EP2151531A2 - Wärmedämmender Mauerstein - Google Patents

Wärmedämmender Mauerstein Download PDF

Info

Publication number
EP2151531A2
EP2151531A2 EP09007736A EP09007736A EP2151531A2 EP 2151531 A2 EP2151531 A2 EP 2151531A2 EP 09007736 A EP09007736 A EP 09007736A EP 09007736 A EP09007736 A EP 09007736A EP 2151531 A2 EP2151531 A2 EP 2151531A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
coatings
brick
brick according
support columns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09007736A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2151531A3 (de
Inventor
Kamal Mostafa
Uwe Lietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2151531A2 publication Critical patent/EP2151531A2/de
Publication of EP2151531A3 publication Critical patent/EP2151531A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0286Building elements with coatings

Definitions

  • the invention relates to a load-bearing and heat-insulating brick (1), which can be used for effective heat dissipation between a wall and a floor or floor slab.
  • the known components support columns, which are connected by intersecting and / or one-sided abutting webs.
  • the webs serve to fix the support columns in their position so as to be able to absorb the shear and shear forces in the masonry can.
  • thermally insulating, load-bearing components known, which have to achieve sufficient strength over the entire component by pulling or circumferential skeleton.
  • the skeleton comprises numerous, all together continuously connected support elements, which extend vertically from the upper to the lower end of the respective component.
  • the components known in this way have the decisive disadvantage of much too low heat decoupling between the trades built above the components and the trades built below the components.
  • the object underlying the present invention is to be in the development of a heat-insulating brick, which overcomes in particular the mentioned disadvantages of known from the acknowledged state of the art components, in its production is substantially simplified and thereby significantly improves the thermal insulation.
  • the inventor further recognized that in today's time compelling bricks must not only be used for effective heat dissipation between a wall and a floor or floor slab, but should also be suitable as a brick for the construction of load-bearing and non-load-bearing walls.
  • Such a brick is suitable for producing a heat decoupling between wall and floor or wall and ceiling as well as for the construction of masonry and thus solves the problem underlying the invention.
  • the brick according to the invention (1) thus comprises a mineral or plastic foam body as a heat insulation body (2), between the bearing surfaces are in the load direction support columns (4) whose shape, size, number and position determined depending on the required and / or desired load capacity become.
  • support columns (4) with round or triangular, four- or pentagonal horizontal cross-section, but also a combination of said cross-sectional shapes are conceivable.
  • Particularly good results could be achieved with round support columns (4) having a diameter (d) in a range of 22 mm to 32 mm at a respective axis spacing of the support columns (4) of (s).
  • the vertical support columns (4) are fixedly connected to one another by the load-bearing, preferably reinforced coatings (5) on the upper and on the lower support surface and in this way are fixed both vertically and horizontally.
  • the bearing, preferably reinforced coatings (5) which are located on the support surfaces, play a major role in the stability of the entire wall block (1) according to the invention, in particular for increasing the bending and other mechanical strengths while improving the resistance to acting forces.
  • a cement mortar, a polymer mass or a suitable mixture of both systems is suitable, for example a polymer mortar, more preferably with an embedded or mixed reinforcement, e.g. Glass mesh fabric, nonwoven, fibers or the like.
  • an embedded or mixed reinforcement e.g. Glass mesh fabric, nonwoven, fibers or the like.
  • the coating material is as waterproof as possible or water-repellent.
  • the brick (1) according to the invention consists exclusively of the heat-insulating body (2), of the heat-insulating body (2) passing through in the vertical direction of support columns (4) and of a respective coating (5) above and below the heat-insulating body (2).
  • the coatings (5) preferably provided with a reinforcement are so important for the stability of the brick (1) according to the invention, it is essential if the coatings (5) are insoluble with the support columns (4) and optionally additionally with the heat insulation body (2). are connected.
  • This compound can be implemented by gluing, scoring, fusing or by casting the material either for the support columns (4) or for the coatings (5) to the respective already completed counterpart of support columns (4) and coatings (5) without it to be limited.
  • each a supporting, preferably reinforced coating (5) is insoluble and preferably applied over the entire surface.
  • an interrupted running coating (5) is conceivable. This interrupted coating (5) can be designed in the form of random and / or deliberately designed patterns.
  • the individual coating (5) is applied directly to the respective support surface and the upper or lower ends of the support columns (4), which means that the initially liquid or pasty material for forming the individual coatings (5) on the respective support surface and the upper and lower ends of the support columns (4) is sprayed, lubricated and then dried or hardened. An additional screwing, staking, merging or other additional reinforcement of the compound of the coatings (5) with the support columns (4) is possible.
  • the coatings (5) can also be manufactured separately and adhered with a suitable adhesive to the upper or lower ends of the support columns (4) and preferably additionally to the bearing surfaces.
  • an adhesion protection coating (6) for the lateral surfaces of the brick (1) according to the invention.
  • the roughening or structuring of the surfaces of coating (5) and / or protective coating (6), for example, by applying quartz sand or grit of suitable grain size in the fresh (wet) coating composition improves the adhesion of mortar or adhesive on the respective coating (5, 6) ,
  • the heat-insulating body (2), through which the support columns (4) extend, is preferably made of plastic foam, such as e.g. (extruded) polystyrene, PU, PVC, phenolic or mineral foam, e.g. Glass or stone foam.
  • plastic foam such as e.g. (extruded) polystyrene, PU, PVC, phenolic or mineral foam, e.g. Glass or stone foam.
  • thermal insulation material mainly a low thermal insulation coefficient and the lowest possible water absorption are crucial, since the support columns (4) and their associated reinforced coating (5) absorb the forces acting.
  • the brick according to the invention (1) preferably has a flat, wide design, because here the use is particularly simple and the thermal insulation is particularly efficient. Thus, dimensions of 40 mm to 60 mm in height, lengths of 450 mm to 550 mm and widths of 80 mm to 240 mm are preferred.
  • the brick (1) according to the invention is not yet provided with the coatings (5) heat insulation body (2) at defined intervals with vertical openings (3), preferably provided with holes of suitable dimensions over the entire thickness.
  • These breakthroughs (3) are then filled with a suitable material for the preparation of the support columns (4). It is preferred if the initially liquid or pasty material for the support columns (4) in the openings (3) of the heat-insulating body (2) is entered, where then this material dries and / or hardens and so the solid support columns (4) is formed , It is also conceivable that the support columns (4) manufactured separately and then inserted into the holes (3) and glued or fused with the heat-insulating body (2).
  • the support column material itself consists of a mortar made using a hydraulic binder such as cement or gypsum or a polymer binder such as epoxy, PU, acrylate or polyester resin and one or more fillers and aggregates with or without the addition of fibers , Fleece or fabric is made.
  • a hydraulic binder such as cement or gypsum
  • a polymer binder such as epoxy, PU, acrylate or polyester resin
  • fillers and aggregates with or without the addition of fibers , Fleece or fabric is made.
  • the compressive strength of the support columns (4) is between 10 and 80 N / mm2 and the thermal conductivity between 0.1 and 1.0 W / mK. Higher mechanical strengths are generally associated with poorer thermal insulation properties, which can be controlled by the choice of binder, aggregates and mixing ratios.
  • the choice of the support column material and their area ratio depends on the mechanical strength required for the intended application. Advantageous is the choice of materials that meet the mechanical requirements and at the same time have the lowest possible thermal insulation coefficient.
  • heat-insulating brick (1) consists of a cuboid heat insulation body (2) with recessed openings (3), in the support columns (4) are entered.
  • the heat-insulating body (2) envelops the support columns (4), whose upper and lower ends, as well as the upper and lower bearing surface of the heat-insulating body (2) each with an insoluble applied, reinforced here coating (5) are connected.
  • the heat insulation body (2) should be made here of polystyrene foam XPS.
  • the support columns (4), which pull through the heat-insulating body (2) over its entire thickness should consist of mineral material, such as cement, gypsum or polymer concrete, in the present case they are made of epoxy resin concrete. They have a circumference (d) of 25 mm and a center distance (s) between adjacent support columns (4) of 65 mm.
  • the upper and lower bearing surfaces are made with a reinforced layer (5) in the present case of polymer mortar.
  • the thickness of the coating (5) is preferably between 1 and 5 mm, here 2 mm.
  • Glass mesh fabric which must be alkali-resistant when using a cement coating, has proven to be a proven reinforcement.
  • Other types of reinforcements are also conceivable.
  • the inventive illustrated, heat-insulating brick (1) has on its side walls on a protective coating (6).
  • a roughening of the coating surfaces was carried out by applying quartz sand in the still fresh, that is wet coating to improve the adhesion properties of the coatings (5, 6).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein wärmedämmender Mauerstein (1) mit - einem durch zwei sich gegenüberliegende Auflageflächen begrenzten Wärmedämmkörper (2), - zwei einzelnen Beschichtungen (5), von denen jeweils eine mit einer der beiden Auflageflächen fest verbunden ist, - durch den Wärmedämmkörper (2) verlaufende Stützorgane, wobei die Stützorgane als frei stehende Tragsäulen (4) ausgebildet und mit den Beschichtungen (5) unlöslich verbunden sind. Ein solcher Mauerstein ist geeignet zur Herstellung einer Wärmeentkopplung zwischen Wand und Boden bzw. Wand und Decke als auch zum Bau von Mauerwerken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen tragenden und wärmedämmenden Mauerstein (1), der zur effektiven Wärmeentkopplung zwischen einer Mauerwand und einer Boden- bzw. Deckenplatte eingesetzt werden kann.
  • Bauelemente, die für eine vergleichbare Verwendung vorgesehen sind, werden beispielsweise in dem deutschen Gebrauchsmuster G 94 13 502.9 vorgeschlagen. Dabei weisen die bekannten Bauelemente Tragsäulen auf, die durch sich kreuzende und/oder einseitig aneinander stoßende Stege verbunden sind. Die Stege dienen dazu, die Tragsäulen in ihrer Lage zu fixieren, um so die Schub- und Querkräfte im Mauerwerk aufnehmen zu können.
  • Der Nachteil dieser Ausführung ist darin zu sehen, dass die Stege die wärmedämmenden Eigenschaften des Mauersteins sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung negativ beeinflussen. Außerdem macht diese komplizierte Konfiguration die Herstellung unverhältnismäßig aufwendig und teuer.
  • Aus dem europäischen Patent EP 0 219 792 ist ein wärmedämmendes, tragendes Bauelement mit einem Kern aus Wärmedämmstoff und mit diesen Kern durchsetzenden Stützorganen bekannt. Die über die gesamte Länge des Bauelementes bevorzugt zickzackartig und durchgängig verlaufenden Stützorgane bilden zusammen mit jeweils einem Ober- und Untergurt ein Skelett mit dem Querschnitt eines Doppel-T-Trägers. Zur Erzielung der erforderlichen Steifigkeit kann das Skelett dieses bekannten Bauelements aus Stahl bestehen.
  • Nachteilig an diesem schon seit vielen Jahren bekannten Bauelement ist die viel zu geringe Wärmeentkopplung in Verbindung mit aus heutiger Sicht nicht mehr vertretbaren Herstellungskosten.
  • Im gleichen Maße aus der EP 1 231 329 und aus der dieser europäischen Patentanmeldung entgegengehaltenen DE 199 42 965 sind wärmedämmende, tragende Bauelemente bekannt, die zur Erzielung einer ausreichenden Festigkeit über ein das gesamte Bauelement durchziehendes bzw. umlaufendes Skelett verfügen. Das Skelett umfasst dabei zahlreiche, allesamt miteinander fortlaufend verbundene Tragelemente, die vertikal vom oberen bis zum unteren Ende des jeweiligen Bauelements verlaufen. Die derart bekannten Bauelemente weisen den entscheidenden Nachteil einer viel zu geringen Wärmeentkopplung zwischen den oberhalb der Bauelemente verbauten Gewerken und den unterhalb der Bauelemente verbauten Gewerken auf.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe soll in der Entwicklung eines wärmedämmenden Mauersteins liegen, der insbesondere die genannten Nachteile der aus dem gewürdigten Stand der Technik bekannten Bauelemente überwindet, in seiner Herstellung wesentlich vereinfacht ist und dabei die Wärmedämmung signifikant verbessert.
  • Der Erfinder erkannte ferner, dass ein in der heutigen Zeit überzeugender Mauerstein nicht nur zur effektiven Wärmeentkopplung zwischen einer Mauerwand und einer Boden- bzw. Deckenplatte einzusetzen sein muss, sondern auch als Mauerstein für den Aufbau tragender und nichttragender Wände geeignet sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem wärmedämmenden Mauerstein (1) gelöst, umfassend
    • einen durch zwei sich gegenüberliegende Auflageflächen begrenzten Wärmedämmkörper (2),
    • zwei einzelne Beschichtungen (5), von denen jeweils eine mit einer der beiden Auflageflächen fest verbunden ist,
    • durch den Wärmedämmkörper (2) verlaufende Stützorgane,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stützorgane als frei stehende Tragsäulen (4) ausgebildet und mit den Beschichtungen (5) unlöslich verbunden sind.
  • Ein solcher Mauerstein ist geeignet zur Herstellung einer Wärmeentkopplung zwischen Wand und Boden bzw. Wand und Decke als auch zum Bau von Mauerwerken und löst damit die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe.
  • Der erfindungsgemäße Mauerstein (1) umfasst somit einen Mineral- oder Kunststoffschaumkörper als Wärmedämmkörper (2), zwischen dessen Auflageflächen sich in Lastrichtung Tragsäulen (4) befinden, deren Form, Abmessung, Anzahl und Position in Abhängigkeit von der erforderlichen und/oder gewünschten Belastbarkeit festgelegt werden. Bevorzugt sind Tragsäulen (4) mit rundem oder drei-, vier- bzw. fünfeckigen Horizontalquerschnitt, doch auch eine Kombination der genannten Querschnittsformen sind vorstellbar. Besonders gute Ergebnisse konnten mit runden Tragsäulen (4) erzielt werden, die einen Durchmesser (d) in einem Bereich von 22 mm bis 32 mm aufweisen bei einem jeweiligen Achsenabstand der Tragsäulen (4) von (s). Dabei erfüllt (s) bevorzugt die Bedingung (s) = f • (d), mit f liegt in einem Bereich zwischen 2 und 3.
  • Die vertikalen Tragsäulen (4) sind durch die tragenden, bevorzugt armierten Beschichtungen (5) auf der oberen und auf der unteren Auflagefläche fest miteinander verbunden und auf diese Art sowohl vertikal als auch horizontal fixiert. Die tragenden, bevorzugt bewehrten Beschichtungen (5), die sich auf den Auflageflächen befinden, spielen eine große Rolle für die Stabilität des gesamten erfindungsgemäßen Mauersteins (1), insbesondere für die Erhöhung der Biege- und weiterer mechanischer Festigkeiten bei gleichzeitiger Verbesserung der Resistenz gegenüber einwirkenden Kräften. Für die einzelne tragende Beschichtung (5) eignet sich - in Abhängigkeit von der gewünschten Anwendung - unter anderem ein Zementmörtel, eine Polymermasse oder eine geeignete Mischung beider Systeme, beispielsweise ein Polymermörtel, besonders bevorzugt mit einer eingebetteten oder eingemischten Armierung, wie z.B. Glasgittergewebe, Vlies, Fasern oder ähnliches. Von großem Vorteil bei der Wahl des Beschichtungsmaterials ist es, wenn das Beschichtungsmaterial möglichst wasserdicht bzw. wasserabweisend ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der erfindungsgemäße Mauerstein (1) ausschließlich aus dem Wärmedämmkörper (2), aus den diesen Wärmedämmkörper (2) in vertikaler Richtung durchlaufenden Tragsäulen (4) und aus je einer Beschichtung (5) oberhalb und unterhalb des Wärmedämmkörpers (2). Weil die bevorzugt mit einer Armierung versehenen Beschichtungen (5) für die Stabilität des erfindungsgemäßen Mauersteins (1) so bedeutsam sind, ist es wesentlich, wenn die Beschichtungen (5) unlöslich mit den Tragsäulen (4) und gegebenenfalls zusätzlich mit dem Wärmedämmkörper (2) verbunden sind. Diese Verbindung kann durch Verkleben, Verkerben, Verschmelzen oder durch Angießen des Materials entweder für die Tragsäulen (4) oder für die Beschichtungen (5) an den jeweils bereits fertig gestellten Gegenpart aus Tragsäulen (4) und Beschichtungen (5) umgesetzt werden, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Eine zusätzliche, wasser- und/oder kapillardichte Beaufschlagung der einzelnen Beschichtung (5) ist denkbar und stellt im Sinne der vorliegenden Erfindung eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform dar. Dabei geschieht die Beaufschlagung beispielsweise mittels einer bituminösen oder polymeren Beaufschlagungsmasse.
  • Auf den zwei sich gegenüberliegenden, den Wärmedämmkörper (2) begrenzenden Auflageflächen ist jeweils eine tragende, bevorzugt armierte Beschichtung (5) unlöslich und bevorzugt vollflächig aufgebracht. Alternativ ist auch eine unterbrochen ausgeführte Beschichtung (5) denkbar. Diese unterbrochene Beschichtung (5) kann in Form zufälliger und/oder gezielt gestalteter Muster ausgeführt sein.
  • Gewöhnlich wird die einzelne Beschichtung (5) direkt auf die jeweilige Auflagefläche und die oberen bzw. unteren Enden der Tragsäulen (4) aufgetragen, das bedeutet, dass das zunächst noch flüssige oder pastöse Material zur Ausbildung der einzelnen Beschichtungen (5) auf die jeweilige Auflagefläche und die oberen bzw. unteren Enden der Tragsäulen (4) aufgespritzt, aufgeschmiert bzw. aufgeschüttet und danach getrocknet bzw. gehärtet wird. Eine zusätzliche Verschraubung, Verkerbung, Verschmelzung oder sonstige zusätzliche Verstärkung der Verbindung von den Beschichtungen (5) mit den Tragsäulen (4) ist möglich. Die Beschichtungen (5) können aber auch separat gefertigt und mit einem geeigneten Klebstoff auf die oberen bzw. unteren Enden der Tragsäulen (4) und bevorzugt zusätzlich auf die Auflageflächen aufgeklebt werden. Ebenfalls denkbar und bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist die Fertigung einer Haftschutzbeschichtung (6) für die seitlichen Oberflächen des erfindungsgemäßen Mauersteins (1). Die Aufrauung oder Strukturierung der Oberflächen von Beschichtung (5) und/oder Haftschutzbeschichtung (6) beispielsweise durch Aufbringen von Quarzsand oder Splitt geeigneter Körnung in die frische (nasse) Beschichtungsmasse verbessert die Haftung von Mörtel oder Kleber auf der jeweiligen Beschichtung (5, 6).
  • Der Wärmedämmkörper (2), durch den die Tragsäulen (4) verlaufen, besteht bevorzugt aus Kunststoffschaum, wie z.B. (extrudiertem) Polystyrol-, PU-, PVC, Phenol- oder Mineralschaum, wie z.B. Glas- oder Steinschaum. Für die Wahl des Wärmedämmmaterials sind hauptsächlich ein niedriger Wärmedämmkoeffizient und eine möglichst geringe Wasseraufnahme ausschlaggebend, da die Tragsäulen (4) und die mit ihnen verbundene armierte Beschichtung (5) die einwirkenden Kräfte aufnehmen.
  • In zahlreichen Untersuchungen zeigte sich, dass der erfindungsgemäße Mauerstein (1) bevorzugt eine flache, breite Bauform aufweist, weil hier die Verwendung besonders einfach und die Wärmedämmung besonders effizient sind. So sind Maße von 40 mm bis 60 mm Höhe, Längen von 450 mm bis 550 mm und Breiten von 80 mm bis 240 mm bevorzugt.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Mauersteins (1) wird sein noch nicht mit den Beschichtungen (5) versehener Wärmedämmkörper (2) in definierten Abständen mit vertikalen Durchbrüchen (3), vorzugsweise mit Löchern, geeigneter Abmessungen über die gesamte Dicke versehen. Diese Durchbrüche (3) werden anschließend mit einem geeigneten Material zur Herstellung der Tragsäulen (4) ausgefüllt. Dabei ist es bevorzugt, wenn das zunächst flüssige oder pastöse Material für die Tragsäulen (4) in die Durchbrüche (3) des Wärmedämmkörpers (2) eingegeben wird, wo daraufhin dieses Material trocknet und/oder aushärtet und so die festen Tragsäulen (4) ausbildet. Es ist auch denkbar, dass die Tragsäulen (4) separat gefertigt und dann in die Löcher (3) eingeschoben und mit dem Wärmedämmkörper (2) verklebt bzw. verschmolzen werden.
  • Das Tragsäulenmaterial selbst besteht aus einem Mörtel, der unter Verwendung eines hydraulischen Bindemittels, wie beispielsweise Zement oder Gips oder eines Polymerbindemittels, wie beispielsweise Epoxid-, PU-, Acrylat- oder Polyesterharz sowie einem oder mehreren Füllstoffen- und Zuschlagstoffen mit oder ohne Zugabe von Fasern, Vlies oder Gewebe hergestellt ist.
  • Die Druckfestigkeit der Tragsäulen (4) liegt zwischen 10 und 80 N/mm2 und die Wärmeleitfähigkeit zwischen 0,1 und 1,0 W/mK. Höhere mechanische Festigkeiten sind im Allgemeinen mit schlechteren Wärmedämmeigenschaften verbunden, was durch die Wahl des Bindemittels, der Zuschlagstoffe und der Mischungsverhältnisse zu steuern ist.
  • Die Wahl des Tragsäulenmaterials und deren Flächenanteil richtet sich nach den für die vorgesehene Anwendung erforderlichen mechanischen Festigkeiten. Vorteilhaft ist die Wahl von Materialien, die den mechanischen Erfordernissen gerecht werden und gleichzeitig einen möglichst niedrigen Wärmedämmkoeffizient aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung ist als Beispiel in den Figuren 1 bis 3 dargestellt und nachstehend beschrieben; Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    ein gemäß der Erfindung hergestellten wärmedämmenden Mauerstein in perspekti- vischer Sicht
    Figur 2
    den wärmedämmenden Mauerstein im Vertikalquerschnitt
    Figur 3
    den wärmedämmenden Mauerstein im Horizontalquerschnitt
  • Der in den Figuren 1 bis 3 gezeigte erfindungsgemäße, wärmedämmende Mauerstein (1) besteht aus einem quaderförmigen Wärmedämmkörper (2) mit eingelassenen Durchbrüchen (3), in die Tragsäulen (4) eingegeben sind. Somit umhüllt der Wärmedämmkörper (2) die Tragsäulen (4), deren obere und untere Enden genauso wie die obere und untere Auflagefläche des Wärmedämmkörpers (2) jeweils mit einer unlöslich aufgebrachten, hier armierten Beschichtung (5) verbunden sind.
  • Der Wärmedämmkörper (2) soll hier aus Polystyrolschaum XPS hergestellt sein. Die Tragsäulen (4), die den Wärmedämmkörper (2) über seine gesamte Dicke durchziehen, sollen aus Mineralwerkstoff, wie beispielsweise Zement-, Gips- oder Polymerbeton bestehen, im vorliegenden Fall bestehen sie aus Epoxidharzbeton. Sie weisen einen Umfang (d) von 25 mm und einen Achsabstand (s) zwischen benachbarten Tragsäulen (4) von 65 mm auf.
  • Die oberen und unteren Auflageflächen werden mit einer armierten Schicht (5) im vorliegenden Fall aus Polymermörtel gefertigt. Die Dicke der Beschichtung (5) liegt vorzugsweise zwischen 1 und 5 mm, hier 2 mm.
  • Glasgittergewebe, das bei der Anwendung einer Zementbeschichtung alkalibeständig sein muss, hat sich als bewährte Armierung erwiesen. Andere Arten von Armierungen sind auch denkbar.
  • Der dargestellte erfindungsgemäße, wärmedämmende Mauerstein (1) weist an seinen Seitenwänden eine Haftschutzbeschichtung (6) auf. Eine Aufrauung der Beschichtungsoberflächen wurde durch Aufbringen von Quarzsand in die noch frische, das heißt nasse Beschichtung zur Verbesserung der Haftungseigenschaften der Beschichtungen (5, 6) vollzogen.
  • Begriffsliste:
    1. (1) Wärmedämmender Mauerstein
    2. (2) Wärmedämmkörper
    3. (3) Durchbrüche im Wärmedämmkörper (2)
    4. (4) Tragsäulen
    5. (5) Beschichtung
    6. (6) Haftschutzbeschichtung

Claims (12)

  1. Wärmedämmender Mauerstein (1), umfassend
    - einen durch zwei sich gegenüberliegende Auflageflächen begrenzten Wärmedämmkörper (2),
    - zwei einzelne Beschichtungen (5), von denen jeweils eine mit einer der beiden Auflageflächen fest verbunden ist,
    - durch den Wärmedämmkörper (2) verlaufende Stützorgane,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Mauerstein zur Herstellung einer Wärmeentkopplung zwischen Wand und Boden bzw. Wand und Decke als auch zum Bau von Mauerwerken geeignet ist und
    - die Stützorgane als frei stehende Tragsäulen (4) ausgebildet und mit den Beschichtungen (5) unlöslich verbunden sind.
  2. Mauerstein nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungen (5) aus einem Zementmörtel, einer Polymermasse oder einer geeigneten Mischung beider Systeme bestehen.
  3. Mauerstein nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungen (5) mit einer eingebetteten bzw. eingemischten Armierung aus Glasgittergewebe, Vlies, Fasern oder anderen Armierungsstoffen versehen sind.
  4. Mauerstein nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungen (5) vollflächig auf die Auflageflächen aufgebracht sind.
  5. Mauerstein nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungen (5) in Form eines Musters auf die Auflageflächen aufgebracht sind.
  6. Mauerstein nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragsäulen (4) aus einem Mörtel bestehen; der unter Verwendung eines hydraulischen Bindemittels, wie beispielsweise Zement oder Gips oder eines Polymerbindemittels, wie beispielsweise Epoxid-, PU-, Acrylat- oder Polyesterharz hergestellt ist.
  7. Mauerstein nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragsäulen (4) einen runden Horizontalquerschnitt aufweisen.
  8. Mauerstein nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragsäulen (4) einen Durchmesser (d) in einem Bereich von 22 mm bis 32 mm aufweisen bei einem jeweiligen Achsenabstand der Tragsäulen (4) von (s) mit (s) = f • (d), wobei f in einem Bereich zwischen 2 und 3 liegt.
  9. Mauerstein nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmedämmkörper (2) aus extrudiertem Polystyrolschaum gefertigt ist.
  10. Mauerstein nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragsäulen (4) und/oder die Beschichtungen (5) separat gefertigt und dann mit dem Wärmedämmkörper (2) verklebt worden sind.
  11. Mauerstein nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Höhe von 40 mm bis 60 mm, eine Länge von 450 mm bis 550 mm und eine Breite von 80 mm bis 240 mm aufweist.
  12. Mauerstein nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mauerstein (1) eine weitere außenseitige Beaufschlagung aus einer bituminösen oder polymeren Beaufschlagungsmasse aufweist.
EP09007736A 2008-08-05 2009-06-12 Wärmedämmender Mauerstein Withdrawn EP2151531A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010803 DE202008010803U1 (de) 2008-08-05 2008-08-05 Wärmedämmender Mauerstein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2151531A2 true EP2151531A2 (de) 2010-02-10
EP2151531A3 EP2151531A3 (de) 2012-08-22

Family

ID=39829954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09007736A Withdrawn EP2151531A3 (de) 2008-08-05 2009-06-12 Wärmedämmender Mauerstein

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2151531A3 (de)
DE (1) DE202008010803U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2405065A1 (de) 2010-11-19 2012-01-11 Georg Koch Druckkraft übertragendes und isolierendes Anschlusselement
CN102677814A (zh) * 2012-05-28 2012-09-19 浙江特拉建材有限公司 一种保温砖
US20170050409A1 (en) * 2015-08-22 2017-02-23 Przedsiebiorstwo Produkcyjno-Handlowo-Uslugowe O.C.D Building fitting thermal insulation and water in load-bearing structures
US9752317B2 (en) * 2015-06-19 2017-09-05 Schöck Bauteile GmbH Heat-insulating system for the vertical, load-dissipating connection of building parts to be produced from concrete
EP4050170A1 (de) 2020-12-04 2022-08-31 Leviat GmbH Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8991124B2 (en) 2008-10-17 2015-03-31 Schöck Bauteile GmbH Concrete material, construction element for a thermal insulation, and brick-shaped thermally insulating element, each using the concrete material
CN102505794B (zh) * 2011-11-29 2015-07-15 徐杰 一种保温砌块

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219792A2 (de) 1985-10-17 1987-04-29 Stahlton AG Wärmedämmendes, tragendes Bauelement
DE19942965A1 (de) 1998-11-12 2000-05-18 Stahlton Ag Zuerich Wärmedämmendes, tragendes Bauelement
EP1231329A1 (de) 2001-02-10 2002-08-14 Schöck Entwicklungsgesellschaft mbH Mauersteinförmiges Wärmedämmelement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH689022A5 (de) 1994-08-16 1998-07-31 Beletto Ag Bauelement fuer die Waermedaemmung in einem Mauerwerk.
DE29502704U1 (de) * 1995-02-18 1995-06-14 Max Frank Gmbh & Co Kg, 94339 Leiblfing Isolierstein sowie unter Verwendung solcher Steine hergestellte Mauer
DE202005011025U1 (de) * 2005-07-13 2005-09-22 Mostafa, Kamal, Dr. Wärmedämmplatte mit hoher Druckfestigkeit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219792A2 (de) 1985-10-17 1987-04-29 Stahlton AG Wärmedämmendes, tragendes Bauelement
DE19942965A1 (de) 1998-11-12 2000-05-18 Stahlton Ag Zuerich Wärmedämmendes, tragendes Bauelement
EP1231329A1 (de) 2001-02-10 2002-08-14 Schöck Entwicklungsgesellschaft mbH Mauersteinförmiges Wärmedämmelement

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
THIENEL, CH.: "Werkstoffe des Bauwesens - Festbeton", 2008, UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR, München *
ZWAH, EL: "Glasfaserbeton", 13 November 2013 (2013-11-13), Retrieved from the Internet <URL:www.materialarchiv.ch> [retrieved on 20150310] *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2405065A1 (de) 2010-11-19 2012-01-11 Georg Koch Druckkraft übertragendes und isolierendes Anschlusselement
EP2455556A1 (de) 2010-11-19 2012-05-23 Georg Koch Isolierendes und druckkraft übertragendes Anschlusselement
EP2455557A1 (de) 2010-11-19 2012-05-23 Georg Koch Druckkraft übertragendes Anschlusselement
US8590241B2 (en) 2010-11-19 2013-11-26 TebeTec AG Compressive force transmitting connection element
US8733050B2 (en) 2010-11-19 2014-05-27 TebeTec AG Compressive force transmitting connection element
CN102677814A (zh) * 2012-05-28 2012-09-19 浙江特拉建材有限公司 一种保温砖
US9752317B2 (en) * 2015-06-19 2017-09-05 Schöck Bauteile GmbH Heat-insulating system for the vertical, load-dissipating connection of building parts to be produced from concrete
US20170050409A1 (en) * 2015-08-22 2017-02-23 Przedsiebiorstwo Produkcyjno-Handlowo-Uslugowe O.C.D Building fitting thermal insulation and water in load-bearing structures
EP4050170A1 (de) 2020-12-04 2022-08-31 Leviat GmbH Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement
EP4328395A2 (de) 2020-12-04 2024-02-28 Leviat GmbH Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement
EP4328394A2 (de) 2020-12-04 2024-02-28 Leviat GmbH Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP2151531A3 (de) 2012-08-22
DE202008010803U1 (de) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2281964B1 (de) Gegossenes Wandelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2151531A2 (de) Wärmedämmender Mauerstein
AT505239A1 (de) Formstein
DE2438890A1 (de) Vorgefertigte elemente fuer trennwaende und mauerwerke und mit derartigen elementen gebaute mauern und waende
EP1231329B1 (de) Mauersteinförmiges Wärmedämmelement
DE212004000002U1 (de) Bausteinverbund
DE102012020841A1 (de) Mineralschaum und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202009008493U1 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
EP2758610B1 (de) Bauplatte mit geschäumtem kern und einer abdeckung mit nanozusatzstoffen
EP1953303B1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement
DE102010012537A1 (de) Bewehrungsvorrichtung zur Herstellung eines Fertigbau-Teils
DE875403C (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2019033138A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schalungselements
EP3663474B1 (de) Vorrichtung zur wärmeentkopplung zwischen einer betonierten gebäudewand und einer geschossdecke sowie herstellverfahren
DE202020103919U1 (de) Fertigbetonelement und Gebäudegeschossstruktur
WO1994017258A1 (de) Bauelement
DE102009038773B4 (de) Innendämmpaneel mit einem hydrophilen, porösen Grundkörper
DE102007004573A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement
CH692992A5 (de) Wärmedämmendes, tragendes Bauelement.
DE4409763C1 (de) Leichtbaustein
DE102009022407A1 (de) Bauelement
EP2395164A2 (de) Bauteil für ein Gebäude, insbesondere Wand-, Decken- oder Dachelementbauteil, und zugehöriges Herstellverfahren
EP0398023A1 (de) Drainageelement in Plattenform zum Einbau unter feuchtigkeitsbelastete Fussböden
AT331474B (de) Plattenformiger, insbesondere unter verwendung von expandierten werkstoffen hergestellter fertigbauteil
DE19535332A1 (de) Dämmelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04C 1/41 20060101AFI20120717BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130222

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150323

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150804