EP2154429A2 - Anordnung einer feuerfesten Abkleidung - Google Patents

Anordnung einer feuerfesten Abkleidung Download PDF

Info

Publication number
EP2154429A2
EP2154429A2 EP09008999A EP09008999A EP2154429A2 EP 2154429 A2 EP2154429 A2 EP 2154429A2 EP 09008999 A EP09008999 A EP 09008999A EP 09008999 A EP09008999 A EP 09008999A EP 2154429 A2 EP2154429 A2 EP 2154429A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement
plates
plate
refractory lining
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09008999A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2154429A3 (de
Inventor
Johannes Dipl.-Ing. Imle
Markus Dipl.-Ing. Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juenger and Graeter Feuerfestbau GmbH
Original Assignee
Juenger and Graeter Feuerfestbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juenger and Graeter Feuerfestbau GmbH filed Critical Juenger and Graeter Feuerfestbau GmbH
Publication of EP2154429A2 publication Critical patent/EP2154429A2/de
Publication of EP2154429A3 publication Critical patent/EP2154429A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2700/00Constructional details of combustion chambers
    • F23M2700/005Structures of combustion chambers or smoke ducts
    • F23M2700/0056Bricks for water tube combustion chamber walls

Definitions

  • the invention relates to the arrangement of a refractory lining with a plurality of juxtaposed and stacked plates, wherein between the plates and the wall to be coated, a gas gap is formed.
  • a furnace wall of a combustion furnace for burning in particular of waste is known in which between the pipe wall and the superior protection wall, a pressure gas gap is formed as at least one closed chamber. This pressure gas gap has no separate outlet opening.
  • the disadvantage of this known furnace wall is that cracks can arise in the plates during operation and thus leakages would have to be expected. Due to the cracks occurring in the plates there is a risk that a plate would break and thus the stability of the fire wall would no longer exist.
  • These predetermined breaking points are preferably achieved by coating at least one side of a plate with a material which melts, burns, softens, shrinks, shrinks, sublimates, evaporates or foams at the temperature prevailing during operation.
  • the plate Before mounting the plate, the plate is coated on at least one side, preferably at the top and a side surface with the described material. Subsequently, such coated plates are arranged side by side and one above the other and the joints between the plates are grouted. More detailed method steps are explained in more detail in the claims and in the drawing. Since the described material, such as grease or other organic material (wax, acrylic paint, bitumen, etc.), disappears in operation, creates a mini-gap between the joint material and the plate. This mini-gap acts as a sliding joint and the plates can move slightly. As a result, the plates are spared from cracks, as a predetermined breaking point in the joints has arisen. By these predetermined breaking points, the gas, which is located in the gas gap between the plate and the wall to be covered, slightly leak, so that leakage at undesirable locations are avoided and also the breaking of the plates by tensions and resulting cracks.
  • the described material such as grease or other organic material (wax, acrylic paint, bitumen
  • the plates 1 and 2 are arranged to form the joint 3 in front of a tube wall, wherein the tubes 4 and 5 are shown, which are connected to the web 6.
  • the plates are coated on at least one side, preferably on a lateral and on the upper side, with a material which melts, burns, softens, shrinks, sublimates, evaporates at the temperatures prevailing during operation or 29welt.
  • the plate 2 is laterally coated with the material, so that the release layer 7 is formed.
  • the plate 1 is also coated, but not on the facing to the plate 2 side of the joint. 3
  • the plates 1 and 2 are hung in a manner not shown but known per se in front of the tube wall, wherein the gap 8 is formed, in which there is gas.
  • this gap 8 between the plates 1 and 2 and the tubes 4 and 5 is flushed with air.
  • the rear portion of the gap 3 is covered with a heat-resistant plate 9, e.g. a ceramic plate, sealed, so that the subsequently applied grout can not penetrate into the rear of this joint 3.
  • the separating layer 7 of the plate 2 is also present at the point at which the plate 9 closes the gap 3.
  • the front portion 10 of the joint 3 is formed by the juxtaposed plates 1 and 2 dovetailed. This area 10 is grouted in a conventional manner with refractory material.
  • the release layer 7 was formed. Since the described material disappears at operating temperatures, a minis gap occurs which corresponds to the separating layer 7. This targeted desired breaking point allows leaks. As a result, cracks in the plates 1 and 2 are avoided, which could be caused by tensions.
  • the grout in the joint area 10 is connected only to the plate 1 in this area and not directly to the plate 2.
  • the gas in the gap 8, in particular air, can freely pass into the rear area of the joint 3 to the plate 9 , Since the connection between the plate 9 and the plate 2 was given by the coated material, which has now disappeared, the desired breaking point has arisen at this point.
  • the plates are preferably coated on the upper side with the described material, which melts, burns, softens, shrinks, shrinks, sublimates, evaporates or foams at operating temperatures. At operating temperatures thus occurs a minis gap, which corresponds to the separation layer. Leaks at these targeted desired breaking points are thus possible and desirable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Anordnung einer feuerfesten Abkleidung mit mehreren neben- und übereinander angeordneten Platten 1 und 2, wobei zwischen den Platten 1 und 2 und der abzukleidenden Wand ein Gasspalt 8 ausgebildet ist. Im Bereich der Fugen 3 zwischen den Platten 1 und 2 sind Sollbruchstellen (Trennschicht 7) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Anordnung einer feuerfesten Abkleidung mit mehreren neben- und übereinander angeordneten Platten, wobei zwischen den Platten und der abzukleidenden Wand ein Gasspalt ausgebildet ist.
  • Aus der DE-PS 198 16 059 C2 ist eine Ofenwand eines Verbrennungsofens zum Verbrennen insbesondere von Müll bekannt, bei dem zwischen der Rohrwand und der vorgesetzten Schutzwand ein Druckgasspalt als mindestens eine geschlossene Kammer ausgebildet ist. Dieser Druckgasspalt besitzt keine gesonderte Auslassöffnung. Der Nachteil dieser bekannten Ofenwand besteht darin, dass im Betrieb Risse in den Platten entstehen können und somit mit Leckagen zu rechnen wäre. Durch die in den Platten auftretenden Risse besteht die Gefahr, dass eine Platte zerbricht und dadurch die Stabilität der Feuerschutzwand nicht mehr gegeben wäre.
  • Um das Entstehen von Rissen in einer Platte zu vermeiden, wird gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, gezielt Sollbruchstellen im Bereich der Fugen zwischen den Platten vorzusehen. Hierdurch wird die Rissbildung kontrolliert und auf unkritische Bereiche beschränkt.
  • Diese Sollbruchstellen werden vorzugsweise dadurch erreicht, dass mindestens eine Seite einer Platte mit einem Material beschichtet ist, das bei der im Betrieb herrschenden Temperatur schmilzt, verbrennt, erweicht, schwindet, schrumpft, sublimiert, verdampft oder verschwelt.
  • Vor der Montage der Platte wird die Platte an mindestens einer Seite, vorzugsweise an der oberen und einer seitlichen Fläche mit dem beschriebenen Material beschichtet. Anschließend werden derartig beschichtete Platten neben- und übereinander angeordnet und die Fugen zwischen den Platten werden ausgefugt. Genauere Verfahrensschritte werden in den Ansprüchen und in der Zeichnung näher erläutert. Da das beschriebene Material, beispielsweise Fett oder anderes organisches Material (Wachs, Acryllack, Bitumen etc.), im Betrieb verschwindet, entsteht ein Minispalt zwischen dem Fugenmaterial und der Platte. Dieser Minispalt wirkt als Gleitfuge und die Platten können sich geringfügig bewegen. Hierdurch bleiben die Platten von Rissen verschont, da eine Sollbruchstelle im Bereich der Fugen entstanden ist. Durch diese Sollbruchstellen kann das Gas, das sich in dem Gasspalt zwischen der Platte und der zu verkleidenden Wand befindet, geringfügig austreten, so dass Leckagen an ungewünschten Stellen vermieden werden und ebenso das Zerbrechen der Platten durch Spannungen und dadurch entstehende Risse.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt den Querschnitt durch Platten, die vor einer Rohrwand angeordnet sind.
  • Die Platten 1 und 2 sind unter Bildung der Fuge 3 vor einer Rohrwand angeordnet, wobei die Rohre 4 und 5 dargestellt sind, die mit dem Steg 6 verbunden sind. Erfindungsgemäß werden die Platten an mindestens einer Seite, vorzugsweise an einer seitlichen und an der oberen Seite mit einem Material beschichtet, das bei dem im Betrieb herrschenden Temperaturen schmilzt, verbrennt, erweicht, schwindet, schrumpft, sublimiert, verdampft oder verschwelt. Gemäß Fig. 1 ist die Platte 2 seitlich mit dem Material beschichtet, so dass die Trennschicht 7 entstanden ist. Die Platte 1 ist ebenfalls beschichtet, jedoch nicht an der zu der Platte 2 weisenden Seite der Fuge 3.
  • Die Platten 1 und 2 werden auf nicht dargestellte aber an sich bekannte Weise vor die Rohrwand gehängt, wobei der Spalt 8 gebildet wird, in dem sich Gas befindet. Vorzugsweise ist dieser Spalt 8 zwischen den Platten 1 und 2 und den Rohren 4 und 5 mit Luft durchspült.
  • Nachdem die Platten 1 und 2 vor der Rohrwand angebracht wurden, wird der hintere Bereich der Fuge 3 mit einem hitzebeständigen Plättchen 9, z.B. einem Keramikplättchen, verschlossen, so dass die anschließend aufgebrachte Fugenmasse nicht in den hinteren Bereich dieser Stoßfuge 3 eindringen kann. Die Trennschicht 7 der Platte 2 ist auch an der Stelle vorhanden, an der das Plättchen 9 die Fuge 3 verschließt. Der vordere Bereich 10 der Fuge 3 wird durch die nebeneinander angeordneten Platten 1 und 2 schwalbenschwanzförmig gebildet. Dieser Bereich 10 wird auf an sich übliche Weise mit feuerfestem Material ausgefugt.
  • Da die Platte 2 seitlich mit der beschriebenen Beschichtung versehen ist, wurde die Trennschicht 7 gebildet. Da das beschriebene Material bei Betriebstemperaturen verschwindet, tritt ein Minispalt auf, der der Trennschicht 7 entspricht. Diese gezielte gewünschte Sollbruchstelle lässt Leckagen zu. Hierdurch werden Risse in den Platten 1 bzw. 2 vermieden, die durch Spannungen entstehen könnten. Die Fugenmasse in dem Fugenbereich 10 ist nur mit der Platte 1 in diesem Bereich verbunden und nicht direkt mit der Platte 2. Das in dem Spalt 8 befindliche Gas, insbesondere Luft, kann ungehindert in den hinteren Bereich der Fuge 3 bis zu dem Plättchen 9 gelangen. Da auch die Verbindung zwischen dem Plättchen 9 und der Platte 2 durch das beschichtete Material gegeben war, das nunmehr verschwunden ist, ist auch an dieser Stelle die gewünschte Sollbruchstelle entstanden.
  • Bei dem beschriebenen so genannten hinterlüfteten Plattensystem tritt ein geringfügiger Diffusionsstrom auf. Ein in dem Spalt 8 herrschender Überdruck bleibt jedoch bestehen.
  • Soll die beschriebene Trennschicht auch in den waagrecht angeordneten Fugen entstehen, so werden die Platten vorzugsweise an der oberen Seite mit dem beschriebenen Material beschichtet, das bei Betriebstemperaturen schmilzt, verbrennt, erweicht, schwindet, schrumpft, sublimiert, verdampft oder verschwelt. Bei Betriebstemperaturen tritt somit ein Minispalt auf, der der Trennschicht entspricht. Leckagen an diesen gezielten gewünschten Sollbruchstellen sind somit möglich und erwünscht.

Claims (6)

  1. Anordnung einer feuerfesten Abkleidung mit mehreren neben- und übereinander angeordneten Platten, wobei zwischen den Platten und der abzukleidenden Wand ein Gasspalt ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich der Fugen (3) zwischen benachbarten Platten (1;2) Sollbruchstellen ausgebildet sind.
  2. Anordnung einer feuerfesten Abkleidung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine Seite einer Platte (2) mit einem Material beschichtet ist, das bei der im Betrieb herrschenden Temperatur schmilzt, verbrennt, erweicht, schwindet, schrumpft, sublimiert, verdampft oder verschwelt, wobei diese Trennschicht (7) die Sollbruchstelle im Bereich der Fugen (3) zwischen den benachbarten Platten (1;2) bildet.
  3. Anordnung einer feuerfesten Abkleidung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der vordere Bereich (10) der Fuge 3 zwischen zwei benachbarten Platten (1;2) schwalbenschwanzförmig ist und eine der Platten (2) die Trennschicht (7) in diesem Bereich (10) der Fuge (3) aufweist.
  4. Anordnung einer feuerfesten Abkleidung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein hitzebeständiges Plättchen (9) den vorderen Bereich (10) der Fuge (3) von dem hinteren Bereich der Fuge (3) trennt.
  5. Anordnung einer feuerfesten Abkleidung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die obere Seite und eine seitliche Fläche einer Platte mit dem die Trennschicht (7) bildenden Material beschichtet sind.
  6. Anordnung einer feuerfesten Abkleidung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das die Trennschicht (7) bildende Material, mit dem mindestens eine Seite einer Platte beschichtet ist, Fett oder anderes organisches Material ist.
EP09008999A 2008-08-16 2009-07-10 Anordnung einer feuerfesten Abkleidung Withdrawn EP2154429A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037985 2008-08-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2154429A2 true EP2154429A2 (de) 2010-02-17
EP2154429A3 EP2154429A3 (de) 2012-05-30

Family

ID=41280440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09008999A Withdrawn EP2154429A3 (de) 2008-08-16 2009-07-10 Anordnung einer feuerfesten Abkleidung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2154429A3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816059C2 (de) 1998-04-09 2000-04-06 Juenger & Graeter Gmbh Feuerfe Ofenwand eines Verbrennungsofens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016206U1 (de) * 1990-11-29 1991-02-14 Jünger & Gräter GmbH & Co KG, 6830 Schwetzingen Anordnung einer feuerfesten Auskleidung mittels Stahlrohraggregate abdeckenden Platten, wobei die Platten mittels an die Rohre verbindenden Rohrflossen angeschweißten Halterungen fixiert sind

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816059C2 (de) 1998-04-09 2000-04-06 Juenger & Graeter Gmbh Feuerfe Ofenwand eines Verbrennungsofens

Also Published As

Publication number Publication date
EP2154429A3 (de) 2012-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1032790B1 (de) Feuerfeste rohrwandverkleidung
DE2243517C3 (de) Feuerfeste Wandkonstruktion
WO2011120673A1 (de) Schmelzprozess mit durchschiebbarer verblendung
DE10361104B4 (de) Hitzeschutzkörper
EP2154429A2 (de) Anordnung einer feuerfesten Abkleidung
EP2315975B1 (de) Feuerfeste wand, insbesondere für einen verbrennungsofen
EP3561385B1 (de) Feuerfeste wand mit korrosionsschutzschicht
DE2707539C2 (de) Rohrleitungsverteiler
EP1602889A1 (de) Industrieofen
DE2221639C3 (de) Ausmauerung von Seitenwandteilen eines Ofens, insbesondere eines Hochofens
EP3132201A1 (de) Seitenbeschichtetes hitzeschildelement mit prallkühlung an freiflächen
DE4335707C2 (de) Verkleidung einer Brennkammerwand
DE102008013891B4 (de) Brennkammer für einen mit Festbrennstoffen beheizbaren Heizkessel
DE102007010910B4 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Verbrennungsabgasen aus einem Gebäude
EP1577625A1 (de) Feuerfestabkleidung
DE10158548A1 (de) Brennkammerschindel für eine Gasturbine mit mehreren Kühllöchern mit unterschiedlicher Winkelausrichtung
DE2825528A1 (de) Wassergekuehlter wandelement-kasten fuer einen schmelzofen
EP3447377B1 (de) Wärmetauscher mit einem schutzsystem und verfahren zum aufbau eines schutzsystems für wärmetauscher
DE2045223C3 (de) Verfahren zur Heißreparatur von feuerfest ausgekleideten öfen
EP2148073A2 (de) Staustrahltriebwerk mit verschmeltzbarer Gasleitrohrbeschichtung
DE4009767C1 (de)
DE20309034U1 (de) Platte für eine Rohrwandverkleidung
WO2014033257A2 (de) Brennofen mit einer brennervorrichtung für die zufuhr von brenngas-luft-gemisch in den brennraum eines brennofens
DE560707C (de) Feuerraumrohrwand
DE102017203802B4 (de) Metallschmelzezufuhrrohr für geschmolzene nichteisenlegierung, baugruppe von metallschmelzezufuhrrohren und gusssystem für nichteisenlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23M 5/08 20060101AFI20120425BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121201