EP2172654B1 - Kreiselpumpenaggregat - Google Patents

Kreiselpumpenaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP2172654B1
EP2172654B1 EP08017263A EP08017263A EP2172654B1 EP 2172654 B1 EP2172654 B1 EP 2172654B1 EP 08017263 A EP08017263 A EP 08017263A EP 08017263 A EP08017263 A EP 08017263A EP 2172654 B1 EP2172654 B1 EP 2172654B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rib
centrifugal pump
pump assembly
flow
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08017263A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2172654A1 (de
EP2172654B2 (de
Inventor
Nicholas Pedersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos Management AS
Original Assignee
Grundfos Management AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40420096&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2172654(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Grundfos Management AS filed Critical Grundfos Management AS
Priority to PL08017263T priority Critical patent/PL2172654T5/pl
Priority to AT08017263T priority patent/ATE511606T1/de
Priority to EP08017263.8A priority patent/EP2172654B2/de
Priority to PCT/EP2009/005681 priority patent/WO2010037444A1/de
Priority to CN200980148331.7A priority patent/CN102232147B/zh
Priority to US13/122,236 priority patent/US8858170B2/en
Publication of EP2172654A1 publication Critical patent/EP2172654A1/de
Publication of EP2172654B1 publication Critical patent/EP2172654B1/de
Publication of EP2172654B2 publication Critical patent/EP2172654B2/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0088Testing machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4273Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps suction eyes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/445Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/445Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/448Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps bladed diffusers

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pump unit with the features specified in the preamble of claim 1.
  • centrifugal pump units are used for example as Bankungsumwölzpumpen.
  • such pumps are used in systems in which the flow through the lines is determined to be taken into account in the control and / or regulation of the system. This is the case, for example, in heating systems, in which the flow through the pump or an adjacent pipeline is determined.
  • flow sensors are arranged in the pipelines.
  • US 5,129,264 shows a generic centrifugal pump, in which several pressure sensors are arranged in the discharge nozzle. By means of these pressure sensors, pressure values are detected which, given a known design of the pump, are suitable for detecting the flow on account of the pressure differences occurring at different points of the pump.
  • the inventive centrifugal pump unit has in a known manner at least one impeller and an inlet side of the impeller located suction nozzle and an output side of the impeller located pressure nozzle. Suction nozzle and discharge nozzle end at their free ends facing away from the impeller in a known manner, preferably in a flange which allows connection to adjacent pipes.
  • a flow sensor is integrated into this centrifugal pump unit.
  • the flow sensor is arranged in a line section of the centrifugal pump assembly. This may be a conduit section in the suction port or a conduit section in the discharge port. Alternatively, it is also possible that in each case a flow sensor is arranged both in the discharge nozzle and in the suction nozzle.
  • the flow measurement with known flow sensors in the areas of suction and discharge nozzles is not readily possible.
  • a certain minimum distance between impeller and flow sensor must be maintained, which is not available in a pump unit of conventional design.
  • the guide element is suitable for influencing the flow prevailing in the line section.
  • the guide element can influence the flow so that the measurement result of the flow sensor is not or only insignificantly influenced by the turbulence in the suction nozzle or discharge nozzle.
  • the guide element is thus preferably designed so that it keeps disturbing turbulence of the flow sensor.
  • the flow sensor is a vortex flow sensor.
  • an obstruction is arranged in the flow, which causes turbulence in the flow, which are then detected by measurement by means of a pressure sensor. From the frequency of the vortex flow velocity can be determined. It should be understood that such a sensor is turbulent or turbulence in the flow would be severely impaired in its measurement result.
  • the guide element according to the invention is provided which influences the flow in the line section in which the sensor is arranged in such a way that disturbing turbulences or turbulences which could falsify or impair the measurement result are kept away from the sensor.
  • the at least one guide element is therefore preferably suitable for calming the flow prevailing in the line section in which the flow sensor is arranged.
  • the at least one guide element is therefore preferably suitable for calming the flow prevailing in the line section in which the flow sensor is arranged.
  • the at least one guide element is designed as a rib protruding inward from the inner wall of the line section.
  • a rib is particularly suitable for damping or suppressing rotating flows in the line section, since such a rib opposes such a flow.
  • a rib on the inner wall of the conduit section is preferably arranged on the outer side of the curve, i. H. on the concavely curved inner wall or the inner wall with a larger radius of curvature.
  • a sensor of the flow sensor is disposed in the rib. This applies in particular to the design of the sensor as a vortex flow sensor.
  • the pressure sensor which detects the turbulence caused by the obstruction, can be arranged in the rib. In this way, the flow resistance caused by the rib and the pressure sensor in the line section is minimized.
  • the senor has two pressure transducer surfaces and is arranged in the rib such that the two Druckierêtflöchen are each connected to one side of the rib for pressurizing.
  • a differential pressure between both sides of the rib can be detected by the sensor.
  • the pressure transducer surfaces can directly as a pressure-receiving membrane or be formed in the surfaces of the rib.
  • At least one recess for receiving the measuring sensor can be formed in the rib.
  • rib and probe can be made separately, but used in the line section cooperate so that overall the flow resistance in the longitudinal direction of the line section is minimized.
  • the measuring sensor is inserted from the outside through an opening in the line section, so that a free end of the measuring probe extends into the line section. In the previously described embodiment of the rib, the free end of the probe then extends into the recess in the rib.
  • Such an arrangement makes it possible to exchange the sensor easily from the outside.
  • the line section can also have outwardly leading openings or channels, which make it possible to arrange the sensor outside the line section and the flow path defined by this. In this way, the flow inside the line section is even less affected, and the mounting or accessibility of the flow sensor can be improved.
  • the rib arranged in the line section preferably has a rounded or triangular cross section transverse to the flow direction.
  • the rounded configuration achieves an optimized flow guidance along the rib.
  • the at least one guide element may be formed as at least one profile plate projecting inwardly from the inner wall of the line section, which profile is oriented transversely to the flow direction of a fluid to be delivered. That is, such a profile plate opposes the flow along the longitudinal axis of the line section. Such a profile plate thus represents a certain flow resistance in the line section.
  • a profile plate in the line section serves to prevent unwanted turbulences or turbulences in the flow direction from being able to propagate unhindered in the line section.
  • the profile plate brakes or prevents propagation of turbulences, which emanate from the impeller and propagate in the longitudinal direction of the line section in this opposite to the flow direction.
  • the profile plate preferably extends transversely to the rib and more preferably symmetrically to the median plane of the rib.
  • the hot, rib and profile plates intersect each other, with the rib penetrating the profile plate at its centerline.
  • the profile plate starting from the inner wall of the conduit section, extends further inwardly into the conduit section than the rib. That is, in the radial direction, the profile plate protrudes from the inner wall of the line section over the upper edge of the rib.
  • the profile plate is inclined, starting from the inner wall in the flow direction of the fluid to be delivered. In this way, the flow resistance in the flow direction of the fluid is reduced by the line section which forms the profile plate.
  • this arrangement is in the case that the flow sensor is located in the suction nozzle. Turbulences, which are caused by the impeller, propagate in the suction nozzle counter to the flow direction in the longitudinal direction of the suction nozzle. In order to brake this propagation of turbulences against the flow direction, at least one profile plate described can be arranged in the suction nozzle.
  • the profile plate If the profile plate is inclined in the flow direction, the flow resistance is reduced in the flow direction, the propagation of the turbulence against the flow direction, however, opposes such profile plate. Facing the impeller, the profile plate thus forms a kind of pocket in which such turbulences are damped or braked.
  • the at least one profile plate is preferably arranged behind a measuring sensor of the sensor in the flow direction of the fluid to be delivered. This applies in particular to the arrangement of the sensor in the suction nozzle of the pump unit. This arrangement causes the profile plate does not affect the flow of the sensor through the fluid, since it is located only downstream of the sensor. On the other hand, the profile plate can thus brake the propagation of turbulence caused by the impeller against the flow direction, so that these turbulences do not reach the sensor or at least in a weakened form, so that the disturbances that would affect the measurement result of the sensor to be minimized.
  • the plurality of profile plates are preferably all inclined in the flow direction, wherein preferably all profile plates have the same angle of inclination to the inner wall of the line section. In this way, a particularly uniform flow guidance is achieved in the flow direction.
  • the flow sensor is preferably located at the end of the conduit portion spaced from the impeller, preferably with an obstruction of the flow sensor located at the end of the suction port spaced from the impeller.
  • the obstruction may be formed, for example, in an insert which is inserted from the open end into the suction nozzle, so that the obstruction is located at the end of the suction.
  • the insert may also extend in the manner described above beyond the axial end of the suction nozzle, so that it can enter into a subsequent pipeline.
  • the obstruction integrally with the suction nozzle or to use the obstruction through an opening in the wall of the suction nozzle in the radial direction in the cross section of the suction nozzle.
  • the obstruction preferably extends in the diameter direction through the entire cross section of the suction nozzle.
  • the opening into which the obstruction is used for example, be an existing opening for pressure detection, so that even in an existing centrifugal pump unit such obstruction can be used. Due to the position at the axial inlet end of the suction nozzle, the greatest possible distance between obstruction and impeller is achieved.
  • a tubular or tubular insert may be provided at the free end of the suction nozzle, which is inserted into the suction nozzle, so that it protrudes from the end into the suction nozzle. Moreover, the insert extends beyond the free end of the suction nozzle such that it can enter an adjacent pipe when the suction nozzle is connected to this pipe. In this way, the use of an optimized flow guidance in the transition or connection area of pipe performance and suction is achieved.
  • the insert rests against the inner wall of the suction nozzle and adjacent pipeline.
  • the insert is preferably elastic, so that it can compensate for a small offset between the pipe and suction. Incidentally, it bridges the flange or connecting region, so that edges or undercuts, at which swirling could occur, are avoided and thus a flow sensor placed in the inlet region of the suction nozzle can be flown as optimally as possible.
  • each of the figures shows in each case a sectional view through a pump housing 2 along the center plane of the suction nozzle 4.
  • This center plane extends along the longitudinal axis of the suction nozzle 4, ie. H. the flow direction of a fluid to be delivered.
  • the cross section also extends in the diameter direction through the receiving space 6 of the pump housing 2, in which a not shown impeller of the pump is arranged.
  • a connecting flange 8 is formed for connecting a drive motor.
  • the suction nozzle 4 terminates at its end facing away from the receiving space 6 and thus the impeller axial end in a flange 10. Correspondingly terminates at the diametrically opposite side of the pump housing 2 of the discharge nozzle 12 in a flange fourteenth
  • a flow sensor is integrated in the pump housing 2, which as a vortex flow sensor, d. H. is formed as a flow sensor based on the Karman phenomenon of vortex shedding.
  • This flow sensor has, as an essential element, an obstruction 16, which causes eddies in the flow, the frequency of which is detected by a pressure sensor. The frequency of the vortex is proportional to the flow velocity.
  • a first embodiment of such an obstruction 16 is in the FIGS. 1 to 6 shown. There the obstruction is at that axial end the obstruction 16 is preferably triangular in cross-section (not shown here) and extends in the diameter direction across the suction nozzle 4th
  • a sensor 18 can be arranged so that it extends into the suction nozzle 4, as in Fig. 5 shown, or it may be a sensor outside the suction nozzle 4 are arranged.
  • a channel 20 or possibly a plurality of channels 20 are provided, which extend from the inside of the suction nozzle 4 to the outside and allow an array of sensors on the outside of the suction nozzle 4.
  • the probes are not shown, but it should be understood that a sensor 18 or channel 20 is also included in these embodiments as shown in FIGS FIGS. 5 or 6 shown manner is arranged.
  • the arrangement of the flow sensor and in particular the sensor 18 in the pump housing 2 is associated with the problem that the measurement result can be affected by turbulence caused by the rotating impeller in the receiving space 6.
  • the suction nozzle 4 guide elements are arranged in the line section in which the flow sensor is formed.
  • a first such guide element is in Fig. 1 shown.
  • a rib 22 can be seen, which extends from the inner wall of the suction nozzle 4 radially inwardly.
  • the rib 22 extends in the longitudinal direction of the suction nozzle 4 web-shaped on the inner wall of the suction nozzle 4 along.
  • the rib is preferably not shown in the cross section rounded or triangular, so that it allows an optimized flow guidance in the longitudinal direction of the suction nozzle 4 with sufficient stability.
  • the rib 22 extends in the suction nozzle 4 into the curvature region, in which the suction nozzle 4 curves towards the receiving space 6. In the in Fig. 1 In the example shown, the rib 22 starts in the flow direction spaced behind the obstruction 16.
  • the rib 22 extends to the obstruction 16 zoom.
  • the rib 22 causes in particular rotating flows or turbulences are damped in the interior of the suction nozzle 4, whereby the measurement result of the flow sensor is improved.
  • Such turbulences can propagate from the impeller in the receiving space 6 counter to the flow direction S in the intake 4 to the flow sensor or its obstruction 16 out.
  • the rib 22 minimizes such turbulence.
  • FIGS. 3 and 4 show the arrangement of another possible guide element in the form of two profile plates 24.
  • the profile plates 24 extend transversely to the flow direction S, starting from the inner wall of the suction nozzle 4 into the suction.
  • the profile plates 24 extend in a direction transverse to the extending direction of FIG FIGS. 1 to 2 explained rib 22.
  • two profile plates 24 are provided spaced apart in the flow direction S to each other.
  • the profile plates 24 extend at an angle to the inner wall 26 of the suction nozzle 4. In this case, both profile plates 24 extend substantially at the same angle to the inner wall 26.
  • the inclination of the profile plates 24 is selected so that they in the flow direction S are inclined, ie they move away from the inner wall 26 in the flow direction S further and further from the inner wall 26.
  • the profile plates 24 serve to a progression of turbulence or turbulence against the flow direction S starting from the Impeller, which is arranged in the receiving space 6, to prevent or damp, so that the flow in the region of the flow sensor, ie the obstruction 16 and the sensor 18 and the channel 20 is calmed and so the measurement result is not by the impeller caused turbulence is impaired.
  • the profile plates 24 are arranged in the flow direction between the sensor 18 and the channel 20 and the receiving space 6.
  • Fig. 4 shows a combination of the profile plates 24 with the above-described rib 22.
  • the rib 22 cuts the profile plates 24 normal to the surface of the profile plates 24.
  • the profile plates 24 are preferably formed so that they to the median plane of the rib 22 are symmetrical. Starting from the inner wall 26, the profile plates 24 extend further into the interior of the suction nozzle 4 as the rib 22nd
  • the sensor 18 may be inserted from the outside through the wall of the suction nozzle 4 so that its free end 28 protrudes into the interior of the suction nozzle 4.
  • the free end of the sensor 28 there are pressure-receiving surfaces or pressure-receiving regions 30, via which the pressures or pressure changes caused by the vortices in the interior of the suction nozzle 4 are absorbed.
  • pressure transducer surfaces are preferably formed on two opposite sides of the free end 28, in each case that the pressures on two sides of the probe 18 can be detected.
  • the sensor 18 is arranged with its free end 28 in the rib 22 so that its two sides with their respective Druckaufrich lake 30 each one of the sides of the rib 22 faces or are directed to one of the sides of the rib 22.
  • a corresponding receptacle for the free end of the pressure sensor 18 is formed, in which this preferably fits, so that the free end 28 of the probe 18 is located in the interior of the rib 22 and so the flow inside the suction 4 in Flow direction S affected as little as possible.
  • a rib 22 and / or profile plates 24 are arranged, which are not shown here for the sake of simplicity.
  • the channel 20 may extend into the rib 22 and preferably be open to one or both side walls of the rib 22.
  • two channels 20 are provided, each of which is open to a side wall of the rib 22. Outside the suction nozzle 4, the channels 20 are then in communication with pressure transducer surfaces of one or more sensors.
  • the obstruction 16 ' is arranged similar to the obstruction 16 according to the FIGS. 1 to 6 , extends However, not over the entire diameter of the suction nozzle 4, but protruding from the inner wall 26 only by a length in the interior of the suction nozzle 4 in which is smaller than the inner diameter of the suction nozzle 4.
  • the obstruction is preferably located in the peripheral area, in which a sensor is located.
  • the remaining embodiment corresponds to the previous description.
  • Guiding elements such as rib 22 and / or profile plates 24 are arranged, however, in Fig. 7 not shown.
  • the obstruction is 16 "rod-shaped and extends in the diametrical direction completely through the suction port 4 from one side of the inner wall 26 to the opposite side of the inner wall 25.
  • the obstruction 16" as well as the obstruction 16 and 16 ' is preferably triangular.
  • the obstruction 16 " is inserted from the outside through a hole 32 in the suction nozzle 4.
  • the hole 32 extends in the flange 10 from the outer periphery rather into the interior of the suction nozzle 4.
  • Such a hole can be provided with conventional pump units, for example, for a pressure sensor and also to accommodate an obstruction 16 "serve.
  • the hole 32 allows for easy insertion and replacement of the obstruction 16 "from the outside
  • conventional pumps having such a hole 32 can be provided with such an obstruction 16" later.
  • the obstruction 16 "' is formed as part of an insert 34.
  • the insert 34 is inserted from the open end into the suction port 4 so that it extends beyond the end of the flange 10 to the outside and into a subsequent pipeline 36, which is connected via a counter-flange 38 with the flange 10 extends into it.
  • the insert 34 is substantially tubular in shape, and the obstruction 16 "'extends rod-shaped diametrically from one side to the diametrically opposite side of the insert 34.
  • the obstruction 16"' is formed the same as above obstruction 16, 16
  • the peripheral wall of the insert 34 bridges the connection area between the flanges 10 and 38 and any gap between them
  • the circumferential wall of the insert 34 may be formed so as to smoothly abut against the inner peripheries of the suction nozzle 4 and the pipe 36 so as to be in abutment therewithin the area where the flanges 10 and 38 abut each other does not form any edges or the like, at which it could come to turbulence of the flow Edges are preferably streamlined optimized, ie, for example, rounded.
  • peripheral walls of the insert 34 may preferably be formed elastically, so that a sealing contact with the inner circumference of the suction nozzle 4 and the pipe 36 is ensured, especially if there should be a slight offset between the suction 4 and pipe 36. Thus, even with such an offset a smooth flow path between the pipe 36 and suction 4 without larger edges and steps can be created.
  • FIGS. 8 and 9 With respect to the embodiments according to FIGS. 8 and 9 is to be understood that also in these guide elements such as the rib 22 and / or the profile plates 24, as described above, are provided, however, in FIGS. 8 and 9 have not been shown for the sake of simplicity.
  • the arrangement of the probe is in these embodiments, as with reference to FIGS. 5 and 6 explained, provided.
  • Fig. 9 it is also conceivable to arrange the obstruction 16 "in the insert 34 so that the obstruction 16"'is not situated in the suction line 4 but in the adjoining pipeline 36. In this way, an even greater distance between the obstruction 16 'and receiving space 6 and the impeller disposed therein are created.
  • the guide elements for influencing the flow are, as shown in the figures, conveniently arranged on the side of the inner wall 26 of the suction nozzle 4, which is concavely curved towards the receiving space 6 and has the larger radius of curvature. In this area, a more favorable influence on the flow and damping of undesired turbulence or turbulence can be achieved.
  • the flow sensor is located in the suction nozzle 4.
  • it could be arranged accordingly in the discharge nozzle 12, in which case a rib 22 and / or profile plates 24 are then arranged in the discharge nozzle 12 in a corresponding manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kreiselpumpenaggregat mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Derartige Kreiselpumpenaggregate werden beispielsweise als Heizungsumwölzpumpen eingesetzt. Vielfach werden derartige Pumpen in Anlagen eingesetzt, in welchen auch der Durchfluss durch die Leitungen bestimmt wird, um bei Steuerung und/oder Regelung der Anlage berücksichtigt zu werden. Dies ist beispielsweise in Heizungsanlagen der Fall, in welchen der Durchfluss durch die Pumpe bzw. eine angrenzende Rohrleitung bestimmt wird. Dazu werden Strömungssensoren in den Rohrleitungen angeordnet.
  • US 5,129,264 zeigt eine gattungsgemäße Kreiselpumpe, bei welcher im Druckstutzen mehrere Drucksensoren angeordnet sind. Mittels dieser Drucksensoren werden Druckwerte erfasst, welche bei bekannter Gestaltung der Pumpe dazu geeignet sind aufgrund der auftretenden Druckunterschiede an verschiedenen Punkten der Pumpe die Strömung zu erfassen.
  • Die aus dem Dokument US 5,129,264 in Verbindung miteinander bekannten Merkmale sind in Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs zusammengefasst.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Anordnung eines Pumpenaggregates und eines Strömungssensors zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird durch ein Kreiselpumpenaggregat mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Figuren.
  • Das erfindungsgemöße Kreiselpumpenaggregat weist in bekannter Weise zumindest ein Laufrad und einen eingangsseitig des Laufrades gelegenen Saugstutzen und einen ausgangsseitig des Laufrades gelegenen Druckstutzen auf. Saugstutzen und Druckstutzen enden an ihren dem Laufrad abgewandten freien Enden in bekannter Weise vorzugsweise in einem Flansch, welcher eine Verbindung mit angrenzenden Rohrleitungen ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist ein Strömungssensor in dieses Kreiselpumpenoggregat integriert. Der Strömungssensor ist in einem Leitungsabschnitt des Kreiselpumpenaggregates angeordnet. Dies kann ein Leitungsabschnitt in dem Saugstutzen oder ein Leitungsabschnitt in dem Druckstutzen sein. Alternativ ist es auch möglich, dass sowohl im Druckstutzen als auch im Saugstutzen jeweils ein Strömungssensor angeordnet wird.
  • Da in Saug- und Druckstutzen eines Kreiselpumpenaggregates Turbulenzen in der Strömung entstehen, welche von dem Laufrad verursacht werden, ist die Strömungsmessung mit bekannten Strömungssensoren in den Bereichen von Saug- und Druckstutzen ohne weiteres nicht möglich. üblicherweise muss ein gewisser Mindestabstand zwischen Laufrad und Strömungssensor eingehalten werden, welcher in einem Pumpenaggregat üblicher Bauart nicht zur Verfügung steht. Aus diesem Grunde ist erfindungsgemäß zumindest ein Leitelement vorgesehen, welches in dem Leitungsabschnitt angeordnet ist, in dem auch der Strömungssensor angeordnet ist. Dabei ist das Leitelement geeignet, die in dem Leitungsabschnitt herrschende Strömung zu beeinflussen. So kann das Leitelement die Strömung so beeinflussen, dass das Messergebnis des Strömungssensors durch die Turbulenzen im Saugstutzen bzw. Druckstutzen nicht oder nur unwesentlich besinflusst wird. Das Leitelement ist somit vorzugsweise so ausgebildet, dass es störende Turbulenzen von dem Strömungssensor fernhält.
  • Dies ist insbesondere von Vorteil, da es sich bei dem Strömungssensor, um einen vortex-Strömungssensor handelt. Bei einem solchen Strömungssensor wird in der Strömung eine Obstruktion angeordnet, welche Wirbel in der Strömung verursacht, welche dann mittels eines Drucksensors messtechnisch erfasst werden. Aus der Frequenz der Wirbel kann die Strömungsgeschwindigkeit ermittelt werden. Es ist zu verstehen, dass ein derartiger Sensor durch Turbulenzen oder Verwirbelungen in der Strömung in seinem Messergebnis stark beeinträchtigt würde. Aus diesem Grunde ist das erfindungsgemäße Leitelement vorgesehen, welches die Strömung in dem Leitungsabschnitt, in welchem der Sensor angeordnet ist, derart beeinflusst, dass störende Turbulenzen bzw. Verwirbelungen, welche das Messergebnis verfälschen oder beeinträchtigen könnten, von dem Sensor ferngehalten werden.
  • Das zumindest eine Leitelement ist somit vorzugsweise geeignet, die in dem Leitungsabschnitt, in welchem der Strömungssensor angeordnet ist, herrschende Strömung zu beruhigen. So treten insbesondere im Bereich eines Vortex-Strömungssensors idealerweise nur derartige Wirbel auf, welche von dessen Obstruktion verursacht werden, nicht jedoch Turbulenzen oder Verwirbelungen, welche vom Betrieb des Laufrades herrühren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das zumindest eine Leitelement als eine von der Innenwandung des Leitungsabschnittes nach innen vorstehende Rippe ausgebildet. Eine solche Rippe ist insbesondere geeignet, rotierende Strömungen in dem Leitungsabschnitt zu dämpfen bzw. zu unterbinden, da eine solche Rippe sich einer solchen Strömung entgegenstellt. In dem Fall, dass der Leitungsabschnitt des Saug-und/oder Druckstutzens gekrümmt verläuft, ist eine derartige Rippe an der Innenwandung des Leitungsabschnittes vorzugsweise an der äußeren Seite der Krümmung angeordnet, d. h. an der konkav gekrümmten Innenwandung bzw. der Innenwandung mit größerem Krümmungsradius.
  • Besonders bevorzugt ist die Rippe derart ausgebildet, dass sie sich in Strömungsrichtung eines zu fördernden Fluids entlang der Innenwandung des Leitungsabschnittes erstreckt. So wird die in Strömungsrichtung parallel zur Längsachse des Leitungsabschnittes strömende Strö mung durch die Rippe wenig beeinflusst, rotierenden Strömungen bietet die Rippe jedoch einen deutlichen Widerstand, so dass derartige Strömungen bzw. Verwirbelungen in dem Leitungsabschnitt gedämpft bzw. unterdrückt werden. Auf diese Weise werden Störungen, welche das Messergebnis des Strömungssensors beeinträchtigen, verringert.
  • In dem Fall, dass der Strömungssensor im Saugstutzen angeordnet ist, erstreckt sich die Rippe vorzugsweise zwischen dem Strömungssensor und dem Laufrad. In dem Fall, dass ein Vortex-Strömungssensor vorgesehen ist, erstreckt sich die Rippe vorzugsweise ausgehend von dessen Obstruktion vorzugsweise bis in einen Krümmungsbereich des Saugstutzens hinein. Eine solche Rippe kann einstückig an der Innenwandung des Leitungsabschnittes ausgebildet sein oder als separates Bauteil in den Leitungsabschnitt eingesetzt sein. So kann die Rippe als Einsatz ausgebildet oder Teil eines Einsatzes sein, welcher in den Leitungsabschnitt, beispielsweise den Saugstutzen eingesteckt wird. Ein solcher Einsatz kann vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet sein.
  • Weiter ist es bevorzugt, dass ein Messfühler des Strömungssensors in der Rippe angeordnet ist. Dies gilt insbesondere für die Ausgestaltung des Sensors als Vortex-Strömungssensor. In diesem Fall kann der Drucksensor, welcher die von der Obstruktion verursachten Wirbel erfasst, in der Rippe angeordnet werden. Auf diese Weise wird der von der Rippe und dem Drucksensor verursachte Strömungswiderstand in dem Leitungsabschnitt minimiert.
  • Bevorzugt weist der Messfühler zwei Druckaufnehmerflächen auf und ist in der Rippe derart angeordnet, dass die beiden Druckaufnehmerflöchen mit jeweils einer Seite der Rippe zur Druckbeaufschlagung verbunden sind. So kann insbesondere ein Differenzdruck zwischen beiden Seiten der Rippe von dem Messfühler erfasst werden. Die Druckaufnehmerflächen können direkt als Druck aufnehmende Membran an oder in den Oberflächen der Rippe ausgebildet sein. Alternativ ist es auch möglich, dass in den Oberflächen der Rippe lediglich Öffnungen ausgebildet sind, welche über Kanäle mit einem weiter innen liegenden oder möglicherweise auch außerhalb des Leitungsabschnittes liegenden Messfühler verbunden sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann in der Rippe zumindest eine Ausnehmung zur Aufnahme des Messfühlers ausgebildet sein. Dies ermöglicht es, einen als separates Bauteil ausgeführten Messfühler in eine solche Ausnehmung einzusetzen. So können Rippe und Messfühler separat gefertigt werden, eingesetzt in den Leitungsabschnitt jedoch so zusammenwirken, dass insgesamt der Strömungswiderstand in Längsrichtung des Leitungsabschnittes minimiert wird. Besonders bevorzugt wird der Messfühler von außen her durch eine Öffnung in den Leitungsabschnitt eingesetzt, so dass sich ein freies Ende des Messfühlers in den Leitungsabschnitt hinein erstreckt. Bei der zuvor beschriebenen Ausgestaltung der Rippe erstreckt sich das freie Ende des Messfühlers dann in die Ausnehmung in der Rippe. Eine solche Anordnung ermöglicht es, den Messfühler leicht von außen austauschen zu können.
  • Anstatt einen Messfühler vorzusehen, welcher in das Innere des Leitungsabschnittes hineinragt bzw. im Inneren des Leitungsabschnittes angeordnet ist, kann der Leitungsabschnitt auch nach außen führende Öffnungen oder Kanäle aufweisen, welche es ermöglichen, den Messfühler außerhalb des Leitungsabschnittes und dem von diesem definierten Strömungsweg anzuordnen. Auf diese Weise wird die Strömung im Inneren des Leitungsabschnittes noch weniger beeinträchtigt, und die Montage bzw. Zugänglichkeit des Strömungssensors kann verbessert werden.
  • Die in dem Leitungsabschnitt angeordnete Rippe hat quer zur Strömungsrichtung vorzugsweise einen gerundeten oder dreieckigen Querschnitt. So wird eine große Stabilität in Umfangsrichtung des Leitungsabschnittes realisiert. Durch die gerundete Ausgestaltung wird eine optimierte Strömungsführung entlang der Rippe erreicht.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das zumindest eine Leitelement als zumindest eine von der Innenwandung des Leitungsabschnittes nach innen vorstehende Profil-Platte ausgebildet sein, welche quer zur Strömungsrichtung eines zu fördernden Fluids orientiert ist. Das heißt, eine solche Profil-Platte stellt sich der Strömung entlang der Längsachse des Leitungsabschnittes entgegen. Eine solche Profil-Platte stellt damit einen gewissen Strömungswiderstand in dem Leitungsabschnitt dar. Eine derartige Profil-Platte in dem Leitungsabschnitt dient dazu, dass sich unerwünschte Turbulenzen bzw. Verwirbelungen in Strömungsrichtung nicht ungehindert in dem Leitungsabschnitt fortpflanzen können. Die Profil-Platte bremst oder verhindert ein Fortpflanzen von Verwirbelungen, welche vom Laufrad ausgehen und sich in Längsrichtung des Leitungsabschnittes in diesem entgegen der Strömungsrichtung fortpflanzen.
  • In dem Fall, dass zusätzlich eine Rippe vorgesehen ist, wie sie oben beschrieben wurde, erstreckt sich die Profil-Platte vorzugsweise quer zu der Rippe und weiter bevorzugt symmetrisch zur Mittelebene der Rippe. Das heiß, Rippe und Profil-Platte kreuzen einander, wobei die Rippe die Profil-Platte an deren Mittellinie durchdringt.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass sich die Profil-Platte ausgehend von der Innenwandung des Leitungsabschnittes weiter nach innen in den Leitungsabschnitt hinein erstreckt als die Rippe. Das heißt, in radialer Richtung steht die Profil-Platte von der Innenwandung des Leitungsabschnittes her gesehen über die Oberkante der Rippe vor.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass die Profil-Platte ausgehend von der Innenwandung in Strömungsrichtung des zu fördernden Fluids geneigt ist. Auf diese Weise wird der Strömungswiderstand in Strömungsrichtung des Fluids durch den Leitungsabschnitt, welcher die Profil-Platte bildet, verringert. Bevorzugt ist diese Anordnung in dem Fall, dass der Strömungssensor in dem Saugstutzen gelegen ist. Verwirbelungen, welche von dem Laufrad verursacht werden, pflanzen sich im Saugstutzen entgegen der Strömungsrichtung in Längsrichtung des Saugstutzens fort. Um diese Fortpflanzung von Verwirbelungen entgegen der Strömungsrichtung zu bremsen, kann zumindest eine beschriebene Profil-Platte in dem Saugstutzen angeordnet sein. Wenn die Profil-Platte in Strömungsrichtung geneigt ist, wird der Strömungswiderstand in Strömungsrichtung verringert, der Fortpflanzung der Verwirbelungen entgegen der Strömungsrichtung stellt sich eine solche Profil-Platte jedoch entgegen. Dem Laufrad zugewandt bildet die Profil-Platte somit eine Art Tasche, in welcher derartige Verwirbelungen gedämpft bzw. gebremst werden.
  • Die zumindest eine Profil-Platte ist in Strömungsrichtung des zu fördernden Fluids vorzugsweise hinter einem Messfühler des Sensors angeordnet. Dies gilt insbesondere bei Anordnung des Sensors in dem Saugstutzen des Pumpenaggregates. Diese Anordnung bewirkt, dass die Profil-Platte die Anströmung des Sensors durch das Fluid nicht beeinträchtigt, da sie erst stromabwärts des Sensors angeordnet ist. Andererseits kann die Profil-Platte so die Fortpflanzung von Verwirbelungen, welche von dem Laufrad verursacht werden, entgegen der Strömungsrichtung bremsen, so dass diese Verwirbelungen den Messfühler nicht oder zumindest in abgeschwächter Form erreichen, so dass die Störungen, welche das Messergebnis des Sensors beeinträchtigen würden, minimiert werden.
  • Besonders ist es bevorzugt, mehrere Profil-Platten vorzusehen, welche in Strömungsrichtung in dem Leitungsabschnitt voneinander beabstandet angeordnet sind. Auf diese Weise wird eine noch stärkere Abschwächung von sich in dem Leitungsabschnitt fortpflanzenden Turbulenzen bzw. Verwirbelungen erreicht. Die mehreren Profil-Platten sind dabei vorzugsweise alle in Strömungsrichtung geneigt ausgebildet, wobei vorzugsweise alle Profil-Platten denselben Neigungswinkel zu der Innenwandung des Leitungsabschnittes aufweisen. Auf diese Weise wird in Strömungsrichtung eine besonders gleichmäßige Strömungsführung erreicht.
  • Der Strömungssensor ist vorzugsweise an dem von dem Laufrad beabstandeten Ende des Leitungsabschnittes angeordnet, wobei vorzugsweise eine Obstruktion des Strömungssensors an dem von dem Laufrad beabstandeten Ende des Saugstutzens gelegen ist. Die Obstruktion kann dabei beispielsweise in einem Einsatz ausgebildet sein, welcher vom offenen Ende her in den Saugstutzen eingesetzt ist, so dass die Obstruktion am Ende des Saugstutzens gelegen ist. Dabei kann sich der Einsatz auch in der oben beschriebenen Weise über das axiale Ende des Saugstutzens hinaus erstrecken, so dass er in eine anschließende Rohrleitung eintreten kann. Bei dieser Ausgestaltung ist es auch möglich, die Obstruktion noch weiter außerhalb des Saugstutzens in dem Einsatz anzuordnen, so dass sie in einer an den Saugstutzen angrenzenden Rohrleitung gelegen ist. Auf diese Weise kann ein größerer Abstand zwischen Obstruktion und Laufrad erreicht werden, ohne die Länge des Saugstutzens vergrößern zu müssen. Alternativ ist es auch möglich, die Obstruktion einstückig mit dem Saugstutzen auszubilden oder die Obstruktion durch eine Öffnung in der Wandung des Saugstutzens in radialer Richtung in den Querschnitt des Saugstutzens einzusetzen. Die Obstruktion erstreckt sich dabei vorzugsweise in Durchmesserrichtung durch den gesamten Querschnitt des Saugstutzens. Alternativ ist es auch möglich, eine Obstruktion so auszubilden, dass sie sich in Durchmesserrichtung nicht über den gesamten Querschnitt des Saugstutzens erstreckt, d. h. in Durchmesserrichtung eine Länge aufweist, welche geringer ist als der Innendurchmesser des Saugstutzens an der Position der Obstruktion. Die Öffnung, in welche die Obstruktion eingesetzt wird, kann beispielsweise eine bestehende Öffnung zur Druckerfassung sein, so dass auch in ein existierendes Kreiselpumpenaggregat eine derartige Obstruktion eingesetzt werden kann. Durch die Lage am axialen Eingangsende des Saugstutzens wird der größtmögliche Abstand zwischen Obstruktion und Laufrad erreicht.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann am freien Ende des Saugstutzens ein schlauch- oder rohrförmiger Einsatz vorgesehen sein, welcher in den Saugstutzen eingesetzt ist, so dass er vom Ende her in den Saugstutzen hineinragt. Darüber hinaus erstreckt sich der Einsatz über das freie Ende des Saugstutzens derart hinaus, dass er in eine angrenzende Rohrleitung eintreten kann, wenn der Saugstutzen mit dieser Rohrleitung verbunden wird. Auf diese Weise wird durch den Einsatz eine optimierte Strömungsführung im Übergangs- bzw. Verbindungsbereich von Rohrleistung und Saugstutzen erreicht. Der Einsatz liegt an der Innenwandung von Saugstutzen und angrenzender Rohrleitung an. Der Einsatz ist dabei vorzugsweise elastisch ausgebildet, so dass er einen geringen Versatz zwischen Rohrleitung und Saugstutzen ausgleichen kann. Im Übrigen überbrückt er den Flansch bzw. Verbindungsbereich, so dass dort Kanten bzw. Hinterschneidungen, an welchen Verwirbelungen entstehen könnten, vermieden werden und so ein im Eingangsbereich des Saugstutzen gelegter Strömungssensor möglichst optimal angeströmt werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. In diesen zeigt:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch ein Pumpengehäuse entlang der Mittelebene des Saugstutzens mit einer in dem Saugstut- zen angeordneten Rippe,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht entsprechend der Ansicht in Fig. 1 mit einer in dem Saugstutzen angeordneten Rippe gemäß ei- ner zweiten Ausführungsform,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch ein Pumpengehäuse entlang der Mittelebene des Saugstutzens mit darin angeordneten Profil-Platten,
    Fig.4
    eine Schnittansicht entsprechend der Ansicht in Fig. 3, wobei zusätzlich zu den Profil-Platten eine Rippe in dem Saugstutzen angeordnet ist,
    Fig. 5
    eine Ansicht entsprechend von Fig. 1, wobei zusätzlich eine mögliche Anordnung eines Messelementes gezeigt ist,
    Fig. 6
    eine Schnittansicht eines Pumpengehäuses entlang der Mittelebene des Saugstutzens mit einer zweiten mögli- chen Anordnung eines Messelementes,
    Fig. 7
    eine Schnittansicht eines Pumpengehäuses entlang der Mittelebene des Saugstutzens mit einer zweiten Ausfüh- rungsform einer Obstruktion,
    Fig. 8
    eine Schnittansicht eines Pumpengehäuses entlang der Mittelebene des Saugstutzens mit einer dritten Ausfüh- rungsform einer Obstruktion und
    Fig. 9
    eine Schnittansicht eines Pumpengehäuses entlang der Mittelebene des Saugstutzens mit angrenzender Rohrlei- tung und einem in dem Verbindungsbereich eingesetzten Einsatz.
  • Anhand der genannten Figuren werden nachfolgend bevorzugte Ausführungsformen der Erfindungen erläutert. Dabei sind in den einzelnen Figuren dieselben Bezugsziffern für identische Bauteile verwendet, und es werden lediglich die Unterschiede im Einzelnen erläutert. Alle Figuren zeigen jeweils eine Schnittansicht durch ein Pumpengehäuse 2 entlang der Mittelebene des Saugstutzens 4. Diese Mittelebene erstreckt sich entlang der Längsachse des Saugstutzens 4, d. h. der Strömungsrichtung eines zu fördernden Fluids. Der Querschnitt verläuft ferner in Durchmesserrichtung durch den Aufnahmeraum 6 des Pumpengehäuses 2, in welchem ein hier nicht gezeigtes Laufrad der Pumpe angeordnet wird. An der dem Saugstutzen 4 abgewandten Seite des Aufnahmeraumes 6 ist ein Verbindungsflansch 8 zur Anbindung eines Antriebsmotors ausgebildet.
  • Der Saugstutzen 4 endet an seinem dem Aufnahmeraum 6 und damit dem Laufrad abgewandten Axialende in einem Flansch 10. Entsprechend endet an der diametral entgegengesetzten Seite des Pumpengehäuses 2 der Druckstutzen 12 in einem Flansch 14.
  • Erfindungsgemäß ist in das Pumpengehäuse 2 ein Strömungssensor integriert, welcher als Vortex-Strömungssensor, d. h. als ein Strömungssensor, welcher auf dem Karmanschen Phänomen der Wirbelablösung beruht, ausgebildet ist. Dieser Strömungssensor weist als wesentliches Element eine Obstruktion 16 auf, welche in der Strömung Wirbel verursacht, deren Frequenz über einen Drucksensor erfasst wird. Die Frequenz der Wirbel ist proportional zur Strömungsgeschwindigkeit.
  • Eine erste Ausführungsform einer solchen Obstruktion 16 ist in den Figuren 1 bis 6 gezeigt. Dort ist die Obstruktion an demjenigen axialen Ende des Saugstutzens 4 angeordnet, welches dem Aufnahmeraum 6 und damit dem Laufrad abgewandt ist, d. h. nahe am bzw. im Flansch 10. Die Obstruktion 16 ist vorzugsweise im Querschnitt dreieckig (hier nicht gezeigt) ausgebildet und erstreckt sich in Durchmesserrichtung quer durch den Saugstutzen 4.
  • Zur Auswertung der von der Obstruktion 16 verursachten Wirbel kann entweder ein Messfühler 18 so angeordnet werden, dass er sich in den Saugstutzen 4 hineinerstreckt, wie in Fig. 5 gezeigt, oder es kann ein Messfühler außerhalb des Saugstutzens 4 angeordnet werden. Für eine solche Anordnung werden, wie in Fig. 6 gezeigt, in der Wandung des Saugstutzens 4 ein Kanal 20 oder ggf. mehrere Kanäle 20 vorgesehen, welche sich von der Innenseite des Saugstutzens 4 nach außen erstrecken und eine Anordnung von Messfühlern an der Außenseite des Saugstutzens 4 ermöglichen. In den Figuren 1 bis 4 sowie 7 bis 9 sind die Messfühler nicht gezeigt, es ist jedoch zu verstehen, dass ein Messfühler 18 oder ein Kanal 20 auch bei diesen Ausführungsformen in der in Figuren 5 oder 6 gezeigten Weise angeordnet ist.
  • Die Anordnung des Strömungssensors und insbesondere des Messfühlers 18 in dem Pumpengehäuse 2 ist mit dem Problem verbunden, dass das Messergebnis durch Turbulenzen bzw. Verwirbelungen beeinträchtigt werden kann, welche von dem rotierenden Laufrad in dem Aufnahmeraum 6 verursacht werden. Um diese Störungen zu minimieren, werden in dem Leitungsabschnitt, in welchem der Strömungssensor ausgebildet ist, hier der Saugstutzen 4, Leitelemente angeordnet.
  • Ein erstes solches Leitelement ist in Fig. 1 gezeigt. Dort ist eine Rippe 22 zu sehen, welche sich von der Innenwandung des Saugstutzens 4 radial nach innen erstreckt. Dabei erstreckt sich die Rippe 22 in Längsrichtung des Saugstutzens 4 stegförmig an der Innenwandung des Saugstutzens 4 entlang. Die Rippe ist im hier nicht gezeigten Querschnitt vorzugsweise gerundet oder dreieckig ausgebildet, so dass sie eine optimierte Strömungsführung in Längsrichtung des Saugstutzens 4 bei ausreichender Stabilität ermöglicht. Die Rippe 22 erstreckt sich im Saugstutzen 4 bis in den Krümmungsbereich hinein, in welchem sich der Saugstutzen 4 zu dem Aufnahmeraum 6 hin krümmt. In dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel beginnt die Rippe 22 in Strömungsrichtung beabstandet hinter der Obstruktion 16. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 erstreckt sich die Rippe 22 bis an die Obstruktion 16 heran. Die Rippe 22 bewirkt, dass insbesondere rotierende Strömungen bzw. Turbulenzen im Inneren des Saugstutzens 4 gedämpft werden, wodurch das Messergebnis des Strömungssensors verbessert wird. Solche Turbulenzen können sich ausgehend von dem Laufrad in dem Aufnahmeraum 6 entgegen der Strömungsrichtung S in dem Saugstutzen 4 zu dem Strömungssensor bzw. dessen Obstruktion 16 hin fortpflanzen. Durch die Rippe 22 wird eine solche Turbulenz minimiert.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen die Anordnung eines weiteren möglichen Leitelementes in Form zweier Profil-Platten 24. Die Profil-Platten 24 erstrecken sich quer zur Strömungsrichtung S ausgehend von der Innenwandung des Saugstutzens 4 in den Saugstutzen hinein. Somit erstrecken sich die Profil-Platten 24 in einer Richtung quer zu der Erstreckungsrichtung der anhand der Figuren 1 bis 2 erläuterten Rippe 22. In den hier gezeigten Ausführungsbeispielen sind zwei Profil-Platten 24 in Strömungsrichtung S beabstandet zueinander vorgesehen. Die Profil-Platten 24 erstrecken sich im Winkel zu der Innenwandung 26 des Saugstutzens 4. Dabei erstrecken sich beide Profil-Platten 24 im Wesentlichen im selben Winkel zu der Innenwandung 26. Die Neigung der Profil-Platten 24 ist so gewählt, dass sie in Strömungsrichtung S geneigt sind, d. h. sie entfernen sich ausgehend von der Innenwandung 26 in Strömungsrichtung S immer weiter von der Innenwandung 26. Die Profil-Platten 24 dienen dazu, ein Fortschreiten von Turbulenzen oder Verwirbelungen entgegen der Strömungsrichtung S ausgehend von dem Laufrad, welches in dem Aufnahmeraum 6 angeordnet ist, zu verhindern bzw. zu dämpfen, so dass die Strömung im Bereich des Strömungssensors, d. h. der Obstruktion 16 und des Messfühlers 18 bzw. des Kanals 20 beruhigt wird und so das Messergebnis nicht durch von dem Laufrad verursachte Turbulenzen beeinträchtigt wird. So sind die Profil-Platten 24 in Strömungsrichtung zwischen dem Messfühler 18 bzw. dem Kanal 20 und dem Aufnahmeraum 6 angeordnet.
  • Fig. 4 zeigt eine Kombination der Profil-Platten 24 mit der zuvor beschriebenen Rippe 22. Dabei schneidet die Rippe 22 die Profil-Platten 24 normal zur Oberfläche der Profil-Platten 24. Die Profil-Platten 24 sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie zur Mittelebene der Rippe 22 symmetrisch sind. Ausgehend von der Innenwandung 26 erstrecken sich die Profil-Platten 24 weiter in das Innere des Saugstutzens 4 hinein als die Rippe 22.
  • Wenn in dem hier gezeigten Beispiel zwei Profil-Platten 24 gezeigt sind, so ist jedoch zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die Anordnung von zwei solchen Profil-Platten beschränkt ist, es könnte auch lediglich eine Profil-Platte 24 oder es könnten mehr als zwei Profil-Platten 24 angeordnet werden. Auch ist zu verstehen, dass die Rippe 22 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 entsprechend der Ausgestaltung in Fig. 2 ausgebildet sein könnte.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt kann der Messfühler 18 von außen durch die Wandung des Saugstutzens 4 so eingesetzt sein, dass sein freies Ende 28 in das Innere des Saugstutzens 4 hineinragt. Am freien Ende des Messfühlers 28 sind Druckaufnehmerflächen bzw. Druckaufnahmebereiche 30 vorhanden, über welche die von den Wirbeln im Inneren des Saugstutzens 4 verursachten Drücke bzw. Druckänderungen aufgenommen werden. Dabei sind vorzugsweise an zwei entgegengesetzten Seiten des freien Endes 28 jeweils Druckaufnehmerflächen ausgebildet, so dass die Drücke an zwei Seiten des Messfühlers 18 erfasst werden können. Der Messfühler 18 ist mit seinem freien Ende 28 dabei so in der Rippe 22 angeordnet, dass seine beiden Seiten mit ihren jeweiligen Druckaufnehmerflächen 30 jeweils einer der Seiten der Rippe 22 zugewandt sind bzw. zu einer der Seiten der Rippe 22 gerichtet sind. In der Rippe 22 ist eine entsprechende Aufnahme für das freie Ende des Drucksensors 18 ausgebildet, in das dieses vorzugsweise passend eingreift, so dass das freie Ende 28 des Messfühlers 18 im Inneren der Rippe 22 gelegen ist und so die Strömung im Inneren des Saugstutzens 4 in Strömungsrichtung S möglichst wenig beeinträchtigt.
  • In Fig. 6 ist eine alternative Anordnung für einen Messfühler gezeigt, wobei der Messfühler selber nicht gezeigt ist. In der Wandung des Saugstutzens 4 kann ein Kanal 20 oder es können mehrere Kanäle 20 ausgebildet werden, welche eine Verbindung zu einem außerhalb des Saugstutzens 4 gelegenen Messfühler herstellen. Dabei ist zu verstehen, dass bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 entsprechend der Figuren 1 bis 5 ebenfalls eine Rippe 22 und/oder Profil-Platten 24 angeordnet werden, welche hier der Einfachheit halber nicht gezeigt sind. Im Falle der Anordnung einer Rippe 22 kann sich der Kanal 20 in die Rippe 22 hinein erstrecken und vorzugsweise zu einer oder beiden Seitenwandungen der Rippe 22 geöffnet sein. Besonders bevorzugt sind zwei Kanäle 20 vorgesehen, von welchem jeder zu einer Seitenwandung der Rippe 22 geöffnet ist. Außerhalb des Saugstutzens 4 stehen die Kanäle 20 dann mit Druckaufnehmerflächen eines oder mehrerer Messfühler in Verbindung.
  • Anhand der Figuren 7 bis 9 werden nachfolgend drei weitere mögliche Ausgestaltungen einer Obstruktion 16 erläutert.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 ist die Obstruktion 16' ähnlich angeordnet wie die Obstruktion 16 gemäß der Figuren 1 bis 6, erstreckt sich jedoch nicht über den gesamten Durchmesser des Saugstutzens 4, sondern ragt ausgehend von der Innenwandung 26 nur um eine Länge in das Innere des Saugstutzens 4 hinein, welche kleiner als der Innendurchmesser des Saugstutzens 4 ist. Dabei ist die Obstruktion vorzugsweise in dem Umfangsbereich gelegen, in dem auch ein Messfühler gelegen ist. Die übrige Ausgestaltung entspricht der vorangehenden Beschreibung. Insbesondere ist zu verstehen, dass auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 Leitelemente wie Rippe 22 und/oder Profil-Platten 24 angeordnet werden, jedoch in Fig. 7 nicht gezeigt sind. Das Gleiche gilt für die Anordnung des Messfühlers 18 bzw. des Kanals 20. Auch diese wird bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 vorgesehen, ist jedoch in Fig. 7 nicht gezeigt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 ist die Obstruktion 16" stabförmig ausgebildet und erstreckt sich in Durchmesserrichtung vollständig durch den Saugstutzen 4 von der einen Seite der Innenwandung 26 zur gegenüberliegenden Seite der Innenwandung 25. Im Querschnitt ist die Obstruktion 16" wie auch die Obstruktion 16 und 16' vorzugsweise dreieckig ausgebildet. Die Obstruktion 16" ist von außen durch ein Loch 32 in den Saugstutzen 4 eingesetzt. Das Loch 32 erstreckt sich im Flansch 10 vom Außenumfang eher in das Innere des Saugstutzens 4. Ein solches Loch kann bei herkömmlichen Pumpenaggregaten beispielsweise für einen Drucksensor vorgesehen sein und auch zur Aufnahme einer Obstruktion 16" dienen. Das Loch 32 ermöglicht ein einfaches Einsetzen und Austauschen der Obstruktion 16" von außen her. Darüber hinaus können herkömmliche Pumpen, welche ein derartiges Loch 32 aufweisen, nachträglich mit einer derartigen Obstruktion 16" versehen werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 ist die Obstruktion 16"' als Teil eines Einsatzes 34 ausgebildet. Der Einsatz 34 ist vom offenen Ende her in den Saugstutzen 4 derart eingesetzt, dass er sich über das Ende des Flansches 10 nach außen erstreckt und in eine sich anschließende Rohrleitung 36, welche über ein Gegenflansch 38 mit dem Flansch 10 verbunden ist, hinein erstreckt. Der Einsatz 34 ist im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet, und die Obstruktion 16'" erstreckt sich stabförmig in Durchmesserrichtung von einer Seite zur diametral gegenüberliegenden Seite des Einsatzes 34. Im Querschnitt ist die Obstruktion 16"' genauso ausgebildet, wie vorangehend anhand der Obstruktion 16, 16' und 16" beschrieben. Die Umfangswandung des Einsatzes 34 überbrückt den Anschlussbereich zwischen den Flanschen 10 und 38 und einen ggf. zwischen diesen befindlichen Spalt. Auf diese Weise wird eine bessere Strömungsführung im Übergang zwischen der Rohrleitung 36 und dem Saugstutzen 4 erreicht, da es in dem Bereich, in dem die Flansche 10 und 38 aneinander anliegen, nicht zu Verwirbelungen kommt. Die Umfangswandung des Einsatzes 34 kann so ausgebildet sein, dass sie glatt an den Innenumfängen des Saugstutzens 4 und der Rohrleitung 36 zur Anlage kommt, so dass sie dort keine Kanten oder Ähnliches bildet, an welchen es zu Verwirbelungen der Strömung kommen könnte. Die Kanten sind dazu vorzugsweise strömungsgünstig optimiert, d. h. beispielsweise gerundet. Darüber hinaus können die Umfangswandungen des Einsatzes 34 vorzugsweise elastisch ausgebildet sein, so dass eine dichtende Anlage am Innenumfang des Saugstutzens 4 und der Rohrleitung 36 gewährleistet wird, insbesondere auch dann, falls es zu einem leichten Versatz zwischen Saugstutzen 4 und Rohrleitung 36 kommen sollte. So kann auch bei einem solchen Versatz ein glatter Strömungsweg zwischen Rohrleitung 36 und Saugstutzen 4 ohne größere Kanten und Stufen geschaffen werden.
  • Bezüglich der Ausführungsbeispiele gemäß Figuren 8 und 9 ist zu verstehen, dass auch bei diesen Leitelemente wie die Rippe 22 und/oder die Profil-Platten 24, wie sie vorangehend beschrieben wurden, vorgesehen werden, jedoch in Figuren 8 und 9 der Einfachheit halber nicht gezeigt wurden. Auch die Anordnung des Messfühlers ist bei diesen Ausführungsbeispielen, wie anhand der Figuren 5 und 6 erläutert, vorgesehen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 ist es auch denkbar, die Obstruktion 16'' in dem Einsatz 34 so anzuordnen, dass die Obstruktion 16"' nicht in der Saugleitung 4, sondern in der sich anschließenden Rohrleitung 36 gelegen ist. Auf diese Weise kann ein noch größerer Abstand zwischen Obstruktion 16'' und Aufnahmeraum 6 bzw. dem darin angeordneten Laufrad geschaffen werden.
  • Die Leitelemente zur Beeinflussung der Strömung sind, wie in den Figuren gezeigt, günstigerweise an der Seite der Innenwandung 26 des Saugstutzens 4 angeordnet, welche zu dem Aufnahmeraum 6 hin konkav gekrümmt ist bzw. den größeren Krümmungsradius aufweist. In diesem Bereich kann eine günstigere Beeinflussung der Strömung und Dämpfung von unerwünschten Verwirbelungen bzw. Turbulenzen erreicht werden.
  • In den gezeigten und beschriebenen Beispielen ist der Strömungssensor im Saugstutzen 4 gelegen. Er könnte jedoch entsprechend auch im Druckstutzen 12 angeordnet werden, wobei dann im Druckstutzen 12 eine Rippe 22 und/oder Profil-Platten 24 in entsprechender Weise angeordnet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2 -
    Pumpengehäuse
    4 -
    Saugstutzen
    6 -
    Aufnahmeraum
    8 -
    Verbindungsflansch
    10 -
    Flansch
    12 -
    Druckstutzen
    14 -
    Flansch
    16, 16', 16", 16"' -
    Obstruktion
    18 -
    Messfühler
    20 -
    Kanal
    22 -
    Rippe
    24 -
    Profil-Platte
    26 -
    Innenwandung
    28 -
    freies Ende des Messfühlers
    30 -
    Druckaufnahmeflächen
    32 -
    Loch
    34 -
    Einsatz
    36 -
    Rohrleitung
    38 -
    Gegenflansch
    S -
    Strömungsrichtung

Claims (15)

  1. Kreiselpumpenaggregat mit zumindest einem Loufrad, einem eingangsseitig des Laufrades gelegenen Saugstutzen (4) und einem ausgangsseitig des Laufrades gelegenen Druckstutzen (12), dadurch gekennzeichnet, dass
    in einem von dem Saugstutzen (4) und/oder dem Druckstutzen (12) gebildeten Leitungsabschnitt ein vortex-Strömungssensor (16, 18. 20) und zumindest ein Leitelement (22, 24) angeordnet ist, welches geeignet ist, die in dem Leitungsabschnitt herrschende Strömung derart zu beeinflussen, dass störende Turbulenzen, welche das Messergebnis beeinträchtigen, von dem Sensor ferngehalten werden.
  2. Kreiselpumpenoggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Leitelement (22, 24) geeignet ist, die in dem Leitungsabschnitt herrschende Strömung zu beruhigen.
  3. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das zumindest eine Leitelement als eine von der Innenwandung (26) des Leitungsabschnittes nach innen vorstehende Rippe (22) ausgebildet ist,
  4. Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (22) sich in Strömungsrichtung (S) eines zu fördernden Fluids entlang der Innenwandung (26) des Leitungsabschnittes erstreckt.
  5. Kreiselpumpenoggregat nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messfühler (18) des Strömungssensors in der Rippe (22) angeordnet ist.
  6. Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Messfühler (18) zwei Druckaufnehmerftochen (30) aufweist und in der Rippe (22) derart angeordnet ist, dass die beiden Druckaufnehmerflächen (30) mit jeweils einer Seite der Rippe (22) zur Druckbeaufschlagung verbunden sind.
  7. Kreiselpumpenaggregot nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rippe (22) zumindest eine Ausnehmung zur Aufnahme des Messfühlers (18) ausgebildet ist.
  8. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Leitelement als zumindest eine von der Innenwandung (26) des Leitungsabschnittes nach Innen vorstehende Profil-Platte (24) ausgebildet ist, welche quer zur Strömungsrichtung (S) eines zu fördernden Fluids orientiert ist.
  9. Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 8 und einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Profil-Platte (24) sich quer zu der Rippe (22) erstreckt und vorzugsweise symmetrisch zur Mittelebene der Rippe (22) ausgestaltet Ist.
  10. Kreiselpumpenaggregat noch Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die ProfikPlatte (24) ausgehend von der Innenwandung (26) weiter nach innen In den Leitungsabschnitt hinein erstreckt als die Rippe (22).
  11. Kreiselpumpenaggregat nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Profil-Platte (24) ausgehend von der Innenwandung (26) in Strömungsrichtung (S) des zu fördernden Fluids geneigt ist.
  12. Kreiselpumpenaggregat nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Profil-Platte (24) in Strömungsrichtung (S) des zu fördernden Fluids hinter einem Messfühler (18, 20) des Sensors angeordnet ist.
  13. Kreiselpumpenaggregat nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Profil-Platten (24) in Strömungsrichtung (S) voneinander beabstandet angeordnet sind.
  14. Kreiselpumpenoggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungssensor an dem von dem Laufrad beabstandeten Ende des Leitungsabschnittes angeordnet ist, wobei vorzugsweise eine Obstruktion (16, 16', 16". 16"') des Strömungssensors an dem von dem Laufrad beabstandeten Ende des Saugstutzens (4) gelegen ist.
  15. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende des Saugstutzens (4) in diesem ein Einsatz (34) vorgesehen ist, welcher sich über das freie Ende des Saugstutzens (4) derart hinauserstreckt, dass er in eine angrenzende Rohrleitung (36) eintreten kann, um eine optimierte Strömungsführung im Verbindungsbereich von Rohrleitung (36) und Saugstutzen (4) zu bewirken.
EP08017263.8A 2008-10-01 2008-10-01 Kreiselpumpenaggregat Active EP2172654B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08017263T PL2172654T5 (pl) 2008-10-01 2008-10-01 Agregat z pompą wirową
AT08017263T ATE511606T1 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Kreiselpumpenaggregat
EP08017263.8A EP2172654B2 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Kreiselpumpenaggregat
CN200980148331.7A CN102232147B (zh) 2008-10-01 2009-08-06 离心泵机组
PCT/EP2009/005681 WO2010037444A1 (de) 2008-10-01 2009-08-06 Kreiselpumpenaggregat
US13/122,236 US8858170B2 (en) 2008-10-01 2009-08-06 Centrifugal pump assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08017263.8A EP2172654B2 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Kreiselpumpenaggregat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2172654A1 EP2172654A1 (de) 2010-04-07
EP2172654B1 true EP2172654B1 (de) 2011-06-01
EP2172654B2 EP2172654B2 (de) 2013-11-20

Family

ID=40420096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08017263.8A Active EP2172654B2 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Kreiselpumpenaggregat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8858170B2 (de)
EP (1) EP2172654B2 (de)
CN (1) CN102232147B (de)
AT (1) ATE511606T1 (de)
PL (1) PL2172654T5 (de)
WO (1) WO2010037444A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3569277B1 (de) * 2009-08-11 2022-01-19 ResMed Motor Technologies Inc. Ventilator mit einem einstufigen achsensymmetrischen gebläse
DE102013209716A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Continental Automotive Gmbh Kraftstofftanksystem
GB2551763B (en) * 2016-06-29 2018-10-24 Weir Minerals Europe Ltd Slurry pump front side liner
EP3376052B1 (de) * 2017-03-15 2020-11-04 Grundfos Holding A/S Kreiselpumpenaggregat
GB201814762D0 (en) * 2018-09-11 2018-10-24 Sentec Ltd Insert electromagnetic flow sensor for centrifugal pump
DE102021105727A1 (de) 2021-03-10 2022-09-15 KSB SE & Co. KGaA Kreiselpumpe mit Einlaufrippen

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1657891A (en) * 1928-01-31 Mixing attachment for internal-combustion engines
US1683089A (en) * 1923-07-06 1928-09-04 Ray F Mills Reatomizing device
US1778790A (en) * 1927-08-30 1930-10-21 Julius Haber Gaseous-fuel-mixing device
US2615301A (en) * 1946-11-09 1952-10-28 United Aircraft Corp Centrifugal diffuser
US3116639A (en) 1960-03-28 1964-01-07 Savage & Parsons Ltd Apparatus for the measurement and integration of fluid-velocities
DE2933904C2 (de) 1979-08-22 1985-03-14 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Einlaufkrümmer
JPS57198379A (en) * 1981-05-30 1982-12-04 Kubota Ltd Vortex flow preventer
US4418578A (en) 1982-07-26 1983-12-06 Ford Motor Company Low noise vortex shedding fluid flow sensor
US4455877A (en) 1982-09-30 1984-06-26 Ford Motor Company Vortex shedding mass air flow sensor with stabilized fluid flow
US5129264A (en) * 1990-12-07 1992-07-14 Goulds Pumps, Incorporated Centrifugal pump with flow measurement
US5257901A (en) * 1990-12-28 1993-11-02 Whirlpool Corporation Quick-priming centrifugal pump
US5297930A (en) * 1991-12-31 1994-03-29 Cornell Research Foundation, Inc. Rotating stall suppression
JPH05263782A (ja) * 1992-03-19 1993-10-12 Kubota Corp 渦巻ポンプの流量計測装置
JPH06147189A (ja) * 1992-11-11 1994-05-27 Hitachi Ltd 圧縮機の旋回失速防止装置
DE9317856U1 (de) * 1993-11-16 1994-01-20 Afuema Abfüllmaschinen GmbH, 06862 Roßlau Kreiselpumpe mit Strömungsleitblechen
US5618160A (en) 1994-05-23 1997-04-08 Ebara Corporation Turbomachinery with variable angle fluid guiding devices
US5483791A (en) * 1994-06-14 1996-01-16 Alliedsignal Inc. Turboprop with impeller inlet strake
JPH10142017A (ja) 1996-11-11 1998-05-29 Saginomiya Seisakusho Inc カルマン渦流量計
DE19647967B4 (de) 1996-11-20 2005-10-27 Wilo Ag Pumpe mit Druckdifferenzsensor
CN1168467A (zh) 1997-04-15 1997-12-24 哈尔滨恒新实业发展有限责任公司 涡街式流体流量检测方法及装置
DE19722353A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Klein Schanzlin & Becker Ag Kreiselpumpe mit einer Einlaufleiteinrichtung
US6267006B1 (en) 1997-10-17 2001-07-31 Ford Motor Company Air induction assembly for a mass air flow sensor
US6752027B1 (en) 1999-04-06 2004-06-22 The Foxboro Company Vortex flowmeter including removeable and replaceable flow-obstruction element
CA2279682C (en) * 1999-08-06 2006-12-12 Stuart Thomas Coulson Partial splitter vane for reaction hydraulic turbine
US6533543B2 (en) 2000-02-02 2003-03-18 Ebara Corporation Vortex prevention apparatus in pump
US6938496B2 (en) * 2001-09-04 2005-09-06 Endress + Hauser Flowtec Ag Vortex flow pickup
US6981838B2 (en) * 2002-02-26 2006-01-03 Southern Gas Association Gas Machinery Reserach Council Method and apparatus for detecting the occurrence of surge in a centrifugal compressor
DE10249543A1 (de) 2002-10-23 2004-05-06 Endress + Hauser Flowtec Ag, Reinach Wirbelströmungsaufnehmer
DE10249129A1 (de) 2002-10-22 2004-06-03 Wilo Ag Pumpe mit Sensor im Pumpengehäuse
DE10258557A1 (de) * 2002-12-14 2004-07-08 Voith Siemens Hydro Power Generation Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Druckschwankungen im Saugrohr einer Wasser-Turbine oder -Pumpe oder -Pumpturbine
US7048035B2 (en) * 2003-01-23 2006-05-23 Delphi Technologies, Inc. Casing for a heat exchange system
WO2005100752A1 (en) * 2004-04-09 2005-10-27 Norris Thomas R Externally mounted vortex generators for flow duct passage
JP4573020B2 (ja) * 2004-05-06 2010-11-04 株式会社日立プラントテクノロジー 吸込ケーシング、吸込流路構造および流体機械
US7021336B2 (en) * 2004-05-24 2006-04-04 Kenneth Burrows Even-flow septic tee arrangement
GB2425971B (en) * 2005-05-11 2010-06-30 Gaim Ltd A Flow Distributor
DE102005023115B4 (de) * 2005-05-19 2010-03-11 Technische Universität Darmstadt Verfahren zum Überwachen einer Fluid-Durchflußmessung und Sensorsystem für eine Fluid-Durchflußmessung
DE102006004757A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Abb Patent Gmbh Wirbeldurchflussmesseinrichtung
US7513273B2 (en) * 2005-12-23 2009-04-07 Bioquiddity, Inc. Fluid flow control device
JP4089831B2 (ja) * 2006-06-13 2008-05-28 株式会社オーバル 圧力計一体形マルチ渦流量計
WO2008009720A2 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Endress+Hauser Flowtec Ag MEßSYSTEM FÜR EIN IN EINER PROZEßLEITUNG STRÖMENDES MEDIUM
TW200825382A (en) * 2006-12-15 2008-06-16 Univ Nat Taiwan Eddy current precision flow meter
EP1936332A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-25 Nederlandse Organisatie voor Toegepast-Natuuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Karman-Vortex Durchflussmesser mit faseroptischem Bragg-Sensor sowie Verfahren zur Messung einer Durchflussrate
US7918650B2 (en) * 2007-01-26 2011-04-05 Eugene Papp System for pressurizing fluid
US7905702B2 (en) * 2007-03-23 2011-03-15 Johnson Controls Technology Company Method for detecting rotating stall in a compressor
DE102007061559A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Wilo Ag Kreiselpumpe mit Durchflusssensor

Also Published As

Publication number Publication date
EP2172654A1 (de) 2010-04-07
PL2172654T5 (pl) 2014-04-30
WO2010037444A1 (de) 2010-04-08
EP2172654B2 (de) 2013-11-20
US8858170B2 (en) 2014-10-14
US20120128478A1 (en) 2012-05-24
ATE511606T1 (de) 2011-06-15
PL2172654T3 (pl) 2011-10-31
CN102232147B (zh) 2015-05-13
CN102232147A (zh) 2011-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2172654B1 (de) Kreiselpumpenaggregat
EP1975575B1 (de) Durchflussmesser
EP2172657B1 (de) Strömungsrichter für ein Durchflussmessgerät, insbesondere ein Ultraschallmessgerät
EP1876427A1 (de) Ultraschall-durchflussmesser mit einer tubulatorkomponente im einlaufbereich
EP0800062A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluides
EP3314214B1 (de) Durchflusszähler mit messkanal und nebenkanälen
EP3267158B1 (de) Ultraschallzähler zur erfassung einer durchflussmenge eines fluids
EP1978337B1 (de) Ultraschallzähler zur Bestimmung der Durchflussmenge eines strömenden Mediums
EP2988103B1 (de) Durchflussmesser mit einem in ein gehäuse eingesetzten messeinsatz
EP3321645A1 (de) Ultraschallzähler
DE102004010408A1 (de) Ultraschallzähler zur Bestimmung der Durchflussmenge eines strömenden Mediums
EP0443354B1 (de) Kreiselpumpe
DE10035241B4 (de) Durchflußmesser
DE202019003218U1 (de) Messrohr und Ultraschall-Durchflussmengenmesser
EP0407948B2 (de) Flügelradzähler zum Messen einer Flüssigkeitsmenge
EP3594634B1 (de) Strömungsmesser
EP3599446B1 (de) Ultraschallzähler
EP3769052A1 (de) Sensoranordnung
EP1538369A1 (de) Ölleitkontur in einem Getriebegehäuse
EP4184127B1 (de) Durchflussmesseinrichtung mit gehäuse und messeinsatz
DE102020103022B4 (de) Pumpenanordnung
EP2818597B1 (de) Trink- oder Brauchwassersystem
DE102022120305A1 (de) Durchflussmesser sowie Installationssystem mit einem Durchflussmesser
DE29911135U1 (de) Gehäuse für ein Radialgebläse
DE102005018227A1 (de) Durchflussmessgerät nach dem Vortex-Prinzip mit Strömungsgitter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100709

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003745

Country of ref document: DE

Effective date: 20110714

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110901

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110902

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110912

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111003

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111001

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: WILO SE

Effective date: 20120301

BERE Be: lapsed

Owner name: GRUNDFOS MANAGEMENT A/S

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502008003745

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20131120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502008003745

Country of ref document: DE

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 511606

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008003745

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 16