EP2149706A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Verdrängermaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Verdrängermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2149706A2
EP2149706A2 EP09164562A EP09164562A EP2149706A2 EP 2149706 A2 EP2149706 A2 EP 2149706A2 EP 09164562 A EP09164562 A EP 09164562A EP 09164562 A EP09164562 A EP 09164562A EP 2149706 A2 EP2149706 A2 EP 2149706A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
system pressure
displacement
displacer
detected
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09164562A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2149706B1 (de
EP2149706A3 (de
Inventor
Wilfried Osterfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beckhoff Automation GmbH and Co KG
Original Assignee
Beckhoff Automation GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beckhoff Automation GmbH and Co KG filed Critical Beckhoff Automation GmbH and Co KG
Publication of EP2149706A2 publication Critical patent/EP2149706A2/de
Publication of EP2149706A3 publication Critical patent/EP2149706A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2149706B1 publication Critical patent/EP2149706B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B51/00Testing machines, pumps, or pumping installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/02Piston parameters
    • F04B2201/0201Position of the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/05Pressure after the pump outlet

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for monitoring a displacement machine.
  • Displacement machines are machines that reduce the potential energy of a fluid, i. H. of a gas or liquid, either by adding or removing mechanical energy by means of a displacer, usually a piston, either increase or decrease.
  • the displacement machines can be subdivided into fluid energy machines, which use mechanical energy as working machines, and power machines, which release mechanical energy as useful work.
  • Fluid energiemaschinen are z. B. displacement compressors or positive displacement pumps. It is characteristic of the operation of positive displacement machines that the movement of a displacer produces a periodically changing working space.
  • the system pressure in the positive displacement machine is often also recorded.
  • the DE 103 34 817 A1 discloses a method and a device for error detection in positive displacement pumps, wherein the system pressure is subjected to a frequency analysis to determine a characteristic frequency which is compared to a reference frequency to determine a pump error from this comparison.
  • the fault diagnosis method is complicated because a complex Fourier transformation has to be carried out for the frequency analysis, which also leads to correspondingly high hardware costs.
  • the frequency analysis of the system pressure only allows a limited cause determination when an error occurs, since not all pump errors are reflected in the frequency spectrum of the system pressure. This applies in particular to errors in the drive of the pump.
  • the object of the present invention is to provide a method and a device for monitoring a displacement machine, with which a damage to the displacement machine can be determined in a simple and cost-effective manner at a very early stage.
  • a system pressure is detected as a function of displacer position by means of a position transducer and a pressure transducer, the detected displacer positions being correlated with the detected system pressure values to determine a displacer position dependent system pressure waveform ,
  • the resulting displacement position-dependent system pressure profile is then compared with an expected displacement position-dependent system pressure curve in an evaluation unit in order to detect malfunctions.
  • the detected system pressure values are filtered, the system pressure values being acquired in a table memory using as index the current displacement position.
  • the table positions are updated with the filter function of the filter.
  • the use of the displacer position for addressing the table locations ensures that all signal components that are not synchronous to the periodic displacement movement are distributed and averaged out on the filters virtually randomly. As a result, a temporal wear of the system pressure representation is avoided.
  • the correlated filter then passes only interference components whose frequency is an integer multiple of the periodic displacement frequency.
  • the system pressure over a full period of the displacer position in the working space is detected exactly by system pressure values sampled with equidistant timings, wherein a set of values sampled equidistantly over time is provided per detection point.
  • Displacement machines are characterized by the fact that the movement of a displacer, hereinafter referred to as a piston, creates a periodically changing, outwardly dense working space in order to supply or remove mechanical energy from a fluid, ie a gas or a liquid, in the working space , Depending on the type of movement of the displacer, a distinction is made between a lifting and a rotary displacement machine.
  • a displacer a piston moves in a cylinder between two repositories, the dead centers.
  • a rotary displacer causes the working volume to vary.
  • Displacement machines further distinguish between work machines in which work is transferred from the outside to the fluid of the positive displacement machine, and engines in which energy is withdrawn from the fluid, which is discharged to the outside as mechanical work.
  • Used as engines displacement machines are z. B. internal combustion engines.
  • Pumps and compressors fall into the category of displacers used as working machines.
  • Displacement pumps or compressors encapsulate the liquid flowed from a suction line into a working space and then displace it by means of a displacer in the working space into a pressure line.
  • the Verschiebarbeit of the displacer increases the energy of the pumped medium and covers the Vor formere.
  • Verdrängerkinematik thereby oscillating or rotating positive displacement pumps are distinguished.
  • the displacer of the positive displacement pump is driven by a motor, wherein the positive displacement often has a plurality of working volumes, which are driven together.
  • FIG. 1 schematically shows a positive displacement pump having a pump working chamber 1 with displacer 2, wherein the volume of the working space is changed periodically by the displacement movement.
  • a suction phase of the working space is connected to a suction line 3 and fills the working space with the fluid.
  • the conveying medium is then transported compressed to a pressure line 4 and discharged there in an ejection phase.
  • the displacer 2 then returns to its suction phase position, so that the pumping operation repeats periodically.
  • intake phase and ejection phase increases the pressure in the working space, and then drop back to the initial value in the next intake phase.
  • the displacer is driven by a motor 5 flanged to the working space, preferably via a drive shaft 6 connected to the displacer.
  • the working volumes are generally arranged regularly around the rotating drive shaft of the engine in order to supply the respective working volumes Displacer to operate offset. Per revolution of the drive shaft therefore occur at certain angles pressure peaks in the pressure line, which are separated by phases of decreasing pressure.
  • the displacement of the working volumes by the displacers is always associated with a relative movement of parts of the pump construction. In this case, the escape of the compressed fluid must be prevented by unavoidable gaps.
  • the seals used in the pumps are therefore exposed to high loads. If there is damage to the seal or sliding surfaces, the performance or efficiency of the pump will decrease due to internal leakage. However, the performance or the efficiency of the pump can also be due to various other reasons, eg. B. leaking valves or valves are caused at the inlet to the intake or at the output to the pressure line. Damage to the drive of the pump can also lead to a reduction in performance or failure of the pump. Important in the monitoring of positive displacement pumps, but also other positive displacement machines, it is therefore to be aware of an emerging failure or damage to the positive displacement machine at an early stage.
  • the displacement position-dependent system pressure curve gives high-precision and detailed functional changes in positive-displacement machine operation, so that when an analysis of the displacement position-dependent system pressure curve, functional errors can be detected at an early stage and, if necessary, also eliminated.
  • the detection of a displacement position-dependent system pressure curve can also be carried out with a simple and inexpensive hardware, usually with the usually existing pressure sensors for determining the system pressure or position encoders for detecting the drive shaft rotation.
  • FIG. 1 shows a possible design of the device according to the invention for monitoring the positive displacement pump, wherein a pressure sensor 7 is provided on the pressure line 6. Alternatively, however, it is also possible to provide the pressure transducer directly at the outlet of the working volume of the pump.
  • a position sensor 8 is in the in FIG. 1 illustrated embodiment of the positive displacement pump to the drive shaft 6 of the displacer 2 is arranged. However, it is also possible to arrange the position sensor directly on the displacer.
  • the signals detected by the pressure sensor or position sensor are forwarded to a monitoring device 9. This monitoring device 9 can also be part of the pump control.
  • an incremental encoder in particular a low-resolution, cost-effective incremental encoder can be used.
  • the incremental encoder is coupled to a rotating structural element which is in communication with the displacer in the working volume of the positive displacement pump, e.g. B. the drive shaft or a transmission or a clutch and can detect a change in position.
  • the incremental encoder has a material measure with a repetitive one periodic counting track, wherein the count value information about a distance, z. B. a relative angle within a revolution, and a direction of travel, z. B. the angle of rotation supplies.
  • the ascertained count of the incremental encoder thus provides information about the relative angle within one revolution and about the angular velocity, and thus about the rotational speed of the pump.
  • Incremental encoders can scan the rotating design element photoelectrically, magnetically or with sliding contacts.
  • a digital sensor can also be used as position transmitter.
  • the digital sensor may in turn operate photoelectrically, magnetically or with sliding contacts, wherein the digital sensor is designed to detect an element that is correlated with the periodic movement of the displacer, for. Example, a point on the drive shaft of the displacer, which passes the displacer once per revolution.
  • the digital input of the digital sensor records the time of the passage with a high time resolution.
  • the position input circuit 91 then has a local, high-resolution clock synchronized with the displacement machine control, which allows the formation of a time stamp. This time stamp is then correlated with the digital sensor to determine with high precision the timing of the change of the digital signal.
  • the position input circuit 91 of the monitoring circuit may further include dead-time compensation to compensate for dead times in the signal detection and processing. Namely, the pump drive usually responds to a change in the pump power with a speed change. This will cause a shift in the System pressure curve simulated relative to the determined displacement position. This dead time compensation can be compensated in the positive displacement pump with the aid of the determined speed by the dead time compensation.
  • the pressure transducer delivers a high number of measured values via the periodic displacement movement. At one pump revolution, at least 100, preferably 400, values are determined. The system pressure values are scanned at equidistant intervals over a full cycle of the displacement movement. The system pressure values are preferably detected in packets by a pressure input circuit 92, which uses a locally high-resolution clock synchronized with the displacement machine control. The input circuit is thereby enabled not only to transmit one measurement per cycle of the controller and the subordinate communication system, but to provide a set of time equidistantly sampled system pressure values, so that a high-resolution detailed representation is possible.
  • the monitoring device 9 further has a table memory 93, which is connected to the position input circuit 91 for determining the displacement position and the pressure input circuit 92 for detecting the system pressure values.
  • the table memory 93 has a number of memory locations, each memory location being associated with a particular displacement position. At each actual position, the table memory then stores the associated system pressure value or the associated set of system pressure values and thus correlates the displacement positions with the system pressure values.
  • the individual memory locations of the table memory preferably additionally have a filter function with which the memory locations are updated.
  • K is the reciprocal of the filter constant and may be a value of 0 to 1, wherein preferably a small K value is selected.
  • the filter function ensures that disturbance values only have a limited effect on the table value stored in the memory locations.
  • the use of the displacer position for addressing the memory locations ensures additional filtering since all signal components which are not synchronized with the period of the displacer movement are virtually randomly distributed and averaged out to the memory locations of the table memory. Only the signal components which are synchronous with the periodic displacement movement and thus the useful components are supplied to filters associated with the memory locations. This creates a correlated filter that avoids a temporal worsening of the system pressure curve.
  • FIG. 3A shows one with the help of the monitoring device according to FIG. 2 determined system pressure curve for a positive displacement pump with six working volumes and six displacers, whereby a correct pump operation with six pressure maxima and six pressure minima is shown.
  • FIG. 3B shows the same pump as in FIG. 3A in the total failure of the clockwise third pressure pulse.
  • the displacement position-dependent system pressure profile stored in the table memory 93 of the monitoring device 9 is evaluated in an evaluation device 94 with an expected displacement position-dependent System pressure history compared to detect malfunctions. Functional changes can be recognized immediately from the comparison carried out by the evaluation device 94 and the associated causes determined, since these lead to a characteristic deviation between the detected and expected displacement position-dependent system pressure profile. This helps to detect internal leaks, blocked controls, engine phase failure, and engine bearing damage. Also, a short circuit in the motor or an asymmetry in the mains supply can be detected. On the basis of the evaluation of the pump state carried out by the evaluation device 94, an output device 95 connected downstream of the evaluation device can then output a message or alarms.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Zum Überwachen einer Verdrängermaschine mit einem periodisch seine Position in einem Arbeitsraum ändernden Verdränger wird ein Systemdruck als Funktion einer Verdrängerposition erfasst und der sich ergebende verdrängerpositionsabhängige Systemdruckverlauf mit einem erwarteten verdrängerpositionsabhängigen Systemdruckverlauf verglichen wird, um Funktionsstörungen festzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überwachen einer Verdrängermaschine.
  • Verdrängermaschinen sind Maschinen, die die potentielle Energie eines Fluids, d. h. eines Gases oder einer Flüssigkeit, durch Zufuhr oder Entnahme mechanischer Energie mit Hilfe eines Verdrängers, in der Regel eines Kolbens, entweder erhöhen oder vermindern. Die Verdrängermaschinen lassen sich dabei unterteilen in Fluidenergiemaschinen, die als Arbeitsmaschinen mechanische Energie verbrauchen, und Kraftmaschinen, die mechanische Energie als Nutzarbeit freisetzen. Fluidenergiemaschinen sind z. B. Verdrängerkompressoren oder Verdrängerpumpen. Für die Arbeitsweise von Verdrängermaschinen ist charakteristisch, dass durch die Bewegung eines Verdrängers ein sich periodisch verändernder Arbeitsraum entsteht.
  • Zur Überwachung von Verdrängermaschinen, insbesondere zum Feststellen von Fehlern oder Beschädigungen, werden verschiedene Verfahren eingesetzt. Um die Funktion von Verdrängerpumpen oder Verdrängerkompressoren zu überwachen, werden insbesondere die Verunreinigungen im Druckmedium erfasst. Die Überwachung des Druckmediums auf Partikel erfordert jedoch eine sehr kostspielige Sensorik und ermöglicht darüber hinaus eine nur unzureichende Fehlerdiagnose, da die Verunreinigungen in der Regel aus einer Reihe von unterschiedlichen Quellen stammen können, so dass eine eindeutige Zuordnung schwierig ist.
  • Zur Überwachung und Fehlerdiagnose bei Verdrängermaschinen wird häufig auch der Systemdruck in der Verdrängermaschine erfasst. So ist aus der DE 103 34 817 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fehlererkennung bei Verdrängerpumpen bekannt, bei der der Systemdruck einer Frequenzanalyse unterworfen wird, um eine charakteristische Frequenz zu bestimmen, die mit einer Referenzfrequenz verglichen wird, um aus diesem Vergleich einen Pumpenfehler zu ermitteln. Das Fehlerdiagnoseverfahren ist jedoch aufwändig, da zur Frequenzanalyse eine komplexe Fouriertransformation ausgeführt werden muss, was auch zu entsprechend hohen Hardwarekosten führt. Zudem ermöglicht auch die Frequenzanalyse des Systemdruckes nur eine begrenzte Ursachenbestimmung bei Auftreten eines Fehlers, da sich nicht alle Pumpenfehler im Frequenzspektrum des Systemdrucks abbilden. Dies gilt insbesondere für Fehler im Antrieb der Pumpe.
  • Weitere Möglichkeiten zur Überwachung von Verdrängermaschinen, insbesondere Verdrängerpumpen, sind in der DE 10 2005 059 564 A1 beschrieben, bei der in der Verdrängermaschine verschiedenste Sensoren zur Erfassung und Überwachung von Betriebsdaten angeordnet sind, deren Daten mit Hilfe einer Diagnoseeinheit ausgewertet werden. Dabei werden vorzugsweise die Oberflächenvibrationen und der Druckmedienverschmutzung in der Verdrängermaschine erfasst und mit Erwartungswerten verglichen, um Funktionsfehler festzustellen. Die Messwerte, insbesondere die auch erfassten Systemdruckwerte, werden dabei jedoch über die periodische Bewegung des Verdrängers im Arbeitsraum gemittelt, so dass nur gravierende Schäden, nicht jedoch bereits ein frühzeitiger Ausfall, erkannt werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überwachen einer Verdrängermaschine bereitzustellen, mit dem sich auf einfache und kostengünstige Weise bereits sehr frühzeitig ein Schadensfall an der Verdrängermaschine feststellen lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und eine Vorrichtung gemäß Anspruch 8 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung wird zum Überwachen einer Verdrängermaschine mit einem periodisch seine Position in einem Arbeitsraum ändernden Verdränger ein Systemdruck als Funktion einer Verdrängerposition mit Hilfe eines Positionsgebers und eines Druckaufnehmers erfasst, wobei die erfassten Verdrängerpositionen mit den erfassten Systemdruckwerten korreliert werden, um einen verdrängerpositionsabhängigen Systemdruckverlauf zu bestimmen. Der sich ergebende verdrängerpositionsabhängige Systemdruckverlauf wird mit einem erwarteten verdrängerpositionsabhängigen Systemdruckverlauf dann in einer Auswerteeinheit verglichen, um Funktionsstörungen festzustellen.
  • Mit der Korrelation der Verdrängerposition mit dem Systemdruck wird ein vollständiges hochgenaues Abbild des Verdrängerbetriebes erreicht, dessen Analyse alle möglichen Abweichungen in der Funktion der Verdrängermaschine widerspiegelt. Es lässt sich dann schon sehr frühzeitig auf sich abzeichnende Ausfälle und Schäden der Verdrängermaschine reagieren. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist darüber hinaus mit geringem Kostenaufwand unter Einsatz herkömmlicher Sensoren ausführbar, wobei die Auswertung im Rahmen der Maschinensteuerung erfolgen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die erfassten Systemdruckwerte gefiltert, wobei die Systemdruckwerte in einem Tabellenspeicher erfasst werden, der als Index die aktuelle Verdrängerposition benutzt. Die Tabellenplätze werden dabei mit der Filterfunktion des Filters aktualisiert. Die Verwendung der Verdrängerposition zur Adressierung der Tabellenplätze sorgt dafür, dass alle nicht zur periodischen Verdrängerbewegung synchronen Signalanteile quasi zufällig auf die Filter verteilt und ausgemittelt werden. Hierdurch wird ein zeitliches Verschleifen der Systemdruckdarstellung vermieden. Das korrelierte Filter lässt dann nur Störanteile durch, deren Frequenz ein ganzzahliges Vielfaches der periodischen Verdrängerfrequenz ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Systemdruck über eine volle Periode der Verdrängerposition im Arbeitsraum exakt von zeitlich äquidistant abgetasteten Systemdruckwerten erfasst, wobei pro Erfassungspunkt ein Satz zeitlich äquidistant abgetasteter Werte bereitgestellt wird. Durch die Herstellung eines Zeitstempels, der nicht an die zykluszeit der Verdrängermaschinensteuerung oder des unterlagerten Kommunikationssystems gebunden ist, wird eine zeitlich hochaufgelöste hochgenaue Darstellung des Systemdrucks und damit eine verbesserte Fehlerdarstellung ermöglicht.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
    • Figur 1 schematisch eine Verdrängermaschine in Form einer Pumpe mit einer erfindungsgemäßen Überwachungsvorrichtung;
    • Figur 2 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Überwachungsvorrichtung; und
    • Figur 3 mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ermittelte Systemdruckverläufe für eine Pumpe mit sechs Pumpenkammern, wobei Figur 3A eine korrekt funktionierende Pumpe und Figur 3B eine Pumpe beim Totalausfall einer Pumpenkammer zeigt.
  • Die Erfindung wird am Beispiel einer Kolbenpumpe erläutert. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Vorgehensweise zur Überwachung jeder Art von Verdrängermaschine einzusetzen. Verdrängermaschinen zeichnen sich dadurch aus, dass durch die Bewegung eines Verdrängers, im Weiteren als Kolben bezeichnet, ein sich periodisch verändernder, nach außen hin dichter Arbeitsraum entsteht, um einem Fluid, d. h. einem Gas oder einer Flüssigkeit, im Arbeitsraum mechanische Energie zuzuführen oder zu entnehmen. Abhängig von der Art der Bewegung des Verdrängers unterscheidet man zwischen einer Hub- und einer Rotationsverdrängermaschine. Im ersten Fall bewegt sich als Verdränger ein Kolben in einem Zylinder zwischen zwei Endlagern, den Totpunkten. Bei der Rotationsverdrängermaschine bewirkt ein rotierender Verdränger das Verändern des Arbeitsraumvolumens.
  • Bei Verdrängermaschinen unterscheidet man weiter zwischen Arbeitsmaschinen, bei denen Arbeit von außen auf das Fluid der Verdrängermaschine übertragen wird, und Kraftmaschinen, bei denen dem Fluid Energie entzogen wird, die nach außen als mechanische Arbeit abgegeben wird. Als Kraftmaschinen eingesetzte Verdrängermaschinen sind z. B. Verbrennungsmotoren. In die Kategorie der als Arbeitsmaschinen eingesetzten Verdränger fallen Pumpen und Verdichter. Verdrängerpumpen bzw. -verdichter kapseln das von einer Saugleitung in einen Arbeitsraum geflossene Fördermedium ab und verschieben es dann mit Hilfe eines Verdrängers im Arbeitsraum in eine Druckleitung. Die Verschiebarbeit des Verdrängers erhöht die Energie des Fördermediums und deckt die Vorverluste ab. Zur Verkapselung und Ein- und Auslasssteuerung des Fördermediums werden Ventile oder Schieber eingesetzt. Nach der Verdrängerkinematik werden dabei oszillierende oder rotierende Verdrängerpumpen unterschieden. Der Verdränger der Verdrängerpumpe wird über einen Motor angetrieben, wobei die Verdrängerpumpe oft mehrere Arbeitsvolumen aufweist, die gemeinsam angetrieben werden.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine Verdrängerpumpe, die einen Pumpenarbeitsraum 1 mit Verdränger 2 aufweist, wobei das Volumen des Arbeitsraums periodisch durch die Verdrängerbewegung verändert wird. Während einer Ansaugphase wird der Arbeitsraum mit einer Saugleitung 3 verbunden und füllt den Arbeitsraum mit dem Fördermedium. Durch Bewegung des Verdrängers 2 wird das Fördermedium dann komprimiert zu einer Druckleitung 4 transportiert und dort in einer Ausstoßphase abgegeben. Der Verdränger 2 kehrt dann wieder in seine Ansaugphasenposition zurück, so dass sich der Pumpvorgang periodisch wiederholt. Zwischen Ansaugphase und Ausstoßphase erhöht sich der Druck im Arbeitsraum, um dann wieder in der nächsten Ansaugphase auf den Ausgangswert abzufallen.
  • Der Verdränger wird von einem an den Arbeitsraum angeflanschten Motor 5 angetrieben, vorzugsweise über eine mit dem Verdränger verbundene Antriebswelle 6. Bei einer mehrere Arbeitsvolumina aufweisenden Verdrängerpumpe sind die Arbeitsvolumina in der Regel regelmäßig um die rotierende Antriebswelle des Motors angeordnet, um die den jeweiligen Arbeitsvolumina zugeordneten Verdränger versetzt zu betreiben. Pro Umdrehung der Antriebswelle treten deshalb zu bestimmten Winkeln Druckspitzen in der Druckleitung auf, die von Phasen sinkenden Drucks getrennt sind.
  • Die Veränderung der Arbeitsvolumina durch die Verdränger ist immer mit einer Relativbewegung von Teilen der Pumpenkonstruktion verbunden. Dabei muss der Austritt des komprimierten Fördermediums durch unvermeidbare Spalten verhindert werden. Die in den Pumpen eingesetzten Dichtungen sind deshalb hohen Belastungen ausgesetzt. Kommt es zu einer Beschädigung der Dichtung oder der Gleitflächen sinkt Leistung oder Wirkungsgrad der Pumpe durch innere Leckage ab. Die Leistung bzw. der Wirkungsgrad der Pumpe kann jedoch auch durch verschiedene andere Gründe, z. B. undichte Ventile oder Schieber am Eingang zur Ansaugleitung bzw. am Ausgang zur Druckleitung hervorgerufen werden. Auch Beschädigungen am Antrieb der Pumpe können zu einer Leistungsminderung oder einem Ausfall der Pumpe führen. Wichtig bei der Überwachung von Verdrängerpumpen, aber auch anderen Verdrängermaschinen, ist es deshalb, frühzeitig auf einen sich abzeichnenden Ausfall bzw. eine Beschädigung der Verdrängermaschine aufmerksam zu werden.
  • Zur Überwachung und Fehlererkennung der Verdrängermaschine ist erfindungsgemäß vorgesehen, einen Systemdruck in der Verdrängermaschine als Funktion einer Verdrängerposition zu erfassen, und den sich ergebenden verdrängerpositionsabhängigen Systemdruckverlauf mit einem erwarteten verdrängerpositionsabhängigen Systemdruckverlauf zu vergleichen, um Funktionsstörungen festzustellen. Der verdrängerpositionsabhängige Systemdruckverlauf gibt hochgenau und detailliert Funktionsveränderungen im Verdrängermaschinenbetrieb wieder, so dass sich bei einer Analyse des verdrängerpositionsabhängigen Systemdruckverlaufs Funktionsfehler frühzeitig feststellen und gegebenenfalls dann auch beheben lassen. Die Erfassung eines verdrängerpositionsabhängigen Systemdruckverlaufes lässt sich darüber hinaus mit einer einfachen und kostengünstigen Hardware durchführen, in der Regel mit den üblicherweise bereits vorhandenen Druckaufnehmern zur Ermittlung des Systemdrucks bzw. von Positionsgebern zur Erfassung der Antriebswellenrotation.
  • Figur 1 zeigt eine mögliche Auslegung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Überwachung der Verdrängerpumpe, wobei ein Druckaufnehmer 7 an der Druckleitung 6 vorgesehen ist. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Druckaufnehmer direkt am Ausgang des Arbeitsvolumens der Pumpe vorzusehen. Ein Positionsgeber 8 ist in der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform der Verdrängerpumpe an der Antriebswelle 6 des Verdrängers 2 angeordnet. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Positionsgeber direkt am Verdränger anzuordnen. Die vom Druckaufnehmer bzw. Positionsgeber erfassten Signale werden an eine Überwachungsvorrichtung 9 weitergeleitet. Diese Überwachungsvorrichtung 9 kann gleichzeitig Teil der Pumpensteuerung sein.
  • Als Positionsgeber zur Erfassung der Verdrängerposition im Arbeitsraum kann ein Inkrementalgeber, insbesondere ein niedrigauflösender, kostengünstiger Inkrementalencoder eingesetzt werden. Der Inkrementalgeber ist an einem rotierenden Konstruktionselement, das in Verbindung mit dem Verdränger im Arbeitsvolumen der Verdrängerpumpe steht, gekoppelt, z. B. der Antriebswelle oder auch einem Getriebe oder einer Kupplung und kann eine Lageänderung erfassen. Der Inkrementalgeber besitzt eine Maßverkörperung mit einer sich wiederholenden periodischen Zählspur, wobei der Zählwert eine Information über eine Wegstrecke, z. B. einen Relativwinkel innerhalb einer Umdrehung, und eine Wegrichtung, z. B. den Drehwinkel, liefert. Bei einem rotierenden Konstruktionselement ergibt der ermittelte Zählwert des Inkrementalgebers somit eine Information über den Relativwinkel innerhalb einer Umdrehung und über die Winkelgeschwindigkeit, und somit über die Drehzahl der Pumpe. Inkrementalgeber können das rotierende Konstruktionselement photoelektrisch, magnetisch oder mit Schleifkontakten abtasten.
  • Alternativ zu einem Inkrementalgeber kann als Positionsgeber auch ein Digitalsensor eingesetzt werden. Der Digitalsensor kann wiederum photoelektrisch, magnetisch oder mit Schleifkontakten arbeiten, wobei der Digitalsensor ausgelegt ist, ein Element zu erfassen, das mit der periodischen Bewegung des Verdrängers korreliert ist, z. B. ein Punkt auf der Antriebswelle des Verdrängers, das den Verdränger einmal pro Umdrehung passiert. Am Digitaleingang des Digitalsensors wird der Zeitpunkt des Durchgangs mit hoher Zeitauflösung erfasst. Eine Positionseingangsschaltung 91 der Überwachungsvorrichtung 9, von der eine mögliche Ausführungsform in Figur 2 dargestellt ist, ermittelt aus dem Signal des Positionsgebers die jeweilige Ist-Position des Verdrängers. Die Positionsbestimmung ist dabei mit einer besonders einfachen Hardware auszuführen, wenn der Positionsgeber ein Digitalsensor ist. Die Positionseingangsschaltung 91 weist dann eine lokale, hochauflösende, mit der Verdrängermaschinensteuerung synchronisierte Uhr auf, die die Bildung eines Zeitstempels ermöglicht. Dieser Zeitstempel wird dann mit dem Digitalsensor korreliert, um hochgenau den Zeitpunkt der Änderung des Digitalsignals zu bestimmen. Die Positionseingangsschaltung 91 der Überwachungsschaltung kann weiterhin eine Totzeitkompensation aufweisen, um Totzeiten in der Signalerfassung und - verarbeitung zu kompensieren. Der Pumpenantrieb reagiert nämlich in der Regel auf eine Veränderung der Pumpenleistung mit einer Drehzahländerung. Dadurch wird eine Verschiebung des Systemdruckverlaufes relativ zur ermittelten Verdrängerposition vorgetäuscht. Diese Totzeitkompensation kann bei der Verdrängerpumpe unter Zuhilfenahme der ermittelten Drehzahl durch die Totzeitkompensation kompensiert werden.
  • Der Druckaufnehmer liefert über die periodische Verdrängerbewegung eine hohe Anzahl von Messwerten. Bei einer Pumpenumdrehung werden dabei mindestens 100, vorzugsweise 400 Werte, ermittelt. Die Systemdruckwerte werden dabei in zeitlich äquidistanten Abständen über einen vollen Durchlauf der Verdrängerbewegung abgetastet. Die Systemdruckwerte werden dabei vorzugsweise paketweise von einer Druckeingangsschaltung 92 erfasst, die eine lokal hochauflösende, mit der Verdrängermaschinensteuerung synchronisierte Uhr verwendet. Die Eingangsschaltung wird dadurch in die Lage versetzt, pro Zyklus der Steuerung und des unterlagerten Kommunikationssystems nicht nur einen Messwert zu übertragen, sondern einen Satz von zeitlich äquidistant abgetasteten Systemdruckwerten bereitzustellen, so dass eine hochaufgelöste detaillierte Darstellung möglich ist.
  • Die Überwachungsvorrichtung 9 weist weiter einen Tabellenspeicher 93 auf, der mit der Positionseingangsschaltung 91 zur Bestimmung der Verdrängerposition und der Druckeingangsschaltung 92 zur Erfassung der Systemdruckwerte verbunden ist. Der Tabellenspeicher 93 besitzt eine Reihe von Speicherplätzen, wobei jeder Speicherplatz einer bestimmten Verdrängerposition zugeordnet ist. Der Tabellenspeicher speichert an jeder Ist-Position dann den zugehörigen Systemdruckwert bzw. den zugehörigen Satz an Systemdruckwerten und korreliert so die Verdrängerpositionen mit den Systemdruckwerten.
  • Die einzelnen Speicherplätze des Tabellenspeichers weisen vorzugsweise zusätzlich eine Filterfunktion auf, mit der die Speicherplätze aktualisiert werden. Als Filter wird vorzugsweise ein Tiefpass erster Ordnung eingesetzt, der dann die Werte der einzelnen Speicher des Tabellenspeichers wie folgt aktualisiert: W e r t I n d e x = W e r t I n d e x * 1 - K 6 M e s s w e r t * K .
    Figure imgb0001
  • K ist der Kehrwert der Filterkonstante und kann dabei ein Wert von 0 bis 1 sein, wobei vorzugsweise ein kleiner K-Wert gewählt wird. Mit der Filterfunktion wird dafür gesorgt, dass sich Störwerte nur begrenzt auf den in den Speicherplätzen abgespeicherten Tabellenwert auswirken. Die Verwendung der Verdrängerposition zur Adressierung der Speicherplätze sorgt darüber hinaus für eine zusätzliche Filterung, da alle nicht mit der Periode der Verdrängerbewegung synchronen Signalanteile quasi zufällig auf die Speicherplätze des Tabellenspeichers verteilt und ausgemittelt werden. Nur die zur periodischen Verdrängerbewegung synchronen Signalanteile und somit die Nutzanteile werden in den Speicherplätzen zugeordneten Filtern zugeführt. Hierdurch entsteht ein korreliertes Filter, das ein zeitliches Verschleifen des Systemdruckverlaufs vermeidet.
  • Figur 3A zeigt einen mit Hilfe der Überwachungsvorrichtung gemäß Figur 2 ermittelten Systemdruckverlauf für eine Verdrängerpumpe mit sechs Arbeitsvolumina und sechs Verdrängern, wobei ein korrekter Pumpenbetrieb mit sechs Druckmaxima und sechs Druckminima dargestellt ist. Durch das Korrelieren der erfassten Verdrängerposition mit dem erfassten Systemdruck mit der in Figur 2 gezeigten Überwachungsvorrichtung, bei der eine paketweise Systemdruckerfassung mit Zeitstempel sowie eine Filterung durchgeführt wird, wird eine hochdetailreiche Abbildung des Systemdruckverlaufes erreicht. Figur 3B zeigt die gleiche Pumpe wie in Figur 3A beim Totalausfall des im Uhrzeigersinn dritten Druckpulses.
  • Der im Tabellenspeicher 93 der Überwachungsvorrichtung 9 abgelegte verdrängerpositionsabhängige Systemdruckverlauf wird in einer Auswerteeinrichtung 94 mit einem erwarteten verdrängerpositionsabhängigen Systemdruckverlauf verglichen, um Funktionsstörungen zu ermitteln. Aus dem von der Auswerteeinrichtung 94 durchgeführten Vergleich lassen sich Funktionsveränderungen sofort erkennen und die zugehörigen Ursachen feststellen, da diese zu einer charakteristischen Abweichung zwischen erfasstem und erwartetem verdrängerpositionsabhängigen Systemdruckverlauf führen. So können innere Leckagen, blockierte Steuerelemente, Phasenausfall vom Motor und Schäden am Lager der Motoren erkannt werden. Auch kann ein Windungsschluss im Motor oder eine Asymmetrie in der Netzversorgung festgestellt werden. Auf der Grundlage der von der Auswerteeinrichtung 94 durchgeführten Beurteilung des Pumpenzustandes kann dann eine der Auswerteeinrichtung nachgeschaltete Ausgabeeinrichtung 95 Meldung bzw. Alarme ausgeben.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Überwachen einer Verdrängermaschine mit einem periodisch seine Position in einem Arbeitsraum ändernden Verdränger, wobei ein Systemdruck als Funktion einer Verdrängerposition erfasst und der sich ergebende verdrängerpositionsabhängige Systemdruckverlauf mit einem erwarteten verdrängerpositionsabhängigen Systemdruckverlauf verglichen wird, um Funktionsstörungen festzustellen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Systemdruck über eine volle Umlauf der Verdrängerbewegung im Arbeitsraum als ein Satz von zeitlich äquidistant abgetasteten Systemdruckwerten erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei eine paketweise Erfassung der Systemdruckwerte durchgeführt wird, wobei pro Erfassungspunkt einen Satz von zeitlich äquidistant abgetasteten Werten bereitgestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Anspruch 1 bis 3, wobei die erfassten Systemdruckwerte gefiltert werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Messwerte des Systemdruckes in einer Tabelle erfasst werden, wobei die aktuelle Verdrängerposition als Index genutzt wird und die Aktualisierung der Speicherplätze der Tabelle mit einer Filterfunktion erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Aktualisierung der Speicherplätze der Tabelle mit folgender Filterfunktion erfolgt: Wert[Index] = Wert[Index] * (1-K) + Messwert*K, wobei ein Kehrwert einer Filterkonstante ist und ein Wert von 0 bis 1 ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Totzeitkompensation der ermittelten Verdrängerposition erfolgt.
  8. Vorrichtung zum Überwachen einer Verdrängermaschine mit einem Positiongeber (8) zum Erfassen einer Position eines periodisch seine Position in einem Arbeitsraum ändernden Verdrängers (2) der Verdrängermaschine,
    einem Druckaufnehmer (7) zum Erfassen eines Systemdruck der Verdrängermaschine,
    einer Korreliereinrichtung (91, 92, 93) zum Korrelieren der erfassten Verdrängerpositionen mit den erfassten Systemdruckwerten, um einen verdrängerpositionsabhängigen Systemdruckverlauf zu bestimmen, und
    einer Auswerteinrichtung (94) zum Vergleichen des verdrängerpositionsabhängigen Systemdruckverlaufs mit einem erwarteten verdrängerpositionsabhängigen Systemdruckverlauf, um Funktionsstörungen festzustellen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Korreliereinrichtung ein Filter zum Filtern der erfassten Systemdruckwerte aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Korreliereinrichtung (91, 92, 93) eine Tabellenspeicher 93 zum Speichern der erfassten Systemdruckwerte aufweist, wobei die aktuelle Verdrängerposition der Index für die Speicherplätze des Tabellenspeichers ist und die Aktualisierung der Speicherplätze mit einer Filterfunktion des Filters erfolgt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei das Filter folgende Filterfunktion ausführt:
    Wert[Index] = Wert[Index] * (1-K) + Messwert*K, wobei ein Kehrwert einer Filterkonstante ist und ein Wert von 0 bis 1 ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei eine Kompensationeinrichtung zum Kompensieren einer Totzeit der Verdrängerposition vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei der Positionsgeber (8) ein Inkrementalencoder oder ein Digitalsensor ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei der Druckaufnehmer (9) zur paketweisen Erfassung von Systemdruckwerte ausgelegt ist.
  15. Verdrängermaschine mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14.
EP09164562.2A 2008-07-31 2009-07-03 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Verdrängermaschine Active EP2149706B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810035954 DE102008035954A1 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Verdrängermaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2149706A2 true EP2149706A2 (de) 2010-02-03
EP2149706A3 EP2149706A3 (de) 2014-03-19
EP2149706B1 EP2149706B1 (de) 2018-11-21

Family

ID=41334616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09164562.2A Active EP2149706B1 (de) 2008-07-31 2009-07-03 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Verdrängermaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2149706B1 (de)
DE (1) DE102008035954A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102562559A (zh) * 2010-11-30 2012-07-11 通用电气公司 往复式压缩机和用于监控其操作的方法
WO2013045184A1 (de) * 2011-09-28 2013-04-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur diagnose des zustandes einer hydrostatischen verdrängermaschine und hydraulische anordnung mit hydrostatischer verdrängermaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200222A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-14 Mahle International Gmbh Prüfvorrichtung zur Prüfung einer Pendelschieberpumpe/Flügelzellenpumpe
DE102018210470A1 (de) 2018-06-27 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Schadensfrüherkennung, sowie Programm und Steuergerät zum Ausführen des Verfahrens
AT521016B1 (de) 2018-08-24 2019-10-15 Engel Austria Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer Hydraulikpumpe
DE102019219633A1 (de) * 2019-12-14 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Kalibrieren und Betreiben einer Pumpe
EP4098889B1 (de) 2021-06-02 2023-09-20 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Fehlerdetektionsvorrichtung für ein hydrauliksystem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5332366A (en) * 1993-01-22 1994-07-26 Schwing America, Inc. Concrete pump monitoring system
DE19738844A1 (de) * 1997-09-05 1999-04-22 Dosier Und Prozestechnik Salzw Verfahren zur kontinuierlichen elektronischen Überwachung aller Funktionen innerhalb der Dosierpumpe
DE10108006A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-22 Man B&W Diesel A/S, Copenhagen Sv Verfahren zur Überwachung einer Hubkolbenmaschine sowie diesbezügliche Hubkolbenmaschine
DE10244203A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl einer Pumpe
EP1486670A2 (de) * 2003-06-11 2004-12-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Linearkompresseur und Verfahren zu deren Steuerung
WO2004109106A2 (en) * 2003-06-03 2004-12-16 Shurflo Pump Manufacturing Company, Inc. Pump and pump control circuit apparatus and method
WO2006017121A2 (en) * 2004-07-13 2006-02-16 Waters Investments Limited High pressure pump controller
WO2006108606A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 Alldos Eichler Gmbh Verfahren und vorrichung zur überwachung eines mittels einer pumpe geförderten fluidtsromes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334817A1 (de) 2003-07-30 2005-03-10 Bosch Rexroth Ag Vorrichtung und Verfahren zur Fehlererkennung an Pumpen
DE102005059564A1 (de) 2005-12-13 2007-06-14 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Zustandsüberwachung bei hydrostatischen Verdrängereinheiten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5332366A (en) * 1993-01-22 1994-07-26 Schwing America, Inc. Concrete pump monitoring system
DE19738844A1 (de) * 1997-09-05 1999-04-22 Dosier Und Prozestechnik Salzw Verfahren zur kontinuierlichen elektronischen Überwachung aller Funktionen innerhalb der Dosierpumpe
DE10108006A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-22 Man B&W Diesel A/S, Copenhagen Sv Verfahren zur Überwachung einer Hubkolbenmaschine sowie diesbezügliche Hubkolbenmaschine
DE10244203A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl einer Pumpe
WO2004109106A2 (en) * 2003-06-03 2004-12-16 Shurflo Pump Manufacturing Company, Inc. Pump and pump control circuit apparatus and method
EP1486670A2 (de) * 2003-06-11 2004-12-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Linearkompresseur und Verfahren zu deren Steuerung
WO2006017121A2 (en) * 2004-07-13 2006-02-16 Waters Investments Limited High pressure pump controller
WO2006108606A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 Alldos Eichler Gmbh Verfahren und vorrichung zur überwachung eines mittels einer pumpe geförderten fluidtsromes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102562559A (zh) * 2010-11-30 2012-07-11 通用电气公司 往复式压缩机和用于监控其操作的方法
WO2013045184A1 (de) * 2011-09-28 2013-04-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur diagnose des zustandes einer hydrostatischen verdrängermaschine und hydraulische anordnung mit hydrostatischer verdrängermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2149706B1 (de) 2018-11-21
DE102008035954A1 (de) 2010-02-04
EP2149706A3 (de) 2014-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2149706B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Verdrängermaschine
EP1630363B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Phasenlage einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
EP1625321B1 (de) Diagnosesystem und -verfahren für ein ventil, insbesondere ein rückschlagventil einer verdrängerpumpe
EP1759117B1 (de) Verfahren und vorrichung zur überwachung eines mittels einer pumpe geförderten fluidtsromes
DE102012210723B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Motor-Kurbelwellen-Nockenwellen-Korrelation und für einen verbesserten Fahrzeug-Notfahrmodus
EP1596493B1 (de) Verfahren zum Messen der Drehzahl eines EC-Motors
DE102005019515C5 (de) Verfahren zum Messen der Drehzahl eines EC-Motors
DE19625947C1 (de) Verfahren zur Störungsfrüherkennung an Pumpen sowie entsprechende Vorrichtung
EP1272858B1 (de) Verfahren zur kompensation der drehunförmigkeit bei der drehzahlerfassung
WO2006131435A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur eines signals eines sensors
DE102019117820B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer Hydraulikpumpe
EP2549257A1 (de) Verfahren zur Schadenserkennung an Getrieben
DE102010003524A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Auswertung von Signalen eines Kurbelwellensensors und eines Nockenwellensensors einer Brennkraftmaschine
EP2587225A1 (de) Verfahren zur Erfassung eines Drehwinkels
DE102005059564A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zustandsüberwachung bei hydrostatischen Verdrängereinheiten
DE102011052375A1 (de) Rotationserfassungsvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Referenzlücke eines rotierenden Körpers
US7917325B2 (en) Method for error containment and diagnosis in a fluid power system
DE102005059566B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zustandsabhängigen Wartung von hydrostatischen Verdrängereinheiten
WO2008012070A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur schwingungsanalyse an einer maschine
EP2881584B1 (de) Sensorlose Störungserkennung bei Dosierpumpen mit Schrittmotor
DE102007010115A1 (de) Pneumatikantrieb mit Zylinderschalter
DE102007061226A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Brennraumdruckverlaufs einer Brennkraftmaschine
DE102007006666A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Bereitstellen eines kurbelwinkelbezogenen Sensorsignals
DE102010033344A1 (de) Verfahren zur Überwachung von Antriebskomponenten eines Großhydraulikbaggers
DE102008038960A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Drehwinkellage einer Nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04B 51/00 20060101AFI20140207BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140918

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160805

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180621

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1067856

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009015465

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190321

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190321

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009015465

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190703

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 15