EP2210684B1 - Werkzeug für eine Stanzmaschine mit mehreren drehbaren Werkzeugeinsätzen - Google Patents

Werkzeug für eine Stanzmaschine mit mehreren drehbaren Werkzeugeinsätzen Download PDF

Info

Publication number
EP2210684B1
EP2210684B1 EP09001080A EP09001080A EP2210684B1 EP 2210684 B1 EP2210684 B1 EP 2210684B1 EP 09001080 A EP09001080 A EP 09001080A EP 09001080 A EP09001080 A EP 09001080A EP 2210684 B1 EP2210684 B1 EP 2210684B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
axis
inserts
punching machine
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09001080A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2210684A1 (de
Inventor
Peter Bytow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority to EP09001080A priority Critical patent/EP2210684B1/de
Priority to AT09001080T priority patent/ATE536947T1/de
Priority to JP2010015061A priority patent/JP5334881B2/ja
Publication of EP2210684A1 publication Critical patent/EP2210684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2210684B1 publication Critical patent/EP2210684B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/12Punching using rotatable carriers

Definitions

  • the invention relates to a tool for a punching machine according to the preamble of claim 1, with a plurality of rotatable tool inserts, which are selectively controllable.
  • the threads can be introduced by means of a rotatable upper tool holder of the punching machine and a thread forming tool in the sheet, wherein the upper tool holder is rotated and performs a downward movement.
  • This downward feed movement is matched with the required thread pitch, so that by turning and the feed movement, with the help of the thread forming tool, the desired thread is formed in a pre-punched core hole.
  • the publication DE 44 45 363 A1 discloses a sheet metal working machine having in a tool magazine formed as a turret, a tool assembly with a plurality of rotatable tool inserts.
  • the rotatable tools of the tool assembly are simultaneously driven by a drive from the outside.
  • a punch which has a lower end which is designed so that only one of the tool inserts is pressed down, and another rotary drive which rotates the punch, a respective tool insert is moved downwards and thus into a sheet to be machined, for example formed a thread.
  • this is a second rotary drive required, and thus these tool assemblies are difficult to use in any punching machines.
  • the object is achieved by a tool with the features according to claim 1, and a punching machine with the features according to claim 13.
  • the claimed articles offer the possibility, by forming as a tool with activatable tool inserts, and the use in a machine tool which activates the activation, only the required rotary tool insert to control.
  • Fig. 1 illustrates a tool according to the invention 1 for a punching machine in the installed position.
  • a center line 2 is shown in the center of the tool 1.
  • the tool 1 has an upper part 3 on the upper side.
  • several, here four, tool inserts 4, with a non-rotationally symmetrical upper contour, are arranged with rotatable machining inserts 5 which protrude through the upper part 3.
  • the tool inserts 4 here each have a machining insert 5 in the form of a thread forming insert, which is shown in a tool insert 4 in an unscrewed position.
  • index recesses 6 At the outer circumferential edge of the upper part 3 are means for fixing, here four index recesses 6 at an angle of 90 °, of which two index recesses 6 are visible in this representation are introduced. These index recesses 6 are used to define the upper part 3 with the tool inserts 4 in order to prevent rotation about the axis 2.
  • machining inserts can also be designed as non-rotationally symmetrical punch inserts.
  • an upper central part 7 with a circumferential surface is arranged in the direction of the axis 2 downwards.
  • a recess 8 is provided in the circumferential surface of the upper middle part 7.
  • the long side of the recess 8 extends along the circumference of the upper middle part 7 over an angular range of about 45 ° and has a width which occupies almost the entire height of the upper middle part except for an upper and lower edge.
  • an actuator in the form of a lever 9 having an outer surface which is adapted to the outer peripheral surface of the upper middle part is arranged. Near one end of its outer surface, the lever 9 has a form-fitting element, here a countersink 10.
  • the lever 9 is shown in a position in which the end of the lever 9 near which the counterbore 10 is provided is located in an inner position with respect to the outer peripheral surface of the upper center part.
  • the lower part 11 is connected to a motion transmission device, here a die plate 12 to a motion transmission unit.
  • the die plate 12 has a special contour, with which the tool 1 can be received in a lower tool holder of the punching machine. Thus, the tool is received positively and without play and a rotational movement of the lower tool holder can be transferred to the tool 1.
  • Fig. 2 is a sectional view of the tool 1 along the section line AA in Fig. 1 in a perspective view.
  • the upper part 3 is disc-shaped with an outer, downwardly extending peripheral edge. In the center of the disk-shaped region, a cylindrical circular projection extends downwards. In the center, starting from the surface of the upper part 3, there are depressions for the tool inserts 4, which extend into the projection.
  • the contour of the counterbores corresponds to the upper contour of the tool inserts 4.
  • the size of the counterbores and the subsequent through holes is dimensioned so that the tool inserts 4 can be removed and inserted from above, and thus are easily replaceable.
  • the upper part 3 has a through hole with a cylindrical countersink extending from the lower surface of the projection.
  • the tool inserts 4 each have a stationary portion 13, which is rotatably received by its contour in the upper part 3, and a rotatable portion 14 with a first gear 15.
  • a lower shell 16 is fastened by means of a fastening means, in this case a screw 17 or another fastening means.
  • the lower upper part 16 has along the axis 2 a rotationally symmetrical contour.
  • the lower upper part 16 has a disk, which is followed by a cylindrical rod-shaped section at the top.
  • a thread is provided in the axis 2.
  • the disc bores each with an axis which is parallel to the axis 2, provided at a regular angular distance.
  • the rotatable portions 14 of the tool inserts 4 are mounted. The number of holes corresponds to the number of tool inserts 4.
  • fastening plates 18 are fixed, with the aid of which not shown bearings of the rotatable portions 14 of the tool inserts 4 are prevented from escaping from the holes upwards.
  • the rotatable portions 14 of the tool inserts 4 are prevented from twisting by clamping plates, not shown, when they are not engaged with another gear and thus driven.
  • clamping plates not shown
  • the upper middle part 7 is disc-shaped formed about the axis 2 and has at its outer circumferential edge on a thickening, which is arranged integrally below the disk-shaped portion, wherein the contour of the thickening radially partially overlaps with the disk-shaped portion.
  • the upper middle part 7 has in the center a circular recess around which the bores 20 are arranged with conical depressions, one of which can be seen here.
  • fastening means 22 which are arranged in the bores 20, the upper middle part 7 is connected to a lower middle part 21.
  • the number of fastening means 22 corresponds to the number of holes 20.
  • the lower central part 21 is substantially tubular around the axis 2, wherein in the region of its in the installation position shown upper end face thread for fastening the fastening means 22 are provided, with which the upper middle part 7 and the lower middle part 21 are interconnected.
  • At the lower end of the tubular lower central part 21 are provided radially inwardly and outwardly, circumferential projections having a rectangular cross section at the same height.
  • a bore is introduced with a cylindrical countersinking from below in the bottom.
  • a radial shoulder 24 with a rectangular contour follows. Outside this paragraph 24, a cylindrical groove 23 is inserted into the ground in the transition region from the bottom of the pot to its circumferential side wall. In the region of the upper edge of the side wall, a thickening of the wall thickness of the side wall is provided, which extends to the outside.
  • an internal gear 25 is arranged, which is fixedly connected to the lower part 11.
  • a rotatable mounting of the lower central part 21 in the lower part 11 is made possible by a first bearing element 26 which is arranged between the groove 23 in the lower part 11 and below the outer rectangular projection on the lower middle part 21.
  • a second bearing element 27 is arranged between the shoulder 24 and the lower end face of the lower middle part 21.
  • the lower upper part 16, and thus the associated upper part 3, with the tool inserts 4 is axially rotatably mounted in the lower part 11 by a third bearing element 28.
  • a rotation between the composite of upper part 3 and lower upper part 16 with the tool inserts 4, and an adjustment of the upper middle part 7 and the lower middle part 21, is made possible by a slight axial clearance between the receiving device and the adjusting device by the dowel screw 29 is made possible, and by a sliding movement of the lower side of the upper part 2 on the upper side of the upper middle part 7.
  • FIG. 3 shown lower central portion 21 has from its upper side from a cylindrical recess 32 which extends down to the inwardly and outwardly encircling projections, which together form a surface in the region of the cylindrical recess 32.
  • the cylindrical recess 32 has an axis 31 which is parallel to the axis 2.
  • a bore 58 is introduced, which serves as a bearing point.
  • Fig. 4 is the perspective view of the tool 1 from Fig. 1 in which the upper part 3, the upper middle part 7, and a tool insert 4 are omitted for better representability.
  • the internal gear 25 is fixedly connected to the base 11 by means of fasteners 30.
  • the lower middle part 21 is arranged.
  • the fastening means 20 for fastening the upper middle part 7, not shown are shown.
  • a rotation axis 33 is arranged in the bore 58 ( Fig. 3 ).
  • a bearing element which corresponds to a bearing element 34 at the upper end of the axis of rotation 33, is arranged.
  • a second gear 35 and a third gear 36 are arranged and each rotatably connected to the rotation axis 33.
  • the second gear 35 is engaged with the first gear 15 of one of the tool inserts 4.
  • the third gear 36 is engaged with the internal gear 25.
  • Fig. 5 shows the sectional view of the tool 1 along the section line BB in Fig. 2 in a view from above.
  • the arranged in the recess 8 lever 9 is as in Fig. 1 shown in the position in which the end of the lever, in the vicinity of the lever 9 has the counter 10, is in the inner position.
  • the counter 10 is the opposite end with a thickening of the lever in an outer position.
  • the lever 9 has a rotation axis 55 which is arranged parallel to the axis 2 of the tool 1, with which it is mounted in the upper middle part 7. Thereby, the lever 9 can be pivoted about the axis of rotation 55 and the ends each occupy a different inner and outer position.
  • the lower part 11 has on its outer peripheral surface on a positive-locking element in the form of a second recess 57.
  • the second recess 57 is dimensioned in height, width and depth, and capable of penetrating the thickening of the lever 9 into the second recess 57 with a sufficient circumferential difference in dimensions.
  • Fig. 6 is a perspective view of a punching machine 37 with the tool 1 according to the invention.
  • An integral part of the punching machine 37 is a C-frame 38.
  • the C-frame 38 consists of a torsionally rigid welded steel construction.
  • a hydraulic unit 39 is provided at the rear end of the C-frame 38.
  • the punching machine 37 has a machine control device, not shown, in a separate housing.
  • the machine control device is connected to all the actuators of the punching machine 37 and controls their movements.
  • the machine control device has a keyboard and a monitor as input and output means.
  • the control functions are performed by microcontrollers, wherein the processing programs and operating parameters are stored in a memory area of the machine control device.
  • a transverse rail 40 is provided with a guide 41 for the cross rail 40.
  • the cross rail 40 has on its front side surface a tool magazine 42, in which a punching tool 43 is shown, and clamping claws 44 for holding a plate-shaped member 51. With the guide 41 for the cross rail 40, a machine table 45 is connected.
  • the punching machine 37 has a plunger 46.
  • the plunger 46 is connected to a plunger control device 47, which in turn is connected to the engine control device.
  • a lower tool holder 48 is arranged in the region of the machine table 45.
  • the lower tool holder 48 has a central axis 49.
  • the lower tool holder 48 has a rotary drive 50.
  • the rotary drive 50 rotates the lower tool holder 48 about the axis 49 and allows a lock in any angular position.
  • the lower tool holder has a drive for movement in the direction of the axis 49.
  • the punching machine 37 has two devices for respectively detecting a portion of the tool, in the form of a first index pin 53 and a second index pin 54.
  • the index pins 53, 54 are aligned radially with respect to the axis 49, with the first index pin 53 being positioned higher in the direction of the axis 49 than the second index pin 54.
  • the drive, ie a movement in the direction of the axis 49 and opposite, away from the axis 49, are performed by actuators.
  • the actuators are driven by the machine control device in accordance with a programmed sequence.
  • the index pins 53, 54 are designed in such a way that they can absorb lateral forces in the extended state, ie in the state in which the tip of one of the index pins 53, 54 is closer to the axis 49.
  • a plate-shaped member 51 here a sheet, positioned for a machining operation, wherein the machine table 45 moves together with the guide 41 and the cross rail 40 with the clamping claws 44 in a Y-direction, and the cross rail with the clamping claws 44 in a X-direction moves.
  • the positioning of the plate 51 via the cross rail 40 is effected by linear drives, not shown, which are controlled by the machine control device.
  • the machining process is triggered after the positioning of the sheet 51, so that the point to be machined of the sheet 51 is in the region of the punching tool 43. After the machining operation, the sheet 51 is repositioned for the next machining operation.
  • the tool 1 In operation, there are two functional states of the tool 1, which are activated by a rotation of only one rotary drive, namely the lower tool holder 48.
  • the tool 1 is received for operation in the lower tool holder 48 of the punching machine 37.
  • the contour of the die plate 12 results in a positive, torsionally rigid connection.
  • the index pins 53, 54 are arranged in the punching machine 37 so that the index pin 53 in its extended position in the index recess 6 of the upper part 3, and the index pin 54 can meet in the recess 10 of the lever 9.
  • An upper tool 52 which is received in the plunger 46, has a lower flat surface with a suitable opening for each application. The operation will be explained with reference to the embodiment in which the machining inserts 5 are formed as thread forming tools. Other edits are carried out analogously.
  • the first functional state is the forming of threads in the sheet 51.
  • the index pin 53 which thereby enters index recess 6 of the upper part 3
  • the upper part 3 is locked relative to the punching machine 37.
  • the lower upper part 16 is fixedly connected to the upper part 3, the two components, the upper part 3 and the lower upper part 16, in which the tool inserts 4 are mounted, relative to each other and to the punching machine 1 in a defined orientation.
  • the tool inserts 4 have a defined position and maintain this.
  • the tool inserts 4 are designed so that are offset by the rotation of the rotatable portion 14, the machining inserts 5 in the same rotational movement.
  • a guide thread provided in the tool bit 4 between the stationary portion 13 and the rotatable portion 14, the machining inserts 5 are simultaneously rotated up or down depending on the rotational direction.
  • the pitch of the lead corresponds to the pitch of the thread to be formed according to its size and type.
  • the second functional state is the activation of another tool insert 4.
  • the first index pin 53 is left in the extended position, so that the orientation of the tool inserts 4 with respect to the axis 2 remains unchanged.
  • the second index pin 54 is retracted so that it is no longer in engagement with the counterbore 10 of the lever 9.
  • the lever 9 is thereby urged by the disc spring package 56 in the position in which the thickening at the opposite end of the counterbore 10 comes into engagement with the second recess 57 in the lower middle part.
  • the lower tool holder 48 rotates about the die plate 12, the lower part 11 about the axis 2. Since the lever 9 with the second recess 57 is engaged, the upper middle part 7 is also rotated via the lever 9.
  • the second index pin 54 is again extended to engage the counterbore 10 in the lever 9, and the lever is again urged against the force of the Belleville washer package 56, so that the thickening of the lever exits the second recess and is no longer engaged.
  • the axis of rotation 33 and thus the second gear 35 with respect to the axis 2 are fixed via the upper middle part 7 and the lower middle part 21.
  • the first index pin 53 is also extended again and comes with the index recess 6 into engagement, whereby the upper part 3 and thus the orientation of the tool inserts 4 with respect to the axis 2 are fixed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug für eine Stanzmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mit mehreren drehbaren Werkzeugeinsätzen, die wahlweise ansteuerbar sind.
  • Bei der wirtschaftlichen Bearbeitung von plattenförmigen Bauteilen, hier von Blechen, wird eine vollständige Bearbeitung der Bauteile auf einer einzigen Maschine angestrebt, um zusätzliche Handlings- und Rüstzeiten zu vermeiden. Aus diesem Grund werden auch auf Stanzmaschinen, mit denen die äußere Kontur von Bauteilen und Öffnungen innerhalb der Fläche des Bauteils gestanzt werden, weitere Bearbeitungsschritte, wie ein Umformen des Blechs oder ein Gewindeformen durchgeführt.
  • Die Gewinde können mit Hilfe einer drehbaren oberen Werkzeugaufnahme der Stanzmaschine und einem Gewindeformwerkzeug in das Blech eingebracht werden, wobei die obere Werkzeugaufnahme in Drehung versetzt wird und eine Bewegung nach unten ausführt. Diese Vorschubbewegung nach unten ist mit der erforderlichen Gewindesteigung abgestimmt, so dass durch das Drehen und die Vorschubbewegung, mit Hilfe des Gewindeformwerkzeugs das gewünschte Gewinde in ein vorgestanztes Kernloch geformt wird.
  • Weiterhin gibt es Werkzeuge, die in eine untere, drehbare Werkzeugaufnahme aufgenommen werden, wobei ein Teil des Werkzeugs durch die Stanzmaschine festgehalten wird, so dass zwischen zwei Teilen des Werkzeugs eine Relativbewegung entsteht. Diese Relativbewegung wird auf einen Werkzeugeinsatz zum Gewindeformen übertragen, der sich dann innerhalb des Werkzeugs um seine Achse dreht und, da er in einem Leitgewinde gelagert ist, sich mit dem erforderlichen Vorschub aus dem Werkzeug herausdreht, wobei ein Gewinde in das vorgestanzte Kernloch in dem Blech geformt wird. Das Blech wird dabei von einem in die obere Werkzeugaufnahme der Stanzmaschine aufgenommenen Gegenhalter daran gehindert, nach oben weggedrückt zu werden.
  • Durch die angestrebte Komplettbearbeitung der Blechbauteile ist eine große Anzahl verschiedener Stanz- und Bearbeitungswerkzeuge in der Stanzmaschine erforderlich. Diese werden in Werkzeugmagazinen, die zum Teil mit den Vorrichtungen zur Positionierung des Blechs mitbewegt werden, für die Bearbeitung bereitgestellt. Auf Grund der nicht problemlos erweiterbaren Kapazität der Werkzeugmagazine und der zusätzlichen Masse, die teilweise mitbewegt werden muss, wird angestrebt, die Werkzeuge möglichst so zu gestalten, dass mehrere verschiedene Bearbeitungsschritte in einem Werkzeug vereint werden. Hierzu gibt es bereits Werkzeuge, die mehrere Stanzstempel, die bedarfsweise aktiviert werden können, aufnehmen, und so verschiedene Ausstanzungen mit einem Werkzeug bei einem einzigen Stanzhub durchgeführt werden können.
  • Die Offenlegungsschrift DE 44 45 363 A1 offenbart eine Blechbearbeitungsmaschine, die in einem Werkzeugmagazin, das als Revolver ausgebildet ist, eine Werkzeugbaugruppe mit mehreren drehbaren Werkzeugeinsätzen aufweist. Die drehbaren Werkzeuge der Werkzeugbaugruppe werden durch einen Antrieb von außen gleichzeitig angetrieben. Durch einem Stempel, der ein unteres Ende aufweist, das so ausgeführt ist, dass nur einer der Werkzeugeinsätze nach unten gedrückt wird, und einen weiteren Drehantrieb, der den Stempel verdreht, wird jeweils ein Werkzeugeinsatz nach unten bewegt und damit in ein zu bearbeitendes Blech beispielsweise ein Gewinde geformt. Durch diese Ausführung ist aber ein zweiter Drehantrieb erforderlich, und somit sind diese Werkzeugbaugruppen nur schwierig in beliebigen Stanzmaschinen verwendbar.
  • Daraus ergibt sich die Aufgabe, ein Werkzeug für eine Stanzmaschine zur Verfügung zu stellen, das mehrere drehbare Werkzeugeinsätze aufweist, wobei nur ein bestimmter Werkzeugeinsatz aktiviert wird.
  • Die Aufgabe wird durch ein Werkzeug mit dem Merkmalen gemäß Anspruch 1, und eine Stanzmaschine mit den Merkmalen gemäß Anspruch 13 gelöst.
  • Die beanspruchten Gegenstände bieten die Möglichkeit, durch das Ausbilden als Werkzeug mit aktivierbaren Werkzeugeinsätzen, und die Verwendung in einer Werkzeugmaschine, die die Aktivierung ansteuert, nur den erforderlichen drehbaren Werkzeugeinsatz anzusteuern.
  • Der Erfindung wird mit Hilfe der beigefügten Zeichnungen erklärt. Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Fig. 1
    ist eine perspektivische Darstellung des erfindungsge- mäßen Werkzeugs;
    Fig. 2
    ist die Darstellung des Schnitts A-A in einer perspek- tivischen Ansicht;
    Fig. 3
    ist die perspektivische Ansicht des unteren Mittel- teils;
    Fig. 4
    ist die perspektivische Ansicht aus Fig. 1, bei der zur besseren Darstellbarkeit das Oberteil, das obere Mittelteil, sowie ein Werkzeugeinsatz weggelassen sind;
    Fig. 5
    ist eine Schnittdarstellung des Werkzeugs von oben entlang der Schnittlinie B-B in Fig. 2;
    Fig. 6
    ist die perspektivische Darstellung einer Stanzmaschi- ne mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug.
  • Fig. 1 stellt ein erfindungsgemäßes Werkzeug 1 für eine Stanzmaschine in Einbaulage dar. Im Zentrum des Werkzeugs 1 ist eine Mittellinie 2 dargestellt. Das Werkzeug 1 weist auf der Oberseite ein Oberteil 3 auf. Im Bereich der Mittellinie 2 sind mehrere, hier vier, Werkzeugeinsätze 4, mit einer nicht rotationssymmetrischen oberen Kontur, mit drehbaren Bearbeitungseinsätzen 5 angeordnet, die durch das Oberteil 3 ragen. Die Werkzeugeinsätze 4 weisen hier jeweils einen Bearbeitungseinsatz 5 in Form eines Gewindeformeinsatzes auf, der bei einem Werkzeugeinsatz 4 in herausgedrehter Position dargestellt ist. Am äußeren umlaufenden Rand des Oberteils 3 sind Einrichtungen zum Feststellen, hier vier Indexaussparungen 6 in einem Winkel von 90°, von denen in dieser Darstellung zwei Indexaussparungen 6 sichtbar sind eingebracht. Diese Indexaussparungen 6 dienen zum definierten Feststellen des Oberteils 3 mit den Werkzeugeinsätzen 4, um ein Verdrehen um die Achse 2 zu verhindern.
  • In alternativen Ausführungsformen kann auch eine andere Anzahl an Werkzeugeinsätzen 4, sowie eine andere Anzahl von Indexaussparungen 6 in dem Oberteil 3 vorgesehen sein. Die Bearbeitungseinsätze können auch als nicht rotationssymmetrische Stempeleinsätze ausgeführt sein.
  • Im Anschluss an das Oberteil ist in Richtung der Achse 2 nach unten ein oberes Mittelteil 7 mit einer umlaufenden Fläche angeordnet. In der umlaufenden Fläche des oberen Mittelteils 7 ist eine Aussparung 8 vorgesehen. Die lange Seite der Aussparung 8 erstreckt sich längs des Umfangs des oberen Mittelteils 7 über einen Winkelbereich von ca. 45° und weist eine Breite auf, die mit Ausnahme eines oberen und unteren Rands fast die gesamte Höhe des oberen Mittelteils einnimmt.
  • In der Aussparung 8 ist eine Betätigungseinrichtung in Form eines Hebels 9 mit einer äußeren Fläche, die der äußeren Umfangsfläche des oberen Mittelteils angepasst ist, angeordnet. Nahe bei einem Ende seiner äußeren Fläche weist der Hebel 9 ein formschlüssiges Element, hier eine Senkung 10 auf. Der Hebel 9 ist ein einer Stellung dargestellt, in der das Ende des Hebels 9, in dessen Nähe die Senkung 10 vorgesehen ist, bezüglich der äußeren Umfangsfläche des oberen Mittelteils in einer inneren Position angeordnet ist. Durch eine drehbare Lagerung des Hebels 9 um eine Achse, die parallel zu der Achse 2 ist, tritt das gegenüberliegende Ende des Hebels 9 aus der Umfangsfläche des oberen Mittelteils 7 heraus.
  • Weiter in Richtung der Achse 2 nach unten angeordnet ist das Unterteil 11 angeordnet. Das Unterteil 11 ist mit einer Bewegungsübertragungseinrichtung, hier einem Matrizenteller 12 zu einer Bewegungsübertragungseinheit verbunden. Der Matrizenteller 12 weist eine spezielle Kontur auf, womit das Werkzeug 1 in eine untere Werkzeugaufnahme der Stanzmaschine aufgenommen werden kann. Damit wird das Werkzeug formschlüssig und spielfrei aufgenommen und eine Drehbewegung der unteren Werkzeugaufnahme kann auf das Werkzeug 1 übertragen werden.
  • Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung des Werkzeugs 1 entlang der Schnittlinie A-A in Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht. Das Oberteil 3 ist scheibenförmig mit einem äußeren, sich nach unten erstreckenden umlaufenden Rand. Im Zentrum des scheibenförmigen Bereichs erstreckt sich ein zylindrischer kreisrunder Vorsprung nach unten. Im Zentrum sind von der Oberfläche des Oberteils 3 ausgehend Senkungen für die Werkzeugeinsätze 4 vorhanden, die sich in den Vorsprung erstrecken. Die Kontur der Senkungen entspricht der oberen Kontur der Werkzeugeinsätze 4. Die Größe der Senkungen und der sich daran anschließenden Durchgangsbohrungen ist so bemessen, dass die Werkzeugeinsätze 4 von oben entnommen und eingesetzt werden können, und somit leicht auswechselbar sind. In der Achse 2 weist das Oberteil 3 eine Durchgangsbohrung mit einer von der unteren Fläche des Vorsprungs ausgehenden zylindrischen Senkung auf.
  • Die Werkzeugeinsätze 4 weisen jeweils einen stationären Abschnitt 13, der durch seine Kontur drehfest in dem Oberteil 3 aufgenommen ist, und einen drehbaren Abschnitt 14 mit einem ersten Zahnrad 15 auf.
  • An dem Oberteil 3 ist mit Hilfe eines Befestigungsmittels, hier einer Schraube 17 oder einem anderen Befestigungsmittel, ein unteres Oberteil 16 befestigt. Das untere Oberteil 16 hat entlang der Achse 2 eine rotationssymmetrische Kontur. Am unteren Ende weist das untere Oberteil 16 eine Scheibe auf, an die sich nach oben ein zylindrischer stabförmiger Abschnitt anschließt. Am oberen Ende des stabförmigen Abschnitts ist in der Achse 2 ein Gewinde vorgesehen. In der Scheibe sind Bohrungen, jeweils mit einer Achse, die parallel zu der Achse 2 ist, in einem regelmäßigen Winkelabstand vorgesehen. In diesen Bohrungen sind die drehbaren Abschnitte 14 der Werkzeugeinsätze 4 gelagert. Die Anzahl der Bohrungen entspricht der Anzahl der Werkzeugeinsätze 4. Mit Befestigungsmittel 19 sind Befestigungsplatten 18 befestigt, mit deren Hilfe nicht gezeigte Lagerungen der drehbaren Abschnitte 14 der Werkzeugeinsätze 4 an einem Heraustreten aus den Bohrungen nach oben gehindert werden. Die drehbaren Abschnitte 14 der Werkzeugeinsätze 4 werden durch nicht gezeigte Klemmbleche an einem Verdrehen gehindert, wenn sie nicht mit einem anderen Zahnrad im Eingriff sind und damit angetrieben werden. Am unteren Ende weist das untere Oberteil 16 in der Achse 2 ein weiteres Gewinde in der Scheibe auf.
  • Das obere Mittelteil 7 ist scheibenförmig um die Achse 2 ausgebildet und weist an seinem äußeren umlaufenden Rand eine Verdickung auf, die unterhalb des scheibenförmigen Bereichs einstückig angeordnet ist, wobei sich die Kontur der Verdickung radial teilweise mit dem scheibenförmigen Abschnitt überdeckt. Das obere Mittelteil 7 weist im Zentrum eine kreisrunde Aussparung auf, um die Bohrungen 20 mit konischen Senkungen angeordnet sind, von denen hier eine zu sehen ist.
  • Mit Hilfe von Befestigungsmittel 22, die in den Bohrungen 20 angeordnet sind, wird das obere Mittelteil 7 mit einem unteren Mittelteil 21 verbunden. Die Anzahl der Befestigungsmittel 22 entspricht der Anzahl der Bohrungen 20.
  • Das untere Mittelteil 21 ist im Wesentlichen rohrförmig um die Achse 2, wobei in dem Bereich seines in der gezeigten Einbaulage oberen stirnseitigen Endes Gewinde zum Befestigen der Befestigungsmittel 22 vorgesehen sind, mit denen das obere Mittelteil 7 und das untere Mittelteil 21 miteinander verbunden werden. Am unteren Ende des rohrförmigen unteren Mittelteils 21 sind radial nach innen und nach außen, umlaufende Vorsprünge mit einem rechteckigen Querschnitt auf gleicher Höhe vorgesehen.
  • Ein Unterteil 11, das topfförmig ausgebildet ist, ist so angeordnet, dass es das untere Oberteil 16 und das untere Mittelteil 21 aufnimmt. Am unteren Ende weist das Unterteil 11 in seinem Boden eine zylindrische Senkung auf, so dass eine gegenüber dem verbleibenden Boden eine verringerte Wandstärke verbleibt. Diese Senkung nimmt die Scheibe des unteren Oberteils 16 auf. In der Achse 2 ist in dem Boden eine Bohrung mit einer zylindrischen Senkung von unten eingebracht. Radial außerhalb der zylindrischen Senkung auf der Innenseite des Bodens schließt sich im Bereich seiner großen Wandstärke ein radialer Absatz 24 mit einer rechteckigen Kontur an. Außerhalb dieses Absatzes 24 ist im Übergangsbereich vom Boden des Topfes zu seiner umlaufenden Seitenwand eine zylindrische Rille 23 in den Boden eingebracht. Im Bereich des oberen Rands der Seitenwand ist eine Verdickung der Wandstärke der Seitenwand vorgesehen, die sich nach außen erstreckt.
  • Oberhalb des Unterteils 11 ist ein Innenzahnrad 25 angeordnet, das mit dem Unterteil 11 fest verbunden ist.
  • Eine drehbare Lagerung des unteren Mittelteils 21 in dem Unterteil 11 wird zum einen durch ein erstes Lagerungselement 26, das zwischen der Rille 23 in dem Unterteil 11 und unterhalb des äußeren rechteckigen Vorsprungs an dem unteren Mittelteil 21 angeordnet ist, ermöglicht. Zum anderen ist zwischen dem Absatz 24 und der unteren Stirnfläche des unteren Mittelteils 21 ein zweites Lagerungselement 27 angeordnet.
  • Das untere Oberteil 16, und damit das damit verbundene Oberteil 3, mit den Werkzeugeinsätzen 4 ist axial in dem Unterteil 11 durch ein drittes Lagerungselement 28 drehbar gelagert. Eine Kraft auf das untere Oberteil 16 in Richtung der Achse 2, die durch die Werkzeugeinsätze 4 von oben aufgebracht wird, stützt sich über eine Aufnahmeeinrichtung aus dem Oberteil 3 und dem unteren Oberteil 16, die mit der Schraube 17 verbunden sind, über das obere Mittelteil 7 und das untere Mittelteil 21, mit dem zweiten Lagerungselement 27, an dem Unterteil 11 ab. Ein Herausziehen dieser Aufnahmeeinrichtung wird durch eine Passschraube 29, die durch die zentrale Bohrung im Boden des Unterteils 11 in das zentrale untere Gewinde 16 des unteren Oberteils geschraubt ist, verhindert.
  • Eine Verdrehung zwischen dem Verbund aus Oberteil 3 und unterem Oberteil 16 mit den Werkzeugeinsätzen 4, und einer Verstelleinrichtung aus dem oberen Mittelteil 7 und dem unteren Mittelteil 21, wird durch ein geringes axiales Spiel zwischen der Aufnahmeeinrichtung und der Verstelleinrichtung, das durch die Passschraube 29 ermöglicht wird, und durch eine Gleitbewegung der Unterseiteseite des Oberteils 2 auf der Oberseite des oberen Mittelteils 7 ermöglicht.
  • Das in Fig. 3 gezeigte untere Mittelteil 21 weist von seiner Oberseite aus eine zylindrische Aussparung 32 auf, die nach unten bis zu den nach innen und außen umlaufenden Vorsprüngen reicht, die im Bereich der zylindrischen Aussparung 32 zusammen eine Fläche bilden. Die zylindrische Aussparung 32 weist eine Achse 31 auf, die die parallel zur Achse 2 ist. Im Schnittpunkt der Achse 31 mit der Fläche die mit den unteren Vorsprüngen gebildet wird, ist eine Bohrung 58 eingebracht, die als Lagerstelle dient.
  • Fig. 4 ist die perspektivische Ansicht des Werkzeugs 1 aus Fig. 1, bei der zur besseren Darstellbarkeit das Oberteil 3, das obere Mittelteil 7, sowie ein Werkzeugeinsatz 4 weggelassen sind.
  • Das Innenzahnrad 25 ist mit dem Unterteil 11 fest mit Hilfe von Befestigungsmittel 30 verbunden.
  • Innerhalb des Unterteils 11 ist das untere Mittelteil 21 angeordnet. Auf der Oberseite des unteren Mittelteils 21 sind die Befestigungsmittel 20 zur Befestigung des nicht gezeigten oberen Mittelteils 7 gezeigt. In der Bohrung 58 (Fig. 3) ist eine Drehachse 33 angeordnet. Zwischen der Bohrung 58 und der Drehachse 33 ist ein nicht gezeigtes Lagerungselement, die einem Lagerungselement 34 am oberen Ende der Drehachse 33 entspricht, angeordnet. Auf der Achse sind ein zweites Zahnrad 35 und ein drittes Zahnrad 36 angeordnet und jeweils mit der Drehachse 33 drehfest verbunden. Das zweite Zahnrad 35 ist mit dem ersten Zahnrad 15 eines der Werkzeugeinsätze 4 im Eingriff. Das dritte Zahnrad 36 ist mit dem Innenzahnrad 25 im Eingriff.
  • Fig. 5 zeigt die Schnittdarstellung des Werkzeugs 1 entlang der Schnittlinie B-B in Fig. 2 in einer Ansicht von oben. Der in der Aussparung 8 angeordnete Hebel 9 ist wie in Fig. 1 in der Stellung dargestellt, in der sich das Ende des Hebels, in dessen Nähe der Hebel 9 die Senkung 10 aufweist, in der inneren Position befindet. Dadurch ist das der Senkung 10 gegenüberliegenden Ende mit einer Verdickung des Hebels in einer äußeren Position. Der Hebel 9 weist eine Drehachse 55, die parallel zur Achse 2 des Werkzeugs 1 angeordnet ist, auf, mit der er in dem oberen Mittelteil 7 gelagert ist. Dadurch kann der Hebel 9 um die Drehachse 55 geschwenkt werden und die Enden jeweils eine unterschiedliche innere und äußere Position einnehmen. Gegenüber der Senkung 10 weist der Hebel 9 auf der Innenseite einen Absatz auf, in dem ein elastisches Element, hier ein Tellerfedernpaket 56 angeordnet ist. Damit wird das Ende des Hebels im Bereich der Senkung 10 nach außen gedrängt, so dass das Ende mit der Verdickung in seine innere Position strebt.
  • Das Unterteil 11 weist auf seiner äußeren Umfangsfläche ein formschlüssiges Element in Form einer zweiten Aussparung 57 auf. Die zweite Aussparung 57 ist bezüglich seiner Abmessungen in der Höhe, der Breite und der Tiefe, und in der Lage so gestaltet, dass die Verdickung des Hebels 9 mit einer ausreichenden umlaufenden Differenz der Abmessungen in die zweite Aussparung 57 eindringen kann.
  • Fig. 6 ist die perspektivische Darstellung einer Stanzmaschine 37 mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug 1. Ein wesentlicher Bestandteil der Stanzmaschine 37 ist ein C-Rahmen 38. Der C-Rahmen 38 besteht aus einer torsionssteifen Schweißkonstruktion aus Stahl. Am hinteren Ende des C-Rahmens 38 ist ein Hydraulikaggregat 39 vorgesehen.
  • Weiterhin weist die Stanzmaschine 37 eine nicht gezeigte Maschinensteuerungsvorrichtung in einem separaten Gehäuse auf. Die Maschinensteuerungsvorrichtung ist mit sämtlichen Aktuatoren der Stanzmaschine 37 verbunden und steuert deren Bewegungen. Die Maschinensteuerungsvorrichtung weist als Ein- und Ausgabemittel eine Tastatur und einen Monitor auf. Die Steuerungsfunktionen werden von Mikrocontrollern ausgeführt, wobei die Bearbeitungsprogramme und Betriebsparameter in einem Speicherbereich der Maschinensteuerungsvorrichtung abgespeichert sind.
  • Auf der unteren Innenseite des C-Rahmens 38 ist eine Querschiene 40 mit einer Führung 41 für die Querschiene 40 vorgesehen. Die Querschiene 40 weist auf ihrer vorderen Seitenfläche ein Werkzeugmagazin 42, in dem ein Stanzwerkzeug 43 dargestellt ist, und Spannpratzen 44 zum Festhalten eines plattenförmigen Bauteils 51 auf. Mit der Führung 41 für die Querschiene 40 ist ein Maschinentisch 45 verbunden.
  • Im vorderen Bereich der oberen Innenseite des C-Rahmens 38 weist die Stanzmaschine 37 einen Stößel 46 auf. Der Stößel 46 ist mit einer Stößelsteuerungsvorrichtung 47 verbunden, die wiederum mit der Maschinensteuerungsvorrichtung verbunden ist.
  • An der unteren Innenseite des C-Rahmens 38 ist im Bereich des Maschinentischs 45 eine untere Werkzeugaufnahme 48 angeordnet. Die untere Werkzeugaufnahme 48 weist eine Mittelachse 49 auf. Weiterhin weist die untere Werkzeugaufnahme 48 einen Drehantrieb 50 auf. Der Drehantrieb 50 rotiert die untere Werkzeugaufnahme 48 um die Achse 49 und ermöglich eine Arretierung in jeder beliebigen Winkellage.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist die untere Werkzeugaufnahme einen Antrieb für eine Bewegung in Richtung der Achse 49 auf.
  • Im Bereich der unteren Werkzeugaufnahme 48 weist die Stanzmaschine 37 zwei Einrichtungen zum Feststellen von jeweils einem Abschnitt des Werkzeugs, in Form von einem ersten Indexstift 53 und einem zweiten Indexstift 54 auf. Die Indexstifte 53, 54 sind radial zu der Achse 49 ausgerichtet, wobei der erste Indexstift 53 in Richtung der Achse 49 höher angeordnet ist, als der zweite Indexstift 54. Der Antrieb, d.h. eine Bewegung in Richtung der Achse 49 und entgegengesetzt dazu, weg von der Achse 49, werden durch Aktuatoren durchgeführt. Die Aktuatoren werden von der Maschinensteuerungsvorrichtung entsprechend einem programmierten Ablauf angesteuert. Die Indexstifte 53, 54 sind entsprechend ausgeführt, dass sie im ausgefahrenen Zustand, d.h. in dem Zustand, in dem die Spitze eines der Indexstifte 53, 54 näher bei der Achse 49 ist, Seitenkräfte aufnehmen können.
  • Im Betrieb wird ein plattenförmiges Bauteil 51, hier ein Blech, für einen Bearbeitungsvorgang positioniert, wobei der Maschinetisch 45 gemeinsam mit der Führung 41 und der Querschiene 40 mit den Spannpratzen 44 in eine Y-Richtung verfährt, und die Querschiene mit den Spannpratzen 44 in eine X-Richtung verfährt. Die Positionierung des Blechs 51 über die Querschiene 40 erfolgt durch nicht gezeigte Linearantriebe, die durch die Maschinensteuerungsvorrichtung angesteuert werden.
  • Der Bearbeitungsvorgang wird nach der Positionierung des Blechs 51, so dass sich die zu bearbeitende Stelle des Blechs 51 im Bereich des Stanzwerkzeugs 43 befindet, ausgelöst. Nach dem Bearbeitungsvorgang wird das Blech 51 für den nächsten Bearbeitungsvorgang neu positioniert.
  • Im Betrieb gibt es zwei Funktionszustände des Werkzeugs 1, die durch ein Verdrehen nur eines Drehantriebs, nämlich den für die untere Werkzeugaufnahme 48 aktiviert werden. Das Werkzeug 1 wird für den Betrieb in die untere Werkzeugaufnahme 48 der Stanzmaschine 37 aufgenommen. Durch die Kontur des Matrizentellers 12 ergibt sich dabei eine formschlüssige, drehsteife Verbindung. Die Indexstifte 53, 54 sind in der Stanzmaschine 37 so angeordnet, dass der Indexstift 53 in seiner ausgefahrenen Position in die Indexaussparung 6 des Oberteils 3, und der Indexstift 54 in die Senkung 10 des Hebels 9 treffen kann. Ein Werkzeugoberteil 52, das in den Stößel 46 aufgenommen ist, weist eine untere ebene Fläche mit einer für den jeweiligen Anwendungsfall geeigneten Öffnung auf. Der Betrieb wird anhand der Ausführungsform, in der die Bearbeitungseinsätze 5 als Gewindeformwerkzeuge ausgeführt sind, erklärt. Andere Bearbeitungen werden analog ausgeführt.
  • Der erste Funktionszustand ist das Formen von Gewinden in das Blech 51. Nach dem Einwechseln des Werkzeugs 1 in die untere Werkzeugaufnahme befindet sich das Werkzeug 1 in einer definierten Orientierung des Werkzeugs 1 zu der Stanzmaschine 37 und die einzelnen Bauteile des Werkzeugs 1 in definierten Orientierungen zueinander. Durch das Ausfahren des Indexstifts 53, der dabei in Indexaussparung 6 des Oberteils 3 eintritt, wird das Oberteil 3 relativ zur Stanzmaschine 37 arretiert. Da das untere Oberteil 16 fest mit dem Oberteil 3 verbunden ist, sind die beiden Bauteile, das Oberteil 3 und das untere Oberteil 16, in denen die Werkzeugeinsätze 4 gelagert sind, relativ zueinander und zu der Stanzmaschine 1 in einer definierten Orientierung. Somit haben die Werkzeugeinsätze 4 eine definierte Position und behalten diese bei. Durch das Ausfahren des Indexstifts 54, der dabei in die Senkung 10 des Hebels 9 eintritt, wird das Ende des Hebels 9 im Bereich der Senkung 10 nach innen gedrückt und das Ende mit der Verdickung bewegt sich nach außen, so dass es nicht im Eingriff mit der Aussparung 57 ist. Der Hebel 9 und somit das obere Mittelteil 7, das damit verbundene untere Mittelteil 21 und die wiederum darin gelagerte Drehachse 33 mit den Zahnrädern 35, 36, sind dadurch bezüglich der Orientierung zu der Achse 2 durch den Indexstift 54 im Eingriff festgelegt. Die Drehung der unteren Werkzeugaufnahme 48 wird über den Matrizenteller 12 auf das Unterteil 11 übertragen. Somit wird das mit dem Unterteil 11 fest verbundene Innenzahnrad 25 mit der unteren Werkzeugaufnahme 48 in Drehung versetzt. Da sich die Drehachse 33 bezüglich der Achse 2 nicht bewegt, wird die Drehbewegung des Innenzahnrads 25, das mit dem dritten Zahnrad 36 im Eingriff ist in eine definierte Drehbewegung des dritten Zahnrads 36 übertragen. Durch die drehsteife Verbindung des dritten Zahnrads 36 mit dem zweiten Zahnrad 35 wird diese Drehbewegung auf das zweite Zahnrad 35 übertragen. Das zweite Zahnrad 35 ist mit dem ersten Zahnrad 15 im Eingriff, und da auch das zweite Zahnrad bezüglich seiner Orientierung zu der Achse 2 festgelegt ist, wird das erste Zahnrad 15 und damit der drehbare Abschnitt 14 des Werkzeugeinsatzes 4 in Drehung versetzt. Bei einem Erreichen der programmierten Anzahl der Umdrehungen wird die Drehung der unteren Werkzeugaufnahme 48 umgekehrt, bis der Ursprungszustand wieder erreicht ist.
  • Die Werkzeugeinsätze 4 sind so ausgeführt, dass durch das Verdrehen des drehbaren Abschnitts 14, die Bearbeitungseinsätze 5 in die gleiche Drehbewegung versetzt werden. Durch ein Leitgewinde das in dem Werkzeugeinsatz 4 zwischen dem stationären Abschnitt 13 und dem verdrehbaren Abschnitt 14 vorgesehen ist, werden die Bearbeitungseinsätze 5 mit der Drehung gleichzeitig in Abhängigkeit von der Drehrichtung nach oben oder unten bewegt. Im Fall von Gewindeformwerkzeugen entspricht die Steigung des Leitgewindes der Steigung des zu formenden Gewindes entsprechend seiner Größe und Art.
  • Der zweite Funktionszustand ist das Aktivieren eines anderen Werkzeugeinsatzes 4. Dabei wird zunächst der erste Indexstift 53 in der ausgefahrenen Position belassen, so dass die Orientierung der Werkzeugeinsätze 4 bezüglich der Achse 2 unverändert bleibt. Der zweite Indexstift 54 wird zurückgezogen, so dass er nicht mehr im Eingriff mit der Senkung 10 des Hebels 9 ist. Der Hebel 9 wird dabei durch das Tellerfedernpaket 56 in die Stellung gedrängt, in der die Verdickung am gegenüberliegenden Ende der Senkung 10 mit der zweiten Aussparung 57 in dem unteren Mittelteil in Eingriff kommt. Durch das Verdrehen der unteren Werkzeugaufnahme 48 dreht sich über den Matrizenteller 12 das Unterteil 11 um die Achse 2. Da der Hebel 9 mit der zweiten Aussparung 57 im Eingriff ist, wird über den Hebel 9 auch das obere Mittelteil 7 mitgedreht. Damit werden auch das mit dem oberen Mittelteil 7 verbundene untere Mittelteil 21 und die darin gelagerte Drehachse 33 um die Achse 2 gedreht. Bei einer Drehung von 90° oder einem Vielfachen von 90° kommt das mit der Drehachse 33 verbundene zweite Zahnrad 35 jeweils in Eingriff mit einem der ersten Zahnräder 15, wobei damit die Möglichkeit besteht, den zugehörigen Werkzeugeinsatz 4 zu aktivieren. Im Anschluss daran wird der erste Indexstift 53 aus der Indexaussparung 6 gezogen, und das Werkzeug 1 soweit gedreht, bis die Senkung 10 des Hebels 9 wieder mit dem zweiten Indexstift 54 fluchtet. Dann wird der zweite Indexstift 54 wieder ausgefahren, so dass er mit der Senkung 10 in dem Hebel 9 in Eingriff kommt, und der Hebel wird gegen die Kraft des Tellerfedernpakets 56 wieder in die Position gedrückt, dass die Verdickung des Hebels aus der zweiten Aussparung heraustritt und nicht mehr im Eingriff ist. Durch den Eingriff des zweiten Indexstiftes 54 in die Senkung 10 ist über das obere Mittelteil 7 und das untere Mittelteil 21 die Drehachse 33 und somit das zweite Zahnrad 35 bezüglich der Achse 2 festgelegt. Der erste Indexstift 53 wird ebenfalls wieder ausgefahren und kommt mit der Indexaussparung 6 in Eingriff, womit das Oberteil 3 und damit die Orientierung der Werkzeugeinsätze 4 bezüglich der Achse 2 festgelegt sind. Durch die Arretierung des Oberteils 3 mit den Werkzeugeinsätzen 4 und des oberen Mittelteils 7, das mit der Drehachse 33 des zweiten Zahnrads 35 in Verbindung steht ist diese Zuordnung fest, so dass der Werkzeugeinsatz, mit dem das zweite Zahnrad 35 nun im Eingriff ist, bei einer Drehung des Unterteils 11 angetrieben wird.

Claims (14)

  1. Werkzeug für eine Stanzmaschine (37) mit
    einer Mittelachse (2),
    mindestens zwei Werkzeugeinsätzen (4) mit um ihre jeweilige Achse drehbaren Bearbeitungseinsätzen 5,
    einer Aufnahmeeinrichtung (3, 16), die die Werkzeugeinsätze (4) aufnimmt, und die von außen derart feststellbar ist, dass die Aufnahmeeinrichtung (3, 16) relativ zu der Stanzmaschine (37) keine Drehbewegung ausführt,
    einer Bewegungsübertragungseinrichtung (12) zur Übertragung einer von außen auf das Werkzeug aufgebrachten Drehbewegung, und
    einer Antriebseinrichtung (24, 35, 36) zur Übertragung der aufgebrachten Drehbewegung auf die Werkzeugeinsätze (4), dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstelleinrichtung (7, 21) vorgesehen ist, die die Antriebseinrichtung (24, 35, 36) so einstellt, dass sie die eingebrachte Drehbewegung nur auf einen bestimmten der Werkzeugeinsätze (4) überträgt.
  2. Werkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Werkzeug (1) eine Lagerung (26, 27) zwischen einer Bewegungsübertragungseinheit (11, 12) zur Übertragung der von außen aufgebrachten Drehbewegung und der Verstelleinrichtung (7, 21) vorgesehen ist, so dass die Bewegungsübertragungseinheit (11, 12) zur Übertragung der von außen aufgebrachten Drehbewegung relativ zur der Verstelleinrichtung (7, 21) um die Mittelachse (2) verdrehbar ist.
  3. Werkzeug gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Werkzeug (1) eine Lagerung (28) zwischen der Bewegungsübertragungseinheit (11, 12) zur Übertragung der von außen aufgebrachten Drehbewegung und der Aufnahmeeinrichtung (3, 16) vorgesehen ist, so dass die Einrichtung (11, 12) zur Übertragung der von außen aufgebrachten Drehbewegung relativ zur der Aufnahmeeinrichtung (3, 16) um die Mittelachse (2) verdrehbar ist.
  4. Werkzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (7, 21) eine Betätigungseinrichtung (9) aufweist, die von außen ansteuerbar ist, und die so angepasst ist, dass sie eine Drehung der Bewegungsübertragungseinheit (11, 12) auf die Verstelleinrichtung (7, 21) überträgt.
  5. Werkzeug gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (9) ein formschlüssiges Element aufweist, so dass die Betätigungseinrichtung (9) in eine Aussparung (57) der Bewegungsübertragungseinheit (11, 12) eingreift.
  6. Werkzeug gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug ein elastisches Element (56) aufweist, das die Betätigungseinrichtung (9) in den Eingriff mit der Bewegungsübertragungseinheit (11, 12) drängt.
  7. Werkzeug gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (7, 21) so angepasst ist, dass sie von außen feststellbar ist, so dass die Verstelleinrichtung (7, 21) relativ zur Stanzmaschine (37) keine Drehbewegung ausführt.
  8. Werkzeug gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (9) ein formschlüssiges Element (10) aufweist, mit der die Verstelleinrichtung (7, 21) von außen feststellbar ist.
  9. Werkzeug gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (3, 16) eine Einrichtung (6) zum Feststellen von außen aufweist, so dass die Aufnahmeinrichtung (3, 16) relativ zur Stanzmaschine (37) keine Drehbewegung ausführt.
  10. Werkzeug gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (6) als eine Aussparung ausgeführt ist.
  11. Werkzeug gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Werkzeugeinsätze (4) als Gewindeformeinsatz ausgeführt ist.
  12. Werkzeug gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugeinsatz (4) ein Leitgewinde aufweisen, und dadurch bei einer Verdrehung eines drehbaren Abschnitts (14), der Bearbeitungseinsatz (5) eine Drehung um seine Achse und eine Bewegung in axialer Richtung ausführt.
  13. Stanzmaschine mit einer Steuerungsvorrichtung,
    einer unteren Werkzeugaufnahme (48), die einen Drehantrieb (50) aufweist, und
    mindestens zwei Einrichtungen zum Feststellen (53, 54) von Abschnitten eines Werkzeugs (1), und
    dem Werkzeug (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Stanzmaschine gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Werkzeugaufnahme (48) eine Achse (49) und einen Antrieb in Richtung der Achse (49) aufweist.
EP09001080A 2009-01-27 2009-01-27 Werkzeug für eine Stanzmaschine mit mehreren drehbaren Werkzeugeinsätzen Not-in-force EP2210684B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09001080A EP2210684B1 (de) 2009-01-27 2009-01-27 Werkzeug für eine Stanzmaschine mit mehreren drehbaren Werkzeugeinsätzen
AT09001080T ATE536947T1 (de) 2009-01-27 2009-01-27 Werkzeug für eine stanzmaschine mit mehreren drehbaren werkzeugeinsätzen
JP2010015061A JP5334881B2 (ja) 2009-01-27 2010-01-27 打抜き機械に用いられる、回動可能な複数の工具挿入体を備えた工具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09001080A EP2210684B1 (de) 2009-01-27 2009-01-27 Werkzeug für eine Stanzmaschine mit mehreren drehbaren Werkzeugeinsätzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2210684A1 EP2210684A1 (de) 2010-07-28
EP2210684B1 true EP2210684B1 (de) 2011-12-14

Family

ID=41395448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09001080A Not-in-force EP2210684B1 (de) 2009-01-27 2009-01-27 Werkzeug für eine Stanzmaschine mit mehreren drehbaren Werkzeugeinsätzen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2210684B1 (de)
JP (1) JP5334881B2 (de)
AT (1) ATE536947T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103447405B (zh) * 2013-09-17 2015-12-23 中国航天科技集团公司烽火机械厂 一种冲压加工内形的装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991003335A1 (en) * 1989-09-11 1991-03-21 Boris Potemkin Turret punch press
JPH06344234A (ja) * 1993-06-03 1994-12-20 Amada Co Ltd パンチングマシン
JP3334729B2 (ja) * 1993-09-20 2002-10-15 株式会社小松製作所 自動交換可能なタッピング装置
IT1264302B1 (it) 1993-12-24 1996-09-23 Rainer Srl Macchina per la lavorazione di una lamiera.
EP1057551A1 (de) * 1999-05-25 2000-12-06 RAINER S.r.l. Mehrfachstanzstempeleinheit und Werkzeugmachine mit dieser Mehrfachstanzstempeleinheit
JP4329249B2 (ja) * 2000-07-24 2009-09-09 村田機械株式会社 タッピング装置
JP4225024B2 (ja) * 2002-09-25 2009-02-18 村田機械株式会社 曲げ機能付きパンチプレス
GB2397267B (en) * 2003-01-14 2005-09-14 Tradewise Engineering Ltd Punching machine
ITBO20040561A1 (it) * 2004-09-10 2004-12-10 Rainer Srl Macchina per la lavorazione di lamiere
DE102006049047A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-24 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Werkzeugmaschine und Bearbeitungswerkzeug für eine Werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE536947T1 (de) 2011-12-15
JP5334881B2 (ja) 2013-11-06
JP2010172964A (ja) 2010-08-12
EP2210684A1 (de) 2010-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69208199T2 (de) Universalwerkzeugverbindung
DE3912871C2 (de) Werkzeughalter für ein Stanzwerkzeug mit wählbar aktivierbaren Stanzen für eine Stanzmaschine
DE3241046A1 (de) Stanzmaschine, deren stanzstempel als mehrfachstempel ausgebildet ist
DE2244305B2 (de) In die Werkzeugaufnahme einer Stanzmaschine o.dgl. einsetzbare Vorrichtung zum Gewindebohren
EP2764933B1 (de) Werkzeugsystem mit auswechselbaren Werkzeugeinsätzen für Stanzmaschinen
EP3450042B1 (de) Mehrfachwerkzeug
EP2300184B1 (de) Werkzeug mit befestigungseinrichtung
EP3151992B1 (de) Fräswerkzeug
WO1999019103A9 (de) Spannfutter mit automatischer verstellung der backen und ausgleich der zentrifugalkraft
DE202010017109U1 (de) Wechselkopfhalter zur Aufnahme in der rotierbaren Spindel einer Werkzeugmaschine
EP3093088B1 (de) Werkstückspannvorrichtung mit stirnseitenmitnehmer
EP2210684B1 (de) Werkzeug für eine Stanzmaschine mit mehreren drehbaren Werkzeugeinsätzen
EP2325527A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zueinander fluchtenden Bohrungen in einer Planetenradträgereinheit
EP3180139B1 (de) Mehrfachwerkzeug
WO2008046500A1 (de) Werkzeugmaschine und bearbeitungswerkzeug für eine werkzeugmaschine
EP4025369B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer werkstück-gewindebohrung
DE102017213047A1 (de) Justiereinrichtung für ein zerspanungswerkzeug und zerspanungswerkzeug mit einer justiereinrichtung
DE102017213048A1 (de) Zerspanungswerkzeug
EP3658320B1 (de) Zerspanungswerkzeug mit einer stelleinrichtung
EP0933154A2 (de) Plandrehkopf
EP3470190B1 (de) Fräswerkzeug zum bearbeiten von holz, holzwerkstoffen, kunststoffen oder leichtmetallen
WO2013135716A1 (de) Bearbeitungswerkzeug zum bearbeiten von blech
DE202014102908U1 (de) Matrizenhalter zum Halten einer Matrize beim Stanznieten und Matrize zum Stanznieten
DE102012212209A1 (de) Drehteller, Kreisteiltisch, Montagesystem und Betriebsverfahren
EP2198988B1 (de) Verfahren zum mehrstufigen Stanzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101230

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110127

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002139

Country of ref document: DE

Effective date: 20120209

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120315

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: TRUMPF WERKZEUGMASCHINEN G.M.B.H. + CO. KG

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120414

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120416

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

26N No opposition filed

Effective date: 20120917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002139

Country of ref document: DE

Effective date: 20120917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090127

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 536947

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210122

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20210121

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210120

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009002139

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220127