und Einbettmasse gelegentlich zu einem erhöhten Druck auf eingekapselte Bauteile und/oder zu erhöhten mechanischen Spannungen in Gehäuse und/oder Einbettmasse kommen kann. Damit einhergehend ist bei einer vollständig vergossenen Kammer durchaus mit Beschädigungen des Gehäuses und/oder auch der darin untergebrachten elektrischen Bauteilen zu rechnen. Darüberhinaus besteht bei mittels reaktiven Mehrkomponenetensystems hergestellten Einbettmassen, wie z.B. Polyurethan oder Epoxydharz, ein weiteres Problem darin, daß zusätzlich zu solchen thermisch induzierten technologisch bedingt auch solche mechanischen Spannungen auftreten können, die durch den beim Aushärten nahezu unvermeidbaren Volumenschwund bedingt.
Im weiteren können solche Volumenänderungen - seien sie nun technologisch bedingt und/oder thermisch induziert - auch zu eher unerwünschten Ablösungen der Einbettmasse von der Wandung des Gehäuse führen, wodurch nicht nur die Dichtwirkung der Einbettmasse vermindert wird, sondern zudem auch in unkontrollierbarer weise neue Stromkriech- und/oder Zündpfade eröffnet werden können.
Zur Verminderung solcher mechanischen Spannungen ist beispielsweise in der DE-A 198 39 458 die Verwendung von Polyurethan- oder
Epoxydharzschaum als Einbettmasse empfohlen worden. Des weiteren in der EP-A 1 669 726 vorgeschlagen worden, als Einbettmasse ebenfalls einen porösen, insb. schwammartig strukturierten, und somit hochkompressiblen Kunststoff, wie etwa additionsvemetzten Silikonkautschuk, zu verwenden.
Obzwar mit derartigen aufgeschäumten porösen Einbettmassen dem vorgenannten Spannungsproblem durchaus wirksam begegnet werden kann, haben Untersuchungen an solchen Schäume allerdings ergeben, daß, beispielsweise infolge von praktisch unvermeidbaren Schwankungen der Randbedingungen des Herstellungsprozesses, die Qualität solcher Schäume auch innerhalb einer Charge in einem erheblichen Maße schwanken können und somit eine Reproduzierbarkeit solcher Einbettmassen innerhalb eines schmalen Toleranzbereiches kaum gegeben ist. Infolgedessen können - wenn überhaupt - leider nur mit erheblichem technischen Aufwand, insb. hinsichtlich Kalibrierung, Einstellung und Führung des zumeist weitgehend automatisierten Herstellungsprozesses, verläßliche Aussagen über die tatsächlichen Eigenschaften der jeweiligen Einbettmasse getroffen und insoweit die für die Einbettmassen von elektrischen Geräten der in Rede stehenden Art, im besonderen Maße aber auch die für Feldgeräte insgesamt geforderte hohe Qualität und Funktionssicherheit nicht ohne weiteres sichergestellt werden können.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, elektrische Geräte der in Rede stehenden Art dahingehend zu verbessern, daß vorgenannte Nachteile vermieden werden können. Im weiteren ist eine Aufgabe der Erfindung ferner darin zusehen, daß nämliche elektrische Geräte einerseits mit einem möglichst einfach zu kalibrierenden Herstellungsprozeß mit einer Einbettmasse versehen werden können, die jeweils ausreichend reproduzierbare Eigenschaften aufweist, und daß nämliche elektrische Geräte anderseits über einen möglichst weiten zulässigen Temperaturbereich fehlerfrei betrieben werden können und dabei auch allfällig gestellte Sicherheitsanforderungen, insb. hinsichtlich Expiosionsschutz und/oder Berührungsschutz, zuverlässig erfüllen. Zur Lösung besteht die Erfindung in einem elektrischen, beispielsweise als Meß- und/oder Schaltgerät der industrieilen Meß- und Automatisierungstechnik ausgebildetes und/oder elektronisches, Gerät mit wenigstens einem Gehäuse, das wenigstens eine, beispielsweise elektrische, eiektronische und/oder elektro-mechanische, Bauteile und/oder - gruppen des Geräts aufnehmende, beispielsweise druckdicht und/oder explosionsfest verschlossene, Kammer aufweist. Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, daß ein die Bauteile und/oder -gruppen umgebender Raum nämlicher Kammer zumindest teilweise, beispielsweise auch vollständig und/oder in einer Zündschutzart "Ex-m" gewährleistenden Weise, mit Einbettmasse ausgefüllt ist, in die, beispielsweise im wesentlichen kugelförmige und/oder mit Gas befüllte, Hohlkörper, wie etwa Mikrobalions, eingelagert sind.
Ferner besteht die Erfindung auch darin, eines solches Gerät zum Messen einer physikalischen und/oder chemischen Meßgröße eines in einer, insb. sich zumindest abschnittsweise durch eine explosionsgefährdete Gefahrenzone erstreckenden, Rohrleitung und/oder in einem, änsb. innerhalb einer explosionsgefährdeten Gefahrenzone plazierten, Behälter geführten Mediums zu verwenden.
Nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Einbettmasse mittels Befüllens der vorab mit Bauteilen bzw. -gruppen bestückten, insb. auch vorab mit zumindest einem Teil der Hohlkörper befüllten, Kammer mit einem fließfähigem, insb. reaktiven und/oder zumindest mit einem Teil der Hohlkörper versetzten, Mehrkomponentensystem gebildet ist. Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Einbettmasse mittels Erstarrenlassens, insb. durch Aushärten und/oder Verharzen, zumindest eines Anteils von in die Kammer eingefülltem Mehrkomponentensystems innerhalb derselben gebildet ist. Grundsätzlich ist eine Vielzahl von Materialien zur Realisierung Einbettmasse verwendbar. Nach einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung ist allerdings vorgesehen, daß die Einbettmasse überwiegend aus einem, insb. polymeren und/oder elastischen und/oder im wesentlichem soliden, Kunststoff, insb. Polyurethan, besteht. Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der, insb. im wesentlichem solide, Kunststoff zumindest überwiegend porenfrei ausgebildet ist und/oder daß die Hohlkörper zumindest anteilig und/oder zumindest durchschnittlich eine höhere effektive Kompressibilität aufweisen als der Kunststoff. Alternativ oder in Ergänzung zu dieser Weiterbildung ist ferner vorgesehen eine solche Einbettmasse zu verwenden, bei der ein Volumenverhäitnis von Hohlkörper zu Kunststoff, insb. initial, wenigstens 1 :100, insb. wenigstens 1 :10, beträgt.
Auch als Kunststoff kommen eine Vielzahl von, insb. vergußfähigen und bei vergleichsweise niedrigen Verarbeitungstemperaturen applizier- und/oder und aushärtbaren, Materialien in Frage, wie etwa Epoxydharz, Silikon etc. Nach einer dritten Ausgestaltung der Erfindung ist allerdings vorgesehen, daß als Kunststoff ein, insb. im Vergleich zu Silikon zumeist kostengünstigeres, geringe Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisendes und zumeist auch weniger zur Ausgasung neigendes, Polyurethan verwendet wird.
Obzwar Durchmesser bzw. Größe der verwendeten Hohlkörper grundsätzlich ganz unterschiedlich sein kann, ist gemäß einer vierten Ausgestaltung der Erfindung ferner vorgesehen, ausschließlich oder zumindest überwiegend solche Hohlkörper zu verwenden, die einen größten einen Durchmesser im Mikrometerbereich aufweisen.
Nach einer fünften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, ausschließlich oder zumindest überwiegend solche Hohlkörper zu verwenden, die einen größten Durchmesser aufweisen, der kleiner als 1 mm, insb. kleiner als 0,5 mm, ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß die verwendeten Hohlkörper eine solche Partikelgröße aufweisen, daß der größte Durchmesser zumindest durchschnittlich und/oder überwiegend zwischen 60 μm und 120 μm liegt.
Nach einer sechsten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Hohlkörper eine hydrostatische Druckfestigkeit aufweisen, die zumindest durchschnittlich und/oder überwiegend größer als 300 psi ist.
Nach einer siebenten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Hohlkörper eine Dichte aufweisen, die zumindest durchschnittlich und/oder überwiegend zwischen 0,08 g/cm3 und 0,12 g/cm3 liegt.
Nach einer achten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß wobei ein Volumenanteii der Hohlkörper an der Einbettmasse wenigstens 1 %, insb. mehr als 5%, beträgt.
Nach einer neunten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Hohlkörper mitteis eines elektrisch im wesentlichen nicht-leitenden Material und/oder eines Kunststoffs gebildet sind.
Nach einer zehnten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zumindest ein Teil der Hohlkörper als Glas-Kugeln und/oder Phenolharz- Kugeln ausgebildet sind.
Obzwar grundsätzlich die mit der Einbettmasse versehene Kammer nicht abgedichtet sein muß ist nach einer elften Ausgestaltung der Erfindung ferner vorgesehen, daß die wenigstens eine Bauteile und/oder -gruppen des Geräts aufnehmende Kammer druckdicht und/oder explosionsfest verschlossen ist. in einem solchen Fall kommen die Vorteile der erfindungsgemäß vorgesehenen Einbettmasse mit insgesamt hoher effektiver Kompressibilität zur besonderen Geltung, da auch dabei sehr wirksam unzulässige hohe Drücke bzw. Spannungen in Eänbettmasse und/oder umgebendem Gehäuse vermieden werden können. Dies im besonderen auch dann wenn der die Bauteile und/oder -gruppen umgebender Raum, beispielsweise auch zur Realisierung der Zündschutzart "Ex-m", vollständig mit der Einbettmasse gefüllt ist. Die Realisierung des Gerätes in vorgenannter Zündschutzart wäre beispielsweise auch dem Einsatz des erfindungsgemäßen Geräts in einem explosionsgefährdeten Bereich durchaus förderlich,
Nach einer zwölften Ausgestaltung der Erfindung umfaßt das Gerät weiters einen mit in der Kammer befindlichen Bauteilen mittels Verbindungsleitung elektrisch verbundenen Meßaufnehmer, der im Betrieb zumindest zeitweise ein mit einer physikalischen und/oder chemischen Meßgröße eines, insb. in einer Rohrleitung und/oder in einem Behälter geführten, Mediums korrespondierendes Meßsignal via Verbindungsleitung bereitstellt.
Ausgehend von den zuvor aufgeführten herkömmlichen Geräten der in Rede stehenden Art innewohnenden Nachteilen besteht also ein Grundgedanke der Erfindung u.a. darin, die für, insb. als Feldmeßgeräte dienende, elektrische Geräte der in Rede stehende Art verwendete Einbettmasse einerseits insgesamt zumindest hinsichtlich der zu erwartenden thermisch bedingten Ausdehnungen durch das Einbringen von Einschlüssen ausreichend kompressible auszubilden, anderseits aber auch jene diese insgesamt hohe Kompressibilität gewährleistende Einschlüsse innerhalb der Einbettmasse und somit die Einbettmasse insgesamt hinsichtlich Qualität und Betriebseigenschaften ausreichend sicher definieren und somit auch ohne erheblichen Mehraufwand gut reproduzieren zu können. Die geforderte hohe Kompressibilität wie auch Quaiitätssicherheit der Einbettmasse wird erfindungsgemäß durch die Verwendung von in die Einbettmasse eingelagerten Hohlkörpern realisiert, die selbst im Vergleich zumindest zur umgebenden Gehäusewandung naturgemäß weitaus nachgiebiger und beispielsweise im Vergleich zu gängigen elastomeren Kunststoffen, wie Polyurethan, Epoxydharz, Silikon etc., effektiv eine weitaus höherer Kompressibilität aufweisen können. Anders gesagt kann durch die Verwendung der Hohlkörper auf sehr einfache und effektive, im besonderen auch definierten und reproduzierbaren Weise eine für elektrische Geräte der in Rede stehenden Art geeignete Einbettmasse geschaffen werden, die zum einen eine mit Schäumen durchaus vergleichbaren offenporigen, die erforderliche Kompressibilität bewirkenden Struktur aufweist, zum anderen aber nicht die mit der Schaumbildung ansonsten zumeist einhergehenden Unwägbarkeiten hinsichtlich Qualität und Betriebsverhalten aufweist.
Mit der Erfindung wird also eine Einbettmasse für elektrische Geräte bereitgestellt, die deren Einsatz auch innerhalb eines weiten Betriebstemperaturbereichen ermöglicht, da aufgrund der insgesamt hohen Kompressibilität weder ein Ablösen der Einbettmasse von der die jeweilige Kammer umgebenden Wandung noch ein unzulässig hoher Druck innerhalb nämlicher zu befürchten ist. Dies im besonderen deshalb, weil zumindest die in der Einbettmasse eingelagerten Hohlkörper mit thermisch bedingten Voiumenänderungen des Gehäuses relativ zur Einbettmasse alifällige einhergehende mechanische Spannungen ohne weiteres aufnehmen können.
im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäßen Geräte sowie erfindungsgemäße Verwendungen solcher Geräte auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird im besonderen auch auf die den unabhängigen Patentansprüchen nachgeordneten
Patentansprüche sowie auf die nachfolgende Erläuterung der Erfindung wie auch vorteilhafter Ausgestaltungen derselben anhand von in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen verwiesen; gleiche Teile sind in den Figuren im übrigen mit gleichen Bezugszeichen versehen. Falls es der Übersichtlichkeit dienlich ist, wird auf bereits erwähnte Bezugszeichen in nachfolgenden Figuren verzichtet. Im einzelne sind in: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines als Meßgerät, insb. elektromechanischer Grenzstandssensor, ausgebildeten elektrischen Geräts mit einem als Elektronik-Gehäuse ausgebiideten Gehäuse gezeigt,
Fig. 2 eine Ansicht des Geräts nach Fig. 1 mit geschnittenem
Elektronik-Gehäuse gezeigt, vor dem Einsetzen eines dem Verschließen einer Bauteile und/oder Baugruppen des Geräts aufnehmenden, mit Einbettmasse befüllter Kammer dienenden Stopfens,
Fig. 3 das Gerät von Fig. 2 nach dem Einsetzen des Stopfens gezeigt, und
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Ansicht des Geräts im zusammengebauten Zustand gezeigt, allerdings in einer gegenüber dem Elektronik-Gehäuse nach Fig. 3 etwas abgewandelten Ausführungsform.
In der Fig. 1 ist ein elektrisches, insb. als Meß- und/oder Schaltgerät der industriellen Meß- und Automatisierungstechnik ausgebildetes und/oder elektronisches, Gerät gezeigt. Das Gerät weist wenigstens ein Gehäuse mit wenigstens einer Kammer auf. Diese wiederum dient dazu, insb. elektrische, elektronische und/oder eiektro-mechanische Bauteile und/oder -gruppen des Geräts aufzunehmen.
Das Gerät ist ferner im besonderen dafür vorgesehen, zum Messen einer physikalischen und/oder chemischen Meßgröße eines in einer, beispielsweise sich zumindest abschnittsweise durch eine explosionsgefährdete Gefahrenzone erstreckenden, Rohrleitung und/oder in einem, beispielsweise innerhalb einer explosionsgefährdeten Gefahrenzone plazierten, Behälter geführten Mediums verwendet zu werden. Dementsprechend kann es sich bei dem elektrischen Gerät beispielsweise um ein Coriolis-Massendurchflußmeßgerät, ein Dichte-Meßgerät, ein magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät, ein Wirbel-Durchflußmeßgerät, ein Ultarschall-Durchflußmeßgerät, ein thermisches Massend urchfluß- Meßgerät, ein D ruck- Meßgerät, ein Füllstand-Meßgerät, ein Temperatur- Meßgerät ein ph-Wert-Meßgerät oder dergleichen handeln. Dafür umfaßt das Gerät nach einer Weiterbildung der Erfindung wenigstens einen mit in der Kammer befindlichen Bauteilen mittels, insb. zumindest abschnittsweise flexibler, Verbindungsleitung elektrisch verbundenen Meßaufnehmer 10, der im Betrieb zumindest zeitweise ein mit einer physikalischen und/oder chemischen Meßgröße des jeweils zu messenden, insb. in einer Rohrleitung und/oder in einem Behälter geführten, Mediums korrespondierendes Meßsignal via Verbindungsleitung bereitstellt.
Für die weitere Erläuterung der Erfindung ist für das in den Figuren gezeigte Ausführungsbeispiel - lediglich stellvertretend und ohne Beschränkung darauf - ein in der industriellen Meßtechnik gleichermaßen etablierter, der Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter dienender elektromechanischer Füllstandssensor gewählt worden, wie er dem Fachmann z.B. auch aus der eingangs erwähnten US-A 60 51 783 oder US- B 65 39 819 bekannt ist.
Das im Ausführungsbeispiel ais Fülistandssensor ausgebiidete Gerät hat, wie aus der Zusammenschau von Fig. 1 und 2 und/oder 3 ersichtlich ein als Einschraubstück ausgebildetes Meßaufnehmer-Gehäuse 11 mit einem Gewindeabschnitt 12 und einem Sechskantkopf 13.
Ein die Kammer 14 des Gehäuses bildender hohler Innenraum des Einschraubstücks ist, wie in Fig. 2 und 3 schematisch dargesteilt, am unteren Ende durch eine Membran 15 verschlossen, an der wiederum die membranseitige Enden von zwei Schwingstäben 16 und 17 befestigt sind. Mittels des Einschraubstücks wird das hier als grenzstandüberwachender Füllstandssensor dienende Gerät so in einer mit einem Innengewinde versehenen Öffnung einer - hier nicht dargestellten - Behäiterwand mediumsdicht befestigt, daß die Schwingstäbe 16, 17 in das Innere des Behälters ragen und mit dem Füllgut in Berührung kommen, wenn dieses den zu überwachenden Grenzfüflstand erreicht.
In dem hohlen Innenraum 14 des Meßaufnehmer-Gehäuses 11 ist eine elektromechanäsche Wandleranordnung 18 angeordnet, die durch einen Stapel von piezoelektrischen Elementen gebildet ist. Die Wandleranordnung 18 enthält Erregungswandler und Empfangswandler. Wenn an die Erregungswandler eine elektrische Wechseispannung angelegt wird, versetzen sie die Membran 15 in Schwingungen, die auf die Schwingstäbe 16 und 17 übertragen werden, so daß diese entgegengesetzte Schwingungen quer zu ihrer Längsrichtung ausführen. Wenn auf die Empfangswandler mechanische Schwingungen einwirken, erzeugen sie eine elektrische Wechselspannung mit der Frequenz der mechanischen Schwingungen.
Eine zugehörige - mit dem Meßaufnehmer via Wandleranordnung 18 elektrisch kommunizierende - Elektronik enthält einen Verstärker, der am Eingang die von den Empfangswandlern erzeugte Wechseispannung empfängt und am Ausgang die verstärkte Wechselspannung zu den Erregungswandlern überträgt. Somit liegt das von der Membran 15 und den Schwingstäben 16, 17 gebildete mechanische Schwingsystem über die Wandleranordnung 18 im Rückkopplungskreis des Verstärkers, so daß es sich zu Schwingungen mit einer Eigenresonanzfrequenz erregt. Die Funktion eines solchen Füllstandssensors beruht bekanntlich darauf, daß eine Eigenresonanzfrequenz des mechanischen Schwingsystems für den Fail, daß die Schwängstäbe 16, 17 nicht mit dem zu überwachenden Füllgut in Berührung stehen, in einem für die Detektion ausreichenden Maße höher ist als für den Fall, daß die Schwingstäbe 16, 17 in das Füllgut eintauchen. Die zugehörige Elektronik enthält daher zusätzlich eine Auswerteschaltung, die feststellt, ob die Frequenz der vom Verstärker abgegebenen Wechselspannung, die mit der Frequenz der mechanischen Schwingung übereinstimmt, über oder unter einem vorgegebenen Schwellenwert liegt. Wenn diese Frequenz über dem Schwellenwert liegt, bedeutet dies, daß die Schwingstäbe 16, 17 in Luft schwingen, also das Füllgut den zu überwachenden Füllstand nicht erreicht hat. Wenn dagegen die Frequenz unter dem Schwellenwert liegt, bedeutet dies, daß das Füllgut im Behälter den zu überwachenden Füllstand erreicht oder überschritten hat.
Zur Unterbringung der Elektronik, die mit der Wandleranordnung 18 und insoweit mit dem Meßaufnehmer 10 also solches mitteis abschnittsweise flexibler und/oder abschnittsweise starrer Verbindungsleitung(en) 50 verbunden sein kann, ist an der außerhalb des - hier nicht dargestellten - Behälters liegenden Stirnseite des Einschraubstücks ein weiteres - hier insoweit als Elektronik-Gehäuse dienendes - Gehäuse 20 angebracht. Die Wand des Eiektronik-Gehäuses 20 ist durch ein Metallrohr 21 gebildet, das, wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, am einen Ende an dem als Meßaufnehmer-Gehäuse 11 dienenden Einschraubstück dächt befestigt ist und dessen entgegengesetztes Ende offen ist. Die Elektronik ist in üblicher Weise durch elektrische und/oder elektronische Bauteile gebildet, die unter Bildung von entsprechenden elektronischen und/oder elektrischen Baugruppen auf Leiterplatten 22 montiert sind. In das Innere des Elektronikgehäuses 20 ist eine durch ein Kunststofformteil gebildete Hülse 23 eingesetzt, die an der Innenfläche des Metallrohres 21 anliegt und die Elektronik im Inneren des Elektronikgehäuses 20 umgibt. Die Hülse 23 weist am unteren Ende eine Verlängerung 24 von kleinerem Durchmesser auf, die in den hohlen Innenraum 14 des Einschraubstücks 11 ragt und die Wandleranordnung 18 umgibt. Die Hülse 23 erleichtert das Anbringen der Elektronik im Eiektronikgehäuse 20, da die Elektronik dadurch außerhalb des Elektronikgehäuses 20 in der Hülse 23 angeordnet und dann zusammen mit der Hülse 23 in das Elektronikgehäuse 20 eingesetzt werden kann. Zum Schutz der verwendeten Bauteile und/oder zur Gewährleistung von allfällig an das Gerät gestellten Sicherheitsanforderungen ist beim Gerät, wie auch in den Fign. 2 und 3 schematisch dargestellt, ferner ein die Bauteile und/oder -gruppen umgebender Raum 14' - hier also ein nach Einsetzen der Bauteile bzw. -gruppen verbleibender Teil des Innenraums 14 - der erwähnten Kammer zumindest teilweise mit Einbettmasse ausgefüllt, gegebenenfalls auch vollständig und/oder in einer Zündschutzart "Ex-m" gewährleistenden Weise. Im besonderen ist vorgesehen, daß die Einbettmasse zumindest anteilig aus einem Kunststoff 25 besteht, wie etwa Polyurethan, Silikon, Epoxydharz oder dergleichen.
Zur weiteren Verminderung des vom Gerät ausgehenden Gefährdungspotentials, insb. auch zur Senkung des Risikos eines Entzündens von das Gerät im Betrieb umgebender Atmosphäre, kann es von Vorteil sein, die Kammer zudem druckdicht und/oder explosionsfest verschlossen auszugestalten. Alternativ oder in Ergänzung dazu besteht die Einbettmasse nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, insb. zwecks Gewährleistung vorgenannter Zündschutzart "Ex-m", überwiegend aus einem polymeren und/oder elastischen Kunststoff, insb. einem Polyurethan.
Um die, beispielsweise mittels solidem Kunststoff gebildete, Einbettmasse, insb. im Hinblick auf im Betrieb allfällig auftretende thermische und/oder mechanische Belastungen, ausreichend kompressibel auszubilden, sind beim erfindungsgemäßen Gerät desweiteren in die Einbettmasse, insb. im Vergleich zu solidem Polyurethan und/oder Silikon kompressible, Hohlkörper 100 eingelagert. Die Hohlkörper 100 können beispielsweise mit einem, insb. inerten, Gas befüilt und/oder- als sogenannte Mikrobailons oder Mikrokugeln - im wesentlichen kugelförmig ausgebildet sein. Desweiteren können Hohlkörper 1000 selbst, vielmehr deren Schale, mittels eines elektrisch nicht- leitenden Material und/oder eines Kunststoffs gebildet sein, im besonderen kommen dabei Glas-Kugeln und/oder Phenolharz-Kugein als für die Realisierung der Erfindung hervorragend geeignete Hohlkörper in Frage, wie sie z.B. unter der Bezeichnung Ucar® BJO-0930 erhältlich sind. Letztere weisen beispielsweise eine hydrostatische Druckfestigkeit von mehr als 300 psi sowie eine Dichte etwa zwischen 0,08 g/cm3 und 0,12 g/cm3 auf.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist für den erwähnten Fall, daß die Einbettmasse auch mittels eines - insoweit auch Matrix für die Hohlkörper 100 dienende - Kunststoffs 25 gebildet ist, ferner vorgesehen, daß die Hohlkörper zumindest durchschnittlich und/oder insgesamt eine höhere effektive Kompressibilität aufweisen als der - gegebenenfalls selbst weitgehend inkompressible ausgebildete - Kunststoff. Dafür ist des weiteren vorgesehen, zumindest anteilig, insb. überwiegend, solche Hohlkörper zu verwenden, die eine im Vergleich zum verwendeten Kunststoff höhere auf das Volumen bezogene, spezifische Kompressibilität aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist daher ferner vorgesehen, Hohlkörper und Kunststoff in solchen Mengen zu verwenden, daß ein Volumenverhältnis von Hohlkörper 100 zu Kunststoff innerhalb der Einbettmasse 25 schlußendlich wenigstens 1 :100, insb. wenigstens 1 :10, beträgt und/oder daß ein Volumenanteil der Hohikörper an der gesamten Einbettmasse wenigstens 1 %, insb. mehr als 5%, beträgt. Alternativ oder in Ergänzung dazu ist ferner vorgesehen, solche Hohlkörper mit einer Partikelgröße zu verwenden, die zumindest durchschnittlich und/oder überwiegend kleiner als 1 mm, insb. kleiner als 0,5 mm, ist. Im besonderen wird allerdings vorgeschlagen, daß die Hohlkörper zumindest durchschnittlich und/oder überwiegend eine Partikelgröße aufweisen, die zwischen 60 μm und 120 μm liegt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Hohlkörper in innerhalb der Einbettmasse, wie in Fig. 2 und 3 angedeutete, möglichst gleichmäßig verteilt angeordnet, wodurch die Einbettmasse trotz eingelagerter "Störungen" inform der Hohlkörper quasi isotrop ausgebildet werden kann. Alternativ dazu können die Hohlkörper aber auch, wie in Fig. 4 angedeutet räumlich konzentriert, beispielsweise schichtweise und/oder gehäuft, in der Einbettmasse angeordnet sein, beispielsweise um gezielt deren Kompressibiiität und/oder deren Ausdehnungsverhalten an die tatsächlichen Gegebenheiten innerhalb Kammer bzw. des Gehäuses anpassen zu können.
Zur Gewährleistung einer guten Reproduzierbarkeit der Einbettmasse auch im Zuge einer automatisierten Fertigung bei möglichst gleichbleibend hohen Qualität kann es des weiteren von Vorteil sein, den Kunststoff - abgesehen von den eingelagerten Hohlkörpern - ansonsten im wesentlichem solide und/oder zumindest überwiegend porenfrei auszubilden.
Weitere, für die Realisierung der Einbettmasse geeignete Hohlkörper bzw. Kunststoff-Hohlkörper-Mischungen sind darüberhinaus beispielsweise auch in der US-B 62 07 730 beschrieben.
Die Einbettmasse selbst kann auf einfache Weise z.B. dadurch hergestellt werden, daß die vorab mit Bauteilen bzw. -gruppen entsprechend bestückte - gegebenenfails auch vorab mit zumindest einem Teil der benötigten Hohlkörper befüllte - Kammer mit einem als Vergußmasse dienenden fließfähigen, insb. reaktiven und/oder zumindest mit einem Teil der Hohlkörper versetzten, Mehrkomponentensystem befüilt wird. Für den Fall, daß die Einbettmasse schlußendlich als ein solider dreidimensionaler Körper ausgebildet sein soll, wird die Einbettmasse schließlich dadurch gebildet, daß zumindest ein Anteil von dem in die Kammer eingefüllten
Mehrkomponentensystem innerhalb derselben erstarren gelassen wird, beispielsweise durch Aushärten und/oder Verharzen des Mehrkomponentensystems infolge darin entsprechend zugelassener chemischer Reaktionen, wie etwa Polyaddition, Additionsvernetzung, Polymerisation oder dergleichen. Alternativ oder in Ergänzung dazu kann aber auch, wie beispielsweise auch in der eingangs erwähnten DE 100 41 166 vorgeschlagen, zumindest ein Teil des Kunststoffes und insoweit der Einbettmasse insgesamt dauerhaft fließfähig belassen werden.
Ein für die Herstellung der Einbettmasse geeignetes Verfahren ist beispielsweise in der eingangs erwähnten US-A 60 51 783 gezeigt. In Anlehnung daran werden, nachdem die Hülse 23 mit der Elektronik in das Elektronikgehäuse 20 eingesetzt worden ist, die Hohlräume im Eiektronikgehäuse 20 und im Einschraubstück 11 mit dem als Vergußmasse 25' dienenden Mehrkomponentensystem ausgefüllt. Diese wird durch das offene Ende des Elektronikgehäuses 20 in flüssigem Zustand eingefüllt und härtet dann entsprechend aus. Die Vergußmasse kann beispielsweise ein fließfähiges, mit Aikohohl und einen entsprechenden Katalysator versetztes Präpolymersystem oder ein eher gelartiger Zweikomponenten- Siiikonkautschuk sein.
Zum Einfüllen der Vergußmasse 25' wird das Gerät in die in Fig. 1 dargestellte vertikale Position gebracht, in der das offene Ende des Elektronikgehäuses 20 oben liegt. Im Betrieb kann das Gerät dagegen in jeder beliebigen Lage montiert werden; gewöhnlich werden Füllstandssensoren der beschriebenen Art in der Seitenwand des Behälters auf der Höhe des zu überwachenden Füllstands horizontal angebracht.
Die im folgenden verwendeten Begriffe "oben" und "unten" beziehen sich auf die in der Zeichnung dargestellte Einfüllposition.
Fig. 1 zeigt das Gerät nach dem Einfüllen der punktiert dargestellten Vergußmasse 25'. Zur Automatisierung der Fertigung wird hierzu eine möglichst gleich dosierte Menge abgemessen und eingefüllt.
Das dargestellte Elektronikgehäuse 20 ist so ausgebildet, daß unabhängig von allfälligen Fertigungs- und Dosierungsschwankungen und unabhängig von unterschiedlichen Bauteilegrößen bei stets gleicher Füllmengendosierung die gewünschte Füllhöhe genau eingehalten wird. Zu diesem Zweck ist in dem Elektronikgehäuse 20 ein Überlaufrohr 26 so angebracht, daß sein oberes Ende auf der gewünschten Füllhöhe unterhalb des oberen Randes des Elektronikgehäuses liegt. Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Überlaufrohr 26 koaxial zum
Elektronikgehäuse 20 angeordnet. Es ist am unteren Ende verschlossen und hat einen verhältnismäßig großen Durchmesser, so daß sein Volumen wesentlich größer ais die größte vorkommende Überlaufmenge der Vergußmasse 25' ist. Die Einfülimenge der Vergußmasse 25' wird so bemessen, daß auch beim größten vorkommenden Restvolumen die gewünschte Fülihöhe erreicht wird. Bei kleinerem Restvolumen fließt die überschüssige Vergußmasse in das Überlaufrohr 26. Diese Überlaufmenge 27 sammelt sich im unteren Teil des Überlaufrohres 26 an, der als Auffangraum dient. Infolge des verhältnismäßig großen Volumens des Überiaufrohres bleibt aber auch bei der größten vorkommenden
Überlaufmenge 27 ein beträchtliches Luftvoiumen im Überlaufrohr 26 bestehen.
Somit wird die Fülihöhe der Vergußmasse 25' im Elektronikgehäuse 20 stets genau auf der Höhe des oberen Randes des Überlaufrohres 26 gehalten.
Im Übergangsbereich zwischen dem Elektronikgehäuse 20 und dem Einschraubstück 11 ist an die Hülse 23 eine ringförmige Luftkammer 28 angeformt, die in keiner Verbindung mit dem Volumen steht, das die Vergußmasse 25' aufnimmt, so daß die Luftkammer 28 auch nach dem Einfüllen der Vergußmasse 25' mit Luft gefüllt bleibt.
Sofort nach dem Einfüllen der Vergußmasse 25', während sich diese noch in flüssigem Zustand befindet, wird das offene Ende des Elektronikgehäuses 20 durch einen Stopfen 30 verschlossen, der in Fig. 1 oberhalb des noch offenen Elektronikgehäuses 20 dargestellt ist. Der Stopfen 30 ist ein beispielsweise durch Spritzguß hergestelltes Kunststoff-Formteil und dient außer zum Verschließen des Elektronikgehäuses 20 auch zur Verbindung der im Elektronikgehäuse 20 untergebrachten Eiektronik mit äußeren Leitungen. Zu diesem Zweck sind in den Stopfen 30 metallische Kontaktteile 31 eingesetzt, die an der dem Innern des Elektronikgehäuses 20 zugewandten Unterseite des Stopfens 30 hervorstehende Kontaktspitzen aufweisen und an der außen liegenden Oberseite des Stopfens 30 flache Kontaktzungen bilden, auf die ein Steckverbindungsteil aufgesteckt werden kann. In die Unterseite des Stopfens 30 ist eine Ausnehmung 32 eingeformt, und rings um den Stopfen 30 verläuft eine Umfangsnut 33. Der unterhalb der Umfangsnut 33 liegende Randbereich 34 des Stopfens 30 geht in einen Umfangsrand 35 über, der die Ausnehmung 32 umgibt und einen etwas kleineren Außendurchmesser als der Randbereich 34 aufweist. Durch diesen Umfangsrand 35 verlaufen Entlüftungslöcher 36 von der Ausnehmung 32 zum Außenumfang. Ein oberhalb der Umfangsnut 33 gebildeter vorspringender Rand 37 begrenzt das Eindringen des Stopfens 30 in das Elektronikgehäuse 20. Wenn der Stopfen 30 vollständig eingeführt ist, liegt der Rand 37 auf dem oberen Rand des Elektronikgehäuses 20 auf (Fig. 3).
Beim Einsetzen des Stopfens 30 in das offene Ende des Elektronäkgehäuses 20 kann Luft, die sich über der Oberfläche der Vergußmasse 25' befindet, durch die Entlüftungslöcher 36 nach außen entweichen. Beim weiteren Einführen des Stopfens 30 tauchen die Spitzen der Kontaktteäle 31 und der Umfangsrand 35 in die Vergußmasse 25' ein, wodurch noch etwas Vergußmasse verdrängt wird, die in das Überlaufrohr 26 abfließt. Wenn schließlich der Stopfen 30 voilständig eingeführt ist (Fig. 3), ragt das Überlaufrohr 26 bis in die Ausnehmung 32, so daß auch ein Teil der Ausnehmung 32 mit Vergußmasse 25' gefüllt ist.
Zwischen dem Randbereich 34 des Stopfens 30 und der Innenfläche des Metallrohres 21 besteht ein Spalt, der so bemessen ist, daß Vergußmasse, die in den Zwischenraum zwischen dem Umfangsrand 35 und dem Metallrohr 21 eindringt, durch die Kapillarwirkung nach oben in die Umfangsnut 36 gezogen wird. Diese aufsteigende Vergußmasse sammelt sich in der Umfangsnut 33 an, wodurch zwei Wirkungen erzielt werden: einerseits wird verhindert, daß die aufsteigende Vergußmasse nach außen austritt, und andererseits ergibt die in der Umfangsnut 33 angesammelte Vergußmasse, wenn sie ausgehärtet ist, eine gute Abdichtung des Spaltes zwischen dem Stopfen 30 und der Wand des Elektronikgehäuses 20.
Fig. 3 zeigt das Gerät im vollständig zusammengebauten Zustand. Die von der Unterseite des Stopfens 30 nach unten ragenden Spitzen der Kontaktteile 31 stehen mit Gegenkontaktstücken der Elektronik in Eingriff. Auf die nach oben ragenden flachen Kontaktzungen der Kontaktteile 31 ist ein mit einem Kabel verbundenes Steckverbindungsteil 38 aufgesteckt. Dadurch ist die Verbindung von dem Kabel zu der Elektronik im Elektronikgehäuse 20 hergestellt.
Vergleichsweise weiche Einbettmassen, wie etwa Silikonkautschuk, haben die Eigenschaft, daß sie die Wärme gut leiten und sich bei Erwärmung relativ stark ausdehnen. Das in der Luftkammer 44 eingeschlossene Luftvolumen wirkt im Betrieb des Geräts als Temperaturbarriere zwischen dem mit dem Behälter verbundenen Einschraubstück 11 und dem Elektronäkgehäuse 2O1 wodurch der Wärmetransport vom Füllstandssensor zur Elektronik reduziert wird. Das im Überlaufrohr 26 vorhandene Luftvolumen nimmt zusätzlich zu den eingelagerten Hohlkörpern einen Teil des Überdrucks auf, der im Elektronäkgehäuse 20 entsteht, wenn sich der Kunststoff der Einbettmasse 25 bei Erwärmung ausdehnt.
Fig. 4 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform des Elektronikgehäuses 20, das an einen Füllstandssensor von gleicher Art wie in den Figuren 1 und 2 angebaut ist. Die Bestandteile des hier als Fülistandssensor ausgebildeten Meßaufnhemers 10 und des Eiektronikgehäuses 20 stimmen mit denjenigen der Ausführungsform von Fig. 2 und 3 weitgehend überein und sind daher mit den gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 2 und 3 bezeichnet. Ein Unterschied zwischen der Ausführungsform von Fig. 4 und derjenigen von Fig. 2 und 3 besteht u.a. in dem Überlaufrohr, das in Fig. 4 mit 40 bezeichnet ist: Das Überlaufrohr 40 liegt nicht mehr koaxial zum Elektronikgehäuse 20, sondern an einer gegen die Achse versetzten Stelle, und es steht am unteren Ende mit der im Einschraubstück 11 gebildeten Luftkammer 28 in Verbindung. Daher dient in diesem Fall die Luftkammer 28 auch als Auffangraum für die Überlaufmenge 27 der Vergußmasse 25', die sich am Boden der Luftkammer 28 ansammelt. Ferner wird ein im Elektronikgehäuse 20 entstehender Überdruck von dem gesamten Luftvoiumen in der Luftkammer 28 und im Überlaufrohr 40 aufgenommen. Aus beiden Gründen kann das ÜberSaufrohr mit wesentlich kleinerem Querschnitt als bei der Ausführungsform von Fig. 2 und 3 ausgebildet sein.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Elektrisches, insb. als Meß- und/oder Schaltgerät der industriellen Meß- und Automatisierungstechnik ausgebildetes und/oder elektronisches, Gerät mit wenigstens einem Gehäuse (11 , 20), das wenigstens eine, insb. elektrische, elektronische und/oder elektro-mechanische, Bauteile und/oder - gruppen des Geräts aufnehmende, insb. druckdicht und/oder explosionsfest verschlossene, Kammer (14) aufweist, wobei ein die Bauteile und/oder - gruppen umgebender Raum nämlicher Kammer (14) zumindest teilweise, insb. vollständig und/oder in einer Zündschutzart "Ex-m" gewährleistenden Weise, mit Einbettmasse (25) ausgefüllt ist, in die, insb. im wesentlichen kugelförmige und/oder mit Gas befüllte, Hohlkörper (100), insb. Mikrobaüons, eingelagert sind.
2. Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Einbettmasse mittels Befüllens der vorab mit Bauteilen bzw. -gruppen bestückten, insb. auch vorab mit zumindest einem Teil der Hohlkörper befüllten, Kammer mit einem fließfähigem, insb. reaktiven und/oder zumindest mit einem Teil der Hohlkörper versetzten, Mehrkomponentensystem (25') gebildet ist.
3. Gerät nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Einbettmasse mittels Erstarrenlassens, insb. durch Aushärten und/oder Verharzen, zumindest eines Anteils von in die Kammer eingefülltem Mehrkomponentensystems innerhalb derselben gebildet ist.
4. Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Einbettmasse überwiegend aus einem, insb. polymeren und/oder elastischen und/oder im wesentlichem soliden, Kunststoff, insb. Polyurethan, besteht.
5. Gerät nach dem vorherigen Anspruch, wobei der, insb. im wesentlichem solide, Kunststoff zumindest überwiegend porenfrei ausgebildet ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei die Hohlkörper zumindest anteilig und/oder zumindest durchschnittlich eine höhere effektive Kompressibilität aufweisen ais der Kunststoff.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei ein Volumenverhältnis von Hohikörper zu Kunststoff, insb. initial und/oder nominell, wenigstens 1 : 100, insb. wenigstens 1 :10, beträgt
8. Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Hohlkörper eine Partikelgröße aufweisen, die zumindest durchschnittlich und/oder überwiegend kleiner als 1 mm, insb. kleiner als 0,5 mm, ist.
9. Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Hohlkörper eine Partikeigröße aufweisen, die zumindest durchschnittlich und/oder überwiegend zwischen 60 μm und 120 μm liegt.
10. Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Hohlkörper eine hydrostatische Druckfestigkeit aufweisen, die zumindest durchschnittlich und/oder überwiegend größer als 300 psi ist.
11. Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Hohlkörper eine Dichte aufweisen, die zumindest durchschnittlich und/oder überwiegend zwischen 0,08 g/cm3 und 0,12 g/cm3 liegt.
12. Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Volumenanteil der Hohlkörper an der Einbettmasse wenigstens 1 %, insb. mehr als 5%, beträgt.
13. Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Hohlkörper mittels eines elektrisch nicht-leitenden Material und/oder eines Kunststoffs gebildet sind.
14. Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest ein Teil der Hohlkörper als Glas-Kugeln und/oder Phenolharz-Kugeln ausgebildet sind.
15. Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche, weiters umfassend einen mit in der Kammer befindlichen Bauteilen mittels Verbindungsleitung (50) elektrisch verbundenen Meßaufnehmer (10), der im Betrieb zumindest zeitweise ein mit einer physikalischen und/oder chemischen Meßgröße eines, insb. in einer Rohrleitung und/oder in einem Behälter geführten, Mediums korrespondierendes Meßsignai via Verbindungsleitung (50) bereitstellt.
16. Verwenden eines Geräts gemäß einem der vorherigen Ansprüche zum Messen einer physikalischen und/oder chemischen Meßgröße eines in einer, insb. sich zumindest abschnittsweise durch eine explosionsgefährdete Gefahrenzone erstreckenden, Rohrleitung und/oder in einem, insb. innerhalb einer explosionsgefährdeten Gefahrenzone plazierten, Behälter geführten Mediums.
EP08857123A 2007-12-04 2008-12-02 Elektrisches gerät Withdrawn EP2217889A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058608A DE102007058608A1 (de) 2007-12-04 2007-12-04 Elektrisches Gerät
PCT/EP2008/066657 WO2009071558A2 (de) 2007-12-04 2008-12-02 Elektrisches gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2217889A2 true EP2217889A2 (de) 2010-08-18

Family

ID=40621091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08857123A Withdrawn EP2217889A2 (de) 2007-12-04 2008-12-02 Elektrisches gerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090145656A1 (de)
EP (1) EP2217889A2 (de)
DE (1) DE102007058608A1 (de)
WO (1) WO2009071558A2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004827B4 (de) * 2007-01-31 2012-04-12 Ifm Electronic Gmbh Kompaktes magnetisch induktives Durchflussmessgerät
JP5554328B2 (ja) 2008-06-17 2014-07-23 ローズマウント インコーポレイテッド 本質安全の低電圧クランプ回路を備えるフィールド装置用rfアダプタ
CN102067048B (zh) * 2008-06-17 2017-03-08 罗斯蒙特公司 用于具有可变压降的现场设备的rf适配器
US8694060B2 (en) 2008-06-17 2014-04-08 Rosemount Inc. Form factor and electromagnetic interference protection for process device wireless adapters
US8929948B2 (en) 2008-06-17 2015-01-06 Rosemount Inc. Wireless communication adapter for field devices
US9674976B2 (en) * 2009-06-16 2017-06-06 Rosemount Inc. Wireless process communication adapter with improved encapsulation
US8626087B2 (en) 2009-06-16 2014-01-07 Rosemount Inc. Wire harness for field devices used in a hazardous locations
US20110114383A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 Delphi Technologies, Inc. Potted electronic component and method for its manufacture
DE102010030924A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-22 Endress + Hauser Flowtec Ag Elektronik-Gehäuse für ein elektronisches Gerät bzw. damit gebildetes Gerät
US10761524B2 (en) 2010-08-12 2020-09-01 Rosemount Inc. Wireless adapter with process diagnostics
DE102011081012A1 (de) * 2011-08-16 2013-03-07 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg System zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße
US9310794B2 (en) 2011-10-27 2016-04-12 Rosemount Inc. Power supply for industrial process field device
DE102012100728A1 (de) * 2012-01-30 2013-08-01 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße
DE102012108415A1 (de) 2012-09-10 2014-06-12 Endress + Hauser Flowtec Ag Schnittstelle zwischen einer Sensoreinheit und einem explosionsfesten Gehäuse
DE102012109580A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-10 Prüftechnik Dieter Busch AG Sensoranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Sensoranordnung
US9368905B2 (en) 2014-07-22 2016-06-14 Cooper Technologies Company Potting compound chamber designs for electrical connectors
US9163974B1 (en) * 2014-12-11 2015-10-20 Enevo Oy Wireless gauge apparatus and manufacturing method thereof
DE102015112952A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Feldgeräts der Analysemesstechnik
DE102015113913A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Feldgerät mit einem Bauteil zum Einfüllen von Vergussmasse
US10014613B2 (en) 2015-11-06 2018-07-03 Cooper Technologies Company Potting compound chamber designs for electrical connectors
DE102015122435A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Endress + Hauser Flowtec Ag Feldgerät der Automatisierungstechnik und Verfahren zu dessen Herstellung
US10302474B2 (en) * 2017-08-09 2019-05-28 Georg Fischer Signet Llc Insertion ultrasonic sensor assembly
DE102018108740B3 (de) * 2018-04-12 2019-10-02 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Modulares Anschlussmodul, Steckverbinderbaugruppe sowie Feldgerät
DE102019116151A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer Multisensor
DE102019125687B4 (de) * 2019-09-24 2021-06-17 Endress + Hauser Flowtec Ag Feldgerät der Automatisierungstechnik
DE102020112456A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Minebea Intec Aachen GmbH & Co. KG Metalldetektor
DE102021118128A1 (de) 2021-07-14 2023-01-19 Endress + Hauser Flowtec Ag Feldgerät der Automatisierungstechnik
DE102021122533A1 (de) * 2021-08-31 2023-03-02 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer Multisensor
CN116499553B (zh) * 2023-07-03 2023-11-17 山东方明药业集团股份有限公司 一种防爆式超声波液位计

Family Cites Families (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3878725A (en) 1973-09-25 1975-04-22 Fischer & Porter Co Cross-flexure pivot for electronic differential pressure transmitter
DE2901516C2 (de) 1979-01-16 1985-01-24 VEGA Grieshaber GmbH & Co, 7620 Wolfach Anordnung zur Erzeugung eines einer Kapazität proportionalen Signals
US4308754A (en) 1979-10-19 1982-01-05 Panametrics, Inc. Ultrasonic flowmeter
DE8216324U1 (de) 1982-06-04 1982-09-23 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg Sonde zur kapazitiven messung des fuellstands in einem behaelter, insbesondere von heissem fuellgut
US4468971A (en) 1982-07-16 1984-09-04 Fischer And Porter Company Ultrasonic flowmeter for clean and dirty fluids
US4524610A (en) 1983-09-02 1985-06-25 National Metal And Refining Company, Ltd. In-line vibratory viscometer-densitometer
DE3336991A1 (de) 1983-10-11 1985-05-02 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg Vorrichtung zur feststellung und/oder ueberwachung eines vorbestimmten fuellstands in einem behaelter
US4617607A (en) 1985-12-10 1986-10-14 Kavlico Corporation High pressure capacitive transducer
DE3544198A1 (de) 1985-12-13 1987-06-19 Flowtec Ag Wirbelstroemungsmesser
US4656353A (en) 1986-01-21 1987-04-07 The Babcock & Wilcox Company Variable pulse rate led electronics for a fiber optic vortex shedding flowmeter
US4926340A (en) 1986-07-10 1990-05-15 Rosemount Inc. Low power process measurement transmitter
DE3632800A1 (de) 1986-09-26 1988-04-07 Flowtec Ag Nach dem coriolisprinzip arbeitendes massendurchflussmessgeraet
DE3633047A1 (de) 1986-09-29 1988-04-07 Endress Hauser Gmbh Co Fuellstandmessgeraet zur messung des fuellstandes von explosiblen oder aggresiven medien in einem behaelter
AU601501B2 (en) 1986-10-03 1990-09-13 Micro Motion, Inc. Coriolis mass flow metering
WO1988002853A1 (en) 1986-10-09 1988-04-21 Micro Motion, Inc. Apparatus and methods for measuring the density of an unknown fluid using a coriolis meter
US4686244A (en) * 1986-12-17 1987-08-11 Dow Corning Corporation Intumescent foamable compositions
GB2203556B (en) 1987-04-06 1991-04-17 Rosemount Ltd Two-wire loop electric circuit arrangement
DE3711754A1 (de) 1987-04-07 1988-10-27 Heinrichs Messgeraete Josef Explosionsgeschuetztes magnetisch-induktives durchflussmessgeraet
EP0378651B1 (de) 1988-07-08 1993-10-13 Endress + Hauser Flowtec AG Verfahren und anordnung zur durchflussmessung mittels ultraschallwellen
CA1311032C (en) 1989-03-31 1992-12-01 Stanley Chlebda Two-wire telemetering system including power regulated transmitting device
DE3933474C2 (de) 1989-10-06 1994-01-27 Endress Hauser Gmbh Co Füllstandsmeßgerät
FR2656705B1 (fr) 1989-12-28 1992-04-17 Telemecanique Detecteur du type deux fils a tension regulee.
DE59007347D1 (de) 1990-05-19 1994-11-03 Flowtec Ag Messerwertaufnehmer für ein Ultraschall-Volumendurchfluss-Messgerät.
US5373745A (en) 1991-02-05 1994-12-20 Direct Measurement Corporation Single path radial mode Coriolis mass flow rate meter
DE4121961A1 (de) 1991-06-28 1993-01-07 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur energieversorgung von feldgeraeten
US5231884A (en) 1991-07-11 1993-08-03 Micro Motion, Inc. Technique for substantially eliminating temperature induced measurement errors from a coriolis meter
US5207101A (en) 1991-09-06 1993-05-04 Magnetrol International Inc. Two-wire ultrasonic transmitter
EP0631662B1 (de) 1992-03-20 1997-10-22 Micro Motion Incorporated Verbesserter viskosimeter für sanitäre anwendungen
MX9306152A (es) 1992-10-05 1994-05-31 Fisher Controls Int Sistema de comunicacion y metodo.
US5416723A (en) 1993-03-03 1995-05-16 Milltronics Ltd. Loop powered process control transmitter
US5796011A (en) 1993-07-20 1998-08-18 Endress + Hauser Flowtech Ag Coriolis-type mass flow sensor
DE4412388A1 (de) 1994-06-08 1995-12-14 Hoenicke Helmut Prof Dipl Ing Leistungssparende Elektronikschaltung zur Stromversorgung elektro-pneumatischer Stellungsregler mit Mikrocontroller
US5535243A (en) 1994-07-13 1996-07-09 Rosemount Inc. Power supply for field mounted transmitter
US5469748A (en) 1994-07-20 1995-11-28 Micro Motion, Inc. Noise reduction filter system for a coriolis flowmeter
DE59409796D1 (de) 1994-11-11 2001-08-09 Endress Hauser Gmbh Co Anordnung zur Linearisierung und Temperaturkompensation von Sensorsignalen
US5706007A (en) 1995-01-03 1998-01-06 Smar Research Corporation Analog current / digital bus protocol converter circuit
US6612168B2 (en) * 1995-05-11 2003-09-02 Mts Systems Corporation Explosion proof magnetostrictive probe
DE59509491D1 (de) 1995-05-24 2001-09-13 Endress Hauser Gmbh Co Anordnung zur leitungsgebundenen Energieversorgung eines Signalgebers vom Singnalempfänger
US5672975A (en) 1995-06-07 1997-09-30 Rosemount Inc. Two-wire level transmitter
DE59509980D1 (de) 1995-09-28 2002-02-07 Endress Hauser Gmbh Co Elektronikgehäuse
US5687100A (en) 1996-07-16 1997-11-11 Micro Motion, Inc. Vibrating tube densimeter
EP0849568B1 (de) 1996-12-11 1999-06-02 Endress + Hauser Flowtec AG Coriolis-Massendurchfluss-/-Dichte-Aufnehmer mit einem einzigen geraden Messrohr
DE19723645B4 (de) 1997-06-05 2006-04-13 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Anordnung zur Signalübertragung zwischen einer Geberstelle und einer Empfangsstelle
US5959372A (en) 1997-07-21 1999-09-28 Emerson Electric Co. Power management circuit
EP0903651B1 (de) 1997-09-18 2003-04-23 Endress + Hauser GmbH + Co. KG Messgerät-Bussystem-Anordnung und Adapter dafür
US6311136B1 (en) 1997-11-26 2001-10-30 Invensys Systems, Inc. Digital flowmeter
GB2332527B (en) 1997-12-19 2002-10-30 Abb Kent Taylor Ltd Electromagnetic flowmeter
US6014100A (en) 1998-02-27 2000-01-11 Vega Grieshaber Kg Two-wire RADAR sensor with intermittently operating circuitry components
DK0945714T3 (da) 1998-03-17 2011-01-31 Endress & Hauser Deutschland Ag & Co Kg Elektronisk udstyr til brug i eksplosionsudsatte områder
US6397683B1 (en) 1998-07-22 2002-06-04 Flowtec Ag Clamp-on ultrasonic flowmeter
US6352000B1 (en) 1998-08-12 2002-03-05 Flowtec Ag Vortex flow sensor
DE19839458C2 (de) 1998-08-29 2001-01-25 Eichhoff Gmbh Verfahren zum Vergießen elektrischer Bauelemente in einem Gehäuse sowie mit aushärtbarer Vergußmasse vergossene Vorrichtung
EP0984248B1 (de) 1998-09-02 2004-06-09 Endress + Hauser GmbH + Co. KG Messaufnehmer
US6539819B1 (en) 1998-09-02 2003-04-01 Endress + Hauser Gmbh + Co. Sensor with moisture protection
DE19840782C2 (de) 1998-09-08 2001-09-06 Krohne Messtechnik Kg Massendurchflußmeßgerät
US6236322B1 (en) 1998-09-09 2001-05-22 Endress + Hauser Gmbh + Co. Apparatus for establishing and/or monitoring a predetermined filling level in a container
US6285094B1 (en) 1998-09-16 2001-09-04 Otto P. Fest, Sr. Loop-powered current-loop controller and method
DE19843519A1 (de) * 1998-09-23 2000-04-06 Imi Norgren Herion Fluidtronic Gmbh & Co Kg Ventilmagnet
WO2000026739A1 (en) 1998-11-03 2000-05-11 Drexelbrook Controls, Inc. High efficiency power supply for a two-wire loop powered device
US6513392B1 (en) 1998-12-08 2003-02-04 Emerson Electric Co. Coriolis mass flow controller
DE59811902D1 (de) 1998-12-11 2004-10-07 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Transmittergehäuse
JP3545344B2 (ja) 1998-12-11 2004-07-21 エンドレス ウント ハウザー フローテック アクチエンゲゼルシャフト コリオリ質量流量/比重計
DE19905071A1 (de) 1999-02-08 2000-08-10 Siemens Ag Meßumformer sowie Verfahren zur Diagnose der Versorgung eines Meßumformers
US6207730B1 (en) * 1999-03-18 2001-03-27 Daubert Chemical Company, Inc. Epoxy and microsphere adhesive composition
US6640308B1 (en) 1999-04-16 2003-10-28 Invensys Systems, Inc. System and method of powering and communicating field ethernet device for an instrumentation and control using a single pair of powered ethernet wire
EP1058093B1 (de) 1999-05-29 2003-01-29 MTL Instruments GmbH Verfahren und Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung und Funktionsüberwachung zumindest eines Messwertumformers
DE19925943A1 (de) 1999-06-08 2000-12-21 Krohne Messtechnik Kg Schaltungsanordnung zur Meßwerterfassung, -übertragung und -auswertung
US6327915B1 (en) 1999-06-30 2001-12-11 Micro Motion, Inc. Straight tube Coriolis flowmeter
US6487507B1 (en) 1999-10-15 2002-11-26 Micro Motion, Inc. Remote signal conditioner for a Coriolis flowmeter
US6854055B1 (en) 1999-10-18 2005-02-08 Endress + Hauser Flowtec Ag Method and system for switching active configuration memory during on-line operation of programmable field mounted device
DE10059815A1 (de) 2000-12-01 2002-06-13 Grieshaber Vega Kg Elektronische Messvorrichtung zur Erfassung einer Prozessvariablen, insbesondere Radar- oder Ultraschall-Füllstandsmessvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Messvorrichtung
US6556447B2 (en) 2000-03-01 2003-04-29 Endress + Hauser Flowtec Ag Electronic apparatus with an enclosure
EP1340972B1 (de) 2000-04-27 2019-07-17 Endress + Hauser Flowtec AG Vibrations-Messgerät und Verfahren zum Messen einer Viskosität eines Fluids
US6574515B1 (en) 2000-05-12 2003-06-03 Rosemount Inc. Two-wire field-mounted process device
US6476522B1 (en) 2000-05-31 2002-11-05 Micro Motion, Inc. Method and apparatus to control power drawn by a measurement device
DE10034684A1 (de) 2000-07-17 2002-01-31 Endress Hauser Gmbh Co Meßeinrichtung zur Messung einer Prozeßvariablen
US6480131B1 (en) 2000-08-10 2002-11-12 Rosemount Inc. Multiple die industrial process control transmitter
DE10041166C2 (de) 2000-08-21 2002-11-14 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches Schaltgerät
US6535161B1 (en) 2000-11-28 2003-03-18 Mcewan Technologies, Llc Loop powered radar rangefinder
EP1253408A1 (de) 2001-04-24 2002-10-30 Endress + Hauser Flowtec AG Messwandler vom Vibrationstyp
WO2002103327A1 (de) 2001-06-19 2002-12-27 Endress + Hauser Flowtec Ag Viskositäts-messgerät
US6662120B2 (en) 2001-06-19 2003-12-09 Endress + Hauser Flowtec Ag Excitation circuits for coriolis mass flowmeters
US7032045B2 (en) 2001-09-18 2006-04-18 Invensys Systems, Inc. Multi-protocol bus device
US6776053B2 (en) 2001-11-26 2004-08-17 Emerson Electric, Inc. Flowmeter for the precision measurement of an ultra-pure material flow
US7211990B2 (en) 2001-11-30 2007-05-01 Invensys Systems, Inc. 4-20 mA interface circuit
DE10200768B4 (de) 2001-12-06 2004-03-11 Krohne Ag Massendurchflussmessgerät und Verfahren zum Betrieb eines Massendurchflussmessgerätes
US6894659B2 (en) * 2002-01-28 2005-05-17 Daniel Industries, Inc. Solar panel and antenna mounted on an explosion-proof enclosure
DE10235047A1 (de) 2002-07-31 2004-02-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Elektronikgehäuse mit integriertem Wärmeverteiler
DE10256623A1 (de) 2002-12-03 2004-06-24 Krohne Meßtechnik GmbH & Co KG Elektrisches Gerät und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Geräts
US7133727B2 (en) 2003-08-01 2006-11-07 Invensys Systems, Inc. System and method for continuous online safety and reliability monitoring
DE10351311B3 (de) 2003-10-31 2005-06-30 Abb Patent Gmbh Coriolis-Massendurchflussmessgerät
DE10356629C5 (de) 2003-12-01 2010-06-02 Krohne Meßtechnik GmbH & Co KG Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Meßgeräts
US7073396B2 (en) 2004-05-26 2006-07-11 Krohne Ag Coriolis mass flowmeter
DE102004056235A1 (de) 2004-10-29 2006-05-04 Krohne Ag Verfahren zum Betreiben eines Massendurchflußmeßgeräts
DE102005014058B4 (de) 2004-11-23 2010-04-08 Krohne Ag Verfahren zum Betreiben eines Massendurchflußmeßgeräts
DE102005013770B4 (de) 2004-12-01 2007-09-06 Krohne Ag Verfahren zum Betreiben eines Massendurchflussmessgeräts
DE102005032808A1 (de) 2004-12-13 2007-01-18 Krohne Ag Meßgerät
US7200503B2 (en) 2004-12-29 2007-04-03 Endrss + Hauser Flowtec Ag Field device electronics fed by an external electrical energy supply
DE102005012505B4 (de) 2005-02-16 2006-12-07 Krohne Ag Verfahren zum Betreiben eines Massendurchflußmeßgeräts
DE102006009827B4 (de) 2006-03-01 2013-08-08 KROHNE Meßtechnik GmbH & Co. KG Nichteigensicher gespeistes Meßgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009071558A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009071558A2 (de) 2009-06-11
DE102007058608A1 (de) 2009-06-10
US20090145656A1 (en) 2009-06-11
WO2009071558A3 (de) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009071558A2 (de) Elektrisches gerät
WO2011160949A1 (de) Elektronik-gehäuse für ein elektronisches gerät bzw. damit gebildetes gerät
EP2791626B1 (de) Gehäusedeckel für ein elektronik-gehäuse bzw. damit gebildetes elektronik-gehäuse
EP2771655B1 (de) MEßWANDLER SOWIE DAMIT GEBILDETES MEßSYSTEM
EP3387390B1 (de) Anschlussvorrichtung zum mechanischen verbinden eines elektronik-gehäuses und eines messwandler-gehäuses, messwandler mit einer solchen anschlussvorrichtung bzw. damit gebildetes feldgerät
EP2652470B1 (de) Schutzrohrinnenteil für ein thermometer mit einem schutzrohr
DE102013111696A1 (de) Anschlussvorrichtung für ein Feldgerät sowie Feldgerät mit einer solchen Anschlussvorrichtung
WO2010136350A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der eigenschaften eines mediums in form einer flüssigkeit oder eines weichen materials
EP2616891A1 (de) Feldgerät zur bestimmung und/oder überwachung einer chemischen oder physikalischen prozessgrösse in der automatisierungstechnik
WO2015120938A1 (de) Gehäuse mit dämpfungselement für ein mikromechanisches sensorelement
DE102007054717B4 (de) Transmitter und Verfahren zur Herstellung eines Transmitters
EP3850312B1 (de) Messgeräte-system sowie damit gebildete messanordnung
WO2020104168A1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät und verfahren zur herstellung eines solchen magnetisch-induktiven durchflussmessgerätes
DE102010050684B4 (de) Hochspannungsisolator
DE102014107781A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung einer physikalischen oder chemischen Prozessgröße
WO2020207699A1 (de) Zustandsüberwachung eines vibronischen sensors
DE202009014795U1 (de) Druckmessmodul
WO2021058208A1 (de) Feldgerät der automatisierungstechnik und verfahren zur herstellung eines solchen feldgerätes
DE102014106540A1 (de) Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgrösse
DE10325799B3 (de) Verfahren zur Überprüfung der Vakuumfestigkeit einer Druckübertragungsflüssigkeit in einem Druckmessumformer sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1543657B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer physikalischen oder chemischen grösse
DE102007036456B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
EP1690148A1 (de) Verfahren und anordnung zur zeitnahen überwachung, erfassung und übermittlung von prozessdaten
DE4325398C1 (de) Schallwandler mit einer chemisch beständigen Anpaßschicht und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anpaßschicht
DE102016106182A1 (de) Feldgerät der Prozessmesstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150701