EP2135021A2 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät

Info

Publication number
EP2135021A2
EP2135021A2 EP08717075A EP08717075A EP2135021A2 EP 2135021 A2 EP2135021 A2 EP 2135021A2 EP 08717075 A EP08717075 A EP 08717075A EP 08717075 A EP08717075 A EP 08717075A EP 2135021 A2 EP2135021 A2 EP 2135021A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressor
condenser
evaporator
fan
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08717075A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Ihle
Matthias Mrzyglod
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2135021A2 publication Critical patent/EP2135021A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/003General constructional features for cooling refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/002Defroster control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0023Control of the air flow cooling refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/14Sensors measuring the temperature outside the refrigerator or freezer

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator according to the preamble of claim 1.
  • a refrigeration cycle In order to cool the interior of a refrigerator, a refrigeration cycle is usually provided, in which a refrigerant circulates. This refrigerant expands in the interior of the mounted evaporator and absorbs heat from the interior. Opening the door allows more or less moist air into the cooled interior. During operation, this moisture first settles on the evaporator in the form of frost, and then gradually turns into ice. In freezers, the wall temperature is less than 0 0 C, so over time, the walls are covered with a layer of ice.
  • Refrigeration appliances of earlier years had to be defrosted manually by switching off and opening the doors.
  • the ice layer was allowed to drain into an extra container when melted or removed from the interior after it had been released from the evaporator or walls by the heat input.
  • Such defrosting was always associated with high costs, since the refrigerated goods for the period of defrosting, which could last for several hours, could not remain in the refrigerator, but had to be relocated. But only the regular release of the evaporator from its layer of ice ensures low power consumption and thus efficient cooling.
  • Modern refrigerators and freezers usually have an automatic defrost.
  • Evaporators of such refrigerators are equipped with a heating device which is operated at predetermined conditions and the evaporator is at temperatures above freezing point warms.
  • DE 100 53 422 A1 an automatic defrost is described, which finds an economically meaningful time for the defrosting process due to the detection of various parameters.
  • the evaporator In order to prevent the refrigerated or frozen food is heated during the defrosting, the evaporator is usually housed in a closed chamber of the refrigerated interior of devices with automatic defrosting. During the normal cooling phases, an air exchange between the interior and the evaporator chamber takes place by means of a circulating air system. This chamber is usually formed to the rear of the refrigerator and obliquely sloping to one side. The moisture deposited on the evaporator to ice is defrosted automatically or as needed, and the resulting liquid flows together due to the slope at one point of the chamber and is directed from there through the rear wall in a drip tray, which is located in the engine room. There, the liquid evaporates due to the waste heat of the compressor.
  • the air exchange between the interior and the evaporator chamber, which supplies the air to be cooled to the evaporator, is interrupted. As a result, no air heated by the heater reaches the cooled interior. Thus, the defrosting has no negative impact on the refrigerated goods.
  • the refrigeration cycle has on the outside of the refrigerator, a condenser, which emits the heat absorbed in the interior of the refrigerant heat to the ambient air.
  • the condenser In order to ensure the necessary heat exchange, the condenser must have a certain size, which is particularly at built-in appliances at the expense of the size of the cooled interior.
  • the compressor starts again.
  • liquid refrigerant is needed in the condenser, which can be expanded in the evaporator in the gaseous state. If, however, only gaseous refrigerant is present in the condenser during the restart of the compressor, in spite of the activation of the compressor, no cold is initially produced in the evaporator. Only when the fan has cooled the condenser to a certain temperature and the compressor has run so long that correspondingly compressed refrigerant can be liquefied in the condenser, the cooling capacity of the evaporator starts again.
  • the invention has for its object to build a refrigeration device so that quickly generated by the evaporator after a rest phase of the compressor again cold and the interior heat can be withdrawn.
  • a refrigeration device with the features of claim 1.
  • a control is used, which is constructed so that the blower is driven during a rest phase of the compressor.
  • advantages result from the inventive design, when the rest is used for a defrosting. Without a fan control would have at a restart of the compressor, the pending on the compressor refrigerant gas by heating the evaporator an even higher temperature than after a normal rest. The period until the liquefaction of refrigerant in the condenser would therefore take even longer after a defrost than after a normal rest phase.
  • the blower is operated during the defrosting phase, the condenser and the compressor are at a low temperature level when the compressor is restarted and the liquefaction takes only a short time. As a result, the efficiency of the compressor and thus the entire refrigeration cycle is increased. Which means that the device receives a low power consumption.
  • the blower is operated time-controlled. It is assumed that approximately the same amount of heat must be dissipated in each rest phase. The time span is calculated so that in each case the temperature is lowered so far that liquid refrigerant is present in the condenser when the compressor is restarted.
  • the fan is advantageously operated in a temperature-controlled manner during the defrosting process. For example, the fan is operated until a predetermined temperature reduction is reached.
  • the fan is operated until a predetermined temperature at the condenser and / or compressor is reached.
  • the blower is operated only until the condenser and possibly also the compressor have cooled to a predetermined temperature.
  • the temperature of the engine room could be used to control the blower.
  • the predetermined temperature is the outside temperature. Further cooling of the condenser as to the outside temperature would be possible only by an additional refrigeration cycle. However, this does not make economic sense.
  • the fan is operated during the entire defrosting process. Due to this procedure, no temperature detection is necessary and thus no temperature sensor. The power requirement is slightly higher than in the previous embodiment, since the fan is still running even when the condenser has reached the outside temperature. On the other hand, H can be saved first 11 costs in the control and the temperature detection.
  • Fig. 1 shows schematically the cross section of a refrigeration device according to the invention.
  • a refrigerator the front part is cut off with the door and the view is made on the rear part of the refrigerator 1.
  • the cooled interior 2 is surrounded by an insulation 3.
  • the insulation 3 is enveloped by an outer shell 4, which has a cover 5, a bottom 6 and two side walls 7.
  • the upper portion of the inner space 2 is divided by an intermediate ceiling 8, o- above which an evaporator chamber 21 is located.
  • the false ceiling 8 also has an inlet opening 22 and an outlet opening 23.
  • a cuboid machine room 12 In the lower part of the refrigerator 1 is a cuboid machine room 12.
  • the engine room 12 is bounded laterally and upwardly by the insulation 3 and down through the intermediate bottom 13.
  • the intermediate bottom 13 runs parallel at a small distance from the bottom 6 and is provided with openings 14 through which air can circulate.
  • the intermediate bottom 13 forms in connection with the intermediate web 26 and the bottom 6 a Zu Kunststoff- 24 and an exhaust duct 25.
  • a condenser 15, a fan 16 and a compressor 17 On the intermediate bottom 13, a condenser 15, a fan 16 and a compressor 17 is fixedly mounted.
  • the arrows 18 symbolize the air circulation, wherein the air circulates in the direction of the arrowhead 19.
  • the refrigeration device 1 has a controller 20, which is shown schematically here.
  • connection of the evaporator 9 with the condenser 15 is not shown. Also not shown is the tray for the Abtauminutekeit in the engine room 12, the slope of the evaporator chamber 21, which supplies the Abtauminutekeit an opening through which the Abtauminutekeit the drip tray is supplied, and the associated connecting lines.
  • the cool outside air is sucked through the openings 14 of the supply air channel 24 and sweeps over the condenser 15 with heat absorption. Subsequently, this air is passed through the compressor 17, where it in turn absorbs heat and is then discharged through the openings 14 into the exhaust air duct 25 and via the exhaust duct 25 itself back to the environment.
  • An ice layer on the evaporator 9 deteriorates the heat transfer between the air to be cooled from the interior 2 and the refrigerant. This means that the compressor 17 has to run longer, so that a preset temperature in the interior 2 is reached, and thus requires more power. For this reason, the evaporator 9 is defrosted either at regular intervals or at an economically meaningful time. For this purpose, the evaporator 9 is heated by means of the heating device 10. The Abtauwormkeit is fed to the drip tray in the engine room 12. For the defrosting the compressor 17 is turned off.
  • the blower 16 is also operated when the compressor 17 is switched off.
  • the controller 20 detects the temperature applied to the condenser 15 and operates the fan 16 until the condenser 15 has reached the outside temperature.
  • the activation of the blower according to the invention has an effect, in particular, when a defrost process is carried out.
  • the refrigerant drawn in from the evaporator 9 by the compressor 17 is warmer than after a normal resting phase of the compressor 17, since heat was additionally introduced into the refrigerant by the heating device 10. Consequently, liquefaction can only take place if the refrigerant in the liquefier 15 is cooled accordingly.
  • the activation of the blower 16 during the defrosting process ensures that the condenser 17 has a temperature at restart of the compressor 17, which ensures the function of the condenser 15 virtually immediately. It is therefore very quickly generated again by the evaporator 9 after the completion of the defrosting cold and the refrigerated goods can not heat to a critical temperature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Kältegerät mit einem gekühlten Innenraum (2), mit einem Kältekreislauf für ein Kältemittel mit Verdampfer (9), Verdichter (17) und Verflüssiger (15), mit einem Gebläse (16) zur Kühlung von Verflüssiger (15) und/oder Verdichter (17) und mit einer Steuerung (20). Erfindungsgemäß ist die Steuerung (20) so aufgebaut, dass das Gebläse (16) während einer Ruhephase des Verdichters (17) angesteuert wird.

Description

Kältegerät
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Um den Innenraum eines Kältegeräts zu kühlen ist üblicherweise ein Kältekreislauf vorgesehen, in dem ein Kältemittel zirkuliert. Dieses Kältemittel expandiert in den im Innenraum montierten Verdampfer und nimmt dort Wärme aus dem Innenraum auf. Durch das Öffnen der Türe gelangt mehr oder minder feuchte Luft in den gekühlten Innenraum. Diese Feuchtigkeit schlägt sich während des Betriebs zunächst in Form von Reif an dem Verdampfer nieder, um dann allmählich in Eis überzugehen. In Gefriergeräten beträgt auch die Wandtemperatur weniger als 00C, so dass sich im Laufe der Zeit auch die Wände mit einer Eisschicht überziehen. Da sich insbesondere eine dicke Eisschicht auf dem Verdampfer negativ auf den Wärmeübergang von der Luft im Innenraum auf das Kältemittel in dem Verdampfer auswirkt, muss der Verdichter sehr lange betrieben werden, um den Innenraum entsprechend abzukühlen. Die Eisschicht auf dem Verdampfer muss daher abgetaut werden.
Kältegeräte früherer Baujahre mussten manuell abgetaut werden, indem sie ausgeschal- tet und die Türen geöffnet wurden. Die Eisschicht ließ man beim Abschmelzen in einen extra Behälter ablaufen oder entfernte sie aus dem Innenraum, nachdem sie sich durch die eingetragene Wärme von dem Verdampfer oder den Wänden gelöst hatte. Ein solches Abtauen war immer mit hohem Aufwand verbunden, da das Kühlgut für den Zeitraum des Abtauens, der sich über mehrere Stunden hinziehen konnte, nicht in dem Kältegerät verbleiben konnte, sondern umgelagert werden musste. Aber nur das regelmäßige Befreien des Verdampfers von seiner Eisschicht gewährleistet einen geringen Stromverbrauch und somit effizientes Kühlen.
Moderne Kühl- und Gefriergeräte besitzen in der Regel eine Abtauautomatik. Hierbei wird das Eis, das sich an dem Verdampfer gebildet und dessen Kühlleistung vermindert hat, verflüssigt, um es in einen extra Behälter ablaufen zu lassen. Verdampfer derartiger Kältegeräte sind mit einer Heizeinrichtung ausgestattet, die bei vorgegebenen Bedingungen betrieben wird und den Verdampfer auf Temperaturen oberhalb des Gefrierpunktes er- wärmt. In der DE 100 53 422 A1 ist eine Abtauautomatik beschrieben, die aufgrund der Erfassung verschiedener Parameter einen ökonomisch sinnvollen Zeitpunkt für den Abtauvorgang findet.
Um zu verhindern, dass während des Abtauvorgangs das Kühl- oder Gefriergut erwärmt wird, ist der Verdampfer bei Geräten mit Abtauautomatik üblicherweise in einer von dem gekühlten Innenraum abgeschlossenen Kammer untergebracht. Während der normalen Kühlphasen findet mittels eines Umluftsystems ein Luftaustausch zwischen dem Innenraum und der Verdampferkammer statt. Diese Kammer ist meist zur Rückseite des Kälte- geräts und nach einer Seite hin schräg abfallend ausgebildet. Die an dem Verdampfer zu Eis abgeschiedene Luftfeuchtigkeit wird automatisch oder nach Bedarf abgetaut und die entstehende Flüssigkeit fließt aufgrund der Schräge an einer Stelle der Kammer zusammen und wird von dort durch die Rückwand in eine Auffangschale geleitet, die sich im Maschinenraum befindet. Dort verdunstet die Flüssigkeit durch die Abwärme des Verdich- ters. Während des Abtauvorganges wird der Luftaustausch zwischen Innenraum und Verdampferkammer, der die zu kühlende Luft dem Verdampfer zuführt, unterbrochen. Dadurch gelangt keine durch die Heizeinrichtung erwärmte Luft in den gekühlten Innenraum. Somit hat der Abtauvorgang keinen negativen Einfluss auf das Kühlgut.
Der Kältekreislauf weist an der Außenseite des Kältegeräts einen Verflüssiger auf, der die im Innenraum von dem Kältemittel aufgenommene Wärme an die Umgebungsluft abgibt. Um den notwendigen Wärmeaustausch gewährleisten zu können, muss der Verflüssiger eine bestimmte Größe aufweisen, die insbesondere bei Einbaugeräten auf Kosten der Größe des gekühlten Innenraums geht.
Unter Beibehaltung der Außenabmessungen des Kältegeräts führt eine Vergrößerung des gekühlten Innenraums zu einer Verkleinerung des Verflüssigers. Im Gegenzug benötigt nun der Verflüssiger ein Gebläse, das im Stande ist, die durch den Verflüssiger entstandene Wärme abzuführen. Meist wird das Gebläse so positioniert, dass es zugleich auch den Verdichter zwangsbelüftet. Eine solche Ausführung ist in der DE 10 2004 058 198 A1 beschrieben. Typischerweise werden solche Gebläse mit dem Verdichter parallel betrieben. Um Kühlgeräte möglichst energieeffizient zu gestalten, werden elektrische Verbraucher wie z. B. Verdichter oder Gebläse verbaut, die genau für die benötigte Leistung ausgelegt und keinesfalls überdimensioniert sind. Damit bauen diese elektrischen Verbraucher sehr klein und benötigen wenig Strom.
Wenn der gekühlte Innenraum seine voreingestellte Temperatur erreicht hat, wird der Betrieb des Verdichters und damit auch des Gebläses unterbrochen und der Verdampfer nimmt keine Wärme mehr aus dem Innenraum des Kältegerätes auf. Der Verflüssiger heizt sich jedoch in den Ruhepausen des Verdichters stärker auf. Das lässt sich dadurch begründen, dass das unter Druck stehende Gas auch nach dem Abschalten des Verdichters verflüssigt wird und dabei Wärme frei wird. Diese Wärme wird jedoch durch das Gebläse nicht mehr abgeführt. Auch der Verdichter strahlt weiter Wärme ab, die ebenfalls durch das Gebläse nicht mehr abgeleitet wird und den Verflüssiger zusätzlich aufheizt. Das kann dazu führen, dass der Verflüssiger nicht mehr die angestrebte Wirkung erzielt und sich im gesamten Kältekreislauf nur noch gasförmiges Kältemittel befindet.
Wenn aufgrund des Wärmeeintrags durch die Isolierung oder das Öffnen der Kältegerätetür die Temperatur im Innenraum eine bestimmte Höhe erreicht hat, läuft der Verdichter wieder an. Für die Kälteerzeugung im Verdampfer wird flüssiges Kältemittel in dem Verflüssiger benötigt, welches im Verdampfer in den gasförmigen Zustand expandiert werden kann. Ist nun aber in dem Verflüssiger beim Wiederanlauf des Verdichters nur gasförmiges Kältemittel vorhanden, wird trotz Aktivierung des Verdichters erstmal keine Kälte im Verdampfer erzeugt. Erst wenn das Gebläse den Verflüssiger auf eine bestimmte Temperatur abgekühlt hat und der Verdichter so lange gelaufen ist, dass entsprechend komprimiertes Kältemittel in dem Verflüssiger verflüssigt werden kann, setzt die Kühlleistung des Verdampfers wieder ein.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass nach dem Anlauf des Verdichters eine erhebliche Zeitspanne vergehen kann, bis in dem Verflüssiger wieder expandierbares flüssiges Kältemit- tel vorhanden ist. Diese Zeitspanne ist wesentlich länger als eine normale Verdichterphase. Ist nun ein Verdichter nur für die normale Laufzeit ausgelegt, wird der Verdichter durch die überlange Laufzeit überlastet und erhitzt sich dadurch stark. Diese Überhitzung kann zu einem Ansprechen des für den Verdichter vorgesehenen Motorschutzes führen, der den Verdichter stromlos schaltet. Der Verdichter läuft dann erst wieder an, wenn er eine bestimmte Temperatur unterschritten hat. Da auf diese Weise dem Verdampfer für einen längeren Zeitraum kein kaltes Kältemittel zugeführt und somit dem Innenraum des Kältegeräts keine Wärme entzogen wird, kann das eingelagerte Kühl- oder Gefriergut Schaden nehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kältegerät so aufzubauen, dass durch den Verdampfer nach einer Ruhephase des Verdichters schneller wieder Kälte erzeugt und dem Innenraum Wärme entzogen werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch ein Kältegerät mit den Merkmalen von Anspruch 1. Erfindungsgemäß wird eine Steuerung verwendet, die so aufgebaut ist, dass das Gebläse während einer Ruhephase des Verdichters angesteuert wird. Somit ist es nun möglich, auch in den Ruhephasen des Verdichters Wärme abzuführen und den Verflüssiger auf einer Temperatur zu halten, bei der beim Wiederanlaufen des Verdichters flüssiges Kältemittel im Verflüssiger vorhanden ist. Hierdurch wird die Zeitspanne stark verkürzt, in der der Verdichter zwar betrieben wird, aber noch keine Kühlleistung durch den Verdampfer erbracht wird. Damit verkürzt sich auch die Gesamtlaufzeit des Verdichters in einer Verdichterphase. Weiterhin ist der Verdichter während der Ruhephase durch das Gebläse abgekühlt worden und kann so beim Wiederanlauf auf einer niedrigeren
Temperatur betrieben werden. Eine Überlastung des Verdichters und ein Ansprechen des Motorschutzes kann auf diese Weise nur noch in seltenen Ausnahmefällen eintreten.
Insbesondere ergeben sich Vorteile durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung, wenn die Ruhepause für einen Abtauvorgang genutzt wird. Ohne eine Ansteuerung des Gebläses hätte bei einem Wiederanlauf des Verdichters das an dem Verdichter anstehende Kältemittelgas durch die Beheizung des Verdampfers eine noch höhere Temperatur als nach einer normalen Ruhepause. Die Zeitspanne bis zur Verflüssigung von Kältemittel in dem Verflüssiger würde folglich nach einem Abtauvorgang noch länger dauern als nach einer normalen Ruhephase. Wird jedoch während der Abtauphase das Gebläse betrieben, ist der Verflüssiger und der Verdichter beim Wiederanlaufen des Verdichters auf einer niedrigen Temperaturstufe und die Verflüssigung dauert nur kurze Zeit. Hierdurch wird die Effizienz des Verdichters und damit des gesamten Kältekreislaufs gesteigert. Die bedeutet, dass sich das Gerät eine geringe Stromaufnahme erhält.
In einer möglichen Variante der Erfindung wird das Gebläse zeitgesteuert betrieben. Dabei wird davon ausgegangen, dass in jeder Ruhephase etwa die gleiche Wärmemenge abzuführen ist. Die Zeitspanne wird so bemessen, dass in jedem Fall die Temperatur so weit abgesenkt wird, dass beim Wiederanlauf des Verdichters flüssiges Kältemittel im Verflüssiger vorhanden ist.
Um weiter Energie zu sparen und die Gebläselaufzeit besser an die abzuführende Wär- memenge anzupassen, wird das Gebläse in vorteilhafter Weise während des Abtauvorgangs temperaturgesteuert betrieben. Beispielsweise wird das Gebläse so lange betrieben bis eine vorbestimmte Temperaturabsenkung erreicht ist.
In besonders vorteilhafter Weise wird aber das Gebläse so lange betrieben, bis eine vor- bestimmte Temperatur am Verflüssiger und/oder Verdichter erreicht ist. Dadurch wird das Gebläse nur so lange betrieben, bis der Verflüssiger und möglichst auch der Verdichter auf eine vorbestimmte Temperatur abgekühlt sind. Beispielsweise könnte zur Steuerung des Gebläses die Temperatur des Maschinenraums verwendet werden.
In besonders vorteilhafter Weise ist die vorbestimmte Temperatur die Außentemperatur. Eine weitere Abkühlung des Verflüssigers als auf die Außentemperatur wäre nur durch einen zusätzlichen Kältekreislauf möglich. Dies ist jedoch ökonomisch nicht sinnvoll.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird das Gebläse während des ganzen Abtauvor- gangs betrieben. Durch dieses Vorgehen ist keine Temperaturerfassung notwendig und damit auch kein Temperatursensor. Der Strombedarf ist geringfügig höher als in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, da hier das Gebläse auch dann noch läuft, wenn der Verflüssiger die Außentemperatur schon erreicht hat. Andererseits können H erste 11 kosten bei der Steuerung und der Temperaturerfassung eingespart werden.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch den Querschnitt eines erfindungsgemäßen Kältegerätes. Bei dem in Figur 1 dargestellten Schnitt durch ein Kältegerät 1 ist der vordere Teil mit der Tür abgeschnitten und die Ansicht erfolgt auf den hinteren Teil des Kältegeräts 1. Der gekühlte Innenraum 2 ist von einer Isolierung 3 umhüllt. Die Isolierung 3 wird von einer Au- ßenschale 4 umhüllt, die einen Deckel 5, einen Boden 6 sowie zwei Seitenwände 7 aufweist. Der obere Bereich des Innenraums 2 wird durch eine Zwischendecke 8 geteilt, o- berhalb derer sich eine Verdampferkammer 21 befindet. In der Verdampferkammer 21 befinden sich ein Verdampfer 9, eine Heizeinrichtung 10 und ein Ventilator 1 1. Die Zwischendecke 8 weist zudem eine Eintrittöffnung 22 und eine Austrittöffnung 23 auf.
Im unteren Teil des Kältegeräts 1 befindet sich ein quaderförmiger Maschinenraum 12. Der Maschinenraum 12 wird seitlich und nach oben durch die Isolierung 3 und nach unten durch den Zwischenboden 13 begrenzt. Der Zwischenboden 13 verläuft parallel in einem geringen Abstand zum Boden 6 und ist mit Öffnungen 14 versehen, durch die Luft zirkulie- ren kann. Der Zwischenboden 13 bildet in Verbindung mit dem Zwischensteg 26 und dem Boden 6 einen Zuluft- 24 und einen Abluftkanal 25. Auf dem Zwischenboden 13 ist ein Verflüssiger 15, ein Gebläse 16 sowie ein Verdichter 17 fest montiert. Die Pfeile 18 symbolisieren die Luftzirkulation, wobei die Luft in Richtung der Pfeilspitze 19 zirkuliert. Zudem verfügt das Kältegerät 1 über eine Steuerung 20, die hier schematisch dargestellt ist.
Aus Übersichtlichkeitsgründen ist die Verbindung des Verdampfers 9 mit dem Verflüssiger 15 nicht dargestellt. Ebenso nicht dargestellt ist die Auffangschale für die Abtauflüssigkeit im Maschinenraum 12, die Schräge der Verdampferkammer 21 , die die Abtauflüssigkeit einer Öffnung zuführt, durch die die Abtauflüssigkeit der Auffangschale zugeführt wird, und die zugehörigen Verbindungsleitungen.
Um den Innenraum 2 auf eine voreingestellte Temperatur zu kühlen, wird mittels des Ventilators 1 1 durch die Eintrittöffnung 22 der Zwischendecke 8 aus dem Innenraum 2 Luft gesaugt. Diese Luft wird über den von Kältemittel durchströmten Verdampfer 9 geführt, kühlt sich hierbei unter Feuchtigkeitsabgabe ab und gelangt über die Austrittöffnung 23 wieder in den Innenraum 2. Diese Feuchtigkeit schlägt sich zuerst als Reif am Verdampfer 9 nieder und bildet allmählich eine Eisschicht aus. Das gasförmige erwärmte Kältemittel strömt in den Verdichter 17, der das Kältemittel komprimiert und damit weiter erhitzt, und anschließend in den Verflüssiger 15, wo das Kältemittel unter Wärmeabgabe seinen Aggregatszustand von gasförmig nach flüssig ändert.
Die Wärme in dem Maschinenraum 12, die zum Teil durch den Verflüssiger 15 und zum Teil durch den Motor des Verdichters 17 entsteht, wird durch das Gebläse 16 abgeführt. Hierzu wird die kühle Außenluft durch die Öffnungen 14 des Zuluftkanals 24 angesaugt und streicht über den Verflüssiger 15 unter Wärmeaufnahme. Im Anschluss wird diese Luft über den Verdichter 17 geführt, nimmt dort wiederum Wärme auf und wird anschließend über die Öffnungen 14 in den Abluftkanal 25 und über den Abluftkanal 25 selbst wieder an die Umgebung abgegeben.
Wenn der Innenraum 2 seine voreingestellte Temperatur erreicht hat, wird der Verdichter 17 und der Ventilator 1 1 abgeschaltet. Dadurch wird keine weitere Kälte erzeugt.
Eine Eisschicht am Verdampfer 9 verschlechtert den Wärmeübergang zwischen der zu kühlenden Luft aus dem Innenraum 2 und dem Kältemittel. Dies bedeutet, dass der Verdichter 17 länger laufen muss, damit eine voreingestellte Temperatur im Innenraum 2 erreicht wird, und dadurch mehr Strom benötigt. Aus diesem Grund wird der Verdampfer 9 entweder in regelmäßigen Zeitabständen oder zu einem ökonomisch sinnvollen Zeitpunkt abgetaut. Hierzu wird der Verdampfer 9 mittels der Heizeinrichtung 10 beheizt. Die Abtauflüssigkeit wird der Auffangschale im Maschinenraum 12 zugeführt. Für den Abtauvorgang wird der Verdichter 17 abgeschaltet.
Erfindungsgemäß wird das Gebläse 16 jedoch auch dann betrieben, wenn der Verdich- ter 17 abgeschaltet wird. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel erfasst die Steuerung 20 die am Verflüssiger 15 anliegende Temperatur und betreibt das Gebläse 16 so lange, bis der Verflüssiger 15 die Außentemperatur erreicht hat.
Es ist jedoch auch möglich auf die Erfassung der am Verflüssiger 15 vorhandenen Tem- peratur zu verzichtet. Das Gebläse 16 läuft dann während der gesamten Stillstandszeit des Verdichters 17. Dies bedeutet, dass das Gebläse 16 auch dann noch betrieben wird, wenn der Verflüssiger 15 bereits Außentemperatur angenommen hat. Damit ist der Stromverbrauch geringfügig höher. Da der Anlauf des Verdichters 17 bei Außentemperatur erfolgt wird sofort Kältemittel in dem Verflüssiger 15 verflüssigt. Somit bewegt sich die Laufzeit des Verdichters 17 bis zum Erreichen der voreingestellten Temperatur im Innenraum 2 im normalen Rahmen und es erfolgt kein Überhitzen des Verdichters 17. Dadurch erhöht sich die Lebensdauer des Verdichters 17. Auch entfällt ein eventuelles Schalten des Motorschutzes. Die Energieaufnahme des Kältegeräts verringert sich durch die kurzen Laufzeiten des Verdichters 17 obwohl das Gebläse 16 länger betrieben wird.
Die erfindungsgemäße Ansteuerung des Gebläses wirkt sich insbesondere bei der Durchführung eines Abtauvorgangs aus. Nach dem Abtauvorgang ist das von dem Verdichter 17 aus dem Verdampfer 9 angesaugte Kältemittel wärmer als nach einer normalen Ruhephase des Verdichters 17, da von der Heizeinrichtung 10 zusätzlich Wärme in das Kältemittel eingebracht wurde. Eine Verflüssigung kann folglich nur stattfinden, wenn das Kältemittel im Verflüssiger 15 entsprechend abgekühlt wird. Die Aktivierung des Gebläses 16 während des Abtauvorgangs gewährleistet, dass der Verflüssiger bei Wiederanlauf des Verdichters 17 eine Temperatur aufweist, die die Funktion des Verflüssigers 15 praktisch sofort sicherstellt. Es wird deshalb auch von dem Verdampfer 9 nach dem Abschluss des Abtauvorgangs sehr schnell wieder Kälte erzeugt und das Kühlgut kann sich nicht auf eine kritische Temperatur erwärmen.
Bezugszeichenliste:
1 Kältegerät
2 Innenraum
3 Isolierung
4 Außenschale
5 Deckel
6 Boden
7 Seitenwand
8 Zwischendecke
9 Verdampfer
10 Heizeinrichtung
1 1 Ventilator
12 Maschinenraum
13 Zwischenboden
14 Öffnung
15 Verflüssiger
16 Gebläse
17 Verdichter
18 Pfeil
19 Pfeilspitze
20 Steuerung
21 Verdampferkammer
22 Eintrittöffnung
23 Austrittöffnung
24 Zuluftkanal
25 Abluftkanal
Zwischensteg

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät mit einem gekühlten Innenraum (2), mit einem Kältekreislauf für ein Kälte- mittel mit Verdampfer (9), Verdichter (17) und Verflüssiger (15), mit einem Gebläse (16) zur Kühlung von Verflüssiger (15) und/oder Verdichter (17) und mit einer Steuerung (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (20) so aufgebaut ist, dass das Gebläse (16) während einer Ruhephase des Verdichters (17) angesteuert wird.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (20) während der Ruhephase des Verdichters (17) einen Abtauvorgang durchführt.
3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (16) wäh- rend des Abtauvorgangs temperaturgesteuert betrieben wird.
4. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (16) während des Abtauvorgangs so lange betrieben wird, bis eine vorbestimmte Temperatur am Verflüssiger (15) und/oder Verdichter (17) erreicht ist.
5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Temperatur die Außentemperatur ist.
6. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (16) wäh- rend des ganzen Abtauvorgangs betrieben wird.
EP08717075A 2007-03-07 2008-02-25 Kältegerät Withdrawn EP2135021A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011114A DE102007011114A1 (de) 2007-03-07 2007-03-07 Kältegerät
PCT/EP2008/052229 WO2008107328A2 (de) 2007-03-07 2008-02-25 Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2135021A2 true EP2135021A2 (de) 2009-12-23

Family

ID=39677890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08717075A Withdrawn EP2135021A2 (de) 2007-03-07 2008-02-25 Kältegerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8555664B2 (de)
EP (1) EP2135021A2 (de)
CN (1) CN101652613B (de)
DE (1) DE102007011114A1 (de)
RU (1) RU2472082C2 (de)
WO (1) WO2008107328A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120067075A1 (en) * 2010-09-16 2012-03-22 Lg Electronics Inc. Refrigerator
KR101810456B1 (ko) * 2010-09-16 2017-12-19 엘지전자 주식회사 냉장고
DE102012016197B4 (de) 2012-08-16 2014-03-06 Otto Bock Healthcare Gmbh Verfahren zum Einstellen eines Druckes in einem Unterdruckschaftsystem
CN102901321A (zh) * 2012-10-16 2013-01-30 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种冰箱冷凝器风扇控制***及其方法
KR101723169B1 (ko) * 2015-06-18 2017-04-05 동부대우전자 주식회사 주변 조도에 따라 냉장고를 제어하는 장치 및 방법
KR102658454B1 (ko) * 2017-02-17 2024-04-17 엘지전자 주식회사 냉온장고, 및 차량
DE102018201098A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung mit einer Strömungstrenneinheit
UA131719U (uk) * 2018-07-30 2019-01-25 Юрій Миколайович Харченко Бочонок для охолодження продуктів

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4156352A (en) * 1977-11-21 1979-05-29 General Electric Company Cooling arrangement for a refrigerator machinery compartment
US5918474A (en) * 1996-07-30 1999-07-06 Whirlpool Corporation Fan motor on/off control system for a refrigeration appliance
DE29620350U1 (de) 1996-11-22 1998-03-26 AEG Hausgeräte GmbH, 90429 Nürnberg Kühl- und/oder Gefriergerät
JP2000220944A (ja) 1999-01-29 2000-08-08 Sanyo Electric Co Ltd 冷蔵庫
DE10053422A1 (de) 2000-10-27 2002-05-08 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät mit Abtau-Automatik
US6817195B2 (en) * 2002-03-29 2004-11-16 General Electric Company Reduced energy refrigerator defrost method and apparatus
DE10235783B4 (de) 2002-08-05 2008-02-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Ventilator und Steuerverfahren dafür
US6931870B2 (en) * 2002-12-04 2005-08-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Time division multi-cycle type cooling apparatus and method for controlling the same
US20060177318A1 (en) * 2004-09-29 2006-08-10 Santa Ana Roland C Gas compressor
US7437885B2 (en) * 2004-10-26 2008-10-21 Whirlpool Corporation Water spillage management for in the door ice maker
DE102004058198A1 (de) 2004-12-02 2006-06-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
KR100687933B1 (ko) * 2005-08-18 2007-02-27 삼성전자주식회사 냉장고 및 그 운전제어방법
RU58205U1 (ru) 2006-06-19 2006-11-10 ЗАО "Удел" Низкотемпературный термостат

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008107328A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101652613B (zh) 2012-02-15
RU2009133102A (ru) 2011-04-20
DE102007011114A1 (de) 2008-09-11
US8555664B2 (en) 2013-10-15
WO2008107328A2 (de) 2008-09-12
CN101652613A (zh) 2010-02-17
RU2472082C2 (ru) 2013-01-10
WO2008107328A3 (de) 2009-01-29
US20100018230A1 (en) 2010-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2135021A2 (de) Kältegerät
WO2012045573A2 (de) Kältegerät mit einem kältespeicher
EP2059733B1 (de) Kältemaschine und betriebsverfahren dafür
DE102011007415A1 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein Kältegerät
DE102009000665A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie Verfahren zur Regelung eines Kältegeräts
EP2880384B1 (de) Kältegerät mit automatischer abtauung sowie verfahren zum betreiben eines solchen kältegeräts
WO2018001732A1 (de) Kältegerät
KR101701383B1 (ko) 공간활용이 가능한 일체형 냉각시스템
WO2014023587A1 (de) Haushaltskältegerät und verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung eines haushaltskältegerätes
JP2983718B2 (ja) 除霜装置
CH711097B1 (de) Kühlgerät sowie Tauwasserleitung für ein derartiges Kühlgerät.
EP2697580A2 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein kältegerät
DE102019118784A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102015210109A1 (de) Kältegerät mit einem Kältemittelverdichter
EP2776768B1 (de) Kältegerät
EP3745054A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102021100536A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit variabler Luftfeuchtigkeit
EP4172540A1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushalts-kühlgeräts sowie haushalts-kühlgerät
DE102021212364A1 (de) Kältegerät und Verfahren zum Abtauen eines Verdampfers in einem Kältegerät
DE69108046T2 (de) Verfahren zum simulieren von ventilatorblenden.
DE102013221249B4 (de) Kältegerät mit einer Verdunstungsschale
DE1451041C (de) Universalkuhleinheit
DE102012002654A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
CN117795273A (zh) 带冷凝器风扇的制冷设备和运行带冷凝器风扇的制冷设备的方法
KR20050002165A (ko) 냉장고의 운전 제어방법

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091007

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160901