EP2216090B1 - Dosiereinrichtung und Verfahren zum Zuführen eines Fluids in einen Fluidstrom - Google Patents

Dosiereinrichtung und Verfahren zum Zuführen eines Fluids in einen Fluidstrom Download PDF

Info

Publication number
EP2216090B1
EP2216090B1 EP10150645A EP10150645A EP2216090B1 EP 2216090 B1 EP2216090 B1 EP 2216090B1 EP 10150645 A EP10150645 A EP 10150645A EP 10150645 A EP10150645 A EP 10150645A EP 2216090 B1 EP2216090 B1 EP 2216090B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
fluid flow
tube section
supplying
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10150645A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2216090A1 (de
Inventor
Wolfgang Sauspreischkies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to PL10150645T priority Critical patent/PL2216090T3/pl
Publication of EP2216090A1 publication Critical patent/EP2216090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2216090B1 publication Critical patent/EP2216090B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/451Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting one liquid into another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3133Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit characterised by the specific design of the injector
    • B01F25/31331Perforated, multi-opening, with a plurality of holes

Definitions

  • the invention relates to a metering device for supplying a fluid into a fluid flow according to the preamble of independent claim 1 and to a method for metering a fluid into a fluid flow.
  • a metering device for supplying a fluid in a fluid flow of the type mentioned is known.
  • a pipe section is arranged in a fluid main line, wherein this pipe section is connected via an angle piece with a metering pump.
  • This pipe section has a plurality of throttle openings at its periphery.
  • the fluid is pumped under pressure into this tube section and exits vertically with respect to the fluid flow therein.
  • the supply of the fluid into the fluid flow depends in this case on the fixed parameters of the cross sections of the openings of the pressure in the supply line. With pressure fluctuations by a metering pump, fluctuations in the supply quantity for the fluid thus continue to result.
  • the cited document also proposes to include the pipe section in an open cylinder, which is also arranged in the fluid flow line. This results in a two-stage interference of Fluids in the fluid flow, whereby concentration fluctuations can be reduced.
  • WO 94/00225 A1 is a mixing device for two fluids having different temperatures known.
  • a nozzle element is inserted into the line for a fluid flow, said nozzle element operates on the venturi principle.
  • a Venturi nozzle is used, which is enclosed by an outer jacket of the nozzle member. Between the Venturi nozzle and the outer jacket, a fluid chamber is formed. By a main pump fluid is supplied to this fluid chamber. Openings are provided on the venturi to connect the area within the nozzle to the fluid chamber. As the fluid stream passes through the venturi, it is accelerated so that the resulting vacuum sucks the fluid into the main fluid stream and causes some premixing within the nozzle element. This premixed cleaning liquid enters the main stream at the end of the Venturi nozzle and mixes with it.
  • this device can achieve a relatively good mixing, but requires a high design effort, which can only be realized with correspondingly high costs.
  • Another metering device is from the US-A-5971371 known.
  • a metering device for supplying a fluid into a fluid stream, which is guided in a first pipe section, with a second pipe section which is arranged in the first pipe section and a fluid port for supplying the fluid into the second pipe section, wherein the second tube section has at least one throttle opening for feeding the fluid from the second tube section into the fluid flow into the first tube section, which is characterized in that the second tube section has a dynamic pressure opening which is directed counter to the fluid flow.
  • a fluid can be fed discontinuously to the device and still results in a uniform concentration in a continuous fluid flow.
  • the metering rate of the fluid into the fluid flow depends on the back pressure of the fluid flow at the dynamic pressure port, this back pressure being directly related to the flow rate in the fluid flow. In the event of fluctuations in the fluid flow, the metering rate of the fluid is thus adapted directly, without the need for elaborate control of a metering pump or the like.
  • the device may be used by sizing for all other beverage pumping dosing pump applications. That In addition to the detergent dosing syrup can be dosed into a stream of water, for example.
  • the present object is achieved according to the invention by a method for metering a fluid into a fluid flow, wherein a volume of the fluid is applied directly to a back pressure of the fluid flow and the pressurized fluid throttled delivered to the fluid flow and fluid volume as a function of the fluid flow discharged fluid is supplied.
  • Fig. 1 shows the metering device with a first pipe section 3, which is part of a bottling plant not shown in detail.
  • a second pipe section 4 is preferably used concentrically.
  • This second pipe section 4 is cylindrical.
  • a supply pipe 5 is attached to the second pipe section, this supply pipe for supplying a fluid 2, for example a cleaning fluid, and on the other hand holds the second pipe section 4 in the first pipe section 3.
  • the supply pipe 5 is connected to a metering pump (not shown).
  • the second pipe section 4 has an open end.
  • the opposite end of the second pipe section 4 is closed by a plate 9, as in the FIGS. 1 and 2 shown.
  • a first throttle opening 6 is arranged in this plate 9, as shown in the FIGS. 1 . 2 and 6 is shown.
  • This first throttle opening 6 is formed concentrically in the second pipe section 4 and also concentrically with respect to the first pipe section 3.
  • On the peripheral surface of the second pipe section 4 further throttle openings 8 are provided. These further throttle openings 8 are uniformly distributed on the lateral surface of the second tube section 4 in the radial direction, the number of which increases in the direction of the open end of the second tube section 4.
  • the cross section of the open end of the second pipe section 4 is formed substantially parallel to the cross section of the first throttle opening 6.
  • a fluid flow 1 is passed through the first pipe section.
  • This fluid stream impinges on the second pipe section 4 at its open end, as in the Fig. 3 is shown.
  • This open end forms a dynamic pressure opening 7, which is opposite to the fluid flow 1.
  • the fluid flow 1 acts directly perpendicular to the cross section of the dynamic pressure opening. 7
  • a cleaning concentrate (cleaning agent) is supplied as fluid 2 to a water stream as fluid stream 1.
  • This cleaning concentrate is pumped by the metering pump (not shown) via the feed pipe 5 in the second pipe section 4.
  • the minimum supply amount for the cleaning agent is set with respect to the cross-sectional area of the first throttle bore 6. It is determined by the necessary flow for the minimum stroke of the metering pump. In the case of a discontinuous, pulsating supply of the cleaning agent, only part of this cleaning agent is supplied immediately and directly into the fluid flow 1 via the first throttle bore 6. Further cleaning agent, which is not immediately discharged directly, is stored in the second pipe section 4 and delivered to the fluid stream 1 between the pumping strokes.
  • This volume of cleaning concentrate in the second pipe section 4 is acted upon directly by the dynamic pressure of the fluid stream 1, which acts on the volume via the dynamic pressure opening 7.
  • the metering rate for the cleaning concentrate is thus determined by the cross section of the first throttle opening 6 and the back pressure of the fluid stream 1 and is substantially independent of the characteristics of the metering pump for the cleaning concentrate, as long as a minimum volume is promoted.
  • a continuous fluid flow 1 a continuous supply of the cleaning concentrate can thus be achieved, as long as the metering pump ensures intermediate storage of the cleaning concentrate in the second pipe section between the pumping strokes and "overflowing" of the second pipe section at the dynamic pressure opening 7 is prevented by limiting the pumping capacity of the metering pump ,
  • the further throttle openings 8 are provided on the lateral surface of the second pipe section 4. These further throttle openings 8 lead cleaning concentrate to the fluid flow 1 in the radial direction, when the delivery volume of the metering pump, starting from the minimum volume, further increased and the volume of cleaning concentrate of two consecutive pump strokes no longer in the time from the beginning of the first stroke to the end of the second stroke through the first throttle opening 6 the fluid flow 1 can be supplied.
  • the second pipe section 4 With an increased pumping capacity of the metering pump, the second pipe section 4 thus fills with cleaning concentrate, this then being discharged in a corresponding manner via the further throttle openings 8.
  • the maximum delivery volume for the metering pump is thus determined by the sum of the outlet cross sections of all throttle bores 6, 8, since overflow of the second tube section via the dynamic pressure opening 7 is to be prevented.
  • cleaning liquid is stored between two pumping strokes in the second pipe section and discharged according to the back pressure by the fluid flow 1 thereto.
  • the volume of the second pipe section thus substantially corresponds to at least one delivery stroke volume of the metering pump or is greater than this.
  • the volume defined by the second pipe section is to be sized so that the maximum delivery volume of two successive delivery strokes, less the volume delivered by the respective exit cross sections of the throttle bores during the two delivery strokes, can be accommodated.
  • the first throttle opening 6 is arranged at the downstream end of the second pipe section.
  • a complete emptying of the second pipe section 4 is possible, so that after completion of the cleaning process (stop the metering pump) and a certain purge time no cleaning concentrate in the second pipe section 4 remains.
  • the rinsing of the second pipe section 4 can thus be achieved in a simple manner by the fluid flow 1, for example a water flow, so that a bottling plant or the like can be put back into operation directly after the end of the entire cleaning process.
  • the sum of the opening cross-sectional area of all holes is so large that at maximum stroke, the storage volume is being emptied.
  • the ratio of the cross-sectional area of the dynamic pressure opening 7 to the cross-sectional area of the first throttle opening 6 is set in the range 25: 1.
  • the diameter of the first throttle opening 6 is 5 mm, and preferably in a range of 3 to 7 mm, wherein the diameters of the further throttle openings 8 are set at 3 mm, and preferably in a range of 2 to 7 mm
  • the diameter of the dynamic pressure opening 7 substantially corresponds to the diameter of the second pipe section 4 and, in the exemplary embodiment shown, is 25 mm, and is preferably in a range of 20 to 40 mm.
  • throttle openings 6 and 8 can also be arranged, for example, as slots in the flow direction or transversely to the flow direction of the fluid flow 1.
  • a concentrically arranged bore is formed as the first throttle opening 6.
  • a plurality of bores can be arranged on the corresponding end plate of the second pipe section.
  • throttle openings may also be slit-shaped.
  • the metering device operates as a metering rectifier, wherein with a discontinuous fluid delivery, a continuous supply of the fluid can be achieved in a continuous fluid flow.
  • the exemplary embodiment shows the metering device as metering rectifier for feeding the fluid 2, for example a cleaning concentrate, into the fluid flow 1, for example a water flow, which is guided in a first tube section 3.
  • the second pipe section 4 is arranged in the first pipe section 3 and has a fluid connection 5 for the supply of the fluid 2.
  • the second pipe section 4 furthermore has at least one throttle opening 6 for feeding the fluid 2 from the second pipe section 4 into the fluid stream 1 and the dynamic pressure opening 7, which is directed counter to the fluid flow 1.
  • the throttle opening 6 is formed in a closed end portion of the second pipe section 4.
  • a cross section of the throttle opening 6 is parallel to a cross section of the dynamic pressure opening 7.
  • the throttle opening 6 is coaxial with the first pipe section 3.
  • the dynamic pressure opening 7 is formed coaxially with the first pipe section 3.
  • the second pipe section 4 is coaxial with the first pipe section 3.
  • the fluid port 5 is arranged with respect to the fluid flow between the dynamic pressure port 7 and the throttle opening 6, d. H. the cleaning fluid supply pipe 5 is connected closer to the downstream end of the second pipe section 4 than to the dynamic pressure port 7 thereof.
  • the second pipe section 4 can fill from the end plate 9, starting against the back pressure with cleaning fluid, whereby a limited mixing of the cleaning fluid with water in the second pipe section 4 takes place. This increases the dosing accuracy in the supply of the cleaning fluid to the fluid flow (water flow) through the throttle openings.
  • the cross-sectional ratio of the diameter of the throttle opening 6 to the dynamic pressure opening 7 in the range of 1: 3 to 1: 7, preferably 1: 5.
  • further throttle openings 8 are distributed in particular uniformly over the circumference on the lateral surface of the second tube section. These further throttle openings 8 increase the effective throttle cross section of all throttle openings 8 in the direction upstream of the fluid flow.
  • the sum of the cross-sectional areas of all bores 6, 8 corresponds at least to the necessary area, so that the volume of the maximum pump stroke can flow off completely.
  • a preferred cross-sectional ratio of all throttle openings 8 in the second pipe section 4 to the dynamic pressure opening 7 is in the range from 1: 3 to 1:10, preferably 1: 7.
  • the volume of the pressurized fluid 2 in the second pipe section 4 is dependent on the variable or pulsating supply volume of the fluid 2 through the metering pump.
  • the volume rate of the fluid 2 delivered to the fluid flow 1 is dependent on the back pressure of the fluid flow 1, but substantially independent of the fluid supply by the metering pump.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dosiereinrichtung zum Zuführen eines Fluids in einen Fluidstrom gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Dosieren eines Fluids in einen Fluidstrom.
  • Bei Abfüllanlagen für Getränke und dergleichen besteht die Notwendigkeit diese Anlagen von Zeit zu Zeit zu reinigen, wobei eine Reinigungsflüssigkeit durch die Teile der Abfüllanlage geführt wird. Beim Reinigungsprozess verbleibt die Anlage im Produktionszustand (CIP-Reinigung), wobei das abzufüllende Getränk durch die Reinigungsflüssigkeit ersetzt wird. Diese Reinigungsflüssigkeit besteht im Wesentlichen aus Wasser, dem ein Reinigungsmittel als Flüssigkeitskonzentrat beigemischt wird. Das Reinigungsmittel wird üblicherweise als Flüssigkeitskonzentrat mit einer pulsierenden Dosierpumpe direkt dem Flüssigkeitsstrom zugeführt. Die diskontinuierliche Zuführung, insbesondere in einen kontinuierlichen Flüssigkeitsstrom, kann zu grösseren Konzentrationsschwankungen in der Reinigungsflüssigkeit führen, so dass die Gleichmäßigkeit der Reinigungswirkung beeinträchtigt ist. Um derartige Konzentrationsschwankungen zu glätten, werden üblicherweise so genannte "Windkessel" eingebaut oder die bereits gemischte Reinigungsflüssigkeit wird mittels einer Zirkulationspumpe umgepumpt, bis eine entsprechende Vermischung erreicht ist.
  • Aus der Druckschrift JP59-039331 A ist eine Dosiereinrichtung zum Zuführen eines Fluids in einen Fluidstrom der eingangs genannten Art bekannt. Bei dieser Einrichtung ist ein Rohrabschnitt in einer Fluidhauptleitung angeordnet, wobei dieser Rohrabschnitt über ein Winkelstück mit einer Dosierpumpe verbunden ist. Dieser Rohrabschnitt weist eine Mehrzahl von Drosselöffnungen am seinem Umfang auf. Das Fluid wird unter Druck in diesen Rohrabschnitt gepumpt und tritt vertikal bezüglich des Fluidstroms in diesen aus. Die Zuführung des Fluids in den Fluidstrom hängt dabei neben den festen Parametern der Querschnitte der Öffnungen von dem Druck in der Zufuhrleitung ab. Bei Druckschwankungen durch eine Dosierpumpe ergeben sich somit weiterhin Schwankungen in der Zufuhrmenge für das Fluid. Die genannte Druckschrift schlägt auch vor, den Rohrabschnitt in einen offenen Zylinder aufzunehmen, der ebenfalls in der Fluidstromleitung angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine zweistufige Einmischung des Fluids in den Fluidstrom, wodurch Konzentrationsschwankungen reduziert werden können.
  • Aus der weiteren Druckschrift zum Stand der Technik WO 94/00225 A1 ist eine Mischvorrichtung für zwei Fluide, die unterschiedliche Temperaturen aufweisen, bekannt. Bei dieser Mischeinrichtung ist ein Düsenelement in die Leitung für einen Fluidstrom eingesetzt, wobei dieses Düsenelement nach dem Venturi-Prinzip arbeitet. In diesem Düsenelement ist eine Venturi-Düse eingesetzt, die von einem äußeren Mantel des Düsenelements umschlossen ist. Zwischen der Venturi-Düse und dem äußeren Mantel wird eine Fluidkammer gebildet. Durch eine Hauptpumpe wird Fluid dieser Fluidkammer zugeführt. An der Venturi-Düse sind Öffnungen vorgesehen, um den Bereich innerhalb der Düse mit der Fluidkammer zu verbinden. Wenn der Fluidstrom die Venturi-Düse durchströmt, wird dieser beschleunigt, so dass der entstehende Unterdruck das Fluid in den Hauptfluidstrom saugt und eine gewisse Vormischung innerhalb des Düsenelements bewirkt. Diese vorgemischte Reinigungsflüssigkeit tritt am Ende der Venturi-Düse in den Hauptstrom ein und vermischt sich mit diesem. Diese Einrichtung kann zwar eine relativ gute Vermischung erreichen, bedarf aber eines hohen konstruktiven Aufwands, der nur mit entsprechend hohen Kosten zu realisieren ist.
  • Eine weitere Dosiervorrichtung ist aus der US-A-5971371 bekannt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dosiereinrichtung zum Zuführen eines Fluids in einen Fluidstrom der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zum Dosieren eines Fluids in einen Fluidstrom zu schaffen, wobei das Fluid in zuverlässiger und gleichmäßiger Weise einfach dem Fluidstrom zugeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Dosiereinrichtung zum Zuführen eines Fluids in einen Fluidstrom, der in einem ersten Rohrabschnitt geführt wird, mit einem zweiten Rohrabschnitt, der in dem ersten Rohrabschnitt angeordnet ist und einen Fluidanschluss zur Zuführung des Fluids in den zweiten Rohrabschnitt aufweist, wobei der zweite Rohrabschnitt zumindest eine Drosselöffnung zur Zuführung des Fluids von dem zweiten Rohrabschnitt in den Fluidstrom in den ersten Rohrabschnitt aufweist, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der zweite Rohrabschnitt eine Staudrucköffnung aufweist, die dem Fluidstrom entgegen gerichtet ist.
  • Bei dieser Lösung kann ein Fluid diskontinuierlich der Einrichtung zugeführt werden und trotzdem ergibt sich eine gleichmäßige Konzentration bei einem kontinuierlichen Fluidstrom. Insbesondere hängt die Dosierrate des Fluids in den Fluidstrom von dem Staudruck des Fluidstroms an der Staudrucköffnung ab, wobei dieser Staudruck in direktem Zusammenhang mit dem Durchsatz in dem Fluidstrom steht. Bei Schwankungen in dem Fluidstrom wird somit die Dosierrate des Fluids direkt angepasst, ohne dass eine aufwendige Regelung an einer Dosierpumpe oder dergleichen vorzunehmen ist.
  • Die Vorrichtung kann durch Größenanpassung für alle anderen Dosierpumpenanwendungen der Getränkeherstellung verwendet werden. D.h. neben der Reinigungsmitteldosage kann auch beispielsweise Sirup in einen Wasserstrom dosiert werden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstands sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Weiterhin wird die vorliegende Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Dosieren eines Fluids in einen Fluidstrom, wobei ein Volumen des Fluids direkt mit einem Staudruck des Fluidstroms beaufschlagt wird und das druckbeaufschlagte Fluid gedrosselt an den Fluidstrom abgegeben und Fluid dem Volumen in Abhängigkeit des an den Fluidstrom abgegebenen Fluids zugeführt wird.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstands sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. In den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Seitenansicht der erfindungsgemässen Dosiereinrich- tung gemäß einem Ausführungsbeispiel in einem Rohrabschnitt einer Abfüll- anlage oder dergleichen;
    Fig. 2
    eine Ansicht von schräg oben auf das Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1, wobei der äußere Rohrabschnitt nicht dargestellt ist;
    Fig. 3
    eine perspektivische Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 mit Ansicht der Staudrucköffnung;
    Fig. 4
    eine Rückansicht des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 3;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiels der vorangenannten Figuren; und
    Fig. 6
    eine Ansicht des Ausführungsbeispiels in Richtung entgegengesetzt zu dem Fluidstrom.
  • Fig. 1 zeigt die Dosiereinrichtung mit einem ersten Rohrabschnitt 3, der Teil einer nicht weiter im Detail gezeigten Abfüllanlage ist. In dem ersten Rohrabschnitt 3 ist ein zweiter Rohrabschnitt 4 bevorzugt konzentrisch eingesetzt. Dieser zweite Rohrabschnitt 4 ist zylinderförmig ausgebildet. Ein Zufuhrrohr 5 ist an dem zweiten Rohrabschnitt angebracht, wobei dieses Zufuhrrohr zur Zuführung eines Fluids 2, beispielsweise einer Reinigungsflüssigkeit, dient und zum anderen den zweiten Rohrabschnitt 4 in dem ersten Rohrabschnitt 3 hält. Das Zufuhrrohr 5 ist mit einer (nicht gezeigten) Dosierpumpe verbunden.
  • Wie in den Figuren 3 und 4 gezeigt, weist der zweite Rohrabschnitt 4 ein offenes Ende auf. Das gegenüberliegende Ende des zweiten Rohrabschnitts 4 ist durch eine Platte 9 verschlossen, wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt. Eine erste Drosselöffnung 6 ist in dieser Platte 9 angeordnet, wie dies in den Figuren 1, 2 und 6 gezeigt ist. Dies erste Drosselöffnung 6 ist konzentrisch in dem zweiten Rohrabschnitt 4 und ebenfalls konzentrisch bezüglich des ersten Rohrabschnitts 3 ausgebildet. An der Umfangsfläche des zweiten Rohrabschnitts 4 sind weitere Drosselöffnungen 8 vorgesehen. Diese weiteren Drosselöffnungen 8 sind an der Mantelfläche des zweiten Rohrabschnitts 4 in radialer Richtung gleichmäßig verteilt, wobei deren Anzahl in Richtung auf das offene Ende des zweiten Rohrabschnitts 4 zunimmt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Querschnitt der des offenen Endes des zweiten Rohrabschnitts 4 im Wesentlichen parallel zum Querschnitt der ersten Drosselöffnung 6 ausgebildet.
  • Wie in den Figuren 1, 3 und 5 gezeigt, wird ein Fluidstrom 1 durch den ersten Rohrabschnitt geführt. Dieser Fluidstrom trifft auf den zweiten Rohrabschnitt 4 an dessen offenem Ende, wie in der Fig. 3 gezeigt ist. Dieses offene Ende bildet eine Staudrucköffnung 7, welche dem Fluidstrom 1 entgegengerichtet ist. Der Fluidstrom 1 wirkt direkt senkrecht auf den Querschnitt der Staudrucköffnung 7.
  • Im Betrieb der Dosiereinrichtung wird ein Reinigungskonzentrat (Reinigungsmittel) als Fluid 2 einem Wasserstrom als Fluidstrom 1 zugeführt. Dieses Reinigungskonzentrat wird durch die Dosierpumpe (nicht gezeigt) über das Zuführrohr 5 in den zweiten Rohrabschnitt 4 gepumpt. Die minimale Zufuhrmenge für das Reinigungsmittel ist mit Bezug auf die Querschnittsfläche der ersten Drosselbohrung 6 festgelegt. Sie wird durch den notwendigen Fluss für den minimalen Hub der Dosierpumpe bestimmt. Bei einer diskontinuierlichen, pulsierenden Zuführung des Reinigungsmittels wird nur ein Teil dieses Reinigungsmittels sofort und direkt über die erste Drosselbohrung 6 in den Fluidstrom 1 zugeführt. Weiteres Reinigungsmittel, das nicht sofort direkt abgegeben wird, wird in dem zweiten Rohrabschnitt 4 gespeichert und zwischen den Pumphüben an den Fluidstrom 1 abgegeben. Dieses Volumen von Reinigungskonzentrat in dem zweiten Rohrabschnitt 4 wird direkt durch den Staudruck des Fluidstroms 1 beaufschlagt, der über die Staudrucköffnung 7 auf dieses Volumen wirkt. Die Dosierrate für das Reinigungskonzentrat wird somit durch den Querschnitt der ersten Drosselöffnung 6 und den Staudruck des Fluidstroms 1 bestimmt und ist im Wesentlichen unabhängig von der Charakteristik der Dosierpumpe für das Reinigungskonzentrat, solange ein Mindestvolumen gefördert wird. Bei einem kontinuierlichen Fluidstrom 1 kann somit eine kontinuierliche Zuführung des Reinigungskonzentrats erreicht werden, solange die Dosierpumpe eine Zwischenspeicherung des Reinigungskonzentrats in dem zweiten Rohrabschnitt zwischen den Pumphüben gewährleistet und ein "Überlaufen" des zweiten Rohrabschnitts an der Staudrucköffnung 7 durch Begrenzung der Pumpleistung der Dosierpumpe verhindert wird.
  • Zur weiteren Steuerung der Dosiermenge für die Reinigungsflüssigkeit sind an der Mantelfläche des zweiten Rohrabschnitts 4 die weiteren Drosselöffnungen 8 vorgesehen. Diese weiteren Drosselöffnungen 8 führen Reinigungskonzentrat dem Fluidstrom 1 in radialer Richtung zu, wenn das Fördervolumen der Dosierpumpe, ausgehend von dem Mindestvolumen, weiter erhöht wird und das Volumen an Reinigungskonzentrat von zwei aufeinanderfolgenden Pumphüben nicht mehr in der Zeit vom Beginn des ersten Hubs bis Ende des zweiten Hubs durch die erste Drosselöffnung 6 dem Fluidstrom 1 zugeführt werden kann. Bei erhöhter Pumpleistung der Dosierpumpe füllt sich somit der zweite Rohrabschnitt 4 mit Reinigungskonzentrat, wobei dieses dann in entsprechender Weise über die weiteren Drosselöffnungen 8 abgeführt wird. Das maximale Fördervolumen für die Dosierpumpe wird somit durch die Summe der Austrittsquerschnitte aller Drosselbohrungen 6, 8 bestimmt, da ein Überlaufen des zweiten Rohrabschnitts über die Staudrucköffnung 7 verhindert werden soll.
  • Bei der Dosiereinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel wird Reinigungsflüssigkeit zwischen zwei Pumphüben in dem zweiten Rohrabschnitt gespeichert und gemäß dem Staudruck durch den Fluidstrom 1 an diesen abgegeben. Das Volumen des zweiten Rohrabschnitts entspricht somit im Wesentlichen mindestens einem Förderhubvolumen der Dosierpumpe oder ist größer als dieses. Insbesondere ist das Volumen, das durch den zweiten Rohrabschnitt definiert wird so groß zu bemessen, dass das maximale Fördervolumen zweier aufeinanderfolgender Förderhübe, abzüglich des Volumens, das durch die entsprechenden Austrittsquerschnitte der Drosselbohrungen während der beiden Förderhübe abgegeben wird, aufgenommen werden kann.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die erste Drosselöffnung 6 am stromabseitigen Ende des zweiten Rohrabschnitts angeordnet. Mit dieser Anordnung ist eine vollständige Entleerung des zweiten Rohrabschnitts 4 möglich, so dass nach Abschluss des Reinigungsvorgangs (Stopp der Dosierpumpe) und einer gewissen Spülzeit kein Reinigungskonzentrat in dem zweiten Rohrabschnitt 4 verbleibt. Das Spülen des zweiten Rohrabschnitts 4 kann somit in einfacher Weise durch den Fluidstrom 1, beispielsweise einen Wasserstrom, erreicht werden, so dass eine Abfüllanlage oder dergleichen nach Beendigung des gesamten Reinigungsvorgangs direkt wieder in Betrieb genommen werden kann.
  • Idealerweise ist die Summe der Öffnungsquerschnittsfläche aller Bohrungen so groß, dass bei Maximalhub das Vorratsvolumen gerade entleert wird.
  • Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Verhältnis der Querschnittsfläche der Staudrucköffnung 7 zur Querschnittsfläche der ersten Drosselöffnung 6 im Bereich 25:1 festgelegt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser der ersten Drosselöffnung 6 mit 5 mm, und bevorzugt in einem Bereich von 3 bis 7 mm, wobei die Durchmesser der weiteren Drosselöffnungen 8 mit 3 mm, und bevorzugt in einem Bereich von 2 bis 7 mm, festgelegt sind. Der Durchmesser der Staudrucköffnung 7 entspricht im Wesentlichen dem Durchmesser des zweiten Rohrabschnitts 4 und beträgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel 25 mm, und ist bevorzugt in einem Bereich von 20 bis 40 mm.
  • Alternativ zu den gezeigten Bohrungen als Drosselöffnungen 6 und 8 können solche Drosselöffnungen auch zum Beispiel als Schlitze in Strömungsrichtung oder quer zur Strömungsrichtung des Fluidstroms 1 angeordnet werden.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist als erste Drosselöffnung 6 eine konzentrisch angeordnete Bohrung ausgebildet. Alternativ zu dieser Anordnung können mehrere Bohrungen an der entsprechenden Endplatte des zweiten Rohrabschnitts angeordnet werden. Weiterhin können derartige Drosselöffnungen auch schlitzförmig ausgebildet sein.
  • Die Dosiereinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel arbeitet als Dosiergleichrichter, wobei mit einer diskontinuierlichen Fluidförderung eine kontinuierliche Zuführung des Fluids in einen kontinuierlichen Fluidstrom erreicht werden kann.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt die Dosiereinrichtung als Dosiergleichrichter zum Zuführen des Fluids 2, beispielsweise eines Reinigungskonzentrats, in den Fluidstrom 1, beispielsweise einen Wasserstrom, der in einem ersten Rohrabschnitt 3 geführt wird. Der zweite Rohrabschnitt 4 ist in dem ersten Rohrabschnitt 3 angeordnet und weist einen Fluidanschluss 5 zur Zuführung des Fluids 2 auf. Der zweite Rohrabschnitt 4 weist weiterhin zumindest eine Drosselöffnung 6 zur Zuführung des Fluids 2 von dem zweiten Rohrabschnitt 4 in den Fluidstrom 1 und die Staudrucköffnung 7 auf, die dem Fluidstrom 1 entgegen gerichtet ist.
  • Mit der dargestellten Vorrichtung kann das erfindungsgemäße Verfahren wie folgt durchgeführt werden:
    • Das Fluid 2 wird in den Innenraum des zweiten Rohrabschnitt über das Zuführrohr mit Hilfe der nicht dargestellten Schlauchpumpe gefördert. Dort trifft es auf den im Inneren dieses Rohrabschnittes sich stauenden Fluidstrom. Nach einer gewissen Vermischung des zugeführten Fluids mit dem angestauten Fluidstrom in dem zweiten Rohrabschnitt wird dieses Fluidvolumen direkt mit dem Staudruck des Fluidstroms 1 beaufschlagt.
      Dieses druckbeaufschlagte Fluidvolumen wird gedrosselt an den Fluidstrom 1 abgegeben. Trotz der pulsierenden Charakteristik der Schlauchpumpe kann eine wesentlich kontinuierlichere Zufuhr des Fluids an den Fluidstrom erfolgen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Dosiereinrichtung ist die Drosselöffnung 6 in einem geschlossenen Endabschnitt des zweiten Rohrabschnitts 4 ausgebildet. Ein Querschnitt der Drosselöffnung 6 ist parallel zu einem Querschnitt der Staudrucköffnung 7. Dadurch kann eine vollständige Entleerung des zweiten Rohrabschnitts 4 nach dem Stopp der Dosierpumpe erreicht werden.
  • In der Dosiereinrichtung ist die Drosselöffnung 6 koaxial zum ersten Rohrabschnitt 3. Die Staudrucköffnung 7 ist koaxial zu dem ersten Rohrabschnitt 3 ausgebildet. Der zweite Rohrabschnitt 4 ist koaxial zu dem ersten Rohrabschnitt 3. Dadurch wird das Reinigungskonzentrat in der Mitte des Fluidstroms 1 zugeführt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel der Dosiereinrichtung ist der Fluidanschluss 5 bezüglich des Fluidstroms zwischen der Staudrucköffnung 7 und der Drosselöffnung 6 angeordnet, d. h. das Zuführrohr 5 für das Reinigungsfluid ist näher an dem stromabwärts gelegenen Ende des zweiten Rohrabschnitts 4 als an dessen Staudrucköffnung 7 angeschlossen. Dadurch kann sich der zweite Rohrabschnitt 4 von der Endplatte 9 ausgehend entgegen dem Staudruck mit Reinigungsfluid füllen, wobei eine begrenzte Durchmischung des Reinigungsfluids mit Wasser in dem zweiten Rohrabschnitt 4 erfolgt. Dies erhöht die Dosiergenauigkeit bei der Zuführung des Reinigungsfluids an den Fluidstrom (Wasserstrom) durch die Drosselöffnungen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel der Dosiereinrichtung ist das Querschnittsverhältnis der Durchmesser von Drosselöffnung 6 zur Staudrucköffnung 7 im Bereich von 1:3 bis 1:7, vorzugsweise 1:5.
  • In der Dosiereinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel sind weitere Drosselöffnungen 8 auf der Mantelfläche des zweiten Rohrabschnitts insbesondere gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet. Diese weiteren Drosselöffnungen 8 erhöhen den wirksamen Drosselquerschnitt aller Drosselöffnungen 8 in Richtung stromauf bezüglich des Fluidstroms. Dabei entspricht die Summe der Querschnittsflächen aller Bohrungen 6, 8 mindestens der notwendigen Fläche, so dass das Volumen des maximalen Pumpenhubes komplett abfließen kann.
  • In der Dosiereinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel liegt ein bevorzugtes Querschnittsverhältnis aller Drosselöffnungen 8 im zweiten Rohrabschnitt 4 zur Staudrucköffnung 7 im Bereich von 1:3 bis 1:10, vorzugsweise 1:7.
  • Bei dem Verfahren ist das Volumen des druckbeaufschlagten Fluids 2 in dem zweiten Rohrabschnitt 4 von dem veränderbaren oder pulsierenden Zuführvolumen des Fluids 2 durch die Dosierpumpe abhängig. Die Volumenrate des an den Fluidstrom 1 abgegebenen Fluids 2 ist von dem Staudruck des Fluidstroms 1 abhängig, aber im Wesentlichen unabhängig von der Fluidzufuhr durch die Dosierpumpe.

Claims (15)

  1. Dosiereinrichtung zum Zuführen eines Fluids (2) in einen Fluidstrom (1), der in einem ersten Rohrabschnitt (3) geführt wird, mit einem zweiten Rohrabschnitt (4), der in dem ersten Rohrabschnitt (3) angeordnet ist und einen Fluidanschluss (5) zur Zuführung des Fluids (2) in den zweiten Rohrabschnitt (4) aufweist, wobei der zweite Rohrabschnitt (4) zumindest eine Drosselöffnung (6) zur Zuführung des Fluids (2) von dem zweiten Rohrabschnitt (4) in den Fluidstrom (1) in den ersten Rohrabschnitt (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rohrabschnitt (4) eine Staudrucköffnung (7) aufweist, die dem Fluidstrom (1) entgegen gerichtet ist.
  2. Dosiereinrichtung zum Zuführen eines Fluids in einen Fluidstrom nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselöffnung (6) in einem geschlossenen Endabschnitt des zweiten Rohrabschnitts (4) ausgebildet ist.
  3. Dosiereinrichtung zum Zuführen eines Fluids in einen Fluidstrom nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnitt der Drosselöffnung (6) parallel zu einem Querschnitt der Staudrucköffnung (7) ist.
  4. Dosiereinrichtung zum Zuführen eines Fluids in einen Fluidstrom nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselöffnung (6) koaxial zum ersten Rohrabschnitt (3) ist, und/oder die Staudrucköffnung (7) koaxial zu dem ersten Rohrabschnitt (3) ausgebildet ist, und/oder der zweite Rohrabschnitt (4) koaxial zu dem ersten Rohrabschnitt (3) ist.
  5. Dosiereinrichtung zum Zuführen eines Fluids in einen Fluidstrom nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidanschluss (5) bezüglich des Fluidstroms zwischen der Staudrucköffnung (7) und der Drosselöffnung (6) angeordnet ist.
  6. Dosiereinrichtung zum Zuführen eines Fluids in einen Fluidstrom nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnittsverhältnis von Drosselöffnung (6) zur Staudrucköffnung (7) im Bereich von 1:3 bis 1:7 ist.
  7. Dosiereinrichtung zum Zuführen eines Fluids in einen Fluidstrom nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Drosselöffnungen (8) an dem zweiten Rohrabschnitt (4) ausgebildet sind, wobei die weiteren Drosselöffnungen (8) auf einer Mantelfläche, insbesondere gleichmäßig über einen Umfang des zweiten Rohrabschnitts (4) verteilt sind.
  8. Dosiereinrichtung zum Zuführen eines Fluids in einen Fluidstrom nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Drosselöffnungen (8) den wirksamen Querschnitt der Drosselöffnungen (8) in Richtung stromauf bezüglich des Fluidstroms an den zweiten Rohrabschnitt (4) erhöhen, insbesondere progressiv erhöhen, wobei die Erhöhung des wirksamen Querschnitts der Drosselöffnungen (8) in Abhängigkeit eines vom zweiten Rohrabschnitt (4) umschlossenen Volumens festgelegt ist.
  9. Dosiereinrichtung zum Zuführen eines Fluids in einen Fluidstrom nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidanschluss (5) bezüglich des Fluidstroms zwischen einer ersten stromabseitigen Drosselöffnung (6) und den weiteren Drosselöffnungen (8) angeordnet ist, die stromaufseitig an der Mantelfläche des zweiten Rohrabschnitts (4) ausgebildet sind.
  10. Dosiereinrichtung zum Zuführen eines Fluids in einen Fluidstrom nach zumindest einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnittsverhältnis aller Drosselöffnungen (6,8) an dem zweiten Rohrabschnitt (4) zur Staudrucköffnung (7) im Bereich von 1:3 bis 1:10 ist.
  11. Verfahren zum Dosieren eines Fluids (2) in einen Fluidstrom (1) bei Verwendung der Dosiereinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei ein Volumen des Fluids (2) direkt mit einem Staudruck des Fluidstroms beaufschlagt wird und das druckbeaufschlagte Fluid (2) gedrosselt an den Fluidstrom (1) abgegeben und Fluid (2) dem Volumen in Abhängigkeit des an den Fluidstrom (1) abgegebenen Fluids (2) zugeführt wird.
  12. Verfahren zum Dosieren eines Fluids in einem Fluidstrom nach Anspruch 11, wobei das Volumen des druckbeaufschlagten Fluids (2) veränderbar in Abhängigkeit eines veränderbaren Zuführvolumens des Fluids (2) ist.
  13. Verfahren zum Dosieren eines Fluids in einem Fluidstrom nach Anspruch 11 oder 12, wobei eine Volumenrate des an den Fluidstrom (1) abgegebenen Fluids (2) in Abhängigkeit des Staudrucks des Fluidstroms (1) ist.
  14. Verfahren zum Dosieren eines Fluids in einem Fluidstrom nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das zugeführte Fluid (2) ein Reinigungsmittel ist und der Fluidstrom (1) ein Wasserstrom ist.
  15. Verfahren zum Dosieren eines Fluids in einem Fluidstrom nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das zugeführte Fluid (2) ein flüssiges Lebensmittel- oder Getränkekonzentrat ist und der Fluidstrom (1) ein Wasser oder wasserähnlicher Strom ist.
EP10150645A 2009-02-04 2010-01-13 Dosiereinrichtung und Verfahren zum Zuführen eines Fluids in einen Fluidstrom Active EP2216090B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10150645T PL2216090T3 (pl) 2009-02-04 2010-01-13 Urządzenie dozujące i sposób doprowadzania płynu do strumienia płynu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007423A DE102009007423A1 (de) 2009-02-04 2009-02-04 Dosiereinrichtung und Verfahren zum Zuführen eines Fluids in einen Fluidstrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2216090A1 EP2216090A1 (de) 2010-08-11
EP2216090B1 true EP2216090B1 (de) 2011-04-13

Family

ID=42124506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10150645A Active EP2216090B1 (de) 2009-02-04 2010-01-13 Dosiereinrichtung und Verfahren zum Zuführen eines Fluids in einen Fluidstrom

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2216090B1 (de)
CN (1) CN101792103B (de)
AT (1) ATE505261T1 (de)
DE (2) DE102009007423A1 (de)
DK (1) DK2216090T3 (de)
ES (1) ES2360930T3 (de)
PL (1) PL2216090T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108889484B (zh) * 2018-08-31 2019-11-08 北方华锦化学工业股份有限公司 一种航煤生产抗静电剂专用注入***
DE102019132749A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit CIP-Reinigung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB528954A (en) * 1938-05-19 1940-11-11 Ernest Le Loarer Apparatus for mixing fluid
JPS5939331A (ja) 1982-08-28 1984-03-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 結合配管の混合促進構造
SE500071C2 (sv) * 1992-06-25 1994-04-11 Vattenfall Utveckling Ab Anordning för blandning av två fluider, i synnerhet vätskor med olika temperatur
US5971371A (en) * 1995-10-20 1999-10-26 Cheng; Chen-Chun Water/air treatment system
SE508137C2 (sv) * 1996-12-19 1998-08-31 Tetra Laval Holdings & Finance Metod och anordning för kontinuerlig blandning av två flöden
TW529456U (en) * 2002-06-27 2003-04-21 Nanya Technology Corp Pipeline for mixing
DE102006017004B3 (de) * 2006-04-11 2007-10-25 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Vermischung von Frischluft und Heizluft sowie Verwendung derselben in einem Belüftungssystem eines Flugzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE502010000012D1 (de) 2011-05-26
DE102009007423A1 (de) 2010-08-05
CN101792103A (zh) 2010-08-04
CN101792103B (zh) 2012-07-18
ATE505261T1 (de) 2011-04-15
ES2360930T3 (es) 2011-06-10
EP2216090A1 (de) 2010-08-11
DK2216090T3 (da) 2011-07-11
PL2216090T3 (pl) 2011-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111555T2 (de) Düse.
EP1428433B1 (de) Spritzsystem
EP3451892B1 (de) Flaschenspülkorbvorrichtung sowie geschirrspülmaschine mit einer solchen vorrichtung
EP4140298B1 (de) Landwirtschaftliche spritzeinrichtung zum verspruehen von fluessigkeiten und landwirtschaftliches verfahren zum verspruehen von fluessigkeiten
DE69826804T2 (de) Flüssigkeitsverteilvorrichtung und Verfahren
EP1825749A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE3401734A1 (de) Spritz- bzw. spruehvorrichtung
EP3585522B1 (de) Pulverdichtstrompumpe
DE10392296B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Stromes eines Fluids und Kraftstoff-Zapfpistole mit einer solchen Vorrichtung
EP2216090B1 (de) Dosiereinrichtung und Verfahren zum Zuführen eines Fluids in einen Fluidstrom
DE69916466T2 (de) Schmierstoffgeber
EP3405280B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen einer gebrauchsfertigen lösung aus einem konzentrat
DE10152234A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren einer Flüssigkeit in Behälter
DE19911456A1 (de) Mehrkanal-Tropfengenerator
DE60131849T2 (de) Sprühvorrichtung
DE29617228U1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von Getränkekomponenten
EP3861416B1 (de) Flüssigkeitsausstossvorrichtung für eine fahrzeugwaschanlage und verfahren zu ihrem betrieb
EP3861417B1 (de) Fluessigkeitsausstossvorrichtung fuer eine fahrzeugwaschanlage und verfahren zu ihrem betrieb
DE102004024856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen von mehrkomponentigen Medien
DE102005062535A1 (de) Vorrichtung zum Versprühen von flüssigen Gemischen
EP4171329B1 (de) Aufschäumeinheit zum aufschäumen von milch oder milch/luft-gemischen sowie diese enthaltender getränkebereiter
EP4100171B1 (de) Anlage zum aufspritzen eines beschichtungsmittels auf rohr-innenwände und spritzgerät für diese anlage
EP1642717B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Walzenoberflächen in Druckmaschinen
DE588275C (de) Verfahren und Einrichtung zum Verteilen und Weiterleiten von kolloidalen Zelluloseloesungen
DE2433507A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von benetzungsfluessigkeit u. dgl. zu dem faden von spulmaschinen, texturiermaschinen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100811

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01F 5/04 20060101ALI20101001BHEP

Ipc: B01F 3/08 20060101AFI20101001BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502010000012

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110526

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000012

Country of ref document: DE

Effective date: 20110526

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2360930

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110610

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110413

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110816

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110813

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110714

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

26N No opposition filed

Effective date: 20120116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000012

Country of ref document: DE

Effective date: 20120116

BERE Be: lapsed

Owner name: KRONES A.G.

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120113

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20141212

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150110

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150114

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20150105

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150107

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 505261

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160113

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161215

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20161214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170110

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20170111

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20170110

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170123

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010000012

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180114

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180113

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180114