EP2129839A1 - Sanitäres einsetzteil - Google Patents

Sanitäres einsetzteil

Info

Publication number
EP2129839A1
EP2129839A1 EP07856558A EP07856558A EP2129839A1 EP 2129839 A1 EP2129839 A1 EP 2129839A1 EP 07856558 A EP07856558 A EP 07856558A EP 07856558 A EP07856558 A EP 07856558A EP 2129839 A1 EP2129839 A1 EP 2129839A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert according
flow
filter screen
insert
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07856558A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2129839B1 (de
Inventor
Oliver Denzler
Hermann Grether
Christoph Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39313070&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2129839(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Publication of EP2129839A1 publication Critical patent/EP2129839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2129839B1 publication Critical patent/EP2129839B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices

Definitions

  • the invention relates to a sanitary insert part, which can be used in a water pipe and, if necessary, removably arranged and releasably connectable at its inflow-side end face with a filter or attachment screen.
  • This attachment or filter screen can usually be fastened to the upstream end side of the insert part by means of a latching connection, so that the unit consisting of attachment or filter screen and insert part does not unintentionally release during storage, transport or assembly, and the insert part without the attachment element.
  • BEST ⁇ TÜGOMGS & OPIE or filter screen can be mounted.
  • This latching connection between the mostly cap-shaped attachment or filter screen on the one hand and the insert part on the other hand is usually so fixed and mounted on the insert attachment or filter sieve is usually so difficult to grasp that the Vorsatzoder filter, for example, for cleaning purposes regularly not without tools and usually not non-destructively separated from the insert part and can be removed.
  • the attachment or filter sieve can be gripped and clamped between the fingertips on this protrusion designed as a handle in order to be able to disassemble and remove the sieve from the insertion part non-destructively and without tools, even when the connection between the attachment and filter sieve and insertion part is tight. Since a non-destructive disassembly of the filter or filter sieve is now possible, the sieve can be reused, for example, after the cleaning resource-saving.
  • a preferred embodiment according to the invention therefore provides that the projection in its cross-section to the clear cross-section of the upstream in the inflow 5 direction arranged before the insertion line section is adapted. If the protrusion is adapted to the line section arranged in the inflow direction in front of the insert part, the insert part can optionally also be subsequently combined with the filter or attachment screen equipped according to the invention with a projection 10, without complications during installation being expected.
  • the outer peripheral wall forming the projection is arranged at a radial distance from the inner circumference wall of the line section which revolves around the projection, it is advantageous for the flow to flow around completely and to exert its filter function over its entire filter surface.
  • attachment or filter has a plate or plate-shaped peripheral edge portion.
  • attachment or filter screen on the one hand, and the sanitary insert part, on the other hand, is favored if the attachment or filter screen can be detachably connected at its peripheral edge to the inflow-side end face of the insertion part by means of a screwed, latched or recessed connection is.
  • Vorsatzoder filter has in the region of its peripheral edge portion and / or its projection flow or filter openings.
  • a preferred embodiment according to the invention which is particularly good grip between the fingertips and can be clamped and at the same time can also provide a particular additional filter surface, provides that the projection of the attachment or filter screen as preferably cylindrical and at its free front end in particular closed hollow body is designed.
  • the particular cylindrical projection on the free end face and / or on the peripheral wall has flow openings.
  • the attachment or filter screen can catch dirt particles that may be present in the incoming flow of water at an early stage in the area of the free end face of the projection, in such a way that these dirt particles are subsequently displaced and accumulated by the water flow in the downstream line sections.
  • flow openings are additionally or instead also possible on the circumferential wall.
  • the flow openings provided on the projection and / or on the peripheral edge region of the attachment or filter screen have a honeycomb-shaped clear cross section.
  • Vorsatzoder filter screen is substantially facilitated if the on the peripheral wall of the particular cylindrical projection provided flow openings are designed slot-shaped. Compared to flow holes, these slit-shaped flow openings offer a large clear opening cross-section, without the risk that larger particles of dirt can pass through these slit-shaped flow openings.
  • the intent or filter screen in its peripheral edge region and / or in the region of its projection flow-opening Ribs, webs or the like stiffeners has. Since the flow openings always represent material weaknesses of the attachment or filter screen, can be achieved with these stiffeners gain the attachment or filter screen in the peripheral edge region or in the region of the projection.
  • stiffeners in the peripheral edge region over the circumference are preferably evenly spaced and aligned radially or radially.
  • a particularly advantageous and preferred embodiment according to the invention provides that the stiffeners run in the peripheral edge region from the peripheral edge to the projection and / or are designed as a cross-sectional thickening.
  • the projection can not only be designed as a projection formed approximately centrally on the peripheral edge region, but rather it is also possible for the projection to be formed from radially mutually and / or centrally arranged wall sections. Such a lead, in particular if it is not intended additional filter function, can still be made sufficiently stable, even with a comparatively small cross-section.
  • the inventively provided attachment or filter screen 10 can be produced easily and inexpensively, when the projection is integrally connected to the peripheral edge region of the particular designed as a plastic injection molded part Vorsatzoder filter screen.
  • the sanitary insert part has a jet regulator, flow rate regulator and / or backflow preventer or is designed as such.
  • the releasable assembly may be achieved, for example, by insertion or insertion, while a releasable connection may provide additional attachment means.
  • the screen by means of the handle is not only for
  • Such flow-regulating or flow-throttling properties of a jet regulator are sensible and necessary, in particular at high network pressures, in order to save water and energy and to allow the water jet to emerge comfortably and not spurting.
  • a jet regulator of other construction type In areas where there is a very poor pressure supply or m areas where the sanitary water pressure is based solely by geodetic height difference to a usually located on the house roof water tank is usually a jet regulator of other construction type, the lowest possible intrinsic resistance against the water flowing through, required, because this self-resistance leads to additional pressure losses and thus the flow is too low to have comfortable use properties.
  • the invention offers in particular the possibility that when installing the valve or when installing the jet regulator depending on the pressure prevailing at the installation of the installer or even the user can decide without expert knowledge, whether he has a flow rate controller or a flow restriction of functional or needed or not energetic. In the event that the pressure conditions are low or decrease over time or the user does not want volume control or restriction by a limiter or other built-in part, he can easily remove the inserted components without tools by means of handle on the front screen.
  • a further embodiment of the invention can provide that a receiving space between intent or filter screen and inflow-side end face with defined dimensions can be formed by a direct connection of the attachment or filter screen with the insert, ie by a connection without additional intermediate part or at least without participation of the insert is.
  • a receiving space between intent or filter screen and inflow-side end face with defined dimensions can be formed by a direct connection of the attachment or filter screen with the insert, ie by a connection without additional intermediate part or at least without participation of the insert is.
  • EP 0 733 748 B1 discloses an Embaumaschinemtur in which a jet regulator, a front screen and a flow rate regulator is provided, the attachment of the flow rate regulator and the front screen being mutually compatible, so that either the flow rate regulator with the Attachment strainer or the attachment strainer can be attached directly to the jet regulator, but the additional flow regulator leads to an increase in overall height and a very sharp screwdriver or knife is required to remove the strainer or remove the flow regulator to solve.
  • the flow regulator must be elaborately designed to keep the strainer safe and to provide sufficient stability.
  • the invention offers the advantage on the one hand that the end user now directly perceives the option of omitting the flow rate regulator, since he receives an indication from the handle on the component to be able to remove a part.
  • the tool-free, manual disassembly of the attachment or filter damage to the very thin-walled and filigree intent or filter screen or the flow regulator is practically impossible.
  • the front screen is easier to produce with the invention, for example as a one-piece plastic injection molded part.
  • attachment or filter screen on the downstream side of a preferably pin-shaped and / or preferably projecting into the receiving space centering has, which engages in a recess of the flow rate regulator or throttle plate and this centers and / or leads and / or axially fixed.
  • the flow rate regulator or the flow restrictor is disk-shaped and it is the radial dimension of the flow rate controller or the flow restrictor determines the diameter of the passage openings forming plate or plate-shaped peripheral edge region.
  • the flow regulator or the flow restrictor covers the area in which the passage openings of the filter or attachment screen are formed in the peripheral edge region.
  • the built-in part ie the flow rate regulator or the flow restrictor or a further part, can thus be placed in a receptacle of the insert part into which the filter or attachment screen also fits. The built-in part is thus radially fixed by this recording.
  • the flow rate regulator or the flow throttle is preferably loosely inserted into a recess formed on the upstream face of the insert part and at least axially fixed by the attachment or filter screen, which is preferably releasably connected to the insert part, and can therefore be easily removed or replaced without the use of tools.
  • a flow rate regulator can be used in an advantageous manner, which has a deformable ring on the inflow side, which presses against a preferably knob-shaped contour of the flow rate regulator by applying pressure.
  • the ring is elastic and presses radially against the knob-shaped contour.
  • Such a designed flow regulator is inexpensive to manufacture and robust and has a long life.
  • the flow regulator is preferably made of two plastic pieces with separate rubber or silicone ring.
  • In the invention is further advantageous as a built-in part designed as a one-piece perforated disc with one or more holes throttle disc usable. This throttle plate can be used in addition to the flow regulator or instead of the flow regulator.
  • the insert is individually customizable to the different pressure conditions and / or flow rates on site.
  • the various built-in parts in particular the flow rate regulator and / or the throttle disks with each other, the different built-in components are advantageously held or kept ready.
  • the attachment or filter screen is made of a transparent or translucent material.
  • the flow rate controller or the flow restrictor or the other built-in component is color-coded in contrast to the insert part.
  • red, green, blue, yellow, white, black or mixed colors or metallic colors can be used with advantage.
  • the colorations advantageously encode different flow rates and / or pressure differences and stand out from the insert part. A user can thus immediately recognize with attached attachment or filter, which built-in part is used and / or which flow rate limitation is provided.
  • the flow rate regulator or the flow restrictor or the further built-in part has a region which differs in color from the upstream end face or a wall of the receiving space of the insert.
  • the area is preferably visible through a transparent or translucent intent or filter screen in the inserted position in the receiving space.
  • a particularly simple embodiment results when the flow rate controller or the flow restrictor or the further built-in part is made as a colored injection-molded part.
  • FIG. 1 is a designed as a jet regulator sanitary insert part in a perspective view, wherein the insertion part on the inlet side a Vorsatzoder filter is assigned, on which a serving as a handle and projecting from radially arranged wall portions projecting projection in the inflow direction,
  • FIG. 2 shows a likewise shown in a perspective Dar- position and equipped with an attachment or filter insert insert, the intent or filter screen is configured here as a cylindrical and closed at the free end end hollow body having additional filter openings
  • FIG. 3 shows the unit already shown in FIG. 2 and consisting of insert part and filter screen in a perspective partial cross-sectional view, whereby this unit is inserted here into the outlet mouthpiece of a sanitary outlet fitting
  • FIG. 3 shows the unit already shown in FIG. 2 and consisting of insert part and filter screen in a perspective partial cross-sectional view, whereby this unit is inserted here into the outlet mouthpiece of a sanitary outlet fitting
  • Fig. 4 shows another designed as a jet regulator insert part in a perspective view with attached filter screen
  • Fig. 5 shows the insert part of Fig. 4 in a perspective view with removed filter screen and inlaid flow regulator.
  • a sanitary insert part 1 is shown, which is designed here as a jet regulator and in particular as a jet aerator.
  • the insert part 1 can be used in a water pipe and, if necessary, arranged in a removable manner. From Fig. 3 it is clear that the insert part 1 can be used here in an outlet nozzle 2, which can be releasably attached to the water outlet of a sanitary outlet fitting 3.
  • a filter or attachment screen 4, 5 is arranged upstream of the insertion part 1 in the flow direction. So that the unit consisting of filter sieve 4 or 5 and insert part 1 is not unintentionally released during storage, transport or assembly and the insert part 1 is installed without the filter screen 4 or 5 by mistake, the filter screen 4, 5 is on the inflow-side end face of the insert part 1 releasably attachable.
  • the filter screen 4 or 5 is for this purpose in a ner provided on the inflow-side end face of the insert part 1 recess 6 and held there by means of a provided between the peripheral edge of the filter screen 4 and 5 and the inner circumference of the recess 6 Rastverbin- cerg.
  • the filter screen 4 or 5 has a plate-shaped circumferential edge region 9 tapering conically in the flow direction and delimiting the centrally arranged projection 7 or 8.
  • the filter screen 4, 5 in FIGS its peripheral edge region 9 flow-opening-free ribs or the like stiffeners 12. These stiffeners 12 are uniformly spaced in the peripheral edge region 9 over the circumference and aligned radially or radially.
  • these stiffeners 12 are additionally designed as cross-sectional thickenings which merge into a projection 7, which is formed from radially arranged wall sections 13.
  • the projection 8 of the filter screen 5 is designed as a cylindrical and closed at its free inflow end face 14 hollow body.
  • the filter screens 4, 5 have flow openings 10 at their peripheral edge areas.
  • the filter screen 5 additionally has flow openings 10, 11 on the free end face 14 and on the circumferential wall of its projection 8, as a result of which the filter surface is substantially enlarged.
  • the projection 7, 8 of the filter foils 4, 5 preferably formed of plastic injection molded part is integrally formed on the peripheral edge region 9, wherein the protrusion 8 designed as a hollow body in FIGS. 2 and 3 is designed to be open towards its downstream end side.
  • the projection 8 of the Filterie- bes 5 is adapted in shape in its cross section to the clear cross-section of the upstream in the inflow direction of the insert part 1 line section.
  • the outer circumferential wall forming the projection 8 is arranged at a radial distance from the inner peripheral wall of the inner wall of the outlet formed by the water outlet of the outlet fitting, so that the inflowing water flow can flow around the entire inflow-side surface of the filter screen 5.
  • a filter screen 4 is arranged on the inflow-side end face and inserted into a recess formed on this end face.
  • the filter screen 4 has a handle 7, which is formed of radially or star-shaped composite, mutually cutting centrally wall portions 13, each describing an axis of symmetry of the insert, so the axial direction, comprehensive level.
  • These wall sections 13 run outward in the radial direction into stiffeners 12, which subdivide and reinforce the plate-shaped peripheral edge region 9 m segments.
  • the arrangement of the wall sections 13 and the formation of the insert part 1 have a total of six-fold rotational symmetry about the axial direction, but in other embodiments, other, in particular discrete, rotational symmetries, such as playful, drezzigeige, fourfold, Stamm, etc.
  • honeycomb flow openings 10 are formed and arranged in a grid, whereby a sieve is formed.
  • a ring 15 is formed for reinforcing the edge.
  • recesses 16 are formed, the m Fig. 5 shown in detail latching lugs for fixing or attachment of the filter screen 4 on the insert part 1 record.
  • FIG. 5 shows the insert part 1 with the filter sieve 4 removed.
  • latching lugs 17 are formed, the groove-shaped recesses 18 in the brim 19 of the insert part 1 in the position of use m lock.
  • the brim 19 ensures a radial alignment of the filter screen 4 with respect to the insert part 1, while the latching lugs 17 effect an axial fixation.
  • the inflow-side end face 20 of the insert part 1 has flow openings 27 through which the inflowing water passes into the jet regulator. This end face 20 forms with the protruding brim 19 a receiving area 21 into which the filter screen 4 is inserted.
  • the ring 15 In the position of use, ie in the inserted position, the ring 15 is in contact with the insertion part 1, and the locking lugs 17 engage with the groove-shaped recess 18.
  • the conical or funnel-shaped shape of the filter forming peripheral edge portion 9 and the flat design of the inflow-side end face
  • a receiving space is enclosed in the insertion part 21, in which the flow rate regulator 22 or another component approximately corresponding to its external dimensions to the flow rate regulator 22 can be inserted.
  • the flow rate regulator 22 is thus disk-shaped and has a diameter which fits into the receiving area 21, whereby the flow rate regulator 22 is held virtually without radial play.
  • the flow rate regulator 22 has on the inflow side a receptacle 23 into which a peg-shaped projection 24 of the filter screen 4 arranged centrally on the outflow side engages for fixing, centering and / or guiding the flow rate regulator 22.
  • This projection 24 is arranged m the axial extension of the section line of the wall portions 13.
  • the flow rate regulator thus has no fastening means itself, but is held and guided by the brim 19, the filter screen 4 and the end face 20.
  • a circumferential, elastically deformable ring 25 is formed, which is surrounded by arranged on a concentric circle to the symmetry circle nubs 26. Between the nubs 26 of the flow rate controller 22 is broken in the axial direction. Under the pressure of the flowing liquid is the elastic Rxng 25 axially compressed and deforms radially into the intermediate spaces between the nubs 26, whereby the free passage area for the liquid is limited.
  • the recess 23 is designed in an additional embodiment as an open passage and thus forms a bypass to flow rate regulation.
  • An orifice plate likewise provided for installation in the receiving space differs from the illustrated embodiment of a flow rate regulator 22 by a fixed geometry, which is preferably formed by a one-piece plastic injection molded part, for example with many small individual holes or one large passage.
  • the filter screen 5 of FIG. 2 is inserted instead of the filter screen 4 shown in FIGS. 4 and 5 in the recess 21 of Emventeil 1 of Fig. 4 and 5, and the insert is as described in Fig. 5 between filter 5 and insert part 1 is arranged.
  • the filter screen 4 in FIG. 5 is made of a transparent or translucent material, and the fitting to be replaced or removed, that is, for example, the flow rate regulator 22 or a
  • Throttle plate is color in contrast to Empateil 1 characterized, so for example manufactured as a colored injection molded part or has a colored element or a colored area, wherein the color of the
  • Color of the inner wall of the receiving space for the insert forming recess 21 distinguishes and lifts.
  • the invention relates to a sanitary insert part which can be used in a water pipe and, if necessary, removably arranged and at its inflow-side end face with a filter or attachment screen is detachably connected. It is characteristic of the present invention that a projection formed as a handle projects for the purpose of tool-free disassembly on the inflow side of the filter or front screen.
  • the inventively provided filter or attachment screen of the insert is characterized by the fact that it can be quickly and easily destructively separated and removed from the insert part as needed. By manually disassembling the filter or attachment screen used, a receiving space for a flow rate regulator or a flow restrictor is easily accessible.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein sanitäres Einsetzteil (1), das in einer Wasserleitung einsetzbar und bedarfsweise entnehmbar angeordnet ist und an seiner zuströmseitigen Stirnseite mit einem Filter- oder Vorsatzsieb (4, 5) lösbar verbindbar ist. An der Zuströmseite des Filter- oder Vorsatzsiebes (4) steht ein als Handhabe ausgebildeter Vorsprung (7) zum Zwecke der werkzeuglosen Demontage vor. Das Filter- oder Vorsatzsieb (4) zeichnet sich dadurch aus, dass es sich bei Bedarf rasch und auf einfache Weise zerstörungsfrei vom Einsetzteil (1) trennen und entfernen lässt. Durch die manuelle Demontage des eingesetzten Filter- oder Vorsatzsiebes (4, 5) ist ein Aufnahmeraum (21) für einen Durchflussmengenregler (22) oder eine Durchflussdrossel leicht zugänglich.

Description

Sanitäres Einsetzteil
Die Erfindung betrifft ein sanitäres Einsetzteil, das in einer Wasserleitung einsetzbar und bedarfsweise entnehmbar angeordnet und an seiner zuströmseitigen Stirnseite mit einem Filter- oder Vorsatzsieb lösbar verbindbar ist.
Man hat bereits verschiedene sanitäre Einsetzteile geschaffen, die in das Auslaufmundstück eines sanitären Wasserauslaufs oder in eine in die sanitäre Versorgungsleitung zwischengeschaltete Einsetzkartusche einsetzbar und von dort beispielsweise zum Zwecke des Austauschs oder der Wartung bei Bedarf entnehmbar angeordnet sind. Diese vorbekannten Einsatzteile weisen einen Strahlregler, einen Durchflussmen- genregler, einen Rückflussverhinderer oder eine Kombination dieser Funktionseinheiten auf. Da die ein solches sanitäres Einsetzteil bildenden Funktionseinheiten Strahlzerleger, Ventilöffnungen, Steuerspalte oder dergleichen Querschnittsverengungen aufweisen, können diese Funktionseinheiten in ihrer Funktion durch die im Wasser mitgeführten Schmutzpartikel be- einträchtigt werden. Damit solche Schmutzpartikel die Funktion der sanitären Einsetzteile und ihrer Funktionseinheiten nicht beeinträchtigen können, ist diesen Einsetzteilen jeweils ein Vorsatz- oder Filtersieb in Strömungsrichtung vorgeschaltet. Dieses Vorsatz- oder Filtersieb ist an der zu- strömseitigen Stirnseite des Einsetzteiles meist mittels einer Rastverbindung befestigbar, damit die aus Vorsatz- beziehungsweise Filtersieb und Einsetzteil bestehende Einheit nicht während der Lagerung, dem Transport oder der Montage unbeabsichtigt lösen und das Einsetzteil ohne das Vorsatz-
BESTÄTÜGOMGS&OPIE oder Filtersieb montiert werden kann. Diese Rastverbindung zwischen dem meist kappenförmigen Vorsatz- oder Filtersieb einerseits und dem Einsetzteil andererseits ist meist derart fest und das am Einsetzteil montierte Vorsatz- oder Filter- sieb ist meist derart schwer ergreifbar, dass das Vorsatzoder Filtersieb beispielsweise zu Reinigungszwecken regelmäßig nicht ohne Werkzeug und meist nicht zerstörungsfrei vom Einsetzteil getrennt und entfernt werden kann.
Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, ein sanitäres Einsetzteil der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das sich bei Bedarf rasch und auf einfache Weise zerstörungsfrei vom Einsetzteil trennen und entfernen lässt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Einsetzteil der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass an der Zuströmseite des Filter- oder Vorsatzsiebes ein als Handhabe ausgebildeter Vorsprung insbesondere zum Zwecke der werkzeuglosen Demontage vorsteht.
An der Zuströmseite des dem erfindungsgemäßen Einsetzteil zugeordneten Vorsatz- oder Filtersiebes steht ein Vorsprung vor, der als Handhabe ausgestaltet ist. An diesem als Handhabe ausgebildeten Vorsprung kann das Vorsatz- oder Filter- sieb zwischen den Fingerkuppen ergriffen und eingespannt werden, um auch bei festsitzender Verbindung zwischen Vorsatzbeziehungsweise Filtersieb und Einsetzteil das Sieb vom Einsetzteil zerstörungsfrei und ohne Werkzeug lösen und entfernen zu können. Da eine zerstörungsfreie Demontage des Vor- satz- oder Filtersiebes nunmehr möglich ist, kann das Sieb beispielsweise nach der Reinigung ressourcensparend wiederverwendet werden.
Es versteht sich, dass das einem sanitären Einsetzteil zuge- ordnete und erfindungsgemäß mit einem als Handhabe ausgebil- deten Vorsprung ausgestattete Filter- oder Vorsatzsieb eine größere Einbaulänge hat. Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht daher vor, dass der Vorsprung in seinem Querschnitt an den lichten Querschnitt des in Zuström- 5 richtung vor dem Einsetzteil angeordneten Leitungsabschnitts formangepasst ist. Ist der Vorsprung an dem in Zuströmrichtung vor dem Einsetzteil angeordneten Leitungsabschnitt formangepasst , kann das Einsetzteil gegebenenfalls auch nachträglich noch mit dem erfindungsgemäß mit einem Vorsprung 10 ausgestatteten Filter- oder Vorsatzsieb kombiniert werden, ohne dass Komplikationen beim Einbau zu erwarten sind.
I
Damit das auf der Zuströmseite des sanitären Einsetzteiles angeordnete Vorsatz- oder Filtersieb vom zufließenden Wasser-
15 ström vollumfänglich umspült und seine Filterfunktion über seine gesamte Filteroberfläche hinweg ausüben kann, ist es vorteilhaft, wenn die den Vorsprung bildende Außenumfangswan- dung mit radialem Abstand von der den Vorsprung umkreisenden Innenumfangswandung des Leitungsabschnitts angeordnet ist.
20
Eine bevorzugte Ausführungsform, die sich trotz des vorstehenden Filter- oder Vorsatzsiebes gegebenenfalls auch
^ nachträglich noch in dem vor dem Einsetzteil angeordneten Leitungsabschnitt unterbringen lässt, sieht vor, dass das
25 Vorsatz- oder Filtersieb einen teller- oder plattenförmigen Umfangsrandbereich aufweist.
Eine sichere und dennoch leicht lösbare Verbindung zwischen Vorsatz- oder Filtersieb einerseits und dem sanitären Ein- 30 setzteil andererseits wird begünstigt, wenn das Vorsatz- oder Filtersieb an seinem Umfangsrand mittels einer Schraub-, Rast- oder Renkverbindung mit der zuströmseitigen Stirnseite des Einsetzteiles lösbar verbindbar ist.
35 Damit das erfindungsgemäß vorgesehene Vorsatz- oder Filter- sieb über eine größtmögliche Filteroberfläche seine Filterfunktion ausüben kann, ist es vorteilhaft, wenn das Vorsatzoder Filtersieb im Bereich seines Umfangsrandbereiches und/oder seines Vorsprungs Durchfluss- oder Filteröffnungen aufweist.
Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung, die sich besonders gut zwischen den Fingerkuppen ergreifen und einspannen lässt und die bei Bedarf gleichzeitig auch eine insbesondere zusätzliche Filterfläche bieten kann, sieht vor, dass der Vorsprung des Vorsatz- oder Filtersiebes als vorzugsweise zylindrischer und an seinem freien Stirnende insbesondere geschlossener Hohlkörper ausgestaltet ist.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn der insbesondere zylindrische Vorsprung an der freien Stirnfläche und/oder an der Umfangs- wandung Durchflussöffnungen hat. Das Vorsatz- oder Filtersieb kann in zufließendem Wasserstrom eventuell enthaltene Schmutzpartikel schon frühzeitig im Bereich der freien Stirn- fläche des Vorsprungs abfangen, und zwar derart, dass diese Schmutzpartikel anschließend vom Wasserstrom in die in Strömungsrichtung nachfolgenden Leitungsabschnitte verdrängt und angesammelt werden. Um auch im Bereich des Vorsprungs eine größtmögliche Filteroberfläche zu erreichen, sind zusätzlich oder stattdessen auch an der Umfangswandung Durchflussöffnungen möglich.
Um eine größtmögliche Filteroberfläche zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn die am Vorsprung und/oder am Umfangsrandbe- reich des Vorsatz- oder Filtersiebes vorgesehenen Durchflussöffnungen einen wabenförmigen lichten Querschnitt aufweisen.
Die Herstellung des erfindungsgemäß vorgesehenen Vorsatzoder Filtersiebes wird wesentlich erleichtert, wenn die an der Umfangswandung des insbesondere zylindrischen Vorsprungs vorgesehenen Durchflussöffnungen schlitzförmig ausgestaltet sind. Im Vergleich zu Durchflusslöchern bieten diese schlitzförmigen Durchflussöffnungen einen großen lichten Öffnungsquerschnitt, ohne dass die Gefahr besteht, dass auch größere Schmutzpartikel durch diese schlitzförmigen Durchflussöffnungen passieren können.
Um das Vorsatz- oder Filtersieb beispielsweise durch Kippbewegungen vom sanitären Einsetzteil lösen zu können, ohne dass die Gefahr einer Zerstörung des Vorsatz- beziehungsweise Filtersiebes besteht, ist es zweckmäßig, dass das Vorsatz- oder Filtersieb in seinem Umfangsrandbereich und/oder im Bereich seines Vorsprungs durchflussöffnungsfreie Rippen, Stege oder dergleichen Aussteifungen hat. Da die Durchflussöffnungen stets auch Materialschwächungen des Vorsatz- oder Filtersiebes darstellen, lässt sich mit diesen Aussteifungen eine Verstärkung des Vorsatz- oder Filtersiebes im Umfangsrandbereich oder im Bereich des Vorsprungs erreichen.
Zu diesem Zweck ist es besonders vorteilhaft, wenn die Aussteifungen im Umfangsrandbereich über den Umfang vorzugsweise gleichmäßig beabstandet sowie strahlenförmig oder radial ausgerichtet sind.
Dabei sieht eine besonders vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die Aussteifungen im Umfangsrandbereich vom Umfangsrand zum Vorsprung hin verlaufen und/oder als Querschnittsverdickungen ausgestaltet sind.
Der Vorsprung kann nicht nur als ein an den Umfangsrandbereich etwa mittig angeformter Vorsprung ausgestaltet sind, vielmehr ist es auch möglich, dass der Vorsprung aus strahlenförmig zueinander und/oder zentral angeordneten Wand- abschnitten gebildet ist. Ein solcher Vorsprung, insbesondere wenn ihm keine zusätzliche Filterfunktion zugedacht ist, kann auch bei einem vergleichsweise kleinen Querschnitt dennoch ausreichend stabil ausgestaltet werden.
5 Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die die Aussteifungen bildenden Querschnittsverdickungen im Umfangsrandbe- reich in die Wandabschnitte des Vorsprungs übergehen.
Das erfindungsgemäß vorgesehene Vorsatz- oder Filtersieb 10 lässt sich einfach und kostengünstig herstellen, wenn der Vorsprung einstückig mit dem Umfangsrandbereich des insbeson- I dere als Kunststoffspritzgussteil ausgestalteten Vorsatzoder Filtersiebes verbunden ist.
15 Bevorzugte Weiterbildungen gemäß der Erfindung sehen vor, dass das sanitäre Einsetzteil einen Strahlregler, Durchfluss- mengenregler und/oder Rückflussverhinderer aufweist oder als solcher ausgestaltet ist.
20 Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Vorsatz- oder Filtersieb mit seinem Umfangsrand in einer an der zuströmseitigen Stirnseite des Einsetzteiles vorgesehenen Ausnehmung
, verschraubbar , verrastbar oder mittels einer Steck-Dreh-Ver- bindung lösbar befestigbar ist.
25
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass das Vorsatz- oder Filtersieb mit der zuströmseitigen Stirnseite des Einsetzteiles einen Aufnahmeraum einschließt, in dem ein Durchflussmengenregler oder eine Durchflussdrossel
30 oder ein weiteres Einbauteil lösbar angeordnet oder verbunden ist. Die lösbare Anordnung kann beispielsweise durch ein Einlegen oder Einschieben erreicht sein, während eine lösbare Verbindung zusätzliche Befestigungsmittel vorsehen kann. Somit ist das Sieb mittels der Handhabe nicht nur für
35 Reinigungszwecke des Siebes schnell und einfach entfernbar und wieder montierbar, sondern es ist mittels der Handhabe auch möglich, Einbauteile, die sich zwischen dem Vorsatzsieb und dem das Strahlreglergehäuse umfassende Einsetzteil befinden, wahlweise oder je nach Einsatzart leicht zu entfernen oder einzulegen. Insbesondere erhält ein Anwender des Einsetzteils mit Handhabe durch eben diese Handhabe den Hinweis, dass das Vorsatzsieb entfernbar ist und wird somit auf die Möglichkeit geführt, bei unzufriedenstellender Leistung des Einsetzteils zusätzlich ein Embauteil vorzusehen oder ein solches zu entfernen. Als Embauteil sind beispielsweise vorzugsweise lose eingelegte oder mit Rastverbindungen am den Strahlregler umfassenden Emsetzteil lösbar befestigte Durch- flussmengenregler oder Durchflussdrosseln oder Drosselschei- ben verwendbar, welche die Funktion haben, den Durchfluss bei höhere Drücken entweder proportional zum Druck zu drosseln oder unabhängig vom Druck auf einen konstanten Wert einzuregeln.
Solche durchflussmengenregulierenden beziehungsweise durch- flussdrosselnden Eigenschaften eines Strahlregler sind insbesondere bei hohen Netzdrücken sinnvoll und erforderlich, um Wasser und Energie zu sparen und um den Wasserstrahl komfortabel und nicht spritzend austreten zu lassen. In Gegenden, in denen jedoch eine sehr schlechte Druckversorgung vorliegt oder m Gegenden, in denen der sanitäre Wasserdruck ausschließlich durch geodätische Höhendifferenz zu einem in der Regel auf dem Hausdach befindlichen Wassertank beruht, ist in der Regel ein Strahlregler anderer Konstruktionsbauart, der einen möglichst geringen Eigenwiderstand gegen das durch- strömende Wasser darstellt, erforderlich, da dieser Eigenwiderstand zu zusätzlichen Druckverlusten führt und somit der Durchfluss zu niedrig wird, um komfortable Benutzungseigenschaften aufzuweisen. Setzt man aber solche für Niederdruckanwendungen ausgelegten Strahlregler m Anwendungen ein, in denen ein im Sanitärwesen üblicher Druck zwischen 1 und 6 bar anliegt, führt dies auf Grund des geringen Eigenwiderstands zu extremem Wasserverbrauch und einem unkomfortablen Wasserstrahl, der sehr stark spritzt. Da die Druckverhältnisse in einer häuslichen Sanitärinstallation von Haus zu Haus sehr unterschiedlich sein können, ist es für den Lieferanten von Strahlreglern und/oder Armaturen im Voraus unmöglich vorherzusehen, welche Ausführungsform des Strahlreglers für die konkreten Druckverhältnisse des Kunden richtig ist. Insbesondere wenn die Druckversorgung von Wohnung zu Wohnung in- nerhalb eines Hauses variiert, weil individuell druckerzeugende, unterstützende Pumpsysteme installiert sind, ist eine flexible Anpassungsmöglichkeit des Strahlreglers, wie sie die Erfindung bietet, vorteilhaft. Die Erfindung bietet insbesondere die Möglichkeit, dass bei Installation der Armatur oder bei Installation des Strahlreglers in Abhängigkeit des an der Installation herrschenden Druckes der Installateur oder sogar der Benutzer ohne fachliche Kenntnisse selbst entscheiden kann, ob er einen Durchfluss- mengenregler oder eine Durchflussdrosselung aus funktionalen oder energetischen Gesichtspunkten benötigt oder nicht. Für den Fall, dass die Druckverhältnisse gering sind oder im Laufe der Zeit abnehmen beziehungsweise der Benutzer keine Mengenregulierung oder Restriktion durch eine Begrenzerscheibe oder ein anderes Einbauteil wünscht, kann er die ein- gelegten Bauteile ohne Werkzeugeinsatz mittels Handhabe am Vorsatzsieb leicht entfernen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass durch eine direkte Verbindung des Vorsatz- oder Filtersiebs mit dem Einsetzteil, also durch eine Verbindung ohne zusätzliches Zwischenteil oder zumindest ohne Beteiligung des Einbauteils, ein Aufnahmeraum zwischen Vorsatz- oder Filtersieb und zuströmseitiger Stirnfläche mit definierten Abmessungen bildbar ist. Somit wird durch das Einlegen eines zusätzlichen Einbauteils die Gesamtbauhöhe, also die Abmes- sung des Einsetzteils mit aufgesetztem Vorsatz- oder Filtersieb in axialer Richtung, nicht vergrößert. Die aufnehmende Armatur kann also mit einer einheitlichen Aussparung versehen werden.
Zwar ist aus der EP 0 733 748 B1 eine Embauteile-Garmtur bekannt, bei dem ein Strahlregler, ein Vorsatzsieb und ein Durchflussmengenregler vorgesehen ist, wobei die Befestigung des Durchflussmengenreglers und des Vorsatzsiebs jeweils zu- einander kompatibel sind, so dass wahlweise der Durchflussmengenregler mit dem Vorsatzsieb oder das Vorsatzsieb direkt auf dem Strahlregler befestigbar ist, jedoch führt der zusätzlich vorhandene Durchflussmengenregler zu einer Vergrößerung der Bauhöhe und es ist für die Entfernung des Vor- satzsiebes beziehungsweise für die Entfernung des Durchflussmengenreglers ein sehr spitzer Schraubenzieher oder ein Messer erforderlich, um die Verbindung zu lösen. Zudem muss der Durchflussmengenregler aufwendig gestaltet sein, um das Vorsatzsieb sicher zu halten und genügend Stabilität zu bieten.
Die Erfindung bietet demgegenüber einerseits den Vorteil, dass der Endverbraucher die Option, den Durchflussmengenregler wegzulassen, nun direkt wahrnimmt, da er durch die Handhabe am Bauteil einen Hinweis bekommt, ein Teil entfernen zu können. Andererseits ist durch die werkzeuglose, manuelle Demontage des Vorsatz- oder Filtersiebs eine Beschädigung des sehr dünnwandigen und filigranen Vorsatz- oder Filtersiebs oder auch des Durchflussmengenreglers praktisch ausgeschlossen. Auch das Vorsatzsieb ist mit der Erfindung einfacher herstellbar, beispielsweise als einstückiges Kunststoff- Spritzgussteil .
Es kann vorteilhaft sein, wenn das Vorsatz- oder Filtersieb auf der Abströmseite ein vorzugsweise zapfenförmig und/oder vorzugsweise in den Aufnahmeraum ragendes Zentriermittel aufweist, das in eine Ausnehmung des Durchflussmengenreglers oder der Drosselscheibe greift und diese zentriert und/oder führt und/oder axial fixiert.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Durchflussmengenregler oder die Durchflussdrossel scheibenförmig ausgebildet und es ist die radiale Abmessung des Durchflussmengenreglers oder der Durchflussdrossel passend zum Durchmesser des die Durchlassöffnungen bildenden teller- oder plattenförmigen Umfangsrandbereich bestimmt. Somit deckt der Durchflussmengenregler oder die Durchflussdrossel die Fläche ab, in der im Umfangsrandbereich die Durchlassöffnungen des Filter- oder Vorsatzsiebes ausgebildet sind. Zudem ist somit das Einbauteil, also der Durchflussmengenregler oder die Durchflussdrossel oder ein weiteres Teil, in eine Aufnahme des Einsetzteils legbar, in die auch das Filteroder Vorsatzsieb passt. Das Einbauteil ist somit radial durch diese Aufnahme fixierbar. Vorzugsweise ist der Durchflussmengenregler oder die Durchflussdrossel in eine auf der zu- strömseitige Stirnfläche des Einsetzteils ausgebildete Ausnehmung lose eingelegt und durch das vorzugsweise mit dem Einsetzteil lösbar verbundene Vorsatz- oder Filtersieb zumindest axial fixiert und kann daher ohne Werkzeugeinsatz leicht entfernt oder ausgetauscht werden.
Bei der Erfindung ist in vorteilhafter Weise ein Durchfluss- mengenregler einsetzbar, der auf der Zuströmseite einen verformbaren Ring hat, der sich durch Druckbeaufschlagung gegen eine vorzugsweise noppenförmige Kontur des Durchflussmengen- reglers drückt. Der Ring ist elastisch ausgebildet und drückt sich radial gegen die noppenförmige Kontur. Ein derartig ausgestalteter Durchflussmengenregler ist preisgünstig herstellbar und robust und weist eine lange Lebensdauer auf. Der Durchflussmengenregler ist vorzugsweise zweistückig aus Kunststoff mit separatem Gummi- oder Silikonring ausgeführt. Bei der Erfindung ist weiter vorteilhaft als Einbauteil eine als einstückige Lochscheibe mit einem oder mehreren Löchern ausgebildete Drosselscheibe verwendbar. Diese Drosselscheibe kann zusätzlich zum Durchflussmengenregler oder statt des Durchflussmengenreglers eingesetzt sein.
Besonders günstig ist es, wenn wenigstens zwei Durchflussmengenregler für jeweils unterschiedliche Durchflussmengen und/oder wenigstens zwei Drosselscheiben für unterschiedliche Druckdifferenzen wahlweise einsetzbar und/oder gegeneinander austauschbar vorgesehen sind. Somit ist das Einsetzteil an die unterschiedlichsten Druckverhältnisse und/oder Durchflussmengen vor Ort individuell anpassbar. Für den Austausch der verschiedenen Einbauteile, insbesondere der Durchflussmengenregler und/oder der Drosselscheiben untereinander werden vorteilhaft die unterschiedlichen Einbauteile vor- oder bereitgehalten werden.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Vorsatz- oder Filtersieb aus einem transparenten oder transluzenten Material hergestellt ist. Somit ist für einen Benutzer schon bei zusammengebautem Einsetzteil direkt erkennbar, ob ein Einbauteil vorhanden ist oder nicht. Beson- ders günstig ist es dabei, wenn der Durchflussmengenregler oder die Durchflussdrossel oder das weitere Einbauteil farblich im Kontrast zum Einsetzteil gekennzeichnet ist. Hierbei sind Rot, Grün, Blau, Gelb, Weiß, Schwarz oder Mischfarben oder Metallicfarben mit Vorteil verwendbar. Die Farbgebungen codieren vorteilhaft unterschiedliche Durchflussmengen und/ oder Druckdifferenzen und heben sich vom Einsetzteil ab. Ein Benutzer kann somit bei aufgesetztem Vorsatz- oder Filtersieb unmittelbar erkennen, welches Einbauteil eingesetzt ist und/oder welche Durchflussmengenbegrenzung vorgesehen ist. Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Durchflussmengenregler oder die Durchflussdrossel oder das weitere Einbauteil einen Bereich aufweist, der sich farblich unterscheidet von der zuströmseitigen Stirnseite oder eine Wandung des Aufnahmeraums des Einsetzteils. Vorzugsweise ist der Bereich durch ein transparent oder trans- luzent ausgeführtes Vorsatz- oder Filtersieb in eingesetzter Position im Aufnahmeraum ersichtlich. Eine besonders einfache Ausführungsform ergibt sich, wenn der Durchflussmengenregler oder die Durchflussdrossel oder das weitere Einbauteil als eingefärbtes Spritzgussteil gefertigt ist.
Weitere Ausführungsformen gemäß der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie der Zeichnungen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand bevorzugter Aus- führungsbeispiele noch näher beschrieben.
Es zeigt :
Fig. 1 ein als Strahlregler ausgebildetes sanitäres Einsetzteil in einer perspektivischen Darstellung, wobei dem Einsetzteil zuströmseitig ein Vorsatzoder Filtersieb zugeordnet ist, an dem ein als Handhabe dienender und aus strahlenförmig angeordneten Wandabschnitten gebildeter Vorsprung in Zuströmrichtung vorsteht,
Fig. 2 eine ebenfalls in einer perspektivischen Dar- Stellung gezeigtes und mit einem Vorsatz- oder Filtersieb ausgestattetes Einsetzteil, wobei das Vorsatz- oder Filtersieb hier einen als zylindrischer und am freien Stirnende geschlossener Hohlkörper ausgestaltet ist, der zusätzliche Filteröffnungen aufweist, Fig. 3 die bereits in Fig. 2 gezeigte und aus Einsetzteil sowie Filtersieb bestehende Einheit in einer perspektivischen Teil-Querschnittsdarstellung, wo- bei diese Einheit hier in das Auslaufmundstück einer sanitären Auslaufarmatur eingesetzt ist,
Fig. 4 ein weiteres als Strahlregler ausgebildetes Einsetzteil in einer perspektivischen Darstellung mit aufgesetztem Filtersieb und
Fig. 5 das Einsetzteil aus Fig. 4 in einer perspektivischen Darstellung mit abgenommenem Filtersieb und eingelegtem Durchflussmengenregler .
In den Fig. 1 bis 3 ist ein sanitäres Einsetzteil 1 dargestellt, das hier als Strahlregler und insbesondere als Strahlbelüfter ausgebildet ist. Das Einsetzteil 1 ist in einer Wasserleitung einsetzbar und bedarfsweise entnehmbar an- geordnet. Aus Fig. 3 wird deutlich, dass das Einsetzteil 1 hier dazu in ein Auslaufmundstück 2 einsetzbar ist, die am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur 3 lösbar befestigt werden kann.
Da das sanitäre Einsetzteil 1 durch die im zufließendem Wasserstrom eventuell enthaltenen Schmutzpartikel in seiner Funktion beeinträchtigt werden kann, ist in Strömungsrichtung vor dem Einsetzteil 1 ein Filter- oder Vorsatzsieb 4, 5 angeordnet. Damit die aus Filtersieb 4 beziehungsweise 5 und Ein- setzteil 1 bestehende Einheit während der Lagerung, dem Transport oder der Montage nicht unbeabsichtigt gelöst und das Einsetzteil 1 irrtümlich ohne das Filtersieb 4 beziehungsweise 5 eingebaut wird, ist das Filtersieb 4, 5 an der zuströmseitigen Stirnseite des Einsetzteiles 1 lösbar be- festigbar. Das Filtersieb 4 beziehungsweise 5 ist dazu in ei- ner an der zuströmseitigen Stirnseite des Einsetzteiles 1 vorgesehenen Ausnehmung 6 einsetzbar und dort mittels einer zwischen dem Umfangsrand des Filtersiebes 4 beziehungsweise 5 und dem Innenumfang der Ausnehmung 6 vorgesehenen Rastverbin- düng gehalten.
Um das Filtersieb 4 beziehungsweise 5 rasch und auf einfache Weise werkzeuglos und zerstörungsfrei aus dieser Rastverbindung lösen und bei Bedarf derart vom Einsetzteil 1 entfernen zu können, dass das Filtersieb 4 beziehungsweise B anschließend ressourcensparend auch wiederverwendet werden kann, steht an der Zuströmseite des Filtersiebes 4, 5 ein Vorsprung 7 beziehungsweise 8 vor, der als Handhabe ausgestaltet ist.
Aus den Fig. 1 bis 3 ist erkennbar, dass das Filtersieb 4 beziehungsweise 5 einen tellerförmigen und in Strömungsrichtung kegelförmig zulaufenden Umfangsrandbereich 9 hat, der den mittig angeordneten Vorsprung 7 beziehungsweise 8 umgrenzt. Um das im Bereich von Durchflussöffnungen 10 beziehungsweise 11 geschwächte Material des Filtersiebes 4 beziehungsweise 5 so aussteifen zu können, dass das Filtersieb 4, 5 beispielsweise durch Kippbewegungen aus seiner Rastverbindung lösbar ist, weist das Filtersieb 4, 5 in den Fig. 1 bis 3 in seinem Umfangsrandbereich 9 durchflussöffnungsfreie Rippen oder dergleichen Aussteifungen 12 auf. Diese Aussteifungen 12 sind im Umfangsrandbereich 9 über den Umfang gleichmäßig beabstandet und strahlenförmig oder radial ausgerichtet.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Filtersieb 4 sind diese Aus- steifungen 12 zusätzlich als Querschnittsverdickungen ausgestaltet, die in einen Vorsprung 7 übergehen, der aus strahlenförmig zueinander angeordneten Wandabschnitten 13 gebildet ist.
Während der Vorsprung 7 des in Fig. 1 dargestellten Filter- siebes 4 nur als Handhabe dient, ist dem Vorsprung 8 des in den Fig. 2 und 3 abgebildeten Filtersiebes 5 noch eine zusätzliche Filterfunktion zugedacht. Der Vorsprung 8 des Filtersiebes 5 ist dazu als zylindrischer und an seinem freien zuströmseitigen Stirnende 14 geschlossener Hohlkörper ausgebildet. Die Filtersiebe 4, 5 weisen an ihren Umfangsrandbe- reichen Durchflussöffnungen 10 auf. Das Filtersieb 5 hat zusätzlich an der freien Stirnfläche 14 und an der Umfangswan- dung seines Vorsprungs 8 Durchflussöffnungen 10, 11, wodurch die Filteroberfläche wesentlich vergrößert ist. Während die an den Umfangsrandbereichen 9 der Filtersiebe 4, 5 und an der freien Stirnfläche 14 des am Filtersieb 5 angeordneten Vorsprungs 8 vorgesehenen Durchflussöffnungen 10 hier einen wa- benförmigen lichten Querschnitt aufweisen, sind die an der Umfangswandung des in Fig. 2 und 3 gezeigten Vorsprungs 8 angeordneten Durchflussöffnungen 11 schlitzförmig ausgestaltet.
Der Vorsprung 7, 8 der vorzugsweise aus Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildeten Filtersiebe 4, 5 ist einstückig an dem Umfangsrandbereich 9 angeformt, wobei der als Hohlkörper ausgebildete Vorsprung 8 in Fig. 2 und 3 zu seiner abströmsei- tigen Stirnseite hin offen ausgestaltet ist.
In Fig. 3 ist erkennbar, dass der Vorsprung 8 des Filtersie- bes 5 in seinem Querschnitt an den lichten Querschnitt des in Zuströmrichtung vor dem Einsetzteil 1 angeordneten Leitungsabschnitts formangepasst ist. Dabei ist die den Vorsprung 8 bildende Außenumfangswandung mit radialem Abstand von der den Vorsprung 8 umgreifenden Innenumfangswandung des durch den Wasserauslauf der Auslaufarmatur gebildeten Leitungsabschnitts angeordnet, so dass der zufließende Wasserstrom die gesamte zuströmseitige Oberfläche des Filtersiebes 5 umströmen kann. Bei dem Einsetzteil 1 nach Fig. 4 ist auf der zuströmseitigen Stirnseite ein Filtersieb 4 angeordnet und in eine an dieser Stirnseite gebildete Ausnehmung eingesetzt. Das Filtersieb 4 weist eine Handhabe 7 auf, die aus strahlenförmig oder stern- förmig zusammengesetzten, sich gegenseitig mittig schneidenden Wandabschnitten 13 gebildet ist, die jeweils eine die Symmetrieachse des Einsetzteils , also die Axialrichtung, umfassende Ebene beschreiben. Diese Wandabschnitte 13 laufen in radialer Richtung auswärts in Aussteifungen 12 aus, die den tellerförmigen Umfangsrandbereich 9 m Segmente unterteilen und verstärken. Die Anordnung der Wandabschnitte 13 und die Ausbildung des Einsetzteils 1 weisen insgesamt eine sechs- zählige Drehsymmetrie um die Axialrichtung auf, jedoch sind in anderen Ausführungsbeispielen andere, insbesondere diskrete, Drehsymmetrien, beispielsweise zweizählige, drei- zählige, vierzählige, fünfzählige oder achtzählige Symmetrien realisiert. Im Umfangsrandbereich 9 sind wabenförmige Durchflussöffnungen 10 ausgebildet und gitterförmig angeordnet, wodurch ein Sieb gebildet wird. Am Umfang oder Rand des Umfangsrandbereichs 9 ist ein Ring 15 zur Verstärkung des Randes ausgebildet. In den Ring 15 sind Ausnehmungen 16 geformt, die m Fig. 5 näher gezeigte Rastnasen zur Fixierung oder Befestigung des Filtersiebs 4 am Einsetzteil 1 aufnehmen.
Figur 5 zeigt das Einsetzteil 1 mit abgenommenem Filtersieb 4. An dem den Umfangsrandbereich 9 radial begrenzenden Ring 15 sind m radialer Verlängerung der Aussteifungen 12 jeweils Rastnasen 17 ausgeformt, die in Gebrauchsstellung m nut- förmige, umlaufende Ausnehmungen 18 in der Krempe 19 des Einsetzteils 1 verrasten. Die Krempe 19 sorgt für eine radiale Ausrichtung des Filtersiebs 4 gegenüber dem Einsetzteil 1 , während die Rastnasen 17 eine axiale Fixierung bewirken. Die zuströmseitige Stirnseite 20 des Einsetzteils 1 hat Durchflussöffnungen 27, durch die das zuströmende Wasser in den Strahlregler gelangt. Diese Stirnseite 20 bildet mit der überstehenden Krempe 19 einen Aufnahmebereich 21, in den das Filtersieb 4 eingesetzt wird. In Gebrauchsstellung, also in eingesetzter Position, ist der Ring 15 mit dem Einsetzteil 1 in Kontakt, und die Rastnasen 17 verrasten mit der nutförmigen Ausnehmung 18. Durch die kegel- oder trichterförmige Formgebung des den Filter bildenden Umfangsrandbereichs 9 und die ebene Ausführung der zuströmseitigen Stirnseite 20 des Einsetzteils 1 wird somit m Gebrauchsstellung von dem FiI- tersieb und dem Einsetzteil m dem Aufnahmebereich 21 ein Aufnahmeraum umschlossen, m den der Durchflussmengenregler 22 oder ein anderes, m seinen äußeren Abmessungen dem Durch- flussmengenregler 22 etwa entsprechendes Bauteil einlegbar ist. Der Durchflussmengenregler 22 ist also scheibenförmig ausgebildet und weist einen Durchmesser auf, der in den Aufnahmebereich 21 passt, wodurch der Durchflussmengenregler 22 praktisch ohne radiales Spiel gehalten wird.
Der Durchflussmengenregler 22 weist zuströmseitig eine Aufnahme 23 auf, in die ein abströmungsseitig mittig angeordneter zapfenförmiger Vorsprung 24 des Filtersiebs 4 zur Fixierung, Zentrierung und/oder Führung des Durchfluss- mengenreglers 22 eingreift. Dieser Vorsprung 24 ist m der axialen Verlängerung der Schnittlinie der Wandbereiche 13 angeordnet. Der Durchflussmengenregler weist somit selbst keine Befestigungsmittel auf, sondern wird durch die Krempe 19, das Filtersieb 4 und die Stirnseite 20 gehalten und ge- führt. An der Zuströmseite des Durchflussmengenreglers 22 ist ein umlaufender, elastisch verformbarer Ring 25 ausgebildet, der von auf einem zur Symmetrieachse konzentrischen Kreis angeordneten Noppen 26 umgeben ist. Zwischen den Noppen 26 ist der Durchflussmengenregler 22 in axialer Richtung durch- brochen. Unter dem Druck der strömenden Flüssigkeit wird der elastische Rxng 25 axial verpresst und verformt sich radial in die zwischen den Noppen 26 befindlichen Zwischenräume, wodurch die freie Durchtrittsfläche für die Flüssigkeit begrenzt wird.
Die Ausnehmung 23 ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel als offener Durchtritt ausgeführt und formt somit einen Bypass zu Durchflussmengenregulierung.
Eine ebenfalls zum Einbau in den Aufnahmeraum vorgesehene Drosselscheibe unterscheidet sich von der dargestellten Ausführungsform eines Durchflussmengenreglers 22 durch eine feststehende Geometrie, die vorzugsweise durch ein einstückiges Kunststoffspritzgussteil gebildet ist, beispiels- weise mit vielen kleinen einzelnen Löchern oder einem großen Durchtritt.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Filtersieb 5 aus Fig. 2 anstatt des Filtersiebs 4 gemäß Fig. 4 und 5 in die Ausnehmung 21 des Emsetzteil 1 aus Fig. 4 und 5 eingesetzt, und das Einbauteil ist wie unter Fig. 5 beschrieben zwischen Filtersieb 5 und Einsetzteil 1 angeordnet.
Vorzugsweise ist das Filtersieb 4 in Fig. 5 aus einem transparenten oder transluzenten Material hergestellt, und das auszuwechselnde oder zu entfernende Einbauteil, also beispielsweise der Durchflussmengenregler 22 oder eine
Drosselscheibe, ist farblich im Kontrast zum Emsetzteil 1 gekennzeichnet, also beispielsweise als eingefärbtes Spritzgussteil gefertigt oder hat ein eingefärbtes Element oder einen eingefärbten Bereich, wobei sich die Farbe von der
Farbe der Innenwand der den Aufnahmeraum für das Einbauteil bildenden Ausnehmung 21 unterscheidet und abhebt. Durch eine solche Kombination von transparentem oder transluzentem Filtersieb 4 und farblich gekennzeichnetem Einbauteil kann der Benutzer leicht erkennen, ob sich in Strömungsrichtung hinter dem Filtersieb 4, also für den Betrachter des zusammengesetzten Einsetzteils 1 unter dem montierten Filtersieb 4, ein Einbauteil befindet und falls das so ist, welche Farbe dieses Einbauteil aufweist. Insbesondere unterscheidet sich die Farbe des Einbauteils, also in Figur 5 die Farbe des Durchflussmengenreglers 22, von der Farbe der zuströmseitigen Stirnseite 20 des Einsetzteils 1 und/oder von der Farbe der einen Ringwulst formenden Krempe 19.
Die Erfindung betrifft ein sanitäres Einsetzteil, das in einer Wasserleitung einsetzbar und bedarfsweise entnehmbar angeordnet ist und an seiner zuströmseitigen Stirnseite mit einem Filter- oder Vorsatzsieb lösbar verbindbar ist. Für die vorliegende Erfindung ist kennzeichnend, dass an der Zuström- seite des Filter- oder Vorsatzsiebes ein als Handhabe ausgebildeter Vorsprung zum Zwecke der werkzeuglosen Demontage vorsteht. Das erfindungsgemäß vorgesehene Filter- oder Vorsatzsieb des Einsetzteiles zeichnet sich dadurch aus, dass es sich bei Bedarf rasch und auf einfache Weise zerstörungsfrei vom Einsetzteil trennen und entfernen lässt. Durch die manuelle Demontage des eingesetzten Filter- oder Vorsatzsiebes ist ein Aufnahmeraum für einen Durchflussmengenregler oder eine Durchflussdrossel leicht zugänglich.
/ Ansprüche

Claims

Ansprüche
1. Sanitäres Einsetzteil (1), das in einer Wasserleitung einsetzbar und bedarfsweise entnehmbar angeordnet ist und an seiner zuströmseitigen Stirnseite mit einem Filter- oder Vorsatzsieb (4, 5) lösbar verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zuströmseite des Filter- oder Vorsatzsiebes (4, 5) ein als Handhabe ausgebildeter Vorsprung (7, 8) vorsteht.
2. Einsetzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung in seinem Querschnitt an den lichten Querschnitt des in Zuströmrichtung vor dem Einsetzten
(1) angeordneten Leitungsabschnitts formangepasst ist.
3. Einsetzteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den Vorsprung (7, 8) bildende Außenum- fangswandung mit radialem Abstand von der dem Vorsprung (7, 8) umgreifenden Innenumfangswandung des Leitungsab- Schnitts angeordnet ist.
4. Einsetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsatz- oder Filtersieb (4 ,5) einen teller- oder plattenförmigen Umfangsrandbereich (9) aufweist.
5. Einsetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsatz- oder Filtersieb (4, 5) an seinem Umfangsrand mittels einer Schraub-, Rast- oder Renkverbindung mit der zuströmseitigen Stirnseite des Einsetzteiles (1) lösbar verbindbar ist.
6. Einsetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsatz- oder Filtersieb (4, 5) im Bereich seines Umfangsrandbereiches (9) und/oder sei- nes Vorsprungs (7, 8) Durchfluss- oder Filteröffnungen (10, 11) aufweist.
7. Einsetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (8) des Vorsatz- oder
Filtersiebes (5) als vorzugsweise zylindrischer und an seinem freien Stirnende (14) insbesondere geschlossener
Hohlkörper ausgestaltet ist.
8. Einsetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der insbesondere zylindrische Vorsprung (8) an der freien Stirnfläche (14) und/oder an der Umfangswandung Durchflussöffnungen (10, 11) hat.
9. Einsetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die am Vorsprung (8) und/oder am
Umfangsrandbereich (9) des Vorsatz- oder Filtersiebes
(4, 5) vorgesehenen Durchflussöffnungen (10) einen wa- benförmigen lichten Querschnitt aufweisen.
10. Einsetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Umfangswandung des insbesondere zylindrischen Vorsprungs (8) vorgesehenen Durchflussöffnungen (11) schlitzförmig ausgestaltet sind.
11. Einsetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsatz- oder Filtersieb (4, 5) in seinem Umfangsrandbereich (9) und/oder im Bereich seines Vorsprungs (8) durchflussöffnungsfreie Rippen, Stege oder dergleichen Aussteifungen (12) hat.
12. Einsetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussteifungen (12) im Umfangs- randbereich (9) über den Umfang vorzugsweise gleichmäßig beabstandet sowie strahlenförmig oder radial ausgerichtet sind.
13. Emsetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussteifungen (12) im Umfangs- randbereich (9) vom Umfangsrand zum Vorsprung (7, 8) verlaufen und/oder als Querschnittsverdickungen ausgestaltet sind.
14. Einsetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (4) aus strahlenförmig zueinander und/oder zentral angeordneten Wandabschnitten (13) gebildet ist.
15. Einsetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die die Aussteifungen (12) bildenden Querschnittsverdickungen im Umfangsrandbereich (9) m die Wandabschnitte (13) des Vorsprungs (7) übergehen.
16. Einsetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (7, 8) einstückig mit dem Umfangsrandbereich (9) des insbesondere als Kunststoffspritzgussteil ausgestalteten Vorsatz- oder Filtersiebes (4, 5) verbunden ist.
17. Einsetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das sanitäre Emsetzteil (1) einen Strahlregler, Durchflussmengenregler und/oder Rückflussverhinderer aufweist oder als solcher ausgestaltet ist.
18. Einsetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsatz- oder Filtersieb (4, 5) mit seinem Umfangsrand in einer an der zuströmseitigen Stirnseite des Emsetzteiles (1) vorgesehenen Ausnehmung (6) verschraubbar , verrastbar oder mittels einer Steck- Dreh-Verbxndung lösbar befestigt ist.
19. Einsetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsatz- oder Filtersieb (4, 5) mit der zuströmseitigen Stirnseite (20) des Einsetzteiles (1) einen Aufnahmeraum (21) einschließt, in dem ein Durchflussmengenregler (22) oder eine Durchfluss- drossel oder ein weiteres Einbauteil angeordnet ist.
20. Einsetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussmengenregler (22) oder die Durchflussdrossel oder das weitere Einbauteil mit dem Einsetzteil (1) lösbar angeordnet oder verbunden ist.
21. Einsetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsatz- oder Filtersieb (4, 5) direkt mit dem Einsetzteil (1) lösbar verbunden ist.
22. Emsetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsatz- oder Filtersieb (4, 5) auf der Abströmseite ein vorzugsweise zapfenförmig und/oder vorzugsweise in den Aufnahmeraum (21) ragendes Zentriermittel (24) aufweist, das m eine Ausnehmung (23) des Durchflussmengenreglers (22) oder der Durchflussdrossel greift und diese zentriert und/oder führt und/oder axial fixiert.
23. Emsetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussmengenregler (22) oder die Durchflussdrossel scheibenförmig ausgebildet ist und dass die radiale Abmessung des Durchflussmengenreglers (22) oder der Durchflussdrossel passend zum Durchmesser des die Durchlassöffnungen (10) bildenden teller- oder plattenförmigen Umfangsrandbereich (9) be- stimmt ist .
24. Einsetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussmengenregler (22) oder die Durchflussdrossel in eine auf der zuström- seitige Stirnfläche (20) des Einsetzteils (1) ausgebildete Ausnehmung (21) lose eingelegt und durch das vorzugsweise mit dem Einsetzteil (1) lösbar verbundene Vorsatz- oder Filtersieb (4, 5) zumindest axial fixiert ist.
25. Einsetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussmengenregler (22) auf der Zuströmseite einen verformbaren Ring (25) hat, der durch Druckbeaufschlagung gegen eine aufnehmende, vorzugsweise noppenförmige Kontur (26) des Durchfluss- mengenreglers (22) drückbar ist.
26. Einsetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Durchflussmengenregler (22) für jeweils unterschiedliche Durchflussmengen und/oder wenigstens zwei Durchflussdrosseln für unterschiedliche Druckdifferenzen wahlweise einsetzbar und/oder gegeneinander austauschbar vorgesehen sind.
27. Einsetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsatz- oder Filtersieb (4) aus einem transparenten oder transluzenten Material hergestellt ist.
28. Einsetzten nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussmengenregler (22) oder die Durchflussdrossel oder das weitere Einbauteil farblich im Kontrast zum Einsetzteil (1) gekennzeichnet ist.
29. Einsetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussmengenregler (22) oder die Durchflussdrossel oder das weitere Einbauteil einen Bereich aufweist, der sich farblich unterscheidet von der zuströmseitigen Stirnseite (20) oder eine Wandung des Aufnahmeraums (21) des Einsetzteils (1).
30. Einsetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussmengenregler (22) oder die Durchflussdrossel oder das weitere Einbauteil als eingefärbtes Spritzgussteil gefertigt ist.
EP07856558.7A 2007-02-27 2007-12-11 Sanitäres einsetzteil Active EP2129839B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710009795 DE102007009795B3 (de) 2007-02-27 2007-02-27 Sanitäres Einsetzteil
PCT/EP2007/010809 WO2008104211A1 (de) 2007-02-27 2007-12-11 Sanitäres einsetzteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2129839A1 true EP2129839A1 (de) 2009-12-09
EP2129839B1 EP2129839B1 (de) 2017-04-05

Family

ID=39313070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07856558.7A Active EP2129839B1 (de) 2007-02-27 2007-12-11 Sanitäres einsetzteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2129839B1 (de)
DE (1) DE102007009795B3 (de)
WO (1) WO2008104211A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038730B4 (de) * 2008-08-12 2021-12-30 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur
DE102008038727B4 (de) * 2008-08-12 2010-10-28 Neoperl Gmbh Sanitärer Wasserauslauf
US20200094173A1 (en) * 2016-11-15 2020-03-26 Aqseptence Group Pty Ltd A separation panel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1484263A (de) * 1967-09-14
US3239152A (en) * 1964-05-04 1966-03-08 Chicago Specialty Mfg Co Aerating device
DE3325265A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-24 geb. Johannsen Irma 3100 Celle Neuenschwandner Wassersparduese
DE3437013C2 (de) * 1984-10-09 1994-03-10 Dieter Kuhn Durchflußregler für den Einsatz in Flüssigkeitsleitungen
FR2637628B3 (fr) * 1988-01-27 1990-09-21 Jolly Paul Appareil brise-jet avec dispositifs pour laver, arroser, et incorporer a l'eau qu'il debite des ingredients liquides
DE19510734C2 (de) * 1995-03-24 2003-01-23 Wildfang Dieter Gmbh Einbauteile-Garnitur zum Einbau in ein Auslauf-Mundstück
US20020079471A1 (en) * 2000-12-27 2002-06-27 Chung-Shan Shen Instantaneous, multistage water-saving valve
DE102005042212B4 (de) * 2005-01-25 2010-04-15 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
DE202005001101U1 (de) * 2005-01-25 2005-04-14 Neoperl Gmbh Filtersieb für Wasserauslaufarmaturen
DE102005010550B4 (de) * 2005-03-04 2007-03-22 Neoperl Gmbh Sanitärer Wasserauslauf
DE102005011981B3 (de) * 2005-03-14 2006-07-27 American Standard Europe B.V.B.A. Sanitäres Wasserauslaufventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008104211A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007009795B3 (de) 2008-07-31
EP2129839B1 (de) 2017-04-05
WO2008104211A1 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1918465B1 (de) Strahlbelüfter mit farbkodierter Durchflussklasse
EP2534316B1 (de) Strahlregler
EP2054556B1 (de) Strahlbelüfter
EP2025820B1 (de) Sanitäre Funktionseinheit zum Einsetzen in eine Flüssigkeitsführung
EP2580398B1 (de) Durchflussmengenregler
WO2018050285A1 (de) Sanitäre einheit
DE102010048701B4 (de) Sanitäres Einbauteil
EP3371384B1 (de) Strahlregler, der in eine reinigungsstellung verschwenkbar ist
EP2664719A1 (de) Sanitäres Einbauelement
WO2008009390A1 (de) Auslaufmundstück
DE10246333A1 (de) Strahlregler
EP2915927B1 (de) Strahlregler
WO2010017855A9 (de) Strahlregler sowie sanitärer wasserauslauf
DE102008038729B3 (de) Strahlregler
DE202005001101U1 (de) Filtersieb für Wasserauslaufarmaturen
EP2129839A1 (de) Sanitäres einsetzteil
DE202010014392U1 (de) Sanitäre Funktionseinheit
DE102010048702A1 (de) Sanitäre Funktionseinheit
EP2930277B1 (de) Sanitäre funktionseinheit
DE202010002325U1 (de) Strahlregler
DE102015014309B4 (de) Strahlregler
DE202007008808U1 (de) Vorrichtung zur Wassereinsparung für Duschen
EP3556950A1 (de) Sanitäre wasserauslaufarmatur
DE202008010725U1 (de) Strahlregler
DE202007008809U1 (de) Vorrichtung zur Wassereinsparung und gegen Kalkablagerungen in Mischbatterien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120516

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 881974

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015566

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170805

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015566

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171211

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171211

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171211

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 881974

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071211

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221206

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230113

Year of fee payment: 16