EP2175995B1 - Verfahren zur herstellung einer zelle mit einer kavität - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer zelle mit einer kavität Download PDF

Info

Publication number
EP2175995B1
EP2175995B1 EP08784858.6A EP08784858A EP2175995B1 EP 2175995 B1 EP2175995 B1 EP 2175995B1 EP 08784858 A EP08784858 A EP 08784858A EP 2175995 B1 EP2175995 B1 EP 2175995B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cavity
cell
wall
layers
reactive gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08784858.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2175995A2 (de
Inventor
Henning VÖLLM
Ulrich Schmid
Andreas SCHÜTZE
Helmut Seidel
Dara Feili
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henning Voellm
Original Assignee
Henning Vollm
Henning Voellm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henning Vollm, Henning Voellm filed Critical Henning Vollm
Publication of EP2175995A2 publication Critical patent/EP2175995A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2175995B1 publication Critical patent/EP2175995B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/148Specific details about calibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • B01L2300/0654Lenses; Optical fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/10Means to control humidity and/or other gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/0303Optical path conditioning in cuvettes, e.g. windows; adapted optical elements or systems; path modifying or adjustment
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F5/00Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards
    • G04F5/14Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using atomic clocks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/26Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using energy levels of molecules, atoms, or subatomic particles as a frequency reference
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a cell having a cavity and a wall surrounding the cavity, and a component and method for producing such a cell and the use thereof.
  • Cells with a cavity in particular so-called steam cells, are generally used in various industrial and scientific fields. Their field of application ranges from basic experimental physics to biotechnology, from space research to lab-on-a-chip applications.
  • Steam cells filled in particular with a reactive gas are used to provide a time standard as a resonator element in atomic clocks.
  • a hyperfine structure transition of gaseous alkali metals such as cesium or rubidium provides a highly accurate frequency or time standard.
  • CPT Coherent population trapping
  • the CPT Compared to induction by means of microwave irradiation, the CPT allows a considerable miniaturization of such reactive gas-filled steam cells and associated components, so that the corresponding atomic clocks can also be built much smaller.
  • miniaturized atomic clocks - and thus miniaturized steam cells - especially the non-stationary receivers for satellite navigation systems such as GPS, GLONASS or Galileo come into consideration.
  • the position of an object can then be determined with the signals of three instead of the previously required four satellites; and even with higher accuracy.
  • Such miniaturized clocks can also serve to synchronize the signals in communication networks as well as cryptographic keys.
  • NMRG nuclear magnetic resonance gyroscope type
  • Both teachings further teach heating the sealed cell with the alkali metal trapped therein by means of a laser or other suitable heating structures to adjust the desired vapor pressure in the cell.
  • alkali metals such as cesium and rubidium are very reactive and in particular react extremely with water vapor and oxygen.
  • it is therefore necessary to process these elements in a protected atmosphere. The filling therefore requires a very special system engineering and considerable efforts to ensure the safety of the process.
  • US 6,570,459 B1 discloses a device for an atomic clock with a cover and bottom plate and a middle plate inserted between them with a cutout, which together form a cell structure.
  • a cesium reservoir is further provided, in which a steam source, such as cesium, is kept. Starting from this reservoir, the gaseous cesium material can migrate through a channel into the cutout.
  • the patents DE 692 05 307 T2 and DE 696 29 483 T2 directed.
  • Object of the present invention is to provide one of its components in addition to a cell, so that both are easy to prepare and at least largely free from the disadvantages mentioned above.
  • the present invention provides a method for producing a gas-filled cell according to claim 1 ready.
  • a manufactured cell comprises a cavity, a wall surrounding the cavity, and at least one in-wall depot area for material transferable by diffusion into the cavity.
  • the depot area is provided in the wall of the cell at a location where it can receive and store certain diffusion transferable materials. With the deposited material, the cavity in the further manufacturing process filled by outdiffusion from the depot area in the cavity.
  • the wall of the cavity closes hermetically against the environment and the material that has entered the cavity from the depot area is gaseous.
  • the cavity in the interior of the cell is optically accessible to externally incident light, that is, at least partially translucent, for example because it has at least one region of glass.
  • the light beams can preferably pass through the cell in a continuous beam path.
  • the cavity can be designed as cover layers or substrate layers which terminate at least two sides as light-permeable layers or as layers with suitable light-permeable areas.
  • the light beam may be reflected on at least one side within the cavity at least once. Between the entrance of light into the cavity and the light emission of the reflected beam, both large and small deflection angles can be provided.
  • the light provided for entry into the cell may comprise any areas of the electromagnetic spectrum.
  • non-visible wavelength ranges adjacent to or further away from the visible light spectrum may be used.
  • the transmissive regions in the substrate layers may be suitably designed to pass the intended wavelengths of electromagnetic radiation.
  • the wall of the cell is made up of at least two substrate layers, preferably three substrate layers. If a cell is composed of three substrate layers, the cavity can be provided in the middle of the three layers. The upper and lower layers may be the outer layers closing the cavity.
  • the cavity may preferably be in the first layer, and the second layer may serve as the cover layer closing the cavity.
  • the layers are firmly connected and form the wall of the cell.
  • the cell may be provided with heating structures which are integrated in the wall or arranged around the wall or in an area adjacent to the wall.
  • the materials deposited in the depot area may also be reactively interacting with the atmosphere, for example rubidium or cesium.
  • the depot area is delimited against the region facing away from the cavity with at least one diffusion barrier in order to prevent diffusion of the deposited material in a direction away from the cavity direction.
  • a component which represents a precursor of the cell according to the invention comprises a wall section which is constructed in such a way that a recess and at least one depot area for receiving material can be formed, which after insertion into the depot area and after forming the recess from the depot area in the Recess diffused and there is gaseous.
  • the deposition of diffusible material and optionally additional materials in the depot area is carried out by ion implantation.
  • This is a particularly suitable, commercially available process with the further advantage that it takes place under vacuum and therefore reactions of the material to be deposited as reactive substance or its gas with the elements of the atmosphere are excluded.
  • a safe manufacturing and filling method is provided, which is suitable for low-cost mass production.
  • a recess or a cavity is made in a substrate layer.
  • This recess can be made by etching in the substrate material.
  • a cavity is produced in a semiconductor substrate, analogously to the methods known from the prior art, for example by means of photolithographically defined etching, which cavity is then to serve for receiving the reactive gas.
  • the recess provided with the substrate layer and the one or more cover layers can be connected to each other by means of anodic wafer bonding technique and then form in their interior against the outside hermetically sealed cavity.
  • the material stored in the reservoir area is expelled by diffusion.
  • a desired concentration of the reactive gas can be set within the cavity.
  • the cell may be used as a time or frequency standard or for adjusting a predetermined concentration of gaseous material in the cavity by controlled outdiffusion of a gas-like material from the depot area.
  • the cell is also suitable for use in an atomic clock, a magnetic field sensor or a rotation rate sensor, or for the synchronization of communication networks or cryptographic keys.
  • FIGS. 1 to 3 illustrate the structure of a cell of three planar layers or substrate layers 10, 20, 30.
  • the middle layer 10 is a through this layer passing through square recess 11.
  • the recess may take any other forms.
  • the two outer layers 20 and 30 cover the recess 11.
  • the cavity thus formed is hereinafter referred to as cavity 11 '.
  • the cover layers 20, 30, together with the substrate layer 10, form the wall 11 of the cell hermetically sealing the cavity 11 '.
  • the substrate layer 10 is made of silicon.
  • the two cover layers 20, 30 are made of a translucent material, for example made of glass and allow optical access to the inner cavity of the cell.
  • the recess 11 as known from semiconductor technology, can be produced by means of photolithographic etching processes.
  • the recess 11 consists of two subregions 12, 13, which have different cross sections, so that at the transition between the two subregions 12, 13, a step is formed.
  • Such a shaped recess 11 can be realized in a simple manner by two successive etching processes.
  • Fig. 2 schematically illustrates the position of a diffusion barrier 14. This is provided in the interior of the substrate layer 10 and extends parallel to the stepped portion of the portion 13. Within the middle substrate layer 10, between the molded step and the diffusion barrier 14, thus creating a reservoir region 15, which is intended for the deposition of a reactive gas material.
  • the reactive gas material can only laterally and in a direction away from the diffusion barrier 14 direction (in Fig. 2 towards the top) into the cavity 11 '.
  • Fig. 3 schematically shows how the reservoir region 15 is exposed to an ion beam of the desired reactive gas material to enrich the reservoir region 15 with reactive gas ions.
  • the desired reactive gas material for this purpose, one of the well-known ion implantation methods can be carried out by means of commercially available equipment.
  • the deposition of the reactive gas material takes place before the bonding of the substrate layer 10 with the two cover layers 20, 30.
  • the cover layers 20, 30 are bonded to the substrate layer 10 so that the cavity 11 'inside the cell is hermetically sealed to the outside. Special safety precautions to prevent chemical reactions of the reactive substance, which are necessary in the closing of cells according to the prior art, need not be taken in the process described here.
  • anodic wafer bonding has proven to be a technique for joining the cell layers 10, 20, and 30. If the gas cell is to contain a buffer gas, such as nitrogen or argon, in addition to the reactive gas, it is then exposed to a corresponding atmosphere under which the substrate layer 10 is connected to the two cover layers 20, 30.
  • a buffer gas such as nitrogen or argon
  • FIGS. 4 to 6 illustrate the construction of a second embodiment in which the cell is composed of two substrate layers or substrate planes 110, 120.
  • the lower substrate layer 110 is a recess 111.
  • this recess extends only to a certain depth in the substrate layer 110.
  • the open side of the recess is closed by the second layer 120.
  • the cavity thus formed is referred to in the following cavity 111 '.
  • the wall of the cavity 111 ' consists of the bottom 112 formed in the substrate layer 110 and the side walls 113 likewise formed in the substrate layer 110.
  • the side walls 113 are at an angle to the bottom 112 such that the cavity 111' is in Direction of the cover layer 120 expands. This angle is the etch angle that arises as a result of the lattice structure of the substrate material in wet-chemical etching processes.
  • Fig. 5 schematically shows a diffusion barrier 114, the (in Fig. 5 ) is provided below the bottom 112 in the substrate layer 110.
  • the region between the bottom 112 and the diffusion barrier 114 serves as a reservoir region 115 for receiving the reactive gas material.
  • the cover layer 120 consists of optically transparent material, for example glass.
  • a reflection layer 116 is mounted in the sidewall region 113 of the cavity 111 ', so that light rays incident through the cover layer 120 are reflected thereon and detected by a sensor arranged outside the cell can be.
  • Fig. 6 shows in principle the course of an incident into the cavity 111 'and reflected at the reflection layer 116 light beam.
  • the reservoir area with the associated diffusion barrier in the side wall area 113 of the cavity 111 '.
  • the reflection layer 116 is attached in the region of the bottom 112.
  • the enrichment of the reservoir region 115 with the material intended for later outdiffusion by ion implantation, and the subsequent hermetic sealing of the cell by connecting the substrate layer 110 with the cover layer 120 by means of anodic bonding.
  • the reactive gas cell For use of the reactive gas cell, it is heated in an appropriate manner by means of external heating elements or heating elements which are not explicitly illustrated in the embodiments, so that the material stored in the reservoir regions 15, 115 diffuses out of them and settles in the cavity 11 ', 111' sets the desired partial pressure of the reactive gas.
  • the previously described diffusion barriers 14, 114 prevent the diffusion of the gas from the reservoir regions 15, 115 into the remaining substrate structure and give the gas diffusion a preferential direction in the direction of the cavity 11 ', 111'.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Zelle mit einer Kavität und einer die Kavität umgebenden Wandung, sowie ein Bauelement und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Zelle und die Verwendung derselben.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zellen mit einer Kavität, insbesondere sogenannte Dampfzellen, werden im Allgemeinen in verschiedenen industriellen und wissenschaftlichen Bereichen eingesetzt. Das Feld ihrer Verwendung reicht von der grundlagenorientierten Experimentalphysik bis zur Biotechnologie, von der Raumfahrtforschung bis zu "Lab-on-a-Chip"-Anwendungen.
  • Insbesondere mit einem Reaktivgas gefüllte Dampfzellen werden dazu verwendet, als Resonatorelement in Atomuhren ein Zeitnormal zur Verfügung zu stellen. Dabei liefert ein Hyperfeinstrukturübergang von gasförmigen Alkalimetallen wie Cäsium oder Rubidium ein hochgenaues Frequenz- bzw. Zeitnormal.
  • Neben der seit längerem bekannten Methode, den Hyperfeinstrukturübergang mittels Mikrowellenbestrahlung zu induzieren, ist seit den letzten Jahren auch die Erzeugung des Hyperfeinstrukturübergangs mittels optisch induzierter Resonanz bekannt, das sogenannte "Coherent population trapping (CPT)".
  • Im Vergleich zur Induktion mittels Mikrowellenbestrahlung ermöglicht das CPT eine nicht unerhebliche Miniaturisierung von solchen reaktivgasgefüllten Dampfzellen und damit verbundener Komponenten, so dass die entsprechenden Atomuhren ebenfalls wesentlich kleiner gebaut werden können.
  • Insbesondere für den nicht stationären Einsatz sind derartige miniaturisierte Atomuhren trotz ihrer etwas geringeren Ganggenauigkeit von großem Interesse.
  • Als Anwendungsfelder für miniaturisierte Atomuhren - und damit miniaturisierte Dampfzellen - kommen insbesondere die nichtstationären Empfangsgeräte für Satellitennavigationssysteme wie GPS, GLONASS oder Galileo in Betracht. Im Vergleich zum Stand der Technik kann dann bereits mit den Signalen von drei statt bisher vier erforderlichen Satelliten die Position eines Objektes bestimmt werden; und das sogar mit höherer Genauigkeit.
  • Derartige miniaturisierte Uhren können ferner dazu dienen, die Signale in Kommunikationsnetzwerken sowie auch kryptographische Schlüssel zu synchronisieren.
  • Weiterhin ist es möglich, mit Hilfe reaktivgasgefüllter Dampfzellen hochgenaue Magnetfeldsensoren und Drehratensensoren vom Typus "Nuclear magnetic resonance gyroscope" (NMRG) zu bauen.
  • Während makroskopische Dampfzellen mit feinmechanischen Verfahren hergestellt werden, etwa indem Glaskapseln einzeln mit den gewünschten Stoffen befüllt und anschließend aufwendig, z.B. durch Glaslöten oder Glasbläserarbeiten verschlossen werden, gibt es für mikroskopische Dampfzellen Ansätze, diese mittels hermetischen Bondens von Silizium und / oder Glas zu fertigen.
  • In Analogie zum Herstellungsverfahren von makroskopischen Dampfzellen muss das Befüllen der mikroskopischen Dampfzellen spätestens vor deren hermetischem Verschließen erfolgen.
  • Hierzu sind aus dem Stand der Technik verschiedene Herstellungsverfahren bekannt, die sich primär in der Art der Befüllung unterscheiden.
  • Bei dem beispielsweise aus der amerikanischen Patentanmeldung US 2006/0022761 bekannten Verfahren zur Herstellung cäsiumgefüllter Dampfgaszellen wird in einen Silizium-Wafer mittels aus der Halbleitertechnik bekannter Verfahren eine durchgehende Ausnehmung geätzt, die den inneren Abmessungen der Dampfzelle entspricht. Mittels Anodischen Bondens wird der Silizium-Wafer mit einem Glas-Wafer verbunden, so dass die Ausnehmung im Silizium-Wafer einseitig verschlossen ist. In die so entstandene Kavität wird nun flüssiges Cäsium unter Stickstoff- bzw. Argonatmosphäre eingebracht und anschließend die Kavität durch Anodisches Bonden mit einem weiteren Glas-Wafer hermetisch verschlossen. Das dabei in der Kavität miteingeschlossene Gas - etwa Argon oder Stickstoff - dient während des späteren Einsatzes der Dampfzelle gleichzeitig als Puffergas.
  • In ähnlicher Weise wird bei dem aus der amerikanischen Patentschrift US 6900 702 B2 bekannten Verfahren Rubidium in eine Dampfzelle eingebracht und die Dampfzelle, die Bestandteil eines kompletten Frequenz-Normals auf Basis von Silizium-Wafern ist, anschließend verschlossen.
  • Beide Schriften lehren weiterhin, die verschlossene Zelle mit dem darin eingeschlossenen Alkalimetall mittels eines Lasers oder anderer geeigneter Heizstrukturen zu erhitzen und so den gewünschten Dampfdruck in der Zelle einzustellen.
  • In der Veröffentlichung von Li-Anne Liew et. al. in Appl. Phys. Lett. Vol. 84 No 14 vom 05. April 2004 wird eine alternative Befülltechnik für Dampfdruckzellen auf Waferbasis vorgestellt. Statt reinen Cäsiums wird hier Cäsiumchlorid zusammen mit Bariumazid in die Zelle eingebracht und nach dem Verschließen der Zelle zur chemischen Reaktion gebracht, bei der atomares Cäsium entsteht.
  • Die beschriebenen Herstellungsverfahren weisen Nachteile auf, die einer kostengünstigen Serienproduktion im Wege stehen.
  • Generell gilt, dass Alkalimetalle wie Cäsium und Rubidium sehr reaktionsfreudig sind und insbesondere mit Wasserdampf und Sauerstoff extrem reagieren. Im Falle ihrer elementaren Verarbeitung in den zuerst beschriebenen Verfahren ist es daher notwendig, diese Elemente in geschützter Atmosphäre zu verarbeiten. Die Befüllung erfordert daher eine sehr spezielle Anlagentechnik und erhebliche Anstrengungen, um die Sicherheit des Prozesses zu gewährleisten.
  • Das auf der Reaktivgasbildung durch chemische Reaktion beruhende Verfahren hingegen hat den Nachteil, dass es sich bei den Aziden - und insbesondere bei Bariumazid - um hochgefährliche Substanzen handelt, die als Sprengstoff eingesetzt werden können. Diese dürfen in Europa nicht gehandelt oder transportiert werden und sind deswegen de facto nicht verfügbar. US 6,570,459 B1 offenbart eine Vorrichtung für eine Atomuhr mit einer Deck- und Bodenplatte sowie eine zwischen diesen eingefügte Mittelplatte mit einem Ausschnitt, die zusammen eine Zellenstruktur bilden. In einer Kavität ist ferner ein Cäsium Reservoir vorgesehen, in dem eine Dampfquelle, wie Cäsium, vorgehalten wird. Ausgehend von diesem Reservoir kann das gasförmige Cäsium Material durch einen Kanal in den Ausschnitt wandern. Im Übrigen wird auf die Patentschriften DE 692 05 307 T2 und DE 696 29 483 T2 verwiesen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neben einer Zelle auch einen ihrer Bestandteile bereitzustellen, derart dass beide einfach herstellbar und zumindest weitgehend frei von den oben genannten Nachteilen sind.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Zur Lösung obiger Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer gasbefüllbaren Zelle gemäß Anspruch 1 bereit.
  • Demnach umfasst eine hergestellte Zelle eine Kavität, eine die Kavität umgebende Wandung, und mindestens einen in der Wandung gelegenen Depotbereich für Material, welches durch Diffusion in die Kavität transferierbar ist. Der Depotbereich ist in der Wandung der Zelle an einer Stelle vorgesehen, an der er bestimmte durch Diffusion transferierbare Materialien aufnehmen und einlagern kann. Mit dem deponierten Material wird die Kavität im weiteren Herstellungsverfahren durch Ausdiffusion aus dem Depotbereich in die Kavität befüllt.
  • Die Wandung die Kavität schließt hermetisch gegen die Umgebung ab und das aus dem Depotbereich in die Kavität gelangte Material ist gasförmig.
  • Die Kavität im Inneren der Zelle ist für von außen einfallendes Licht optisch zugänglich, also zumindest teilweise lichtdurchlässig, beispielsweise weil sie mindestens einen Bereich aus Glas aufweist.
  • Die Lichtstrahlen können die Zelle vorzugsweise in einem durchgehenden Strahlengang passieren. Dazu können die Kavität nach wenigstens zwei Seiten abschließende Deck- oder Substratschichten als lichtdurchlässige Schichten oder als Schichten mit geeigneten lichtdurchlässigen Bereichen ausgelegt sein.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der Lichtstrahl auf wenigstens einer Seite innerhalb der Kavität mindestens einmal reflektiert werden. Zwischen Lichteintritt in die Kavität und Lichtaustritt des reflektierten Strahls können sowohl große wie auch kleine Ablenkwinkel vorgesehen sein.
  • Das für den Eintritt in die Zelle vorgesehene Licht kann beliebige Bereiche des elektromagnetischen Spektrums umfassen. Beispielsweise können auch an das sichtbare Lichtspektrum angrenzende oder weiter entfernte nicht sichtbare Wellenlängenbereiche verwendet werden. Die durchlässigen Bereiche in den Substratschichten können in geeigneter Weise für den Durchgang der vorgesehenen Wellenlängen der elektromagnetischen Strahlung ausgelegt werden.
  • Die Wandung der Zelle ist aus mindestens zwei Substratschichten aufgebaut, vorzugsweise sind es drei Substratschichten. Ist eine Zelle aus drei Substratschichten zusammengesetzt, kann in der mittleren der drei Schichten die Kavität vorgesehen sein. Die obere und untere Schicht können die die Kavität gegen den Außenraum abschließende Deckschichten sein.
  • Wenn die Zelle aus nur zwei Substratschichten gebildet wird, kann sich die Kavität vorzugsweise in der ersten Schicht befinden, und die zweite Schicht als die die Kavität abschließende Deckschicht dienen.
  • Die Schichten sind fest miteinander verbunden und bilden die Wandung der Zelle.
  • Während es prinzipiell möglich ist, eine derartige Zelle oder die Wandung zumindest teilweise aus Metall zu fertigen, um auch die Vorteile metallischer Werkstoffe nutzen zu können, werden vorzugsweise Substratmaterialien aus der Halbleitertechnik und/oder aus der Mikrotechnik, insbesondere Mikroelektronik, vorzugsweise Silizium und Glas, eingesetzt, die den Einsatz von etablierten Fügeverfahren auf Waferlevel ermöglichen, wie beispielsweise anodisches Bonden.
  • Vorgesehen ist auch die Verwendung von strukturierten keramischen oder glaskeramischen Verbundwerkstoffen zur Realisierung der Mikrokavität.
  • Weiterhin kann die Zelle mit Heizstrukturen versehen sein, die in die Wandung integriert sind oder um die Wandung oder in einem an die Wandung angrenzenden Bereich angeordnet sind.
  • Die im Depotbereich deponierten Materialien können auch mit der Atmosphäre reaktiv wechselwirkende Substanzen sein, beispielsweise Rubidium oder Cäsium.
  • Vorzugsweise ist der Depotbereich gegen den der Kavität abgewandten Bereich mit mindestens einer Diffusionssperre abgegrenzt, um eine Diffusion des deponierten Materials in eine von der Kavität wegweisende Richtung zu verhindern.
  • Ein ein Vorprodukt der erfindungsgemäßen Zelle darstellendes Bauelement enthält einen Wandungsabschnitt, der derart aufgebaut ist, dass in ihm eine Ausnehmung und mindestens ein Depotbereich zur Aufnahme von Material ausbildbar sind, welches nach Einbringen in den Depotbereich und nach dem Ausbilden der Ausnehmung aus dem Depotbereich in die Ausnehmung diffundiert und dort gasförmig vorliegt.
  • Die Ablagerung von diffundierbarem Material und gegebenenfalls zusätzlichen Materialien im Depotbereich erfolgt durch Ionenimplantation. Dies ist ein besonders geeignetes, kommerziell verfügbares Verfahren mit dem weiteren Vorteil, dass sie unter Vakuum stattfindet und deshalb Reaktionen des abzulagernden, als Reaktivstoff wirkenden Materials bzw. seines Gases mit den Elementen der Atmosphäre ausgeschlossen sind. So wird vorteilhaft ein ungefährliche Herstell- und Befüllungsmethode bereitgestellt, die für eine kostengünstige Serienproduktion geeignet ist.
  • Zur Ausbildung der Kavität im Inneren der Zelle wird eine Aussparung oder eine Aushöhlung in einer Substratschicht vorgenommen. Diese Aussparung kann durch Ätzen im Substratmaterial hergestellt werden.
  • In bevorzugter Ausführung wird in einem Halbleitersubstrat, analog zu den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren, etwa mittels photolithographisch definierten Ätzens, eine Kavität erzeugt, die später für die Aufnahme des reaktiven Gases dienen soll.
  • Die mit der Aussparung versehene Substratschicht und die eine oder mehreren Deckschichten können mittels anodischer Waferbondtechnik miteinander verbunden werden und bilden dann in ihrem Innern eine gegen den Außenraum hermetisch abgeschlossenen Kavität aus.
  • Zur Befüllung der verschlossenen Zelle wird das im Reservoirbereich eingelagerte Material durch Diffusion ausgetrieben. Dabei kann durch geeignetes Erhitzen eine gewünschte Konzentration des reaktiven Gases innerhalb der Kavität eingestellt werden.
  • Die Zelle kann als Zeit- oder Frequenznormal oder zur Einstellung einer vorbestimmten Konzentration eines gasförmigen Materials in der Kavität durch gesteuerte Ausdiffusion eines dem Gas entsprechenden Materials aus dem Depotbereich verwendet werden. Auch eignet sich die Zelle zum Einsatz in einer Atomuhr, eines Magnetfeldsensors oder eines Drehratensensors, oder zur Synchronisation von Kommunikationsnetzwerken oder kryptographischen Schlüsseln.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und den beigefügten schematischen Zeichnungen beschrieben in welchen zeigen
  • Fig. 1
    eine Explosionszeichnung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Zelle;
    Fig. 2
    eine Schnittzeichnung der Zelle nach Fig. 1;
    Fig. 3
    die Implantation des Reaktivgasmaterials in den Depotbereich der Zelle nach Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Explosionszeichnung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Zelle;
    Fig. 5
    eine Schnittzeichnung der Zelle nach Fig. 4; und
    Fig. 6
    die Reflektion eines in die Zelle nach Fig. 4 einfallenden Lichtstrahls.
    Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Die Figuren 1 bis 3 veranschaulichen den Aufbau einer Zelle aus drei ebenen Schichten bzw. Substratschichten 10, 20, 30. In der mittleren Schicht 10 befindet sich eine durch diese Schicht hindurchgehende quadratische Aussparung 11. Alternativ kann die Aussparung beliebige andere Formen annehmen. Die beiden äußeren Schichten 20 und 30 decken die Aussparung 11 ab. Der so gebildete Hohlraum wird im folgenden als Kavität 11' bezeichnet. Die Deckschichten 20, 30 bilden zusammen mit der Substratschicht 10 die die Kavität 11' hermetisch gegen den Außenraum abschließende Wandung der Zelle. Die Substratschicht 10 besteht aus Silizium. Als alternative Werkstoffe kommen typische Materialien aus dem Bereich der Mikrotechnik, wie strukturierte Keramiken oder Glaskeramiken bzw. weitere Halbleiter in Betracht. Die beiden Deckschichten 20, 30 bestehen aus einem lichtdurchlässigen Material, beispielsweise aus Glas und ermöglichen einen optischen Zugang zum inneren Hohlraum der Zelle.
  • Neben mechanischen Verfahren kann die Aussparung 11, wie aus der Halbleitertechnologie bekannt, mittels fotolithografischer Ätzverfahren hergestellt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 besteht die Aussparung 11 aus zwei Teilbereichen 12, 13, die unterschiedliche Querschnitte haben, so dass am Übergang zwischen beiden Teilbereichen 12, 13 eine Stufe ausgebildet ist. Eine derartig ausgeformte Aussparung 11 lässt sich durch zwei aufeinander folgende Ätzprozesse in einfacher Weise realisieren.
  • Fig. 2 veranschaulicht schematisch die Lage einer Diffusionsbarriere 14. Diese ist im Inneren der Substratschicht 10 vorgesehen ist und verläuft parallel zum gestuften Abschnitt des Teilbereichs 13. Innerhalb der mittleren Substratschicht 10, und zwar zwischen der ausgeformten Stufe und der Diffusionsbarriere 14, entsteht damit ein Reservoirbereich 15, der für die Deponierung eines Reaktivgasmaterials vorgesehen ist. Das Reaktivgasmaterial kann nur seitlich und in einer von der Diffusionsbarriere 14 wegweisenden Richtung (in Fig. 2 in Richtung nach oben) in die Kavität 11' hinein diffundieren.
  • Fig. 3 zeigt schematisch, wie der Reservoirbereich 15 einem lonenstrahl des gewünschten Reaktivgasmaterials ausgesetzt ist, um den Reservoirbereich 15 mit Reaktivgas-Ionen anzureichern. Hierzu kann eines der allgemein bekannten Ionenimplantationsverfahren mittels kommerziell verfügbarer Apparaturen durchgeführt werden. Die Deponierung des Reaktivgasmaterials erfolgt vor dem Verbinden der Substratschicht 10 mit den beiden Deckschichten 20, 30.
  • Da die Ionenimplantation unter Vakuum erfolgt und das Reaktivgasmaterial zunächst stabil in Form einer chemischen Verbindung vorliegt, werden Reaktionen des zu implantierenden Stoffes mit der Atmosphäre ausgeschlossen.
  • Nach der Ionenimplantation werden die Deckschichten 20, 30 mit der Substratschicht 10 verbunden, so dass die Kavität 11' im Innern der Zelle hermetisch nach außen abgeschlossen ist. Besondere Sicherheitsvorkehrungen zur Unterbindung chemischer Reaktionen des Reaktivstoffes, die beim Verschließen von Zellen nach dem Stand der Technik notwendig sind, müssen bei dem hier dargestellten Verfahren nicht getroffen werden.
  • Als besonders praktikabel hat sich das Anodische Waferbonden als Technik zum Verbinden der Zellenschichten 10, 20 und 30 erwiesen. Soll die Gaszelle später zusätzlich zum Reaktivgas ein Puffergas, etwa Stickstoff oder Argon, enthalten, so wird sie beim Verschließen einer entsprechenden Atmosphäre ausgesetzt, unter der die Substratschicht 10 mit den beiden Deckschichten 20, 30 verbunden wird.
  • Die Figuren 4 bis 6 veranschaulichen den Aufbau einer zweiten Ausführungsform, bei der die Zelle aus zwei Substratschichten bzw. Substratebenen 110, 120 zusammengesetzt ist. In der unteren Substratschicht 110 befindet sich eine Aussparung 111. Im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform reicht diese Aussparung nur bis zu einer bestimmten Tiefe in der Substratschicht 110. Die offene Seite der Aussparung wird durch die zweite Schicht 120 abgeschlossen. Der so gebildete Hohlraum wird im folgenden Kavität 111' genannt.
  • Neben der Deckschicht 120 besteht die Wandung der Kavität 111' aus dem in der Substratschicht 110 ausgebildeten Boden 112 und den ebenfalls in der Substratschicht 110 ausgebildeten Seitenwänden 113. Die Seitenwände 113 stehen derart unter einem Winkel zum Boden 112, dass sich die Kavität 111' in Richtung der Deckschicht 120 weitet. Bei diesem Winkel handelt es sich um den Ätzwinkel, der sich als Folge der Gitterstruktur des Substratmaterials bei nasschemischen Ätzverfahren einstellt.
  • Fig. 5 zeigt schematisch eine Diffusionssperre 114, die (in Fig. 5) unterhalb des Bodens 112 in der Substratschicht 110 vorgesehen ist. Der Bereich zwischen dem Boden 112 und der Diffusionsbarriere 114 dient als Reservoirbereich 115 zur Aufnahme des Reaktivgasmaterials.
  • In den Figuren 4 bis 6 besteht die Deckschicht 120 aus optisch durchlässigem Material, bspw. Glas. Zusätzlich ist im Seitenwandbereich 113 der Kavität 111' eine Reflektionsschicht 116 angebracht, so dass durch die Deckschicht 120 einfallende Lichtstrahlen an dieser reflektiert werden und von einem außerhalb der Zelle angeordneten Sensor detektiert werden können. Fig. 6 zeigt prinzipiell den Verlauf eines in die Kavität 111' einfallenden und an der Reflektionsschicht 116 reflektierten Lichtstrahls.
  • Nach einer weiteren, in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsform ist es alternativ auch möglich, den Reservoirbereich mit der dazugehörigen Diffusionsbarriere im Seitenwandbereich 113 der Kavität 111' vorzusehen. In diesem Fall wird die Reflektionsschicht 116 im Bereich des Bodens 112 angebracht.
  • Wie im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, erfolgt die Anreicherung des Reservoirbereichs 115 mit dem für die spätere Ausdiffusion bestimmten Material durch Ionenimplantation, und das anschließende hermetische Verschließen der Zelle durch Verbindung der Substratschicht 110 mit der Deckschicht 120 mittels Anodischen Bondens.
  • Zur Verwendung der Reaktivgaszelle wird diese mittels externer oder auch in die Zelle integrierter, in den Ausführungsformen nach den Figuren nicht explizit dargestellter Heizstrukturen in geeigneter Weise erhitzt, so dass das in den Reservoirbereichen 15, 115 eingelagerte Material aus diesen ausdiffundiert und sich in der Kavität 11', 111' der erwünschte Partialdruck des Reaktivgases einstellt.
  • Bei der Ausdiffusion des Reaktivgases verhindern die zuvor beschriebenen Diffusionssperren 14, 114 die Diffusion des Gases aus den Reservoirbereichen 15, 115 in die restliche Substratstruktur und geben der Gasdiffusion eine Vorzugsrichtung in Richtung der Kavität 11', 111'.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Zelle mit einer Kavität (11'; 111') und einer die Kavität umgebenden Wandung (10, 20, 30; 110, 120) umfassend die folgenden Schritte
    - Bereitstellen einer Wandung (10, 20, 30; 110, 120) mit einer Kavität,
    - Deponieren von Material zur Bildung von Reaktivgas in einem Depotbereich in der Wandung (10, 20, 30; 110, 120) durch Ionenimplantation, das durch Diffusion in die Kavität (11'; 111') einbringbar ist,
    - hermetisches Verschließen der Zelle mittels der Wandung,
    - wobei die Wandung (10, 20, 30; 110, 120) der Zelle aus mindestens zwei Schichten aus Substratmaterial aufgebaut wird, von denen mindestens eine einen lichtdurchlässigen Bereich aufweist, so dass die Kavität für Lichtstrahlen zugänglich ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine gewünschte Konzentration des die Kavität (11'; 111') befüllenden Gases eingestellt wird.
EP08784858.6A 2007-07-26 2008-07-17 Verfahren zur herstellung einer zelle mit einer kavität Not-in-force EP2175995B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034963A DE102007034963B4 (de) 2007-07-26 2007-07-26 Zelle mit einer Kavität und einer die Kavität umgebenden Wandung, Verfahren zur Herstellung einer derartigen Zelle, deren Verwendung und Wandung mit einer darin ausbildbaren Ausnehmung
PCT/EP2008/005878 WO2009012939A2 (de) 2007-07-26 2008-07-17 Zelle mit einer kavität, bauelement und verfahren zu deren herstellung sowie verwendung derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2175995A2 EP2175995A2 (de) 2010-04-21
EP2175995B1 true EP2175995B1 (de) 2018-05-23

Family

ID=40159486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08784858.6A Not-in-force EP2175995B1 (de) 2007-07-26 2008-07-17 Verfahren zur herstellung einer zelle mit einer kavität

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9498777B2 (de)
EP (1) EP2175995B1 (de)
DE (1) DE102007034963B4 (de)
WO (1) WO2009012939A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2996962B1 (fr) * 2012-10-12 2016-01-01 Centre Nat Rech Scient Cellule a vapeur alcaline notamment pour horloge atomique et procede de fabrication.
JP6135308B2 (ja) * 2012-11-21 2017-05-31 株式会社リコー アルカリ金属セル、原子発振器及びアルカリ金属セルの製造方法
US9325334B2 (en) * 2013-06-12 2016-04-26 Texas Instruments Incorporated IC, process, device generating frequency reference from RF gas absorption
WO2015019471A1 (ja) * 2013-08-08 2015-02-12 株式会社日立製作所 磁場計測装置
CN103864007B (zh) * 2014-02-27 2016-03-30 中国电子科技集团公司第五十五研究所 在片实现芯片级原子钟吸收泡的高纯度碱金属填充方法
JP6488599B2 (ja) * 2014-09-08 2019-03-27 セイコーエプソン株式会社 量子干渉装置、原子セルの製造方法および電子機器
US9529334B2 (en) * 2015-03-31 2016-12-27 Texas Instruments Incorporated Rotational transition based clock, rotational spectroscopy cell, and method of making same
US10364144B2 (en) * 2017-11-17 2019-07-30 Texas Instruments Incorporated Hermetically sealed package for mm-wave molecular spectroscopy cell
US10370760B2 (en) 2017-12-15 2019-08-06 Texas Instruments Incorporated Methods for gas generation in a sealed gas cell cavity
CN108548531B (zh) * 2018-05-02 2023-10-03 中国工程物理研究院总体工程研究所 一种用于核磁共振陀螺仪的微小型集成化原子气室
JP7267524B2 (ja) * 2018-10-10 2023-05-02 国立研究開発法人情報通信研究機構 ガスセルおよびガスセルの製造方法
JP2020167591A (ja) * 2019-03-29 2020-10-08 セイコーエプソン株式会社 原子発振器および周波数信号生成システム
GB2585647A (en) * 2019-07-08 2021-01-20 Univ Strathclyde Vapour cell
CN113371675A (zh) * 2020-02-25 2021-09-10 中国科学院苏州纳米技术与纳米仿生研究所 一种原子气室及其制作方法
US20230296380A1 (en) * 2020-08-13 2023-09-21 Sri International Low power atomic sensor
US11300599B1 (en) * 2021-04-13 2022-04-12 Quantum Valley Ideas Laboratories Vapor cells having an array of cavities therein
US11600581B2 (en) 2021-04-15 2023-03-07 Texas Instruments Incorporated Packaged electronic device and multilevel lead frame coupler

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1025720C (zh) * 1991-03-05 1994-08-24 金同(广州)保健用品有限公司 复合治疗仪
US5670914A (en) * 1995-09-25 1997-09-23 Northrop Grumman Corporation Miniature atomic frequency standard
US6265945B1 (en) * 1999-10-25 2001-07-24 Kernco, Inc. Atomic frequency standard based upon coherent population trapping
US6570459B1 (en) * 2001-10-29 2003-05-27 Northrop Grumman Corporation Physics package apparatus for an atomic clock
US6900702B2 (en) 2002-08-14 2005-05-31 Honeywell International Inc. MEMS frequency standard for devices such as atomic clock
US7400207B2 (en) * 2004-01-06 2008-07-15 Sarnoff Corporation Anodically bonded cell, method for making same and systems incorporating same
US7292111B2 (en) * 2004-04-26 2007-11-06 Northrop Grumman Corporation Middle layer of die structure that comprises a cavity that holds an alkali metal
US20060022761A1 (en) * 2004-07-16 2006-02-02 Abeles Joseph H Chip-scale atomic clock (CSAC) and method for making same
US7186474B2 (en) * 2004-08-03 2007-03-06 Nanotek Instruments, Inc. Nanocomposite compositions for hydrogen storage and methods for supplying hydrogen to fuel cells
JP4605508B2 (ja) * 2005-12-28 2011-01-05 セイコーエプソン株式会社 原子周波数取得装置および原子時計
US7619485B2 (en) * 2007-01-31 2009-11-17 Teledyne Scientific & Imaging, Llc Compact optical assembly for chip-scale atomic clock
US8058159B2 (en) * 2008-08-27 2011-11-15 General Electric Company Method of making low work function component

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007034963A1 (de) 2009-02-05
WO2009012939A3 (de) 2009-04-02
WO2009012939A2 (de) 2009-01-29
US20100189605A1 (en) 2010-07-29
DE102007034963B4 (de) 2011-09-22
US9498777B2 (en) 2016-11-22
EP2175995A2 (de) 2010-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2175995B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zelle mit einer kavität
EP1836123B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines vorgegebenen innendrucks in einem hohlraum eines halbleiterbauelements
EP2891393B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hermetischen gehäuses für ein elektronisches gerät
DE102004027501A1 (de) Mikromechanisches Bauelement mit mehreren Kavernen und Herstellungsverfahren
DE102020104613A1 (de) Hermetisch verschlossene Glasumhäusung
DE10030352A1 (de) Mikromechanisches Bauelement, insbesondere Sensorelement, mit einer stabilisierten Membran und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauelements
DE10055081A1 (de) Mikrostrukturbauelement
DE102010046100A1 (de) Strahlungseintrittsfenster für einen Strahlungsdetektor
DE102008060796B4 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Mikro-Oberflächenstruktur sowie zum Herstellen eines mikroelektromechanischen Bauelements, Mikro-Oberflächenstruktur sowie mikroelektromechanisches Bauelement mit einer solchen Struktur
DE102013209266A1 (de) Bauelement mit einem Hohlraum
EP1144977A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines mikro-elektromechanischen elements
DE102019102836B4 (de) Verfahren mit panel-bonding-handlungen und elektronische vorrichtungen mit hohlräumen
DE102011081033B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur und mikromechanische Struktur
DE4211899A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mikrosystems und daraus Bildung eines Mikrosystemlasers
DE102014227052A1 (de) Dampfzelle und Verwendung von Graphen in einer Dampfzelle
WO2021023856A1 (de) Hermetisch verschlossene glasumhäusung
DE10058864B4 (de) Mikromechanikstruktur für integrierte Sensoranordnungen und Verfahren zur Herstellung einer Mikromechanikstruktur
DE102016101598A1 (de) Ionentransportröhre und Verfahren zu deren Herstellung
EP4302073A1 (de) Verfahren zum einschluss von referenzgasen in mems-zellen
WO2012152307A1 (de) Bauelementträgerverbund mit einer bauelementträgerbereiche abtrennenden grabenstruktur und verfahren zur herstellung einer mehrzahl von bauelementträgerbereichen
DE4121151C2 (de) Leuchtschirm
DE3702241C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Primärzündsätzen, insbesondere Brückenzündern und Spaltzündern
EP0181073A1 (de) Verfahren zum Überwachen des Einführens des exotischen Atoms sowie ihrer Übersättigung tief in einen Feststoff
DE19541616C2 (de) Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020204570A1 (de) Verfahren zum Befüllen einer Dampfzelle mit Edelgas und Befülleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111229

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HENNING VOELLM

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMID, ULRICH

Inventor name: VOELLM, HENNING

Inventor name: SEIDEL, HELMUT

Inventor name: FEILI, DARA

Inventor name: SCHUETZE, ANDREAS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1001095

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008016094

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180523

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180823

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180824

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008016094

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180717

26N No opposition filed

Effective date: 20190226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20190730

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1001095

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190730

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190827

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080717

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200728

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200717

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200717

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731