EP2186770B1 - Verschlussvorrichtung für Behältnisse - Google Patents

Verschlussvorrichtung für Behältnisse Download PDF

Info

Publication number
EP2186770B1
EP2186770B1 EP09173764.3A EP09173764A EP2186770B1 EP 2186770 B1 EP2186770 B1 EP 2186770B1 EP 09173764 A EP09173764 A EP 09173764A EP 2186770 B1 EP2186770 B1 EP 2186770B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
sterile chamber
containers
sterile
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09173764.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2186770A2 (de
EP2186770A3 (de
Inventor
Klaus Buchhauser
Günter Frankenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2186770A2 publication Critical patent/EP2186770A2/de
Publication of EP2186770A3 publication Critical patent/EP2186770A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2186770B1 publication Critical patent/EP2186770B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/20Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
    • B67B3/2013Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps by carousel-type capping machines
    • B67B3/2033Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps by carousel-type capping machines comprising carousel co-rotating capping heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B2201/00Indexing codes relating to constructional features of closing machines
    • B67B2201/08Aseptic features

Definitions

  • the present invention relates to a device for closing containers according to the preamble of claim 1.
  • Such devices are known from the prior art for a long time, see for example EP 1 905 728 .
  • a closure such as a screw cap or a bottle cap.
  • a device according to the invention for closing containers has a closure device which attaches closures to the containers, this closure device having a movable closure head for attaching the closures to the containers and being arranged inside a sterile space of the device and in a longitudinal direction of the containers to be closed is movable, wherein at least one wall is provided which limits the sterile room.
  • the closure device is arranged on a carrier, which is arranged partly within the sterile room and partly outside the sterile room and moves in relation to the sterile room or to at least one wall of this sterile room in the longitudinal direction, wherein inside the sterile room a first elastic in the longitudinal direction Sealing element is arranged, which seals a region of the outer circumference of the carrier relative to the sterile room.
  • a guide device is arranged in the interior of the sterile room, which guides the closure head in the longitudinal direction L of the containers.
  • this guide device is preferably arranged completely in the interior of the sterile room.
  • the carrier extends through a wall bounding the sterile room.
  • this sealing element is so elastic that it is in a fully extended state in the longitudinal direction at least twice as long as in a fully compressed state, preferably at least three times as long and preferably at least four times as long. In this way, significant strokes can be sealed.
  • a wall is understood to mean an element made of a solid material which is suitable for delimiting two gas volumes from one another.
  • a closure device is understood to mean any device by means of which closures can be applied to or on containers, in particular screw closures.
  • a sterile room is understood to mean a room in the interior of which there are sterile conditions in relation to the outside environment. For example, this sterile room can be filled with sterile air.
  • the carrier is a component to which the closure device is preferably fixed and which, upon movement, causes a movement of this closure device. This carrier preferably performs a lifting movement, which follows the closure device.
  • a portion of the carrier which may for example be designed as a rod-shaped body, projects into the clean room and also out this out. More specifically, this rod-shaped body extends through the said wall.
  • a guide bush is provided which extends through the wall, and which guides any movement of the carrier relative to the wall.
  • a sealing element which extends in the longitudinal direction is thus understood to mean an elastic sealing element which seals the outer circumference of the carrier relative to the sterile space substantially independently of the position of the carrier relative to the wall.
  • a volume depending on a position of the carrier in the longitudinal direction is formed between the sealing element and the region of the outer circumference of the carrier and this volume is in fluid communication with a geometric space arranged outside the sterile room.
  • this volume is larger or smaller. If, for example, the largest possible volume of the carrier is arranged within the sterile room, the said volume is preferably also maximum.
  • a space arranged outside the sterile room is understood to mean a space which is at least partially disposed outside the sterile room. This room can also be completed inside. Thus, it is possible to arrange another bellows outside the sterile room and to supply its volume again by the volume of the first bellows. In this way, it is possible that the sealing element "breathes" during the movement of the wearer.
  • the volume disposed outside the sterile room is in permanent flow communication with the volume formed between the carrier and the first sealing element.
  • an outlet for the volume between the bellows and the support is located outside and preferably below the sterile room or a boundary between the sterile room and the non-sterile room.
  • the said area of the outer periphery of the carrier or a part thereof in a working operation of the device temporarily within the sterile room and temporarily outside the sterile room.
  • sterile space is to be understood as meaning preferably a geometric plane of extent of the said wall.
  • the sealing element is a bellows extending around the outer circumference.
  • This bellows can be arranged on the wall or on a fixedly arranged in this wall socket with its lower end. With its upper end, the bellows may be firmly and preferably also airtight connected to the carrier or a region of the carrier, which is permanently located in the sterile room.
  • the closure device has a rotatable closure head for Screwing closures onto the containers.
  • the device particularly relates to cappers which apply screw caps to containers.
  • this closure head is preferably always arranged in the interior of the sterile room.
  • a drive device for driving the closure head is arranged outside the sterile room. This is favorable insofar as such drive devices, such as electric motors, always represent a source of danger for sterile rooms.
  • the device particularly preferably has an output gear driven by the drive device, which drives a drive wheel rotatably connected to the closure head, with teeth of at least the drive wheel and / or the output gear extending in the longitudinal direction of the container.
  • the length of these teeth of one of these wheels in the longitudinal direction is at least twice as large, preferably at least three times as large as the length of the teeth of the other (tooth) rads.
  • Both the output gear and the drive wheel are preferably arranged in the interior of the sterile room.
  • the output gear and the drive wheel can also be wheels with a smooth surface, such as hard rubber wheels.
  • one of the wheels has a long toothing, which extends along the predetermined portion of the lifting movement. It is possible, the other wheel regardless of the stroke position of the closure head in To keep engagement with this wheel and thus let driven by this.
  • the device has a transport device, which transports the containers within the sterile room.
  • This device may, for example, be a transport device which guides the containers at their necks through the sterile room.
  • these can be transport stars.
  • the device has a second elastic in the longitudinal direction of the sealing element, which is at least temporarily and preferably permanently disposed outside the sterile room.
  • this second elastic sealing element is a bellows.
  • This bellows may for example be arranged on the lower part of the wall or on the above-mentioned guide sleeve and on the other hand also on the carrier.
  • the two bellows or the interiors of these bellows are in fluid communication with each other during a movement of the carrier. In this way, the two bellows can "breathe" each other.
  • a volume formed between the first sealing element and the carrier in a first position of the carrier is substantially equal to the volume formed between the second sealing element and the carrier in a second position of the carrier.
  • These are preferably the respective end positions of the carrier with respect to the wall, so that a movement of the carrier relative to the wall can be carried out without pressure increases. It would be possible, for example, that the carriers have a central bore, which causes the flow connection between the two bellows.
  • the movement of the carrier is controlled by a guide curve, which is arranged outside the sterile room.
  • the sterile room is arranged between the guide curve and the drive device. It is possible, for example, that the rotational movement of a closure head is driven from above and the lifting movement of the carrier is controlled from below.
  • a gas pressure in the interior of the sterile room is always higher than outside the sterile room, so that no non-sterile gases can enter the interior of the sterile room.
  • the present invention is further directed to a device for closing containers of the type described above, which has a drive device for driving the closure head, which drive means is arranged outside the sterile room.
  • the device has a rotatable output shaft driven by the drive device for driving the closure head, wherein this output shaft extends through a boundary wall of the sterile room. Furthermore, a housing is provided, which surrounds these output shaft in sections in its circumferential direction, wherein further a channel is provided to suck out of the housing in particular a gaseous medium. Preferably, the channel is a suction channel for sucking off the medium.
  • the housing preferably surrounds the output shaft in a region that extends through the boundary wall.
  • Fig. 1 shows a fragmentary view of a device 1 according to the invention for closing containers (not shown).
  • This device 1 has a closing device designated in its entirety by 2, which attaches closures to the containers.
  • this is a closure device which unscrews the closures on the containers.
  • the closure device 2 is movable along the double arrow P or along a longitudinal direction of the containers.
  • the closure device 2 is arranged completely within a sterile room or clean room 4.
  • the closure device 2 has a closure head 22 which is rotatably arranged.
  • the closure device 2 has a carrier 23, within which the closure head 22 is rotatably mounted.
  • the closure device For rotation of the closure head 22, the closure device on a drive gear 28, which in turn is driven by a driven gear 26.
  • This drive wheel 28 and the output gear 26 are here completely within the clean room 4.
  • the output gear 26 is of a drive device 24 such an electric motor driven, said drive means 24 is arranged outside of the clean room 4.
  • the closure device 2 is supplied with closures by a feed device (not shown).
  • the reference numeral 27 refers to a suspension device which biases the closure head in the direction of the containers (not shown). These containers can be brought to the closure head 22 by means of a transport device (not shown), such as a transport star.
  • the drive wheel 28 is displaceable relative to the output gear 26 in the longitudinal direction L, without being disengaged from this output gear.
  • the drive wheel 28 along the entire stroke of the closure device 2 relative to the driven gear is movable, which can be achieved in that one of the two wheels 26, 28 relative to the other wheel 28, 26 has a significantly greater length 1 in the longitudinal direction L.
  • the length of one of the two wheels 26, 28 and here of the output gear 26 is at least as large as the stroke of the closure device 2.
  • the reference numeral 14 refers to an upper limit of the sterile room. It is possible that the device according to the invention has a multiplicity of drive devices and closure devices 2. In this case, in particular a plurality of closure devices can be arranged on a rotatable shaft 36. An outer circumference 8 of this shaft 36 can also form a boundary wall of the sterile room 4. The shaft 36 itself may be sealed by a cover 38 sterile.
  • the reference numeral 18 refers to a guide device which is stationary in the longitudinal direction L and which guides a movement of the closure device 2 along the double arrow P.
  • this guide means 18 is preferably arranged completely within the clean room 4.
  • the output gear 26 is here designed as an elongated gear which extends along the region 1, i. The individual teeth of this output gear 26 also have the illustrated length 1.
  • the closure device 2 is fixedly arranged on a support 6, this support both inside the clean room 4 and outside the clean room 4, i. is arranged in an environment 18.
  • the reference numeral 12 refers to a lower wall, through which the clean room 4 is also limited, and through which the carrier 6 extends.
  • the reference numeral 10 refers to an at least partially in Fig. 1 completely within the sterile chamber 4 arranged sealing means, such as a bellows, which is also in the direction L elastic or stretchable. That region 6a of the carrier 6, which is temporarily arranged inside and temporarily outside the clean room, is completely covered by this bellows 10. Furthermore, the carrier is guided by means of a guide bush 25 or the movement of the carrier 6 is stored. Above this bellows, however, at any time within the sterile room 4, a connection 11 is arranged, on which in turn the closure device 2 is fixedly arranged. The bellows is here completely arranged within the sterile room 4.
  • sealing means such as a bellows, which is also in the direction L elastic or stretchable. That region 6a of the carrier 6, which is temporarily arranged inside and temporarily outside the clean room, is completely covered by this bellows 10. Furthermore, the carrier is guided by means of a guide bush 25 or the movement of the carrier 6 is stored. Above this bellows, however, at any time within the sterile
  • the bellows 10 is compressed or expanded.
  • the volume between the bellows and the outer circumference of the carrier 6 changes.
  • a vent slot 32 is provided in the guide bushing 25 so that the volume change along the arrow P1 resulting from the movement of the carrier 6 from the device into the non-sterile Room 16 can be executed.
  • the reference symbol T marks a dividing line between a sterile area arranged above this line T and an unsterile area arranged below this line T. At the height of this dividing line T, the mouths of the containers to be closed are essentially arranged during the working operation.
  • Fig. 2 shows a further embodiment of a device according to the invention 1.
  • the in Fig. 2 The embodiment shown differs from that in FIG Fig. 1 shown embodiment by the discharge of the resulting air through a side channel 34 (arrow P2), in turn, the venting slot 32 opens.
  • This side channel is disposed outside of the sleeve 25.
  • the reference numeral 35 refers to another passage for discharging the air, which passage adjoins the side passage 34.
  • the reference numeral 42 refers to a channel and in particular a suction channel, which is arranged in a region of an output shaft 44, which transmits the rotational movement of the drive device 24 to the output gear 26.
  • a gaseous medium and in particular a hydrogen peroxide gas-air mixture can be sucked directly to the output shaft or motor shaft 44.
  • the device comprises a housing or a cylindrical body 46, within which the output shaft 44 extends, or within which this output shaft 44 rotates.
  • the rotational movement for the closure head 22 is also generated outside the clean room and transmitted through the support plate to the located in the clean room closure heads 22 here. Of the Channel extends into the housing 46 inside.
  • a small annular gap 48 preferably provided with a splash guard lip. This annular gap prevents a direct jet on the drive device 24.
  • the channel 42 connects. Penetrating liquid trickles down again. Furthermore, aerosols flowing in during the cleaning can be sucked off via the suction channel 42 as required.
  • the housing may be formed integrally with the boundary wall 14 of the sterile room, but preferably the housing is inserted into the boundary wall of the sterile room. In this case, this housing 46 extends through the boundary wall 14 therethrough. In this case, the housing 46 may have a collar 49, which is supported against the boundary wall 14.
  • an active suction can be omitted preferably, since a continuous overflow to the outside takes place as a result of an overpressure in the sterile room.
  • aspiration should be performed during sterilization, as otherwise the MAK values for H 2 O 2 could be exceeded in the operator area.
  • This embodiment also has the advantage that it is possible to dispense with abrasive seals, vapor barriers or fluid locks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verschließen von Behältnissen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt, siehe z.B. EP 1 905 728 . Bei Herstellungsanlagen zum Herstellen von Getränkebehältnissen ist es üblich, diese Behältnisse mit einem Getränk zu befüllen und anschließend mit einem Verschluss, wie beispielsweise einem Schraubverschluss oder auch einem Kronkorken zu verschließen.
  • Dabei treten in vielen Bereichen, beispielsweise bei der Abfüllung von Säften besondere Verhältnisse auf. So ist es erforderlich, dass die gesamte Behandlung der Behältnisse und auch dessen Verschließen innerhalb eines Steril- oder Reinraums durchzuführen ist. Für den Verschlussvorgang ist dabei teilweise auch eine Längsbewegung eines Verschlusskopfes gegenüber einer Längsrichtung der Behältnisse erforderlich. Da es hierbei normalerweise nicht gewünscht ist, sämtliche Elemente, die für eine derartige Längsbewegung erforderlich sind, im Inneren des Sterilraumes anzubringen, da dieses einer Sterilhaltung zuwider laufen würde, ist man bestrebt, möglichst viele Antriebselemente außerhalb des Sterilraums anzubringen. Durch die bei einem Verschließer erforderlichen Hubbedingungen des Verschließelements ergibt sich dabei jedoch die Situation, dass die außerhalb des Sterilraums bzw. unterhalb eines Trageringes befindlichen unsterilen Maschinenteile in den sterilen Bereich hineinragen bzw. sich in den Sterilraum hineinbewegen. Auf diese Weise können Keime in den sterilen Bereich gelangen.
  • Aus dem Stand der Technik sind diverse Vorrichtungen bekannt, um auch bei derartig beweglichen Elementen eine Abtrennung zwischen sterilen und unsterilen Räumen zu erreichen. So wird teilweise ein Wasserschloss oder eine Dampfsperre vorgesehen, um eine derartige Abdichtung zu bewirken. Diese Dichtmittel sind jedoch bedingt durch den großen Hub bzw. durch die thermische Bauteilbelastung nur bedingt einsetzbar bzw. schwer zu realisieren. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verschließen von Behältnissen zu schaffen, welche auch in der Lage ist, vergleichsweise starke Hubbewegungen zu bewältigen. Dies wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verschließen von Behältern weist eine Verschlusseinrichtung auf, welche Verschlüsse an den Behältnissen anbringt, wobei diese Verschlusseinrichtung einen bewegbaren Verschlusskopf zum Anbringen der Verschlüsse auf die Behältnisse aufweist und im Inneren eines Sterilraums der Vorrichtung angeordnet ist und in einer Längsrichtung der zu verschließenden Behältnisse bewegbar ist, wobei wenigstens eine Wandung vorgesehen ist, welche den Sterilraum begrenzt. Die Verschlusseinrichtung ist an einem Träger angeordnet, der teilweise innerhalb des Sterilraums und teilweise außerhalb des Sterilraums angeordnet ist und sich gegenüber dem Sterilraum bzw. gegenüber wenigstens einer Wandung dieses Sterilraums in der Längsrichtung bewegt, wobei im Inneren des Sterilraums ein erstes in der Längsrichtung elastisches Dichtelement angeordnet ist, welches einen Bereich des Außenumfangs des Trägers gegenüber dem Sterilraum abdichtet.
  • Erfindungsgemäß ist im Inneren des Sterilraums eine Führungseinrichtung angeordnet, welche eine Bewegung des Verschlusskopfes in der Längsrichtung L der Behältnisse führt. Dabei ist vorzugsweise diese Führungseinrichtung vollständig im Inneren des Sterilraums angeordnet.
  • Bevorzugt handelt es sich dabei um einen solchen Bereich, der in einem Arbeitsbetrieb teilweise innerhalb und teilweise außerhalb des Sterilraums liegt. Bevorzugt erstreckt sich der Träger durch eine den Sterilraum begrenzende Wandung.
  • Bevorzugt ist dabei dieses Dichtelement derart elastisch, dass es in einem vollständig ausgestreckten Zustand in der Längsrichtung wenigstens doppelt so lang wie in einem vollständig komprimierten Zustand, bevorzugt wenigstens dreimal so lang und bevorzugt wenigstens viermal so lang ist. Auf diese Weise können auch erhebliche Hubbewegungen abgedichtet werden. Unter einer Wandung wird ein Element aus einem festen Material verstanden, welches geeignet ist, zwei Gasvolumina gegeneinander abzugrenzen.
  • Unter einer Verschlusseinrichtung wird im Folgenden jegliche Einrichtung verstanden, mittels derer Verschlüsse an bzw. auf Behältnissen aufgebracht werden können, insbesondere Schraubverschlüsse. Unter einem Sterilraum wird ein Raum verstanden, in dessen Innenraum gegenüber der Außenumgebung sterile Bedingungen herrschen. So kann dieser Sterilraum beispielsweise mit Sterilluft gefüllt sein. Bei dem Träger handelt es sich um ein Bauteil, an dem die Verschlusseinrichtung vorzugsweise fest angeordnet ist und welche bei einer Bewegung eine Bewegung dieser Verschlusseinrichtung nach sich zieht. Dieser Träger führt bevorzugt eine Hubbewegung durch, welcher die Verschlusseinrichtung folgt. Dabei ragt ein Abschnitt des Trägers, der beispielsweise als stangenförmiger Körper ausgeführt sein kann, in den Reinraum hinein und auch aus diesem heraus. Genauer erstreckt sich dieser stangenförmige Körper durch die besagte Wandung hindurch.
  • Vorzugsweise ist eine Führungsbuchse vorgesehen, welche sich durch die Wandung hindurch erstreckt, und welche jede Bewegung des Trägers gegenüber der Wandung führt.
  • Unter einem Dichtelement, welches sich in der Längsrichtung erstreckt wird damit ein elastisches Dichtelement verstanden, welches im Wesentlichen unabhängig von der Stellung des Trägers gegenüber der Wandung den Außenumfang des Trägers gegenüber dem Sterilraum abdichtet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Dichtelement und dem Bereich des Außenumfangs des Trägers ein in Abhängigkeit von einer Stellung des Trägers in der Längsrichtung stehendes bzw. variierendes Volumen gebildet und dieses Volumen steht in Strömungsverbindung mit einem geometrischen, außerhalb des Sterilraums angeordneten, Raum. In Abhängigkeit von einer Position des Trägers gegenüber der Wandung bzw. dem Sterilraum ist dabei dieses Volumen größer oder kleiner. Falls beispielsweise ein größtmögliches Volumen des Trägers innerhalb des Sterilraums angeordnet ist, ist bevorzugt auch das besagte Volumen maximal.
  • Unter einem außerhalb des Sterilraums angeordneten Raum wird dabei ein Raum verstanden, der zumindest teilweise außerhalb des Sterilraums angeordnet ist. Auch dieser Raum kann dabei im Inneren abgeschlossen sein. So ist es möglich, außerhalb des Sterilraums einen weiteren Faltenbalg anzuordnen und dessen Volumen wiederum durch das Volumen des ersten Faltenbalges zu versorgen. Auf diese Weise ist es möglich, dass das Dichtelement bei der Bewegung des Trägers "atmet".
  • Vorzugsweise steht das außerhalb des Sterilraums angeordnete Volumen in permanenter Strömungsverbindung mit dem zwischen dem Träger und dem ersten Dichtelement gebildeten Volumen. Es wäre jedoch auch möglich, dass ein Auslass für das Volumen zwischen dem Faltenbalg und dem Träger außerhalb und bevorzugt unterhalb des Sterilraums oder eine Grenze zwischen dem Sterilraum und dem unsterilen Raum angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der besagte Bereich des Außenumfangs des Trägers oder eines Teils hiervon in einem Arbeitsbetrieb der Vorrichtung zeitweise innerhalb des Sterilraums und zeitweise außerhalb des Sterilraums. Unter der Grenze des Sterilraums wird dabei vorzugsweise eine geometrische Erstreckungsebene der besagten Wandung verstanden. Durch diese Vorgehensweise ist es möglich, dass die sich beispielsweise unterhalb einer Flaschenmündung befindlichen Teile (welche unsteril sind) mit Hilfe des Dichtmittels sich insbesondere nicht direkt in den sterilen Bereich oberhalb einer Flaschenmündung hineinbewegen, sondern durch den Faltenbalg abgedeckt sind, wenn sie sich geometrisch innerhalb des Reinraums befinden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Dichtelement ein sich um den Außenumfang erstreckender Faltenbalg. Dieser Faltenbalg kann dabei an der Wandung oder auch an einer fest in dieser Wandung angeordneten Buchse mit seinem unteren Ende angeordnet sein. Mit seinem oberen Ende kann der Faltenbalg fest und bevorzugt auch luftdicht mit dem Träger bzw. einem Bereich des Trägers, der sich permanent in dem Sterilraum befindet, verbunden sein.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Verschlusseinrichtung einen drehbaren Verschlusskopf zum Aufschrauben von Verschlüssen auf die Behältnisse auf. In dieser Ausführungsform bezieht sich die Vorrichtung insbesondere auf Verschließer, welche Schraubverschlüsse auf Behältnisse aufbringen. Dabei ist vorzugsweise dieser Verschlusskopf stets im Inneren des Sterilraums angeordnet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine Antriebseinrichtung zum Antreiben des Verschlusskopfes außerhalb des Sterilraums angeordnet. Dies ist insoweit günstig, da derartige Antriebseinrichtungen, wie Elektromotoren, stets eine Gefahrenquelle für Sterilräume darstellen.
  • Dabei weist besonders bevorzugt die Vorrichtung ein von der Antriebseinrichtung angetriebenes Abtriebsrad auf, welches ein drehfest mit dem Verschlusskopf verbundenes Antriebsrad antreibt, wobei sich Zähne wenigstens des Antriebsrads und/oder des Abtriebsrads in der Längsrichtung des Behältnisses erstrecken. Dabei ist die Länge dieser Zähne eines dieser Räder in der Längsrichtung wenigstens doppelt so groß, bevorzugt wenigstens dreimal so groß wie die Länge der Zähne des jeweils anderen (Zahn)rads.
  • Bevorzugt sind dabei sowohl das Abtriebsrad als auch das Antriebsrad im Inneren des Sterilraums angeordnet. Bei dem Abtriebsrad und dem Antriebsrad kann es sich jedoch auch um Räder mit glatter Oberfläche, wie beispielsweise Hartgummiräder handeln. Bei dieser Ausführungsform weist dabei eines der Räder eine Langverzahnung auf, welche sich entlang des vorgegebenen Abschnitts der Hubbewegung erstreckt. Dabei ist es möglich, das jeweils andere Rad unabhängig von der Hubstellung des Verschlusskopfes in Eingriff mit diesem Rad zu halten und damit von diesem antreiben zu lassen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Transporteinrichtung auf, welche die Behältnisse innerhalb des Sterilraums transportiert. Bei dieser Vorrichtung kann es sich beispielsweise um eine Transporteinrichtung handeln, welche die Behältnisse an deren Hälsen durch den Sterilraum führt. Bevorzugt kann es sich dabei um Transportsterne handeln.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung ein zweites in der Längsrichtung elastisches Dichtelement auf, welches wenigstens zeitweise und bevorzugt permanent außerhalb des Sterilraums angeordnet ist. Vorzugsweise ist auch dieses zweite elastische Dichtelement ein Faltenbalg. Dieser Faltenbalg kann beispielsweise an dem unteren Teil der Wandung oder an der oben besagten Führungshülse angeordnet sein und andererseits auch an dem Träger. So ist es möglich, dass die beiden Faltenbälge bzw. die Innenräume dieser Faltenbälge bei einer Bewegung des Trägers miteinander in Strömungsverbindung stehen bzw. kommunizieren. Auf diese Weise können die beiden Faltenbälge wechselseitig "atmen".
  • Bevorzugt ist ein zwischen dem ersten Dichtelement und dem Träger gebildetes Volumen in einer ersten Position des Trägers im Wesentlichen dem zwischen dem zweiten Dichtelement und dem Träger in einer zweiten Position des Trägers gebildeten Volumen gleich. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um die jeweiligen Endpositionen des Trägers gegenüber der Wandung, so dass ohne Druckanstiege eine Bewegung des Trägers gegenüber der Wandung durchgeführt werden kann. Dabei wäre es beispielsweise möglich, dass die Träger eine Zentralbohrung aufweisen, welche die Strömungsverbindung zwischen den beiden Faltenbälgen bewirkt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird die Bewegung des Trägers durch eine Führungskurve gesteuert, welche außerhalb des Sterilraums angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Sterilraum zwischen der Führungskurve und der Antriebseinrichtung angeordnet. Dabei ist es beispielsweise möglich, dass die rotative Bewegung eines Verschlusskopfes von oben her angetrieben wird und die Hubbewegung des Trägers von unten gesteuert wird.
  • Vorzugsweise ist ein Gasdruck im Inneren des Sterilraums stets höher als außerhalb des Sterilraums, so dass keine nichtsterilen Gase in das Innere des Sterilraums eintreten können.
  • Ist der Verbindungsraum der beiden Dichtelemente mittels eines Seitenkanals zum unsterilen Bereich verbunden und der Gasdruck im Sterilraum höher als im Seitenkanal, ist eine schleichende Beschädigung des Dichtelements für die Sterilität kurzfristig unkritisch, da infolge des Überdrucks sterile Luft aus dem Sterilbereich entweichen wird und nicht umgekehrt, unsterile Luft aus dem eingeschlossenen Raum zwischen den Dichtelementen in den Sterilraum gelangt. Wird an dem Seitenkanal ein definierter Unterdruck angelegt, kann mittels Drucküberwachung die Unversehrtheit der Dichtelemente kontrolliert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Vorrichtung zum Verschließen von Behältnissen nach der oben beschriebenen Art gerichtet, die eine Antriebseinrichtung zum Antreiben des Verschlusskopfes auf weist, wobei diese Antriebseinrichtung außerhalb des Sterilraums angeordnet ist.
  • Die Vorrichtung weist eine drehbare von der Antriebseinrichtung angetriebene Abtriebswelle zum Antreiben des Verschlusskopfes auf, wobei sich diese Abtriebswelle durch eine Begrenzungswand des Sterilraums erstreckt. Weiterhin ist ein Gehäuse vorgesehen, welches diese Abtriebswelle in ihrer Umfangsrichtung abschnittsweise umgibt, wobei weiterhin ein Kanal vorgesehen ist, um aus dem Gehäuse ein insbesondere gasförmiges Medium abzusaugen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Kanal um einen Absaugkanal zum Absaugen des Mediums. Das Gehäuse umgibt die Abtriebswelle bevorzugt in einem Bereich, der sich durch die Begrenzungswand hindurch erstreckt.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
  • Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verschließen von Behältnissen; und
    Fig. 2
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verschließen von Behältnissen.
  • Fig. 1 zeigt eine ausschnittsweise Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Verschließen von (nicht gezeigten) Behältnissen. Diese Vorrichtung 1 weist eine in ihrer Gesamtheit mit 2 bezeichnete Verschlusseinrichtung auf, welche Verschlüsse an den Behältnissen anbringt. Vorzugsweise handelt es sich dabei um eine Verschlusseinrichtung, welche die Verschlüsse auf die Behältnisse aufschraubt. Dabei ist die Verschlusseinrichtung 2 entlang des Doppelpfeils P bzw. entlang einer Längsrichtung der Behältnisse bewegbar.
  • Die Verschlusseinrichtung 2 ist vollständig innerhalb eines Sterilraums bzw. Reinraums 4 angeordnet. Dabei weist die Verschlusseinrichtung 2 einen Verschlusskopf 22 auf, der drehbar angeordnet ist. Zu diesem Zweck weist die Verschlusseinrichtung 2 einen Träger 23 auf, innerhalb dessen der Verschlusskopf 22 drehbar gelagert ist. Zur Drehung des Verschlusskopfes 22 weist die Verschlusseinrichtung ein Antriebszahnrad 28 auf, das wiederum von einem Abtriebsrad 26 angetrieben wird.
  • Auch dieses Antriebsrad 28 und das Abtriebsrad 26 befinden sich hierbei vollständig innerhalb des Reinraums 4. Das Abtriebsrad 26 wird von einer Antriebseinrichtung 24 wie einem Elektromotor angetrieben, wobei diese Antriebseinrichtung 24 außerhalb des Reinraums 4 angeordnet ist. Der Verschlusseinrichtung 2 werden von einer (nicht gezeigten) Zuführeinrichtung Verschlüsse zugeführt. Das Bezugszeichen 27 bezieht sich auf eine Federungseinrichtung, welche den Verschlusskopf in Richtung der (nicht gezeigten) Behältnisse vorspannt. Diese Behältnisse können dabei mittels einer (nicht gezeigten) Transporteinrichtung, wie einem Transportstern an den Verschlusskopf 22 herangeführt werden.
  • Das Antriebsrad 28 ist dabei gegenüber dem Abtriebsrad 26 in der Längsrichtung L verschiebbar, ohne dabei außer Eingriff mit diesem Abtriebsrad zu gelangen. Bevorzugt ist das Antriebsrad 28 entlang des gesamten Hubs der Verschlusseinrichtung 2 gegenüber dem Abtriebsrad bewegbar, was dadurch erreicht werden kann, dass eines der beiden Räder 26, 28 gegenüber dem anderen Rad 28, 26 eine erheblich größere Länge 1 in der Längsrichtung L aufweist. Bevorzugt ist die Länge eines der beiden Räder 26, 28 und hier des Abtriebsrads 26 wenigstens so groß wie der Hub der Verschlusseinrichtung 2.
  • Das Bezugszeichen 14 bezieht sich auf eine obere Begrenzung des Sterilraums. Es ist möglich, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Vielzahl der Antriebseinrichtungen und Verschlusseinrichtungen 2 aufweist. Dabei können insbesondere mehrere Verschlusseinrichtungen an einer drehbaren Welle 36 angeordnet sein. Ein Außenumfang 8 dieser Welle 36 kann dabei ebenfalls eine Begrenzungswand des Sterilraums 4 bilden. Die Welle 36 selbst kann durch eine Abdeckung 38 steril abgedichtet sein.
  • Das Bezugszeichen 18 bezieht sich auf eine in Längsrichtung L stationäre Führungseinrichtung, welche eine Bewegung der Verschlusseinrichtung 2 entlang des Doppelpfeils P führt. Dabei ist auch diese Führungseinrichtung 18 vorzugsweise vollständig innerhalb des Reinraums 4 angeordnet. Das Abtriebsrad 26 ist hier als lang gestrecktes Zahnrad ausgeführt, welches sich entlang des Bereichs 1 erstreckt, d.h. die einzelnen Zähne dieses Abtriebsrads 26 weisen ebenfalls die dargestellte Länge 1 auf.
  • Die Verschlusseinrichtung 2 ist fest an einem Träger 6 angeordnet, wobei dieser Träger sowohl im Inneren des Reinraums 4 als auch außerhalb des Reinraums 4, d.h. in einer Umgebung 18 angeordnet ist. Das Bezugszeichen 12 bezieht sich auf eine untere Wandung, durch welche der Reinraum 4 ebenfalls begrenzt wird, und durch welche hindurch sich der Träger 6 erstreckt.
  • Das Bezugszeichen 10 bezieht sich auf ein zumindest teilweise in Fig. 1 vollständig innerhalb des Sterilraums 4 angeordnetes Dichtmittel, wie einen Faltenbalg, der ebenfalls in der Richtung L elastisch bzw. dehnbar ist. Derjenige Bereich 6a des Trägers 6, der zeitweise innerhalb und zeitweise auch außerhalb des Reinraums angeordnet ist, wird vollständig durch diesen Faltenbalg 10 abgedeckt. Weiterhin wird der Träger mit Hilfe einer Führungsbuchse 25 geführt bzw. die Bewegung des Trägers 6 gelagert. Oberhalb dieses Faltenbalgs jedoch zu jedem Zeitpunkt innerhalb des Sterilraums 4, ist eine Verbindung 11 angeordnet, an der wiederum die Verschlusseinrichtung 2 fest angeordnet ist. Der Faltenbalg ist hier vollständig innerhalb des Sterilraums 4 angeordnet.
  • Bei einer Bewegung des Trägers 6 gegenüber der Wand 12 wird der Faltenbalg 10 komprimiert bzw. expandiert. Dabei verändert sich das Volumen zwischen dem Faltenbalg und dem Außenumfang des Trägers 6. Zu diesem Zweck ist in der Führungsbuchse 25 ein Entlüftungsschlitz 32 vorgesehen, so dass die sich bei der Bewegung des Trägers 6 ergebende Volumenänderung entlang des Pfeils P1 aus der Vorrichtung in den nichtsterilen Raum 16 ausgeführt werden kann. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung kann verhindert werden, dass Keime in dem Sterilraum 4 gelangen und insbesondere wird verhindert, dass die unterhalb der Wandung bzw. des Tragrings 12 angeordneten unsterilen Maschinenteile den Sterilraum 4 kontaminieren.
  • Das Bezugszeichen T markiert eine Trennlinie zwischen einem oberhalb dieser Linie T angeordneten sterilen Bereich und einem unterhalb dieser Linie T angeordneten unsterilen Bereich. Auf der Höhe dieser Trennlinie T sind während des Arbeitsbetriebs im Wesentlichen die Mündungen der zu verschließenden Behältnisse angeordnet.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform durch die Abführung der entstehenden Luft durch einen Seitenkanal 34 (Pfeil P2), in den wiederum der Entlüftungsschlitz 32 mündet. Dieser Seitenkanal ist außerhalb der Hülse 25 angeordnet. Das Bezugszeichen 35 bezieht sich auf einen weiteren Kanal zum Auslassen der Luft, wobei dieser Kanal sich an den Seitenkanal 34 anschließt.
  • Es wäre jedoch hier auch möglich, über den Kanal 32 lediglich die Räume zwischen dem ersten Faltenbalg 10 und dem Träger 6 einerseits und dem zweiten Faltenbalg 30 und dem Träger 6 andererseits zu verbinden, weil durch eine Hin- und Herbewegung gleichzeitig ein Faltenbalg komprimiert und der andere in der gleichen Weise expandiert wird, so dass Luft letztlich zwischen den beiden Faltenbälgen hin- und hergedrängt wird. In diesem Falle könnte sogar auf die Entlüftungsbohrung 34 verzichtet werden.
  • Durch die in Fig. 2 gezeigte Variante mit den beiden Faltenbälgen 10, 30 ist es möglich, dass der innerhalb der Faltenbälge befindliche Teil nicht gereinigt werden muss, da keine Verbindung zu dem Sterilraum 4 besteht. Die Entlüftung erfolgt, wie gesagt, über die Bohrung 34 aus dem Reinraum heraus. Damit wird auch bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform der Außenumfang des Trägers bzw. des Bereichs 6a gegenüber dem Sterilraum 4 abgedichtet.
  • Das Bezugszeichen 42 bezieht sich auf einen Kanal und insbesondere einen Absaugkanal, der in einem Bereich einer Abtriebswelle 44 angeordnet ist, welche die Drehbewegung der Antriebseinrichtung 24 auf das Abtriebsrad 26 überträgt. Über diesen Absaugkanal 42 kann ein gasförmiges Medium und insbesondere ein Wasserstoffperoxid-Gas-Luft-Gemisch direkt an der Abtriebswelle bzw. Motorwelle 44 abgesaugt werden. Dabei ist es möglich, dass die Vorrichtung ein Gehäuse bzw. einen zylinderförmigen Körper 46 aufweist, innerhalb dessen die Abtriebswelle 44 verläuft, bzw. innerhalb dessen sich diese Abtriebswelle 44 dreht. Damit wird auch hier die Drehbewegung für den Verschlusskopf 22 außerhalb des Reinraums erzeugt und durch die Trägerplatte an die sich im Reinraum befindlichen Verschlussköpfe 22 übertragen. Der Kanal erstreckt sich dabei in das Gehäuse 46 hinein.
  • Um die Abtriebswelle 44 ist ein kleiner Ringspalt 48, bevorzugt mit einer Spritzschutzlippe, vorgesehen. Dieser Ringspalt verhindert einen direkten Strahl auf die Antriebseinrichtung 24. An den Ringspalt schließt sich der Kanal 42 an. Eindringende Flüssigkeit rinnt wieder nach unten ab. Weiterhin können bei der Reinigung einströmende Aerosole über den Absaugkanal 42 bei Bedarf abgesaugt werden. Das Gehäuse kann dabei einteilig mit der Begrenzungswand 14 des Sterilraums ausgebildet sein, Bevorzugt jedoch ist das Gehäuse in die Begrenzungswand des Sterilraums eingesetzt. Dabei erstreckt sich dieses Gehäuse 46 durch die Begrenzungswand 14 hindurch. Dabei kann das Gehäuse 46 einen Kragen 49 aufweisen, der sich gegenüber der Begrenzungswand 14 abstützt.
  • Während der laufenden Produktion kann ein aktives Absaugen bevorzugt entfallen, da infolge eines Überdrucks in dem Sterilraum ein ständiges Überströmen nach außen stattfindet. Insbesondere bei H2O2 - Anlagen sollte während der Sterilisation abgesaugt werden, da ansonsten im Bedienerbereich die MAK - Werte für H2O2 überschritten werden könnten. Auch diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass auf schleifende Dichtungen, Dampfsperren oder Fluidschlösser verzichtet werden kann.
  • Auch entfallen hier die speziellen Anforderungen an die Dichtigkeit, chemische Beständigkeit etc. der Elektrokomponenten und deren Einhausungen, da diese außerhalb des Reinraums liegen. Die Wartung und Zuverlässigkeit verbessert sich erheblich und auch ein Tausch von defekten Antriebseinheiten ist ohne Öffnen des Reinraums möglich.

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1) zum Verschließen von Behältnissen mit einer Verschlusseinrichtung (2), welche Verschlüsse an den Behältnissen anbringt, wobei diese Verschlusseinrichtung (2) einen bewegbaren Verschlusskopf (22) zum Anbringen von Verschlüssen auf die Behältnisse aufweist, im Inneren eines Sterilraums (4) der Vorrichtung (1) angeordnet ist und in einer Längsrichtung (L) der zu verschließenden Behältnisse bewegbar ist, und wobei wenigstens eine Wandung vorgesehen ist, welche den Sterilraum (4) begrenzt, wobei
    die Verschlusseinrichtung (2) an einem Träger (6) angeordnet ist, der teilweise innerhalb des Sterilraums (4) und teilweise außerhalb des Sterilraums (4) angeordnet ist und gegenüber dem Sterilraum (4) in der Längsrichtung (L) bewegbar ist, wobei im Inneren des Sterilraums (4) ein erstes in der Längsrichtung (L) elastisches Dichtelement (10) angeordnet ist, welches einen Bereich (6a) des Außenumfangs des Trägers (6) gegenüber dem Sterilraum (4) abdichtet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Inneren des Sterilraums (4) eine Führungseinrichtung (18) angeordnet ist, welche eine Bewegung des Verschlusskopfes in der Längsrichtung (L) führt.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen dem ersten Dichtelement (10) und dem Bereich (6a) des Außenumfangs des Trägers (6) ein in Abhängigkeit von einer Stellung des Trägers (6) in der Längsrichtung (L) stehendes Volumen gebildet ist und dieses Volumen mit einem geometrisch außerhalb des Sterilraums (4) angeordneten Raum (16) in Strömungsverbindung steht.
  3. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bereich (6a) des Außenumfangs des Trägers (6) in einem Arbeitsbetrieb der Vorrichtung zeitweise innerhalb des Sterilraums (4) und zeitweise außerhalb des Sterilraums (4) ist.
  4. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dichtelement (10) ein sich um den Außenumfang des Trägers (6) erstreckender Faltenbalg (10) ist.
  5. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verschlusseinrichtung (2) einen drehbaren Verschlusskopf (22) zum Aufschrauben von Verschlüssen auf die Behältnisse aufweist.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Antriebseinrichtung (24) zum Antreiben des Verschlusskopfes (22) außerhalb des Sterilraums (4) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein von der Antriebseinrichtung (24) angetriebenes Abtriebsrad (26) aufweist, welches ein drehfest mit dem Verschlusskopf verbundenes Antriebsrad (28) antreibt, wobei sich Zähne wenigstens des Antriebsrads und/oder des Abtriebsrades in der Längsrichtung (L) des Behältnisses erstrecken.
  8. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (1) eine Transporteinrichtung aufweist, welche die Behältnisse innerhalb des Sterilraums (4) transportiert.
  9. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung ein zweites in der Längsrichtung (L) elastisches Dichtelement (30) aufweist, welches wenigstens zeitweise außerhalb des Sterilraums (4) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zweite elastische Dichtelement (30) ein Faltenbalg ist.
  11. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 9-10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein zwischen dem ersten Dichtelement (10) und dem Träger (6) gebildetes Volumen in einer ersten Position des Trägers (6) im Wesentlichen dem zwischen dem zweiten Dichtelement (30) und dem Träger (6) in einer zweiten Position des Trägers (6) gebildeten Volumen entspricht.
  12. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bewegung des Trägers (6) durch eine Führungskurve gesteuert wird, welche außerhalb des Sterilraums (4) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung (1) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sterilraum (4) zwischen der Führungskurve und der Antriebseinrichtung (24) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung (1) zum Verschließen von Behältnissen, nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer Antriebseinrichtung (24) zum Antreiben des Verschlusskopfes, wobei diese Antriebseinrichtung (24) außerhalb des Sterilraums (4) angeordnet ist, und wobei
    die Vorrichtung (1) eine drehbare von der Antriebseinrichtung (24) angetriebene Abtriebswelle (44) zum Antreiben des Verschlusskopfes (22) aufweist, wobei sich diese Abtriebswelle (44) durch eine Begrenzungswand (14) des Sterilraums erstreckt und ein Gehäuse vorgesehen ist, welches diese Abtriebswelle (44) umgibt, wobei weiterhin ein Kanal (42) vorgesehen ist, um aus dem Gehäuse (46) ein insbesondere gasförmiges Medium abzuführen.
EP09173764.3A 2008-11-06 2009-10-22 Verschlussvorrichtung für Behältnisse Active EP2186770B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056241A DE102008056241A1 (de) 2008-11-06 2008-11-06 Verschlussvorrichtung für Behältnisse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2186770A2 EP2186770A2 (de) 2010-05-19
EP2186770A3 EP2186770A3 (de) 2010-08-04
EP2186770B1 true EP2186770B1 (de) 2014-04-09

Family

ID=41651338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09173764.3A Active EP2186770B1 (de) 2008-11-06 2009-10-22 Verschlussvorrichtung für Behältnisse

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8375684B2 (de)
EP (1) EP2186770B1 (de)
JP (1) JP5398480B2 (de)
CN (1) CN101734598B (de)
DE (1) DE102008056241A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056242A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Krones Ag Verschlussvorrichtung für Behältnisse mit Sterilraum
DE102009009822A1 (de) * 2009-02-20 2010-08-26 Krones Ag Vorrichtung zum Verschließen von Behältnissen mit berührungsloser Drehmomentenerzeugung
DE102010022128B4 (de) * 2010-05-20 2012-03-15 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit Sterilraum
DE102010049026A1 (de) * 2010-10-21 2012-06-21 Krones Aktiengesellschaft Transfersternim Reinraum
DE102011108428A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Khs Gmbh Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE102011108429A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Khs Gmbh Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE102012103522A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Krones Ag Faltenbalg
EP2889260B1 (de) * 2013-12-30 2016-03-09 Sidel S.p.a. Con Socio Unico Einheit zur Durchführung einer Operation an einem mit einem gießbaren Produkt befüllbaren Behälter
JP6535487B2 (ja) * 2015-03-18 2019-06-26 あおい精機株式会社 閉栓装置、閉栓ユニット及び閉栓方法
KR101900029B1 (ko) * 2015-07-02 2018-09-18 제넥스 디스인펙션 서비시즈, 엘엘씨 살균 장치의 내측 및 외측의 상이한 소독 모드들을 선택적으로 수행하기 위한 구성을 갖는 살균 장치
CN105082051B (zh) * 2015-08-31 2017-06-06 重庆开奇科技发展有限公司 采血管单只流水旋转生产装置
EP3750845A1 (de) * 2019-06-10 2020-12-16 Sidel Participations, S.A.S. Verschliessmaschine zum aufbringen von kapseln auf behälter in aseptischen oder ultrareinen bedingungen
CN111924159A (zh) * 2020-08-04 2020-11-13 安徽锴珑电子科技有限公司 一种储料桶的上盖旋紧装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US623472A (en) * 1899-04-18 Bottle-package
US2423358A (en) * 1944-09-21 1947-07-01 Owens Illinois Glass Co Method of packaging granular materials
US2931147A (en) * 1956-07-03 1960-04-05 Owens Illinois Glass Co Method and apparatus for excluding air in packaging powdered materials
DE1262445B (de) 1959-12-11 1968-03-07 Gen Electric Doppelendige elektrische Gluehlampe
DE1905728A1 (de) 1969-02-06 1970-08-20 Hermann Borgers Betonformstueck fuer einen Strassenablauf
US4240242A (en) * 1979-06-18 1980-12-23 Grey Charles M Sterile capping method for a plurality of I.V. bottles
JPH01150502U (de) * 1988-04-07 1989-10-18
FR2646833B1 (fr) * 1989-05-12 1991-11-22 Torterotot Roland Dispositif ecran pour organe de commande et application de ce dispositif a un doseur-distributeur
FR2665767B1 (fr) * 1990-08-08 1994-12-23 Jagenberg Ag Procede et dispositif de reglage des quantites de produit dosees et distribuees par un doseur-distributeur.
DE4226797A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Gea Finnah Gmbh Verfahren und Maschine zur aseptischen Abfüllung von Nahrungs- oder Genußmitteln
DE4304220C2 (de) * 1993-02-12 1997-09-18 Tetra Laval Holdings & Finance Verfahren zum Sterilisieren und Füllen von Fließmittelpackungen, Vorrichtung hierfür und Verwendung bei einer besonderen Packung
US5528879A (en) 1995-05-26 1996-06-25 Diversified Capping Equipment, Inc. Apparatus for applying closures to containers
JPH0940082A (ja) * 1995-07-26 1997-02-10 Shibuya Kogyo Co Ltd 無菌システム用キャッパ
IT1279846B1 (it) * 1995-08-11 1997-12-18 Rossi & Catelli Spa Impianto di imbottigliamento asettico in continuo
US5848515A (en) * 1995-08-11 1998-12-15 Rossi & Catelli S.P.A. Continuous-cycle sterile bottling plant
DE19806520A1 (de) 1998-02-17 1999-08-19 Ruediger Haaga Gmbh Verfahren zum Sterilisieren, Befüllen und Verschließen von Behältern
US6082418A (en) * 1998-06-10 2000-07-04 Crown Simplimatic Incorporated Aseptic container filling assembly
DE10008426B4 (de) * 2000-02-23 2011-07-28 KHS GmbH, 44143 System sowie Verfahren zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
DE60104526T2 (de) * 2001-05-30 2005-08-04 Procomac S.P.A., Sala Baganza Verschliesskopf mit Spindelsterilisator
ITPR20030001A1 (it) * 2003-01-17 2004-07-18 Sig Technology Ltd Macchina per il trattamento in asettico di contenitori
DE10340365A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-24 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Vorrichtung zum Wechseln von an umlaufenden Behälterbehandlungsmaschinen angeordneten Bauteilen
DE10342415A1 (de) * 2003-09-13 2005-04-07 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Behälterbehandlungsmaschine
GB0503019D0 (en) * 2005-02-12 2005-03-16 Elopak Systems Dosing apparatus
DE102005032322A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-11 Sig Technology Ag Verfahren und Maschine zum Verschließen von Flaschen mit sterilen Kappen
DE202006003975U1 (de) * 2006-03-14 2007-07-19 Krones Ag Schraubverschließer für Flaschen o.dgl.
ITTO20060699A1 (it) * 2006-09-29 2008-03-30 Arol Spa "testa di chiusura per una macchina tappatrice automatica"
DE102008026632A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-10 Khs Ag Verschließmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20130133287A1 (en) 2013-05-30
EP2186770A2 (de) 2010-05-19
US8720164B2 (en) 2014-05-13
DE102008056241A1 (de) 2010-05-12
US8375684B2 (en) 2013-02-19
EP2186770A3 (de) 2010-08-04
JP2010111438A (ja) 2010-05-20
JP5398480B2 (ja) 2014-01-29
CN101734598A (zh) 2010-06-16
CN101734598B (zh) 2014-01-22
US20100126116A1 (en) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2186770B1 (de) Verschlussvorrichtung für Behältnisse
EP1529751B1 (de) Verschliessmaschine zum Verschliessen von Gefässen
EP1486454B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine mit abgeschlossenem raum
EP2344410B1 (de) Verschlussvorrichtung für behältnisse mit sterilraum
WO2010118806A2 (de) Verschliesser für schraubkappen bzw. -verschlüsse
EP2751016B1 (de) Hubelement mit ausfahrbarer spülhülse
EP2489627B1 (de) Behältnisbehandlungsanlage mit aseptischer Wanddurchführung
EP2300352A1 (de) Verschliessmaschine
EP0582955B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen von flüssigen oder pastösen Produkten, insbesondere zum Abfüllen von sortierten Produkten, wie z. B. Fruchtjoghurt oder dgl., vorzugsweise auf mehrbahnigen Aseptikmaschinen
EP1514835A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
EP2958848A1 (de) Verschliesselement sowie verschliessmaschine zum verschliessen von behältern
EP2328829B1 (de) Behälterbehandlungsmachine, insbesondere verschliessmaschine
EP2719655B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältern und Reinigungsverfahren für eine solche Vorrichtung
EP2847123B1 (de) Füllmaschine
WO2014048569A1 (de) Füllmaschine
EP2881360A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines Behälters in einer Getränkabfüllanlage und Verfahren zur Reinigung der Vorrichtung
DE102015112790A1 (de) Verfahren zur Reinigung und/oder Desinfektion von Verschließelementen einer Verschließmaschine, Verschließmaschine sowie Verschließelement
EP3554987B1 (de) Füllelementanordnung sowie füllmaschine
WO2010081519A2 (de) Behälterbehandlungsmaschine
WO2010060587A2 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum behandeln von flaschen oder dergleichen behältern
WO2023046458A1 (de) VERSCHLIEßVORRICHTUNG ZUM VERSCHLIEßEN VON BEHÄLTERN
WO2021121917A1 (de) Füllmaschine
DE102013101812A1 (de) Füllsystem sowie Füllmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110204

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131025

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 661247

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009138

Country of ref document: DE

Effective date: 20140522

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140409

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140709

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140809

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140710

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140709

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009138

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009138

Country of ref document: DE

Effective date: 20150112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141022

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141022

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 661247

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091022

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 15