EP2151646A2 - Kältegerät mit türunabhängiger Beleuchtung - Google Patents

Kältegerät mit türunabhängiger Beleuchtung Download PDF

Info

Publication number
EP2151646A2
EP2151646A2 EP20090166950 EP09166950A EP2151646A2 EP 2151646 A2 EP2151646 A2 EP 2151646A2 EP 20090166950 EP20090166950 EP 20090166950 EP 09166950 A EP09166950 A EP 09166950A EP 2151646 A2 EP2151646 A2 EP 2151646A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage compartment
appliance according
refrigerating appliance
light source
scenario
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20090166950
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Athanasios Athanasiou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2151646A2 publication Critical patent/EP2151646A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/18Aesthetic features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • F25D2400/361Interactive visual displays

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator, in particular a household refrigerator with a storage compartment delimiting front, which is at least partially transparent, so that the contents of the storage compartment can be seen without having to open a door of the refrigerator.
  • a refrigerator in particular a household refrigerator with a storage compartment delimiting front, which is at least partially transparent, so that the contents of the storage compartment can be seen without having to open a door of the refrigerator.
  • Such refrigerators are used in particular in the catering industry.
  • a preferred application of such devices is the storage of wines in a lounge.
  • the wine With the help of the refrigerator, the wine can be kept at a suitable drinking temperature for him, which generally deviates from the temperature in the dining room, and orders can be served quickly, without having to visit a possibly remote storage cellar.
  • a further interesting effect of such a device for the restaurateur is the advertising effectiveness.
  • a well-visible for the guests wine offer motivated for consumption.
  • most refrigeration appliances are equipped with interior lighting, this is unsuitable for this purpose, firstly because it is functionally coupled to the door and is only switched on when the door is open, and secondly because it is usually placed in order to reduce the depth of the door Interior lighting.
  • bottles that are invitingly placed in the front of the interior appear against a light background, which rather worsens their recognizability than improves it.
  • Object of the present invention is therefore to provide a refrigeration device, which allows to present its content in an easily visible form for a viewer without unnecessary expenditure of energy for lighting.
  • the object is achieved by providing a refrigeration device with an at least partially transparent front, which delimits at least one storage compartment, and at least one first light source for illuminating the storage compartment with a timer controlling the operating state of the light source.
  • Such a timer may be activated in the manner of a timer from case to case, for example by being turned on each opening of the local, to turn off the light source again after a predetermined period of time.
  • the timer is programmable to control the operating state of the first light source according to a periodically recurring scenario, so that no more user intervention is required to turn the light source on or off. Since in many gastronomic establishments the daily operating times are repeated at weekly intervals, the period of the scenario is expediently one week at a time.
  • each of these first light sources is assigned a storage compartment illuminated by it.
  • These storage compartments may each have different operating temperatures, in particular to store different types of wine at individually different ideal drinking temperatures.
  • the refrigeration device preferably has a display screen on which a schematic representation of the device is displayed for selecting a scenario, the appearance of each storage compartment can be seen in this representation, if the first light source of this storage compartment according to the current selected scenario is switched on or permanently switched off.
  • Different scenarios selectable on the timer may differ in the number and identity of the first light sources they switch. Thus, the user has the opportunity to selectively illuminate one or the other of the various storage compartments of the device or unlit.
  • the cooling of the several storage compartments can be switched on or off individually. So, especially for a temporarily unused and therefore Even non-illuminated storage compartment cooling are turned off, so that not useless energy is spent on the cooling of this storage compartment.
  • the same on and off times are expediently predetermined for all the first light sources.
  • the first light source is arranged in order to illuminate a region of the storage compartment which is near the front.
  • the storage compartment can be associated with a controlled by the opening state of a door second light source.
  • the first light source is switched off in the open state of a door of the storage compartment.
  • the first light source may conveniently be arranged outside of the storage compartment illuminated by it, so that the storage compartment is not unnecessarily heated by its waste heat.
  • Fig. 1 is a perspective view of a refrigerator according to the invention with three doors 1, 2, 3, each closing a storage compartment behind it.
  • the doors 1, 2, 3 are each essentially enclosed by a frame 4 Formed insulating glass, which releases the view of the underlying storage compartment 5.6 and 7 respectively.
  • each storage compartment is divided by a plurality of horizontal floors 8, 9 of different depths.
  • the space between two adjacent bottoms 8, 9 is sized to store bottles lying therein; the distance between two adjacent bottoms 9 of great depth is chosen so that 9 bottles can be placed standing in a front edge region of each floor.
  • Fig. 2 shows by way of example a section through the frame 4 of one of the doors 1, 2, 3 and an adjacent front edge region 11 of a side wall, the ceiling or the bottom of one of the storage compartments 5, 6, 7.
  • a recess 12 facing the recess 13 is formed, which receives small-sized light-emitting means 14, such as an LED line. Since the LEDs have a high efficiency compared to other lamps, the heat output released by them is relatively low and can be dissipated via metallic parts of the frame 4 to the outside. Since the lighting means are shielded from the view of a viewer, a glare effect by the light-emitting means 14 is largely excluded.
  • bulbs 14 could of course also be provided with bulbs such as halogen lamps, which are mounted on the frame 4 or on the ceiling of the device body to radiate from outside and obliquely from above glare-free against the insulating glass pane 12.
  • Fig. 3 shows the control panel 10 of the refrigerator in a first steady state operation.
  • Six buttons 16 are grouped around a central display screen 15 of the control panel 10. Functions assigned to the keys 16 are illustrated by symbols 17 to 20 shown on the display screen 15 adjacent to them.
  • a central area of the display screen 15 is filled in with a schematic representation 21 of the device, with respective fields 22 to corresponding to the doors 1, 2, 3 24. In each of these fields 22 to 24, the temperature prevailing in its associated storage space is displayed.
  • One of the symbols, designated 17, is similar to a reduced image of the representation 21; when selected by pressing the adjacent key 16, a summary of operating parameters of each of the storage compartments 5, 6, 7 and an input mask for selecting and changing one of these parameters appears on the display screen 15. By pressing the said key 16 again, another storage compartment is selected in each case until finally, after pressing the key four times, the display of the Fig. 3 reappears.
  • the symbol 18, allows switching to an in Fig. 4 shown selection menu, from which various settings valid for the entire device can be made.
  • keys 16 adjacent to arrow symbols 28, 29, a user can select between several submenus, to which symbols 30 to 35 are assigned. These allow, for example, the input of day and time, the definition of the format of their presentation, the determination of the language of the user interface, the choice between temperature in degrees Celsius or degrees Fahrenheit, and not least the programming of the operation of the bulb 14.
  • the symbol 35 associated with the programming of the illumination means 14 is highlighted, and the currently selected operating mode of the presentation light is shown in a field 36 in the lower region of the display screen 15.
  • FIG. 4 FIG. 14 shows the display image in the case where a scenario numbered 0 is selected, in which presentation light is not used for any of the storage bins 5, 6, 7, that is, in which the bulbs 14 remain off at any time of day.
  • field 36 displays the currently valid settings, as exemplified in FIG Fig. 5 shown: a left upper subfield of the field 36 shows the numeral 1 according to the currently set Scenario 1; a right adjoining subfield shows a symbol 37, in which all three compartments of the refrigerator are shown in a highlighted mode, at which it can be seen that presentation light is selected for all subjects. Further to the right, a subfield follows which marks the start time of the Presentation light, and the right-hand end of the line is a field specifying the operating time of the presentation light. An underlying line indicates the days of the week for which the above times apply.
  • the symbol 37 illustrates the im selected subjects illuminated subjects, here the subjects 5 and 6, as recognizable by their emphasis in the symbol 37.
  • the currently valid start time of the presentation light and its duration are indicated.
  • the user specifies a new start time indicated in the lower portion of the display image by means of the arrow symbols 39, 40 and confirms it by means of the return symbol 38. He then specifies in an analogous manner the display image of the Fig. 9 the duration of the presentation light.
  • the display image of the Fig. 10 In a lower portion of the display image, boxes 43 are shown for each day of the week. Currently, the times displayed are the weekdays Monday, Wednesday, Thursday associated, as indicated by a solid outline of the corresponding box 43 in the figure. Currently selected is the box for the Thursday, as indicated by a bold framing. In the displayed state of the display, the indicated times are valid for Thursday and a correction symbol 44 is displayed which can be selected by the user to clear the assignment of times to Thursday. If the assignment did not yet exist, instead of the correction symbol 44, an assignment symbol would be seen, by selecting which the user could validate the displayed times for the Thursday.
  • the user selects the return icon 38 to display the display image of the Fig. 10 to leave. If there are days of the week for which start time and duration have not yet been specified, the display returns to the image of Fig. 8 back, but then in a middle line 45 of the display image only those days of the week are listed for which no new times are set and for the start time and duration in at least one further passage on the basis of the display images Fig. 8 and 9 be redefined or their previous values are to be confirmed.
  • Fig. 4 In addition to the symbols 30 to 38, further symbols can be selected with the aid of the arrow symbols 28, 29, which can not all be displayed simultaneously on the display screen 15 and scrolled if necessary. Such a symbol 47 is on the display image of Fig. 12 selected.
  • the cooling for individual compartments of the device is switched on and off.
  • three icons 48 to 50 can be seen, each for the cooling of all compartments 5, 6 7, for the cooling of only the tray 5 on the right or the cooling only the compartments 6, 7 on the stand on the left side.
  • the user can select one of the symbols 48 to 50; in the illustrated state, the symbol 49 is selected, which stands for cooling only the subjects on the right side.
  • the return symbol 41 instead of the display image, the Figure 3 that the Fig. 13 in which the operating temperature is indicated only for the right compartment 5 and the other compartments 6, 7 are marked as switched off.
  • the three icons 48 to 50 in Fig. 12 instead of the three icons 48 to 50 in Fig. 12
  • more icons are available for selection to provide the user with the ability to turn off only one of the two left compartments 6, 7.
  • the presentation lighting scenario is automatically adapted to the shutdown of the cooling in one of the compartments 5, 6, 7 such that, together with the cooling, the presentation light for a compartment is also switched off, even if the currently selected scenario presents presentation light for that compartment Compartment provides.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät mit einer wenigstens teilweise durchsichtigen, wenigstens ein Lagerfach (5, 6, 7) begrenzenden Front (1, 2, 3) und wenigstens einer ersten Lichtquelle (14) zum Beleuchten des Lagerfachs (5, 6, 7) ist mit einem den Betriebszustand der Lichtquelle (14) steuernden Zeitgeber ausgestattet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät insbesondere ein Haushaltskältegerät mit einer ein Lagerfach begrenzenden Front, die wenigstens teilweise durchsichtig ist, damit der Inhalt des Lagerfachs gesehen werden kann, ohne dass dafür eine Tür des Kältegeräts geöffnet werden muss. Derartige Kältegeräte kommen insbesondere in der Gastronomie zum Einsatz.
  • Eine bevorzugte Anwendung solcher Geräte ist die Lagerung von Weinen in einer Gaststube. Mit Hilfe des Kältegerätes kann der Wein auf einer jeweils für ihn passenden Trinktemperatur gehalten werden, die im Allgemeinen von der Temperatur in der Gaststube abweicht, und Bestellungen können schnell bedient werden, ohne dass ein eventuell abgelegener Lagerkeller aufgesucht werden muss.
  • Ein für den Gastronomen interessanter weiterer Effekt eines solchen Geräts liegt in der Werbewirksamkeit. Ein für die Gäste gut sichtbares Weinangebot motiviert zum Verzehr. Um diesen Effekt nutzbar zu machen, ist es jedoch wichtig, dass der Gast den Weinvorrat gut sehen kann. Dazu muss er beleuchtet werden. Zwar sind die meisten Kältegeräte mit einer Innenraumbeleuchtung ausgestattet, doch ist diese hierfür ungeeignet, zum einen, da sie funktionsmäßig an die Tür gekoppelt ist und nur bei offener Tür eingeschaltet ist, zum anderen, weil sie in der Regel platziert ist, um die Tiefe des Innenraums auszuleuchten. Flaschen, die einladend vorn im Innenraum platziert sind, erscheinen dadurch vor einem hellen Hintergrund, was ihre Erkennbarkeit eher verschlechtert als verbessert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Kältegerät zu schaffen, das es erlaubt, ohne unnötigen Energieaufwand für die Beleuchtung seinen Inhalt in für einen Betrachter gut sichtbarer Form zu präsentieren.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem ein Kältegerät mit einer wenigstens teilweise durchsichtigen, wenigstens ein Lagerfach begrenzenden Front und wenigstens einer ersten Lichtquelle zum Beleuchten des Lagerfachs mit einem den Betriebszustand der Lichtquelle steuernden Zeitgeber ausgestattet wird.
  • Ein solcher Zeitgeber kann in Art einer Zeitschaltuhr von Fall zu Fall aktivierbar sein, zum Beispiel indem er jeweils bei Öffnung des Lokals eingeschaltet wird, um nach einer vorgegebenen Zeitspanne die Lichtquelle wieder auszuschalten.
  • Vorzugsweise ist der Zeitgeber programmierbar, um den Betriebszustand der ersten Lichtquelle nach einem periodisch wiederkehrenden Szenario zu steuern, so dass keinerlei Eingriff des Benutzers mehr zum Ein- oder Ausschalten der Lichtquelle erforderlich ist. Da in vielen gastronomischen Betrieben die täglichen Betriebszeiten sich im wöchentlichen Rhythmus wiederholen, ist zweckmäßigerweise auch die Periode des Szenarios jeweils eine Woche.
  • Es kann eine Mehrzahl von ersten Lichtquellen vorgesehen sein, die jeweils unabhängig voneinander steuerbar sind. Vorzugsweise ist jeder dieser ersten Lichtquellen ein von ihr beleuchtetes Lagerfach zugeordnet.
  • Diese Lagerfächer können jeweils unterschiedliche Betriebstemperaturen haben, insbesondere um verschiedene Sorten Wein bei individuell unterschiedlichen idealen Trinktemperaturen zu lagern.
  • Um den Betrieb der Lichtquellen zu programmieren, weist das Kältegerät vorzugsweise einen Anzeigeschirm auf, auf dem zum Auswählen eines Szenarios eine schematische Darstellung des Geräts anzeigbar ist, wobei das Erscheinungsbild jedes Lagerfachs in dieser Darstellung erkennen lässt, ob die erste Lichtquelle dieses Lagerfachs gemäß dem aktuell ausgewählten Szenario einschaltbar oder dauerhaft ausgeschaltet ist.
  • Unterschiedliche an dem Zeitgeber auswählbare Szenarien können sich hinsichtlich der Anzahl und der Identität der von ihnen geschalteten ersten Lichtquellen unterscheiden. So hat der Benutzer die Möglichkeit, von den verschiedenen Lagerfächern des Geräts selektiv das eine oder andere zu beleuchten oder unbeleuchtet zu lassen.
  • Um den Energieverbrauch des Geräts bedarfsangepasst zu verringern, ist es zweckmäßig, wenn die Kühlung der mehreren Lagerfächer jeweils einzeln ein- oder ausschaltbar ist. So kann insbesondere bei einem zeitweilig nicht benutzten und deshalb auch unbeleuchteten Lagerfach die Kühlung ausgeschaltet werden, so dass für die Kühlung dieses Lagerfachs nicht nutzlos Energie aufgewandt wird.
  • Auch in einem Szenario, das eine Mehrzahl von ersten Lichtquellen steuert, sind zweckmäßigerweise gleiche Ein- und Ausschaltzeiten für alle ersten Lichtquellen vorgegeben.
  • Damit das Kältegerät die ihm zugedachte Werbefunktion wirksam erfüllen kann, ist es zweckmäßig, wenn die erste Lichtquelle angeordnet ist, um einen frontnahen Bereich des Lagerfachs bevorzugt zu beleuchten. Um auch in einem hinteren Bereich des Lagerfachs ausreichend Licht zu haben, wenn auf diesen zugegriffen wird, kann dem Lagerfach eine durch den Öffnungszustand einer Tür gesteuerte zweite Lichtquelle zugeordnet sein.
  • Bevorzugt ist die erste Lichtquelle im Öffnungszustand einer Tür des Lagerfachs ausgeschaltet.
  • Die erste Lichtquelle kann zweckmäßigerweise außerhalb des von ihr beleuchteten Lagerfachs angeordnet sein, damit das Lagerfach durch ihre Abwärme nicht unnötig aufgeheizt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kältegeräts;
    Fig. 2
    einen Teilschnitt durch eine Tür und eine angrenzende Wand des Korpus des Kältegeräts auf Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Ansicht eines Bedienfeldes des Kältegeräts in einem stationären Betriebszustand;
    Fig. 4
    eine Ansicht des Bedienfeldes, in dem Parameter eines aktuell ausgewählten Präsentationslichtszenarios angezeigt sind;
    Fig. 5
    eine zweite Ansicht des Bedienfeldes mit Parametern eines aktuell ausgewählten Präsentationslichtszenarios;
    Fig. 6
    eine erste Ansicht des Bedienfeldes in einem Programmier- betriebszustand;
    Fig. 7
    eine zweite Ansicht des Bedienfeldes in dem Programmier- betriebszustand;
    Fig.8
    eine dritte Ansicht des Bedienfeldes in dem Programmier- betriebszustand;
    Fig.9
    eine vierte Ansicht des Bedienfeldes in dem Programmier- betriebszustand;
    Fig.10
    eine fünfte Ansicht des Bedienfeldes in dem Programmierbetriebszustand;
    Fig.11
    eine Ansicht des Bedienfeldes im programmierten stationären Betriebszustand;
    Fig.12
    eine Ansicht des Bedienfeldes in einem Programmier- betriebszustand, in dem Teile des Kältegeräts abschaltbar sind; und
    Fig. 13
    eine Ansicht des Bedienfeldes in einem teilabgeschalteten stationären Betriebszustand.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kältegeräts mit drei Türen 1, 2, 3, die jeweils ein dahinter liegendes Lagerfach verschließen. Die Türen 1, 2, 3 sind jeweils im Wesentlichen durch eine in einem Rahmen 4 eingefasste Isolierglasscheibe gebildet, die den Blick auf das dahinter liegende Lagerfach 5,6 bzw. 7 freigibt. Wie am Beispiel des Lagerfachs 5 gezeigt, ist jedes Lagerfach durch eine Mehrzahl von horizontalen Böden 8, 9 von unterschiedlicher Tiefe gegliedert. Der Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Böden 8, 9 ist bemessen, um darin Flaschen liegend zu lagern; der Abstand zwischen zwei benachbarten Böden 9 großer Tiefe ist so gewählt, dass in einem vorderen Randbereich jedes Bodens 9 Flaschen stehend platziert werden können.
  • Während sich die Tür 1 über im Wesentlichen die gesamte Höhe des Geräts erstreckt, nehmen die Türen 2, 3 jeweils knapp die Hälfte der Höhe ein, und ein Bedienfeld 10, an dem die Funktionen des Geräts einstellbar sind, ist zwischen den Türen 2, 3 vorgesehen.
  • Fig. 2 zeigt exemplarisch einen Schnitt durch den Rahmen 4 einer der Türen 1, 2, 3 und einen benachbarten vorderen Randbereich 11 einer Seitenwand, der Decke oder des Bodens eines der Lagerfächer 5, 6, 7. In einem auf die Isolierglasscheibe 12 ausgreifenden Bereich des Rahmens 4 ist eine der Scheibe 12 zugewandte Aussparung 13 gebildet, die kleinformatige Leuchtmittel 14, wie etwa eine LED-Zeile aufnimmt. Da die LEDs gegenüber anderen Leuchtmitteln einen hohen Wirkungsgrad haben, ist die von ihnen freigesetzte Wärmeleistung relativ gering und kann über metallische Teile des Rahmens 4 nach Außen abgeführt werden. Da die Leuchtmittel vor dem Blick eines Betrachters abgeschirmt sind, ist eine Blendwirkung durch die Leuchtmittel 14 weitgehend ausgeschlossen.
  • Anstelle der in den Rahmen 4 integrierten Leuchtmittel 14 könnten natürlich auch Leuchtmittel wie etwa Halogenstrahler vorgesehen sein, die an dem Rahmen 4 oder an der Decke des Gerätekorpus montiert sind, um von außen und schräg von oben blendfrei gegen die Isolierglasscheibe 12 zu strahlen.
  • Fig. 3 zeigt das Bedienfeld 10 des Kältegeräts in einem ersten stationären Betriebszustand. Um einen zentralen Anzeigeschirm 15 des Bedienfeldes 10 sind sechs Tasten 16 gruppiert. Den Tasten 16 zugewiesene Funktionen sind durch benachbart zu ihnen auf dem Anzeigeschirm 15 dargestellte Symbole 17 bis 20 veranschaulicht. Ein zentraler Bereich des Anzeigeschirms 15 ist ausgefüllt von einer schematischen Darstellung 21 des Geräts mit jeweils den Türen 1, 2, 3 entsprechenden Feldern 22 bis 24. In jedem dieser Felder 22 bis 24 ist die in dem ihm zugeordneten Lagerraum herrschende Temperatur angezeigt.
  • Eines der Symbole, mit 17 bezeichnet, gleicht einem verkleinerten Abbild der Darstellung 21; wenn es durch Drücken der benachbarten Taste 16 ausgewählt wird, erscheint auf dem Anzeigeschirm 15 eine Zusammenfassung von Betriebsparametern jeweils eines der Lagerfächer 5, 6, 7 sowie eine Eingabemaske zum Auswählen und Verändern eines dieser Parameter. Durch erneutes Drücken der besagten Taste 16 wird jeweils ein anderes Lagerfach ausgewählt, bis schließlich, nach viermaligen Drücken der Taste, die Anzeige der Fig. 3 wieder erscheint.
  • Das Symbol 18, ein Schraubenschlüssel, ermöglicht die Umschaltung auf ein in Fig. 4 gezeigtes Auswahlmenu, von dem aus diverse für das gesamte Gerät gültige Einstellungen vorgenommen werden können. Durch Betätigung von jeweils zu Pfeilsymbolen 28, 29 benachbarten Tasten 16 kann ein Benutzer zwischen mehreren Untermenus auswählen, denen Symbole 30 bis 35 zugeordnet sind. Diese ermöglichen beispielsweise die Eingabe von Tag und Uhrzeit, die Festlegung des Formats ihrer Darstellung, die Festlegung der Sprache der Benutzeroberfläche, die Auswahl zwischen Temperaturangaben in Grad Celsius oder Grad Fahrenheit, und nicht zuletzt die Programmierung des Betriebs des Leuchtmittels 14. In Fig. 4 ist das der Programmierung der Leuchtmittel 14 zugeordnete Symbol 35 hervorgehoben dargestellt, und der aktuell ausgewählte Betriebsmodus des Präsentationslichts ist in einem Feld 36 im unteren Bereich des Anzeigeschirms 15 dargestellt. Fig. 4 zeigt das Anzeigebild in dem Fall, dass ein Szenario mit der Nummer 0 ausgewählt ist, in welchem Präsentationslicht für keines der Lagerfächer 5, 6, 7 verwendet wird, das heißt, in welchem die Leuchtmittel 14 zu jeder Tageszeit ausgeschaltet bleiben.
  • Falls ein Szenario ausgewählt ist, in dem Präsentationslicht verwendet wird, zeigt das Feld 36 die aktuell dafür geltenden Einstellungen an, wie exemplarisch in Fig. 5 gezeigt: ein linkes oberes Teilfeld des Felds 36 zeigt die Ziffer 1 entsprechend dem aktuell eingestellten Szenario 1; ein sich rechts daran anschließendes Teilfeld zeigt ein Symbol 37, in welchem alle drei Fächer des Kältegeräts in einem hervorgehobenen Modus dargestellt sind, an dem erkennbar ist, dass Präsentationslicht für alle Fächer gewählt ist. Weiter nach rechts schließt sich ein Teilfeld an, das den Startzeitpunkt des Präsentationslichts angibt, und den rechten Abschluss der Zeile bildet ein Feld, das die Betriebsdauer des Präsentationslichts spezifiziert. Eine darunter liegende Zeile bezeichnet die Wochentage, für die die oben angegebenen Zeiten gelten.
  • Betätigt der Benutzer die einem Rückkehrsymbol 38 benachbarte Taste 16, so gelangt er zum Anzeigebild der Fig. 6, das ihm die Möglichkeit bietet, zu wählen, ob die aktuelle Einstellung geändert werden soll oder nicht. Entscheidet sich der Benutzer hier durch Wählen des Rückkehrsymbols 38 gegen eine Änderung, gelangt er zurück zum Anzeigebild der Fig. 3. Anderenfalls gelangt er zum Anzeigebild der Fig. 7. In einem unteren Bereich dieses Anzeigebildes ist eine Mehrzahl von jeweils einem Präsentationslichtszenario zugeordneten Symbolen 41 gezeigt, unter denen das dem aktuell eingestellten Szenario entsprechende Symbol 41 hervorgehoben ist. Durch Betätigen von zu Pfeilsymbolen 39, 40 benachbarten Tasten 16 hat der Benutzer die Möglichkeit, jeweils ein anderes der Symbole 41 hervorzuheben und dadurch ein anderes Szenario zu spezifizieren.
  • Um die Zahl der im Mittel zum Auswählen eines Szenarios erforderlichen Tastenbetätigungen zu minimieren, ist die Reihenfolge der Szenarien bzw. ihrer Symbole 41 folgendermaßen festgelegt:
    Szenario Beleuchtete Fächer
    0 keins
    1 alle
    2 6
    3 7
    4 5
    5 6 und 7
    6 5 und 6
    7 5 und 7
  • Nachdem der Benutzer in Fig. 7 mit Hilfe der Pfeilsymbole 39, 40 ein Symbol 41 bzw. das ihm entsprechende Präsentationslichtszenario ausgewählt und diese Auswahl mit Hilfe des Rückkehrsymbols 38 bestätigt hat, gelangt er zum Anzeigebild der Fig. 8. In einem oberen Bereich dieses Anzeigebildes veranschaulicht das Symbol 37 die im ausgewählten Szenario beleuchteten Fächer, hier die Fächer 5 und 6, wie an ihrer Hervorhebung in dem Symbol 37 erkennbar. Rechts neben dem Symbol 37 sind die aktuell geltende Startzeit des Präsentationslichts und seine Dauer angegeben. Der Benutzer spezifiziert eine im unteren Bereich des Anzeigebildes angegebene neue Startzeit mit Hilfe der Pfeilsymbole 39, 40 und bestätigt sie mit Hilfe des Rückkehrsymbols 38. Anschließend spezifiziert er in analoger Weise anhand des Anzeigebildes der Fig. 9 die Dauer des Präsentationslichts.
  • Es folgt die Festlegung der Wochentage, an denen die anhand der Anzeigebilder der Figuren 8, 9 festgelegten Zeiten gelten sollen. Hierzu dient das Anzeigebild der Fig. 10. In einem unteren Bereich des Anzeigebildes sind Kästchen 43 für die einzelnen Wochentage dargestellt. Gegenwärtig sind den angezeigten Zeiten die Wochentage Montag, Mittwoch, Donnerstag zugeordnet, wie anhand einer durchgezogenen Umrahmung der entsprechenden Kästchen 43 in der Figur erkennbar. Aktuell selektiert ist das Kästchen für den Donnerstag, wie anhand einer fetten Umrahmung erkennbar. Im dargestellten Status der Anzeige haben die angegebenen Zeiten Gültigkeit für den Donnerstag, und es ist ein Korrektursymbol 44 angezeigt, das vom Benutzer gewählt werden kann, um die Zuordnung der Zeiten zum Donnerstag auszuheben. Wenn die Zuordnung noch nicht bestünde, wäre anstelle des Korrektursymbols 44 ein Zuordnungssymbol zu sehen, durch dessen Auswahl der Benutzer den angezeigten Zeiten für den Donnerstag Gültigkeit verleihen könnte.
  • Wenn alle Wochentage markiert sind, für die die angezeigten Zeiten gelten sollen, wählt der Benutzer das Rückkehrsymbol 38, um das Anzeigebild der Fig. 10 zu verlassen. Falls Wochentage existieren, für die Anfangszeit und Dauer noch nicht spezifiziert worden sind, kehrt die Anzeige zum Bild der Fig. 8 zurück, wobei dann allerdings in einer mittleren Zeile 45 des Anzeigebildes nur noch diejenigen Wochentage aufgeführt sind, für die keine neuen Zeiten festgelegt sind und für die Anfangszeit und Dauer noch in wenigstens einem weiteren Durchgang anhand der Anzeigebilder der Fig. 8 und 9 neu festzulegen oder ihre bisherigen Werte zu bestätigen sind.
  • Wenn für alle Wochentage neue Zeiten festgelegt oder die bisherigen bestätigt worden sind, ist die Programmierung des Präsentationslichts abgeschlossen, und es erscheint das Anzeigebild der Fig. 11. In der Darstellung 21 ist das Feld 24, für dessen Fach 7 kein Präsentationslicht ausgewählt worden ist, unverändert gegenüber der Darstellung der Fig. 3. In den anderen Feldern 22, 23 erscheint nun jeweils ein Piktogramm 46 einer Glühbirne und einer Flasche, um kenntlich zu machen, dass für die entsprechenden Fächer 5, 6 Präsentationslicht programmiert ist.
  • Im Anzeigemodus der Fig. 4 sind außer den Symbolen 30 bis 38 noch weitere Symbole mit Hilfe der Pfeilsymbole 28, 29 anwählbar, die nicht alle gleichzeitig auf dem Anzeigeschirm 15 darstellbar sind und in Bedarfsfall gescrollt werden. Ein solches Symbol 47 ist auf dem Anzeigebild der Fig. 12 selektiert. In diesem Betriebszustand ist die Kühlung für einzelne Fächer des Geräts ein- und ausschaltbar. In einem unteren Bereich des Anzeigeschirms 15 sind drei Symbole 48 bis 50 zu sehen, die jeweils für die Kühlung aller Fächer 5, 6 7, für die Kühlung nur des Fachs 5 auf der rechten Seite oder die Kühlung nur der Fächer 6, 7 auf der linken Seite stehen. Mit Hilfe der Pfeilsymbole 39, 40 kann der Benutzer eines der Symbole 48 bis 50 selektieren; im dargestellten Zustand ist das Symbol 49 selektiert, welches für eine Kühlung nur der Fächer auf der rechten Seite steht. Wenn der Benutzer diese Auswahl mit Hilfe des Rückkehrsymbols 41 bestätigt, erscheint anstelle des Anzeigebildes der Fig.3 das der Fig. 13, in dem die Betriebstemperatur nur für das rechte Fach 5 angezeigt ist und die anderen Fächer 6, 7 als ausgeschaltet markiert sind. Selbstverständlich könnten anstelle der drei Symbole 48 bis 50 in Fig. 12 auch mehr Symbole zur Auswahl gestellt werden, um dem Benutzer auch die Möglichkeit zu bieten, jeweils nur eines der beiden linken Fächer 6, 7 auszuschalten. Es kann vorgesehen werden, dass das Präsentationslichtszenario an die Abschaltung der Kühlung in einem der Fächer 5, 6 7 automatisch angepasst wird, derart, dass zusammen mit der Kühlung auch das Präsentationslicht für ein Fach ausgeschaltet wird, selbst wenn das gegenwärtig ausgewählte Szenario Präsentationslicht für dieses Fach vorsieht.

Claims (14)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einer wenigstens teilweise durchsichtigen, wenigstens ein Lagerfach (5, 6, 7) begrenzenden Front (1, 2, 3) und wenigstens einer ersten Lichtquelle (14) zum Beleuchten des Lagerfachs (5, 6, 7), gekennzeichnet durch einen den Betriebszustand der Lichtquelle (14) steuernden Zeitgeber.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitgeber programmierbar ist, um den Betriebszustand der ersten Lichtquelle (14) nach einem periodisch wiederkehrenden Szenario zu steuern.
  3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Periode des Szenarios eine Woche ist.
  4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Mehrzahl von ersten Lichtquellen (14) aufweist, die unabhängig voneinander steuerbar sind.
  5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der ersten Lichtquellen (14) ein von ihr beleuchtetes Lagerfach (5, 6, 7) zugeordnet ist.
  6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung wenigstens eines der Lagerfächer (5, 6, 7) unabhängig von einem anderen Lagerfach (5, 6, 7) ein- oder ausschaltbar ist.
  7. Kältegerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Anzeigeschirm (15) aufweist, auf dem zum Auswählen eines Szenarios eine schematische Darstellung (21) des Geräts anzeigbar ist, wobei das Erscheinungsbild (22, 23, 24) jedes Lagerfachs (5, 6, 7) in der Darstellung (21) erkennen lässt, ob die erste Lichtquelle (14) dieses Lagerfachs (5, 6, 7) gemäß dem Szenario einschaltbar oder dauerhaft ausgeschaltet ist.
  8. Kältegerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zeitgeber unter mehreren Szenarien jeweils eines auswählbar ist, wobei sich die Szenarien hinsichtlich Anzahl und/oder Identität der von ihnen geschalteten ersten Lichtquellen (14) unterscheiden.
  9. Kältegerät nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Szenario, das eine Mehrzahl von ersten Lichtquellen (14) steuert, gleiche Ein- und Ausschaltzeiten für alle gesteuerten ersten Lichtquellen (14) vorgibt.
  10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtquelle (14) angeordnet ist, um einen frontnahen Bereich des Lagerfachs (5, 6, 7) bevorzugt zu beleuchten.
  11. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtquelle (14) im Öffnungszustand einer Tür des Lagerfachs (5, 6, 7) abgeschaltet ist.
  12. Kältegerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Lagerfach (5, 6, 7) eine zweite Lichtquelle zugeordnet ist, die durch den Öffnungszustand einer Tür des Lagerfachs (5, 6, 7) gesteuert ist.
  13. Kältegerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtquelle (14) außerhalb des von ihr beleuchteten Lagerfachs (5, 6, 7) angeordnet ist.
  14. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Flaschenlagerschrank ausgebildet ist.
EP20090166950 2008-08-05 2009-07-31 Kältegerät mit türunabhängiger Beleuchtung Withdrawn EP2151646A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810041005 DE102008041005A1 (de) 2008-08-05 2008-08-05 Kältegerät mit türunabhängiger Beleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2151646A2 true EP2151646A2 (de) 2010-02-10

Family

ID=41137686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090166950 Withdrawn EP2151646A2 (de) 2008-08-05 2009-07-31 Kältegerät mit türunabhängiger Beleuchtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2151646A2 (de)
DE (1) DE102008041005A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012159862A3 (en) * 2011-05-20 2013-02-28 Osram Ag A lightening apparatus and a refrigeration device equipped with the lightening apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011910A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012159862A3 (en) * 2011-05-20 2013-02-28 Osram Ag A lightening apparatus and a refrigeration device equipped with the lightening apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008041005A1 (de) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2951809B1 (de) Gargerät mit transparentem display
EP2211116B1 (de) Verfahren zur Visualisierung von Programmen und Gargerät hierfür
EP2211117B1 (de) Verfahren zur Auswahl und Anordnung von Programm-Repräsentanten und Gargerät hierfür
EP2211114B1 (de) Verfahren zur Anordnung von Programmen
DE102005060359A1 (de) Haushaltsgerät für Küche
DE102017207220A1 (de) Darstellung von Information an einem Kühlgerät
EP3077739B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem bedienelement zum verstellen eines deckels eines frischhaltebehälters, welches in drei verschiedenen stellungen arretierbar ist
DE102004062752A1 (de) Integriertes Betriebsanzeigeelement
EP2085700A2 (de) Gargerät zur intelligenten rollierenden Beschickung und Verfahren hierzu
DE202009018887U1 (de) Haushaltskältegerät
DE102009046032A1 (de) Kältegerät mit Innenraumbeleuchtung
DE29717444U1 (de) Infrarotfreie und ultraviolettfreie Beleuchtung von in einem Kühlmöbel gekühlten Waren
EP2154457B1 (de) Kühlgerät mit Temperierfunktion
WO2018177714A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer gerätekomponente mit von oben greifbarer mulde in einer schrägen streifenfläche
DE10236212A1 (de) Kühlschrank
DE102009006182A1 (de) Verfahren zur Auswahl und Anordnung von Programmen, Gargerät hierfür und Küchennetzwerk hiermit
EP2746678A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Gargeräte
DE102013104365A1 (de) Kühlmöbel für einen Supermarkt
EP2151646A2 (de) Kältegerät mit türunabhängiger Beleuchtung
DE3210423A1 (de) Kuehlregal
DE102009001094A1 (de) Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts
DE10355138A1 (de) Elektrogerät mit Benutzerführung
DE102018116092A1 (de) Gargerät-Steuerungseinheit für ein Gargerät sowie Gargerät und Steuerungsverfahren
DE102017207470A1 (de) System mit einem Kälteraum und mit einer Ausgabeeinheit
EP3757490A1 (de) Temperaturanzeige- und temperaturregelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140201