EP2203066A2 - Dimethoat-pflaster zur bekämpfung des insektenbefalls an bäumen - Google Patents

Dimethoat-pflaster zur bekämpfung des insektenbefalls an bäumen

Info

Publication number
EP2203066A2
EP2203066A2 EP08843841A EP08843841A EP2203066A2 EP 2203066 A2 EP2203066 A2 EP 2203066A2 EP 08843841 A EP08843841 A EP 08843841A EP 08843841 A EP08843841 A EP 08843841A EP 2203066 A2 EP2203066 A2 EP 2203066A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
active substance
containing layer
patch according
dimethoate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08843841A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Malgorzata Kloczko
Michael Roreger
Birgit Kocherscheidt
Bernard Coudin
Thomas ZÜHLKE
Mathias Gerber
Maik Hoge
Lars Weichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Original Assignee
ICS Innovative Care Systems Andernach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ICS Innovative Care Systems Andernach GmbH filed Critical ICS Innovative Care Systems Andernach GmbH
Publication of EP2203066A2 publication Critical patent/EP2203066A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals

Definitions

  • the present invention is dimethoate-containing self-adhesive patch for use on trees, in particular a patch for controlling the
  • Chestnuts moth (Cameraria ohridella) on white-flowering chestnut trees.
  • the white-flowered horse chestnut (Aesculus hippocastanum) is attacked by the chestnut miner moth (Cameraria ohridella).
  • the damaging developmental stage of this butterfly are the larvae, which feed along the leafy nerves of the chestnut leaf aisles to larger spaces (mines). This leads to damage to the leaves and early discoloration and leaf fall.
  • the spraying or pouring of insecticidal solutions on leaves or in the soil can not be done without the risk of contamination of the environment.
  • the root injection which is carried out by means of drills, leads to damage to the tree, in particular the components of the tree trunk lying beneath the bark, such as bast, cambium, wood.
  • the pheromone traps must be frequently replaced during a growing season and promise no high mortality of larvae already in the chestnut foliage. Also, the attachment and maintenance of pheromone traps requires a lot of work. Finally, the capacity of a pheromone trap is limited, so that in the case of a very strong infestation of a chestnut by Kastanienminiermotten only insufficient control is possible. Finally, in particular the change of the pheromone trap required several times per growing season brings with this type of control a high economic outlay.
  • the object of the present invention is to provide a product which causes the death of larvae of the chestnut leafminer without the risk of contaminating the environment or the user with insecticide-containing solutions. Also, no systemic damage to the tree should take place. The product should also be used only once per growing season, thereby enabling more economical control.
  • Another object of the present invention is to provide a method for controlling the infestation of chestnut trees by the chestnut miner moth without causing plant damage and without the aforementioned disadvantages of the prior art.
  • the problem is solved by a self-adhesive patch to control harmful insects that infest trees and have a leaf- or needle-damaging effect, the plaster containing the active ingredient dimethoate.
  • the patch has a back layer impermeable to this active substance and at least one active substance-containing layer.
  • the plaster preferably has a pressure-sensitive adhesive underside, with which the permanent attachment of the patch can be ensured on the surface of a tree trunk.
  • the active substance-containing layer is pressure-sensitively equipped.
  • the patch may contain an additional pressure-sensitive adhesive layer.
  • the patch may also have an anchor layer which effects better attachment of the drug-containing layer to the drug-impermeable backing layer.
  • the patch contains a protective layer to be peeled off before use, which covers the pressure-sensitive adhesive-coated underside of the plaster - ie active substance-containing layer or the additional pressure-sensitive adhesive layer.
  • Another embodiment provides that a composite laminate of backing layer and active substance-containing layer (and optionally further layers) is present in rolled-up form. If the upper side of the backing layer is sufficiently dehesive (i.e., non-sticky, adhesion-repellent), it can take over the function of the protective layer in the rolled-up form, so that a separate protective layer to be peeled off before use can then be dispensed with.
  • the patch may contain another release-controlling layer.
  • Another object of the invention is the process for producing a patch containing an active ingredient-containing layer of at least one polymer and the active ingredient dimethoate.
  • a patch containing a drug-containing layer of at least one polymer and the active ingredient dimethoate for controlling insect pests that affect trees and have a leaf-damaging effect, a further object of the invention.
  • a patch for controlling the Kastanienminiermotte (Cameraria ohridella) are used, which infest the white-flowering chestnut (Aesculus hippocastanum). This use is preferably directed against the larval stage of this insect.
  • the active substance is released directly from the plaster into the surface of the tree.
  • the active ingredient can be transported in tree trunking system, preferably in the vascular bundle, in the branches, branches and leaves.
  • the "active layer impermeable backing layer” is flexible so that the patch conforms as fully as possible to the surface of the tree to be treated in a particular embodiment, in a particular embodiment the backing layer has the ability to extend longitudinally Longitudinal layer of up to 30%, preferably of up to 20%, in this way the plaster can take into account any growth in the growth of the tree trunk which takes place.
  • Suitable materials for the "active substance-impermeable backing layer” are films made of plastics and metal, as well as composite laminates of these two materials, preferably aluminum-coated plastic films.
  • the backing layer is flexible due to a layer thickness below 90 microns.
  • the backing layer is between 8 and 55 ⁇ m thick, more preferably between 10 and 40 ⁇ m.
  • the ability to be impermeable to the active ingredient means that during application of the patch in a growing season, only such a small amount of the dimethoate can escape through the backing layer, thereby resulting in neither degradation of the environment nor impairment of the effectiveness of the plaster. Preferably, no dimethoate escapes through the active layer-impermeable backing layer.
  • the "active substance-containing layer” contains in addition to the active ingredient dimethoate at least one polymer.
  • Suitable polymers include polyisobutylenes, poly (meth) acrylates, silicones, ethylene-vinyl acetate copolymers, polystyrene, styrene-isoprene-styrene block polymers, rubber, cellulose, cellulose derivatives and their combinations are particularly suitable.
  • poly (meth) acrylate copolymers and ethylene-vinyl acetate copolymers especially those - and this applies to the ethylene-vinyl acetate copolymers - having a vinyl acetate content of 35 to 62%, preferably 40 to 55% and those - and this applies to the poly (meth) acrylate copolymers - with a vinyl acetate content of up to 56%, preferably up to 45%.
  • These polymers can have the substance property "pressure-sensitive", so that the active substance layer in the plaster is pressure-sensitive, but the pressure-sensitive adhesive property can be too low to stick securely to the site of use which causes an increase in the adhesive force
  • Such "tackifiers" are known to those skilled in the art.
  • Abietic acid and derivatives of hydrogenated abietic acid are included.
  • Suitable polymers also include hot melt adhesives, which are known as "hotmelts.” These are adhesives which bind physically and are present in one-component solid and solvent-free form at room temperature.
  • Polymers and copolymers such as ethylene-vinyl acetate, ethylene / CO copolymers, ethylene / vinyl acetate / CO terpolymers, ethylene / acrylate / CO terpolymers, propylene / hexene copolymers, polybutenes, SIS / SBS copolymers, thermoplastic elastomers and amorphous polyolefins, b) polyadducts such as linear, thermoplastic polyurethanes and c) polycondensates such as copolyesters, polyamide resins, copolyamides, polyamide / EVA copolymers, polyamide / siloxane copolymers, polyesteramides, polyetheresteramides, polyesteramidimines and polyetheramides
  • the active substance-containing layer may additionally contain other substances. These include, for example, plasticizers, fillers, dyes, pigments, antioxidants and, in particular, substances which cause an increase in the rate of the entry of the active ingredient into the surface of the tree trunk ("enhancer").
  • the active substance-containing layer may furthermore also contain, in particular, odor neutralizers as auxiliary substances.
  • odor neutralizers are all essential oils that are compatible with all other components of the formulation. Etheric oils are known to the person skilled in the art and can be purchased, for example, from Düllberg Konzentra GmbH & Co. Most suitable are essential oils with an intense and lasting odor (with so-called. Footnote), such as rose oil, vanilla oil, banana oil, citronella oil, lavender oil, sandalwood oil and their mixtures. Particularly preferred is a mixture of vanillin and isopentyl acetate.
  • the active substance-containing layer may have a thickness of 0.1 mm to 1.5 mm. Preferred is a thickness of 0.35 to 1.2 mm. A layer thickness of 0.35 mm or more can help to better compensate for unevenness in the root surface.
  • the active substance-containing layer can also have the form of a foam. This means that cavities are contained in this layer which are filled with gas (generally air).
  • the foam may have an open-cell, a closed-cell or partially open-cell structure. The open-cell structure is preferred.
  • the foam may be hard or soft, with the soft embodiment being preferred. If the active substance-containing layer the
  • the layer thickness can be up to 100 times greater than the thicknesses mentioned in the previous section.
  • the active substance-containing layer has a plastic deformability.
  • plastic deformability By this is meant that the three-dimensional nature of this layer may permanently change upon application of an external force. It is therefore neither a rigid layer in which the application of an external force causes no change in the three-dimensional nature, nor to an elastic layer, in the case of the elimination of the external force, the three-dimensional nature of the original form goes back.
  • the active substance-containing layer is flowable at temperatures above 60 ° C.
  • the active ingredient dimethoate is preferably present in dissolved form in the active substance-containing layer.
  • the active substance-containing layer can therefore also contain suitable solvents, for example butyrolactone, N-methylpyrrolidone (NMP), N-octylpyrrolidone (NOP) and dimethyl sulfoxide.
  • the active ingredient dimethoate is contained in the active ingredient-containing layer in an "effective amount.” This amount, of course, depends greatly on the stage of development and the age of the tree to be treated, therefore generally between 5 to 50 mg / cm 2 , preferably 10 to 20 mg / cm 2 dimethoate in the active substance-containing layer.
  • the area of the active substance-containing layer per plaster can also be adapted to the needs. The area can be between 10 and 2000 cm 2 , preferably between 50 and 500 cm 2 . These surfaces are preferably achieved by rectangles having edge lengths (width, length) of 2.5 to 500 cm, preferably from 5 to 100 cm.
  • the active substance-containing layer has a width of at least 10 cm to 40 cm and a length of 25 cm to 100 cm, wherein at the same time the length is at least equal to the width, but preferably greater than the width.
  • a single patch may contain from 50 mg to 100 g, preferably from 250 mg to 25 g dimethoate.
  • a single patch may have an area at least equal to the area of the active agent-containing layer. Preferably, however, the area of a single patch is greater than the area of the active agent layer, especially if the backing layer is larger than the active agent-containing layer or if the active-agent-containing layer is in the form of partial matrices.
  • the concentration of the active ingredient dimethoate can be between 7 and 40% by weight, preferably between 10 and 35% by weight and particularly preferably between 20 and 32% by weight.
  • the relatively high concentration is particularly advantageous when a rapid onset of action is desired, as in the case of the control of larvae of the first generation.
  • An optimum for this purpose may represent the concentration range of 27 to 30 wt .-%.
  • the active substance-containing layer can be continuous or interrupted in the form of partial matrices.
  • These sub-matrices are to be understood as meaning that a plaster has at least two sections of the active-substance-containing layer arranged side by side, preferably at a certain spatial distance. These discrete sections of the active substance-containing layer preferably have the same size. In this way, it is possible for the user to separate from a virtually "endless" composite laminate of backing layer and active substance-containing layer (and possibly another layer) plaster with a defined number of sub-matrices and thus a certain length and thus ultimately the amount of dimethoate per To determine plaster.
  • the sub-matrices have a longitudinal extent in a first direction corresponding to the width of the patches and a longitudinal extent in a second direction perpendicular to the first corresponding to at least 1 cm.
  • the active substance-containing layer comprises at least one "substance which causes an increase in the rate of entry of the active ingredient dimethoate into the surface of the tree trunk."
  • penetration enhancers include, for example, substances from the following substance groups: alcohols (eg B. octanol, dodecanol), fatty acids (eg oleic acid), fatty acid esters (eg isopropyl myristate, ethyl oleate), terpenes (eg eucalyptol, menthol), 2-pyrrolidone derivatives (eg N methylpyrrolidone
  • NMP N-octylpyrrolidone
  • carboxylic acid eg, neodecanoic acid
  • sulfoxides eg, DMSO
  • a membrane of suitable polymeric material may be considered.
  • materials include, for example, ethylene-vinyl acetate copolymers having a vinyl acetate content of 15 to 60%, preferably 25 to 45%.
  • Such a control layer may have a thickness between 12 and 80 microns. The function of this layer is to limit the rate of escape of dimethoate from the drug-containing layer of the patch. This mitigates possible effects of climatic conditions on the rate of release of the active substance from the active substance-containing layer.
  • the optionally additionally present pressure-sensitive adhesive layer has the purpose of ensuring a secure adherence of the plaster to the surface of the tree trunk, provided that the pressure-sensitive adhesive layer is composed of a pressure-sensitive adhesive and optionally excipients such as plasticizers, tackifiers, fillers, antioxidants.
  • Pressure-sensitive adhesives are known to the skilled person. These are polymer materials that are aggressive and permanently adhesive at room temperature. In question, preference is given to pressure-sensitive adhesives based on poly (meth) acrylates, polyisobutylenes and silicones.
  • an “anchor layer” present in the plaster is to improve the attachment of the active substance-containing layer to the backing layer impermeable to the active substance.
  • the preparation of a patch is achieved by mixing at least one polymer with the active ingredient dimethoate. This is preferably carried out using higher temperatures, so that the at least one polymer is a flowable mass and forms such a flowable mass in admixture with the dimethoate. This mixture can then be applied continuously to a suitable substrate, for example an intermediate carrier or an anchor layer, but preferably directly to the backing layer. The mixture can also be applied intermittently to these suitable substrates. In this case, the active substance-containing layer is produced.
  • continuous is meant that the mixture is applied without interruption to the moving pad in a predetermined thickness and width, while in the “intermittent” case there are interruptions in the order.
  • the active ingredient-containing layer which may be present in the form of partial matrices, which preferably takes place by means of a cooling roller, it is provided with a backing layer, if it has not already occurred.
  • Other layers can also be applied by lamination to the active substance-containing layer or the laminate containing the active substance-containing layer. These include, for example, a pressure-sensitive adhesive layer which is used if the active substance-containing layer itself is not sufficiently pressure-sensitive.
  • the laminate of the active substance-containing layer and the backing layer can also be provided with a protective layer which covers the active substance-containing layer or the additional pressure-sensitive adhesive layer.
  • the patch can in principle be used to control noxious insects which infest trees - ie perennial, woody seed plants having a dominant shoot which increases in size by secondary growth of thickness - and which have a leaf or needle damaging effect.
  • pest insects include Thaumetopoea processionea, Spinner (Lymantria dispar), Large Frostbite (Erannis defoliaria), Small Frostbite (Operophthera brumata and Operophthera fagata), Goldafter (Euproctis chrysorrhoea), Northern Blackbird (Eriogaster lanestris), Moonbird (Phalera bucephala) , Oak sawfly (Periclista lineolata), poplar leaf wasp (Pristiphora conjugata),
  • Beech beetle (Rhynchaenus fagi), cockchafer (Melolontha melolontha and Melolontha hippocastani), webbed moth (Yponomeuta spp.), Oak moth (Lasiocampa quercus), leaf beetle (Melasoma spp., Phyllodecta spp.
  • robinia miner moths (Phyllonorycter robiniella and Parectopa robiniella) , Sycamore Moth (Phyllonorycter platani), Horse-chestnut Leafminer (Cameraria ohridella), Wooly Napfschildlaus (Pulvinaria regalis), Small Spruce Leaf Wasp (Pristiphora abietina), Pine Processiffy Spinner (Thaumetopoea pityocampa), Pine Bushhorn Sawfly (Neodiprion sertifer), Green Wilhelminian (Polydrusus and Phyllobius), Black-weevil (Otiorrhynchus sulcatus), split-leaf wasp (Acantholyda spp.
  • Larch miner moth (Coleophora laricella), spruce nest winder (Epinotia tedella), spruce needle winder (Epinotia nanana) and (Epinotia pygmaeana).
  • a mixture of 29% by weight of an adhesive resin (hydrobiethyl alcohol, Abitol E), 19.5% by weight of a tackifier (Dertophene T 105), 15% by weight of an ethylene-vinyl acetate copolymer (Evathane 40-55), 5 wt .-% N-methyl-pyrrolidone and 1.5 wt .-% banana-vanilla flavor is prepared with heating to 145 ° C. Thereafter, this melt is cooled to 85 ° C and 30 wt .-% Dimethoat added.
  • this mixture is applied continuously in a width of 100 mm on a 150 mm wide substrate made of green, coated with polyethylene paper, which serves as a backing layer in the finished plaster. After cooling results for the thus prepared active ingredient-containing layer has a basis weight of 690 g / m 2 .
  • This matrix is then covered with a siliconized paper which serves as a peelable protective layer. From this laminate, cross-cut samples are made with a length of 145 mm.
  • Example 1 The preparation of the samples of Example 1 is repeated with the difference that the mixture is applied intermittently to the carrier material. In this way one obtains partial matrices with a width of 100 mm and a length of 145 mm, which are separated by 20 mm wide sections, where the carrier material remains uncoated, these uncoated areas is that the cross cutting.
  • Example 1 The preparation of the samples of Example 1 is repeated with the difference that the mixture is applied to the carrier material with foaming. In this way, one obtains an active substance-containing layer which has a foam structure.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Es wird ein Pflaster für die Bekämpfung von Schadinsekten, die Bäume befallen und eine blatt- bzw. nadelschädigenden Wirkung besitzen, beschrieben. Das Pflaster besitzt eine Rückschicht, eine wirkstoffhaltige Schicht mit Dimethoat und mindestens einem Polymer. Es wird vorzugsweise mittels einer haftklebend ausgerüsteten Unterseite auf der Oberfläche eines Baumstammes befestigt.

Description

Dimethoat-Pflaster zur Bekämpfung des Insektenbefalls an Bäumen
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist Dimethoat enthaltendes selbstklebendes Pflaster zur Anwendung an Bäumen, insbesondere ein Pflaster zur Bekämpfung der
Kastanienminiermotte (Cameraria ohridella) an weißblühenden Kastanienbäumen.
Die weißblühende Roßkastanie (Aesculus hippocastanum) wird von der Kastanienminimiermotte (Cameraria ohridella) befallen. Das schädigende Entwicklungsstadium dieses Schmetterlings sind die Larven, die sich entlang der Blattnerven des Kastanienblattes Gänge bis hin zu größeren Räumen (Minen) fressen. Dies führt zu einer Schädigung der Blätter und einem frühzeitigen Verfärben und zum Laubfall.
hi der Vergangenheit wurden zur Bekämpfung der Kastanienminimiermotte verschiedene Verfahren und Erzeugnisse erprobt. Zu den einfachen Bekämpfungsverfahren zählen
Laubsammeln und Verbrennen oder Kompostieren des Laubs, Besprühen der Blätter mit Insektiziden, Ausgießen von insektizidhaltigen Lösungen in den umgebenden Boden von betroffenen Bäumen, Injektion von Insektiziden in den Stamm und durch Pheromonfallen, mittels derer die Kastanienminiermotte angelockt und auf einer klebenden Oberfläche gefangen wird.
Kommerziell verfügbar sind derzeit ein Erzeugnis für die Stamminjektion sowie eine Pheromonfalle.
Das Aufsammeln vom abgefallenen Laub betroffener Bäume ist sehr arbeitsintensiv. Auch ist keine vollständige Beseitigung des Laubs sichergestellt, da durch den Wind die Blätter auch in unzugängliche Gegenden oder auf private Grundstücke verteilt werden können.
Das Versprühen oder Gießen von insektizidhaltigen Lösungen auf Blätter oder in den Boden kann nicht ohne das Risiko der Kontamination der Umgebung erfolgen.
Die Stamminjektion, die mittels Bohrern durchgeführt wird, führt zur Baumschädigung, insbesondere der unter der Rinde (Borke) liegenden Bestandteile des Baumstammes, wie Bast, Kambium, Holz. Die Pheromonfallen müssen während einer Vegetationsperiode häufig ausgetauscht werden und versprechen keine hohe Mortalität der bereits im Kastanienlaub befindlichen Larven. Auch erfordert das Anbringen und die Wartung der Pheromonfallen einen hohen Arbeitsaufwand. Schließlich ist die Kapazität einer Pheromonfalle begrenzt, so dass im Falle eines sehr starken Befalls einer Kastanie durch Kastanienminiermotten nur eine unzureichende Bekämpfung möglich ist. Schließlich bringt insbesondere das mehrfach nötige Wechseln der Pheromonfalle pro Vegetationsperiode bei dieser Art der Bekämpfung einen hohen ökonomischen Aufwand mit sich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Erzeugnis zur Verfügung zu stellen, dass das Absterben der Larven der Kastanienminiermotte bewirkt, ohne das Risiko der Kontamination der Umgebung oder des Anwenders durch insektizidhaltige Lösungen. Auch soll keine systemische Schädigung des Baumes erfolgen. Das Erzeugnis soll auch nur einmal pro Vegetationsperiode angewendet werden müssen und dadurch eine ökonomischere Bekämpfung ermöglichen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Bekämpfung des Befalls von Kastanienbäumen durch die Kastanienminimiermotte zur Verfügung zu stellen, ohne Pflanzenschäden zu verursachen und ohne die zuvor genannten Nachteile des Stands der Technik.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein selbstklebendes Pflaster zur Bekämpfung von Schadinsekten, die Bäume befallen und eine blatt- bzw. nadelschädigende Wirkung besitzen, wobei das Pflaster den Wirkstoff Dimethoat enthält.
Das Pflaster besitzt eine für diesen Wirkstoff undurchlässige Rückschicht und mindestens eine wirkstoffhaltige Schicht. Das Pflaster besitzt vorzugsweise eine haftklebend ausgerüstete Unterseite, mit der die dauerhafte Befestigung des Pflasters auf der Oberfläche eines Baumstammes gewährleistet werden kann.
Im einfachsten Fall ist daher die wirkstoffhaltige Schicht haftklebend ausgerüstet. Sofern die wirkstoffhaltige Schicht jedoch nicht oder nicht ausreichend haftklebend ist, kann das Pflaster eine zusätzliche Haftkleberschicht enthalten. Das Pflaster kann auch eine Ankerschicht aufweisen, die eine bessere Befestigung der wirkstoffhaltigen Schicht auf der für den Wirkstoff undurchlässigen Rückschicht bewirkt. Im bevorzugten Falle enthält das Pflaster eine vor Gebrauch abzuziehende Schutzschicht, die die haftklebend ausgerüstete Unterseite des Pflasters - d. h. wirkstoffhaltige Schicht bzw. die zusätzliche Haftkleberschicht - abdeckt.
Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass ein Verbundlaminat von Rückschicht und wirkstoffhaltiger Schicht (und gegebenenfalls weiteren Schichten) in aufgerollter Form vorliegt. Sofern die Oberseite der Rückschicht ausreichend dehäsiv (d. h. antihaftend, haftungsabweisend) ausgerüstet ist, kann diese in der aufgerollten Form die Funktion der Schutzschicht übernehmen, so dass dann auf eine separate, vor Gebrauch abzuziehende Schutzschicht verzichtet werden kann.
Das Pflaster kann eine weitere, die Freisetzung des Wirkstoffs kontrollierende Schicht enthalten.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist das Verfahren zu Herstellung eines Pflasters, das eine wirkstoffhaltige Schicht aus mindestens einem Polymer und dem Wirkstoff Dimethoat enthält.
Schließlich ist die Verwendung eines Pflasters, das eine wirkstoffhaltige Schicht aus mindestens einem Polymer und dem Wirkstoff Dimethoat enthält, zur Bekämpfung von Schadinsekten, die Bäume befallen und eine blattschädigende Wirkung haben, ein weiterer Gegenstand der Erfindung. Vorzugsweise soll ein solches Pflaster zur Bekämpfung der Kastanienminiermotte (Cameraria ohridella) verwendet werden, die die weißblühende Kastanie (Aesculus hippocastanum) befallen. Dabei richtet sich diese Verwendung bevorzugt gegen das Larvenstadium dieses Insekts.
Dabei wird der Wirkstoff direkt aus dem Pflaster in die Oberfläche des Baums abgegeben. Im Baum, d. h. unterhalb der Rinde, kann der Wirkstoff im baumeigenen Leitungssystem, vorzugsweise im Leitbündel, in die Äste, Zweige und Blätter transportiert werden.
Als „Wirkstoff' kommt Dimethoat in Frage. Die „für den Wirkstoff undurchlässige Rückschicht" ist flexibel, damit sich das Pflaster bei seiner Anwendung möglichst vollflächig an die Oberfläche des zu behandelnden Baums anpasst. In einer besonderen Ausfuhrungsform besitzt die Rückschicht die Fähigkeit zu einer Ausdehnung in Längsrichtung. Diese Fähigkeit kann eine Verlängerung der Rückschicht in Längsrichtung von bis zu 30%, vorzugsweise von bis zu 20% bewirken. Auf diese Weise kann das Pflaster ein eventuell stattfindendes Dickenwachstum des Baumstamms Rechnung tragen.
Als geeignete Materialien für die „für den Wirkstoff undurchlässige Rückschicht" kommen Folien aus Kunststoffen und Metall sowie Verbundlaminate aus diesen beiden Materialen in Frage. Bevorzugt sind aluminiumbedampfte Kunststofffolien. Als besonders geeignete Kunststoffmaterialien kommt beispielsweise Polyethylen und Polyethylenterephthalat in Frage.
Die Rückschicht ist flexibel aufgrund einer Schichtdicke unterhalb von 90 μm. Vorzugsweise ist die Rückschicht zwischen 8 und 55 μm dick, besonders bevorzugt zwischen 10 und 40 μm.
Die Fähigkeit, für den Wirkstoff undurchlässig zu sein, bedeutet, dass während der Anwendung des Pflasters in einer Vegetationsperiode nur eine derart geringe Menge des Dimethoats durch die Rückschicht entweichen kann, dass dadurch weder eine Beeinträchtigung der Umwelt noch eine Beeinträchtigung der Wirksamkeit des Pflasters erfolgt. Vorzugsweise entweicht durch die für den Wirkstoff undurchlässige Rückschicht kein Dimethoat.
Die „wirkstoffhaltige Schicht" enthält neben dem Wirkstoff Dimethoat mindestens ein Polymer. Als geeignete Polymere kommen Polyisobutylene, Poly(meth)acrylate, Silikone, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Polystyrol, Styrol-Isopren-Styrol-Blockpolymere, Kautschuk, Cellulose, Cellulosederivate und deren Kombinationen in Frage. Besonders bevorzugt sind Poly(meth)acrylat-Copolymere und Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, insbesondere solche - und das gilt für die Ethylen-Vinylacetat-Copolymere - mit einem Vinylacetat- Anteil von 35 bis 62%, vorzugsweise 40 bis 55% und solche - und das gilt für die Poly(meth)acrylat-Copolymere - mit einem Vinylacetat- Anteil von bis zu 56%, vorzugsweise bis zu 45%. Diese Polymere können die Stoffeigenschaft „haftklebend" besitzen, so dass dadurch die wirkstofflialtige Schicht im Pflaster haftklebend ist. Die Haftklebereigenschaft kann jedoch zu gering sein, um sicher auf dem Anwendungsort zu kleben. Daher kann in die wirkstoffhaltige Schicht ggf. mindestens eine Substanz eingearbeitet sein, die eine Erhöhung der Klebkraft bewirkt. Solche „Klebrigmacher" (engl.: tackifier) sind dem Fachmann bekannt. Abietinsäure und Derivate der hydrierten Abietinsäure zählen hierzu.
Zu den geeigneten Polymeren zählen auch Schmelzklebstoffe, so genannte „Hotmelts". Hierbei handelt es sich um Klebstoffe, die physikalisch abbinden und bei Raumtemperatur einkomponentig in fester und lösungsmittelfreier Form vorliegen. Als Grundstoffe für Schmelzklebstoffe stehen verschiedenartige Polymere und Copolymere zur Verfügung, insbesondere a) Polymerisate und Copolymerisate wie Ethylen-Vinylacetat, Ethylen/CO- Copolymerisate, Ethylen/Vinylacetat/CO-Terpolymerisate, Ethylen/Acrylat/CO- Terpolymerisate, Propylen/Hexen-Copolymerisate, Polybutene, SIS/SBS-Copolymere, thermoplastische Elastomere und amorphe Polyolefine, b) Polyaddukte wie lineare, thermoplastische Polyurethane und c) Polykondensate wie Copolyester, Polyamidharze, Copolyamide, Polyamid/EVA-Copolymere, Polyamid/Siloxan-Copolymere, Polyesteramide, Polyetheresteramide, Polyesteramidimine und Polyetheramide. Derartige Schmelzklebstoffe sind dem Fachmann bekannt.
Die wirkstoffhaltige Schicht kann zusätzlich weitere Stoffe enthalten. Hierzu zählen beispielsweise Weichmacher, Füllstoffe, Farbstoffe, Pigmente, Antioxidantien und insbesondere Stoffe, die eine Erhöhung der Geschwindigkeit des Eintritts des Wirkstoffs in die Oberfläche des Baumstamms bewirken („Enhancer").
Die wirkstoffhaltige Schicht kann des Weiteren auch insbesondere Geruchsneutralisierer als Hilfstoffe enthalten. Als Geruchsneutralisierer eignen sich alle etherische Öle, die mit allen anderen Bestandteilen der Formulierung kompatibel sind. Etherische Öle sind dem Fachmann bekannt und können beispielsweise von der Fa. Düllberg Konzentra GmbH & Co. erworben werden. Am besten geeignet sind etherische Öle mit einem intensiven und nachhaltigen Geruch (mit sog. Fußnote), wie z.B. Rosenöl, Vanilleöl, Bananenöl, Citronellaöl, Lavendelöl, Sandelholzöl und ihre Gemische. Besonders bevorzugt ist ein Gemisch von Vanillin und Isopentylacetat. Die wirkstofϊhaltige Schicht kann eine Dicke von 0,1 mm bis 1,5 mm aufweisen. Bevorzugt ist eine Dicke von 0,35 bis 1,2 mm. Eine Schichtdicke von 0,35 mm und mehr kann dazu beitragen, dass Unebenheiten der Stammoberfläche besser ausgeglichen werden können.
Die wirkstoffhaltige Schicht kann auch die Form eines Schaums besitzen. Dies bedeutet, dass Hohlräume in dieser Schicht enthalten sind, die mit Gas (im allgemeinen Luft) gefüllt sind. Der Schaum kann eine offenzellige, eine geschlossenzellige oder teil-offenzellige Struktur besitzen. Bevorzugt ist die offenzellige Struktur. Der Schaum kann hart oder weich sein, wobei die weiche Ausführungsform bevorzugt ist. Sofern die wirkstoffhaltige Schicht die
Form eines Schaums besitzt, kann die Schichtdicke bis zum Hundertfachen größer sein als die im vorherigen Abschnitt genannten Dicken.
In einer besonderen Ausführungsform besitzt die wirkstoffhaltige Schicht eine plastische Verformbarkeit. Hierunter ist zu verstehen, dass sich die dreidimensionale Beschaffenheit dieser Schicht bei Anwendung einer äußeren Kraft dauerhaft verändern kann. Es handelt sich also weder um eine starre Schicht, bei der die Anwendung einer äußeren Kraft keine Veränderung der dreidimensionalen Beschaffenheit bewirkt, noch um eine elastische Schicht, bei der im Falle des Wegfalls der äußeren Kraft die dreidimensionale Beschaffenheit zur ursprünglichen Form zurückgeht.
In einer weiteren Ausführungsform ist die wirkstoffhaltige Schicht bei Temperaturen oberhalb von 600C fließfähig.
Der Wirkstoff Dimethoat liegt in der wirkstoffhaltigen Schicht vorzugsweise in gelöster Form vor. Die wirkstoffhaltige Schicht kann daher auch geeignete Lösungsmittel enthalten, wie beispielsweise Butyrolacton, N-Methylpyrrolidon (NMP), N-Octylpyrrolidon (NOP) und Dimethylsulfoxid.
Der Wirkstoff Dimethoat ist in der wirkstoffhaltigen Schicht in einer „wirksamen Menge" enthalten. Diese Menge hängt natürlich stark vom Entwicklungsstadium und vom Alter des zu behandelnden Baumes ab. Im Allgemeinen sind daher zwischen 5 bis 50 mg/cm2, vorzugsweise 10 bis 20 mg/cm2 Dimethoat in der wirkstoffhaltigen Schicht enthalten. Auch die Fläche der wirkstoffhaltigen Schicht pro Pflaster kann an die Bedürfhisse angepasst werden. Die Fläche kann zwischen 10 und 2000 cm2 liegen, vorzugsweise zwischen 50 und 500 cm2. Diese Flächen werden vorzugsweise durch Rechtecke erreicht, die Kantenlängen (Breite, Länge) von 2,5 bis 500 cm, vorzugsweise von 5 bis 100 cm aufweisen. Bevorzugt weist die wirkstoffhaltige Schicht eine Breite von mindestens 10 cm bis 40 cm und eine Länge von 25 cm bis 100 cm auf, wobei zugleich die Länge mindestens gleich groß wie die Breite, vorzugsweise jedoch größer als die Breite ist.
Ein einzelnes Pflaster kann eine Menge von 50 mg bis 100 g, vorzugsweise von 250 mg bis 25 g Dimethoat enthalten. Ein einzelnes Pflaster kann eine Fläche besitzen, die mindestens der Fläche der wirkstoffhaltigen Schicht entspricht. Vorzugsweise ist die Fläche eines einzelnen Pflasters jedoch größer als die Fläche der wirkstofflialtigen Schicht, insbesondere, wenn die Rückschicht größer ist als die wirkstoffhaltige Schicht oder wenn die wirkstoffhaltige Schicht in Form von Teilmatrices vorliegt.
Die Konzentration des Wirkstoffs Dimethoat kann zwischen 7 und 40 Gew.-% liegen, bevorzugt zwischen 10 und 35 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 20 und 32 Gew.- %. Die verhältnismäßig hohe Konzentration ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ein schneller Wirkungseintritt erwünscht ist, wie im Fall der Bekämpfung der Larven der ersten Generation. Ein Optimum kann hierfür der Konzentrationsbereich von 27 bis 30 Gew.-% darstellen.
Die wirkstofϊhaltige Schicht kann durchgehend oder unterbrochen sein in Form von Teilmatrices. Unter diesen Teilmatrices ist zu verstehen, dass ein Pflaster mindestens zwei nebeneinander - vorzugsweise mit einem gewissen räumlichen Abstand - angeordnete Abschnitte der wirkstoffhaltigen Schicht aufweist. Diese diskreten Abschnitte der wirkstoffhaltigen Schicht besitzen vorzugsweise die gleiche Größe. Auf diese Weise ist es dem Anwender möglich, von einem praktisch „endlosen" Verbundlaminat aus Rückschicht und wirkstoffhaltiger Schicht (und ggf. einer weiteren Schicht) Pflaster mit einer definierten Zahl von Teilmatrices und damit einer bestimmten Länge abzutrennen und damit letztlich die Menge des Dimethoats pro Pflaster zu bestimmen. In einer besonderen Ausfiihrungsform besitzen die Teilmatrices eine Längenausdehnung in einer ersten Richtung, die der Breite der Pflaster entspricht und eine Längenausdehnung in einer zweiten Richtung senkrecht zur ersten, die mindestens 1 cm entspricht.
hi einer bevorzugten Ausfiihrungsform enthält die wirkstoffhaltige Schicht mindestens einen „Stoff, der eine Erhöhung der Geschwindigkeit des Eintritts des Wirkstoffs Dimethoat in die Oberfläche des Baumstamms bewirkt". Zu solchen Penetrationsverstärkern („Enhancern") zählen beispielsweise Substanzen aus den folgenden Stoffgruppen: Alkohole (z. B. Octanol, Dodecanol), Fettsäuren (z. B. Ölsäure), Fettsäureester (z. B. Isopropylmyristat, Ethyloleat), Terpene (z. B. Eucalyptol, Menthol), 2-Pyrrolidon-Derivate (z. B. N-Methylpyrrolidon
(NMP) und N-Octylpyrrolidon (NOP)), Carbonsäure (z. B. Neodecansäure) und Sulfoxide (z. B. DMSO). Besonders bevorzugt sind NMP und NOP.
Als eine die Freisetzung des Wirkstoffs kontrollierende Schicht kann eine Membran aus einem geeigneten Polymermaterial in Frage kommen. Zu solchen Materialien zählen beispielsweise Ethylen-Vinylacetat-Copolymere mit einem Vinylacetatanteil von 15 bis 60 %, vorzugsweise 25 bis 45%. Eine derartige Kontrollschicht kann eine Dicke zwischen 12 und 80 μm besitzen. Die Funktion dieser Schicht besteht darin, die Geschwindigkeit des Austritts des Dimethoats aus der wirkstoffhaltigen Schicht des Pflasters zu begrenzen. Dadurch werden mögliche Auswirkungen von klimatischen Bedingungen auf die Geschwindigkeit der Freisetzung des Wirkstoffs aus der wirkstoffhaltigen Schicht abgemildert.
Die gegebenenfalls zusätzlich vorhandene Haftkleberschicht hat den Zweck, ein sicheres Haften des Pflasters auf der Oberfläche das Baumstamms sicherzustellen, sofern Die Haftkleberschicht setzt sich aus einem Haftkleber und ggf. Hilfsstoffen wie Weichmachern, Klebrigmachern, Füllstoffen, Antioxidantien zusammen. Haftkleber sind dem Fachmann bekannt. Es handelt sich um Polymermaterialien, die bei Raumtemperatur aggressiv und dauerhaft klebend sind. In Frage kommen vorzugsweise Haftkleber auf Basis von Poly(meth)acrylaten, Polyisobutylenen und Silikonen.
Die Funktion einer gegebenenfalls im Pflaster vorhandenen „Ankerschicht" besteht in der Verbesserung der Befestigung der wirkstoffhaltigen Schicht auf der für den Wirkstoff undurchlässigen Rückschicht. Die Ankerschicht kann grundsätzlich wie die zuvor beschriebene Haftkleberschicht aufgebaut sein. Die Herstellung eines Pflasters erfolgt dadurch, dass mindestens ein Polymer mit dem Wirkstoff Dimethoat vermischt wird. Vorzugsweise erfolgt dies bei Anwendung höherer Temperaturen, so dass das mindestens eine Polymer eine fließfähige Masse darstellt und auch im Gemisch mit dem Dimethoat eine solche fließfähige Masse bildet. Dieses Gemisch kann dann kontinuierlich auf eine geeignete Unterlage, beispielsweise einen Zwischenträger oder eine Ankerschicht, vorzugsweise jedoch direkt auf die Rückschicht aufgetragen werden. Das Gemisch kann auch intermittierend auf diese geeigneten Unterlagen aufgebracht werden. Dabei wird die wirkstoffhaltige Schicht hergestellt.
Unter „kontinuierlich" ist zu verstehen, dass das Gemisch ohne Unterbrechung auf die sich bewegende Unterlage in vorbestimmter Dicke und Breite aufgetragen wird, während im „intermittierenden" Fall zeitliche Unterbrechungen beim Auftrag erfolgen. Durch diese Technik können die zuvor beschriebenen wirkstoffhaltigen Teilmatrices erzeugt werden.
Nach Abkühlen der - gegebenenfalls in Form von Teilmatrices vorliegenden - wirkstoffhaltigen Schicht, was vorzugsweise mittels einer Kühlwalze erfolgt, wird diese, sofern es noch nicht erfolgt ist, mit einer Rückschicht versehen. Auch weitere Schichten können durch Laminieren auf die wirkstoffhaltige Schicht bzw. das Laminat, welches die wirkstoffhaltige Schicht enthält, aufgebracht werden. Hierzu zählt beispielsweise eine Haftkleberschicht, die verwendet wird, falls die wirkstoffhaltige Schicht selbst nicht ausreichend haftklebend ist.
Es besteht zur Weiterverarbeitung die Möglichkeit, das Laminat aus wirkstoffhaltiger Schicht und Rückschicht aufzurollen und in dieser Form zu Lagern bzw. dem Anwender zur Verfügung zu stellen. Allerdings kann das Laminat aus wirkstoffhaltiger Schicht und Rückschicht auch mit einer Schutzschicht mit versehen werden, die die wirkstoffhaltige Schicht bzw. die zusätzliche Haftkleberschicht bedeckt.
Das Pflaster kann grundsätzlich zur Bekämpfung von Schadinsekten verwendet werden, die Bäume - d. h. mehrjährige, holzige Samenpflanzen, die einen dominierenden Spross aufweisen, welcher durch sekundäres Dickenwachstum an Umfang zunimmt - befallen und eine blatt- bzw. nadelschädigende Wirkung besitzen. Zu diesen Schadinsekten zählen Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea), Schwammspinner (Lymantria dispar), Großer Frostspanner (Erannis defoliaria), Kleiner Frostspanner (Operophthera brumata und Operophthera fagata), Goldafter (Euproctis chrysorrhoea), Birkennestspinner (Eriogaster lanestris), Mondvogel (Phalera bucephala), Eichenblattwespe (Periclista lineolata), Pappelblattwespe (Pristiphora conjugata),
Buchenspringrüßler (Rhynchaenus fagi), Maikäfer (Melolontha melolontha und Melolontha hippocastani), Gespinstmotten (Yponomeuta spp.), Eichenspinner (Lasiocampa quercus), Blattkäfer (Melasoma spp., Phyllodecta spp. und Chrysomela vigintipunctata), Robinienminiermotten (Phyllonorycter robiniella und Parectopa robiniella), Platanenminiermotte (Phyllonorycter platani), Roßkastanien-Miniermotte (Cameraria ohridella), Wollige Napfschildlaus (Pulvinaria regalis), Kleine Fichtenblattwespe (Pristiphora abietina), Pinienprozessionsspinner (Thaumetopoea pityocampa), Kiefernbuschhornblattwespe (Neodiprion sertifer), Grünrüßler (Gattung Polydrusus und Phyllobius), Dickmaulrüssler (Otiorrhynchus sulcatus), Gespinstblattwespe (Acantholyda spp. und Cephalcia spp.) Lärchenminiermotte (Coleophora laricella), Fichtennestwickler (Epinotia tedella), Fichtennadelmarkwickler (Epinotia nanana) und (Epinotia pygmaeana).
Es kann insbesondere zur Bekämpfung der Larven von Kastanienminiermotte (Cameraria ohridella) verwendet werden, die die weißblühende Kastanie (Aesculus hippocastanum) befallen.
Die Herstellung und die Anwendung der erfindungsgemäßen Pflaster werden durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
Beispiel 1 :
Eine Mischung aus 29 Gew.-% eines Klebharzes (Hydrobietylalkohol, Abitol E), 19,5 Gew.- % eines Klebrigmachers (Dertophene T 105), 15 Gew.-% eines Ethylen-Vinylacetat- Copolymer (Evathane 40-55), 5 Gew.-% N-Methyl-pyrrolidon und 1,5 Gew.-% Banane- Vanille- Aroma wird unter Erwärmung auf 145°C hergestellt. Danach wird diese Schmelze abgekühlt auf 85°C und 30 Gew.-% Dimethoat dazugegeben. Mittels eines Rakels wird diese Mischung kontinuierlich in einer Breite von 100 mm auf ein 150 mm breites Trägermaterial aus grünem, mit Polyethylen beschichtetem Papier aufgetragen, welche in dem fertigen Pflaster als Rückschicht dient. Nach dem Abkühlen ergibt sich für die so hergestellte wirkstoffhaltige Schicht ein Flächengewicht von 690 g/m2. Diese Matrix wird anschließend mit einem silikonisierten Papier abgedeckt, das als abziehbare Schutzschicht dient. Es werden aus diesem Laminat durch Querschneiden Muster mit einer Länge von 145 mm hergestellt.
Beispiel 2:
Die Herstellung der Muster von Beispiel 1 wird wiederholt mit dem Unterschied, dass die Mischung intermittierend auf das Trägermaterial aufgetragen wird. Auf diese Weise erhält man Teilmatrices mit einer Breite von 100 mm und einer Länge von 145 mm, die durch 20 mm breite Abschnitte voneinander getrennt sind, an denen das Trägermaterial unbeschichtet bleibt, hi diesen unbeschichteten Bereichen erfolgt dass das Querschneiden.
Beispiel 3:
Die Herstellung der Muster von Beispiel 1 wird wiederholt mit dem Unterschied, dass die Mischung unter Aufschäumen auf das Trägermaterial aufgetragen wird. Auf diese Weise erhält man eine wirkstoffhaltige Schicht, die eine Schaumstruktur besitzt.
Beispiel 4:
Je ein Pflaster gemäß der vorangehenden Beispiele (2) und (3) wurden Ende April auf die Stämme von weißblühenden Kastanien appliziert. Nach 11 Wochen wurde der Befall durch die Larven der Kastanienminiermotte untersucht. Die Ergebnisse sind in Abbildung 2 dargestellt. Darin bedeutet UK = unbehandelte Kontrolle, (2) = Muster aus Beispiel 2, (3) = Muster aus Beispiel 3. Unter „Befall" ist die Zahl der Kastanienminiermotten pro Blatt der Kastanie zu verstehen. Man erkennt, dass gegenüber der unbehandelten Kontrolle die Verwendung der erfϊndungsgemäßen Pflaster einen deutlichen Rückgang des Befalls bewirkt hat.
Die nachfolgenden Abbildungen dienen der Verdeutlichung der Erfindung.
Abbildung 1 zeigt den Aufbau eines nach Beispiel 2 hergestellten Pflasters mit vier Teilmatrices. Bei dieser Darstellung blickt man auf die Unterseite des Pflasters, das eine über die Teilmatrices herausragende Rückschicht aufweist. Darin sind: (1) = die wirkstoffhaltige Matrix, (2) = Rückschicht, (3) = Schnittlinie für ein eventuelles Querschneiden bzw. Sollbruchlinie für ein späteres vom Anwender vorzunehmendes Vereinzeln.
Abbildung 2 zeigt die Ergebnisse der Anwendungsversuche. Die Erläuterungen dazu enthält das Beispiel 4.

Claims

Patentansprüche
1. Pflaster für die Bekämpfung von Schadinsekten, die Bäume befallen und eine blatt- bzw. nadelschädigenden Wirkung besitzen, umfassend eine Rückschicht und eine wirkstoffhaltige Schicht, die Dimethoat und ein Polymer enthält.
2. Pflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dimethoat in der wirkstoffhaltigen Schicht eine Konzentration zwischen 7 und 40 Gew.-% aufweist, bevorzugt zwischen 10 und 35 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 20 und 32 Gew.-%.
3. Pflaster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Polymer um Polyisobutylene, Poly(meth)acrylate, Silikone, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Polystyrol, Styrol-Isopren-Styrol-Blockpolymere, Kautschuk, Cellulose, Cellulosederivate und deren Kombinationen handelt.
4. Pflaster nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein Poly(meth)acrylat-Copolymer, welches einen Vinylacetat-Anteil von 0 bis 56%, vorzugsweise bis zu 45% besitzt, oder ein Ethylen- Vinylacetat-Copolymer mit einem Vinylacetat-Anteil von 35 bis 62%, vorzugsweise 40 bis 55% ist.
5. Pflaster nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wirkstoffhaltige Schicht eine Dicke von 0,1 mm bis 1,5 mm aufweist, vorzugsweise von 0,35 bis 1,2 mm.
6. Pflaster nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wirkstoffhaltige Schicht mindestens einen Stoff, der eine Erhöhung der Geschwindigkeit des Eintritts des Dimethoats in die Oberfläche des Baumstamms bewirkt, enthält.
7. Pflaster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Stoff, der eine Erhöhung der Geschwindigkeit des Eintritts des Dimethoats in die Oberfläche des Baumstamms bewirkt, N-Methylpyrrolidon (NMP) oder N-Octylpyrrolidon (NOP) ist.
8. Pflaster nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der wirkstofflialtigen Schicht zwischen 10 und 2000 cm2 liegt, vorzugsweise zwischen 50 und 500 cm2.
9. Pflaster nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wirkstoffhaltige Schicht eine Breite von mindestens 10 cm bis 40 cm und eine Länge von 25 cm bis 200 cm aufweist.
10. Pflaster nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wirkstofflialtige Schicht in Form von Teilmatrices vorliegt.
11. Pflaster nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wirkstoffhaltige Schicht in Form eines Schaums, vorzugsweise in Form eines weichen Schaums vorliegt.
12. Pflaster nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine weitere, die Freisetzung des Wirkstoffs kontrollierende Schicht enthält.
13. Pflaster nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine weitere Haftkleberschicht enthält.
14. Pflaster nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich mit einer vor Gebrauch abzuziehenden Schutzschicht versehen ist, die die wirkstoffhaltige Schicht bzw. sofern vorhanden die zusätzliche Haftkleberschicht abdeckt.
15. Pflaster nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbundlaminats von Rückschicht, wirkstoffhaltiger Schicht und gegebenenfalls weiteren Schichten in aufgerollter Form vorliegt.
16. Pflaster nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundlaminat keine zusätzliche, vor Gebrauch abzuziehende Schutzschicht besitzt.
17. Verfahren zur Herstellung eines Pflasters, welches eine wirkstoffundurchlässige Rückschicht und eine wirkstoffhaltige Schicht, die Dimethoat und ein Polymer enthält, welches die Schritte a) Mischen mindestens eines Polymers mit Dimethoat unter Bildung einer fließfähigen Masse und b) Auftragen der fließfähigen Masse in vorbestimmter Breite und Dicke auf eine sich bewegende Unterlage unter Bildung einer wirkstoffhaltigen Schicht umfasst.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt a) unter Anwendung von Wärme erfolgt.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt b) die wirkstoffhaltige Schicht abgekühlt wird.
20. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der sich bewegenden Unterlage um einen Zwischenträger, eine Ankerschicht oder die Rückschicht handelt.
21. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt b) kontinuierlich oder intermittierend ausgeführt wird.
22. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die fiießfähige Masse vor dem Schritt b) aufgeschäumt wird.
23. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Laminat aus wirkstoffhaltiger Schicht und Unterlage eine die Freisetzung des Wirkstoffs kontrollierende Schicht und/oder eine Haftkleberschicht aufgebracht werden.
24. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Laminat aus wirkstoffhaltiger Schicht, Unterlage und ggf. weiteren Schichten aufgerollt wird.
25. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Laminat aus wirkstoffhaltiger Schicht, Unterlage und ggf. weiteren Schichten mit einer vor Gebrauch abzuziehenden Schutzschicht versehen wird.
26. Verwendung eines Pflaster umfassend eine wirkstoffundurchlässige Rückschicht und eine wirkstoffhaltige Schicht, die einen Dimethoat und ein Polymer enthält, zur Bekämpfung von Schadinsekten, die Bäume befallen und eine blatt- bzw. nadelschädigenden Wirkung besitzen.
27. Verwendung nach Anspruch 26, wobei es sich bei dem Schadinsekt um die Kastanienminiermotte (Cameraria ohridella) handelt und insbesondere um deren Larven.
EP08843841A 2007-11-02 2008-10-30 Dimethoat-pflaster zur bekämpfung des insektenbefalls an bäumen Withdrawn EP2203066A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710052341 DE102007052341A1 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Dimethoat-Pflaster zur Bekämpfung des Insektenbefalls an Bäumen
PCT/EP2008/009145 WO2009056301A2 (de) 2007-11-02 2008-10-30 Dimethoat-pflaster zur bekämpfung des insektenbefalls an bäumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2203066A2 true EP2203066A2 (de) 2010-07-07

Family

ID=40530431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08843841A Withdrawn EP2203066A2 (de) 2007-11-02 2008-10-30 Dimethoat-pflaster zur bekämpfung des insektenbefalls an bäumen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2203066A2 (de)
DE (1) DE102007052341A1 (de)
WO (1) WO2009056301A2 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD137526A1 (de) * 1978-02-08 1979-09-12 Eugen Templin Verfahren und mittel gegen rindenbruetende forstsch&dinsekten
ATE80519T1 (de) * 1986-07-17 1992-10-15 Celaflor Gmbh Vorrichtung zur transcuticularen applikation von wirkstoffen an pflanzen.
DE3723380A1 (de) * 1986-07-17 1988-04-14 Shell Agrar Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur transcuticularen applikation von wirkstoffen an pflanzen
DE3922366A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-17 Lohmann Therapie Syst Lts Vorrichtung zur abgabe systemischer wirkstoffe an pflanzen und verwendung derselben
DE4416927C1 (de) * 1994-05-13 1995-08-31 Lohmann Therapie Syst Lts Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen aus Haftschmelzklebern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JP3835834B2 (ja) * 1995-03-15 2006-10-18 バイエルクロップサイエンス株式会社 植物処理用貼付剤
DE19909493C1 (de) * 1999-03-04 2000-11-02 Ecs Environment Care Sys Gmbh Verfahren zur Herstellung einer flächigen Zubereitung mit wenigstens einer einschichtigen Wirkstoffmatrix

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009056301A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009056301A2 (de) 2009-05-07
DE102007052341A1 (de) 2009-05-14
WO2009056301A3 (de) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0777414B1 (de) Versprühbare filmbildende wirkstoffabgabesysteme zur anwendung an pflanzen
DE60122556T2 (de) BLATTFöRMIGES SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNGSMITTEL
EP2198708B1 (de) Fenstersticker zum Anlocken und Töten von Insekten
DE69737981T2 (de) Biodegradierbares Kontrollmittel zur Bekämpfung von Schädlingen
DE3922366C2 (de)
EP2309848B1 (de) Mit insektiziden imprägnierte netze und deren verwendung zum schutz vor schädlingen
DE2356155A1 (de) Fertigungsgegenstand fuer die gesteuerte abgabe von schaedlingsbekaempfungsmitteln und verfahren zur bekaempfung von schaedlingen damit
DE4309756A1 (de) Mikrokapseln mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung
EP3386307A1 (de) Flüssiqkernkapseln zur bekämpfung von schädlingen
US4272520A (en) Compositions comprising n-tetradecyl formate and their use in controlling insects
CH662038A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel.
EP0877552B1 (de) Verfahren zur wirkstoffapplikation an pflanzen und dafür geeignete zubereitung
WO2009056301A2 (de) Dimethoat-pflaster zur bekämpfung des insektenbefalls an bäumen
DE1960430A1 (de) Anwendung von mikroverkapselten Pflanzenschutz- und sonstigen Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE102005010158A1 (de) Pheromondispenser
DE102010044601A1 (de) Verfahren zur biologischen Bekämpfung von Schädlingsorganismen in einem land-, garten-oder forstwirtschaftlichen Pflanzenbestand
JPH0529361B2 (de)
WO2009056300A2 (de) Pflanzenpflaster mit geschäumter matrix
CH697463B1 (de) Insektenrepellent-Pflaster.
DE102012009965B4 (de) Lagerhilfsmittel mit Wachstumsregulatoren und dessen Verwendung
WO2022071026A1 (ja) 農薬テープ
AT391397B (de) Mittel zur bekaempfung von rindenbruetenden schaedlingen an lebenden fangbaeumen
DE68923969T2 (de) Methode zur Abwehr von Borkenkäfern.
KR20170000438A (ko) 끈끈이 엠보싱 트랩 테이프 및 그 제조방법
WO2002056687A1 (de) Mittel zur bekämpfung von schädlingen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LTS LOHMANN THERAPIE-SYSTEME AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140501