EP2140977B1 - Schlagschrauber - Google Patents

Schlagschrauber Download PDF

Info

Publication number
EP2140977B1
EP2140977B1 EP08011817A EP08011817A EP2140977B1 EP 2140977 B1 EP2140977 B1 EP 2140977B1 EP 08011817 A EP08011817 A EP 08011817A EP 08011817 A EP08011817 A EP 08011817A EP 2140977 B1 EP2140977 B1 EP 2140977B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impact
control part
drive shaft
centrifugal mass
flywheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08011817A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2140977A1 (de
Inventor
Benjamin Andel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Priority to AT08011817T priority Critical patent/ATE554883T1/de
Priority to EP08011817A priority patent/EP2140977B1/de
Priority to US12/485,217 priority patent/US20100000749A1/en
Priority to CN200910151843.0A priority patent/CN101618535B/zh
Publication of EP2140977A1 publication Critical patent/EP2140977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2140977B1 publication Critical patent/EP2140977B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • B25B21/026Impact clutches

Definitions

  • the invention relates to an impact wrench with a rotary impact mechanism for screwing and drilling wherein such impact wrench are used inter alia to produce or solve high-strength threaded connections.
  • Impact wrenches have been known in the art for many years, the function of the rotary impact mechanism being based on the idea of temporarily storing the drive energy of an engine and periodically applying it to an output shaft within a very short working phase. These periodically emitted angular momentum produce a significantly higher resulting depending on the pulse duration Drive torque as possible with a constant torque curve. From the drive side, the system receives kinetic energy in the form of torque and speed, which is cached in an assembly, for example in a spring or a rotating mass. The storage process takes each time until a control mechanism ensures that the stored energy is delivered via a hammer on an anvil.
  • both the anvil and the hammer of the striking mechanism on impact jaws wherein the hammer comprises a flywheel, which is formed by the massive part of the hammer, which is accelerated by this mass, the kinetic energy is transferred to the anvil.
  • the anvil is in a rotationally fixed connection to the output, so also for screwing.
  • the control mechanism provides for the time-limited delivery of energy to the anvil, so that the compound dissolves again when the stored energy is released.
  • phase 1 the energy is collected and stored and in phase 2 the stored energy is released again.
  • the energy stored in phase 1 is determined by the input quantities of torque, speed and stroke rate. The higher the stroke rate, the shorter Phase 1 is in terms of time and the less energy can be stored, because the engine can only apply a given torque and thus the duration of the storage process is crucial.
  • the second phase also decides the duration of the energy tax. If the stored energy is delivered to the output in a shorter time, ie the duration of the stroke is shorter, the resulting torque peak will be higher than with a longer duration of the stroke.
  • the typical torque curve of an impact wrench is created by temporarily storing energy over a longer period of time, which is delivered abruptly to the output in a very short period of time.
  • Such an impact wrench is for example in the DE 43 01 610 A1 described above.
  • the hammer seat in this case has the actual flywheel, wherein the hammer block is guided axially movable in the hammer seat.
  • recesses may be provided in the hammer seat in which the Baking jaws of the hammer block are axially movable.
  • the impact jaws of the hammer block protrude radially from the hammer block to the outside and are received in the grooves.
  • the impact jaws of the hammer block over the hammer seat in the axial direction protrude and interact with the impact jaws of the anvil.
  • a disadvantage of this design is the risk of tilting the impact jaws of the anvil or the hammer block in relation to the hammer seat and the drive shaft.
  • the invention is achieved by an impact wrench with the features of claim 1.
  • An impact wrench works as follows: It can be provided that in a first non-impact case, the control part rotates with the anvil and the drive shaft, wherein the impact jaws of the anvil and control part abut each other and are engaged, that is to cover in the axial direction, being this operation takes place until the maximum torque of the screwdriver is reached without hitting. This usually means until it comes to a first blockage of the screw.
  • control part usually performs in case of impact in addition to the relative axial movement to the drive shaft relative rotational movement to the drive shaft.
  • the axial and the rotational movement are oscillating.
  • the flywheel has a substantially hollow cylindrical shape
  • the axial ends may also have an extension in the radial direction, which may be greater than the thickness of the shell, that is, the end faces may form a corner to the interior of the coat.
  • control part does not act beyond the flywheel in the axial direction in each case of operation, both during energy storage and energy discharge for the impact.
  • control part in the radial direction either with the circumference of Completing flywheel, that is in particular guided in grooves in the flywheel, which break the outer circumference of the flywheel, so that the outer contour, eg the impact jaws or separate ribs of the control part, complements the outer contour of the flywheel and in particular continues steadily or alternatively
  • the control part is designed so that it is completely guided in the flywheel and taken in this in the radial direction.
  • the grooves of the flywheel then do not extend to the outer contour of the same.
  • ribs may be provided on the flywheel instead of the grooves which engage in grooves of the control part.
  • a particularly good guidance in the axial direction in the release of the stored energy to the control part can be achieved and thus tilting of the control part can be prevented even safer.
  • the impact mechanism is designed as a V-groove impact mechanism, wherein the control part performs an axially oscillatory rotational movement with respect to the drive shaft in the case of impact.
  • the control part performs both an axial and a rotational relative movement in the case of impact.
  • the control part moves alternately axially on the drive shaft in the direction of the drive-side end of the drive shaft and the output-side end of the drive shaft in a groove back and forth.
  • the groove is V-shaped and the tip of the V points in the direction of the output side of the shaft, wherein caused by the axial movement due to the V-shape of the grooves at the same time also a relative rotational movement of the control part to the drive shaft.
  • the Control part can in this case via a ball guide in the V-grooves, preferably two V-grooves are arranged diametrically opposite to the drive shaft, be performed.
  • corresponding running surfaces for the ball can be mounted in the control part.
  • a V-groove impact works as follows: Before an impact case occurs, the anvil rotates about its impact jaws which bear against the impact jaws of the control part, together with the control part and the drive shaft without a relative movement between the individual components.
  • the control part also drives the flywheel.
  • This larger torque between the anvil and control part to a decoupling of the impact jaws. Due to the further rotation of the drive shaft, which is transmitted to the control part and the counter-support of the anvil, there is a wandering of the control part on the drive shaft in the V-grooves.
  • the control part Due to the provision of the V-grooves, the control part is at the same time moved away from the anvil with the rotation relative to the drive shaft in the axial direction and there is a catching in the axial direction of the impact jaws of the control part and the anvil.
  • the control part can move freely in the rotational direction again and is accelerated by the stored energy, which is stored in a spring by the axial movement of the control part in the drive direction until it is at the end of its rotational movement and axial movement against striking the impact jaws of the anvil with its impact jaws and so performs a blow in the circumferential direction, which leads to a further tightening or loosening of the machined bfalls.
  • flywheel grooves or ribs are provided which can extend to the outer periphery of the flywheel or are mounted only inside the flywheel, without extending to the peripheral or outer surface of the flywheel.
  • grooves or ribs are now on corresponding corresponding ribs or grooves, which can be formed for example by separate ribs or grooves, but also by the impact jaws of the control part, the control part in the axial direction and at the same time takes place via this coupling the rotation transmission from Control part on the flywheel.
  • a spring is arranged between the flywheel and control part, which serves to store and release the impact energy, wherein the spring is supported against the flywheel and the control part.
  • a thrust bearing in particular in the form of a ball bearing, may be provided to allow the relative movement in rotational terms between flywheel and drive shaft and to store the flywheel on the drive shaft.
  • control part is completely absorbed in the flywheel, that is, both in the axial and in the radial direction, it is particularly advantageous if the impact jaws of the control part and the anvil, which also completely or partially immerse in the flywheel to to cooperate with the impact jaws of the control part, only a slight play in the radial direction to the wall of the flywheel.
  • the impact jaws of the control part In this way, the space can be exploited particularly well and the impact jaws are made as large as possible and at the same time a leadership of the impact jaws against tilting can be achieved.
  • the division of the hammer in a separate control part and in a separate flywheel therefore offers the opportunity to provide a larger flywheel while lower axial space necessary for the movement to generate the impact the advantage that lower vibrations in the axial direction arise because the flywheel performs no axial movement and only the control part, which has a much lower mass, is moved in the axial direction. Since the mass of the control part is significantly lower compared to the flywheel mass, the vibration excitation in the direction of the axis of rotation is reduced considerably.
  • the impact jaws of the control part within the flywheel, that is, without these project beyond the flywheel in the axial direction, that the impact jaws are arranged closer to the center of gravity of the flywheel and beyond tilting by the guide in the flywheel, especially if the flywheel receives the control part in the radial direction, be prevented safer.
  • the impact wrench is a cordless wrench, with cordless tools generally having the advantage at any location and also in difficult to use in difficult applications.
  • the impact function is particularly advantageous in cordless tools, since in devices with direct electrical connection, the torque design can be made so that higher torques are achieved, so that if necessary, can be used without an additional impact function.
  • FIG. 1 shows a striking mechanism according to the invention with a drive shaft 10 comprising a drive-side end 12 with which it (not shown) with a drive motor may be coupled in particular via a transmission.
  • V-shaped grooves 14 are provided, wherein the tip of the V-shaped grooves to the output side end 16 of the drive shaft 10 indicates.
  • V-shaped grooves 14 wherein two grooves 14 are arranged diametrically opposite each other in the drive shaft 10, a ball 18 is guided in each case, wherein in a control part 20 corresponding running surfaces (not shown) for receiving the ball 18th are provided.
  • the control member 20 can move in the region of the grooves 14 relative to the drive shaft 10 and in particular perform both an axial and rotary oscillating motion.
  • the percussion includes a flywheel 22, wherein the flywheel 22 together with the control part 20 forms the so-called hammer of the striking mechanism.
  • the control part 20 also includes impact jaws 24 which protrude in the axial direction 26 on the actual control part in the output side direction and with in FIG. 1 not shown impact jaws of an anvil cooperate.
  • the control part 20 is guided in the flywheel 22 in the axial direction movable, but rotatably coupled to the flywheel 22.
  • the flywheel 22 includes grooves 28 in which the impact jaws 24 engage and in which they are movable in the axial direction and over which the rotation transmission takes place.
  • the grooves 28 are arranged completely within the flywheel 22, so that the control part 20 protrudes in the radial direction in no operating state on the flywheel 22, but is completely absorbed in this.
  • a spring 30 is provided, which is arranged between the control part 20 and drive shaft 10 and which is compressed during the movement of the control member 20 along the V-grooves 14 to an energy storage, wherein the energy then Separating the whipping jaws 24 from the anvil striking jaws again discharges.
  • a thrust bearing 32 is provided that is provided between the drive shaft 10 and the flywheel 22.
  • flywheel 22 performs no axial movement and thus causes no vibration in this direction and the flywheel 22 of the relative rotation to the drive shaft 10, which performs the control part 20, can follow.
  • FIG. 2 now shows a design of the impact mechanism in assembled form, wherein between the drive shaft 10 and flywheel 22, wherein the flywheel 22 is not shown here, the thrust bearing 32 is arranged. Shown here is the engagement of the impact jaws 24 with the impact jaws 34 of the anvil 36, which is coupled to an output shaft 38 which is connected to a tool holder.
  • the impact jaws 34 of the anvil 36 are here designed so that they are completely absorbed in the flywheel 22 and are enclosed in the radial direction by the flywheel 22.
  • the flywheel 22 is also taken along, but does not perform any axial movement, so that the impact energy can be provided by the larger compared to the control part 20 flywheel 22.
  • FIG. 3 shows now a design again without anvil, but with mounted flywheel 22, which can be seen that the control part 20 is completely enclosed in the axial and in the radial direction by the flywheel 22, the flywheel 22 here is a running or guiding surface for the balls 18, which are guided in the V-grooves 14 has. Not shown in the present sectional plane, the axial guidance on the impact jaws 24 in the grooves of the flywheel 22nd
  • FIG. 4 shows a fully assembled striking mechanism comprising an output shaft 38 with the anvil 36, wherein in the present section, the striking jaws 34 can not be seen, but rather the impact jaws 24 of the control part 20 are shown cut, which are guided in grooves 28 of the flywheel 22 and with cooperate in the flywheel 22 also plunging jaws 34 of the anvil 36, for the transmission of rotational energy.
  • the thrust bearing 32 is provided to ensure a purely rotational relative movement of the flywheel 22.
  • the arrangement of the impact jaws 24 in the flywheel 22 and thus the engagement of the impact jaws 34 in the Flywheel 22 are the impact jaws 24 full length within the grooves 28 of the flywheel 22. This increases the area over which the pulse is transmitted from the flywheel 22 to the control part 20.
  • the transfer surfaces are in this way closer to the center of gravity of the flywheel 22nd
  • the transfer surfaces between the impact jaws of the control part 20 and the anvil 36 are designed so that they lie flat against each other.
  • they can also, as in FIG. 1 and 2 shown to be formed so that only a line contact takes place.
  • the impact jaws 34 of the anvil 36 must be shortened in terms of their length in the radial direction, since they now come to rest within the flywheel 22, they can be widened accordingly to provide the necessary rigidity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlagschrauber mit einem Drehschlagwerk zum Schrauben und Bohren wobei derartige Schlagschrauber unter anderem eingesetzt werden um hochfeste Gewindeverbindungen herzustellen oder zu lösen.
  • Schlagschrauber sind im Stand der Technik seit vielen Jahren bekannt, wobei die Funktion des Drehschlagwerks auf der Idee beruht, die Antriebsenergie eines Motors zwischenzuspeichern und periodisch innerhalb einer sehr kurzen Arbeitsphase auf eine Ausgangswelle abzugeben. Diese periodisch abgegebenen Drehimpulse erzeugen in Abhängigkeit von der Impulsdauer ein deutlich höheres resultierendes Antriebsmoment als bei konstantem Drehmomentverlauf möglich wäre. Von der Antriebsseite erhält das System kinetische Energie in Form von Drehmoment und Drehzahl, wobei diese in einer Baugruppe zwischengespeichert wird, beispielsweise in einer Feder oder einer rotierenden Masse. Der Speichervorgang dauert jeweils so lange bis ein Steuermechanismus dafür sorgt, dass die gespeicherte Energie über einen Hammer auf einen Amboss abgegeben wird. Hierzu weisen sowohl der Amboss als auch der Hammer des Schlagwerks Schlagbacken auf, wobei der Hammer eine Schwungmasse umfasst, die durch den massiven Teil des Hammers gebildet wird, wobei durch Beschleunigung dieser Masse die kinetische Energie auf den Amboss übertragen wird. Der Amboss steht dabei in drehfester Verbindung zum Abtrieb, also auch zur Verschraubung. Der Steuermechanismus sorgt für die zeitlich begrenzte Abgabe der Energie an den Amboss, so dass sich die Verbindung wieder löst, wenn die gespeicherte Energie abgegeben ist.
  • Dabei gibt es zwei Arbeitsphasen im Schlagwerk, wobei in Phase 1 die Energie gesammelt und gespeichert wird und in Phase 2 die gespeicherte Energie wieder abgegeben wird. Die in Phase 1 gespeicherte Energie ist dabei von den Eingangsgrößen Drehmoment, Drehzahl und Schlagzahl bestimmt. Je höher die Schlagzahl des Schlagwerks, desto kürzer ist Phase 1 zeitlich und desto weniger Energie kann gespeichert werden, da der Motor nur ein vorgegebenes Drehmoment aufbringen kann und damit die Dauer des Speichervorgangs entscheidend ist.
  • In der zweiten Phase entscheidet ebenfalls die Dauer der Energieabgabe. Wird die gespeicherte Energie in kürzerer Zeit an den Abtrieb abgegeben, ist die Schlagdauer also kürzer, fällt die entstehende Drehmomentspitze höher aus, als bei einer längeren Schlagdauer.
  • Grundsätzlich entsteht der typische Drehmomentverlauf eines Schlagschraubers, indem über einen längeren Zeitraum Energie zwischengespeichert wird, die in einem sehr kurzen Zeitraum schlagartig an den Abtrieb abgegeben wird.
  • Im Schlagfall entsteht zwischen den Drehmomentspitzen kein Drehmoment am Abtrieb. Aufgrund dieser Ausgestaltung sind hohe Anzugs- und Lösemomente bei kompakter Bauform möglich. Dennoch beträgt das Reaktionsmoment, das der mit dem Schlagschrauber Arbeitende auffangen muss, nur das Moment, das nötig ist, um die rotierende Hammermasse im Schlagwerk zu beschleunigen, bzw. die Feder zu spannen. Es ist im Vergleich zum Abtriebsdrehmoment vergleichsweise gering.
  • Ein solcher Schlagschrauber ist beispielsweise in der DE 43 01 610 A1 vorbeschrieben.
  • Dabei kann es wünschenswert sein, die Schwungmasse vom eigentlichen Steuerteil, der mit dem Amboss zusammenwirkt, zu trennen, beispielsweise um das Volumen der Schwungmasse in dem beschränkten Raum des Elektrohandwerkzeuggerätes zu maximieren oder einen geringeren axialen Bauraum zu benötigen. Hierzu ist aus der DE 20 2007 011 843 U1 welche den Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart, ein Schlagmechanismus für ein Motorwerkzeug bekannt, bei dem der herkömmliche Hammer durch einen zusammengesetzten Hammer, bestehend aus Hammerblock und Hammersitz, ersetzt wird. Der Hammerblock kann in diesem Fall den Hammersitz antreiben, so dass sich dieser dreht und sich in axialer Richtung in Bezug auf den Hammersitz bewegt. Der Hammersitz kann sich dann nur rotatorisch bewegen, jedoch nicht mehr axial. Der Hammersitz weist dabei die eigentliche Schwungmasse auf, wobei der Hammerblock im Hammersitz axial beweglich geführt ist. So können beispielsweise im Hammersitz Ausnehmungen vorgesehen sein, in denen die Schlagbacken des Hammerblocks axial beweglich geführt sind. Im Stand der Technik ist vorgesehen, dass die Schlagbacken des Hammerblocks vom Hammerblock radial nach außen abstehen und in die Nuten aufgenommen sind. Darüber hinaus sollen bei entspannter Feder die zwischen Hammersitz und Hammerblock wirkt, die Schlagbacken des Hammerblocks über den Hammersitz in axialer Richtung hinausstehen und mit den Schlagbacken des Ambosses zusammenwirken.
  • Nachteilig bei dieser Gestaltung ist die Gefahr des Verkantens der Schlagbacken des Ambosses bzw. des Hammerblocks im Verhältnis zum Hammersitz und zur Antriebswelle.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung einen Schlagschrauber bereit zu stellen, der die genannten Nachteile nicht aufweist.
  • Die Erfindung wird durch einen Schlagschrauber mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch diese Gestaltung wird erreicht, dass die Schlagflächen, mit denen die Schlagbacken des Steuerteils auf die Schlagbacken des Ambosses treffen, näher am Schwerpunkt der Schwungmasse angeordnet sind und darüber hinaus durch das Aufnehmen des Steuerteils sowie zumindest teilweise der Schlagbacken des Ambosses in die Schwungmasse die Gefahr des Verkantens des Steuerteils und des Ambosses zur Schwungmasse verringert wird.und damit auch die Gefahr, dass die Schlagbacken nicht optimal aufeinandertreffen und damit die Schlagenergie nicht optimal übertragen werden kann. Darüber hinaus bietet eine Gestaltung bei der Steuerteil und Schwungmasse voneinander getrennt sind, den Vorteil, dass nur eine geringe Masse in axialer Richtung bewegt wird und dadurch die Vibrationen in diese Richtung verringt sind. Durch die Anordnung werden darüber hinaus folgende Vorteile nämlich hohe Überdeckung von Hammer bzw. Steuerteil und Amboss und dadurch eine gute Überlagerung des Schlagimpulses, ein geringes Kippmoment des Hammers bzw. des Steuerteils sowie eine bessere Führung des Steuerteils in der Schwungmasse erreicht.
  • Ein Schlagschrauber arbeitet dabei wie folgt: So kann vorgesehen sein, dass in einem ersten Nichtschlagfall der Steuerteil mit dem Amboss und der Antriebswelle rotiert, wobei die Schlagbacken von Amboss und Steuerteil gegeneinander anliegen und sich im Eingriff befinden, das heißt, in axialer Richtung überdecken, wobei dieser Betrieb erfolgt, bis das maximale Drehmoment des Schraubers ohne Schlagen erreicht ist. Das heißt in der Regel so lange, bis es zu einem ersten Blockieren der Schraubverbindung kommt. Zum weiteren Anziehen der Schraubverbindung erfolgt dann bei zugeschaltetem Schlagwerk automatisch ein Übergang in den Schlagbetrieb, wobei im Schlagbetrieb der Amboss und der Steuerteil mit ihren Schlagbacken, die auf einander zugewandten Stirnflächen von Steuerteil und Amboss angeordnet sind, gegeneinander nicht mehr dauerhaft, wie im Schraubfall, anliegen, sondern während der Energiespeicherung voneinander getrennt werden, um dann bei der Energieentladung und damit dem Schlag in Umfangsrichtung aufeinander zu prallen und so ein kurzzeitig größeres Drehmoment zu liefern.
  • Dabei vollführt der Steuerteil in der Regel im Schlagfall neben der relativen Axialbewegung zur Antriebswelle eine relative Rotationsbewegung zur Antriebswelle. Die axiale sowie die rotatorische Bewegung sind oszillierend.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Schwungmasse eine im wesentlichen hohlzylindrische Form hat, die axialen Enden können in radialer Richtung ebenfalls eine Erstreckung aufweisen, die größer als die Dicke des Mantels sein kann, das heißt, die Stirnflächen können unter Bildung einer Ecke zum Inneren des Mantel verlaufen.
  • Dabei ist vorgesehen, dass der Steuerteil in axialer Richtung in jedem Betriebsfall, sowohl während der Energiespeicherung als auch bei Energieentladung für den Schlag, nicht über die Schwungmasse hinauswirkt.
  • Des weiteren kann vorgesehen sein, dass der Steuerteil auch in radialer Richtung entweder mit dem Umfang der Schwungmasse abschließt, das heißt insbesondere in Nuten in der Schwungmasse geführt ist, die den äußeren Umfang der Schwungmasse durchbrechen, so dass die äußere Kontur, z.B. der Schlagbacken oder von gesonderten Rippen des Steuerteils, die äußere Kontur der Schwungmasse ergänzt und insbesondere stetig weiterführt oder alternativ kann vorgesehen sein, dass der Steuerteil so ausgebildet ist, dass er auch in radialer Richtung vollständig in der Schwungmasse geführt und in diese aufgenommen ist. Die Nuten der Schwungmasse erstrecken sich dann nicht bis zur Außenkontur derselben. In diesem Fall können an der Schwungmasse auch Rippen vorgesehen sein anstelle der Nuten, die in Nuten des Steuerteils eingreifen. Insbesondere bei dieser Form kann eine besonders gute Führung in axialer Richtung bei der Freigabe der gespeicherten Energie an den Steuerteil erreicht werden und so ein Verkippen des Steuerteils noch sicherer verhindert werden.
  • Besonders bevorzugt kann dabei vorgesehen sein, dass das Schlagwerk als V-Nutenschlagwerk ausgebildet ist, wobei der Steuerteil im Schlagfall eine axial oszillatorische Rotationsbewegung bezüglich der Antriebswelle durchführt. Unter einer axial oszillatorischen Rotationsbewegung ist hierbei zu verstehen, dass der Steuerteil im Schlagfall sowohl eine axiale als auch eine rotatorische Relativbewegung durchführt. Der Steuerteil bewegt sich auf der Antriebswelle abwechselnd axial in Richtung auf das antriebsseitige Ende der Antriebswelle und das abtriebsseitige Ende der Antriebswelle in einer Nut hin- und her. Die Nut ist dabei V-förmig ausgebildet und die Spitze des V weist in Richtung der Abtriebsseite der Welle, wobei durch die axiale Bewegung aufgrund der V-Form der Nuten zugleich auch eine relative Rotationsbewegung des Steuerteils zur Antriebswelle hervorgerufen wird. Der Steuerteil kann hierbei über eine Kugelführung in den V-Nuten, wobei vorzugsweise zwei V-Nuten an der Antriebswelle diametral gegenüber angeordnet sind, geführt sein. Dazu können im Steuerteil korrespondierende Laufflächen für die Kugel angebracht sein.
  • Dabei arbeitet ein V-Nutenschlagwerk wie folgt: Vor Eintreten eines Schlagfalls dreht sich der Amboss über seine Schlagbacken die gegen die Schlagbacken des Steuerteils anliegen, zusammen mit dem Steuerteil und der Antriebswelle ohne dass eine Relativbewegung zwischen den einzelnen Bauteilen erfolgt. Der Steuerteil treibt dabei auch die Schwungmasse an. Bei Anliegen eines größeren Drehmoments kommt es nun dadurch, dass durch das normale Anzugsmoment des Schlagschraubers dieses größere Drehmoment nicht aufgebracht werden kann, zwischen Amboss und Steuerteil zu einer Entkopplung der Schlagbacken. Durch die weitere Rotation der Antriebswelle, die auf den Steuerteil übertragen wird und den Gegenhalt des Ambosses kommt es zu einem Wandern des Steuerteils auf der Antriebswelle in den V-Nuten. Durch die Vorsehung der V-Nuten wird der Steuerteil zugleich mit der Rotation relativ zur Antriebswelle in axialer Richtung vom Amboss wegbewegt und es kommt zu einem Überrasten in axialer Richtung der Schlagbacken des Steuerteils und des Ambosses. Durch das Lösen des Steuerteils vom Amboss kann der Steuerteil sich in rotatorischer Richtung wieder frei bewegen und wird durch die gespeicherte Energie, die in einer Feder durch die Axialbewegung des Steuerteils in Antriebsrichtung gespeichert wird, beschleunigt, bis er am Ende seiner Drehbewegung und axialen Bewegung gegen die Schlagbacken des Ambosses mit seinen Schlagbacken auftrifft und so einen Schlag in Umfangsrichtung ausführt, der zu einem weiteren Festziehen oder Lösen des bearbeiteten Schraubfalls führt.
  • Nach dem Schlag erfolgt das Spannen des Schlagwerks durch Axial- und Radialbewegung des Steuerteils erneut.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass in der vorzugsweise hohlzylindrischen Schwungmasse Nuten oder Rippen vorgesehen sind, die sich bis zum äußeren Umfang der Schwungmasse erstrecken können oder lediglich im Inneren der Schwungmasse angebracht sind, ohne sich bis zur Umfangs- oder Außenfläche der Schwungmasse zu erstrecken.
  • In oder auf diesen Nuten oder Rippen sind nun über entsprechende korrespondierende Rippen oder Nuten, die beispielsweise durch gesonderte Rippen oder Nuten, aber auch durch die Schlagbacken des Steuerteils gebildet werden können, der Steuerteil in axialer Richtung geführt und zugleich erfolgt über diese Kopplung die Drehübertragung vom Steuerteil auf die Schwungmasse.
  • Darüber hinaus ist zwischen Schwungmasse und Steuerteil eine Feder angeordnet, die zur Speicherung und Freigabe der Schlagenergie dient, wobei die Feder sich gegen die Schwungmasse und den Steuerteil abstützt.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass in axialer Richtung zwischen Schwungmasse und Antriebswelle ein Axiallager, insbesondere in Form eines Kugellagers, vorgesehen sein kann, um die Relativbewegung in rotatorischer Hinsicht zwischen Schwungmasse und Antriebswelle zuzulassen und die Schwungmasse auf der Antriebswelle zu lagern.
  • Sofern das Steuerteil vollständig in die Schwungmasse aufgenommen ist, das heißt, sowohl in axialer als auch in radialer Richtung, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Schlagbacken des Steuerteils und des Ambosses, die ganz oder teilweise ebenfalls in die Schwungmasse eintauchen, um mit den Schlagbacken des Steuerteils zusammenzuwirken, nur ein geringes Spiel in radialer Richtung zur Wandung der Schwungmasse aufweisen. Das gleiche gilt für die Schlagbacken des Steuerteils. Auf diese Weise kann der Bauraum besonders gut ausgenutzt werden und die Schlagbacken so groß wie möglich ausgebildet werden und gleichzeitig eine Führung der Schlagbacken gegen Verkanten erreicht werden.
  • Die Aufteilung des Hammers in einen separaten Steuerteil und in eine separate Schwungmasse bietet daher neben der Möglichkeit, eine größere Schwungmasse vorzusehen bei gleichzeitig geringerem axialen notwendiger Bauraum für die Bewegung zur Erzeugung des Schlags den Vorteil, dass geringere Vibrationen in axialer Richtung entstehen, da die Schwungmasse keine axiale Bewegung durchführt und lediglich das Steuerteil, das eine wesentlich geringere Masse aufweist, in axialer Richtung bewegt wird. Da die Masse des Steuerteils im Vergleich zur Schwungmasse deutlich geringer ist, reduziert sich die Schwingungsanregung in Richtung der Drehachse erheblich. Darüber hinaus kann durch die Anordnung der Schlagbacken des Steuerteils innerhalb der Schwungmasse, das heißt, ohne dass diese in axialer Richtung über die Schwungmasse hinausstehen, erreicht werden, dass die Schlagbacken näher am Schwerpunkt der Schwungmasse angeordnet sind und darüber hinaus ein Verkanten durch die Führung in der Schwungmasse, insbesondere sofern auch in radialer Richtung die Schwungmasse den Steuerteil aufnimmt, sicherer verhindert werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass es sich bei dem Schlagschrauber um einen Akkuschlagschrauber handelt, wobei Akkugeräte in der Regel den Vorteil besitzen, an beliebigen Orten und auch in schwierigen Anwendungsfällen leichter einsetzbar zu sein. Darüber hinaus ist die Schlagfunktion insbesondere deswegen bei Akkugeräten von Vorteil, da bei Geräten mit unmittelbaren elektrischem Anschluss die Drehmomentenauslegung so erfolgen kann, dass höhere Drehmomente erreicht werden, so dass gegebenenfalls ohne eine zusätzliche Schlagfunktion gearbeitet werden kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Anmeldungsunterlagen. Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Figur 1
    zeigt ein Schlagwerk eines Schlagschraubers in auseinandergezogener Darstellung
    Figur 2
    zeigt eine Ausgestaltung des Schlagwerks ohne Schwungmasse in montierter Darstellung
    Figur 3
    zeigt ein Schlagwerk in montierter Form ohne Amboss und
    Figur 4
    einen Längsschnitt durch ein Schlagwerk in montierter Form
  • Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Schlagwerk mit einer Antriebswelle 10 umfassend ein antriebsseitiges Ende 12 mit dem sie mit einem Antriebsmotor (nicht dargestellt) insbesondere über ein Getriebe gekoppelt sein kann. In der Antriebswelle 10 sind V-förmige Nuten 14 vorgesehen, wobei die Spitze der V-förmigen Nuten zum abtriebsseitigen Ende 16 der Antriebswelle 10 hinweist. In den V-förmigen Nuten 14, wobei zwei Nuten 14 diametral einander gegenüber in der Antriebswelle 10 angeordnet sind, ist jeweils eine Kugel 18 geführt, wobei in einem Steuerteil 20 korrespondierende Laufflächen (nicht gezeigt) zur Aufnahme der Kugel 18 vorgesehen sind. Durch die Nuten 14 und die Kugelführungen 18 kann sich der Steuerteil 20 im Bereich der Nuten 14 relativ zur Antriebswelle 10 bewegen und insbesondere sowohl eine axiale wie auch rotatorische oszillierende Bewegung durchführen. Darüber hinaus umfasst das Schlagwerk eine Schwungmasse 22, wobei die Schwungmasse 22 zusammen mit dem Steuerteil 20 den sogenannten Hammer des Schlagwerks bildet.
  • Der Steuerteil 20 umfasst darüber hinaus Schlagbacken 24, die in axialer Richtung 26 über den eigentlichen Steuerteil in abtriebsseitige Richtung hinausstehen und mit in Figur 1 nicht gezeigten Schlagbacken eines Ambosses zusammenwirken. Der Steuerteil 20 ist dabei in der Schwungmasse 22 in axialer Richtung beweglich geführt, jedoch drehfest mit der Schwungmasse 22 gekoppelt. Hierzu umfasst die Schwungmasse 22 Nuten 28 in die die Schlagbacken 24 eingreifen und in denen diese in axialer Richtung beweglich sind und über die die Drehübertragung erfolgt.
  • Die Nuten 28 sind dabei vollständig innerhalb der Schwungmasse 22 angeordnet, so dass der Steuerteil 20 in radialer Richtung in keinem Betriebszustand über die Schwungmasse 22 hinausragt, sondern vollständig in diese aufgenommen ist.
  • Zur Energiespeicherung und zur Erzeugung der Schlagenergie ist darüber hinaus eine Feder 30 vorgesehen, die zwischen Steuerteil 20 und Antriebswelle 10 angeordnet ist und die bei der Bewegung des Steuerteils 20 entlang der V-Nuten 14 zu einer Energiespeicherung gestaucht wird, wobei sich die Energie dann beim Trennen der Schlagbacken 24 von den Schlagbacken des Ambosses wieder entlädt. Darüber hinaus ist ein Axiallager 32 vorgesehen, dass zwischen Antriebswelle 10 und Schwungmasse 22 vorgesehen ist.
  • Durch diesen Aufbau wird erreicht, dass die Schwungmasse 22 keine axiale Bewegung durchführt und somit auch keine Vibration in diese Richtung verursacht und die Schwungmasse 22 der relativen Rotation zur Antriebswelle 10, die der Steuerteil 20 durchführt, folgen kann.
  • Figur 2 zeigt nun eine Gestaltung des Schlagwerks in montierter Form, wobei zwischen Antriebswelle 10 und Schwungmasse 22, wobei die Schwungmasse 22 hier nicht dargestellt ist, das Axiallager 32 angeordnet ist. Gezeigt ist hier der Eingriff der Schlagbacken 24 mit den Schlagbacken 34 des Ambosses 36, der mit einer Abtriebswelle 38, die mit einer Werkzeugaufnahme verbunden ist, gekoppelt ist.
  • Die Schlagbacken 34 des Ambosses 36 sind hierbei so gestaltet, dass diese vollständig in die Schwungmasse 22 aufgenommen werden und in radialer Richtung durch die Schwungmasse 22 umschlossen sind.
  • Im Schraubfall kommt es nun zu einer Drehübertragung durch den Steuerteil 20, der durch die Antriebswelle 10 angetrieben wird, sowohl auf die Schwungmasse 22 aber auch über die Schlagbacken 24 und 34 auf den Amboss 36 und somit auf das Werkzeug. Kommt es nun zu einem ersten Blockieren des Werkzeugs und somit zu einem Blockieren des Ambosses 36, so führt der weitere Antrieb der Antriebswelle 10 dazu, dass der Steuerteil 20 in den V-Nuten relativ rotatorisch und axial in Richtung auf das antriebsseitige Ende 12 der Antriebswelle 10 bewegt wird und es so zu einem Trennen der Schlagbacken 24 von den Schlagbacken 34 kommt, bei gleichzeitigem Stauchen der Feder 30 und zu einer Speicherung der Energie in der Feder 30. Nach dem Trennen der Schlagbacken 24 von den Schlagbacken 34 kommt es dann zu einer Entspannung der Feder 30 und zu einer weiteren Bewegung in den V-Nuten 14, wobei die gespeicherte Energie der Feder 30 sich dann durch einen Schlag der Schlagbacken 24 gegen die Schlagbacken 34 entlädt. Bei der rotatorischen Bewegung wird darüber hinaus die Schwungmasse 22 mitgenommen, die jedoch keine axiale Bewegung durchführt, so dass die Schlagenergie durch die im Vergleich zum Steuerteil 20 größere Schwungmasse 22 bereitgestellt werden kann.
  • Figur 3 zeigt nun eine Gestaltung wiederum ohne Amboss, jedoch mit montierter Schwungmasse 22, wobei zu ersehen ist, dass der Steuerteil 20 vollständig in axialer sowie in radialer Richtung durch die Schwungmasse 22 umschlossen ist, wobei die Schwungmasse 22 hier eine Lauf- oder Führungsfläche für die Kugeln 18, die in den V-Nuten 14 geführt sind, aufweist. Nicht dargestellt ist in der vorliegenden Schnittebene die axiale Führung über die Schlagbacken 24 in den Nuten der Schwungmasse 22.
  • Figur 4 zeigt schließlich ein vollständig montiertes Schlagwerk umfassend eine Abtriebswelle 38 mit dem Amboss 36, wobei im vorliegenden Schnitt die Schlagbacken 34 nicht gesehen werden können, sondern vielmehr die Schlagbacken 24 des Steuerteils 20 geschnitten gezeigt sind, die in Nuten 28 der Schwungmasse 22 geführt sind und mit den in die Schwungmasse 22 ebenfalls eintauchenden Schlagbacken 34 des Ambosses 36 zusammenwirken, zur Übertragung von Drehenergie.
  • Zwischen der Schwungmasse 22 und der Antriebswelle 10 ist das Axiallager 32 vorgesehen, um eine rein rotatorische Relativbewegung der Schwungmasse 22 sicherzustellen. Durch die Anordnung der Schlagbacken 24 in der Schwungmasse 22 und damit das Eingreifen der Schlagbacken 34 in die Schwungmasse 22 liegen die Schlagbacken 24 auf voller Länge innerhalb der Nuten 28 der Schwungmasse 22. Dadurch vergrößert sich die Fläche, über die der Impuls von der Schwungmasse 22 auf den Steuerteil 20 übertragen wird. Außerdem liegen die Übertragungsflächen auf diese Weise näher am Trägheitsmittelpunkt der Schwungmasse 22.
  • Besonders bevorzugt sind die Übertragungsflächen zwischen den Schlagbacken des Steuerteils 20 und des Ambosses 36 so ausgeführt, dass diese flächig gegeneinander anliegen. Alternativ können sie auch, wie in Figur 1 und 2 gezeigt, so ausgebildet werden, dass lediglich ein Linienkontakt stattfindet.
  • Sofern nun gegenüber dem Stand der Technik die Schlagbacken 34 des Ambosses 36 hinsichtlich ihrer Länge in radialer Richtung verkürzt werden müssen, da sie nun innerhalb der Schwungmasse 22 zu liegen kommen, können diese entsprechend verbreitert werden, um die notwendige Steifigkeit bereitzustellen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale lassen sich den übrigen Unterlagen entnehmen.

Claims (12)

  1. Schlagschrauber mit einem Antriebsmotor zum Antrieb einer Antriebswelle (10) und einer mit einer Werkzeugaufnahme koppelbare Abtriebswelle (38) sowie einem Schlagwerk, wobei das Schlagwerk einen mit der Abtriebswelle (38) gekoppelten erste Schlagbacken (34) aufweisenden Amboss (36) umfasst sowie einem Hammer, der auf der Antriebswelle (10) geführt ist, wobei der Hammer zweite Schlagbacken (24) aufweist, die mit den ersten Schlagbacken (34) zur Drehübertragung im Eingriff stehen, bei dem der Hammer eine Schwungmasse (22) und einen Steuerteil (20) umfasst, wobei der Steuerteil (20) die zweiten Schlagbacken (24) trägt und mit der Antriebswelle (10) im Nichtschlagfall rotiert und relativ zur Antriebswelle (10) im Schlagfall eine axiale und eine zusätzliche rotatorische Oszillation durchführt, wobei der Steuerteil (20) die Rotation der Antriebswelle (10) auf die Schwungmasse (22) überträgt und in der Schwungmasse (22) in axialer Richtung beweglich geführt ist zur Verwirklichung der Schlagfunktion und wobei die Schwungmasse (22) keine axiale Bewegung durchführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagbacken (24) des Steuerteils (20) in axialer Richtung nicht über die Schwungmasse (22) hinausragen.
  2. Schlagschrauber nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet dass die Schlagbacken (34) des Ambosses (36) ganz oder teilweise in axialer Richtung in die Schwungmasse (22) eintauchen.
  3. Schlagschrauber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwungmasse (22) drehfest mit dem Steuerteil (20) verbunden ist.
  4. Schlagschrauber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwungmasse (22) eine hohlzylindrische Form aufweist.
  5. Schlagschrauber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schwungmasse (22) eine Feder zur Speicherung und Freigabe der Schlagenergie geführt ist und sich die Feder gegen die Schwungmasse (22) und den Steuerteil (20) abstützt.
  6. Schlagschrauber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagwerk als V-Nutenschlagwerk ausgebildet ist, wobei in der Antriebswelle (10) und im Steuerteil V-Nuten (14) ausgebildet sind, mittels derer der Steuerteil (20) auf der Antriebswelle (10) über Kugeln (18), die in den Nuten (14) geführt sind, bewegt wird.
  7. Schlagschrauber nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwungmasse (22) Nuten aufweist in die Rippen, die insbesondere durch die Schlagbacken (24) des Steuerteils (20) gebildet sind, eingreifen.
  8. Schlagschrauber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen des Steuerteils (20) mit ihrer Umfangsfläche die Umfangsfläche der Schwungmasse (22) ergänzen.
  9. Schlagschrauber nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerteil (20) in radialer Richtung in der Schwungmasse (22) aufgenommen und von dieser umschlossen ist.
  10. Schlagschrauber nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schwungmasse (22) und Antriebswelle (10) ein Axiallager (32) vorgesehen ist.
  11. Schlagschrauber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagbacken (34) des Ambosses (36) und/oder des Steuerteils (20) in radialer Richtung nur ein geringes Spiel zur Wandung der Schwungmasse (22) aufweisen.
  12. Schlagschrauber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagschrauber ein Akkugerät ist.
EP08011817A 2008-07-01 2008-07-01 Schlagschrauber Not-in-force EP2140977B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08011817T ATE554883T1 (de) 2008-07-01 2008-07-01 Schlagschrauber
EP08011817A EP2140977B1 (de) 2008-07-01 2008-07-01 Schlagschrauber
US12/485,217 US20100000749A1 (en) 2008-07-01 2009-06-16 Impact Wrench
CN200910151843.0A CN101618535B (zh) 2008-07-01 2009-07-01 冲击扳手

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08011817A EP2140977B1 (de) 2008-07-01 2008-07-01 Schlagschrauber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2140977A1 EP2140977A1 (de) 2010-01-06
EP2140977B1 true EP2140977B1 (de) 2012-04-25

Family

ID=39941594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08011817A Not-in-force EP2140977B1 (de) 2008-07-01 2008-07-01 Schlagschrauber

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100000749A1 (de)
EP (1) EP2140977B1 (de)
CN (1) CN101618535B (de)
AT (1) ATE554883T1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2815850B1 (de) * 2007-02-23 2016-02-03 Robert Bosch Gmbh Im Schlagmodus und Bohrmodus betreibbares elektrisches Drehwerkzeug
WO2009129611A2 (en) * 2008-04-22 2009-10-29 Gerard Grand Impact mechanism
DE102010030098A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
JP2012006101A (ja) * 2010-06-23 2012-01-12 Makita Corp 打撃工具
TWM393379U (en) * 2010-07-23 2010-12-01 Top Gearbox Industry Co Ltd Switching device for output configuration
DE102010038210A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungsvorrichtung zur Verwendung mit einem Drehschlagschrauber
WO2012061176A2 (en) 2010-11-04 2012-05-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Impact tool with adjustable clutch
DE102011007691A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Hammerschlagwerk
DE102011000710A1 (de) 2011-02-14 2012-08-16 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung in Form eines Bitfutters
CA3012253A1 (en) * 2011-03-11 2012-12-13 Stanley D. Winnard Handheld drive device
US9566692B2 (en) * 2011-04-05 2017-02-14 Ingersoll-Rand Company Rotary impact device
US9469017B2 (en) 2014-01-31 2016-10-18 Ingersoll-Rand Company One-piece power socket for an impact tool
US9463557B2 (en) 2014-01-31 2016-10-11 Ingersoll-Rand Company Power socket for an impact tool
US10427277B2 (en) * 2011-04-05 2019-10-01 Ingersoll-Rand Company Impact wrench having dynamically tuned drive components and method thereof
JP5468570B2 (ja) * 2011-06-17 2014-04-09 株式会社マキタ 打撃工具
SE535919C2 (sv) * 2011-06-30 2013-02-19 Atlas Copco Ind Tech Ab Elektriskt motordrivet verktyg
EP2556922B1 (de) * 2011-08-09 2014-03-19 C. & E. Fein GmbH Kraftgetriebenes Handwerkzeug
DE102011089910A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugvorrichtung
DE102012209446A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
CN103669137A (zh) * 2012-09-19 2014-03-26 蓬莱奥斯勃机械有限公司 手动冲击式轨枕螺栓扳手
US9227313B2 (en) * 2012-11-27 2016-01-05 Power Network Industry Co., Ltd. Operation mode switching mechanism
JP6032041B2 (ja) * 2013-02-13 2016-11-24 日立工機株式会社 インパクト工具
WO2015013026A2 (en) * 2013-07-24 2015-01-29 Promega Corporation Processes for distribution and use of a mobile rfid container
US9539715B2 (en) * 2014-01-16 2017-01-10 Ingersoll-Rand Company Controlled pivot impact tools
US9908208B2 (en) * 2014-01-28 2018-03-06 Tiger Tool International Incorporated Offset press for removing wheel studs
US9751199B2 (en) 2014-02-10 2017-09-05 Tiger Tool International Incorporated Disk brake wheel stud insertion and removal tool
DE102014209398A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Schlagkörper für ein mechanisches Drehschlagwerk
EP3175954B1 (de) * 2014-07-31 2020-12-02 Koki Holdings Co., Ltd. Schlagwerkzeug
GB201421576D0 (en) 2014-12-04 2015-01-21 Black & Decker Inc Drill
GB201421577D0 (en) 2014-12-04 2015-01-21 Black & Decker Inc Drill
DE102015201573A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Robert Bosch Gmbh Schlagwerkvorrichtung, insbesondere für einen Schlagschrauber
US10603770B2 (en) * 2015-05-04 2020-03-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Adaptive impact blow detection
US20160332286A1 (en) * 2015-05-13 2016-11-17 Wen Hung Chiang Tool holder device
US11065743B2 (en) 2015-05-13 2021-07-20 Wen Hung Chiang Tool holder device
US10471573B2 (en) * 2016-01-05 2019-11-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Impact tool
US20170197305A1 (en) * 2016-01-10 2017-07-13 Omnitek Partners Llc Chisel Head Attachment For Electric Drills and Screw Drivers and the Like and Electric Chisels
TWI603815B (zh) * 2016-04-13 2017-11-01 優鋼機械股份有限公司 旋轉式緊固裝置
EP3723939B1 (de) * 2017-12-11 2022-02-02 Atlas Copco Industrial Technique AB Elektroimpulswerkzeug
AU2019101751A4 (en) * 2018-02-19 2020-11-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Impact tool
US11135711B2 (en) 2018-03-16 2021-10-05 Tiger Tool International Incorporated Retaining ring plier systems and methods
JP6979605B2 (ja) * 2018-05-11 2021-12-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 インパクト回転工具
EP3898101A4 (de) * 2018-12-21 2022-11-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Schlagwerkzeug mit hohem drehmoment
US11623336B2 (en) * 2019-08-22 2023-04-11 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Impact tool with vibration isolation
CN211805940U (zh) * 2019-09-20 2020-10-30 米沃奇电动工具公司 冲击工具和锤头
AU2021234318A1 (en) 2020-03-13 2022-10-13 Michael Andrews Bushing insertion systems and methods
CN112757206A (zh) * 2021-01-06 2021-05-07 四川九洲电器集团有限责任公司 一种抗冲击的自动拧紧扳手及其自拧紧方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4811797A (en) * 1987-10-21 1989-03-14 Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie Po Mekhanizirovannomu Stroitelnomu Instrumentru I Otdelochnym Mashinam Impact wrench
DE4301610C2 (de) 1993-01-22 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Schlagschrauber
US6158526A (en) * 1999-03-09 2000-12-12 Snap-On Tools Company Reversible impact mechanism with structure limiting hammer travel
JP4405900B2 (ja) * 2004-03-10 2010-01-27 株式会社マキタ インパクトドライバ
US7308948B2 (en) * 2004-10-28 2007-12-18 Makita Corporation Electric power tool
JP4468786B2 (ja) * 2004-10-28 2010-05-26 株式会社マキタ インパクト工具
US20060237205A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Eastway Fair Company Limited Mode selector mechanism for an impact driver
JP4597849B2 (ja) * 2005-12-01 2010-12-15 株式会社マキタ 回転打撃工具
US7168503B1 (en) * 2006-01-03 2007-01-30 Mobiletron Electronics Co., Ltd. Power hand tool
DE202006014850U1 (de) * 2006-09-27 2006-11-23 Robert Bosch Gmbh Mechanisches Schlagwerk
US7494437B2 (en) * 2007-01-04 2009-02-24 Ting Kuang Chen Impact power tool
DE202007011843U1 (de) 2007-08-24 2008-01-03 Jenn Feng Industrial Co., Ltd., Ping Chang City Schlagmechanismus für ein Motorwerkzeug mit hohem Drehmoment
US7588093B2 (en) * 2007-09-05 2009-09-15 Grand Gerard M Impact mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US20100000749A1 (en) 2010-01-07
EP2140977A1 (de) 2010-01-06
CN101618535B (zh) 2013-07-03
CN101618535A (zh) 2010-01-06
ATE554883T1 (de) 2012-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2140977B1 (de) Schlagschrauber
EP2140976B1 (de) Schlagschrauber
DE19505068C2 (de) Schlagwerkzeug
EP2265420B1 (de) Handwerkzeugmaschine für schlagend angetriebene einsatzwerkzeuge
DE3932660C2 (de) Schlagbohrmaschine mit mechanischer Schlagübertragung
DE102010062014B3 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2517835B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2140978B1 (de) Schlagschrauber
EP3638457B1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2002020224A1 (de) Werkzeughalterung für eine handwerkzeugmaschine
EP2612732A1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
EP2612731B1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
DE102010038210A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung zur Verwendung mit einem Drehschlagschrauber
DE102016115812A1 (de) Schlagwerkzeug
EP2331298B1 (de) Arbeitsgerät mit überholkupplung
EP2191939B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
WO2009083307A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer, mindestens eine drehbar gelagerte zwischenwelle umfassenden getriebevorrichtung
WO1979001041A1 (en) Hand mechanical tool
EP2132005B1 (de) Drehschlagwerk
EP1677950B1 (de) Schlagwerk f r eine handwerkzeugmaschine
EP1618999B1 (de) Handgeführter Bohrhammer oder Meisselhammer
WO2009092366A2 (de) Schlagwerk für eine werkzeugmaschine, insbesondere für eine handwerkzeugmaschine wie einen elektrischen bohrhammer oder einen schlagschrauber
EP3829819A1 (de) Hand-werkzeugmaschine, insbesondere schlagschrauber
DE1299579B (de) Transportables, motorisch angetriebenes Drehschlaggeraet
DE3500397A1 (de) Elektrische schlagbohrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100127

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 554883

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007036

Country of ref document: DE

Effective date: 20120614

BERE Be: lapsed

Owner name: METABOWERKE G.M.B.H.

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007036

Country of ref document: DE

Effective date: 20130128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 554883

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140724

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20140724

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008007036

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731