EP2189589B1 - Holzpaneelanordnung und Holzpaneel für diese Anordnung - Google Patents

Holzpaneelanordnung und Holzpaneel für diese Anordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2189589B1
EP2189589B1 EP09014606A EP09014606A EP2189589B1 EP 2189589 B1 EP2189589 B1 EP 2189589B1 EP 09014606 A EP09014606 A EP 09014606A EP 09014606 A EP09014606 A EP 09014606A EP 2189589 B1 EP2189589 B1 EP 2189589B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
tongue
panel
wood
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09014606A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2189589A1 (de
Inventor
Gerhard Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2189589A1 publication Critical patent/EP2189589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2189589B1 publication Critical patent/EP2189589B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/10Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of wood or with an outer layer of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • E04F2201/0115Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement

Definitions

  • the invention relates to a wooden panel arrangement consisting of at least two juxtaposed, interconnected wooden panels, in particular wall, ceiling or floor panels, wherein the panel has a particular designed as a visible surface top and a top side opposite bottom and the top and bottom connecting end faces , wherein a first wooden panel is provided on at least one of its end faces with a groove and a second wooden panel on at least one of its end faces with a spring.
  • the invention also relates to a wood panel for a wood panel arrangement, wherein the wood panel arrangement consists of a plurality of individual wood panels, wherein the single wood panel has top and bottom sides joined by end faces, and a first end face has a groove and a second end face a spring ,
  • Panel assemblies with panels having tongue and groove are prior art.
  • these Paneelanordnuhgen there is the disadvantage that in case of shrinkage of the material of the panels, especially in wood panels, the spring slips out of the groove and between the panels creates a continuous gap. Such gaps are undesirable in a laid panel arrangement.
  • the visual impression is insufficient and, on the other hand, if necessary cold bridges are created by this gap which should also be avoided.
  • the GB 2 256 023 A shows a connection for a wooden panel arrangement, in which a locking element arranged on a spring engages in a groove provided in the detent element and thus to prevent divergence of the panels when swelling or shrinkage.
  • a permanent permanent connection between the wood panels which would prevent complete divergence, can not be prevented by the apparatus disclosed herein.
  • room conditions e.g., humidity or temperature
  • relative positions are meant the positions of the panels in which the panels move in a region between two end positions such that in a first end position the spring is up to a maximum into the groove and in a second end position both panels are so far apart are arranged, that the latching means cooperating with the latching element latching and the spring just barely into the groove.
  • a longitudinal expansion or shrinkage of the individual panels can be compensated for without the entire panel arrangement being changed in its external dimensions or being changed only insignificantly. Only with further fading of the individual panels causes the latching, that a first panel moves with another.
  • the latching means according to the invention has such a configuration that causes a fixation of the spring of a panel in the groove of the other panel, so that a stable connection is formed and in a further loss, for example, then possibly a next panel, in which still some margin in the groove is present, pulls with it. Due to the large number of tongue and groove joints in a panel arrangement, a total compensation is achieved, so that slipping out of the spring from the grooves, as it is unfortunately to be recorded in the prior art as undesirable concomitant, no longer occurs.
  • the invention accordingly achieves the stated object by virtue of the fact that the latching means and the latching element cooperate in an "end position" in such a latching manner that the spring at least partially still projects into the groove and thus the gap between the two panels can not arise.
  • the latching element is arranged in the head region of the spring, an optimal utilization of the groove depth, which is arranged in the end face of the wood panel groove is achieved.
  • the head area is the area on the spring which faces away from the remaining viewing area of the panel, that is to say is remote, and the panel is bordered on the edge in the area of the spring.
  • the upper end region of the head region of the spring abuts, for example (in the gap-free arrangement) on the groove bottom of the groove.
  • the Erfingung therefore cleverly combined a (at any time) gap-free and therefore visually appealing panel assembly with good insulation effect of the panel, as due to the gap-free design a corresponding exchange of air to (cold) substructure is avoided or hindered, with the most cost-effective production, as waste and avoidable supernatants due to the clever arrangement of Verrastungsettis in the head area is avoided.
  • the invention ensures that the shrinkage of the wood, which depends on the change in the moisture content of the wood (up to 0.22% per one percent change in the wood moisture content), does not lead to the formation of a gap. The noticeable shrinkage behavior does not lead to a visible gap in the arrangement according to the invention!
  • the term "panels” also refers expressly to wood panels, although not expressly stated.
  • the panel assembly is arranged on a substructure, which consists for example of a screed, a slatted or wooden construction, a wall or a ceiling.
  • the individual panels can be firmly connected to the substructure.
  • the panels can be nailed to the substructure or fastened with clips.
  • the individual panels are fixed in their position. In the case of shrinkage of the material of the panels, the individual panels contract and the spring of one panel retreats from the groove of the adjacent panel. However, this is only possible up to the end position of the relative position in the latching means and Verrastungselement cooperate with each other. Another loss is not possible.
  • the head area comprises at least half the depth of the spring.
  • the head region of the spring is the first region of the spring, which dips into the groove of the adjacent wooden panel during the mating of the individual wooden panels.
  • the invention provides that the latching element of the spring is arranged in the front head area.
  • the head area about half preferably about 50%, but possibly also up to 60%, which also applies as a center according to the invention
  • the head area is limited to 40%, 25% or even only 10% to 15% of the depth of the spring, if, for example, a correspondingly smaller latching element is arranged on the spring.
  • the direction of the depth is defined perpendicular to the longitudinal axis of the profile-like panel and lies in the plane of the panel.
  • the invention includes not only solutions in which the latching element begins right in the front end of the head portion of the spring, but is set against this a certain amount.
  • a latching element slightly recessed in the head area is shown, whereas in FIG. 4 the locking element at the front end of the spring (also in the head area) begins.
  • the panels are to some extent slidably connected to the substructure. They are particularly attached with play in the direction transverse to the longitudinal extent of the panel on the substructure.
  • the brackets for example, loosely engage around the lower groove cheek so that the panel is displaceable relative to the clamp.
  • the recesses through which nails or screws, with which the clamps are fastened to the substructure protrude, designed as a slot. This version also allows a movable attachment of the panels on the substructure. If there is further shrinkage, when latching means and latching elements are already cooperating, both panels will be attracted towards each other or a first panel towards a second panel or the second towards the first. The movement is limited.
  • the panel assembly is floating, that is, the individual panels are not connected to the substructure.
  • the panels are placed so close to each other when laying, that the spring of a panel is up to a maximum in the groove of another panel. This is the first end position of the relative positions of the panels to each other. Dries now the single panel and the material shrinks, so the single panel contracts, with the spring of a first panel retreats from the groove of a second panel, but here prevent arranged on tongue and groove latching and Verrastungsetti that the spring can completely slip out of the groove.
  • the fade may be compensated for by multiple panels which are laterally offset together by the latching members and means, the fade is compensated to leave the entire panel assembly gapless.
  • the panels can be laid even in a dry state.
  • the panels in the end position of the panels are mutually, cooperate in the latching means and Verrastungselement. If the wood now swells through moisture, the spring pushes further into the groove without the adjacent panels changing their position.
  • panels are laid to each other so that both swelling and shrinkage is possible, that is, both panels are arranged to each other when laying in a central relative position to each other, the spring end is sufficiently spaced from the groove bottom.
  • the individual panels are mutually displaceable parallel or perpendicular to the longitudinal direction of the groove and / or spring end faces. You can take different relative positions to each other. A displacement in the direction parallel to the longitudinal extension of the tongue and groove is possible. It could be possible to connect tongue and groove by inserting a panel into another panel. A displacement perpendicular to the longitudinal extent of the tongue and groove is limited by latching means and latching element.
  • the recess in which the first groove cheek delimiting groove cheek side is arranged, and the groove bottom facing away from depression recess surface, flush with the Nutwangenstirnseite the second groove cheek, or opposite to this.
  • the end face is not necessarily continuous or integrally formed, it can also be discontinued, so be oriented from several sections, with paragraphs or obliquely (not at right angles to the top or bottom).
  • the end face is also an end face of the groove cheek, the respective Part surface is referred to as Nutwangenstirnseite.
  • the proposed arrangement in which the recess facing away from the groove bottom recess surface, which is incorporated in the groove cheek, flush with the Nutwangenstirnseite the second groove cheek, or protrudes from this, a space-saving arrangement is realized.
  • the depression-limiting surface interacts with the latching lug of the latching element. This cooperation therefore defines an end position in the relative movabilities of the two adjacent wooden panels.
  • a preferred embodiment of the invention is provided such that one of the groove cheeks, in particular the lower groove cheek is formed extended relative to the other (upper) groove cheek and forms a supernatant.
  • the arrangement of this supernatant for example, a targeted gap is realized on the panel assembly, which results on the one hand between the groove cheeks on the one hand and the spring shoulders on both sides next to the spring.
  • the arrangement of the supernatant is chosen, for example, so that the gap-free interaction of the wood panels on the visible side.
  • the other variant can be provided by a different dimensioning, or arrangement of the supernatant of the visible side of a basically visible Kehlnut whose width varies depending on the swelling or shrinkage behavior of the wood.
  • the supernatant is less than half the panel thickness, preferably less than 40% or 25% of the panel thickness, in particular may be less than 10% of the panel thickness, a very space and material-saving construction is proposed, which leads to a cost-effective production of wood panels with the aforementioned properties.
  • the latching means and the latching element are aligned perpendicular to the plane of extension of the panel.
  • the latching means as well as the latching element are distinguished by projections or recesses.
  • the latching means is provided according to the invention at the groove.
  • the groove is formed by two groove cheeks, in particular by a on the substructure in the laid state of the panels upper and a lower groove cheek.
  • the lower groove cheek hereinafter also referred to as the first groove cheek, faces the substructure.
  • the connecting means is arranged on the spring-facing inside of the groove.
  • the latching means may in this case consist of a depression or a projection, such as a latching nose; it can only be arranged on the inside of a groove cheek or on the insides of both groove cheeks.
  • the latching means is arranged on the lower groove cheek. This has proven to be advantageous as another panel can be easily associated with an already attached panel.
  • the latching element is correspondingly arranged on the spring, wherein it is provided on the spring surfaces, which face the groove cheek. Again, it is possible to provide only one Verrastungselement. However, the spring can also be arranged on both spring surfaces which face the upper and lower groove cheeks.
  • the latching means consists of a recess and the latching element of a cooperating with the recess locking lug, so that when inserting the spring into the groove, the latching nose engages in the recess.
  • one of the surfaces of the locking lug is chamfered, namely that surface which facilitates joining of two panels to one another, that is to say the first surface in the groove in the insertion direction of the spring.
  • the depression is channel-shaped. It extends over the entire length of the panels. It is also envisaged that the latch also extends over the entire length of the panels. If both panels are now connected to each other, it is possible to move both panels together in the longitudinal direction of the panels. The movement perpendicular to this direction is limited. Due to the shrinkage of the panels, the latching lug, which is fixed to one of the panels, assumes different relative positions in the recess. At the highest extent the detent is located near the side of the recess, which faces the groove bottom and dry panel is the detent on the side of the depression, which is facing the second panel.
  • the latching element may also consist of a plurality of juxtaposed, but each spaced apart locking lugs, which cooperate with the recess.
  • a plurality of mutually separate recesses are provided as latching means.
  • the width of the recesses is smaller than or equal to the width of the latching lug, as in the case of the groove-shaped depression.
  • the extent of the recess in the longitudinal direction of the panel corresponds to the extent of the latching nose, so that after connecting the second panels a longitudinal displacement of the panels is prevented against each other.
  • the depth of the spring is less than / equal to the depth of the groove, that is, the two panels can be laid so close together that in the first end position, the end face of the spring rests against the groove bottom of the second panel. Between groove bottom and front side of the spring, however, a (small) gap may remain in the first end position.
  • the length of the groove cheeks can be the same length. However, it has been found to be favorable, one of the groove cheeks, preferably the upper groove cheek to form shorter, so that by a pivot-sliding movement two panels can be associated with each other.
  • At least one edge of the groove cheeks is rounded and the spring also has at least one rounded groove edge, so that the joining of two panels is facilitated.
  • the rounded edge of the groove is provided on the groove cheek having the groove element opposite the groove element, and the rounded edge of the spring is provided on the opposite side of the spring from the locking means.
  • the lower groove cheek projects beyond the upper groove cheek in a large area and the depression is arranged in a region which is no longer covered by the upper groove cheek. In this way, the joining of two panels is facilitated. It is no longer a pivot-sliding movement necessary to connect the two panels together, but the spring or latching lug of one of the panels is placed on the lower groove cheek, wherein the locking element engages in the recess. By a sliding movement in the direction of the extension plane of the panel arrangement both panels are moved towards each other. In this embodiment, a rounding of the edges is not necessary, which simplifies the production of the individual panels.
  • the panel is provided with a shoulder below the spring.
  • This paragraph is set back from that formed by the spring top and front side of the panel.
  • Spring top and spring base are different lengths.
  • the upper groove cheek is shorter than the lower groove cheek
  • the upper spring side is also shorter than the lower spring side.
  • the end face of the groove cheeks lies straight on the shoulder.
  • the lower groove cheek can also be designed somewhat shortened, so that in Eigengeschobenem state between the end face of the lower groove cheek and the paragraph remains a small gap.
  • the front side of the panels above the spring and the front side of the upper groove cheek of a second panel are in the end position close together.
  • spring and groove can also be designed so that in the close together pushed state between these end faces also remains a gap. However, this ends at the spring.
  • the depth of the spring and the depth of the groove may vary.
  • the height of the spring and the height of the groove can be designed to be of different heights. In an optimal condition, the height of the spring is selected to fit into the groove. However, the height of the spring may also be less than the height of the groove, which is advantageous if, for example, tongue and groove are each provided with a latching nose, which engage with each other.
  • the invention relates not only to a wooden panel arrangement of individual panels but also to the single panel itself.
  • This single panel has the features of claim 12.
  • a wood panel in the head region of the spring, a wood panel is provided, which can be used in the wood panel arrangement according to the invention is, and is characterized in particular by optimal material utilization.
  • the latching means as a recess and the latching element is designed as a latching lug or the latching means as a latching lug and the latching element as a recess.
  • the locking lug is formed smaller in width than the width of the recess.
  • the aim of the invention is not a clipping, which leads to a solid rigid composite of the individual wood panels to each other, but the specified dimensions allows the locking element on the spring has sufficient mobility in the latching means of the groove.
  • Fig. 1 the reference numeral 1 shows a panel not according to the invention.
  • the extension plane is labeled A.
  • the panel 1 has an upper side 10 designed as a visible surface and an underside 11 facing away from this upper side 10. Both sides are connected to each other via end faces 12. At least one of these end faces 12 is provided with a spring 3 and the end face 12 opposite this end face 12 has a groove 2.
  • the groove 2 having the end face as groove side 12 a and the spring. 3 having end face referred to as the spring side 12b.
  • the groove 2 is formed by two groove cheeks 20, 21, wherein a first groove cheek 20, in alignment with the underside 11 of the panel 1, and a second groove cheek 21, in alignment with the top 10 of the panel 1, is arranged.
  • the first groove cheek 20 has a length L2 which is smaller than the length L1 of the second groove cheek 21.
  • the first groove cheek 20 protrudes from the second groove cheek 21.
  • the spring 3 is formed.
  • the height H1 of the spring 3 corresponds to the height H2 of the groove 2, so that the spring 3 protrudes into the groove 2 as far as possible without play.
  • the depth T1 of the spring measured from the groove side 12a of the panel 1 to the end face 30 of the spring 3, is smaller than the depth T2 of the groove 2.
  • the spring end face 30 may rest against the groove bottom 22, at least a (small) gap between the spring end face 30 and groove bottom 22.
  • This extreme case occurs when, for example, the panel 1 has its greatest extent, so is relatively humid. As soon as the panel 1 has become slightly dryer and shrinks slightly in its extent, there is a certain distance between the groove bottom 22 and the end face 30 of the spring 3. If the panel 1 contracts due to further drying out, the gap between the spring end face 30 and the groove bottom 22 becomes larger. In an arrangement of several panels to each other, the length expansion, which is caused by heat or moisture, extremely affects.
  • latching means 40 and latching elements 42 are provided, which connect the individual panels 1 latching with each other.
  • the latching means 40 is formed as a recess 41 which is arranged on the lower groove cheek 20.
  • the lower groove cheek is to be understood that groove cheek, which is a substructure (not shown) facing.
  • a detent 43 is provided as Verrastungselement 42.
  • the width B1 of the locking lug 43 is substantially smaller than the width B2 of the recess 41, so that in the case of shrinkage of the material of the panels 1, the relative position of the latching lug 43 in the recess 41 is changed. The position of the individual panel 1 relative to the substructure is maintained despite shrinkage. The shrinkage is stopped by the interaction of latching means 40 and latching element 42.
  • the latching connection causes a panel 1 to attract the other panel 1.
  • a slight displacement movement of the individual panel 1 relative to the substructure is possible, so that the shrinkage of the individual panel 1 does not affect the entire panel arrangement.
  • FIG. 2a to 2d different positions of two panels 1 according to the invention are shown to each other.
  • Fig. 2a shows the position of two panels 1, which are not yet locked together.
  • the ratio of the supernatant S to the thickness D is approximately 14% in this embodiment. In Fig. 5 this ratio is only about 4%.
  • Fig. 2b It is shown how the panels 1 are connected or detached from each other. This is done by a pivoting and sliding movement, which is facilitated by the rounding of groove edges 23 and the spring edge 31.
  • the rounded groove edge 23 is arranged on the groove cheek, which is opposite to the groove cheek, which is provided with the latching element 42. According to the illustrated embodiment, the rounded edge of the groove 23 is arranged on the upper groove cheek 21 in the plane of the drawing, this rounded groove edge facing the groove 2 or the spring 3 to be inserted.
  • the remaining groove edges can also be rounded. However, this is not essential to the invention.
  • the spring 3 is inserted into the groove 2 by the pivoting and sliding movement.
  • at least one of the spring edges is also rounded.
  • This rounded spring edge 31 faces the rounded groove edge 23 or is arranged on the spring side, which faces away from the latching means 40. If the panels 1 laid in a plane, they can not be separated from each other by a linear movement, a release causes a combined sliding-pivoting movement.
  • Fig. 2c a first end position, in which the formed as visible surfaces tops 10 are close to each other.
  • the width of the gap 5 goes to zero.
  • a gap 6 may remain in this end position, but this can also go to zero.
  • the detent 43 is offset from the recess 41 in the image direction to the left.
  • Groove bottom 22 and end face 30 of the spring 3 are also slightly spaced from each other in the end position according to this embodiment.
  • Fig. 2d the two panels 1 are shown in the second end position.
  • the material of both panels 1 has disappeared and the gaps 5 and 6 between the upper and lower sides 10, 11 of the panels 1 have increased.
  • the size of the column 5 and 6 are limited by the fact that the locking connection between detent 43 and recess 41 engages.
  • the detent 43 is now on the edge of the recess 41.
  • Another loss of the panel 1 causes the one panel pulls the other panel by the latching connection.
  • the gap 5, 6 between the individual panels is not larger, but the panels 1 are pulled towards the center, so that the gap between the edge of the surface to be laid and the panel assembly is increased.
  • the recess 41 is disposed in the lower groove cheek 20 such that it is covered by the upper groove cheek 21. Nevertheless, the lower groove cheek 20 is formed longer than the upper groove cheek 21st
  • the lower groove cheek 20 is formed substantially longer than the upper groove cheek 21, wherein the recess 41 against the invention in a range is arranged, which is no longer surmounted by the upper groove cheek.
  • This measure facilitates the joining of two panels 1 with each other, however, the advantages of a latching connection, are compensated in the length expansions preserved. Again, a rounding of the groove-cheek edges and feather edges is advantageous, but not necessary.
  • the configuration of the detent 43 by a bevel in the direction of the end face 30 of the spring 3 is made possible that the collapse of two panels 1 is simplified.
  • the groove cheeks 20, 21 are resilient and by the mating the groove cheeks 20, 21 are slightly spread apart. After inserting the spring 3 they spring back into their starting position. The fact that the detent 43 is formed straight on the other side, it hooks with the side wall of the recess 41. The latching connection is thus safe.
  • FIG. 4 schematically another variant of the panel assembly according to the invention is shown.
  • FIG. 5 an enlarged view is shown, for the sake of clarity, the middle wooden panel 1 is shown extremely shortened, so as to show the installation situation or connection situation of the middle wooden panel 1 with the right wooden panel 1 ".
  • the latching means 40 in the groove 2 is formed by a recess 41 in the groove cheek side 24 of the lower, first groove cheek 20, which via a shoulder 44 in the groove bottom 22nd passes. According to the invention, however, this paragraph 44 is not essential, much more important is the groove bottom 22 remote from the recess boundary surface 25, 42 limited in cooperation with the latch 43 of the Verrastungsianas the relative mobility of the two wood panels 1, 1 '. In the process, the groove is delimited by groove shoulder 27 adjoining the depression-limiting surface 25 on the first groove cheek 20.
  • the detent 43 is formed by a detent bevel, which begins in the embodiment shown here at the front end of the spring, which then ends with an acute-angled subsequent notch, which cooperates with the latching means 40 (here, for example, the recess boundary surface 25).
  • the latching element 42 is in the head portion 32 of the spring 3.
  • the latching element 42 is formed as a latching lug 43 which extends to the front end of the head portion 32 and thus optimally utilizes the spring depth.
  • the groove shoulder 27 has a width B3 (seen in the direction of insertion of the spring 3 in the groove 2, or in the direction of the groove depth).
  • the groove shoulder 27 is bounded on the outside by the Nutwangenstirnseite 26 and inside by the recess limiting surface 25. The surface connecting these two surfaces is part of the groove side wall.
  • a chamfer 33 is provided which extends over the entire head portion 32 and in the upper (end) portion of the head portion 32, the height of the spring almost to half the measure reduced.
  • the visible side is indicated with 13.
  • the panel 1 is inserted in the already mounted wooden panel 1 'from below, such that the slope 33 runs substantially parallel to the groove inner wall.
  • the detent 43 engages behind the groove shoulder 27, the panel 1 is folded upwards and brought into a parallel position with respect to the other already mounted panel 1 '.
  • the bevel 33 is chosen so that the length M of the chamfer 33 (seen in the insertion or extension plane A) is less than the sum of the width B1 of the detent 43 and the Verrastungsiatas 42 and the width B3 of the groove shoulder 27.
  • the invention is provided that the length M of the chamfer 33 is smaller than the sum of the width B1 of the locking lug 43 and the width B3 of the groove shoulder 2 minus the supernatant S.
  • the arrangement is also chosen so that the supernatant S is so low that in the in Fig. 5 Einstecksituation shown still straight portion of the spring (in front of the chamfer 33) something in the groove, so behind the Nutwangenstirnseite 26 comes to rest and only here the bend or bevel 33 begins.
  • the break point 34 so the transition point of the chamfer 33 to the parallel spring region is a short distance (0.1 or 1 to 2 or 4 mm, or even more) away from the upper groove end.
  • the length M, the width B1, the width B3 but also the projection S extend at right angles to the longitudinal extent of the (profile-like) wooden panel 1 and are in the plane of the wooden panel (or a plane parallel thereto).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Holzpaneelanordnung, bestehend aus zumindest zwei nebeneinander angeordneten, miteinander verbundenen Holzpaneelen, insbesondere Wand-, Decken- oder Fußbodenpaneele, wobei das Paneel eine insbesondere als Sichtfläche ausgebildete Oberseite und eine der Oberseite gegenüberliegende Unterseite sowie die Ober- und Unterseite verbindende Stirnseiten aufweist, wobei ein erstes Holzpaneel an zumindest einer seiner Stirnseiten mit einer Nut und ein zweites Holzpaneel an zumindest einer seiner Stirnseiten mit einer Feder versehen ist.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Holzpaneel für eine Holzpaneelanordnung, wobei die Holz-Paneelanordnung aus einer Mehrzahl einzelner Holz-Paneele besteht, wobei das einzelne Holzpaneel durch Stirnseiten verbundene Ober- und Unterseiten aufweist, und eine erste Stirnseite eine Nut und eine zweite Stirnseite eine Feder aufweist.
  • Paneelanordnungen mit Paneelen, die Nut und Feder aufweisen, gehören zum Stand der Technik. Bei diesen Paneelanordnuhgen besteht der Nachteil, dass bei Schwinden des Materials der Paneele, insbesondere bei Holzpaneelen, die Feder aus der Nut herausrutscht und zwischen den Paneelen ein durchgehender Spalt entsteht. Solche Spalte sind in einer verlegten Paneelanordnung nicht erwünscht. Zum einen ist der optische Eindruck ungenügend und zum anderen werden durch diese Spalte gegebenenfalls Kältebrücken geschaffen, die auch vermieden werden sollen.
  • Die GB 2 256 023 A zeigt eine Verbindung für eine Holzpaneelanordnung, bei der ein an einer Feder angeordnetes Rastelement in ein in der Nut vorgesehenes Rastelement eingreift und so ein Auseinanderweichen der Paneele bei Quellen oder Schwinden verhindern soll. Eine dauerhaft unlösbare Verbindung zwischen den Holzpaneelen, die ein vollständiges Auseinanderweichen unterbinden würde, kann durch die hier offenbarte Vorrichtung jedoch nicht verhindert werden.
  • Eine andere Lösung zeigt die DE 203 07 580 U1 .
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Paneelanordnung beziehungsweise ein Paneel für eine derartige Paneelanordnung zu schaffen, bei welchem gewährleistet ist, dass unabhängig von den Raumbedingungen (zum Beispiel Feuchtigkeit oder Temperatur), in welchen eine Holzpaneelanordnung zu verlegen ist, zwischen den einzelnen Paneelen kein Spalt entsteht.
  • Die Aufgabe wird durch eine Paneelanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Als Relativpositionen sind die Positionen der Paneele gemeint, in denen sich die Paneele in einem Bereich zwischen zwei Endpositionen bewegen, derart, dass in einer ersten Endposition die Feder bis zu einem Maximum in die Nut einsteht und in einer zweiten Endposition beide Paneele derart weit voneinander entfernt angeordnet sind, dass das Verrastungsmittel mit dem Verrastungselement verrastend zusammenwirkt und die Feder in die Nut gerade noch einsteht. Auf diese Weise läßt sich eine Längenausdehnung beziehungsweise Schwund der einzelnen Paneele ausgleichen, ohne dass die gesamte Paneelanordnung in ihren Außenabmessungen verändert beziehungsweise nur unwesentlich verändert wird. Erst bei weiterem Schwund der einzelnen Paneele bewirkt die Verrastung, dass ein erstes Paneel ein anderes mitzieht. Jedoch ist bei einer Paneelanordnung, bestehend aus einer Vielzahl von Paneelen, zwischen den einzelnen Paneelen derart viel Spiel beziehungsweise Einstand der jeweiligen Federn in die jeweiligen Nuten, dass sich der Schwund auf die Größe der Gesamtanordnung nicht beziehungsweise nur unwesentlich auswirkt. Dadurch, dass innerhalb der Nut die Feder sozusagen wandern kann, ist es jetzt gegeben, dass aufgrund der Vielzahl der nebeneinander angeordneten Paneele ein ausreichender Spielraum vorhanden ist, der bewirkt, dass die Feder nicht aus der Nut herausgleitet, sondern das vorhandene Unterschiede ausgeglichen werden. Gegenüber den im Stand der Technik nur unzureichend funktionierenden beziehungsweise Verbindungen von Paneelen hat das Verrastungsmittel nach der Erfindung eine derartige Ausbildung, dass eine Fixierung der Feder des einen Paneels in der Nut des anderen Paneels bewirkt, sodass eine stabile Verbindung entsteht und bei einem weiteren Schwund beispielsweise dann möglicherweise ein nächstes Paneel, bei dem noch ein gewisser Spielraum in der Nut vorhanden ist, mit sich zieht. Durch die Vielzahl der Nut- und Federverbindungen in einer Paneelanordnung wird insgesamt ein Ausgleich erreicht, sodass ein Herausgleiten der Feder aus den Nuten, wie es im Stand der Technik leider als nicht erwünschte Begleiterscheinung zu verzeichnen ist, nicht mehr auftritt. Die Erfindung löst demnach die gestellte Aufgabe dadurch, dass das Verrastungsmittel und das Verrastungselement in einer "Endposition" derart verrastend zusammenwirken, dass die Feder zumindest immer noch teilweise in die Nut einsteht und damit der Spalt zwischen den beiden Paneelen nicht entstehen kann.
  • Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag, dass das Verrastungselement im Kopfbereich der Feder angeordnet ist, wird eine optimale Ausnutzung der Nuttiefe, der in der Stirnseite des Holzpaneels angeordneten Nut erreicht. Der Kopfbereich ist dabei der Bereich an der Feder, der dem übrigen Sichtbereich des Paneels abgewandt, also entfernt ist, und das Paneel im Bereich der Feder randseitig begrenzt. Der obere Abschlussbereich des Kopfbereiches der Feder liegt zum Beispiel (in der spaltfreien Anordnung) am Nutboden der Nut an. Durch diese sehr optimierte Ausgestaltung der Feder wird erreicht, dass das an der Feder angeordnete Verrastungselement über einen weiten Bereich faktisch dynamisch einen Längenausgleich bewirken kann, um zu einer einerseits spaltfreien und andererseits auch dichten Holzpaneelanordnung zu führen. Durch die optimierte Ausgestaltung des Holzpaneeles gerade im Kopfbereich wird auch der Materialverbrauch des Holzpaneeles optimiert, dass heisst der Verschnitt oder abgefräste Holzbereich auf ein minimales Maß reduziert.
  • Die Erfingung kombiniert daher in geschickter Weise eine (jederzeit) spaltfreie und daher optisch ansprechende Paneelanordnung mit guter Isolationswirkung des Paneels, da aufgrund der spaltfreien Ausgestaltung ein entsprechender Luftaustausch zur (kalten) Unterkonstruktion vermieden oder behindert wird, mit einer möglichst kostengünstigen Herstellung, da Verschnitt und vermeidbare Überstände aufgrund der geschickten Anordnung des Verrastungselementes im Kopfbereich vermieden ist. Durch die Erfindung wird erreicht, dass das von der Holzfeuchteänderung abhängige Schwinden des Holzes (bis zu 0,22% je ein Prozent Holzfeuchteänderung) nicht zu einer Spaltbildung führt. Das merkliche Schwindverhalten führt bei der erfindungsgemäßen Anordnung nicht zu einem sichtbaren Spalt!
  • Im Zusammenhang mit der Beschreibung für diese Erfindung wird darauf hingewiesen, dass sich der Begriff "Paneele" auch ausdrücklich auf Holzpaneelen bezieht, auch wenn dies nicht ausdrücklich angegeben ist. Vorteilhafterweise ist die Paneelanordnung auf einer Unterkonstruktion angeordnet, die beispielsweise aus einem Estrich, einer Latten- oder Holzkonstruktion, einer Wand oder einer Zimmerdecke besteht. Hierbei können die einzelnen Paneele mit der Unterkonstruktion fest verbunden sein. Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Paneele auf der Unterkonstruktion zu befestigen. Die Paneele können auf der Unterkonstruktion aufgenagelt oder mit Klammern befestigt sein. Nach diesem Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Paneele in ihrer Lage fixiert. Bei Schwund des Materials der Paneelen ziehen sich die einzelnen Paneele zusammen und die Feder des einen Paneels zieht sich aus der Nut des benachbarten Paneels zurück. Dies ist jedoch nur bis zur Endstellung der Relativposition möglich bei der Verrastungsmittel und Verrastungselement miteinander zusammenwirken. Ein weiterer Schwund ist nicht möglich.
  • In der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kopfbereich zumindest zur Hälfte die Tiefe der Feder umfasst. Wie bereits ausgeführt, ist der Kopfbereich der Feder der erste Bereich der Feder, der beim Zusammenstecken der einzelnen Holzpaneelen in die Nut des benachbarten Holzpaneeles eintaucht. Für eine optimale Raumausnutzung wird erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Verrastungselement der Feder im vorderen Kopfbereich angeordnet ist. Dabei kann der Kopfbereich circa die Hälfte (bevorzugt circa 50%, gegebenenfalls aber auch bis zu 60%, was auch als Mitte im Sinne der Erfindung gilt) der Tiefe der Feder umfassen. Dabei ist erfindungsgemäß aber auch erfasst, dass sich der Kopfbereich auf 40%, 25% oder selbst nur auf 10% bis 15% der Tiefe der Feder beschränkt, wenn zum Beispiel ein entsprechend kleineres Verrastungselement an der Feder angeordnet ist. Die Richtung der Tiefe ist rechtwinklig zur Längsachse des profilartigen Paneels definiert und liegt in der Ebene des Paneels.
  • Die Erfindung umfasst dabei nicht nur Lösungen, bei welchen das Verrastungselement gleich im vorderen Ende des Kopfbereiches der Feder beginnt, sondern gegenüber diesen ein gewisses Maß zurückgesetzt ist. Zum Beispiel ist in Figur 2d ein im Kopfbereich etwas zurückgesetztes Verrastungselement gezeigt, wohingegen in Figur 4 das Verrastungselement am vorderen Ende der Feder (ebenfalls im Kopfbereich) beginnt.
  • Bei einer weiteren Ausführung der Erfindung sind die Paneele bis zu einem gewissen Grad verschiebbar mit der Unterkonstruktion verbunden. Sie sind insbesondere mit Spiel in Richtung quer zur Längserstreckung des Paneels auf der Unterkonstruktion befestigt. Die Klammern umgreifen beispielsweise die untere Nutwange nur lose, sodass das Paneel gegenüber der Klammer verschiebbar ist. Nach einer weiteren Ausführung sind die Aussparungen, durch die Nägel oder Schrauben, mit denen die Klammern an der Unterkonstruktion befestigt sind, hindurchragen, als Langloch ausgebildet. Auch diese Ausführung erlaubt eine bewegliche Befestigung der Paneele auf der Unterkonstruktion. Bei weiterem Schwund werden nun, wenn Verrastungsmittel und Verrastungselemente bereits zusammenwirken, beide Paneele aufeinanderzu oder ein erstes Paneel in Richtung eines zweiten Paneels oder das zweite in Richtung des ersten hingezogen. Die Bewegung ist jedoch begrenzt.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Paneelanordnung schwimmend verlegt, das heißt, die einzelnen Paneele sind mit der Unterkonstruktion nicht verbunden. Wird nun die Paneelanordnung in einem Zustand verlegt, bei dem eine hohe Feuchtigkeit herrscht, werden beim Verlegen die Paneele derart dicht aneinandergelegt, dass die Feder eines Paneels bis zu einem Maximum in die Nut eines weiteren Paneels einsteht. Dies ist die erste Endposition der Relativpositionen der Paneele zueinander. Trocknet nun das einzelne Paneel und das Material schwindet, so zieht sich das einzelne Paneel zusammen, wobei sich die Feder eines ersten Paneels aus der Nut eines zweiten Paneels zurückzieht, jedoch verhindern auch hier die an Nut und Feder angeordneten Verrastungsmittel und Verrastungselemente, dass die Feder vollständig aus der Nut herausrutschen kann. Bei einem weiteren extremen Schwinden des einzelnen Paneels werden nun durch das Verrasten von Verrastungsmittel und Verrastungselement die beiden Paneele - wie auch bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel - aufeinanderzu gezogen. Bei einer schwimmend angeordneten Paneelanordnung wird der Schwund unter Umständen von mehreren Paneelen kompensiert, die durch die Verrastungselemente und -mittel miteinander verbunden gemeinsam seitlich versetz werden, der Schwund wird so kompensiert, dass die gesamte Paneelanordnung spaltfrei bleibt.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Paneelanordnung liegt darin, dass die Paneele auch in trockenem Zustand verlegt werden können. Hier wird darauf geachtet, dass die Paneele in der Endstellung der Paneele zueinander stehen, in der Verrastungsmittel und Verrastungselement zusammenwirken. Quillt nun das Holz durch Feuchtigkeit schiebt sich die Feder weiter in die Nut hinein, ohne dass die benachbarten Paneele sich in ihrer Lage verändert. Vorteilhafterweise werden Paneele so zueinander verlegt, dass sowohl ein Quellen als auch Schwinden möglich ist, das heißt beide Paneele sind beim Verlegen in einer mittleren Relativposition zueinander angeordnet die Federstirnseite ist vom Nutboden ausreichend beabstandet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die einzelnen Paneele gegeneinander parallel oder senkrecht zu der Längsausrichtung der Nut und/oder Feder aufweisenden Stirnflächen verschiebbar. Sie können zueinander verschiedene Relativpositionen einnehmen. Ein Verschieben in Richtung parallel zur Längserstreckung der Nut und Feder ist beliebig möglich. Es könnte möglich sein, Nut und Feder durch Einschieben eines Paneels in ein anderes Paneel miteinander zu verbinden. Ein Verschieben senkrecht zur Längserstreckung der Nut und Feder ist durch Verrastungsmittel und Verrastungselement begrenzt.
  • In der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vertiefung, in der die erste Nutwange begrenzenden Nutwangenseite angeordnet ist, und die dem Nutboden abgewandte Vertiefungsbegrenzungsfläche, mit der Nutwangenstirnseite der zweiten Nutwange bündig abschließt, oder gegenüber dieser zurücksteht.
  • Ober- und Unterseite der Paneele werden durch die Stirnseite verbunden. Gemäß der Erfindung ist dabei die Stirnseite nicht zwingend durchgängig oder einstückig ausgebildet, sie kann auch abgesetzt, also aus mehreren Abschnitten, mit Absätzen oder auch schräg (nicht im rechten Winkel zur Ober- beziehungsweise Unterseite) orientiert sein. Dabei ist die Stirnseite natürlich auch eine Abschlussfläche der Nutwange, die jeweilige Teilfläche wird als Nutwangenstirnseite bezeichnet. Die vorgeschlagene Anordnung, bei welcher die dem Nutboden abgewandte Vertiefungsbegrenzungsfläche, welche in der Nutwange eingearbeitet ist, mit der Nutwangenstirnseite der zweiten Nutwange bündig abschließt, oder gegenüber dieser zurücksteht, wird eine platzsparende Anordnung realisiert. Die Vertiefungsbegrenzungsfläche wirkt unter Umständen mit der Rastnase des Verrastungselementes zusammen. Dieses Zusammenwirken definiert daher eine Endposition in der relativen Beweglichkeiten der beiden benachbart angeordneten Holzpaneelen.
  • Desweiteren ist eine bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung derart vorgesehen, dass eine der Nutwangen, insbesondere die untere Nutwange gegenüber der anderen (oberen) Nutwange verlängert ausgebildet ist und einen Überstand bildet. Durch die Anordnung dieses Überstandes wird zum Beispiel gezielt ein Spalt an der Paneelanordnung realisiert, der sich zwischen den Nutwangen einerseits und den Federschultern beidseitig neben der Feder andererseits ergibt. Bei der Anordnung wird der Überstand dabei zum Beispiel so gewählt, dass die spaltfreie Zusammenwirkung der Holzpaneelen auf der Sichtseite ist. Die andere Variante kann durch eine andere Dimensionierung, beziehungsweise Anordnung des Überstandes der Sichtseite eine grundsätzlich sichtbare Kehlnut vorgesehen sein, deren Breite sich je nach Quell- oder Schwundverhalten des Holzes verändert.
  • Gemäß der Erfindung ist es dabei nicht entscheidend, ob das Verrastungsmittel in der Nut beziehungsweise das Verrastungselement an der Feder auf der Unterseite oder Oberseite zugewandten Seite angeordnet sind, beide Lösungen gehören zur Erfindung.
  • Durch den Vorschlag nach der Erfindung, dass der Überstand geringer ist als die Hälfte der Paneeldicke, bevorzugt weniger als 40% oder 25% der Paneeldicke, insbesondere weniger als 10% der Paneeldicke betragen kann, wird eine äußerst platz- und materialsparende Konstruktion vorgeschlagen, die zu einer kostengünstigen Herstellung der Holzpaneelen mit den vorgenannten Eigenschaften führt.
  • Das Verrastungsmittel und das verrastungselement sind senkrecht zur Erstreckungsebene des Paneels ausgerichtet. Das Verrastungsmittel als auch das Verrastungselement sind durch Vorsprünge oder Vertiefungen ausgezeichnet.
  • Das Verrastungsmittel ist erfindungsgemäß an der Nut vorgesehen. Die Nut ist gebildet durch zwei Nutwangen, insbesondere durch eine auf der Unterkonstruktion im verlegten Zustand der Paneele obere und eine untere Nutwange. Die untere Nutwange, im folgenden auch als erste Nutwange bezeichnet, ist der Unterkonstruktion zugewandt. Vorteilhafterweise ist das Verbindungsmittel auf der der Feder zugewandten Innenseite der Nut angeordnet. Das Verrastungsmittel kann hierbei aus einer Vertiefung oder einem Vorsprung, wie einer Rastnase bestehen; es kann nur an der Innenseite einer Nutwange oder an den Innenseiten beider Nutwangen angeordnet sein. Nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Verrastungsmittel an der unteren Nutwange angeordnet. Dies hat sich als vorteilhaft erwiesen, da ein weiteres Paneel leicht mit einem bereits befestigten Paneel in Verbindung gebracht werden kann.
  • Das Verrastungselement ist entsprechend an der Feder angeordnet, wobei es an den Federflächen vorgesehen ist, die der Nutwange zugewandt sind. Auch hier ist es möglich, nur ein Verrastungselement vorzusehen. Die Feder kann jedoch auch an beiden Federflächen, die der oberen und der unteren Nutwange zugewandt sind, angeordnet sein.
  • Das Verrastungsmittel besteht aus einer Vertiefung und das Verrastungselement aus einer mit der Vertiefung zusammenwirkenden Rastnase, so dass beim Einschieben der Feder in die Nut die Rastnase in die Vertiefung eingreift. Durch Ausbilden der Rastnase durch zwei parallel zur Längserstreckung ausgebildete Flächen, ist ein Lösen der verlegten Paneele voneinander nicht mehr möglich. Erfindungsgemäß ist eine der Flächen der Rastnase abgeschrägt, nämlich diejenige Fläche, die ein Verbinden zweier Paneele zueinander erleichtert, also die in Einschubrichtung der Feder in die Nut erste Fläche. Durch das Zusammenschieben zweier Paneele bewirkt die schräge Fläche, dass die Nutwange des weiteren Paneels auseinandergespreizt wird und nach Einrasten der Nase die Nutwangen wieder zusammenfedern. Die Verbindung ist nur durch Herausziehen der Feder aus der Nut nicht lösbar.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel ist die Vertiefung rinnenförmig ausgebildet. Sie erstreckt sich über die gesamte Länge der Paneele. Ebenfalls ist vorgesehen, daß sich die Rastnase ebenfalls über die gesamte Länge der Paneele erstreckt. Sind beide Paneele nun miteinander verbunden, ist es möglich, beide Paneele in Längserstreckungsrichtung der Paneele miteinander zu verschieben. Die Bewegung senkrecht zu dieser Richtung ist jedoch eingeschränkt. Durch den Schwund der Paneele nimmt die Rastnase, die an einem der Paneelen fest angeordnet ist, in der Vertiefung verschiedenen Relativpositionen ein. Bei der höchsten Ausdehnung liegt die Rastnase in der Nähe der Seite der Vertiefung, die dem Nutboden zugewandt ist und bei trockenem Paneel liegt die Rastnase an der Seite der Vertiefung an, die dem zweiten Paneel zu gewandt ist.
  • Nach einer weiteren Variante der Erfindung kann das Verrastungselement auch aus mehreren nebeneinander angeordneten, jedoch einzelnen voneinander beabstandeten Rastnasen bestehen, die mit der Vertiefung zusammenwirken.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel sind als Verrastungsmittel mehrere voneinander getrennte Vertiefungen vorgesehen. Die Breite der Vertiefungen ist wie bei der rinnenförmigen Vertiefung kleiner/gleich der Breite der Rastnase. Die Ausdehnung der Vertiefung in Längsrichtung des Paneels entspricht der Ausdehnung der Rastnase, sodass nach Verbinden zweiter Paneele eine Längsverschiebung der Paneele gegeneinander verhindert ist.
  • Die Tiefe der Feder ist kleiner/gleich der Tiefe der Nut, das heißt, die zwei Paneele können derart dicht aneinander verlegt werden, daß in der ersten Endposition die Stirnfläche der Feder an dem Nutboden des zweiten Paneels anliegt. Zwischen Nutboden und Stirnseite der Feder kann in der ersten Endposition jedoch auch ein (kleiner) Spalt verbleiben. Die Länge der Nutwangen kann gleich lang ausgebildet sein. Es hat sich jedoch als günstig herausgestellt, eine der Nutwangen, bevorzugt die obere Nutwange, kürzer auszubilden, so daß durch eine Schwenk-Schiebebewegung zwei Paneele miteinander in Verbindung gebracht werden können.
  • Um das Miteinanderverbinden zweier Paneelen zu erleichtern, ist zumindest eine Kante der Nutwangen abgerundet ausgebildet und die Feder weist ebenfalls mindestens eine abgerundete Nutkante auf, so daß das Zusammenfügen zweier Paneelen erleichtert wird. Vorteilhafterweise ist die abgerundete Nutkante an der das Verrastungselement aufweisenden Nutwange gegenüberliegenden Nutwange vorgesehen und die abgerundete Federkante ist auf der dem Verrastungsmittel gegenüberliegenden Seite der Feder vorgesehen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel überragt die untere Nutwange die obere Nutwange in einem großen Bereich und die Vertiefung ist einem Bereich angeordnet, der von der oberen Nutwange nicht mehr überdeckt wird. Auf diese Weise wird das Zusammenfügen zweier Paneele erleichtert. Es ist nicht mehr eine Schwenk-Schiebebewegung notwendig, um die beiden Paneelen miteinander zu verbinden, sondern die Feder beziehungsweise Rastnase eines der Paneelen wird auf die untere Nutwange aufgesetzt, wobei das Rastelement in die Vertiefung eingreift. Durch eine Schiebebewegung in Richtung der Erstreckungsebene der Paneelanordnung werden beide Paneele aufeinander zu bewegt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Abrunden der Kanten nicht notwendig, was die Herstellung der einzelnen Paneele vereinfacht.
  • Entsprechend der Länge der Nutwangen ist unterhalb der Feder das Paneel mit einem Absatz versehen. Dieser Absatz ist gegenüber dem der durch die Federoberseite und Stirnseite des Paneels gebildet ist, zurückversetzt. Federoberseite und Federunterseite sind unterschiedlich lang. Entsprechend der Ausbildung der Nutwangen, die obere Nutwange ist kürzer ausgebildet als die untere Nutwange, ist die obere Federseite ebenfalls kürzer als die untere Federseite. In zusammengeschobenem Zustand liegt die Stirnfläche der Nutwangen gerade auf dem Absatz auf. Die untere Nutwange kann jedoch auch etwas verkürzt ausgebildet sein, so daß in zusammengeschobenem Zustand zwischen der Stirnfläche der unteren Nutwange und dem Absatz ein kleiner Spalt verbleibt. Die Stirnseite der Paneele oberhalb der Feder und die Stirnseite der oberen Nutwange einer zweiten Paneele liegen in der Endposition dicht aneinander. Feder und Nut können jedoch auch so ausgebildet sein, daß im dicht aneinander geschobenen Zustand zwischen diesen Stirnseiten ebenfalls ein Spalt verbleibt. Dieser endet jedoch an der Feder.
  • Die Tiefe der Feder und die Tiefe der Nut können variieren. Ebenso kann die Höhe der Feder als auch die Höhe der Nut unterschiedlich hoch ausgebildet sein. In einem optimalen Zustand ist die Höhe der Feder derart gewählt, daß sie passend in die Nut einsteht. Die Höhe der Feder kann jedoch auch geringer sein, als die Höhe der Nut, was dann von Vorteil ist, wenn beispielsweise Nut und Feder mit jeweils einer Rastnase versehen sind, die ineinander greifen.
  • Die Erfindung betrifft nicht nur eine Holzpaneelanordnung aus einzelnen Paneelen sondern auch das einzelne Paneel selbst. Dieses einzelne Paneel weist die Merkmale des Anspruchs 12 auf.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung im Kopfbereich der Feder wird ein Holzpaneel zur Verfügung gestellt, das in der erfindungsgemäßen Holzpaneelanordnung einsetzbar ist, und sich insbesondere durch optimale Materialausnutzung auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass das Verrastungsmittel, als Vertiefung und das Verrastungselement als Rastnase oder das Verrastungsmittel als Rastnase und das Verrastungselement als Vertiefung ausgebildet ist. Die Rastnase ist in ihrer Breite kleiner ausgebildet als die Breite der Vertiefung.
  • Ziel der Erfindung ist hierbei nicht ein Einclipsen, was zu einem festen starren Verbund der einzelnen Holzpaneelen zueinander führt, sondern die angegebene Dimensionierung erlaubt es, dass das Verrastungselement an der Feder eine ausreichende Beweglichkeit in dem Verrastungsmittel der Nut besitzt.
  • Weitere Merkmale des Paneels sind in den Ansprüchen beschrieben und entsprechen den bereits beschriebenen Merkmalen eines Paneels der Paneelanordnung.
  • In diesem Zusammenhang wird insbesondere darauf hingewiesen, dass alle im Bezug auf die Paneelanordnung beschriebenen Merkmale und Eigenschaften sinngemäß auch bezüglich der Formulierung des erfindungsgemäßen Paneels übertragbar und im Sinne der Erfindung einsetzbar und als mitoffenbart gelten. Gleiches gilt auch in umgekehrter Richtung, das bedeutet, nur im Bezug auf das Paneel genannte, bauliche also vorrichtungsgemäße Merkmale können auch im Rahmen der Paneelanordnung berücksichtigt und beansprucht werden und zählen ebenfalls zur Erfindung und zur Offenbarung.
  • Die Erfindung ist anhand einer Zeichnung insbesondere in mehreren unterschiedlichen Ausführungsbeispielen nicht abschließend näher dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    beispielhaft ein nicht erfindungsgemäßes Paneel;
    Fig. 2a bis 2d
    eine Paneelanordnung nach der Erfindung aus zwei mit einander verbundener Paneele in vier verschiedenen Stellungen und
    Fig. 3a, 3b
    eine nicht erfindungsgemäße Paneelanordnung in zwei ver- schiedenen Stellungen.
    Fig. 4
    eine Paneelanordnung in einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung und
    Fig. 5
    ein Detail der Paneelanordnung nach Fig. 4.
  • In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Elemente jeweils mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden daher, sofern nicht zweckmäßig, nicht erneut beschrieben.
  • In Fig. 1 ist mit der Bezugsziffer 1 ein nicht erfindungsgemäßes Paneel dargestellt. Die Erstreckungsebene ist mit A bezeichnet. Das Paneel 1 weist eine als Sichtfläche ausgebildete Oberseite 10 und eine von dieser Oberseite 10 abgewandte Unterseite 11 auf. Beide Seiten sind über Stirnseiten 12 miteinander verbunden. Zumindest eine dieser Stirnseiten 12 ist mit einer Feder 3 versehen und die dieser Stirnseite 12 gegenüberliegende Stirnseite 12 weist eine Nut 2 auf. Im folgenden ist die die Nut 2 aufweisende Stirnseite als Nutseite 12a und die die Feder 3 aufweisende Stirnseite als Federseite 12b bezeichnet.
  • Die Nut 2 wird gebildet durch zwei Nutwangen 20, 21, wobei eine erste Nutwange 20, fluchtend zur Unterseite 11 des Paneels 1, und eine zweite Nutwange 21, fluchtend zur Oberseite 10 des Paneels 1, angeordnet ist. Vorteilhafterweise weist die erste Nutwange 20 eine Länge L2 auf die kleiner ist als die Länge L1 der zweiten Nutwange 21. Die erste Nutwange 20 steht gegenüber der zweiten Nutwange 21 hervor.
  • Entsprechend der Ausbildung der Nut 2 ist die Feder 3 ausgebildet. Die Höhe H1 der Feder 3 entspricht der Höhe H2 der Nut 2, so dass die Feder 3 möglichst spielfrei in die Nut 2 hineinragt. Die Tiefe T1 der Feder, gemessen von der Nutseite 12a des Paneels 1 bis zur Stirnfläche 30 der Feder 3 ist kleiner als die Tiefe T2 der Nut 2.
  • In der ersten Endstellung, bei der jeweils zwei Paneele 1 dicht aneinanderliegend angeordnet sind, kann die Federstirnfläche 30 an dem Nutboden 22 anliegen, zumindest verbleibt ein (kleiner) Spalt zwischen Federstirnfläche 30 und Nutboden 22. Dieser Extremfall tritt dann ein, wenn beispielsweise das Paneel 1 seine größte Ausdehnung aufweist, also relativ feucht ist. Sobald das Paneel 1 etwas trockner geworden ist und in seiner Ausdehnung etwas schrumpft, liegt zwischen Nutboden 22 und Stirnfläche 30 der Feder 3 ein gewisser Abstand. Zieht sich das Paneel 1 durch weiteres Austrocknen zusammen, wird der Spalt zwischen Feder-Stirnfläche 30 und Nutboden 22 größer. Bei einer Anordnung von mehreren Paneelen zueinander wirkt sich die Längenausdehnung, die durch Wärme oder Feuchtigkeit entsteht, extrem aus. Sind die Paneele in relativ feuchtem Zustand dicht aneinander verlegt, so schwindet das einzelne Paneel durch Austrocknen und es entstehen Spalte 5 zwischen den Sichtflächen. Im Extremfall kann es bei den bekannten Lösungen passieren, dass die Feder 3 vollständig aus der Nut 2 herausschwindet und über die gesamte Höhe des Paneels 1 ein Spalt entsteht. Dieser Spalt ist nicht erwünscht. Zu diesem Zweck sind Verrastungsmittel 40 und Verrastungselemente 42 vorgesehen, die die einzelnen Paneele 1 miteinander rastend verbinden.
  • Nach dem hier dargestelltem Ausführungsbeispiel ist das Verrastungsmittel 40 als eine Vertiefung 41 ausgebildet, die an der unteren Nutwange 20 angeordnet ist. Als untere Nutwange ist diejenige Nutwange zu verstehen, die einer Unterkonstruktion (nicht dargestellt) zugewandt ist. An der Feder 3 ist eine Rastnase 43 als Verrastungselement 42 vorgesehen. Die Breite B1 der Rastnase 43 ist wesentlich kleiner als die Breite B2 der Vertiefung 41, so dass bei Schwund des Materials der Paneele 1 die Relativposition der Rastnase 43 in der Vertiefung 41 verändert wird. Die Lage des einzelnen Paneels 1 gegenüber der Unterkonstruktion bleibt trotz Schwund erhalten. Der Schwund wird durch das Zusammenwirken von Verrastungsmittel 40 und Verrastungselement 42 gestoppt. Schwindet nun das Material des Paneel 1 weiter, bewirkt die Rastverbindung, dass ein Paneel 1 das andere Paneel 1 auf sich zuzieht. Je nach Befestigung des Paneels 1 mit der Unterkonstruktion ist eine geringe Verschiebebewegung des einzelnen Paneels 1 gegenüber der Unterkonstruktion möglich, so dass sich der Schwund des einzelnen Paneels 1 nicht auf die gesamte Paneelanordnung auswirkt.
  • Bei einer schwimmend verlegten Paneelanordnung werden alle Paneele 1 aufeinanderzugezogen, wobei sich die Gesamtfläche der Paneelanordnung verkleinert. Ein rundumlaufender Rand kann mittels einer Verblendung kaschiert werden.
  • In den Fig. 2a bis 2d sind verschiedene Stellungen von jeweils zwei erfindungsgemäßen Paneelen 1 zueinander dargestellt. Fig. 2a zeigt die Stellung zweier Paneele 1, die noch nicht miteinander verrastet sind.
  • Die beiden in Fig. 2a gezeigten zusammenwirkenden Paneele 1, 1' besitzen normalerweise die gleiche Dicke D.
  • Mit S ist der Überstand der Nutwangenstirnseite 26' der ersten (unteren) Nutwange 20 gegenüber der Nutwangenstirnseite 26 der zweiten (oberen) Nutwange 21 gekennzeichnet.
  • Das Verhältnis des Überstandes S zur Dicke D beträgt in diesem Ausführungsbeispiel ca. 14%. In Fig. 5 beträgt dieses Verhältnis nur ca. 4%.
  • In Fig. 2b ist dargestellt, wie die Paneele 1 miteinander verbunden oder voneinander gelöst werden. Dies geschieht durch eine Schwenk- und Schiebebewegung, die durch das Abrunden von Nutkanten 23 und der Federkante 31 erleichtert wird. Die abgerundete Nutkante 23 ist an der Nutwange angeordnet, die der Nutwange, die mit dem Verrastungselement 42 versehen ist, gegenüberliegt. Nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die abgerundete Nutkante 23 an der in Zeichenebene oberen Nutwange 21 angeordnet, wobei diese abgerundete Nutkante der Nut 2 beziehungsweise der einzusteckenden Feder 3 zugewandt ist. Die übrigen Nutkanten können ebenfalls abgerundet sein. Dies ist für die Erfindung jedoch nicht wesentlich. Entlang der Nutkante 23 wird durch die Schwenk- und Schiebebewegung die Feder 3 in die Nut 2 eingeführt. Vorteilhafterweise ist zumindest eine der Federkanten ebenfalls abgerundet. Dies unterstützt das Einschieben der Feder 3 in die Nut 2 zusätzlich. Diese abgerundete Federkante 31 ist der abgerundeten Nutkante 23 zugewandt beziehungsweise auf der Federseite angeordnet, die von dem Verrastungsmittel 40 abgewandt ist. Sind die Paneele 1 in einer Ebene verlegt, lassen sie sich durch eine Linearbewegung nicht voneinander lösen, ein Lösen bedingt eine kombinierte Schiebe-Schwenk-Bewegung.
  • In Fig. 2c ist eine erste Endstellung dargestellt, bei der die als Sichtflächen ausgebildeten Oberseiten 10 dicht aneinander liegen. Die Breite des Spaltes 5 geht gegen Null. Zwischen den der Oberseiten 10 gegenüberliegenden Unterseiten 11 der Paneele 1 kann auch in dieser Endstellung ein Spalt 6 verbleiben, jedoch kann auch dieser gegen Null gehen. Die Rastnase 43 ist gegenüber der Vertiefung 41 in Bildrichtung nach links versetzt. Nutboden 22 und Stirnfläche 30 der Feder 3 sind nach diesem Ausführungsbeispiel auch in der Endstellung etwas voneinander beabstandet.
  • In Fig. 2d sind die beiden Paneele 1 in der zweiten Endstellung dargestellt. Das Material beider Paneele 1 ist geschwunden und die Spalte 5 und 6 zwischen den Ober- und Unterseiten 10, 11 der Paneele 1 haben sich vergrößert. Die Größe der Spalte 5 und 6 werden dadurch begrenzt, dass die Rastverbindung zwischen Rastnase 43 und Vertiefung 41 greift. Die Rastnase 43 liegt nun am Rande der Vertiefung 41 an. Ein weiterer Schwund des Paneels 1 bewirkt, dass durch die Rastverbindung das eine Paneel das andere Paneel mit sich zieht. Bei einer Paneelanordnung vieler derartiger Paneelen nebeneinander, wird der Spalt 5, 6 zwischen den einzelnen Paneelen nicht größer, sondern die Paneele 1 werden zur Mitte hin gezogen, so dass der Spalt zwischen dem Rand der zu verlegenden Fläche und der Paneelenanordnung vergrößert wird.
  • Nach diesem in den Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Vertiefung 41 in der unteren Nutwange 20 derart angeordnet, dass sie von der oberen Nutwange 21 überdeckt wird. Trotzdem ist die untere Nutwange 20 länger ausgebildet als die obere Nutwange 21.
  • Nach der Ausbildung nach Fig. 3, die den Stand der Technik darstellt und das Verständnis der Erfindung erleichtert, ist die untere Nutwange 20 wesentlich länger ausgebildet als die obere Nutwange 21, wobei die Vertiefung 41 entgegen der Erfindung in einem Bereich angeordnet ist, der von der oberen Nutwange nicht mehr überragt wird. Diese Maßnahme erleichtert das Verbinden zweier Paneele 1 miteinander, wobei jedoch die Vorteile einer rastenden Verbindung, bei der Längenausdehnungen kompensiert werden, erhalten bleiben. Auch hier ist ein Abrunden der Nut-Wangen-Kanten und Feder-Kanten vorteilhaft, jedoch nicht nötig. Durch die Ausgestaltung der Rastnase 43 durch eine Abschrägung in Richtung der Stirnfläche 30 der Feder 3 wird ermöglicht, dass das Zusammenschieben zweier Paneele 1 vereinfacht wird. Durch die Wahl einer entsprechend großen Länge der Nutwangen 20, 21 sind die Nutwangen 20, 21 federnd und durch das Zusammenstecken werden die Nutwangen 20, 21 etwas auseinandergespreizt. Nach Einsetzen der Feder 3 federn sie wieder in ihre Ausgangsstellung zurück. Dadurch, dass die Rastnase 43 auf der anderen Seite gerade ausgebildet ist, verhakt sie sich mit der Seitenwand der Vertiefung 41. Die rastende Verbindung ist somit sicher.
  • In Fig. 4 ist schematisch eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Paneelanordnung gezeigt. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind auf einer Unterkonstruktion 14 drei benachbarte Holzpaneele 1, 1', 1" in Einbaustellung gezeigt, bei welchen die jeweiligen Federn 3 in die jeweiligen Nuten 2 einstehen.
  • In Fig. 5 ist eine vergrößerte Ansicht gezeigt, wobei zur Verbesserung der Übersichtlichkeit das mittlere Holzpaneel 1 extrem verkürzt dargestellt ist, um so auch die Einbausituation beziehungsweise Verbindungssituation des mittleren Holzpaneeles 1 mit dem rechten Holzpaneel 1" zu zeigen.
  • Die in Fig. 5 gezeigte Variante ist der nach Fig. 2a sehr ähnlich.
  • Das Verrastungsmittel 40 in der Nut 2 ist gebildet durch eine Vertiefung 41 in der Nutwangenseite 24 der unteren, ersten Nutwange 20, die über einen Absatz 44 in den Nutboden 22 übergeht. Erfindungsgemäß kommt es aber auf diesen Absatz 44 nicht zwingend an, viel wichtiger ist die dem Nutboden 22 abgewandte Vertiefungsbegrenzungsfläche 25, die im Zusammenwirken mit der Rastnase 43 des Verrastungselementes 42 die relative Beweglichkeit der beiden Holzpaneele 1, 1' beschränkt. Dabei wird auf der ersten Nutwange 20 die Nut durch sich an der Vertiefungsbegrenzungsfläche 25 anschließenden Nutschulter 27 begrenzt. Dabei ist die Rastnase 43 gebildet von einer Rastschräge, die in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel gleich am vorderen Ende der Feder beginnt, die dann mit einer spitzwinklig anschließenden Raste endet, die mit dem Verrastungsmittel 40 (hier zum Beispiel der Vertiefungsbegrenzungsfläche 25) zusammenwirkt.
  • Wie in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung gut erkennbar, befindet sich das Verrastungselement 42 im Kopfbereich 32 der Feder 3. Das Verrastungselement 42 ist als Rastnase 43 gebildet, die sich bis zu dem vorderen Ende des Kopfbereiches 32 erstreckt und so die Federtiefe optimal nützt. Die Nutschulter 27 besitzt eine Breite B3 (in Richtung der Einsteckrichtung der Feder 3 in die Nut 2, oder in Richtung der Nuttiefe gesehen). Die Nutschulter 27 wird außen durch die Nutwangenstirnseite 26 und innen durch die Vertiefungsbegrenzungsfläche 25 begrenzt. Die diese beiden Flächen verbindende Fläche ist Teil der Nutseitenwand.
  • Im Vergleich hierzu ist in Fig. 2d die Rastnase nicht am vorderen Ende der Feder beginnend realisiert, sondern erst im mittleren Bereich des Kopfbereiches 32.
  • Auf der der Rastnase 43 gegenüberliegenden Federseite der Feder 3 ist eine Abschrägung 33 vorgesehen, die sich über den gesamten Kopfbereich 32 erstreckt und im oberen (End)Bereich des Kopfbereiches 32 die Höhe der Feder fast auf das halbe Maß reduziert. Durch eine solche Ausgestaltung wird das Einfädeln der Feder 3 in die Nut 2 erheblich erleichtert, da dies durch eine Schwenk-Kipp-Bewegung erfolgt.
  • Die Sichtseite ist mit 13 angegeben. Das Paneel 1 wird bei dem bereits montierten Holzpaneel 1' von unten eingeführt, derart, dass die Schräge 33 im wesentlichen parallel läuft zur Nutinnenwand. Hintergreift die Rastnase 43 die Nutschulter 27, wird das Paneel 1 nach oben geklappt und in eine parallele Stellung zu dem anderen bereits montierten Paneel 1' gebracht.
  • Die Abschrägung 33 ist dabei so gewählt, dass die Länge M der Abschrägung 33 (in Einsteckrichtung beziehungsweise Erstreckungsebene A gesehen) geringer ist wie die Summe der Breite B1 der Rastnase 43 beziehungsweise des Verrastungselementes 42 und der Breit B3 der Nutschulter 27. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass die Länge M der Abschrägung 33 kleiner ist als die Summe der Breite B1 der Rastnase 43 und der Breite B3 der Nutschulter 2 abzüglich des Überstandes S.
  • Die Anordnung ist dabei auch so gewählt, dass der Überstand S derart gering ist, dass in der in Fig. 5 gezeigten Einstecksituation der noch gerade verlaufende Bereich der Feder (vor der Abschrägung 33) etwas in die Nut einsteht, also hinter der Nutwangenstirnseite 26 zu liegen kommt und erst hier die Abwinkelung oder Abschrägung 33 beginnt. Somit liegt der Knickpunkt 34, also der Übergangspunkt der Abschrägung 33 zum parallelen Federbereich eine kurze Distanz (0,1 beziehungsweise 1 bis 2 oder 4 mm, oder auch mehr) von dem oberen Nutende entfernt. Die Länge M, die Breite B1, die Breite B3 aber auch der Überstand S erstrecken sich rechtwinklig zur Längserstreckung des (profilartigen) Holzpaneeles 1 und befinden sich in der Ebene des Holzpaneeles (beziehungsweise einer hierzu parallelen Ebene).

Claims (15)

  1. Holzpaneelanordnung, bestehend aus zumindest zwei nebeneinander angeordneten, miteinander verbundenen Holzpaneelen (1, 1', 1" ), insbesondere Wand-, Decken- oder Fußbodenpaneele, wobei jedes Holzpaneel (1) eine insbesondere als Sichtfläche (13) ausgebildete Oberseite (10) und eine der Oberseite (10) gegenüberliegende Unterseite (11) sowie die Oberseite (10) und Unterseite (11) verbindende Stirnseiten (12, 12a, 12b) aufweist, wobei ein erstes Holzpaneel (1') an zumindest einer seiner Stirnseiten (12, 12a) mit einer Nut (2) und ein zweites Holzpaneel (1) an zumindest einer seiner Stirnseiten (12, 12b) mit einer Feder (3) versehen ist, wobei an der Nut (2) ein Verrastungsmittel (40) und an der Feder (3) ein Verrastungselement (42) vorgesehen ist, und in Einbaustellung der Holzpaneelanordnung die beiden Holzpaneele (1, 1') aufgrund des Schwund- oder Quellverhaltens der Holzpaneele (1, 1') verschiedene Relativpositionen zueinander einnehmen können, wobei zumindest in einer der Relativpositionen das Verrastungsmittel (40) und das Verrastungselement (42) derart verrastend zusammenwirken, dass die Feder (3) zumindest teilweise in die Nut (2) einsteht, wobei das Verrastungsmittel (40) aus einer Vertiefung (41) in der Innenseite wenigstens einer der Nutwangen (20, 21) und das Verrastungselement (42) aus einer mit der Vertiefung (41) zusammenwirkenden Rastnase (43) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Verrastungselement (42) im Kopfbereich (32) der Feder (3) angeordnet ist und die in Einschubrichtung der Feder in die Nut erste Fläche der Rastnase (43) eine Abschrägung in Richtung der Stirnfläche (30) der Feder (3) aufweist und auf der anderen Seite gerade ausgebildet ist.
  2. Holzpaneelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Kopfbereich (32) der Feder (3) zumindest die Hälfte der Tiefe (T1) der Feder (3) umfasst oder die Holzpaneelanordnung auf einer Unterkonstruktion angeordnet, insbesondere mit Spiel in Richtung quer zur Längserstreckung des Holzpaneels (1) befestigt ist, wobei die miteinander verbundenen Holzpaneelen (1) gegeneinander in einer Erstreckungsebene (A) parallel und/oder senkrecht zu den die Nut (2) und/oder Feder (3) aufweisenden Stirnflächen (12) in verschiedene Relativpositionen verschiebbar, insbesondere durch Feuchtigkeitsschwund bewegbar sind.
  3. Holzpaneelanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebbarkeit bzw. das Schwundverhalten der Holzpaneele (1) zumindest in Richtung senkrecht zu der die Nut (2) und/oder Feder (3) aufweisenden Stirnseiten (12), und insbesondere durch das Verrastungsmittel (40) und das Verrastungselement (42) eingeschränkt ist.
  4. Holzpaneelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verrastungsmittel (40) und Verrastungselement (42) senkrecht zur Erstreckungsebene (A) der Holzpaneele (1) ausgerichtet sind, oder das Verrastungsmittel (40) an einer oberen Nutwange (21) beziehungsweise an einer unteren Nutwange (20) oder an beiden Nutwangen (20, 21), vorgesehen ist und das Verrastungselement (42) an einer oder beiden der den Nutwangen (20, 21) zugewandten Federflächen, zumindest aber an der Federfläche, welche der das Verrastungsmittel (40) aufweisenden Nutwange (20, 21) zugewandt ist, angeordnet ist.
  5. Holzpaneelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (41) in einer die erste Nutwange (20) begrenzenden Nutwangenseite (24) angeordnet ist, und eine einem Nutboden (22) abgewandte Vertiefungsbegrenzungsfläche (25) mit einer Nutwangenstirnseite (26) der zweiten Nutwange (21) bündig abschließt oder gegenüber dieser zurücksteht.
  6. Holzpaneelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (41) rinnenförmig ausgebildet ist und sich in eine Richtung erstreckt, die parallel zur Längserstreckung der Holzpaneele (1) ausgerichtet ist, und/oder das Holzpaneel (1) mehrere Verrastungsmittel (40) aufweist, die mit jeweils mehreren Verrastungselementen (42) eines benachbarten Holzpaneeles (1) zusammenwirken und/oder die Vertiefung (41) breiter ist als die Breite (B1) der Rastnase (43).
  7. Holzpaneelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Rastnase (43) eines ersten Holzpaneels (1) gegenüber der Vertiefung (41) eines zweiten Holzpaneels (1) entsprechend der Relativposition veränderbar ist oder die Tiefe (T1) der Feder (3) gleich oder kleiner ist als die Tiefe (T2) der Nut (2).
  8. Holzpaneelanordnung nach einem der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutwangen (20, 21) eine federnde Eigenschaft aufweisen, und/oder eine der Nutwangen (20, 21), insbesondere die untere Nutwange (20) gegenüber der anderen, oberen Nutwange (21) verlängert ausgebildet ist und einen Überstand (S) bildet, insbesondere wobei der Überstand (S) geringer ist als die Hälfte der Paneeldicke (D), bevorzugt weniger als 40% oder 25% der Paneeldicke (D), insbesondere weniger als 10% der Paneeldicke (D) beträgt
  9. Holzpaneelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Stellung der Holzpaneele (1) zueinander die Nutwangen (20, 21) bzw. zumindest eine der Nutwangen (20) die Feder (3) überlappen und/oder die Nutwangen (20, 21) mit Nutkanten und/oder die Feder (3) mit Federkanten (31) versehen sind und zumindest eine der Nutkanten (23) und zumindest eine der Federkanten (31), insbesondere die Außenkanten abgerundet sind wobei die abgerundete Nutkante (23) an der das Verrastungsmittel (40) aufweisenden Nutwange (20) gegenüberliegenden Nutwange (21) vorgesehen ist.
  10. Holzpaneelanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die abgerundete Federkante (31) auf der dem Verrastungselement (42) gegenüberliegenden Seite der Feder (3) vorgesehen ist, und/oder dass sich auf der dem Verrastungselement (42) gegenüberliegenden Federseite eine Abschrägung (33) befindet, die sich insbesondere über den gesamten Kopfbereich (32) der Feder (3) erstreckt.
  11. Holzpaneelanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (M) der Abschrägung (33) kleiner ist als die Summe der Breite (B1) des Verrastungselementes (43) und der Breite (B3) einer Nutschulter (27), insbesondere kleiner als die Summe der Breite (B1) des Verrastungselementes (43) und der Breite (B3) der Nutschulter (27), abzüglich des Überstandes (S) und/oder die Abschrägung (33) bis zu 80% bevorzugt bis zu 65% insbesondere bis zu 50% der Nutbreite aufweist, und/oder die Holzpaneele (1) durch eine Schwenk- und Schiebebewegung miteinander verbindbar oder voneinander lösbar sind.
  12. Holzpaneel für eine Holzpaneelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches durch Stirnseiten (12) verbundene Ober- und Unterseiten (10, 11) aufweist, und eine erste Stirnseite (12a) eine Nut (2) und eine zweite Stirnseite (12b) eine Feder (3) aufweist, und die Nut (2) mit einem Verrastungsmittel (40) und die Feder (3) mit einem Verrastungselement (42) versehen ist, wobei das Verrastungsmittel (40) aus einer Vertiefung (41) in der Innenseite wenigstens einer der Nutwangen (20, 21) und das Verrastungselement (42) aus einer mit der Vertiefung (41) zusammenwirkenden Rastnase (43) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Verrastungselement (42) im Kopfbereich (32) der Feder (3) angeordnet ist und die in Einschubrichtung der Feder in die Nut erste Fläche der Rastnase (43) eine Abschrägung in Richtung der Stirnfläche (30) der Feder (3) aufweist und auf der anderen Seite gerade ausgebildet ist.
  13. Holzpaneel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (43) in ihrer Breite (B1) kleiner ausgebildet ist, als die Breite (B2) der Vertiefung (41), und/oder die die Nut (2) bildende erste Nutwange (20) und zweite Nutwange (21), gleiche oder unterschiedliche Längen (L1, L2) aufweisen, und/oder die das Verrastungsmittel (40) aufweisende, erste Nutwange (20) länger ausgebildet ist als die zweite Nutwange (21) und/oder das erste Rastelement (42), das an der ersten Nutwange (20) vorgesehen ist, in einem Bereich angeordnet ist, der von der zweiten Nutwange (21) nicht mehr oder noch überdeckt ist, und/oder das Holzpaneel (1) aus einem Material, das einen hohen Wärme- und/oder einen hohen Feuchigkeitsausdehnungskoeffizient aufweist, besteht.
  14. Holzpaneel nach einem der Ansprüche 12 oder 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (T1) der Feder (3) gleich oder kleiner ist als die Tiefe (T2) der Nut (2), und/oder die Feder (3) Federkanten aufweist, wobei zumindest eine der Federkanten (31) abgerundet oder insbesondere im Kopfbereich (32) abgeschrägt (33) ist, und/oder die Nutwangen (20, 21) mit Nutkanten versehen sind, wobei zumindest eine der Nutkanten (23), bevorzugt die, die der Nut (2) zugewandt ist, abgerundet oder abgeschrägt ist.
  15. Holzpaneel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die abgerundete oder abgeschrägte Nutkante (23) an der Nutwange (20) vorgesehen ist, die der das Verrastungsmittel (40) aufweisenden Nutwange (21) gegenüberliegend angeordnet ist und die abgerundete Nutkante (23) der Nut (2) zugewandt ist.
EP09014606A 2008-11-24 2009-11-24 Holzpaneelanordnung und Holzpaneel für diese Anordnung Not-in-force EP2189589B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008015568U DE202008015568U1 (de) 2008-11-24 2008-11-24 Paneelanordnung und Paneel für die Paneelanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2189589A1 EP2189589A1 (de) 2010-05-26
EP2189589B1 true EP2189589B1 (de) 2012-04-18

Family

ID=41728091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09014606A Not-in-force EP2189589B1 (de) 2008-11-24 2009-11-24 Holzpaneelanordnung und Holzpaneel für diese Anordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2189589B1 (de)
AT (1) ATE554244T1 (de)
DE (1) DE202008015568U1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2477587A (en) * 2010-07-28 2011-08-10 Architectural Facades And Soffit Systems Ltd Cladding panels made to resemble tiling
DE102011050762A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Guido Schulte Decken- oder Wandpaneel sowie Verfahren zur Verkleidung eines Decken- oder Wandbereichs
DE102011111166A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Johann Krottenthaler Bodenbelag aus Holz
EP2664730A1 (de) 2012-05-15 2013-11-20 Falquon GmbH Paneel für eine flächige Verlegung als Verkleidung oder Belag mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit
CN102817459B (zh) * 2012-08-24 2015-03-11 原大卜 实木地板及其安装方法
US10246882B2 (en) 2015-11-10 2019-04-02 Kong Taing Structural wall panel system
CN108691403A (zh) * 2017-04-06 2018-10-23 杨建忠 木板块和木地板
CN108868015A (zh) * 2018-08-10 2018-11-23 广东铝遊家科技有限公司 铝合金构件双钩槽结构
CN110005159A (zh) * 2019-06-04 2019-07-12 扬州扬铭新材料有限公司 一种便于安装的拼装墙砖及其使用方法
CN110469080A (zh) * 2019-08-23 2019-11-19 浙江汇杰力木业有限公司 一种地板及其加工方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2205961A5 (de) * 1972-11-09 1974-05-31 Plastival Sa
GB2256023A (en) * 1991-05-18 1992-11-25 Magnet Holdings Ltd Joint
US6588166B2 (en) * 1995-03-07 2003-07-08 Pergo (Europe) Ab Flooring panel or wall panel and use thereof
DE20205774U1 (de) * 2002-04-13 2002-08-14 Kronospan Tech Co Ltd Paneele mit gummierter Umrandung
DE20307580U1 (de) * 2003-05-15 2003-07-10 Schulte Fuehres Josef Fußbodendiele
DE102004029233A1 (de) * 2004-06-17 2006-06-08 Kronospan Technical Co. Ltd., Engomi Multipositionierbare Wandpaneele

Also Published As

Publication number Publication date
ATE554244T1 (de) 2012-05-15
DE202008015568U1 (de) 2010-04-15
EP2189589A1 (de) 2010-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2189589B1 (de) Holzpaneelanordnung und Holzpaneel für diese Anordnung
EP1730366B1 (de) Paneelelement für Belag
EP2459818B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen
DE3880737T2 (de) Verriegelungssystem für Trennwände.
DE102007049792A1 (de) Verbindung
CH698988B1 (de) Plattenförmiges Vollholzelement und Abdeckung
DE10110568C1 (de) Kabelbrücke
EP0652332A1 (de) Dämmplatte aus thermisch isolierenden Dämmstoffen
DE102007020271A1 (de) Verbindung für Fußbodenelemente
EP2000610A1 (de) Set aus tafelförmigen Paneelen mit bewegbarem Verriegelungselement
AT12597U1 (de) Steckverbindung
WO2010102735A1 (de) Paneele
EP2112297B1 (de) Verbindung für Fussbodenpaneele
DE202008005295U1 (de) Verbindung
DE202004003393U1 (de) Schnellbau-Fertigwandmodule
EP2995747B1 (de) Mechanische verbindung für paneele und verfahren zur montage einer verriegelungsfeder in einem paneel
DE19846577C2 (de) Elektrisches Gerät mit einem Verbindungsclip und einer Verbindungsclipaufnahme zur Verbindung mit einem zweiten elektrischen Gerät
DE10253236B4 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodenpaneels
DE102007030750B4 (de) Verbindung
EP1353023A2 (de) Bodenbelagsprofil mit Verrastung
DE10204991C1 (de) Parkettelement, vorzugsweise aus Holz
EP2594704B1 (de) Riemenanordnung
DE102017110880B4 (de) Einrichtung zum Verriegeln zweier Bodenpaneele
EP3722550B1 (de) Dichtung mit mehreren segmenten umfassend je eine absenkbare dichtleiste
EP3420158B1 (de) Einrichtung zum verriegeln zweier bodenpaneele

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101001

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101222

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: WOOD PANEL ASSEMBLY AND WOOD PANEL FOR THIS ASSEMBLY

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 554244

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003264

Country of ref document: DE

Effective date: 20120614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120418

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120818

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120820

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120719

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

26N No opposition filed

Effective date: 20130121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003264

Country of ref document: DE

Effective date: 20130121

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHENK, GERHARD

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121124

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141118

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150121

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20151112

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160122

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009003264

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 554244

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601