EP2185749B1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung von elektrisch leitenden nanostrukturen mittels elektrospinnen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung von elektrisch leitenden nanostrukturen mittels elektrospinnen Download PDF

Info

Publication number
EP2185749B1
EP2185749B1 EP08801617.5A EP08801617A EP2185749B1 EP 2185749 B1 EP2185749 B1 EP 2185749B1 EP 08801617 A EP08801617 A EP 08801617A EP 2185749 B1 EP2185749 B1 EP 2185749B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spinning
capillary
substrate
spinning capillary
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08801617.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2185749A2 (de
Inventor
Stefan BAHNMÜLLER
Andreas Greiner
Joachim H. Wendorff
Roland Dersch
Jacob Belardi
Max c/o Phillips Universität Marburg VON BISTRAM
Stefanie Eiden
Stephan Michael Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant International Ltd
Original Assignee
Bayer Intellectual Property GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Intellectual Property GmbH filed Critical Bayer Intellectual Property GmbH
Priority to PL08801617T priority Critical patent/PL2185749T3/pl
Publication of EP2185749A2 publication Critical patent/EP2185749A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2185749B1 publication Critical patent/EP2185749B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/0007Electro-spinning
    • D01D5/0061Electro-spinning characterised by the electro-spinning apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/09Addition of substances to the spinning solution or to the melt for making electroconductive or anti-static filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/18Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide

Definitions

  • the invention is based on known methods for producing structures of electrically conductive material using printing methods.
  • the invention relates to a method with which it is possible to deposit nanofibers targeted with high local precision on any surface. This is made possible by a particularly adapted process of so-called electrospinning in conjunction with a material suitable for this, from which the electrically conductive structures are formed by the structures consist of conductive particles or subjected to a post-treatment to generate conductivity.
  • the optical transparency and gloss are technically demanding in this context. They can only be reached via three routes. Either the substrate material itself is deliberately made conductive without impairing its mechanical and optical properties, or a material is used which is conductive, but visually optically imperceptible to humans and can be easily applied selectively to the surface of the substrate, or a conductive material is used which, although not transparent itself, can be applied to the surface by means of a suitable process such that the resulting structure is suitable for human beings Generally without the aid of optical aids is imperceptible. This does not affect the gloss and transparency properties of the substrate.
  • submicron-scale structures i.e., having a line width of ⁇ ⁇ m are particularly desirable.
  • a method by which structures smaller than 1 ⁇ m can alternatively be represented on polymer surfaces is the so-called hot embossing.
  • By the method have already been Circular surface structures with a diameter of approx. 25 nm are shown [ Appl. Phys. Lett. 1995, 67, 3114 ; Adv. Mater. 2000, 12, 189 ].
  • Disadvantage of hot stamping is the restriction of the structural shape to the shape of the embossing stamp or embossing roll used in each case. A free design of the structure is not possible hereby.
  • Electrospun fibers are only obtained in the form of large, disordered fiber mats. Ordered fibers are so far only possible by spinning on a rotating roll [ Biomacromolecules, 2002, 3, 232 ]. It is also known that in principle conductive fibers can be spun by means of "electrospinning". A corresponding conductive material for such use utilizing the conductivity of carbon nanotubes is also known. [ Langmuir, 2004, 20 (22), 9852 ].
  • US2005-0287366 discloses a method and material that can be used to produce conductive fibers.
  • the method involves electrospinning at a distance of about 200 mm, so that also disordered fiber mats are obtained.
  • the material is a polymer which is rendered conductive via further post-treatment steps involving a thermal treatment. A specific orientation and application of the fibers obtained on a substrate is not disclosed.
  • a device for producing conductive linear structures having a line width of at most 5 .mu.m on a particular non-electrically conductive substrate which is the subject of the invention, at least comprising a substrate holder, a spinning capillary, with a supply of a spinning liquid and an electrical power supply is connected, a controllable movement unit for moving the spinning capillary and / or the substrate holder relative to each other, an optical measuring device, in particular a camera, for tracking the spinning process at the output of the spinning capillary, and a computing unit for controlling the distance of the spinning capillary relative to Substrate support depending on the spinning process.
  • the spinning capillary preferably has an opening width of not more than 1 mm.
  • the spinning capillary has a circular opening with an inner diameter of 0.01 to 1 mm, preferably 0.01 to 0.5 mm, particularly preferably 0.01 to 0.1 mm.
  • the voltage supply delivers an output voltage of up to 10 kV, preferably from 0.1 to 10 kV, particularly preferably from 1 to 10 kV, very particularly preferably from 2 to 6 kV.
  • controllable movement unit serves to move the substrate holder.
  • the spinning capillary is adjustable to a distance of 0.1 to 10 mm, preferably 1 to 5 mm, more preferably 2 to 4 mm to the substrate surface.
  • the stock for the spinning liquid is provided with a conveying device which conveys the spinning liquid into the spinning capillary.
  • a conveying device which conveys the spinning liquid into the spinning capillary.
  • this is a piston syringe, which is provided with a motor spindle as a piston propulsion.
  • the invention also provides a process for producing conductive linear structures having a line width of at most 5 ⁇ m on a, in particular non-electrically conductive substrate by electrospinning, characterized in that a spinning liquid based on an electrically conductive material or a precursor compound for an electrically conductive material from a spinning capillary having an opening width of not more than 1 mm while applying an electrical voltage between substrate or substrate holder and spinning capillary or spinning capillary holder of at least 100 V at a distance of at most 10 mm between the output of the spinning capillary and the surface of the substrate is spun onto the substrate surface and the substrate surface is moved relative to the output of the spinning capillary, wherein the relative movement is controlled depending on the spin flow that removes the solvent of the spinning liquid and optionally the precursor erucun is treated to an electrically conductive material.
  • Suitable substrates are electrically non-conductive or poorly conductive materials such as plastics, glass or ceramic, or semiconducting materials such as silicon, germanium, gallium arsenide and zinc sulfide.
  • the distance between the exit of the spinning capillary and the substrate surface is set to 0.1 to 10 mm, preferably 1 to 5 mm, particularly preferably 2 to 4 mm.
  • the viscosity of the spinning liquid is preferably at most 15 Pa.s, more preferably 0.5 to 15 Pa.s, more preferably 1 to 10 Pa.s, most preferably 1 to 5 Pa.s.
  • the spinning liquid preferably comprises at least one solvent, in particular at least one selected from the group: water, C 1 -C 6 -alcohol, acetone, dimethylformamide, dimethylacetamide, dimethylsulfoxide and meta-cresol, a polymeric additive, preferably polyethylene oxide, polyacrylonitrile, polyvinylpyrrolidone, Carboxymethylcellulose or polyamide and a conductive material.
  • a solvent in particular at least one selected from the group: water, C 1 -C 6 -alcohol, acetone, dimethylformamide, dimethylacetamide, dimethylsulfoxide and meta-cresol
  • a polymeric additive preferably polyethylene oxide, polyacrylonitrile, polyvinylpyrrolidone, Carboxymethylcellulose or polyamide and a conductive material.
  • the spin liquid contains as conductive material at least one of the series: conductive polymer, a metal powder, a metal oxide powder, carbon nanotubes, graphite and carbon black.
  • the conductive polymer is particularly preferably selected from the series: polypyrrole, polyaniline, polythiophene, polyphenylenevinylene, polyparaphenylene, polyethylene dioxythiophene, polyfluorene, polyacetylene, particularly preferably polyethylenedioxythiophene / polystyrenesulphonic acid.
  • the spinning liquid as a conductive material preferably at least one metal powder of the metals silver, gold and copper, preferably silver is used as the solvent, a dispersant-containing water and optionally additionally C 1 - C 6 alcohol, wherein the metal powder is present in dispersed form and has a particle diameter of at most 150 nm.
  • the dispersing aid comprises at least one agent selected from the group: alkoxylates, alkylolamides, esters, amine oxides, alkylpolyglucosides, alkylphenols, arylalkylphenols, water-soluble homopolymers, water-soluble random copolymers, water-soluble block copolymers, water-soluble graft polymers, in particular polyvinyl alcohols, copolymers of polyvinyl alcohols and polyvinyl acetates, polyvinylpyrrolidones, Cellulose, starch, gelatin, gelatin derivatives, amino acid polymers, polylysine, polyaspartic acid, polyacrylates, polyethylene sulfonates, polystyrenesulfonates, polymethacrylates, condensation products of aromatic sulfonic acids with formaldehyde, naphthalenesulfonates, lignosulfonates, copolymers of acrylic monomers, polyethyleni
  • a particularly preferred spinning liquid is characterized in that the silver particles a) have an effective particle diameter of 10 to 150 nm, preferably from 40 to 80 nm, determined by laser correlation spectroscopy.
  • the silver particles are preferably contained in the formulation in a proportion of 1 to 35 wt .-%, particularly preferably 15 to 25 wt .-%.
  • the content of dispersing agent in the spinning liquid is preferably 0.02 to 5 wt .-%, particularly preferably 0.04 to 2 wt .-%.
  • a spinning liquid which has a precursor compound for an electrically conductive material which is selected from the series: polyacrylonitrile, polypyrrole, polyaniline, polyethylenedioxythiophene and additionally a metal salt, in particular an iron (III) salt preferably contains iron (III) nitrate.
  • Solvents come here z. For example, acetone, dimethylacetamide, dimethylformamide, dimethyl sulfoxide, meta-cresol and water in question.
  • the method is very particularly preferably carried out in such a way that the above-described new apparatus or one of its preferred variants is used for spinning the spinning liquid.
  • the desired fine conductive structures are produced by electrospinning. Depending on the spinning solution used, it will be necessary to post-treat the structures to achieve or increase the desired conductivity.
  • receptacle for capillary and substrate are designed so that a relative positioning of capillary opening to the substrate surface is possible.
  • the capillary can be positioned above the substrate by means of positioning motors, in another it is possible with positioning motors to position the substrate under the capillary during spinning.
  • substrate and capillary can be moved.
  • the substrate is moved under the capillary.
  • the spinning process is stabilized such that the resulting structure on the surface has no breaks.
  • This is preferably achieved by regulating the capillary distance relative to the substrate surface by interrupting the continuation of the line via a control loop as a function of a camera image, if obviously the filament breaks off.
  • the stabilization of the process is achieved so that a computer analyzes the image of the camera and interrupts the relative advancement of the capillary with respect to the substrate if the analysis results in a break, a change in linewidth, or a bubble in the continuous fiber.
  • the camera can be positioned anywhere, eg. B. in transparent substrates below the substrate or near the capillary opening.
  • the minimum voltage to be applied in the process varies linearly with the set distance and is also dependent on the type of spinning fluid.
  • an operating voltage of 0.1 to 10 kV should be used for spinning for structured laying of the fibers, as described above.
  • the material to be spun for carrying out the process should have a viscosity of in particular not more than 15 Pa ⁇ s in order to reliably produce conductive structures with the spinning material.
  • the specified material is desirably on the substrate and may be post-treated as needed to increase conductivity.
  • This post-treatment includes the entry of energy into the generated structures.
  • the polymer particles present in suspension in the solvent are e.g. fused together by heating the suspension on the substrate while the solvent evaporates at least partially.
  • the post-treatment step is carried out at least at the melting temperature of the conductive polymer, more preferably above its melting temperature. This creates continuous tracks.
  • a post-treatment of the structures / fibers on the substrate by means of microwave radiation.
  • the aftertreatment of the generated lines vaporizes the solvent between the dispersed particulates to obtain continuous, carbon nanotube, percolatable webs.
  • the treatment step is in this case carried out in the region of the evaporation temperature of the solvent contained in the material or above, preferably above the evaporation temperature of the solvent. Once the percolation limit has been reached, the desired printed conductors are created.
  • conductive structures can also be produced by depositing a precursor material for an electrically conductive material, for example polyacrylonitrile (PAN), on the substrate and is annealed under changing gaseous media to produce carbon as a conductive substance, as described below.
  • PAN polyacrylonitrile
  • a solution of a polymer e.g., PAN or carboxymethyl cellulose
  • a metal salt e.g., a ferric salt such as ferric nitrate
  • a solvent suitable for both components e.g., DMF
  • the polymer should be convertible to a conductive material stable at such temperatures.
  • Particularly preferred polymers are those which can be converted to carbon by high temperature treatment.
  • Particularly preferred are graphitizable polymers (e.g., polyacrylonitrile at 700-1000 ° C).
  • the metal salts those whose decomposition temperature or decomposition temperature under the reductive atmosphere is below the decomposition temperature of the respective polymer (e.g., ferric nitrate nonahydrate at 150 ° C to 350 ° C) are preferred.
  • the polymer is converted into carbon in the presence of the metal particles.
  • carbon is additionally deposited on the structures from the gas phase, preferably by chemical vapor deposition from hydrocarbons.
  • volatile carbon precursors are passed over the structures at high temperatures. Preference is given here to using short-chain aliphatics, more preferably e.g.
  • Methane, ethane, propane, butane, pentane, or hexane particularly preferably the liquid at room temperature aliphatic n-pentane and n-hexane.
  • the temperatures should be selected so that the metal particles promote the growth of tubular carbon filaments and an additional graphite layer along the fiber.
  • this temperature range is e.g. between 700 and 1000 ° C, preferably between 800-850 ° C.
  • the duration of the vapor deposition in the above case is between 5 minutes and 60 minutes, preferably between 10 to 30 minutes.
  • the aftertreatment can be carried out by heating the entire component or specifically the printed conductors to a temperature at which the metal particles sinter together and the solvent at least partially evaporated.
  • the smallest possible particle diameters are advantageous, since with nanoscale particles the sintering temperature is proportional to the particle size, so that a lower sintering temperature is required for smaller particles.
  • the boiling point of the solvent is as close as possible to the sintering temperature of the particles and is as low as possible to protect the substrate thermally.
  • the solvent of the spinning liquid preferably boils at a temperature ⁇ 250 ° C, especially preferably at a temperature ⁇ 200 ° C, particularly preferably at a temperature ⁇ 100 ° C. All temperatures given here are based on boiling temperatures at a pressure of 1013 hPa.
  • the sintering step is carried out at the indicated temperatures until a continuous conductor has been formed. This is preferably a period of one minute to 24 hours, more preferably from five minutes to 8 hours, particularly preferably from two to eight hours.
  • the new method is used in particular for the production of substrates which have conductive structures on their surface which have a dimension of not more than 1 ⁇ m in one dimension, preferably from 1 ⁇ m to 50 nm, particularly preferably from 500 nm to 50 nm, wherein the conductive material is preferably a suspension of conductive particles as described above, and the substrate is preferably transparent, for example to glass, ceramic, semiconductor material or a transparent polymer as described above.
  • FIG. 1 shows a schematic of the spinning device according to the invention.
  • the viscosity of the resulting solution was about 4.1 Pa ⁇ s.
  • the spinning process was initiated at a distance of 0.6 mm between the capillary opening and the surface of the substrate 9 at a voltage of 1.9 kV between spinning capillary 2 and substrate 9. After setting a stable fiber flow, the voltage was adjusted to 0.47 kV and the distance increased to 2.2 mm. In this setting, the spinning solution 4 was spun onto the surface of the substrate 9 and the substrate moved laterally to produce lines.
  • the substrate 9 with the obtained PAN fibers was subsequently within 90 min. heated from 20 to 200 ° C, then treated for 60 minutes at 200 ° C. Thereafter, the air of the drying oven in which the sample 9 was located, was replaced by argon and the temperature increased to 250 ° C within 30 minutes. Argon was then replaced by hydrogen. Under this hydrogen atmosphere, the temperature was again kept at 250 ° C for 60 minutes. The mixture was then switched back to argon as gas for the drying oven and the sample 9 was heated to a temperature of 800 ° C within two hours. Finally, the argon was added to the argon hexane for seven minutes and finally the sample 9 was cooled back to room temperature under argon. The cooling process was not regulated, but it was waited until the interior of the furnace had reached a temperature of 20 ° C.
  • the result was a conductive line based essentially on carbon. When contacting two points of the line at a distance of 190 microns, a resistance of 1.3 kOhm was measured. The line had a linewidth of about 130 nm.

Description

  • Die Erfindung geht aus von bekannten Verfahren zur Erzeugung von Strukturen aus elektrisch leitfähigem Material unter Verwendung von Druckverfahren. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, mit dem es ermöglicht wird Nanofasern gezielt mit hoher örtlicher Präzision auf einer beliebigen Oberfläche abzulegen. Dies wird ermöglicht durch einen besonders angepassten Prozess des sogenannten Elektrospinnens in Verbindung mit einem hierfür geeigneten Material, aus dem die elektrisch leitfähigen Strukturen entstehen, indem die Strukturen aus leitfähigen Partikeln bestehen oder einer Nachbehandlung zur Erzeugung von Leitfähigkeit unterzogen werden.
  • Viele Bauteile (z.B. viele Innenausbauten von Automobilen; Scheiben) und Gegenstände des täglichen Bedarfs (z.B. Getränkeflaschen) bestehen im Wesentlichen aus elektrisch isolierenden Materialien. Dies umfasst sowohl bekannte Polymere, wie Polyvinylchlorid, Polypropylen etc., aber auch Keramik, Glas und andere Mineralwerkstoffe. Vielfach ist die Isolationswirkung des Bauteils gewünscht (z.B. bei Gehäusen von mobilen Computern). Allerdings besteht ebenso häufig ein Bedarf auf solche Bauteile oder Gegenstände eine elektrisch leitfähige Oberfläche, oder Struktur aufzubringen, um zum Beispiel elektronische Funktionen direkt in das Bauteil, oder den Gegenstand zu integrieren.
  • Weitere Anforderungen an die Oberfläche von Gebrauchsgegenständen und deren Material sind eine möglichst große gestalterische Freiheit in der Formgebung, positive mechanische Eigenschaften (z.B. hohe Schlagzähigkeit), sowie bestimmte optische Eigenschaften (z.B. Transparenz, Glanz etc.), die insbesondere von den oben beispielhaft aufgeführten Materialien mit unterschiedlicher Gewichtung erreicht werden.
  • Bedarf besteht also die positiven Eigenschaften des Materials zu erhalten und gezielt eine leitfähige Oberfläche zu erzeugen. Insbesondere die optische Transparenz und Glanz sind in diesem Zusammenhang technisch anspruchsvoll. Erreicht werden können sie nur über drei Wege. Entweder wird das Substratmaterial selbst gezielt leitfähig gemacht, ohne dabei seine mechanischen und optischen Eigenschaften zu verschlechtern, oder es wird ein Material benutzt, dass leitfähig, aber visuell optisch für den Menschen nicht wahrnehmbar ist und sich auf der Oberfläche des Substrats leicht gezielt applizieren lässt, oder es wird ein leitfähiges Material verwendet, das zwar selbst nicht transparent ist, aber mittels eines geeigneten Prozesses dergestalt auf der Oberfläche appliziert werden kann, dass die resultierende Struktur für den Menschen im Allgemeinen ohne Zuhilfenahme optischer Hilfsmittel nicht wahrnehmbar ist. Damit werden die Eigenschaften Glanz und Transparenz des Substrats nicht beeinflusst.
  • Im Allgemeinen gilt jede Struktur als visuell nicht wahrnehmbar, die aufgebracht auf eine zweidimensionale Oberfläche in einer ihrer beiden Dimensionen auf der Substratebene eine charakteristische Länge von 20 µm nicht überschreitet. Um jegliche Beeinflussung der Oberflächenwahrnehmung sicher zu unterbinden sind Strukturen im submikronen Bereich (d.h. mit einer Linienbreite von ≤ µm) besonders wünschenswert.
  • Zum Applizieren von insbesondere leitfähigem Material, auf Oberflächen existiert eine große Anzahl von Verfahren. Insbesondere gängige Druckverfahren, wie Siebdruck oder Tintenstrahldruck sind hierfür geeignet. Besonders für diese Drucktechniken existieren bereits entsprechende Formulierungen für leitfähige Materialien, - auch Tinten genannt - die in Verbindung mit den Verfahren leitfähige Strukturen auf der Oberfläche darstellbar machen.
  • Während Siebdruckverfahren aufgrund der kleinsten verfügbaren Maschenweite der Drucksiebe prinzipiell nicht dazu in der Lage sind Strukturen in einer optischen Auflösung kleiner 1 µm zu erzeugen, wären beispielsweise Tintenstrahldruckverfahren hierzu theoretisch in der Lage, da die Abmessungen der resultierenden Struktur auf dem Substrat bei Tintenstrahldruckverfahren direkt mit dem Düsendurchmesser des verwendeten Druckkopfes korrelieren. Allerdings ist hierbei im Regelfall die charakteristische Länge der minimalen Abmessung der resultierenden Struktur größer, als der Durchmesser des verwendeten Düsenkopfes. [J. Mater. Sci. 2006, 41, 4153; Adv. Mater. 2006, 18, 2101 Dennoch wären prinzipiell Strukturen mit einer Linienbreite unter 1 µm herstellbar, wenn Drucker mit Düsenöffnungen deutlich unter 1 µm verwendet werden könnten. Allerdings ist dies in der Praxis nicht durchführbar, da mit zunehmender Verringerung des Düsendurchmessers die Anforderungen an die verwendbaren Tinten stark ansteigen. Sollte die verwendete Tinte Partikel enthalten, so müsste deren mittlerer Durchmesser der Verringerung der Düsendurchmesser folgen, was bereits alle Tinten mit Partikeln ≥1 µm prinzipiell ausschließt. Weiterhin steigt die Anforderung an die rheologischen Eigenschaften der Tinte (z.B. Viskosität, Oberflächenspannung, etc.), damit sie für den Druckkopf verwendbar bleibt. Vielfach sind diese Parameter aber nicht getrennt vom Verhalten (z.B. Spreitung und Haftung) der Tinte auf dem jeweiligen Substrat einstellbar, was die Kombination Tinte-Druckverfahren für die Erzeugung leitfähiger Strukturen in diesem Größenbereich unbrauchbar macht.
  • Ein Verfahren, mit dem alternativ Strukturen kleiner 1 µm auf Polymeroberflächen dargestellt werden können, ist das sogenannte Heißprägen. Mittels des Verfahrens wurden bereits kreisförmige Oberflächenstrukturen mit einem Durchmesser von ca. 25 nm dargestellt [Appl. Phys. Lett. 1995, 67, 3114; Adv. Mater. 2000, 12, 189]. Nachteil des Heißprägens ist jedoch die Beschränkung der Strukturform auf die Form des jeweils verwendeten Prägestempels oder der Prägerolle. Eine freie Gestaltung des Strukturverlaufs ist hiermit nicht möglich.
  • Besonders dünne Fasern, die auch potenziell auf der Oberfläche eines geeigneten Substrates applizierbar wären, können mittels eines Verfahrens erzeugt werden, dass sich unter dem Namen "Elektrospinnen" etabliert hat. Hiermit ist es möglich unter Verwendung eines spinnfähigen Materials Fasern von wenigen Nanometern Durchmesser zu erzeugen [Angew. Chem. 2007, 119, 5770 - 5805].
  • Elektrogesponnene Fasern werden aber nur in Form großer, ungeordneter Fasermatten erhalten. Geordnete Fasern werden bislang nur möglich durch Spinnen auf eine rotierende Rolle [Biomacromolecules, 2002, 3, 232]. Es ist weiterhin bekannt, dass prinzipiell leitfähige Fasern mittels "Elektrospinnen" versponnen werden können. Ein entsprechendes, leitfähiges Material zur solchen Verwendung unter Ausnutzung der Leitfähigkeit von Kohlenstoffnanoröhrchen ist ebenfalls bekannt. [Langmuir, 2004, 20(22), 9852].
  • In US2001-0045547 werden Methode und Material offenbart, mit denen leitfähige Fasermatten erhalten werden können.
  • Ein gezieltes Ablegen von nicht leitenden Fasern auf ebenen Oberflächen konnte erreicht werden, indem man den Abstand des Spinnkopfes zum Substrat verringert. [Nano Letters, 2006, 6, 839].
  • Es wurden bislang keine elektrisch leitfähigen Strukturen mit gezielter Anordnung auf einer Substratoberfläche hergestellt mittels Elektrospinnen beschrieben.
  • In US2005-0287366 werden eine Methode und ein Material offenbart, mit deren Hilfe leitfähige Fasern erzeugt werden können. Die Methode beinhaltet das Elektrospinnen in einem Abstand von etwa 200 mm, so dass ebenfalls ungeordnete Fasermatten erhalten werden. Das Material ist ein Polymer, das über weitere Nachbehandlungsschritte, beinhaltend eine thermische Behandlung, leitfähig gemacht wird. Eine gezielte Orientierung und Applikation der erhaltenen Fasern auf einem Substrat wird nicht offenbart.
  • Aufgabe der Erfindung ist es also einen Prozess zu entwickeln, mit dem unter Verwendung der Elektrospinntechnik gezielt, visuell für das menschliche Auge nicht direkt wahrnehmbare, leitfähige Strukturen auf einer Oberfläche erzeugt werden können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung einer Vorrichtung zur Herstellung leitfähiger linearer Strukturen mit einer Linienbreite von höchstens 5 µm auf einem insbesondere nicht elektrisch leitenden Substrat, welche Gegenstand der Erfindung ist, wenigstens aufweisend eine Substrathalterung, eine Spinnkapillare, die mit einem Vorrat für eine Spinnflüssigkeit und einer elektrischen Spannungsversorgung verbunden ist, eine regelbare Bewegungseinheit zur Bewegung der Spinnkapillare und/oder der Substrathalterung relativ zueinander, eine optische Messeinrichtung, insbesondere eine Kamera, zur Verfolgung des Spinnvorgangs am Ausgang der Spinnkapillare, und eine Recheneinheit zur Regelung des Abstands der Spinnkapillare relativ zur Substrathalterung in Abhängigkeit vom Spinnvorgang.
  • Bevorzugt weist die Spinnkapillare eine Öffnungsweite von maximal 1 mm auf.
  • Besonders bevorzugt ist eine Vorrichtung, bei der die Spinnkapillare eine kreisrunde Öffnung mit einem Innendurchmesser von 0,01 bis 1 mm, bevorzugt 0,01 bis 0,5 mm, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,1 mm, aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführung der neuen Vorrichtung liefert die Spannungsversorgung eine Ausgangsspannung bis 10kV, bevorzugt von 0,1 bis 10kV, besonders bevorzugt 1 bis 10 kV ganz besonders bevorzugt 2 bis 6 kV.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung dient die regelbare Bewegungseinheit zur Bewegung der Substrathalterung.
  • Bevorzugt ist auch eine Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnkapillare auf einen Abstand von 0,1 bis 10 mm, bevorzugt 1 bis 5 mm, besonders bevorzugt 2 bis 4 mm zur Substratoberfläche einstellbar ist.
  • In einer besonders bevorzugten Variante der Vorrichtung ist der Vorrat für die Spinnflüssigkeit mit einer Fördereinrichtung versehen, die die Spinnflüssigkeit in die Spinnkapillare fördert. Beispielsweise dient hierzu eine Kolbenspritze, die mit einer Motorspindel als Kolbenvortrieb versehen ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung leitfähiger linearer Strukturen mit einer Linienbreite von höchstens 5 µm auf einem, insbesondere nicht elektrisch leitenden Substrat durch Elektrospinnen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spinnflüssigkeit auf Basis eines elektrisch leitenden Materials oder einer Vorläuferverbindung für ein elektrisch leitendes Material aus einer Spinnkapillare mit einer Öffnungsweite von maximal 1 mm unter Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen Substrat oder Substrathalterung und Spinnkapillare oder Spinnkapillarenfassung von mindestens 100 V bei einem Abstand von höchstens 10 mm zwischen dem Ausgang der Spinnkapillare und der Oberfläche des Substrats auf die Substratoberfläche gesponnen wird und die Substratoberfläche relativ zum Ausgang der Spinnkapillare bewegt wird, wobei die Relativbewegung abhängig vom Spinnfluss gesteuert wird, dass das Lösungsmittel der Spinnflüssigkeit entfernt und gegebenenfalls die Vorläuferverbindung zu einem elektrisch leitenden Material nachbehandelt wird.
  • Geeignete Substrate sind elektrisch nicht oder schlecht leitende Materialien wie Kunststoffe, Glas oder Keramik, oder halbleitende Stoffe wie Silizium, Germanium, Galliumarsenid und Zinksulfid. In einem bevorzugten Verfahren wird der Abstand zwischen dem Ausgang der Spinnkapillare und der Substratoberfläche auf 0,1 bis 10 mm, bevorzugt 1 bis 5 mm, besonders bevorzugt 2 bis 4 mm eingestellt.
  • Die Viskosität der Spinnflüssigkeit beträgt vorzugsweise höchstens 15 Pa•s, insbesondere bevorzugt 0,5 bis 15 Pa•s, besonders bevorzugt 1 bis 10 Pa•s, ganz besonders bevorzugt 1 bis 5 Pa•s.
  • Die Spinnflüssigkeit besteht bevorzugt mindestens aus einem Lösungsmittel, insbesondere wenigstens einem ausgewählt aus der Reihe: Wasser, C1 - C6-Alkohol, Aceton, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid und meta-Cresol, einem polymeren Zusatzstoff, bevorzugt Polyethylenoxid, Polyacrylnitril, Polyvinylpyrrolidon, Carboxymethylcellulose oder Polyamid und einem leitfähigen Material.
  • Besonders bevorzugt ist ein Verfahren, in dem die Spinnflüssigkeit als leitfähiges Material wenigstens eines aus der Reihe: leitfähiges Polymer, ein Metallpulver, ein Metalloxidpulver, Kohlenstoffnanoröhrchen, Graphit und Ruß enthält.
  • Besonders bevorzugt ist das leitfähige Polymer ausgewählt aus der Reihe: Polypyrrol, Polyanilin, Polythiophen, Polyphenylenvinylen, Polyparaphenylen, Polyethylendioxythiophen, Polyfluoren, Polyacetylen, besonders bevorzugt Polyethylendioxythiophen/Polystyrolsulfonsäure.
  • In dem Falle, dass die Spinnflüssigkeit als leitfähiges Material bevorzugt wenigstens ein Metallpulver der Metalle Silber, Gold und Kupfer, bevorzugt Silber aufweist wird als Lösungsmittel ein Dispergiermittel enthaltendes Wasser und gegebenenfalls zusätzlich C1 - C6-Alkohol verwendet, wobei das Metallpulver dispergiert vorliegt und einen Partikeldurchmesser von höchstens 150 nm aufweist.
  • Bevorzugt umfasst das Dispergierhilfsmittel wenigstens ein Mittel ausgewählt aus der Gruppe: Alkoxylate, Alkylolamide, Ester, Aminoxide, Alkylpolyglukoside, Alkylphenole, Arylalkylphenole, wasserlösliche Homopolymere, wasserlösliche statistische Copolymere, wasserlösliche Blockcopolymere, wasserlösliche Pfropfpolymere, insbesondere Polyvinylalkohole, Copolymere aus Polyvinylalkoholen und Polyvinylacetaten, Polyvinylpyrrolidone, Cellulose, Stärke, Gelatine, Gelatinederivate, Aminosäurepolymere, Polylysin, Polyasparaginsäure, Polyacrylate, Polyethylensulfonate, Polystyrolsulfonate, Polymethacrylate, Kondensationsprodukte von aromatischen Sulfonsäuren mit Formaldehyd, Naphthalinsulfonate, Ligninsulfonate, Copolymerisate acrylischer Monomere, Polyethylenimine, Polyvinylamine, Polyallylamine, Poly(2-vinylpyridine), Block-Copolyether, Block-Copolyether mit Polystyrolblöcken und/oder Polydiallyldimethylammoniumchlorid ist.
  • Eine besonders bevorzugte Spinnflüssigkeit ist dadurch gekennzeichnet, dass die Silberpartikel a) einen effektiven Partikeldurchmesser von 10 bis 150 nm aufweisen, bevorzugt von 40 bis 80 nm, ermittelt mit der Laserkorrelationsspektrokopie.
  • Die Silberpartikel sind bevorzugt in der Formulierung zu einem Anteil von 1 bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt 15 bis 25 Gew.-% enthalten.
  • Der Gehalt an Dispergierhilfsmittel in der Spinnflüssigkeit beträgt bevorzugt 0,02 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,04 bis 2 Gew.- %.
  • Die Größenbestimmung mittels Laserkorrelationsspektroskopie ist literaturbekannt und z. B. beschrieben in T. Allen, Particle Size Measurements, Bd. 1., Kluver Academic Publishers, 1999.
  • In einer anderen Variante des neuen Verfahren wird eine Spinnflüssigkeit verwendet, die eine Vorläuferverbindung für ein elektrisch leitendes Material aufweist, die ausgewählt ist aus der Reihe: Polyacrylnitril, Polypyrrol, Polyanilin, Polyethylendioxythiophen und die zusätzlich ein Metallsalz insbesondere eine Eisen(III)salz, besonders bevorzugt Eisen(III)nitrat enthält. Als Lösungsmittel kommen hierbei z. B. Aceton, Dimethylacetamid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, meta-Cresol und Wasser in Frage.
  • Das Verfahren wird ganz besonders bevorzugt so durchgeführt, dass zum Verspinnen der Spinnflüssigkeit die oben beschriebene neue Vorrichtung oder eine ihrer bevorzugten Varianten zum Einsatz kommt.
  • Mittels der Vorrichtung werden die erwünschten feinen leitfähigen Strukturen durch Elektrospinnen erzeugt. Je nach verwendeter Spinnlösung ist es erforderlich die Strukturen nachzubehandeln werden, um die gewünschte Leitfähigkeit zu erzielen oder zu erhöhen.
  • An der Öffnung der Kapillare bildet sich bei Anlegen der Spannung zwischen Kapillare bzw. Kapillarenfassung und Substrathalterung ein Tropfen, aus dem der Spinnfaden austritt.
  • Weiterhin sind Aufnahme für Kapillare und Substrat so gestaltet, dass eine relative Positionierung von Kapillarenöffnung zur Substratoberfläche möglich ist. In einer besonderen Ausführungsform ist die Kapillare über dem Substrat mittels Stellmotoren positionierbar, in einer anderen ist es möglich mit Stellmotoren das Substrat unter der Kapillare während des Verspinnens zu positionieren. Insbesondere können Substrat und Kapillare bewegt werden. Bevorzugt wird das Substrat unter der Kapillare bewegt.
  • Um die gewünschten leitfähigen Strukturen aus der Spinnflüssigkeit zu erzeugen sollte sichergestellt werden, dass der Spinnprozess dergestalt stabilisiert wird, dass die resultierende Struktur auf der Oberfläche keine Unterbrechungen aufweist. Bevorzugt wird dies über eine Regelung des Kapillarenabstands relativ zur Substratoberfläche erreicht, indem über eine Regelschleife in Abhängigkeit von einem Kamerabild die Fortführung der Linie unterbrochen wird, wenn offenbar der Spinnfaden abbricht. Besonders bevorzugt wird die Stabilisierung des Vorgangs so erreicht, dass ein Rechner das Bild der Kamera analysiert und den relativen Vorschub der Kapillare bezüglich des Substrats unterbricht, wenn die Analyse einen Abbruch, eine Änderung der Linienbreite oder eine Blase in der kontinuierlichen Faser ergibt.
  • Die Kamera kann beliebig positioniert werden, z. B. bei transparenten Substraten unterhalb des Substrates oder nahe der Kapillarenöffnung.
  • Die im Verfahren minimal anzulegende Spannung variiert linear mit dem eingestellten Abstand und ist auch abhängig von der Art der Spinnflüssigkeit. Bevorzugt sollte für das Verspinnen zum strukturierten Ablegen der Fasern eine Betriebsspannung von 0,1 bis 10 kV verwendet werden, wie oben beschrieben.
  • Besonders gute Ergebnisse wurden erzielt wenn der Abstand zwischen Kopf der Kapillare und Substratoberfläche 0,1 bis 10 mm betrug.
  • Es wurde weiterhin gefunden, dass das zu verspinnende Material für die Durchführung des Verfahrens eine Viskosität von insbesondere höchstens 15 Pa•s ausweisen sollte um sicher leitfähige Strukturen mit dem Spinnmaterial zu erzeugen.
  • Nach den oben beschriebenen Schritten befindet sich das spezifizierte Material in gewünschter Weise auf dem Substrat und kann bedarfsweise zur Erhöhung der Leitfähigkeit nachbehandelt werden.
  • Z.B. umfasst diese Nachbehandlung den Eintrag von Energie in die erzeugten Strukturen. Im Fall leitfähiger Polymere (insbesondere Polyethylendioxythiophen) werden die im Lösungsmittel in Suspension vorliegenden Polymerpartikel z.B. durch Erwärmung der Suspension auf dem Substrat miteinander verschmolzen, während das Lösungsmittel mindestens teilweise verdampft. Bevorzugt wird der Nachbehandlungsschritt mindestens bei der Schmelztemperatur des leitfähigen Polymers durchgeführt, besonders bevorzugt oberhalb dessen Schmelztemperatur. Dadurch entstehen durchgängige Leiterbahnen. Ebenfalls bevorzugt ist eine Nachbehandlung der Strukturen/Fasern auf dem Substrat mittels Mikrowellenstrahlung.
  • Im Fall eines Kohlenstoffnanoröhrchen enthaltenden Spinnmaterials wird durch die Nachbehandlung der erzeugten Linien das Lösungsmittel zwischen den dispergiert vorliegenden Partikeln verdampft, um durchgängige, perkolationsfähige Bahnen aus Kohlenstoffnanoröhrchen zu erhalten. Der Behandlungsschritt wird hierbei im Bereich der Verdampfungstemperatur des im Material enthaltenen Lösungsmittels oder darüber durchgeführt, bevorzugt oberhalb der Verdampfungstemperatur des Lösungsmittels. Ist die Perkolationsgrenze erreicht, entstehen die gewünschten Leiterbahnen.
  • Alternativ können leitende Strukturen auch dadurch erzeugt werden, dass ein Vorläufermaterial für ein elektrisch leitfähiges Material, z.B. Polyacrylnitril (PAN), auf dem Substrat abgelegt wird und unter wechselnden gasförmigen Medien getempert wird, zur Erzeugung von Kohlenstoff als leitfähige Substanz, wie nachstehend beschrieben wird.
  • In diesem Fall wird eine Lösung aus einem Polymer (z.B. PAN oder Carboxymethylcellulose) und einem Metallsalz (z.B. einem Eisen(III)salz wie Eisennitrat) in einem für beide Komponenten geeigneten Lösemittel (z.B. DMF) hergestellt. Das Polymer sollte sich in ein bei solchen Temperaturen stabiles leitfähiges Material umwandeln lassen. Besonders bevorzugte Polymere sind solche, die durch Hochtemperaturbehandlung zu Kohlenstoff umgewandelt werden können. Insbesondere bevorzugt sind graphitisierbare Polymere (z.B. Polyacrylnitril bei 700-1000°C). Bei den Metallsalzen werden solche bevorzugt, deren Zerfallstemperatur oder Zersetzungstemperatur unter reduktiver Atmosphäre unterhalb der Zersetzungstemperatur des jeweiligen Polymers liegen (z.B. Eisen(III)-Nitrat-Nonahydrat bei 150°C bis 350°C). Nach der Umwandlung der Metallsalze in Metallpartikel, bevorzugt durch rein thermischen Zerfall oder gasförmige Reduktionsmittel, besonders bevorzugt durch Wasserstoff, wird in Anwesenheit der Metallpartikel das Polymer in Kohlenstoff umgesetzt. Schließlich wird gegebenenfalls zusätzlich aus der Gasphase Kohlenstoff auf den Strukturen abgeschieden, bevorzugt durch chemische Gasphasenabscheidung aus Kohlenwasserstoffen. Hierzu werden flüchtige Kohlenstoff-Vorläufer bei hohen Temperaturen über die Strukturen geleitet. Bevorzugt sind hier kurzkettige Aliphaten zu verwenden, besonders bevorzugt z.B. Methan, Ethan, Propan, Butan, Pentan, oder Hexan, insbesondere bevorzugt die bei Raumtemperatur flüssigen Aliphaten n-Pentan und n-Hexan. Hierbei sind die Temperaturen so zu wählen, dass die Metallpartikel das Wachstum von röhrenförmigen Kohlenstofffilamenten und einer zusätzlichen Graphitschicht entlang der Faser fördern. Bei Eisenpartikeln liegt dieser Temperaturbereich z.B. zwischen 700 und 1000°C, bevorzugt zwischen 800-850°C. Die Dauer der Gasphasenabscheidung im obigen Fall liegt zwischen 5 Minuten und 60 Minuten, bevorzugt zwischen 10 bis 30 Minuten.
  • Verwendet man gemäß bevorzugter Vorgehensweise die oben beschriebenen Suspensionen von Edelmetallnanopartikeln in Lösungsmitteln als Spinnflüssigkeit zur Erzeugung leitfähiger Strukturen, so kann die Nachbehandlung erfolgen, indem man das gesamte Bauteil oder gezielt die Leiterbahnen auf eine Temperatur erwärmt, bei der die Metallpartikel miteinander versintern und das Lösungsmittel zumindest teilweise verdampft. Hierbei sind möglichst kleine Partikeldurchmesser vorteilhaft, da bei nanoskaligen Partikeln die Sintertemperatur zu der Partikelgröße proportional ist, so dass bei kleineren Partikeln eine niedrigere Sintertemperatur erforderlich ist. Hierbei liegt der Siedepunkt des Lösungsmittels möglichst nah an der Sintertemperatur der Partikel und ist möglichst niedrig, um das Substrat thermisch zu schonen. Bevorzugt siedet das Lösungsmittel der Spinnflüssigkeit bei einer Temperatur < 250 °C, besonders bevorzugt bei einer Temperatur < 200 °C, insbesondere bevorzugt bei einer Temperatur≤ 100 °C. Alle hier angegebenen Temperaturen beziehen sich auf Siedetemperaturen bei einem Druck von 1013 hPa. Der Sinterschritt wird bei den angegebenen Temperaturen so lange durchgeführt, bis eine durchgängige Leiterbahn entstanden ist. Dies ist bevorzugt eine Zeitdauer von einer Minute bis 24 Stunden, besonders bevorzugt von fünf Minuten bis 8 Stunden, insbesondere bevorzugt von zwei bis 8 Stunden.
  • Das neue Verfahren findet insbesondere Anwendung zur Herstellung von Substraten, die an ihrer Oberfläche leitfähige Strukturen aufweisen, die in einer Dimension eine Abmessung von nicht mehr als 1 µm haben, bevorzugt von 1 µm bis 50 nm, besonders bevorzugt von 500 nm bis 50 nm, wobei das leitfähige Material bevorzugt eine Suspension leitfähiger Partikel ist, wie sie oben beschrieben sind, und das Substrat bevorzugt transparent ist, beispielsweise auf Glas, Keramik, Halbleitermaterial oder ein transparentes Polymer wie oben beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Verwendung der Figur 1 beispielhaft näher erläutert. Figur 1 zeigt ein Schema der erfindungsgemäßen Spinnvorrichtung.
  • Beispiele Beispiel 1 (Leitfähige Nanostrukturen mit Kohlenstoffnanoröhrchen):
  • Zum Verspinnen der Spinnlösung wurde folgende Apparatur (siehe Fig. 1) verwendet:
    • Die Halterung 1 für das Substrat 9, eine Siliziumscheibe und die metallische Fassung 13 der Spinnkapillare 2, welche mit einem Flüssigkeitsvorrat 3 für die Spinnlösung 4 versehen ist. sind mit einer elektrischen Spannungsversorgung 5 verbunden. Die Spannungsversorgung 5 stellt elektrische Gleichspannung bis zu 10 kV zur Verfügung. Die Spinnkapillare 2 ist eine Glaskapillare mit einem Innendurchmesser von 100 µm. Der regelbare Stellmotor 6 dient zur Bewegung der Spinnkapillare 2 und der Stellmotor 6' zur Bewegung der Substrathalterung 1 relativ zueinander um den Abstand zwischen diesen einzustellen. Die Kamera 7 ist zur Verfolgung des Spinnvorgangs auf den Ausgang der Spinnkapillare 2 ausgerichtet, und mit einem Rechner 8 mit Bildverarbeitungssoftware zur Auswertung der Bilddaten der Kamera verbunden. Der Vortrieb des Motors 6' der Substrathalterung 1 wird vom Rechner 8 geregelt in Abhängigkeit vom Austritt der Spinnlösung 4 aus der Spinnkapillare 2.
  • Eine Spinnlösung 4 von 10 Gew-% Polyacrylnitril (PAN: mittleres Molekulargewicht 210.000 g/mol) und 5 Gew-% Eisen(III)-Nitrat-Nonahydrat in Dimethylformamid wurde hergestellt. Die Viskosität der resultierenden Lösung betrug etwa 4,1 Pa•s. Der Spinnprozess wurde bei einem Abstand von 0,6 mm zwischen Kapillarenöffnung und Oberfläche des Substrats 9 bei einer Spannung von 1,9 kV zwischen Spinnkapillare 2 und Substrat 9 initialisiert. Nach Einstellen eines stabilen Faserverlaufes wurde die Spannung auf 0,47 kV eingeregelt und der Abstand auf 2,2 mm erhöht. In dieser Einstellung wurde die Spinnlösung 4 auf die Oberfläche des Substrats 9 versponnen und das Substrat zur Erzeugung von Linien seitlich bewegt.
  • Das Substrat 9 mit den erhaltenen PAN-Fasern wurde nachfolgend innerhalb von 90 min. von 20 auf 200°C aufgeheizt, dann für 60 Minuten bei 200°C behandelt. Hiernach wurde die Luft des Trockenofens, in dem sich die Probe 9 befand, durch Argon ersetzt und innerhalb von 30 Minuten die Temperatur auf 250 °C erhöht. Es wurde danach Argon durch Wasserstoff ersetzt. Unter dieser Wasserstoff-Atmosphäre wurde die Temperatur wiederum für 60 Minuten bei 250 °C gehalten. Anschließend wurde wieder auf Argon als Gas für den Trockenofen umgestellt und die Probe 9 innerhalb von zwei Stunden auf eine Temperatur von 800 °C erwärmt. Schließlich wurde für sieben Minuten dem Argon Hexan zudosiert und abschließend die Probe 9 unter Argon wieder auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Abkühlprozess wurde hierbei nicht geregelt, sondern es wurde solange gewartet, bis das Innere des Ofens wieder eine Temperatur von 20 °C erreicht hatte.
  • Es entstand eine leitfähige Linie die im wesentlichen auf Kohlenstoff basiert. Bei Kontaktierung von zwei Punkten der Linie in einem Abstand von 190 µm, wurde ein Widerstand von 1,3 kOhm gemessen. Die Linie hatte eine Linienbreite von ca. 130 nm.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Herstellung leitfähiger linearer Strukturen mit einer Linienbreite von höchstens 5 µm auf einem insbesondere nicht elektrisch leitenden Substrat (9),
    wenigstens aufweisend eine Substrathalterung (1), eine Spinnkapillare (2), die mit einem Vorrat (3) für eine Spinnflüssigkeit (4) und einer elektrischen Spannungsversorgung (5) verbunden ist, eine regelbare Bewegungseinheit (6, 6') zur Bewegung der Spinnkapillare (2) und/oder der Substrathalterung (1) relativ zueinander, eine optische Messeinrichtung (7), insbesondere eine Kamera, zur Verfolgung des Spinnvorgangs am Ausgang der Spinnkapillare (2), und eine Recheneinheit (8) zur Regelung des Abstands der Spinnkapillare (2) relativ zur Substrathalterung (1) in Abhängigkeit vom Spinnvorgang.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnkapillare (2) eine Öffnungsweite von maximal 1 mm aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnkapillare (2) eine kreisrunde Öffnung aufweist mit einem Innendurchmesser von 0,01 bis 1 mm, bevorzugt 0,25 bis 0,75 mm, besonders bevorzugt 0,5 bis 0,3 mm.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsversorgung (5) eine Ausgangsspannung bis 10kV, bevorzugt von 0,1 bis 10kV, besonders bevorzugt 1 bis 10 kV ganz besonders bevorzugt 2 bis 6 kV liefert.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die regelbare Bewegungseinheit (6') zur Bewegung der Substrathalterung (1) dient.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnkapillare (2) auf einen Abstand von 0,1 bis 10 mm, bevorzugt 1 bis 5 mm, besonders bevorzugt 2 bis 4 mm zur Substratoberfläche einstellbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrat (3) mit einer Fördereinrichtung (12) versehen ist, die die Spinnflüssigkeit (4) in die Spinnkapillare (2) fördert.
  8. Verfahren zur Herstellung leitfähiger linearer Strukturen mit einer Linienbreite von höchstens 5 µm auf einem, insbesondere nicht elektrisch leitenden Substrat (9) durch Elektrospinnen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spinnflüssigkeit (4) auf Basis eines elektrisch leitenden Materials oder einer Vorläuferverbindung für ein elektrisch leitendes Material aus einer Spinnkapillare (2) mit einer Öffnungsweite von maximal 1 mm unter Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen Substrat (9) oder Substrathalterung (1) und Spinnkapillare (2) oder Spinnkapillarenfassung (13) von mindestens 100 V bei einem Abstand von höchstens 10 mm zwischen dem Ausgang (11) der Spinnkapillare (2) und der Oberfläche des Substrats (9) auf die Substratoberfläche (10) gesponnen wird und die Substratoberfläche (10) relativ zum Ausgang (11) der Spinnkapillare (2) bewegt wird, wobei die Relativbewegung abhängig vom Spinnfluss gesteuert wird, Entfernen des Lösungsmittels der Spinnflüssigkeit (4) und gegebenenfalls Nachbehandeln der Vorläuferverbindung zu einem elektrisch leitenden Material.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Ausgang (11) der Spinnkapillare (2) und der Substratoberfläche (10) auf 0,1 bis 10 mm, bevorzugt 1 bis 5 mm, besonders bevorzugt 2 bis 4 mm eingestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität der Spinnflüssigkeit (4) höchstens 15 Pa•s, bevorzugt 0,5 bis 15 Pa•s, besonders bevorzugt 1 bis 10 Pa•s, ganz besonders bevorzugt 1 bis 5 Pa•s beträgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnflüssigkeit (4) mindestens aus einem Lösungsmittel, insbesondere ausgewählt aus der Reihe: Wasser, C1-C6-Alkohol, Aceton, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid und meta-Cresol, einem polymeren Zusatzstoff, bevorzugt Polyethylenoxid, Polyacrylnitril, Polyvinylpyrrolidon, Carboxymethylcellulose oder Polyamid und einem leitfähigen Material besteht.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnflüssigkeit (4) als leitfähiges Material wenigstens eines aus der Reihe: leitfähiges Polymer, ein Metallpulver, ein Metalloxidpulver, Kohlenstoffnanoröhrchen, Graphit und Ruß enthält.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das leitfähige Polymer ausgewählt ist aus der Reihe: Polypyrrol, Polyanilin, Polythiophen, Polyphenylenvinylen, Polyparaphenylen, Polyethylendioxythiophen, Polyfluoren, Polyacetylen, bevorzugt Polyethylendioxythiophen/Polystyrolsulfonsäure.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnflüssigkeit (4) als leitfähiges Material wenigstens ein Metallpulver der Metalle Silber, Gold und Kupfer, bevorzugt Silber und als Lösungsmittel ein Dispergiermittel enthaltendes Wasser und gegebenenfalls C1 - C6-Alkohol aufweist, wobei das Metallpulver dispergiert vorliegt und einen Partikeldurchmesser von höchstens 150 nm aufweist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnflüssigkeit (4) eine Vorläuferverbindung für ein elektrisch leitendes Material aufweist, die ausgewählt ist aus der Reihe: Polyacrylnitril, Polypyrrol, Polyanilin, Polyethylendioxythiophen und zusätzlich Metallsalz insbesondere Eisen(III)salz.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verspinnen der Spinnflüssigkeit (4) eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 verwendet wird.
EP08801617.5A 2007-08-29 2008-08-19 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von elektrisch leitenden nanostrukturen mittels elektrospinnen Not-in-force EP2185749B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08801617T PL2185749T3 (pl) 2007-08-29 2008-08-19 Urządzenie i sposób wytwarzania przewodzących prąd elektryczny nanostruktur za pomocą elektrostatycznego przędzenia

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040762A DE102007040762A1 (de) 2007-08-29 2007-08-29 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Nanostrukturen mittels Elektrospinnen
PCT/EP2008/006792 WO2009030355A2 (de) 2007-08-29 2008-08-19 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von elektrisch leitenden nanostrukturen mittels elektrospinnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2185749A2 EP2185749A2 (de) 2010-05-19
EP2185749B1 true EP2185749B1 (de) 2013-08-07

Family

ID=40298894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08801617.5A Not-in-force EP2185749B1 (de) 2007-08-29 2008-08-19 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von elektrisch leitenden nanostrukturen mittels elektrospinnen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8495969B2 (de)
EP (1) EP2185749B1 (de)
JP (2) JP5326076B2 (de)
KR (1) KR20100051088A (de)
CN (1) CN101790601B (de)
DE (1) DE102007040762A1 (de)
DK (1) DK2185749T3 (de)
ES (1) ES2434241T3 (de)
HK (1) HK1146737A1 (de)
PL (1) PL2185749T3 (de)
PT (1) PT2185749E (de)
WO (1) WO2009030355A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017148460A2 (de) 2016-03-01 2017-09-08 Bisping Medizintechnik Gmbh Vorrichtung und verfahren zu einem struktur-gesteuerten elektrospinnen

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8636493B2 (en) * 2007-11-08 2014-01-28 The University Of Akron Method of characterization of viscoelastic stress in elongated flow materials
KR101182412B1 (ko) * 2008-12-19 2012-09-13 한국전자통신연구원 고분자막의 미세 패턴 형성 방법
WO2010108124A2 (en) * 2009-03-19 2010-09-23 Nanostatics Corporation Fluid formulations for electric-field-driven spinning of fibers
DE102009015226A1 (de) 2009-04-01 2010-10-14 Kim, Gyeong-Man, Dr. Template-gestütztes Musterbildungsverfahren von Nanofasern im Electrospinn-Verfahren und deren Anwendungen
KR101009442B1 (ko) * 2009-04-15 2011-01-19 한국과학기술연구원 전도성 구조체를 이용한 전도성필름 제조방법 및 전도성필름
US10350795B2 (en) * 2009-07-15 2019-07-16 The University Of Akron Flexible and electrically conductive polymer films and methods of making same
KR101743153B1 (ko) * 2010-01-13 2017-06-05 삼성전자주식회사 나노 섬유 복합체, 그 제조방법 및 이를 이용한 전계효과 트랜지스터
JP5467396B2 (ja) * 2010-03-31 2014-04-09 国立大学法人信州大学 「高分子ナノ繊維を用いた3次元構造体」の製造方法
JP5889276B2 (ja) * 2010-04-06 2016-03-22 エヌディーエスユー リサーチ ファウンデーション 液体シラン系組成物およびシリコン系材料を生成するための方法
JP5630074B2 (ja) * 2010-05-28 2014-11-26 三菱レイヨン株式会社 ナノ炭素構造体繊維の製造方法及びナノ炭素構造体繊維
JP5552904B2 (ja) * 2010-05-28 2014-07-16 三菱レイヨン株式会社 ナノ炭素含有繊維及びナノ炭素構造体繊維の製造方法並びにそれらの方法で得られたナノ炭素含有繊維及びナノ炭素構造体繊維
CA2800517A1 (en) 2010-05-29 2011-12-08 Ashley S. Scott Apparatus, methods, and fluid compositions for electrostatically-driven solvent ejection or particle formation
KR101374401B1 (ko) * 2010-10-07 2014-03-17 포항공과대학교 산학협력단 전기장 보조 로보틱 노즐 프린터 및 이를 이용한 정렬된 유기 와이어 패턴의 제조 방법
JP2012122155A (ja) * 2010-12-06 2012-06-28 Toptec Co Ltd ナノ繊維製造装置及びナノ繊維製造方法
CN102031574B (zh) * 2011-01-19 2012-05-09 哈尔滨工业大学 一种制备一维有序PAMPS/PNIPAAm微/纳米纤维的方法
JP5883301B2 (ja) 2011-02-07 2016-03-15 日本バイリーン株式会社 水分管理シート、ガス拡散シート、膜−電極接合体及び固体高分子形燃料電池
KR101370867B1 (ko) * 2011-04-11 2014-03-31 주식회사 포스포 폴리아센계 화합물을 이용한 탄소섬유 및 이의 제조방법
KR101902927B1 (ko) * 2011-08-10 2018-10-02 삼성전자주식회사 신축가능한 전도성 나노섬유, 이를 포함하는 신축가능한 전극 및 그 제조방법
CN102358959B (zh) * 2011-08-16 2013-11-06 中山大学 具有三维结构的电纺纤维支架的制备方法及其制备装置
CN102321927A (zh) * 2011-08-31 2012-01-18 青岛大学 一种旋转圆盘感应起电式静电纺丝装置
JP5820073B2 (ja) * 2011-09-02 2015-11-24 エンパイア テクノロジー ディベロップメント エルエルシー 光学効果を発生させるナノ構造を有する繊維を製造する方法
US20150118141A1 (en) * 2011-10-06 2015-04-30 Nanoridge Materials, Incorporated Dry-jet wet spun carbon fibers and processes for making them using a nucleophilic filler/pan precurson
CN102522568B (zh) * 2011-12-10 2015-06-24 中国科学院金属研究所 一种制备全钒液流电池用电极材料的方法
EP2629244A1 (de) 2012-02-15 2013-08-21 Bayer Intellectual Property GmbH Verfahren zur Erzeugung eines Etiketts für ein RFID-System
US9370096B2 (en) * 2012-04-18 2016-06-14 Cornell University Method of making conducting polymer nanofibers
KR101511284B1 (ko) * 2012-06-04 2015-04-10 주식회사 아모그린텍 전도성 점착 테이프 및 그 제조방법
US9148969B2 (en) * 2012-07-30 2015-09-29 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Method of manufacturing high aspect ratio silver nanowires
US9353229B2 (en) 2012-08-14 2016-05-31 Gabae Technologies Llc Compositions incorporating dielectric additives for particle formation, and methods of particle formation using same
US9796830B2 (en) * 2012-10-12 2017-10-24 Gabae Technologies Inc. High dielectric compositions for particle formation and methods of forming particles using same
US9295153B2 (en) * 2012-11-14 2016-03-22 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Method of manufacturing a patterned transparent conductor
US10561605B2 (en) 2013-01-22 2020-02-18 Robert F. Wallace Electrospun therapeutic carrier and implant
CN103198932B (zh) * 2013-02-27 2017-05-03 国家纳米科学中心 一种碳基复合纤维电极材料、制备方法及其用途
CN103147179B (zh) * 2013-03-27 2015-08-26 中原工学院 静电纺纳米纤维喷气纺纱机与使用方法
KR101457022B1 (ko) * 2013-04-23 2014-10-31 사단법인 전북대학교자동차부품금형기술혁신센터 양산형 전기방사장치
CN103202566B (zh) * 2013-04-27 2014-06-18 北京化工大学 机器人电纺直接制衣装置
CN103255485B (zh) * 2013-05-20 2015-08-05 江苏菲特滤料有限公司 一种尖端式无针头静电纺丝设备
WO2014189562A1 (en) 2013-05-21 2014-11-27 Gabae Technologies, Llc High dielectric compositions for particle formation and methods of forming particles using same
CN103320877B (zh) * 2013-07-09 2016-08-10 苏州大学 一种可降解组织工程三维支架的制备方法及设备
US11286372B2 (en) 2013-08-28 2022-03-29 Eaton Intelligent Power Limited Heat sink composition for electrically resistive and thermally conductive circuit breaker and load center and method of preparation therefor
CN103465628B (zh) * 2013-09-03 2015-10-28 华中科技大学 一种静电喷印纳米纤维直径闭环控制方法及装置
CN103645751B (zh) * 2013-12-09 2016-01-20 华中科技大学 基于基板速度调节的纳米纤维直径控制方法及控制装置
WO2015111755A1 (ja) * 2014-01-27 2015-07-30 国立大学法人 福井大学 導電性ナノファイバーの製造方法
US10401240B2 (en) 2014-02-06 2019-09-03 Japan Science And Technology Agency Sheet for pressure sensor, pressure sensor, and method for producing sheet for pressure sensor
CN104241661B (zh) * 2014-09-23 2017-04-19 中国科学院金属研究所 一种全钒液流电池用复合电极的制备方法
CN104742369B (zh) * 2015-03-16 2017-05-10 东莞劲胜精密组件股份有限公司 一种3d打印装置及方法
AU2016238726A1 (en) * 2015-03-24 2017-10-26 Helsingin Yliopisto Device and method to produce nanofibers and constructs thereof
CN104775168B (zh) * 2015-04-03 2017-07-11 大连民族学院 电纺纤维喷射形状监测装置
CN105058786B (zh) * 2015-07-14 2017-05-24 大连理工大学 一种同轴聚焦电射流打印方法
CN105332163B (zh) * 2015-11-17 2018-05-01 北京理工大学 一种载有银纳米颗粒的cmc纳米纤维膜及其制备方法
KR101715387B1 (ko) 2016-03-25 2017-03-22 충남대학교 산학협력단 미세섬유 제작용 휴대장치
NL2016652B1 (en) 2016-04-21 2017-11-16 Innovative Mechanical Engineering Tech B V Electrospinning device and method.
CN105970309B (zh) * 2016-06-21 2018-07-10 闽江学院 一种纳米纤维纱线及其制备方法
CN107994383B (zh) 2016-10-27 2024-04-02 泰科电子(上海)有限公司 连接器
CN106757786A (zh) * 2016-12-09 2017-05-31 彭州市运达知识产权服务有限公司 一种聚苯胺导电膜及其制备方法
FR3063660B1 (fr) * 2017-03-09 2019-03-22 Universite Claude Bernard Lyon I Dispositif de depot sous champ electrique avec deflecteur electrique
WO2019040564A1 (en) 2017-08-24 2019-02-28 Northwestern University DISPERSIONS, ADHESIVES, GELS AND PASTA OF CARBON NANOPARTICLES WITHOUT ADDITIVES
GB201820411D0 (en) * 2018-12-14 2019-01-30 Univ Birmingham Electrospinning
CN109695097A (zh) * 2019-02-15 2019-04-30 南通苏源化纤有限公司 一种静电喷射制备导电型无纺布的方法
CN109834937A (zh) * 2019-03-07 2019-06-04 南京大学 打印线条粗细可调的3d打印装置
CN110220468A (zh) * 2019-06-21 2019-09-10 广东工业大学 一种纺丝设备、出丝检测装置及出丝检测方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5287501A (en) * 2000-01-06 2001-07-24 Drexel University Electrospinning ultrafine conductive polymeric fibers
US6800155B2 (en) 2000-02-24 2004-10-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Conductive (electrical, ionic and photoelectric) membrane articlers, and method for producing same
JP2005105510A (ja) * 2003-09-10 2005-04-21 Mitsubishi Rayon Co Ltd カーボンナノチューブ含有繊維およびその製造方法
US7618704B2 (en) 2003-09-29 2009-11-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Spin-printing of electronic and display components
JP4448946B2 (ja) * 2004-05-20 2010-04-14 国立大学法人山梨大学 ビニル系導電性高分子繊維の製造方法、及びその方法により得られたビニル系導電性高分子繊維。
WO2006001719A1 (en) * 2004-06-24 2006-01-05 Massey University Polymer filaments
US20060204539A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-14 Anthony Atala Electrospun cell matrices
KR101396737B1 (ko) 2005-10-31 2014-05-26 더 트러스티즈 오브 프린스턴 유니버시티 전기수력학적 인쇄 및 제조
US7981353B2 (en) * 2005-12-12 2011-07-19 University Of Washington Method for controlled electrospinning
JP2007177363A (ja) * 2005-12-27 2007-07-12 Nissan Motor Co Ltd 導電性高分子からなる繊維構造体およびその製造方法、その繊維構造体を用いた立体編物型アクチュエータと車両用部品

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017148460A2 (de) 2016-03-01 2017-09-08 Bisping Medizintechnik Gmbh Vorrichtung und verfahren zu einem struktur-gesteuerten elektrospinnen

Also Published As

Publication number Publication date
PL2185749T3 (pl) 2014-03-31
CN101790601A (zh) 2010-07-28
US20090130301A1 (en) 2009-05-21
JP5326076B2 (ja) 2013-10-30
PT2185749E (pt) 2013-11-13
WO2009030355A3 (de) 2009-07-23
HK1146737A1 (en) 2011-07-08
ES2434241T3 (es) 2013-12-16
DK2185749T3 (da) 2013-11-18
WO2009030355A2 (de) 2009-03-12
KR20100051088A (ko) 2010-05-14
DE102007040762A1 (de) 2009-03-05
EP2185749A2 (de) 2010-05-19
JP2010537438A (ja) 2010-12-02
US8495969B2 (en) 2013-07-30
CN101790601B (zh) 2013-09-11
JP2013076203A (ja) 2013-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2185749B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von elektrisch leitenden nanostrukturen mittels elektrospinnen
EP1275757B1 (de) Röhrchen mit Innendurchmessern im Nanometerbereich
DE102017203069B4 (de) Tintenzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und Druckverfahren
DE102005063038A1 (de) Nano Thermoelektrika
DE60015725T2 (de) Erzeugung von Werkstoffen
EP2242809A1 (de) Druckbare zusammensetzung zur erzeugung elektrisch leitfähiger beschichtungen und verfahren zu ihrer herstellung
Khalil et al. Synthesis and morphology analysis of electrospun copper nanowires
EP2106466A2 (de) Partikelmodifizierte nano- und mesofasern
WO2010049382A1 (de) Verfahren zur herstellung einer suspension nanopartikulärer metallboride
EP2422001A1 (de) Wasserbasierte herstellung von metalloxid- und metall-nanofasern
DE112020000740T5 (de) Wässrige monodisperse stärke-gold-nanopartikel und verfahren zur herstellung derselben
WO2018114645A1 (de) Verfahren zur herstellung von fasern und vliesstoffen durch solution-blow-spinnen und damit hergestellter vliesstoff
EP2754188B1 (de) Elastomerbeschichtungskopf mit einer beschichtungsdüse und verwendung von aufweitmitteln
EP1960309B1 (de) Verfahren zur herstellung von nanostrukturen auf einem substrat
DE102005009212A1 (de) Erfindung betreffend die Dimensionierung von Meso- und Nanostrukturen
DE102012102319A1 (de) Nichtlineare Nanodrähte
KR100422217B1 (ko) 탄소 나노튜브 박막 제조 방법
DE102019109069A1 (de) Verfahren zum Spinnen von Polyacrylnitrilfasern aus Lösungen
DE102007053157B4 (de) Verfahren zur Nanostrukturerzeugung mittels spinodaler Entnetzung
DE102016015668A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kohlenstofffasern oder von textilen Gebilden, die mit Kohlenstofffasern gebildet sind
KR101058279B1 (ko) 은 - 탄소나노튜브를 포함하는 복합체 및 그의 제조방법
EP4096897A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines bauteils mittels eines additiven fertigungsverfahrens
DE102007043396A1 (de) Verfahren zur Herstellung feiner leitfähiger Strukturen auf Oberflächen
DE202014005013U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Stofffolien auf verschiedene Unterlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EIDEN, STEFANIE

Inventor name: WENDORFF, JOACHIM, H.

Inventor name: VON BISTRAM, MAXC/O PHILLIPS UNIVERSITAET MARBURG

Inventor name: BELARDI, JACOB

Inventor name: GREINER, ANDREAS

Inventor name: DERSCH, ROLAND

Inventor name: MEIER, STEPHAN, MICHAEL

Inventor name: BAHNMUELLER, STEFAN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAYER TECHNOLOGY SERVICES GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008010444

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D01D0005000000

Ipc: D01F0001090000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01D 5/00 20060101ALI20121126BHEP

Ipc: D01F 1/09 20060101AFI20121126BHEP

Ipc: D01F 6/18 20060101ALI20121126BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 625821

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010444

Country of ref document: DE

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20131106

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20131111

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2434241

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131216

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131207

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131107

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CLARIANT INTERNATIONAL AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131108

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140508

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E019719

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010444

Country of ref document: DE

Effective date: 20140508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008010444

Country of ref document: DE

Representative=s name: PACZKOWSKI, MARCUS, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008010444

Country of ref document: DE

Representative=s name: PACZKOWSKI, MARCUS, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20140827

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008010444

Country of ref document: DE

Owner name: CLARIANT INTERNATIONAL LTD., CH

Free format text: FORMER OWNER: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 40789 MONHEIM, DE

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130819

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20150612

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20150611

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20150612

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20150611

Year of fee payment: 8

Ref country code: PT

Payment date: 20150608

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20150611

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20150616

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20150610

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150629

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20150818

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150615

Year of fee payment: 8

Ref country code: HU

Payment date: 20150731

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150625

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008010444

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160901

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 625821

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160819

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160820

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160819

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160820

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160819

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160820

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181128