EP2177439B1 - Fertigungseinheit sowie Verfahren zum Betreiben der Fertigungseinheit - Google Patents

Fertigungseinheit sowie Verfahren zum Betreiben der Fertigungseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2177439B1
EP2177439B1 EP09011406A EP09011406A EP2177439B1 EP 2177439 B1 EP2177439 B1 EP 2177439B1 EP 09011406 A EP09011406 A EP 09011406A EP 09011406 A EP09011406 A EP 09011406A EP 2177439 B1 EP2177439 B1 EP 2177439B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
dependent
master
values
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09011406A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2177439A1 (de
Inventor
Eckhard Grundmann
Wolfgang Linke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Priority to PL09011406T priority Critical patent/PL2177439T3/pl
Publication of EP2177439A1 publication Critical patent/EP2177439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2177439B1 publication Critical patent/EP2177439B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/28Control devices for cigarette or cigar packaging machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/005Safety-devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a production unit of a production plant in set-up operation, in particular a manufacturing and / or packaging system, preferably for cigarettes or other smokable articles, wherein the production unit has at least one electrically driven, in normal operation dependent on a central machine speed drive, for which in the set-up of the production unit by actuation of an operator manually operable actuator, preferably a handwheel, master values are generated directly or indirectly derived from which by means of a controller movements of the dependent drive, in particular movements of a drive shaft of the dependent drive, in particular error-related Movements of the dependent drive with regard to reaching or exceeding a limit value are monitored.
  • the invention further relates to a production unit that operates according to this method.
  • such a production plant usually comprises a number of different production units, which are combined with one another in the production and / or packaging process, such as a cigarette manufacturing machine, a packaging machine, a film wrapping machine and optionally a package packer and a carton packer.
  • the speeds of the individual units within the individual production units are usually coordinated with regard to to a central machine speed of the respective production unit.
  • the production unit has a main drive, by means of which the central machine speed is defined and which supplies master or master values, from which the movements of drives dependent on these values are then derived, if necessary with the aid of corresponding laws of motion.
  • the master values usually correspond to the respective rotational speeds of a master shaft of the main drive or they are dependent on these rotational speeds.
  • the master shafts of systems or production units by means of a service case with the shaft directly or indirectly coupled actuator, usually a handwheel move on.
  • the dependent drives are also moved further.
  • the problem is the risk of injury to operators or other persons who are in the vicinity of the plant.
  • the speeds at which the dependent drives move can be significantly higher than those of the respective master shaft.
  • the comparatively slow further movement of the master shaft can trigger a significantly faster, operator-endangering sealing movement of a sealing unit moved by a dependent drive.
  • the object of the invention is achieved by a method having the features of claim 1.
  • the object is also achieved by a production unit having the features of claim 9.
  • the method mentioned in the invention is characterized in that in the Einricht stipulate the manufacturing unit, ie outside the normal or automatic mode, the limit in terms of which the movements of - mechanically uncoupled - dependent drive are monitored, linearly dependent, in particular proportionally, by the actuation of the actuator generated master values of the manufacturing unit is increased or decreased.
  • the dynamic increased or decreased limit value is typically a limit rotational speed, with respect to which the movement of one or the shaft of the dependent drive is monitored. However, it can also be a limit rotational position or a boundary rotational position range within which the rotational position of the shaft of the dependent drive must move.
  • limit value should therefore encompass such a rotational position limit range within the scope of the application.
  • the master values generated by actuation of the actuating member generally correspond to the actual values of the rotational speed of a master shaft of a main drive of the production unit or are dependent on these actual values.
  • the production unit has no master shaft.
  • the movements of the dependent drives in automatic mode are derived exclusively from a virtual, as it were, central machine speed.
  • the master values, from which the movements of the dependent drives are derived in the set-up mode can also be the actual values of rotational speeds and / or rotational positions of the actuating element or they can be derived therefrom. Then, for example, first an encoder associated with the actuator would detect the rotation of the actuator generated by an operator. In a controller, these values would then be converted electronically into corresponding control signals or setpoints for the movements of the respective dependent drive.
  • a safety control and / or regulating unit of the production unit expediently monitors that the movements of the dependent drive do not reach or do not exceed the dynamically increased or decreased limit value in the manner mentioned.
  • the respective dependent drive is preferably switched inactive, that is, in an operating state in which a secure standstill of the same is given.
  • Such an inactive state can mean in the simplest version that the dependent drive is switched off, namely switched off and / or de-energized.
  • the dependent drive will be designed as a servo drive, that is with servo and servo motor.
  • the servo controller and / or the servo motor can be current and / or de-energized. It is important that the servo drive remains in a so-called safe standstill in the inactive state.
  • safe standstill As the person skilled in the art knows, there are various possibilities for the possibilities of the technical implementation of a safe standstill, such as a secure hold. Some of the possibilities are contained in the relevant standards for a safe stop of drives.
  • the dependent drive can also be braked.
  • the limit value, with respect to which the movement of the dependent drive is monitored is increased or decreased at least over a certain actual rotational speed range of the master shaft and / or the actuator proportional to their respective actual rotational speed and / or the actual rotational speed of the actuator ,
  • the limit when the operator engages the actuator at the beginning of the set-up operation, that is to say with the master shaft, the limit is set to zero when the actuator is stopped.
  • the dependent drives even if they are already active, can not start up or would, if appropriate, be switched inactive.
  • the limit value of the dependent drive is increased in proportion to the rotational speed, so that it can start as desired.
  • the limit is further increased proportionally. The other way around, the limit value is again lowered if the rotational speed of the master shaft and / or of the actuating member is reduced again in the further course.
  • this proportional increase / decrease of the limit value only up to a certain, predetermined actual rotational speed he follows. After reaching this predetermined actual rotational speed, the limit value can then be set, for example, to a specific, constant value.
  • respective respective limit values can also be stored in a table which is stored in the safety control and / or regulating device or in a data memory assigned thereto.
  • the limits are stored in each case to the possible actual rotational speeds of the master shaft and / or the actuator in this table.
  • the limit values are selected and the monitoring of the movement of the dependent drive is taken as the basis.
  • the dependent drives are monitored for rotational synchronism with the master values, in particular possibly the rotational position values of the master shaft. Deviations of the dependent drives from the given synchronous rotation can thus be detected. After detection of such deviations then the appropriate measures are initiated, such as the inactive switching of the respective dependent drive and / or the braking of the same.
  • the shaft of the dependent drive is expediently assigned a rotational angle or rotational position sensor.
  • the From this measured Istflagen be compared with derived from the rotational positions of the master values or the master shaft target rotational positions.
  • any difficult detectable creep movements of the dependent drive during a targeted standstill thereof such as non-actuation of the actuator, the distance traveled by the shaft of the stationary drive during a period rotation angle - Drehwinkelweg - in terms of reaching or exceeding a predetermined, stored in the control or in the control database associated Grenzfitwinkelwegs.
  • at least one signal is generated, in particular an optical or acoustic warning signal.
  • the embodiment of the invention shown in the drawings relates to production units 10, 11 of a production plant, namely a manufacturing and / or packaging plant for cigarettes.
  • a production plant usually comprises a number of manufacturing units, such as a cigarette maker, a subsequent packaging machine, a packer, a subsequent film wrapping machine (cello), a packaging machine for making multiple cigarette packs (packers) and a cartoner packing the packages into a shipping box.
  • manufacturing units such as a cigarette maker, a subsequent packaging machine, a packer, a subsequent film wrapping machine (cello), a packaging machine for making multiple cigarette packs (packers) and a cartoner packing the packages into a shipping box.
  • FIGS. 1 and 2 show by way of example two production units 10 and 11 of such a production and / or packaging installation for cigarettes.
  • Each of the manufacturing units 10, 11 has a main drive 12, which drives a main shaft, namely a master shaft 13.
  • the master shaft 13 drives unillustrated units of the production unit 10, 11 which are in mechanical operative connection with it.
  • the main drive 12 is designed as a servo drive with servomotor 14 and servo controller 15 (servo control and / or servo control).
  • Each of the production units 10, 11 furthermore has a plurality of drives 16, also designed as servo drives, which are dependent on the respective main drive 12 - slave drives - each having a servomotor 17 and a servo controller 18.
  • the production units 10, 11 each have protective devices 19, namely hoods or doors that cover individual areas of the production units 10, 11 to the outside.
  • the hoods 19 prevent a user from accidentally moving with them. Parts of the manufacturing units 10, 11 may come into contact.
  • the hoods 19 can be opened by hand by means of handles 20, cf. Hood 19 in Fig. 1 as well as left hood 19 in Fig. 2 ,
  • the dependent drives 16 drive different units, such as a revolver 21, a toothed belt 22 or a linear slide 23rd
  • the production units 10, 11 further each have an actuating member 24.
  • the actuating member 24 of the manufacturing unit 10 is designed as a mechanical handwheel, the actuator 24 of the manufacturing unit 11 as an electronic hand rim.
  • the master shaft 13 of the main drive 12 by hand, namely by an operator 25, are moved.
  • the handwheel 24 is coupled after opening the corresponding hood 19 with the master shaft 13, namely operatively connected. This will be explained in more detail later for the mechanical handwheel 24 of the production unit 10.
  • a safety switching device 26 ensures that the production unit 10, 11 passes into the setting mode when the hood 19 is opened.
  • the master shaft 13 is no longer driven by the central machine controller.
  • the dependent drives 16 are also brought to a standstill. In this standstill, however, the dependent drives 16 remain active according to the invention. In the manner to be explained in more detail later, however, the dependent drives 16 are (also) monitored for erroneous startup in this operating state.
  • the safety switching device 26 in the present embodiment comprises a safety switch 27, which is arranged on the housing 28 of the manufacturing unit 10.
  • the safety switch 27 has a recess formed in a special way, into which a counterpart corresponding to the recess, namely a key 29, can preferably engage in a form-fitting manner.
  • the key 29 is arranged on the hood 19.
  • the position of the safety switch 27 on the housing 28 on the one hand and the position of the key 29 on the other hand is chosen so that the arranged on the housing 19 key 29 engages in the recess of the safety switch 27 when the hood 19 is closed. This leads to a corresponding switching contact.
  • the production units 10, 11 are operated in the set-up mode, namely controlled and / or regulated. This will be described below in particular with reference to Fig. 3 - 6 explained.
  • hood 19 of the production unit 10, 11 which covers the faulty unit 21, 22, 23 is opened.
  • the safety switching device 26 switches and transmits a corresponding signal to a safety control and / or regulating device 30 of the respective manufacturing unit 10, 11.
  • the master shaft 13 is switched inactive, namely transferred to a state in which a particular unintentional start the master shaft 13 is substantially excluded. Since the movements of the dependent drives 16 are derived from the master shaft 13, these are also first transferred to a standstill accordingly.
  • the handwheel 24 is coupled by an operator 25 to the master shaft 13 of the main drive 12.
  • the handwheel 24 in the in Fig. 3 drawn by an arrow direction until a rotatably connected to the handwheel 31 drive gear 32, namely a pinion; in operative connection with a non-rotatably mounted on the master shaft 13 gear 33 is.
  • Rotational movements of the handwheel 24 in this coupled state lead directly to rotational movements of the master shaft 13.
  • the coupling process of the handwheel 24 with the master shaft 13 furthermore leads to a switch 34 which is in corresponding operative connection with the handwheel 24 or the axis 31 of the handwheel 24 is switched. This switching operation is detected by the safety control and / or regulating device 30.
  • the switching process is a necessary condition for the further control and / or regulation processes.
  • the signals of the rotary encoder 35 are the servo controllers 18, namely corresponding signal inputs of the servo controller 18, supplied. They serve the servo controllers 18 as master values, depending on which the servo controllers 18 control or regulate the dependent drives 16.
  • the dependent drives 16 are synchronized with the main drive 12 at the beginning of the rotation of the handwheel 24.
  • the master shaft 13 is temporarily stopped by a mechanical brake 36 associated therewith and acting on it.
  • the auxiliary drives 16 "synchronized" to the main drive 12, that is, the drive shafts 37 of the auxiliary drives 16 are moved to appropriate rotation angle, the Synchronization of the waves 13, 37 are necessary.
  • the dependent drives 16 are monitored for excessive rotational speeds, in particular due to faulty starting.
  • the dependent drives 16 have rotary encoders 38, which can detect the actual rotational speed or actual rotational speed of the shafts 37.
  • the actual rotational speeds of the shafts 37 are each reported back to the safety control and / or regulating device 30 (hereinafter referred to collectively as safety control device).
  • the higher-level machine control is additionally transmitted a warning or information signal.
  • the limit values that are stored in the safety controller 30 for each dependent drive 16 are dependent on the actual rotational speed of the master shaft 13. In principle, the relationship applies that the faster the operator 25 rotates on the handwheel 24, the more is greater than the limit, the respective dependent drive 16 must comply.
  • a proportional relationship with a proportionality constant, which is referred to below as "gear factor" at least for a certain range of the actual rotational speed of the master shaft 13.
  • limit values in a table of a data storage device assigned to the safety control device 30, which limits, for example, for certain intervals of rotational speeds of the master shaft 13. Contains limits assigned to intervals. The limits are then selected based on the actual rotational speed of the master shaft 13.
  • this drive 16 is switched inactive. Alternatively or additionally, it may be provided to actively decelerate the dependent drive 16.
  • the handwheel 24 is checked by means of the rotary encoder 38 whether the shafts 37 of the drives 16 are at a standstill. If the answer is yes, the entire monitoring procedure or the test procedure will be executed again. However, if the slave drive 16 does not stop, it will be disabled.
  • control technology checks whether the actual rotational speed of the shaft 37 of the dependent drive 16 is greater than the permissible limit value for the dependent drive 16.
  • the limit value is the mathematical product of the rotational speed of the Handwheel 24 and the master shaft 13 on the one hand and the above-mentioned proportionality constant (gear factor) on the other. If the actual rotational speed is greater than the limit value as a result, the dependent drive 16 is switched off. Otherwise, the entire monitoring cycle is run through again.
  • the following values are entered from left to right:
  • the speed n M is entered, which indicates the actual rotational speed of the master shaft 13 in revolutions per minute.
  • the limit speed n Smax for the dependent drive 16 is indicated.
  • the actually measured actual speed n S of the dependent drive 16 is shown, as detected by the rotary encoder 38.
  • the fourth column 39 of the tables the operating state of the machine control or the safety control device 30 is shown.
  • the operating state reflects the conditions correctly, since the actual speed n S is smaller than the limit value n Smax .
  • the table of the Fig. 4 is the table of the Fig. 5 Underlying situation changed by inventively the limit value Smax now no longer constant, but depends on the master shaft speed n M.
  • n Smax does not increase further beyond a value of n M > 30, but is set constant to the value 30.
  • Rotations on the handwheel 24, which lead to master shaft speeds n M > 30 and thus n S > 30, are therefore recognized as errors - as in the analogous situation of the prior art (compare line 4 of FIGS Fig. 5 ).
  • the rotary encoder 35 detects the master shaft 13 in each case the actual rotary position value of the master shaft 13. Depending on this value, target rotational position values for the dependent drives 16 are calculated in the safety controller 30 or in the servo controllers 18.
  • tolerances are still formed by the predetermined target rotational position values, since a 100% agreement between nominal rotational position value and actual rotational position value is generally not achievable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Fertigungseinheit einer Produktionsanlage im Einrichtbetrieb, insbesondere einer Fertigungs- und/oder Verpackungsanlage, bevorzugt für Zigaretten oder andere rauchbare Artikel, wobei die Fertigungseinheit mindestens einen elektrisch betriebenen, im Normalbetrieb von einer zentralen Maschinengeschwindigkeit abhängigen Antrieb aufweist, für den im Einrichtbetrieb der Fertigungseinheit durch Betätigung eines von einem Bediener händisch betätigbaren Betätigungsorgans, vorzugsweise einem Handrad, direkt oder indirekt Masterwerte generierbar sind, von denen mittels einer Steuerung Bewegungen des abhängigen Antriebs abgeleitet werden, insbesondere Bewegungen einer Antriebswelle des abhängigen Antriebs, wobei insbesondere fehlerbedingte Bewegungen des abhängigen Antriebs hinsichtlich des Erreichens oder Überschreitens eines Grenzwerts überwacht werden. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Fertigungseinheit, die nach diesem Verfahren arbeitet.
  • Eine solche Produktionsanlage umfasst in der Zigarettenindustrie in der Regel eine Anzahl unterschiedlicher, aber im Fertigungs- und/oder Verpackungsprozess miteinander kombinierter Fertigungseinheiten, etwa eine Zigarettenherstellmaschine, eine Verpackungsmaschine, eine Folieneinschlagmaschine sowie gegebenenfalls einen Gebindepacker und einen Kartonpacker. Dabei werden die Geschwindigkeiten der einzelnen Aggregate innerhalb der einzelnen Fertigungseinheiten in der Regel koordiniert im Hinblick auf eine zentrale Maschinengeschwindigkeit der jeweiligen Fertigungseinheit. In der Regel verfügt die Fertigungseinheit über einen Hauptantrieb, über den die zentrale Maschinengeschwindigkeit definiert wird und der Leit- oder Masterwerte liefert, aus denen dann - gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von entsprechenden Bewegungsgesetzen - die Bewegungen von von diesen Werten abhängigen Antrieben abgeleitet werden. Die Masterwerte entsprechen üblicherweise den jeweiligen Drehgeschwindigkeiten einer Masterwelle des Hauptantriebes bzw. sie sind abhängig von diesen Drehgeschwindigkeiten.
  • Im Servicefall ist ein Eingriff in die Produktionsanlage, insbesondere in eine einzelne Fertigungseinheit erforderlich. Bei einem solchen Eingriff, das heißt während des Einrichtbetriebs, wird die Anlage grundsätzlich außer Betrieb gesetzt. Es kann allerdings erforderlich sein, die Anlage, insbesondere einzelne Aggregate einer Fertigungseinheit, während des Einrichtbetriebs mit einer kontrollierten Geschwindigkeit wieder in Betrieb zu setzen, um beispielsweise verschiedene verdeckte Bauteile zugänglich zu machen.
  • Zu diesem Zweck ist es bekannt, die Masterwellen von Anlagen bzw. Fertigungseinheiten mittels eines im Servicefall mit der Welle direkt oder indirekt koppelbaren Betätigungsorgans, in der Regel eines Handrades, weiterzubewegen. Durch die Bewegung der Masterwellen werden im Ergebnis auch die abhängigen Antriebe weiterbewegt Problematisch ist dabei die Verletzungsgefahr von Bedienern oder anderen Personen, die sich in der Nähe der Anlage aufhalten. Denn die Geschwindigkeiten, mit denen sich die abhängigen Antriebe bewegen, können erheblich über denen der jeweiligen Masterwelle liegen. Beispielsweise kann die vergleichsweise langsame Weiterbewegung der Masterwelle eine deutlich schnellere, einen Bediener gefährdende Siegelbewegung eines von einem abhängigen Antrieb bewegten Siegelaggregats auslösen.
  • Um die Verletzungsgefahr zu reduzieren, ist es bekannt, die Drehgeschwindigkeiten und/oder die Drehlagen der abhängigen Antriebe hinsichtlich des Erreichens oder Überschreitens von vorgegebenen Grenzwerten zu überwachen. Dies ist nicht nur, aber insbesondere im Fehlerfalle relevant, in dem einzelne abhängige Antriebe unerwartet und ungesteuert anlaufen.
  • Aus der WO. 2004/097538 A1 ist es bekannt, die Bewegungen der abhängigen Antriebe sowohl im Automatik- oder Normal-Betrieb der Anlage bzw. der Fertigungseinheit auf das Erreichen oder Überschreiten von Grenzwerten zu überwachen als auch im Einrichtbetrieb. Gegenüber dem Normalbetrieb werden diese Grenzwerte im Einrichtbetrieb allerdings reduziert. Denn bei geöffneten Schutzeinrichtungen der Anlage besteht - wie erwähnt - schon bei sehr geringen Geschwindigkeiten der abhängigen Antriebe Verletzungsgefahr.
  • Nachteilig bei der Lösung der WO 2004/097538 A1 ist allerdings, dass die in der Regel in einer Sicherheitssteuerung hinterlegten Grenzwerte im Einrichtbetrieb häufig trotz Reduktion noch weit oberhalb von Werten liegen müssen, die als gefährlich anzusehen sind. Eine weitere Reduktion der hinterlegten Grenzwerte ist allerdings kaum umsetzbar. Denn schon bei geringfügigen Drehungen des Handrads würden dann die je nach Getriebeübersetzung deutlich schnelleren Bewegungen der abhängigen Antriebe die nochmals reduzierten Grenzwerte überschreiten und abgeschaltet werden. Handradgesteuerte Testläufe der Fertigungseinheit sind im Einrichtbetrieb dann nicht mehr sinnvoll möglich.
  • Ausgehend hiervon ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer Fertigungseinheit einer Produktionsanlage der eingangs genannten Art im Einrichtbetrieb anzugeben, das insbesondere eine möglichst hohe Sicherheit vor einem unerwarteten Anlaufen der abhängigen Antriebe bietet oder dieses Anlaufen möglichst frühzeitig unterbindet, und dass gleichzeitig im Einrichtbetrieb händisch initiierte Testläufe mit ausreichend hoher Geschwindigkeit ermöglicht. Des Weiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fertigungseinheit anzugeben, die nach einem derartigen Verfahren arbeitet.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren, das die Merkmale des Anspruches 1 aufweist. Die Aufgabe wird zudem gelöst durch eine Fertigungseinheit mit den Merkmalen des Anspruches 9.
  • Demnach ist das eingangs genannte Verfahren erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass im Einrichtbetrieb der Fertigungseinheit, also außerhalb des Normal- oder Automatikbetriebs, der Grenzwert hinsichtlich dessen die Bewegungen des - mechanisch ungekoppelten - abhängigen Antriebs überwacht werden, linear abhangig, insbesondere proportional, von den durch Betätigung des Betätigungsorgans generierten Masterwerten der Fertigungseinheit erhöht oder erniedrigt wird.
  • Vorteilhafterweise wird daher auf einen starren Grenzwert verzichtet und dieser quasi dynamisch abhängig von den generierten Masterwerten erhöht bzw. erniedrigt. Dies verhindert insbesondere eine zu große Differenz zwischen den Istwerten der Bewegungen des abhängigen Antriebs einerseits und dem Grenzwert andererseits, sodass erfindungsgemäß gefährdende Bewegungen des abhängigen Antriebs bereits bei im Vergleich zum Stand der Technik sehr viel kleineren Bewegungsistwerten erkannt werden.
  • Der dynamische erhöhte bzw. erniedrigte Grenzwert ist in der Regel eine Grenzdrehgeschwindigkeit, hinsichtlich der die Bewegung einer bzw. der Welle des abhängigen Antriebs überwacht wird. Er kann aber auch eine Grenzdrehlage sein bzw. ein Grenzdrehlagenbereich, innerhalb dessen sich die Drehlage der Welle des abhängigen Antriebs bewegen muss. Der Begriff Grenzwert soll im Rahmen der Anmeldung daher einen derartigen Drehlagengrenzwertbereich mit umfassen.
  • Wie oben bereits ausgeführt, entsprechen in der Regel die durch Betätigung des Betätigungsorgans generierten Masterwerte den Istwerten der Drehgeschwindigkeit einer Masterwelle eines Hauptantriebes der Fertigungseinheit bzw. sie sind abhängig von diesen Istwerten, In Betracht kommen als Masterwerte aber auch Istwerte der Drehlagen einer derartigen Masterwelle.
  • Erfindungsgemäß ist zudem denkbar, dass die Fertigungseinheit keine Masterwelle aufweist. Um die Synchronität der einzelnen Aggregate zu gewährleisten, werden in diesem Fall die Bewegungen der abhängigen Antriebe im Automatikbetrieb ausschließlich von einer gleichsam virtuellen zentralen Maschinengeschwindigkeit abgeleitet.
  • Insbesondere in diesem Fall einer fehlenden Masterwelle können die Masterwerte, von denen sich im Einrichtbetrieb die Bewegungen der abhängigen Antriebe ableiten, auch die Istwerte von Drehgeschwindigkeiten und/oder Drehlagen des Betätigungsorgans selbst sein bzw. sie können sich von diesen ableiten. Dann würde beispielsweise zunächst ein dem Betätigungsorgan zugeordneter Drehgeber die von einem Bediener erzeugte Rotation des Betätigungsorgans erfassen. In einer Steuerung würden diese Werte dann auf elektronischem Weg in entsprechende Steuerungssignale bzw. Sollwerte für die Bewegungen des jeweiligen abhängigen Antriebs umgewandelt.
  • Zweckmäßigerweise überwacht eine Sicherheitssteuerungs- und/oder Regelungseinheit der Fertigungseinheit, dass die Bewegungen des abhängigen Antriebs den auf die genannte Weise dynamisch erhöhten oder erniedrigten Grenzwert nicht erreichen oder nicht überschreiten.
  • Falls der Grenzwert allerdings im Fehlerfalle erreicht oder überschritten wird, wird der jeweilige abhängige Antrieb vorzugsweise inaktiv geschaltet, das heißt in einen Betriebszustand überführt, in dem ein sicherer Stillstand desselben gegeben ist. Ein derartig inaktiver Zustand kann in einfachster Ausführung bedeuten, dass der abhängige Antrieb ausgeschaltet, nämlich strom- und/oder spannungslos geschaltet ist.
  • In der Regel wird der abhängige Antrieb als Servoantrieb ausgebildet sein, das heißt mit Servosteller und Servomotor. In dem inaktiven Zustand kann dabei der Servosteller und/oder der Servomotor strom- und/oder spannungslos sein. Wichtig ist, dass der Servoantrieb im inaktiven Zustand in einem sogenannten sicheren Stillstand verharrt. Wie der Fachmann des Standes der Technik weiß, gibt es für die Möglichkeiten der technischen Umsetzung eines sicheren Stillstands verschiedenste Möglichkeiten, etwa den sicheren Halt. Einige der Möglichkeiten sind in den entsprechenden Normen zu einem sicheren Halt von Antrieben enthalten.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem vorgenannten Inaktiv-Schalten kann der abhängige Antrieb auch abgebremst werden.
  • In einer besonders wichtigen Ausführungsform der Erfindung wird der Grenzwert, hinsichtlich dessen die Bewegung des abhängigen Antriebs überwacht wird, mindestens über einen bestimmten Istdrehgeschwindigkeitsbereich der Masterwelle und/oder des Betätigungsorgans proportional zu deren jeweiliger Istdrehgeschwindigkeit und/oder zu der Istdrehgeschwindigkeit des Betätigungsorgans erhöht bzw. erniedrigt.
  • Wenn mit anderen Worten der Bediener das Betätigungsorgan zu Beginn des Einrichtbetriebes einkoppelt, das heißt mit der Masterwelle wirkverbindet, ist der Grenzwert bei stillstehendem Betätigungsorgan auf den Wert Null gesetzt. Die abhängigen Antriebe können in diesem Fall selbst dann, wenn sie bereits aktiv geschaltet sind, nicht anlaufen bzw. würden gegebenenfalls inaktiv geschaltet werden. Wenn dann der Bediener das Betätigungsorgan langsam betätigt, so dass die Masterwelle - insofern vorhanden - eine bestimmte. Drehgeschwindigkeit erhält, wird proportional zu der Drehgeschwindigkeit der Grenzwert des abhängigen Antriebs erhöht, sodass er in erwünschter Weise anlaufen kann. Bei einer weiteren Betätigung des Betätigungsorgans, die zu einer nochmals höheren Geschwindigkeit der Masterwelle führt, wird der Grenzwert weiter proportional erhöht. Anders herum wird der Grenzwert wiederum erniedrigt, wenn die Drehzahl der Masterwelle und/oder des Betätigungsorgans im weiteren Verlauf wieder reduziert wird.
  • Es kann erfindungsgemäß dabei vorgesehen sein, dass diese proportionale Erhöhung/Erniedrigung des Grenzwertes nur bis zu einer bestimmten, vorgegebenen Istdrehgeschwindigkeit erfolgt. Nach Erreichen dieser vorgegebenen Istdrehgeschwindigkeit kann der Grenzwert dann beispielsweise auf einen bestimmten, konstanten Wert festgelegt sein.
  • Alternativ zu der proportionalen Erhöhung/Emiedrigung des jeweiligen Grenzwertes können erfindungsgemäß natürlich verschiedenste andere mathematische Zusammenhänge zwischen der Istdrehgeschwindigkeit der Masterwelle und/oder der Istdrehgeschwindigkeit des Betätigungsorgans einerseits und dem Grenzwert andererseits umgesetzt werden.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung können jeweils entsprechende Grenzwerte auch in einer Tabelle abgelegt sein, die in der Sicherheitssteuerungs- und/oder Regelungseinrichtung oder in einem dieser zugeordneten Datenspeicher hinterlegt ist. Dabei sind in dieser Tabelle die Grenzwerte jeweils zu den möglichen Istdrehgeschwindigkeiten der Masterwelle und/oder des Betätigungsorgans abgespeichert. Abhängig von der dann im Einrichtbetrieb tatsächlich erfassten Istdrehgeschwindigkeit der Masterwelle bzw. des Betätigungsorgans werden die Grenzwerte ausgewählt und der Überwachung der Bewegung des abhängigen Antriebs zugrundegelegt.
  • Als weitere Sicherheitsstufe kann im Einrichtbetrieb, aber auch im Automatikbetrieb vorgesehen sein, den jeweiligen Istdrehlagenwert der Welle des abhängigen Antriebs zu erfassen und mit jeweils einem entsprechenden, aus den Masterwerten, insbesondere aus Istdrehlagenwerten der Masterwelle, abgeleiteten Solldrehlagenwert oder Solldrehlagenwertebereich zu vergleichen. Bei einer Abweichung zwischen dem Istdrehlagenwert des abhängigen Antriebs von dem Solldrehlagenwert bzw. falls der Istdrehlagenwert außerhalb des vorgegebenen Solldrehlagenwertebereichs liegt, kann der abhängige Antrieb inaktiv geschaltet oder abgebremst werden.
  • Mit anderen Worten werden die abhängigen Antriebe auf Drehlagesynchronität zu den Masterwerten, insbesondere gegebenenfalls zu den Drehlagewerten der Masterwelle überwacht. Abweichungen der abhängigen Antriebe von der vorgegebenen synchrondrehlage können so detektiert werden. Nach Detektion derartiger Abweichungen werden dann die geeigneten Maßnahmen eingeleitet, wie etwa das Inaktiv-Schalten des jeweiligen abhängigen Antriebs und/oder das Abbremsen desselben.
  • Um die Überwachung der Synchrondrehlage zu ermöglichen, ist zweckmäßigerweise der Welle des abhängigen Antriebs ein Drehwinkel- bzw. Drehlagengeber zugeordnet. Die von diesem gemessenen Istdrehlagen werden mit von den Drehlagen der Masterwerte bzw. der Masterwelle abgeleiteten Solldrehlagen verglichen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, zur Detektion etwaiger schwierig detektierbarer Kriechbewegungen des abhängigen Antriebs während eines gezielten Stillstands desselben, etwa bei Nicht-Betätigung des Betätigungsorgans, den von der Welle des stillstehenden Antriebs während eines Zeitabschnitts zurückgelegten Drehwinkel - Drehwinkelweg - hinsichtlich des Erreichens oder Überschreitens eines vorbestimmten, in der Steuerung oder in einer der Steuerung zugeordneten Datenbank hinterlegten Grenzdrehwinkelwegs zu überwachen. Vorzugsweise wird bei Erreichen oder Überschreiten des Grenzdrehwinkelwegs mindestens ein Signal erzeugt, insbesondere ein optisches oder akustisches Warnsignal.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie aus den beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Fertigungseinheit, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet, in schematischer Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine weitere Ausführungsform einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Fertigungseinheit in Vorderansicht,
    Fig. 3
    eine Prinzipskizze einer Wirkkette in den Fertigungseinheiten gemäß Fig. 1 oder Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Tabelle, die sicherheitsgerichtete Zusammenhänge zwischen der Master- wellendrehgeschwindigkeit und der Drehgeschwindigkeit der Welle eines ab- hängigen Antriebs einer nach dem Stand der Technik betriebenen Fertigungs- einheit zeigt,
    Fig. 5
    die Tabelle aus Fig. 4 mit denselben Zusammenhängen bei einer Fertigungs- einheit gemäß Fig. 1 und 2, bei der das erfindungsgemäße Verfahren ange- wendet wurde, und
    Fig. 6
    ein Flussdiagramm über den Ablauf einer Ausführungsform des erfindungs- gemäßen Verfahrens.
  • Das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft Fertigungseinheiten 10, 11 einer Produktionsanlage, nämlich einer Fertigungs- und/oder Verpackungsanlage für Zigaretten. Eine derartige Anlage umfasst üblicherweise eine Anzahl von Fertigungseinheiten, wie etwa eine Zigarettenherstellmaschine (Maker), eine sich an dieser anschließende Verpackungsmaschine, einen Packer, eine nachfolgende Folieneinschlagmaschine (Cello), eine Verpackungsmaschine zum Herstellen von Gebinden aus mehreren Zigarettenpackungen (Stangenpacker) und einen Kartonierer, der die Packungsgebinde in einen Versandkarton verpackt.
  • In den Fit. 1 und 2 sind exemplarisch zwei Fertigungseinheiten 10 und 11 einer derartigen Fertigungs- und/oder Verpackungsanlage für Zigaretten dargestellt. Jede der Fertigungseinheiten 10, 11 verfügt über einen Hauptantrieb 12, der eine Hauptwelle, nämlich eine Masterwelle 13, antreibt. Die Masterwelle 13 treibt nicht dargestellte, mit ihr in mechanischer Wirkverbindung stehende Aggregate der Fertigungseinheit 10, 11 an. Der Hauptantrieb 12 ist als Servoantrieb ausgebildet mit Servomotor 14 und Servosteller 15 (Servoregelung und/oder Servosteuerung).
  • Jede der Fertigungseinheiten 10, 11 verfügt des Weiteren über mehrere, ebenfalls als Servoantriebe ausgebildete, von dem jeweiligen Hauptantrieb 12 abhängige Antriebe 16 - Slaveantriebe - mit jeweils Servomotor 17 und Servosteller 18.
  • Von der Geschwindigkeit des Hauptantriebes 12 bzw. der Masterwelle 13 oder von der jeweiligen Drehlage desselben werden die Geschwindigkeiten oder Drehlagen sämtlicher abhängiger Antriebe 16 direkt oder indirekt abgeleitet. Dabei werden vorgebbare Bewegungsgesetze berücksichtigt.
  • Die Fertigungseinheiten 10, 11 verfügen jeweils über Schutzeinrichtungen 19, nämlich Hauben oder Türen, die einzelne Bereiche der Fertigungseinheiten 10, 11 nach außen abdecken. Die Hauben 19 verhindern, dass ein Bediener versehentlich mit sich bewegenden. Teilen der Fertigungseinheiten 10, 11 in Berührung kommen kann. Die Hauben 19 können von Hand mittels Griffen 20 geöffnet werden, vgl. Haube 19 in Fig. 1 sowie linke Haube 19 in Fig. 2.
  • Die abhängigen Antriebe 16 treiben unterschiedliche Aggregate an, etwa einen Revolver 21, einen Zahnriemen 22 oder einen Linearschieber 23.
  • Die Fertigungseinheiten 10, 11 weisen des Weiteren jeweils ein Betätigungsorgan 24 auf. Dabei ist das Betätigungsorgan 24 der Fertigungseinheit 10 als mechanisches Handrad ausgebildet, das Betätigungsorgan 24 der Fertigungseinheit 11 als elektronisches Handrand. Mit dem Betätigungsorgan 24 kann die Masterwelle 13 des Hauptantriebs 12 von Hand, nämlich von einem Bediener 25, bewegt werden. Dazu wird das Handrad 24 nach Öffnen der entsprechenden Haube 19 mit der Masterwelle 13 gekoppelt, nämlich wirkverbunden. Dies wird für das mechanische Handrad 24 der Fertigungseinheit 10 später noch näher erläutert.
  • Eine Sicherheitsschalteinrichtung 26 sorgt dafür, dass die Fertigungseinheit 10, 11 beim Öffnen der Haube 19 in den Einrichtbetrieb übergeht.
  • In diesem Einrichtbetrieb wird die Masterwelle 13 nicht mehr von der zentralen Maschinensteuerung angetrieben. Dies führt dazu, dass auch die abhängigen Antriebe 16 in den Stillstand überführt werden. In diesem Stillstand bleiben die abhängigen Antriebe 16 allerdings erfindungsgemäß aktiv geschaltet. In später noch näher zu erläuternder Weise werden die abhängigen Antriebe 16 allerdings (auch) in diesem Betriebszustand auf fehlerhaftes Anlaufen überwacht.
  • Um zu erreichen, dass die Fertigungseinheit 10, 11 in den Einrichtbetrieb übergeht, umfasst die Sicherheitsschalteinrichtung 26 im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Sicherheitsschalter 27, der an dem Gehäuse 28 der Fertigungseinheit 10 angeordnet ist. Der Sicherheitsschalter 27 weist eine in besonderer Weise ausgeformte Ausnehmung auf, in die ein zu der Ausnehmung korrespondierendes Gegenstück, nämlich ein Schlüssel 29, vorzugsweise formschlüssig eingreifen kann. Der Schlüssel 29 ist an der Haube 19 angeordnet.
  • Die Position des Sicherheitsschalters 27 an dem Gehäuse 28 einerseits sowie die Position des Schlüssels 29 andererseits ist dabei so gewählt, dass der an dem Gehäuse 19 angeordnete Schlüssel 29 in die Ausnehmung des Sicherheitsschalters 27 eingreift, wenn die Haube 19 geschlossen ist. Dies führt zu einem entsprechenden schaltenden Kontakt. Bei Öffnung der Haube 19 dagegen wird diese nach oben verschwenkt und entsprechend wird der Schlüssel 29 aus der Ausnehmung des Sicherheitsschalters 27 entfernt: Der Kontakt ist unterbrochen.
  • In besonderer Weise werden die Fertigungseinheiten 10, 11 im Einrichtbetrieb betrieben, nämlich gesteuert und/oder geregelt. Dies wird im Folgenden insbesondere anhand der Fig. 3 - 6 erläutert.
  • Im Servicefall, etwa wenn eines der von den abhängigen Antrieben 16 angetriebenen Aggregate 21, 22, 23 nicht oder nur fehlerhaft arbeitet, wird diejenige Haube 19 der Fertigungseinheit 10, 11 geöffnet, die das fehlerhafte Aggregat 21, 22, 23 abdeckt. Durch Öffnung der Haube 19 schaltet die Sicherheitsschalteinrichtung 26 und übermittelt ein entsprechendes Signal an eine Sicherheitssteuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 30 der jeweiligen Fertigungseinheit 10, 11. Daraufhin wird die Masterwelle 13 inaktiv geschaltet, nämlich in einen Zustand überführt, in dem ein insbesondere ungewolltes Anlaufen der Masterwelle 13 im Wesentlichen ausgeschlossen ist. Da die Bewegungen der abhängigen Antriebe 16 von der Masterwelle 13 abgeleitet sind, werden diese entsprechend ebenfalls zunächst in den Stillstand überführt.
  • Zum Zwecke der Wartung der Fertigungseinheit 10, 11 wird das Handrad 24 von einem Bediener 25 mit der Masterwelle 13 des Hauptantriebs 12 gekoppelt. Dazu wird das Handrad 24 in die in Fig. 3 durch einen Pfeil dargestellte Richtung gezogen, bis ein mit der Handradachse 31 drehfest verbundenes Antriebszahnrad 32, nämlich ein Ritzel; in Wirkverbindung mit einem drehfest an der Masterwelle 13 angeordneten Zahnrad 33 steht. Drehbewegungen des Handrads 24 führen in diesem gekoppelten Zustand unmittelbar zu Drehbewegungen der Masterwelle 13. Der Kopplungsvorgang des Handrades 24 mit der Masterwelle 13 führt des Weiteren dazu, dass ein in entsprechender Wirkverbindung mit dem Handrad 24 bzw. der Achse 31 des Handrads 24 stehender Schalter 34 geschaltet wird. Dieser Schaltvorgang wird von der Sicherheitssteuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 30 erkannt. Der Schaltvorgang ist notwendige Bedingung für die weiteren Steuerungs- und/oder Regelungsabläufe.
  • Anstelle der beschriebenen mechanischen Kopplung des Handrades 24 der Fertigungeinheit 10 mit der Masterwelle 13 kann mit dem Fachmann geläufigen Maßnahmen auch eine rein elektronische Kopplung eines elektronischen Handrades mit der Masterwelle 13 erfolgen (vgl. das elektronische Handrades 24 der Fertigungseinheit 11). Dies wird hier nicht näher ausgeführt.
  • Bei weiterer Drehung des Handrads 24 durch den Bediener 25 werden zum einen die Masterwelle 13 sowie die von der Masterwelle 13 angetriebenen Aggregate bewegt. Zum anderen erfasst ein der Masterwelle 13 zugeordneter Drehgeber 35 die durch das Handrad 24 bewirkte Rotation der Masterwelle 13, insbesondere den Drehwinkel und/oder die Drehzahl bzw. die Drehgeschwindigkeit der Masterwelle 13.
  • Die Signale des Drehgebers 35 werden den Servostellern 18, nämlich entsprechenden Signaleingängen der Servosteller 18, zugeführt. Sie dienen den Servostellern 18 als Masterwerte, abhängig von denen die Servosteller 18 die abhängigen Antriebe 16 steuern bzw. regeln.
  • Die abhängigen Antriebe 16 werden zu Beginn der Drehung des Handrades 24 mit dem Hauptantrieb 12 synchronisiert. Nachdem der Bediener 25 die Masterwelle 13 durch Drehung des Handrades 24 um einen vorgegebenen Drehwinkel verdreht hat, wird die Masterwelle 13 durch eine ihr zugeordnete sowie auf sie einwirkende mechanische Bremse 36 kurzzeitig gestoppt. In der Zeit, die der Bremsvorgang benötigt oder in der Zeit des durch den Bremsvorgang eingeleiteten Stillstands der Masterwelle 13 werden die Nebenantriebe 16 auf den Hauptantrieb 12 "aufsynchronisiert", das heißt, die Antriebswellen 37 der Nebenantriebe 16 werden um geeignete Drehwinkel weiterbewegt, die zur Synchronisation der Wellen 13, 37 notwendig sind.
  • In besonderer Weise werden die abhängigen Antriebe 16 hinsichtlich zu hoher Drehgeschwindigkeiten, insbesondere aufgrund eines fehlerhaften Anlaufens, überwacht. Zu diesem Zweck verfügen die abhängigen Antriebe 16 über Drehgeber 38, die die Istdrehgeschwindigkeit bzw. Istdrehzahl der Wellen 37 erfassen können. Die Istdrehgeschwindigkeiten der Wellen 37 werden jeweils der Sicherheitssteuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 30 (nachfolgend zusammenfassend als Sicherheitssteuerungseinrichtung bezeichnet) zurückgemeldet.
  • Diese vergleicht die Istdrehgeschwindigkeit mit jeweils in der Sicherheitssteuerungseinrichtung 30 für die einzelnen Antriebe 16 individuell und dynamisch berechneten Grenzwerten. Bei Überschreiten des für den jeweiligen Antrieb 16 jeweils berechneten Grenzwerts wird der entsprechende abhängige Antrieb 16 inaktiv geschaltet.
  • Grundsätzlich können in einem solchen Fall natürlich auch sämtliche abhängigen Antriebe 16 inaktiv geschaltet werden.
  • Zweckmäßigerweise wird der übergeordneten Maschinensteuerung zusätzlich ein Warn- oder Informationssignal übermittel. Besonders wichtig ist nun, dass die Grenzwerte, die für jeden abhängigen Antrieb 16 in der Sicherheitssteuerung 30 hinterlegt sind, abhängig sind von der Istdrehgeschwindigkeit der Masterwelle 13. Dabei gilt grundsätzlich der Zusammenhang, dass je schneller der Bediener 25 an dem Handrad 24 dreht, desto größer der Grenzwert ist, den der jeweilige abhängige Antrieb 16 einhalten muss. Zwischen der Istdrehgeschwindigkeit der Masterwelle 13 einerseits und dem jeweiligen Grenzwert andererseits besteht dabei zumindest für einen bestimmten Bereich der Istdrehgeschwindigkeit der Masterwelle 13 ein proportionaler Zusammenhang mit einer Proportionalitätskonstanten, die nachfolgend als "Getriebefaktor" bezeichnet wird.
  • Aufgrund der Proportionalität ergibt sich automatisch, dass bei zunächst stillstehendem Handrad 24 und damit stillstehender Masterwelle 13 auch der jeweils den abhängigen Antrieben 16 zugeordnete Grenzwert Null ist.
  • Denkbar ist alternativ aber auch, in einer Tabelle eines der Sicherheitssteuerungseinrichtung 30 zugeordneten Datenspeichers Grenzwerte zu hinterlegen, die beispielsweise für bestimmte Intervalle von Drehgeschwindigkeiten der Masterwelle 13 jeweils diesen. Intervallen zugeordnete Grenzwerte enthält. Die Grenzwerte werden dann anhand der Istdrehgeschwindigkeit der Masterwelle 13 ausgewählt.
  • Wie der Fachmann des Standes der Technik erkennt, sind hier vielfältige Möglichkeiten denkbar für die Zusammenhänge zwischen den Istdrehgeschwindigkeiten der Masterwelle 13 einerseits und den für die Bewegungen der abhängigen Antriebe 16 geltenden Grenzwerten andererseits.
  • Wenn die Sicherheitssteuerung 30 feststellt, dass der Grenzwert, der für die jeweilige Istdrehgeschwindigkeit der Masterwelle 13 festgelegt ist, von einem der abhängigen Antriebe 16 erreicht oder überschritten wurde, wird dieser Antrieb 16 inaktiv geschaltet. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, den abhängigen Antrieb 16 aktiv abzubremsen.
  • Anhand eines Ablaufdiagramms (Fig. 6) wird nachfolgend eine mögliche Umsetzung des erfindungsgemäßen Überwachungsverfahrens bzw. Steuerungsverfahrens noch etwas detaillierter erläutert:
    • Mittels des Sicherheitsschalters 27 bzw. der Sicherheitsschalteinrichtung 26 wird erfasst, ob die jeweilige Haube 19 geöffnet oder geschlossen ist. Bei geöffneter Haube 19 wird steuerungstechnisch mittels des Drehgebers 35 überprüft, ob sich die Masterwelle 13 und somit auch das Handrad 24 im Stillstand befindet oder ob es gedreht wird.
  • Falls sich das Handrad 24 im Stillstand befindet, wird mittels des Drehgebers 38 überprüft, ob sich die Wellen 37 der Antriebe 16 im Stillstand befinden. Bejahendenfalls wird steuerungstechnisch das gesamte Überwachungsverfahren bzw. der Prüfablauf erneut durchlaufen. Falls der abhängige Antrieb 16 allerdings nicht stillsteht, wird er inaktiv geschaltet.
  • Falls die Überwachung des Handrades 24 ergibt, dass dieses bewegt wird, wird steuerungstechnisch überprüft, ob die Istdrehgeschwindigkeit der Welle 37 des abhängigen Antriebs 16 größer ist als der zulässige Grenzwert für den abhängigen Antrieb 16. Der Grenzwert ist dabei das mathematische Produkt aus der Drehgeschwindigkeit des Handrades 24 bzw. der Masterwelle 13 einerseits und der oben bereits erwähnten Proportionalitätskonstanten (Getriebefaktor) andererseits. Falls die Istdrehgeschwindigkeit im Ergebnis größer ist als der Grenzwert wird der abhängige Antrieb 16 abgeschaltet. Andernfalls wird der gesamte Überwachungszyklus erneut durchlaufen.
  • Anhand der in Fig. 4 und 5 dargestellten Tabellen werden nachfolgend die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens mithilfe konkreter Zusammenhänge zwischen der Istdrehgeschwindigkeit der Masterwelle 13 und der Istdrehgeschwindigkeit des das Aggregat 22 antreibenden, abhängigen Antriebs 16 erläutert. Die Tabelle der Fig. 4 zeigt dabei zum Vergleich die Zusammenhänge, die sich bei einem Verfahren des Standes der Technik ergeben, während die Tabelle der Fig. 5 die Zusammenhänge offenbart, die sich bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahren ergeben.
  • In den Spalten der Tabellen der Fig. 4, 5 sind von links nach rechts folgende Werte eingetragen: In der linken Spalte ist die Drehzahl nM eingetragen, die die Istdrehgeschwindigkeit der Masterwelle 13 in Umdrehungen pro Minute angibt. In der zweiten Spalte von links ist die Grenzdrehzahl nSmax für den abhängigen Antrieb 16 angegeben. In der dritten Spalte von links ist die tatsächlich gemessene Istdrehzahl nS des abhängigen Antriebs 16 dargestellt, wie sie durch den Drehgeber 38 erfasst wird. In der vierten Spalte 39 der Tabellen ist der Betriebszustand der Maschinensteuerung bzw. der Sicherheitssteuerungseinrichtung 30 dargestellt. Grundlage der Tabellenwerte ist insgesamt eine Getriebeübersetzung i = 1 zwischen der Masterwelle 13 und der Welle 37 des abhängigen Antriebs 16. Mit anderen Worten soll die Drehzahl der Masterwelle 13 der Drehzahl der Welle 37 des abhängigen Antriebs 16 entsprechen.
  • In der Situation des Standes der Technik (Fig. 4) ist der Grenzwert, dessen Erreichen oder Überschreiten durch die Welle 37 des abhängigen Antriebs 16 überwacht wird, unabhängig von der Drehgeschwindigkeit nM der Masterwelle konstant, nämlich nSmax = 30.
  • In der Konstellation der Zeile 1 der Tabelle der Fig. 4 wird in der Steuerung 30 richtigerweise ein Betriebszustand als fehlerfrei erkannt, bei dem die Masterwelle 13 eine Drehgeschwindigkeit nM = 5 aufweist und die Istdrehgeschwindigkeit des abhängigen Antriebs 16 nS = 5 beträgt. Der Betriebszustand spiegelt die Verhältnisse korrekt wieder, da die tatsächliche Drehzahl nS kleiner ist als der Grenzwert nSmax.
  • in der Zeile 2 der Tabelle der Fig. 4 ist eine Situation gezeigt, in der die Getriebeübersetzung i = 1 nicht fehlerfrei umgesetzt wird, da der Wert von nM von dem Wert von nS abweicht. Dieser Fehler wird allerdings von der Steuerung 30 nicht erkannt, da die Bedingung nSmax >= nS eingehalten wird. Der Betriebszustand wird von der Steuerung 30 vielmehr als korrekt bewertet. Diese Konstellation ist allerdings nicht besonderes sicherheitskritisch, da sich der abhängige Antrieb 16 nicht bewegt bzw. da die tatsächliche Drehgeschwindigkeit nS kleiner als der Grenzwert nSmax ist.
  • In der dritten Zeile ist ein sicherheitsrelevanter, kritischer Betriebszustand dargestellt, der als solcher allerdings ebenfalls von der Steuerung 30 nicht erkannt wird. Trotz des Übersetzungsverhältnisses von i = 1 ist die Drehgeschwindigkeit nS des abhängigen Antriebs größer als die Drehgeschwindigkeit nM der Masterwelle 13. Da die Drehzahl nS aber unterhalb der Grenzdrehzahl nSmax liegt, wird der Fehler von der Steuerungseinrichtung 30 nicht erkannt.
  • In der Zeile 4 schließlich ist der Fall gezeigt, in der das Handrad 24 von dem Bediener 25 mit einer besonders hohen Drehgeschwindigkeit gedreht wird, die zu einer Drehgeschwindigkeit nM der Masterwelle 13 und damit zu einer Drehgeschwindigkeit nS der, Welle 37 führt, die oberhalb des Grenzwertes nSmax liegt. Die Steuerung 30 erkennt diesen sicherheitskritischen Zustand und schaltet den abhängigen Antrieb 16 inaktiv.
  • Gegenüber der Konstellation, die der Tabelle der Fig. 4 entspricht, ist die der Tabelle der Fig. 5 zugrunde liegende Situation verändert, indem erfindungsgemäß der Grenzwertes nSmax nunmehr nicht mehr konstant ist, sondern von der Masterwellengeschwindigkeit nM abhängt. Die jeweiligen Werte für nM sowie nS sind aber identisch zu denen der Tabelle der Fig. 4. Bis zu einer Drehgeschwindigkeit nM = 30 ist der Grenzwert nSmax dabei proportional zu nM mit einer Proportionalitätskonstanten bzw. einem Getriebefaktor mit dem Wert 1. Oberhalb von nM = 30 ist nSmax konstant, nämlich nSmax = 30.
  • Eine derartige Dynamisierung des Grenzwertes nSmax hat die nachfolgenden Auswirkungen:
    • In Zeile 1 der Tabelle der Fig. 5 gilt für sämtliche Werte nM, nSmax, nS = 5. Da nS den Wert von nSmax nicht überschreitet, bewertet die Steuerungseinrichtung 30 diesen Betriebszustand richtigerweise als fehlerfrei. Gegenüber der analogen Situation gemäß Fig. 4 hat sich nichts geändert.
    • In Zeile 2 der Tabelle der Fig. 5 ist nS fehlerhafterweise kleiner nM, nämlich Null. Da aber gleichzeitig nS kleiner als der Grenzwert nSmax ist, wird dieser Fehler - genau wie in der analogen Konstellation der Zeile 2 der Tabelle der Fig. 4 - nicht erkannt. Dieser Fehler ist aber ebenfalls nicht sicherheitskritisch. Er wird von der Steuerung erfindungsgemäß nur durch eine Zusatzüberwachung A erkannt (vgl. die rechte Spalte 40 der Tabelle der Fig. 5), die später noch näher erläutert wird.
  • Eine wichtige Änderung im Vergleich zum Stand der Technik gemäß Fig. 4 ergibt sich in der Konstellation der Zeile 3 der Tabelle der Fig. 5. Im Gegensatz zu der analogen Situation im Stand der Technik wird von der Steuerung 30 hier ein Fehler erkannt. In gleicher Weise wie bei der Fig. 4 ist die Geschwindigkeit nS des abhängigen Antriebs 16 höher als dies nach dem Übersetzungsverhältnis i = 1 der Fall sein dürfte. nS ist in diesem Fall allerdings größer als der im Vergleich zum Stand der Technik deutlich niedrigere Grenzwert nSmax, so dass die Steuerung 30 diesen Zustand richtigerweise als Fehler erkennt.
  • Wie schon ausgeführt, erhöht sich der Grenzwert nSmax ab einem Wert von nM > 30 nicht weiter, sondern wird konstant auf den Wert 30 festgesetzt. Drehungen an dem Handrad 24, die zu Masterwellengeschwindigkeiten nM > 30 und damit nS > 30 führen, werden daher - wie in der analogen Situation des Standes der Technik - als Fehler erkannt (vgl. Zeile 4 der Fig. 5).
  • Wie schon oben angedeutet, werden erfindungsgemäß Fehler, die dadurch entstehen, dass die Geschwindigkeit nS der abhängigen Antriebe 16 fehlerhafterweise geringer ist, als dies der Fall sein dürfte, durch eine zusätzliche Maßnahme A erkannt, nämlich eine positionssynchrone Überwachung.
  • Zu diesem Zweck erfasst der Drehgeber 35 der Masterwelle 13 jeweils den Istdrehlagenwert der Masterwelle 13. Abhängig von diesem Wert werden in der Sicherheitssteuerung 30 oder in den Servostellern 18 Solldrehlagenwerte für die abhängigen Antriebe 16 berechnet.
  • Für diese Berechnung werden Bewegungsgesetze zur Hilfe genommen, die die Zusammenhänge der Bewegungen der Masterwelle 13 einerseits und der Bewegungen der Wellen 37 der abhängigen Antriebe 16 andererseits beschreiben. In der Sicherheitssteuerung 30 werden die aus den Istdrehlagenwerten der Masterwelle 13 abgeleiteten Solldrehlagenwerte dann verglichen mit den von den Drehgebern 38 erfassten Istdrehlagenwerten der Wellen 37 der abhängigen Antriebe 16.
  • In der Praxis werden noch Toleranzen um die vorgegeben Solldrehlagenwerte gebildet, da eine 100%ige Übereinstimmung zwischen Solldrehlagenwert und Istdrehlagenwert in der Regel nicht erreichbar ist.
  • Falls schließlich der Istdrehlagenwert der Welle 37 des abhängigen Antriebs 16 außerhalb des Solldrehlagenwerts plus Toleranzbereich liegt, und die Welle 37 daher nicht synchron zu der Masterwelle 13 läuft, wird der jeweilige abhängige Antrieb 16 inaktiv geschaltet und/oder abgebremst.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Fertigungseinheit
    11
    Fertigungseinheit
    12
    Hauptantrieb
    13
    Masterwelle
    14
    Servomotor
    15
    Servosteller
    16
    abhängiger Antrieb
    17
    Servomotor
    18
    Servosteller
    19
    Schutzeinrichtung / Haube
    20
    Griffe
    21
    Revolver / Aggregat
    22
    Zahnriemen / Aggregat
    23
    Linearschieber / Aggregat
    24
    Betätigungsorgan / Handrad
    25
    Bediener
    26
    Sicherheitseinrichtung
    27
    Sicherheitsschalter
    28
    Gehäuse
    29
    Schlüssel
    30
    Sicherheitssteuerungseinrichtung / Regeleinrichtung
    31
    Handradachse
    32
    Antriebszahnrad
    33
    Zahnrad
    34
    Schalter
    35
    Drehgeber
    36
    Bremse
    37
    Antriebswelle
    38
    Drehgeber
    39
    Betriebszustand
    40
    weitere Maßnahmen
    A
    Zusatzüberwachung

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Fertigungseinheit (10, 11) einer Produktionsanlage im Einrichtbetrieb, insbesondere einer Fertigungs- und/oder Verpackungsanlage, bevorzugt für Zigaretten oder andere rauchbare Artikel, wobei die Fertigungseinheit (10, 11) mindestens einen elektrisch betriebenen, im Normalbetrieb von einer zentralen Maschinengeschwlndlgkeit abhängigen Antrieb (16) aufweist, für den im Einrichtbetrieb der Fertigungseinheit (10, 11) durch Betätigung eines von einem Bediener (25) händisch betätigbaren Betätigungsorgans (24), vorzugsweise einem Handrad (24), direkt oder indirekt Masterwerte generierbar sind, von denen mittels einer Steuerung (18) Bewegungen des abhängigen Antriebs (16) abgeleitet werden, insbesondere Bewegungen einer Antriebswelle (37) des abhängigen Antriebs (16), wobei insbesondere fehlerbedingte Bewegungen des abhängigen Antriebs (16) hinsichtlich des Erreichens oder Überschreitens eines Grenzwerts überwacht werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert, hinsichtllch dessen die Bewegungen des abhängigen Antriebs (16) überwacht werden, linear abhängig, insbesondere proportional, von den durch Betätigung des Betätigungsorgans (24) generierten Masterwerten erhöht oder erniedrigt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Masterwerte abhängig sind von Istwerten von Drehgeschwindigkeiten und/oder Drehlagen einer Masterwelle (13) der Fertigungseinheit (10, 11) und/oder von Istwerten von Drehgeschwindigkeiten und/oder Drehlagen des Betätigungsorgans (24), vorzugsweise entsprechen sie diesen jeweiligen Istwerten.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert, hinsichtlich dessen die Bewegungen des abhängigen Antriebs (16) überwacht werden, mindestens über einen bestimmten Istdrehgeschwindigkeitsbereich der Masterwelle (13) linear abhängig von der jeweiligen Istdrehgeschwindigkeit der Masterwelle (13) und/oder des Betätigungsorgans (24) erhöht bzw. erniedrigt wird, vorzugsweise proportional zu der Istdrehgeschwindigkeit, und/oder dass in einer Tabelle einer Datenbank zu den Istdrehgeschwindigkeiten der Masterwelle (13) und/oder des Betätigungsorgans (24) jeweils Grenzwerte hinterlegt sind, die abhängig von der Istdrehgeschwindigkeit der Masterwelle (13) bzw. des Betätigungsorgans (24) ausgewählt und der Überwachung der Bewegungen des abhängigen Antriebs (16) zugrunde gelegt werden.
  4. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abhängige Antrieb (16) bei Erreichen oder Überschreiten des Grenzwerts inaktiv geschaltet und/oder abgebremst wird.
  5. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungen des abhängigen Antriebs (16) mittels geeigneter Bewegungsgesetze von den durch Betätigung des Betätigungsorgans (24) indirekt oder direkt generierbaren Masterwerten abgeleitet werden.
  6. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Istdrehlagenwert einer Welle (37) des abhängigen Antriebs (16) erfasst und mit dem entsprechenden, aus den Masterwerten abgeleiteten Solldrehlagenwert oder Solldrehlagenwertebereich verglichen wird, und dass bei einer Abweichung zwischen dem Istdrehlagenwert von dem Solldrehlagenwert bzw. falls der Istdrehlagenwert außerhalb des Solldrehlagenwertebereichs liegt, der abhängige Antrieb (16) inaktiv geschaltet oder abgebremst wird.
  7. Verfahren gemäß einem der mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Detektion etwaiger Kriechbewegungen des abhängigen Antriebs (16) während eines insbesondere durch Nicht-Betätigung des Betätigungsorgans (24) hervorgerufenen, inaktiven Zustands desselben, der von der Welle (37) des inaktiven Antriebs (16) während eines Zeitabschnitts zurückgelegte Drehwinkel bzw. Drehwinkelweg hinsichtlich des Erreichens oder Überschreitens eines Grenzdrehwinkels bzw. Grenzdrehwinkelweg überwacht wird, und dass bei Erreichen oder Überschreiten des Grenzdrehwinkels bzw. Grenzdrehwinkelwegs mindestens ein Signal erzeugt wird, insbesondere ein optisches oder akustisches Warnsignal.
  8. Verfahren gemäß einem der mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Betätigungsorgan (24) generierten Masterwerte, insbesondere die Drehgeschwindigkeiten des als Handrad (24) ausgebildeten Betätigungsorgans (24), auf das Erreichen oder Überschreiten eines Grenzwertes überwacht werden, und dass bei Erreichen oder Überschreiten des Grenzwerts das Betätigungsorgan (24) abgebremst und/oder der abhängige Antrieb (16) inaktiv geschaltet oder abgebremst wird.
  9. Fertigungseinheit einer Produktionsanlage, insbesondere einer Fertigungsund/oder Verpackungsanlage für Zigaretten oder andere rauchbare Artikel, mit mindestens einem elektrisch betriebenen, im Normalbetrieb von einer zentralen Maschinengeschwindigkeit abhängigen Antrieb (16), mit einem händisch betätigbaren Betätigungsorgan (24), vorzugsweise einem Handrad (24), mit dem im Einrichtbetrieb der Fertigungseinheit (10, 11) durch Betätigung desselben direkt oder indirekt Masterwerte generierbar sind, mit einer dem abhängigen Antrieb (16) zugeordneten Steuerung (18), mit der aus den Masterwerten Sollwerte für Bewegungen des abhängigen Antriebs (16) ableitbar sind, Insbesondere Sollwerte für Bewegungen einer Antriebswelle (37) des abhängigen Antriebs (16), und mit einer Sicherheitssteuerungs- und/oder Regelungseinrichtung (30), mit der insbesondere fehlerbedingte Bewegungen des abhängigen Antriebs (16) hinsichtllch des Erreichens oder Überschreitens eines Grenzwerts überwachbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitssteuerungs- und/oder Regelungseinrichtung (30) derart ausgebildet ist, dass der Grenzwert, hinsichtlich dessen die Bewegungen des abhängigen Antriebs (16) überwachbar sind, linear abhängig, insbesondere proportional, von den durch das Betätigungsorgan (24) generierten Masterwerten erhöhbar oder erniedrigbar ist.
  10. Fertigungseinheit gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fertigungseinheit (10, 11) einen Hauptantrieb (12) mit einer Masterwelle (13) aufweist, mit der das Betätigungsorgan (24) im Einrichtbetrieb mechanisch oder elektronisch koppelbar ist, sodass die Masterwelle (13) durch Betätigung des Betätigungsorgans (24) in Rotation versetzbar ist, und dass die Istdrehgeschwindigkeiten der Masterwelle (13) und/oder die Istdrehgeschwindigkeiten des als Handrad (24) ausgebildeten Betätigungsorgans (24) als Masterwerte von einem der Masterwelle (13) bzw. dem Handrad (24) zugeordneten Drehgeber (35) erfassbar und der dem abhängigen Antrieb (16) zugeordneten Steuerung (18) zuführbar sind, mit der aus den Masterwerten die Sollwerte für den abhängigen Antrieb (16) erzeugbar sind.
  11. Fertigungseinheit gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Betätigungsorgan (24) und/oder dem abhängigen Antrieb (16) und/oder gegebenenfalls der Masterwelle (13) des Hauptantriebs (12) eine Bremseinrichtung (36) zugeordnet ist, mit der eine Bewegung des Betätigungsorgans (24) und/oder der Welle (37) des abhängigen Antriebs (16) und/oder der Masterwelle (13) des Hauptantriebs (12) abbremsbar ist.
  12. Fertigungseinheit gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 9-11. dadurch gekennzeichnet, dass der Welle (37) des abhängigen Antriebs (16) ein Drehwinkelgeber zugeordnet ist, mit dem zur Detektion etwaiger Kriechbewegungen des abhängigen Antriebs (16), insbesondere während dessen inaktiven Zustands, der von der Welle (37) des Antriebs (16) während eines Zeitabschnitts zurückgelegte Drehwinkel detektierbar ist.
EP09011406A 2008-10-17 2009-09-05 Fertigungseinheit sowie Verfahren zum Betreiben der Fertigungseinheit Active EP2177439B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09011406T PL2177439T3 (pl) 2008-10-17 2009-09-05 Jednostka produkcyjna oraz sposób eksploatacji jednostki produkcyjnej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051779A DE102008051779A1 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Fertigungseinheit sowie Verfahren zum Betreiben der Fertigungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2177439A1 EP2177439A1 (de) 2010-04-21
EP2177439B1 true EP2177439B1 (de) 2011-11-02

Family

ID=41510484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09011406A Active EP2177439B1 (de) 2008-10-17 2009-09-05 Fertigungseinheit sowie Verfahren zum Betreiben der Fertigungseinheit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2177439B1 (de)
AT (1) ATE531623T1 (de)
DE (1) DE102008051779A1 (de)
PL (1) PL2177439T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL393438A1 (pl) 2010-12-27 2012-07-02 International Tobacco Machinery Poland Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Automatyczny system produkcyjny
DE102015008827A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren zum sicheren Betreiben einer Zigarettenverpackungsmaschine
DE102016009406A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verpackungsmaschine sowie Verfahren zum Bereitstellen eines Steuerungsprogramms für diese
CN114431514B (zh) * 2022-02-08 2023-02-17 浙江中烟工业有限责任公司 一种基于数采信息的卷包机组节能控制***及方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000449A (en) * 1974-10-22 1976-12-28 Westinghouse Electric Corporation Electrical shaft system
US4554774A (en) * 1983-04-30 1985-11-26 Shibuya Kogyo Co., Ltd. System for synchronizing two or more process units
JP3010583B2 (ja) * 1989-12-31 2000-02-21 株式会社エスジー 複数軸の同調制御方式
DE19522447C2 (de) * 1995-06-21 1999-08-26 Najib Kaskadierbare Überwachungseinrichtung
DE19752015A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-27 Brehmer Buchbindereimaschinen Sammelhefter für Falzbogen und Verfahren zur Antriebssteuerung eines Sammelhefters
DE10249071B3 (de) * 2002-10-21 2004-01-15 Bebeco Technologie Gmbh Linearantrieb für die Materialzufuhr an Werkzeugmaschinen
DE10319064A1 (de) 2003-04-25 2004-11-11 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fertigungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008051779A1 (de) 2010-04-22
EP2177439A1 (de) 2010-04-21
ATE531623T1 (de) 2011-11-15
PL2177439T3 (pl) 2012-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0742503B1 (de) Einrichtung zur numerischen Steuerung einer Werkzeugmaschine oder eines Roboters
DE102006046286A1 (de) Bewegungsüberwachung
EP2422244B1 (de) Sicherheitssteuerung und verfahren zum steuern einer automatisierten anlage
EP2177439B1 (de) Fertigungseinheit sowie Verfahren zum Betreiben der Fertigungseinheit
CH656362A5 (de) Verfahren zur automatischen steuerung einer maschine zum verschliessen von packungen und steuereinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP2492236A1 (de) Hubvorrichtung mit Sicherheitseinrichtung
WO2011038440A1 (de) Fördereinrichtung und verfahren zum betrieb einer fördereinrichtung
EP2356527A2 (de) Sicherheitssteuerung und verfahren zum steuern einer automatisierten anlage mit einer vielzahl von anlagenhardwarekomponenten
EP1815179B1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine automatisiert arbeitende anlage mit zumindest einem automatisiert bewegbaren anlagenteil
EP4177175A1 (de) Verfahren zum erkennen und/oder vermeiden von kollisionen von maschinenorganen einer verpackungsmaschine
DE10163010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Geschwindigkeitsüberwachung
EP1253490A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Geschwindigkeitsüberwachung
EP3137948B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fehlersicheren überwachen eines beweglichen maschinenteils
EP2205106B1 (de) Fertigungseinheit sowie verfahren zum betreiben der fertigungseinheit
EP2836724A1 (de) Fluidsystem und verfahren zum betreiben eines fluidsystems
DE4432768C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung sicherheitsrelevanter Maschinenparameter und Betriebszustände bei Bewegungsvorgängen
WO2020229119A1 (de) Schalteranordnung mit antriebssystem
EP1618441A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer fertigungseinheit
DE102007017285A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Drehstrommaschinen
DE112011103889T5 (de) Steuersystem
EP3466662B1 (de) Sichere steuerungsvorrichtung und verfahren zum verstellen der hublänge einer exzenterpresse
DE10313393A1 (de) Produktions- und/oder Verpackungsanlage sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE4432759A1 (de) Variabler Sicherheitsmodul zur Überwachung und Steuerung sicherheitsrelevanter Maschinenparamter und Betriebszustände
DE4309007A1 (de) Sicherheitsüberwachungsverfahren bei Schutzeinrichtungen von Maschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3118127B1 (de) Verfahren zum sicheren betreiben einer zigarettenverpackungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100525

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100621

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRUNDMANN, ECKHARD

Inventor name: LINKE, WOLFGANG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001777

Country of ref document: DE

Effective date: 20120112

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111102

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120202

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120302

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120203

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120302

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120202

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001777

Country of ref document: DE

Effective date: 20120803

BERE Be: lapsed

Owner name: FOCKE & CO. (GMBH & CO. KG)

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 531623

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190813

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210826

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009001777

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 15