EP2110559B1 - Strömungsmaschine mit Fluidrückfuhr zur Grenzschichtbeeinflussung - Google Patents

Strömungsmaschine mit Fluidrückfuhr zur Grenzschichtbeeinflussung Download PDF

Info

Publication number
EP2110559B1
EP2110559B1 EP09003693.0A EP09003693A EP2110559B1 EP 2110559 B1 EP2110559 B1 EP 2110559B1 EP 09003693 A EP09003693 A EP 09003693A EP 2110559 B1 EP2110559 B1 EP 2110559B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
point
blade
profile
meridional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09003693.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2110559A2 (de
EP2110559A3 (de
Inventor
Volker Dr. Gümmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Publication of EP2110559A2 publication Critical patent/EP2110559A2/de
Publication of EP2110559A3 publication Critical patent/EP2110559A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2110559B1 publication Critical patent/EP2110559B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/321Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/56Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/563Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/682Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps by fluid extraction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/684Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps by fluid injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/162Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for axial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially perpendicular to the rotor centre line

Definitions

  • the invention relates to a fluid flow machine according to the features of the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a fluid flow machine having a flow path delimited by at least one wall on which at least one row of blades (rotor blades or stator blades) are arranged, with no relative movement between the wall and the blades.
  • the aerodynamic load capacity and the efficiency of fluid flow machines is limited in particular by the growth and separation of boundary layers close to the housing wall.
  • boundary layer control by fluid recycling is thus included in the prior art,
  • the known solutions are only partially effective and very limited in their practicality. This is in part due to the fact that the boundary layer flow phenomena occurring in the sidewall region of fluid flow machines are very complex.
  • the present invention thus relates to blades of fluid flow machines such as fans, compressors, pumps and fans of axial, semi-axial and radial design with gaseous or liquid working medium.
  • the turbomachine may include one or more stages, each having a rotor and a stator, in some cases the stage is merely formed by a rotor.
  • the rotor consists of a number of blades, which are connected to the rotating shaft of the machine and deliver energy to the working fluid.
  • the rotor can be designed with or without shroud on the outer blade end.
  • the stator consists of a number of stationary blades, which can be designed on the hub side as the housing side with a fixed or free blade end.
  • the rotor drum and the blading are usually surrounded by a housing, in other cases, for. As in propellers or propellers, no housing exists.
  • the machine may also have a stator in front of the first rotor, a so-called leading wheel. At least one stator or leader wheel may be rotatably supported, other than the stationary fixture, to vary the angle of attack. An adjustment is made for example by a spindle accessible from outside the annular channel.
  • the flow machine can have at least one row of adjustable rotors.
  • the turbomachine according to the invention may have two counter-rotating shafts in multiple stages, so that the rotor blade rows change the direction of rotation from stage to stage. There are no stators between successive rotors.
  • the fluid flow machine can alternatively have a bypass configuration such that the single-flow annular channel divides behind a certain row of blades into two concentric annular channels, which in turn accommodate at least one additional row of blades.
  • the invention relates to a fluid flow machine, with which work is applied to the flow medium. If the fluid to be recirculated removed at a point of the fluid flow machine, which has a significantly higher energy level, it comes to a loss of efficiency due to a multiple supply of work on the same fluid.
  • the transfer paths in the usual recirculation of fluid between different rows of blades are usually long and thus cause correspondingly high pressure losses.
  • the US 4 146 352 A describes a turbomachine with blade rows.
  • a fluid removal opening is provided, which is connected via a fluid return path to a fluid supply opening.
  • the fluid is removed at the pressure side of the blade and fed back to the flow path on the suction side.
  • a device for preventing the jet separation in turbocompressors is known in which fluid is recirculated in the region of a blade.
  • Another embodiment of a turbomachine shows the EP 1 659 293 A2 ,
  • the invention has for its object to provide a fluid flow machine of the type mentioned, which has a simple structure and simple, cost-effective manufacturability improved flow behavior and increased efficiency.
  • the invention thus relates to a scoop row internal, shortest possible fluid return or a fluid return passage through the side wall of the relevant row of blades in the region of a blade end, without a circumferentially extending relative movement between the blade and the main flow path limiting side wall, wherein the removal point in the region of the blade trailing edge or the blade pressure side is provided and the supply point has proximity to the blade suction side.
  • a fluid flow machine is provided with a flow path which is delimited by at least one wall on which at least one row of blades with a fixed connection is arranged.
  • at least one fluid removal opening and at least one fluid supply opening are arranged in the wall in a region of a row of blades, which are connected by at least one fluid return path, wherein the extent of the fluid supply opening in the circumferential direction is less than the distance between two adjacent blades.
  • the fluid return according to the invention gains in particular effectiveness if the flow deflection of the relevant blade row assumes a high degree of more than 35 °.
  • FIGS. 7 and 10-15 show noninventive examples, which, however, are helpful in explaining details of the invention.
  • the Fig. 1 shows a schematic representation of a fluid flow machine in the meridian view, here the example of a compressor consisting of an annular channel 2, which is bounded on the inside by a hub contour 3 and the outside by a housing contour 1, and with a number of rotor blade rows 6 and stator blade rows 7 within the annular channel 2 or main flow path is equipped. Between the blade rows 6, 7 exist bladder-free spaces. As shown by the large arrow, the turbomachine is flown from the left.
  • the fluid return according to the invention relates to all areas of the side walls (hub 3 or housing 1) in which a blade end is provided without a relative movement between blade row and adjacent side wall, see marked areas.
  • the Fig. 1 shows a schematic representation of a fluid flow machine in the meridian view, here the example of a compressor consisting of an annular channel 2, which is bounded on the inside by a hub contour 3 and the outside by a housing contour 1, and with a number of rotor blade rows 6 and stator blade rows
  • FIG. 2 shows different types of fluid recirculation according to the prior art, from blade row to blade row, possibly between blade rows of the same or different type (rotor 6 or stator 7).
  • the Fig. 3 schematically shows another category of fluid recirculation according to the prior art. These relate all to arrangements of rotors 6 with radial gap and relative movement between the rotor 6 and the surrounding Housing 1. Here, air is recirculated from a location above the rotor 6 to a location near the rotor leading edge.
  • the Fig. 4 shows on the left side of the area of a blade end without a circumferential relative movement between the blade and the main flow path defining side wall.
  • the fluid return according to the invention provides for the removal and supply of the fluid in fixed zones of the side wall in the region of the respective same blade row.
  • the right side of the Fig. 4 shows the view ZZ, that is, a section through the row of blades with respect to the side wall and located between two blades blade passage in a plane defined by the circumferential direction u and the meridional direction m plane.
  • the flow of the blade row is from the left.
  • two fluid removal zones are defined, both of which are essentially supported on the profile pressure side: a comprehensive removal zone EA1, a further restricted withdrawal zone EA2 located within EA1, in which a removal is located according to the invention.
  • the Fig. 5 shows how Fig. 4 on the left side, the area of a blade end without a circumferential relative movement between the blade and the side wall delimiting the main flow path.
  • the right side of the Fig. 5 11 shows the view ZZ, ie the blade passage in the plane spanned by the circumferential direction u and the meridional direction m, now with two fluid supply zones, both of which are substantially supported on the profile suction side: a comprehensive feed zone IA1, and a further restricted feed zone located within IA1 IA2, in which a feed is located according to the invention.
  • the Fig. 6 shows a scoop internal fluid return according to the invention.
  • the left image side shows the arrangement in the meridional plane, spanned by the axial coordinate x and the radial coordinate r.
  • a flow path is provided which allows a fluid return from a single opening in the removal zone according to the invention to a single opening in the feed zone according to the invention.
  • the gearbox is shown in dashed lines, as it extends over a portion of the circumference, which is not fully representable in this view. Further features of the fluid recycling can be seen in the right part of the picture. There the arrangement is shown in the view ZZ.
  • Fluid may enter from the main flowpath of the fluid flow machine into an orifice near the tread pressure side of a vane, is directed through a flow channel to the vicinity of the tread suction side of the adjacent vane, and there is supplied to the main flowpath substantially tangential to the sidewall.
  • the removal opening has a larger cross-sectional area than the supply opening and in this way a continuous contraction of the return flow path is possible.
  • fluid from the main flow path of the fluid flow machine enters an opening in the vicinity of the profile pressure side of a blade, is guided through a flow channel in the vicinity of the profile suction side of the same blade and fed there substantially tangentially to the side wall of the main flow path.
  • the return flow path and the contour of the airfoil intersect.
  • the center line of the passage between two adjacent blade profiles drawn is the Center line of the passage between two adjacent blade profiles drawn.
  • the local removal opening and the local supply opening are arranged on different sides of the passage center line. Furthermore, it is particularly effective according to the invention if the area center of gravity of the fluid supply opening designated CGI is arranged in the meridional flow direction m upstream of the centroid of the fluid removal opening designated CGE. In addition, it is favorable according to the invention if the fluid supply opening is provided at least partially downstream of the leading edge plane LEP. As an embodiment of the invention exists, although no longer in Fig. 7 illustrated, at least one branch of the return flow path for supplying at least one further supply port.
  • the Fig. 8 shows a not according to the invention similar arrangement of fluid recycling as Fig.
  • the Fig. 9 shows a not according to the invention similar arrangement of fluid recycling as Fig. 8 but here removal is provided downstream of the trailing edge by means of a chamber extending over the entire circumference of the main flow path, from which individual channels for supplying a plurality of feed openings depart in the further return flow path.
  • the Fig. 10 shows a further aspect of fluid recycling using the example of a rotor with blade platform and blade circumference feet.
  • the rotor blades are mounted in a hub with the hub and blade platform forming a chamber outside the main flowpath.
  • In the blade platform are each a removal opening and a
  • Supply port provided, between which fluid can be replaced by the chamber below the platform.
  • the supply port is formed here as a nozzle projecting into the main flow path.
  • the Fig. 11 shows a further aspect of fluid recycling using the example of a stator with blade platform and blade circumference feet.
  • the stator blades are mounted in a housing with the housing and paddle platform forming a chamber outside of the main flowpath.
  • a removal opening and a supply opening are provided, between which fluid can be replaced by the chamber above the platform.
  • the feed opening is here designed as a nozzle projecting into the main flow path.
  • the Fig. 12 shows a similar arrangement as Fig. 11 However, here is the removal opening formed as a projecting into the main flow path accumulation.
  • the Fig. 13 also shows fluid recirculation on the stator now on both the housing side and the hub side of the main flow path.
  • the stator On the hub side, the stator has an inner cover strip, which performs a rotating relative movement with respect to the rotor drum surrounded by it.
  • a connection of extraction and supply ports can as in the FIGS. 6 to 9 shown to be provided as a number of individual channels, or as shown in FIG Fig. 13 shown, done by means of a circumferentially extending provided within the shroud chamber.
  • the feed opening is here designed as a nozzle projecting into the main flow path, and the removal opening is designed as a congestion inlet projecting into the main flow path.
  • the YY view shows one Blade section facing the shroud and fluid return ports.
  • the Fig. 14 shows a further aspect of fluid recycling using the example of a rotatably mounted blade end.
  • This may be a compound of rotor blade and hub, a compound of stator blade and housing or a combination of stator blade and inner shroud.
  • the left part of the picture shows the fluid return in the area of the rotatable blade end. The fluid is passed from the removal opening to the supply opening, bypassing the adjustment axis of the blade. Both openings are exemplified here as flush with the main flow path.
  • the view shown in the right half ZZ (blade section with a view of the main flow path wall and the turntable of the blades) shows a possible course of the return path.
  • the blade profiles are shown here in the design position and would move over the openings during adjustment in partial load operation.
  • the Fig. 15 shows a further aspect of fluid recycling using the example of a Verstellstators with inner shroud on the hub and rotatable fixation of the blades at both ends.
  • the stator blades are mounted externally in a housing in which a flow chamber is formed, which connects the removal openings with the supply openings.
  • Inside the stator blades are mounted in the shroud, in which also a flow chamber is provided, which connects the discharge openings with the supply openings. Further details of this exemplary arrangement are shown in the right half of FIG Fig. 15 ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Strömungsarbeitsmaschine gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Im Einzelnen bezieht sich die Erfindung auf eine Strömungsarbeitsmaschine mit einem Strömungspfad, welcher durch zumindest eine Wandung begrenzt wird, an welcher zumindest eine Reihe von Schaufeln (Rotorschaufeln oder Statorschaufeln) angeordnet sind, wobei sich zwischen der Wandung und den Schaufeln keine Relativbewegung ergibt.
  • Die aerodynamische Belastbarkeit und die Effizienz von Strömungsarbeitsmaschinen, beispielsweise Bläsern, Verdichtern, Pumpen und Ventilatoren, wird insbesondere durch das Wachstum und die Ablösung von Grenzschichten nahe der Gehäusewand begrenzt.
  • Der Stand der Technik hält für dieses fundamentale Problem nur bedingt Lösungen bereit. Es existieren zahlreiche Konzepte zur Fluidzufuhr an Turbinenschaufeln, die im wesentlichen der Oberflächenkühlung und nicht der Grenzschichtenergetisierung dienen.
  • Es existieren für Verdichter Konzepte zur Luftzufuhr an Nabe und Gehäuse durch achsensymmetrisch angeordnete Schlitze, um die dortigen Wandgrenzschichten zu beeinflussen. Die Luft wird dabei an oder innerhalb einer anderen stromab gelegenen Schaufelreihe entnommen und dann rückgeführt ( DE 10 2004 030 597 A1 und EP 1 382 855 B1 ) oder aber von außen durch ein Hilfsaggregat zugeführt.
  • Der allgemeine Gedanke der Grenzschichtbeeinflussung durch Fluidrückführung ist somit im Stand der Technik enthalten, doch sind die bekannten Lösungen nur bedingt effektiv und in ihrer praktischen Anwendbarkeit sehr begrenzt. Dies ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass die im Seitenwandbereich von Strömungsarbeitsmaschinen auftretenden Grenzschichtströmungsphänomene sehr komplex sind.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich somit auf Schaufeln von Strömungsarbeitsmaschinen wie Bläser, Verdichter, Pumpen und Ventilatoren axialer, halbaxialer und radialer Bauart mit gasförmigem oder flüssigem Arbeitsmedium.
  • Die Strömungsarbeitsmaschine kann eine oder mehrere Stufen mit jeweils einem Rotor und einem Stator umfassen, in Einzelfällen wird die Stufe lediglich durch einen Rotor gebildet.
  • Der Rotor besteht aus einer Anzahl von Schaufeln, die mit der rotierenden Welle der Maschine verbunden sind und Energie an das Arbeitsmedium abgeben. Der Rotor kann mit oder ohne Deckband am äußeren Schaufelende ausgeführt sein.
  • Der Stator besteht aus einer Anzahl feststehender Schaufeln, die nabenseitig wie gehäuseseitig mit festem oder freiem Schaufelende ausgeführt sein können.
    Die Rotortrommel und die Beschaufelung sind üblicherweise von einem Gehäuse umgeben, in anderen Fällen, z. B. bei Propellern oder Schiffsschrauben, existiert kein Gehäuse.
  • Die Maschine kann auch einen Stator vor dem ersten Rotor, ein sogenanntes Vorleitrad aufweisen. Mindestens ein Stator oder Vorleitrad kann -abweichend von der unbeweglichen Fixierungdrehbar gelagert sein, um den Anstellwinkel zu verändern. Eine Verstellung erfolgt beispielsweise durch eine von außerhalb des Ringkanals zugängliche Spindel. In besonderer Ausgestaltung kann die Strömungsarbeitsmaschine mindestens eine Reihe verstellbarer Rotoren aufweisen.
    Alternativ kann die erfindungsgemäße Strömungsarbeitsmaschine bei Mehrstufigkeit zwei gegenläufige Wellen besitzen, so dass die Rotorschaufelreihen von Stufe zu Stufe die Drehrichtung wechseln. Hierbei existieren keine Statoren zwischen aufeinander folgenden Rotoren.
    Schließlich kann die Strömungsarbeitsmaschine alternativ eine Nebenstromkonfiguration derart aufweisen, dass sich der einstromige Ringkanal hinter einer bestimmten Schaufelreihe in zwei konzentrische Ringkanäle aufteilt, die ihrerseits mindestens jeweils eine weitere Schaufelreihe beherbergen.
    Erfindungsgemäß bezieht sich die Erfindung auf eine Strömungsarbeitsmaschine, mit welcher Arbeit auf das Strömungsmedium aufgebracht wird.
    Wird das rückzuführende Fluid an einer Stelle der Strömungsarbeitsmaschine entnommen, die ein energetisch deutlich höheres Niveau aufweist, kommt es aufgrund einer mehrfachen Zufuhr von Arbeit am gleichen Fluid zu Einbußen beim Wirkungsgrad. Zudem sind die Überführungswege bei der üblichen Rezirkulation von Fluid zwischen unterschiedlichen Schaufelreihen üblicherweise lang und verursachen so entsprechend hohe Druckverluste.
    Die US 4 146 352 A beschreibt eine Strömungsarbeitsmaschine mit Schaufelreihen. Im Bereich jeder einzelnen Schaufel ist eine Fluidentnahmeöffnung vorgesehen, welche über einen Fluidrückführweg mit einer Fluidzufuhröffnung verbunden ist. Dabei wird das Fluid an der Druckseite der Schaufel entnommen und an der Saugseite dem Strömungsweg wieder zugeführt.
    Aus der CH 204 331 A ist eine Einrichtung zur Verhinderung der Strahlablösung bei Turboverdichtern bekannt, bei welcher Fluid im Bereich einer Schaufel rezirkuliert wird.
    Eine weitere Ausgestaltung einer Strömungsmaschine zeigt die EP 1 659 293 A2 .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strömungsarbeitsmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit ein verbessertes Strömungsverhalten und einen erhöhten Wirkungsgrad aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombination des Hauptanspruchs gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Im Einzelnen betrifft die Erfindung somit eine schaufelreiheninterne, möglichst kurze Fluidrückführung bzw. einen Fluidrückführkanal durch die Seitenwand der betreffenden Schaufelreihe im Bereich eines Schaufelendes, ohne eine in Umfangsrichtung verlaufende Relativbewegung zwischen Schaufel und der den Hauptströmungspfad begrenzenden Seitenwand, wobei die Entnahmestelle im Bereich der Schaufelhinterkante oder der Schaufeldruckseite vorgesehen ist und die Zufuhrstelle Nähe zur Schaufelsaugseite aufweist.
  • Somit ist erfindungsgemäß eine Strömungsarbeitsmaschine mit einem Strömungspfad, welcher durch zumindest eine Wandung begrenzt wird, an welcher zumindest eine Reihe von Schaufeln mit fester Verbindung angeordnet ist vorgesehen. Dabei ist in der Wandung in einem Bereich einer Schaufelreihe zumindest eine Fluidentnahmeöffnung und zumindest eine Fluidzufuhröffnung angeordnet, welche durch zumindest einen Fluidrückführweg verbunden sind, wobei die Erstreckung der Fluidzufuhröffnung in Umfangsrichtung geringer als der Abstand zweier benachbarter Schaufeln ist.
  • Die erfindungsgemäße Fluidrückführung gewinnt insbesondere an Wirksamkeit wenn die Strömungsumlenkung der betreffenden Schaufelreihe ein hohes Maß von mehr als 35° annimmt.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, die Strömungsrückführung im Bereich einer Schaufel oder Schaufelreihe vorzunehmen. Hieraus ergeben sich kurze Strömungswege für die Fluidrückführung. Weiterhin kann durch die Berücksichtigung der Schaufelsaugseite und der Schaufeldruckseite gezielt eine Optimierung des Strömungsverhaltens erreicht werden.
    Bei der erfindungsgemäßen Strömungsmaschine wird somit ein hohes Maß an raumsparender Randströmungsbeeinflussung erzielt, die eine bedeutende Reduzierung des Bau- und Kostenaufwandes ermöglicht. Je nach Ausnutzungsgrad des Konzeptes sind Verbesserungen des Wirkungsgrades bis zu 1% möglich.
    In vorteilhaften Ausbildungen ist vorgesehen, dass
    • die Fluidzufuhröffnung wenigstens teilweise stromab der Vorderkantenebene der Schaufelreihe vorgesehen ist,
    • der Fluidrückführweg an einer Rotorschaufelreihe und/oder Statorschaufelreihe, bestehend aus einzelnen Schaufeln mit einer Schaufelplattform angeordnet ist, wobei die die Rotorschaufeln haltende Rotortrommel und/oder das die Statorschaufeln haltende Gehäuse und die Schaufelplattform mindestens einen neben dem Hauptströmungspfad angeordneten Hohlraum bilden und in mindestens einer Schaufelplattform mindestens eine Fluidzufuhröffnung vorgesehen ist, die den mindestens einen Hohlraum mit dem Hauptströmungspfad verbindet,
    • in mindestens einer Schaufelplattform mindestens eine Fluidentnahmeöffnung vorgesehen ist, welche den Hauptströmungspfad mit dem mindestens einen Hohlraum verbindet,
    • zwischen mindestens einer Schaufelplattform und der Rotortrommel (3) und/oder dem Gehäuse mindestens eine Fluidentnahmeöffnung (9) ausgebildet ist, die den Hauptströmungspfad (2) mit dem mindestens einen Hohlraum verbindet,
    • zumindest eine Schaufel der Schaufelreihe (6, 7) um eine Schaufelverdrehachse verstellbar ist, wobei im Gehäuse und/oder der Rotortrommel (3) mindestens ein neben dem Hauptströmungspfad (2) angeordneter und von der Schaufelverdrehachse durchdrungener Hohlraum ausgebildet ist, wobei in mindestens einer Schaufelpassage mindestens eine Fluidzuführöffnung (10) und/oder mindestens eine Fluidentnahmeöffnung (9) vorgesehen sind, um Hauptströmungspfad (2) und Hohlraum zu verbinden,
    • die Wandung teilweise durch ein Innendeckband einer Schaufelreihe (6, 7) gebildet ist, wobei im Innendeckband mindestens ein neben dem Hauptströmungspfad (2) angeordneter Hohlraum ausgebildet ist, und wobei in mindestens einer Schaufelpassage mindestens eine Fluidzuführöffnung (10) und/oder mindestens eine Fluidentnahmeöffnung (9) vorgesehen sind, um Hauptströmungspfad (2) und Hohlraum zu verbinden,
    • mindestens eine Fluidzufuhröffnung (10) eine in den Hauptströmungspfad (2) vorstehende gekrümmte Düse umfasst,
    • mindestens eine Fluidentnahmeöffnung (9) einen in den Hauptströmungspfad vorstehenden gekrümmten Staueinlauf umfasst.
  • Erfindungsgemäß ist es besonders vorteilhaft, wenn bei einer Strömungsarbeitsmaschine, mit welcher im Betrieb Arbeit auf ein Strömungsmedium aufgebracht wird, mit mindestens einer Reihe von Rotor- oder Statorschaufeln und einer durch eine Gehäuse- oder eine Nabenkontur des Hauptströmungspfades der Strömungsarbeitsmaschine gebildete Seitenwand:
    1. a.) die Seitenwand an mindestens eine der Schaufelreihen derart angrenzt, dass zwischen der Seitenwand und den Schaufelenden der Schaufelreihe in Umfangsrichtung keine Relativbewegung vorgesehen ist,
    2. b.) in der Seitenwand im Bereich mindestens eines der Schaufelenden ohne Relativbewegung zwischen Schaufel und Seitenwand Mittel zur schaufelreiheninternen Fluidrückführung vorgesehen sind,
    3. c.) besagte Mittel der schaufelreiheninternen Fluidrückführung mindestens eine Fluidentnahmeöffnung innerhalb einer im Wesentlichen an der Schaufeldruckseite konzentrierten Zone der Seitenwand, mindestens eine Zufuhröffnung innerhalb einer im Wesentlichen an der Schaufelsaugseite konzentrierten Zone der Seitenwand und mindestens einen Fluidrückführweg in der Seitenwand umfassen, wobei der Fluidrückführweg mindestens eine Entnahmeöffnung mit mindestens einer Zufuhröffnung verbindet,
    4. d.) vorgesehene Fluidzufuhröffnungen nur an einen Teil des Umfangs der Strömungarbeitsmaschine angeordnet sind,
    insbesondere, wenn
    • die mit Mittel zur Fluidrückführung versehene Schaufelreihe in mindestens einem ihrer Schaufelschnitte eine Profilwölbung, d.h., einen Winkelunterschied der an die Profilskelettlinie an der Vorder- und Hinterkante angelegten Tangenten, von mindestens 35° besitzt,
    • erfindungsgemäß eine Fluidentnahmeöffnung innerhalb der umfassenden Entnahmezone EA1 vorgesehen ist,
    • erfindungsgemäß Fluidzufuhröffnungen innerhalb der umfassenden Zufuhrzone IA1 vorgesehen sind,
    • erfindungsgemäß die eine Fluidentnahmeöffnung innerhalb der eingeschränkten Entnahmezone EA2 vorgesehen ist,
    • erfindungsgemäß mindestens eine Fluidzufuhröffnung innerhalb der eingeschränkten Zufuhrzone IA2 vorgesehen ist,
    • die in einer Schaufelpassage vorgesehenen Fluidentnahmeöffnungen und Fluidzufuhröffnungen auf unterschiedlichen Seiten der Schaufelpassagenmittellinie angeordnet sind,
    • mindestens ein Fluidrückführweg mindestens eine Entnahmeöffnung mit einer Zufuhröffnung in einer anderen Schaufelpassage verbindet,
    • mindestens ein Fluidrückführweg mindestens eine Entnahmeöffnung mit einer Zufuhröffnung in der selben Schaufelpassage verbindet,
    • die Fluidrückführung an einer Rotorschaufelreihe, bestehend aus einzelnen Schaufeln mit Schaufelplattform und Umfangsfuß, vorgesehen ist, wobei die die Rotorschaufeln haltende Rotortrommel und die Rotorschaufelplattformen mindestens einen neben dem Hauptströmungspfad angeordneten Hohlraum bilden und in mindestens einer Rotorschaufelplattform mindestens eine Zufuhröffnung vorgesehen ist, die den mindestens einen Hohlraum mit dem Hauptströmungspfad verbindet,
    • in mindestens einer Rotorschaufelplattform mindestens eine Entnahmeöffnung ausgebildet ist, die den Hauptströmungspfad mit dem mindestens einen Hohlraum verbindet,
    • zwischen mindestens einer Rotorschaufelplattform und der Rotortrommel mindestens eine Entnahmeöffnung ausgebildet ist, die den Hauptströmungspfad mit dem mindestens einen Hohlraum verbindet,
    • die Fluidrückführung an einer Statorschaufelreihe, bestehend aus einzelnen Schaufel mit Schaufelplattform und Umfangsfuß, vorgesehen ist, das die Statorschaufeln haltende Gehäuse und die Statorschaufelplattformen mindestens einen neben dem Hauptströmungspfad angeordneten Hohlraum bilden und in mindestens einer Statorschaufelplattform mindestens eine Zufuhröffnung vorgesehen ist, die den mindestens einen Hohlraum mit dem Hauptströmungspfad verbindet,
    • in mindestens einer Statorschaufelplattform mindestens eine Entnahmeöffnung ausgebildet ist, die den Hauptströmungspfad mit dem mindestens einen Hohlraum verbindet,
    • zwischen mindestens einer Statorschaufelplattform und dem Gehäuse mindestens eine Entnahmeöffnung ausgebildet ist, die den Hauptströmungspfad mit dem mindestens einen Hohlraum verbindet,
    • die Fluidrückführung am äußeren Ende einer Statorschaufelreihe mit im Gehäuse verdrehbar gelagerten Schaufeln vorgesehen ist, im Gehäuse mindestens ein neben dem Hauptströmungspfad angeordneter und von der Schaufelverdrehachse durchdrungener Hohlraum ausgebildet ist, in mindestens einer Statorschaufelpassage mindestens eine Zufuhröffnung vorgesehen ist, die den mindestens einen Hohlraum mit dem Hauptströmungspfad verbindet, und in mindestens einer Statorschaufelpassage mindestens eine Entnahmeöffnung vorgesehen ist, die den Hauptströmungspfad mit dem mindestens einen Hohlraum verbindet,
    • die Fluidrückführung am Innendeckband einer Statorschaufelreihe mit festen oder auch verdrehbar gelagerten Schaufeln vorgesehen ist, im Innendeckband mindestens ein neben dem Hauptströmungspfad angeordneter Hohlraum ausgebildet ist, in mindestens einer Statorschaufelpassage mindestens eine Zufuhröffnung vorgesehen ist, die den mindestens einen Hohlraum mit dem Hauptströmungspfad verbindet, und in mindestens einer Statorschaufelpassage mindestens eine Entnahmeöffnung vorgesehen ist, die den Hauptströmungspfad mit dem mindestens einen Hohlraum verbindet,
    • mindestens eine Zufuhröffnung einen im Wesentlichen tangential entlang der Seitenwand gerichteten Fluidstrahl erzeugt,
    • mindestens eine Zufuhröffnung die Form einer mit der Oberfläche bündigen oder auch in den in den Hauptströmungspfad vorstehenden, idealerweise in ihrem Verlauf gekrümmten Düse aufweist,
    • mindestens eine Entnahmeöffnung die Form eines in den Hauptströmungspfad vorstehenden, idealerweise in seinem Verlauf gekrümmten Staueinlaufes aufweist,
    • erfindungsgemäß mindestens ein Fluidrückführweg zur Aufteilung des rezirkulierten Fluid auf mehrere Zufuhröffnungen mindestens eine Verzweigung aufweist,
    • mindestens ein Fluidrückführweg wenigstens in einem Teil seines Verlaufs eine in Strömungsrichtung kontinuierlich kontrahierenden Querschnitt aufweist,
    • die Summe der Querschnittsflächen aller Entnahmeöffnungen größer ist als die Summe der Querschnittsflächen aller Zufuhröffnungen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
  • Fig. 1:
    eine Skizze einer Strömungsarbeitsmaschine am Beispiel eines Verdichters;
    Fig. 2:
    den Stand der Technik mit Rückführung von Schaufelreihe zu Schaufelreihe;
    Fig. 3:
    den Stand der Technik mit Gehäusestrukturierung (Casing Treatment);
    Fig. 4:
    eine erfindungsgemäße Entnahmezone bei Seitenwand-Fluidrückführung;
    Fig. 5:
    eine erfindungsgemäße Zufuhrzone bei Seitenwand-Fluidrückführung;
    Fig. 6:
    eine erfindungsgemäße verzweigte Fluidrückführung am festen Schaufelende, innerhalb einer Schaufelpassage via Einzelöffnungen;
    Fig. 7:
    eine nicht beanspruchte Fluidrückführung am festen Schaufelende, von Schaufelpassage zu Schaufelpassage via Einzelöffnungen;
    Fig. 8:
    eine nicht beanspruchte Fluidrückführung am festen Schaufelende, von Austritt zu Schaufelpassage via Einzelöffnungen;
    Fig. 9:
    eine nicht beanspruchte Fluidrückführung am festen Schaufelende, von Austritt zu Schaufelpassage via Umfangskammer;
    Fig. 10:
    eine nicht beanspruchte Fluidrückführung, am Beispiel eines Rotors mit Plattform und Umfangsfuß;
    Fig. 11:
    eine nicht beanspruchte Fluidrückführung, am Beispiel eines Stators mit Plattform und Umfangsfuß;
    Fig. 12:
    eine nicht beanspruchte Fluidrückführung, am Beispiel eines Stators mit Plattform und Umfangsfuß, Variante mit Entnahme via Staueinlauf;
    Fig. 13:
    eine nicht beanspruchte Fluidrückführung, am Beispiel eines Stators mit Nabendeckband, Variante mit Entnahme via Staueinlauf;
    Fig. 14:
    eine nicht beanspruchte Fluidrückführung, am verdrehbar gelagerten Schaufelende, von Schaufelpassage zu Schaufelpassage via Einzelöffnungen; und
    Fig. 15:
    eine nicht beanspruchte Fluidrückführung, am Beispiel eines Verstellstators.
  • Die Figuren 7 und 10-15 zeigen nicht-erfindungsgemäße Beispiele, die jedoch zur Erläuterung von Details der Erfindung hilfreich sind.
  • Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Strömungsarbeitmaschine in der Meridianansicht, hier das Beispiel eines Verdichters, bestehend aus einem Ringkanal 2, der innen durch eine Nabenkontur 3 und außen durch eine Gehäusekontur 1 begrenzt wird, und mit einer Anzahl von Rotorschaufelreihen 6 und Statorschaufelreihen 7 innerhalb des Ringkanals 2 bzw. Hauptströmungspfades ausgestattet ist. Zwischen den Schaufelreihen 6, 7 existieren beschaufelungsfreie Räume. Wie durch den großen Pfeil dargestellt, wird die Strömungsmaschine von links angeströmt. Die erfindungsgemäße Fluidrückführung bezieht sich auf alle Bereiche der Seitenwände (Nabe 3 oder Gehäuse 1), in denen ein Schaufelende ohne eine Relativbewegung zwischen Schaufelreihe und angrenzender Seitenwand vorgesehen ist, siehe markierte Bereiche.
    Die Fig. 2 zeigt unterschiedliche Arten der Fluidrezirkulation nach dem Stand der Technik, von Schaufelreihe zu Schaufelreihe, gegebenenfalls zwischen Schaufelreihen gleichen oder unterschiedlichen Typs (Rotor 6 oder Stator 7).
    Die Fig. 3 zeigt schematisch eine weitere Kategorie von Fluidrückführungen nach dem Stand der Technik. Diese beziehen sich sämtlichst auf Anordnungen von Rotoren 6 mit Radialspalt und Relativbewegung zwischen Rotor 6 und dem umgebenden Gehäuse 1. Hier wird Luft von einem Ort über dem Rotor 6 zu einem nahe der Rotorvorderkante gelegenen Ort rezirkuliert.
    Die Fig. 4 zeigt auf der linken Seite den Bereich eines Schaufelendes ohne eine in Umfangsrichtung verlaufende Relativbewegung zwischen Schaufel und der den Hauptströmungspfad begrenzenden Seitenwand. Die erfindungsgemäße Fluidrückführung sieht die Entnahme und die Zufuhr des Fluids in festgelegten Zonen der Seitenwand im Bereich der betreffenden selben Schaufelreihe vor. Die rechte Seite der Fig. 4 zeigt die Ansicht Z-Z, das heißt einen Schnitt durch die Schaufelreihe mit Blick auf die Seitenwand und die zwischen zwei Schaufeln befindliche Schaufelpassage in einer durch die Umfangsrichtung u und die Meridionalrichtung m aufgespannten Ebene. Die Anströmung der Schaufelreihe erfolgt von links. Hier sind zwei Fluidentnahmezonen definiert, die beide im Wesentlichen an die Profildruckseite gestützt sind: eine umfassende Entnahmezone EA1, eine innerhalb von EA1 befindliche weiter eingeschränkte Entnahmezone EA2, in der eine Entnahme erfindungsgemäß lokalisiert ist.
  • Die umfassende Entnahmezone EA1 wird begrenzt durch:
    1. a.) eine geradlinige Verbindung zwischen dem auf der Profilsaugseite um den Betrag 0,5*CM stromauf der Hinterkantenebene gelegenen Punkt A und dem gegenüberliegenden Profilvorderkantenpunkt L; CM bezeichnet die meridionale Länge des Schaufelprofils an der Seitenwand;
    2. b.) die Profildruckseite PS;
    3. c.) eine geradlinige Verbindung zwischen dem Hinterkantenpunkt T1 und dem von ihm in Meridionalströmungsrichtung stromab um den Betrag 0,3*CM entfernten Punkt B;
    4. d.) eine geradlinige Verbindung zwischen dem Punkt B und dem von ihm bei gleicher Meridionalkoordinate, aber in Umfangsrichtung und in Richtung der benachbarten Saugseite um die Schaufelteilung SO versetzt gelegenen Punkt C;
    5. e.) eine geradlinige Verbindung zwischen dem Punkt C und dem bei dieser Umfangskoordinate befindlichen Hinterkantenpunkt T2;
    6. f.) den hinteren Teil der Profilsaugseite SS zwischen dem Hinterkantenpunkt T2 und dem Punkt A.
  • Die eingeschränkte Entnahmezone EA2 wird begrenzt durch:
    1. a.) einen Teil der Profildruckseite im Bereich zwischen der Hinterkantenebene und einer in meridionaler Richtung um 0,75*CM stromauf der Hinterkantenebene gelegenen Ebene;
    2. b.) eine geradlinige Verbindung zwischen den Punkten D und E, wobei der Punkt D in meridionaler Richtung um 0,75*CM stromauf der Hinterkantenebene und in Umfangsrichtung um 0,35*SO von der Druckseite PS entfernt liegt und der Punkt E in der Hinterkantenebene und in Umfangsrichtung um 0,5*SO von der Druckseite PS entfernt liegt;
    3. c.) eine geradlinige Verbindung in Umfangsrichtung vom Punkt D zur Profildruckseite PS;
    4. d.) eine geradlinige Verbindung in Umfangsrichtung vom Punkt E zur Hinterkantenpunkt T1.
  • Die Fig. 5 zeigt wie Fig. 4 auf der linken Seite den Bereich eines Schaufelendes ohne eine in Umfangsrichtung verlaufende Relativbewegung zwischen Schaufel und der den Hauptströmungspfad begrenzenden Seitenwand. Die rechte Seite der Fig. 5 zeigt die Ansicht Z-Z, d. h. die Schaufelpassage in der durch die Umfangsrichtung u und die Meridionalrichtung m aufgespannten Ebene, nun mit zwei Fluidzufuhrzonen, die beide im Wesentlichen an die Profilsaugseite gestützt sind: eine umfassende Zufuhrzone IA1, und eine innerhalb von IA1 befindliche weiter eingeschränkte Zufuhrzone IA2, in der eine Zufuhr erfindungsgemäß lokalisiert ist.
  • Die umfassende Zufuhrzone IA1 wird begrenzt durch:
    1. a.) eine geradlinige Verbindung zwischen dem Vorderkantenpunkt L1 und dem von ihm in meridionaler Richtung stromauf um den Betrag 0,3*CM entfernten Punkt F; CM bezeichnet die meridionale Länge des Schaufelprofils an der Seitenwand;
    2. b.) eine geradlinige Verbindung zwischen dem Punkt F und dem in meridionaler Richtung um den Betrag 0,3*CM stromauf des Vorderkantenpunktes L2 liegenden Punkt G;
    3. c.) eine geradlinige Verbindung zwischen dem Punkt G und dem Vorderkantenpunkt L2;
    4. d.) eine geradlinige Verbindung zwischen dem Vorderkantenpunkt L2 und dem Punkt H, der sich in der Hinterkantenebene in einer Entfernung 0,6*SO von der gegenüberliegenden Profilsaugseite befindet;
    5. e.) eine geradlinige Verbindung zwischen dem Punkt H und dem Hinterkantenpunkt T;
    6. f.) die Profilsaugseite SS.
  • Die eingeschränkte Zufuhrzone IA2 wird begrenzt durch:
    1. a.) eine geradlinige Verbindung zwischen dem Vorderkantenpunkt L1 und dem von ihm in meridionaler Richtung stromauf um den Betrag 0,3*CM entfernten Punkt F; CM bezeichnet die meridionale Länge des Schaufelprofils an der Seitenwand;
    2. b.) eine geradlinige Verbindung zwischen dem Punkt F und dem bei selber Meridionalkoordinate befindlichen und in Umfangsrichtung um 0,6*SO von F entfernt liegenden Punkt I;
    3. c.) eine geradlinige Verbindung zwischen dem Punkt I und dem um 0,7*CM stromab von der Vorderkantenebene und relativ zum Hinterkantenpunkt T um 0,4*SO in Umfangsrichtung zur benachbarten Profildruckseite hin versetzt angeordneten Punkt J;
    4. d.) eine geradlinige Verbindung in Umfangsrichtung vom Punkt J zur Profilsaugseite;
    5. e.) einen Teil der Profilsaugseite im Bereich zwischen der Vorderkantenebene und einer in meridionaler Richtung um 0,7*CM stromab der Vorderkantenebene gelegenen Ebene.
  • Die Fig. 6 zeigt eine erfindungsgemäße schaufelreiheninterne Fluidrückführung. Die linke Bildseite zeigt die Anordnung in der Meridionalebene, aufgespannt durch die Axialkoordinate x und die Radialkoordinate r. Im Bereich der Seitenwand der dargestellten Schaufelreihe ist ein Strömungsweg vorgesehen, der eine Fluidrückführung von einer Einzelöffnung in der erfindungsgemäßen Entnahmezone zu einer Einzelöffnung in der erfindungsgemäßen Zufuhrzone ermöglicht. Der Rückführströmungsweg ist gestrichelt dargestellt, da er sich über einen Bereich des Umfangs erstreckt, der in dieser Ansicht nicht vollständig darstellbar ist. Weitere Merkmale der Fluidrückführung zeigt der rechte Bildteil. Dort ist die Anordnung in der Ansicht Z-Z gezeigt. Fluid kann vom Hauptströmungspfad der Strömungsarbeitsmaschine in eine Öffnung in der Nähe der Profildruckseite einer Schaufel eintreten, wird durch einen Strömungskanal in die Nähe der Profilsaugseite der benachbarten Schaufel geführt und dort im Wesentlichen tangential zur Seitenwand dem Hauptströmungspfad zugeführt. Dabei ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Entnahmeöffnung eine größere Querschnittsfläche als die Zufuhröffnung aufweist und auf diese Weise eine stetige Kontraktion des Rückführströmungsweges möglich ist.
    Die erfindungsgemäße Lösung mit einer einzigen Zufuhröffnung ist mit dicken Linien gezeigt, wobei, wie mit dünnen, gepunkteten Linien angedeutet, auch mindestens eine Verzweigung des Rückführströmungsweges zur Versorgung mindestens einer weiteren Zufuhröffnung existiert, wobei alle Zufuhröffnungen in der erfindungsgemäßen Zufuhrzone vorgesehen sind.
    In Fig. 7 ist ein weiterer Aspekt für die Fluidrückführung dargestellt. Hier tritt Fluid vom Hauptströmungspfad der Strömungsarbeitsmaschine in eine Öffnung in der Nähe der Profildruckseite einer Schaufel ein, wird durch einen Strömungskanal in die Nähe der Profilsaugseite derselben Schaufel geführt und dort im Wesentlichen tangential zur Seitenwand dem Hauptströmungspfad zugeführt. Bei Betrachtung in der durch Umfangsrichtung u und Meridionalrichtung m aufgespannten Ebene (siehe rechter Teil von Fig. 7) kreuzen sich der Rückführströmungsweg und der Umriss des Schaufelprofils. Zudem ist im rechten Bildteil die Mittellinie der Passage zwischen zwei benachbarten Schaufelprofilen eingezeichnet.
  • Es ist besonders günstig, wenn in einer Schaufelpassage die dortige Entnahmeöffnung und die dortige Zufuhröffnung auf unterschiedlichen Seiten der Passagenmittellinie angeordnet sind. Weiterhin ist es erfindungsgemäß besonders wirksam, wenn der mit CGI bezeichnete Flächenschwerpunkt der Fluidzufuhröffnung in Meridianströmungsrichtung m betrachtet stromauf des mit CGE bezeichneten Flächenschwerpunktes der Fluidentnahmeöffnung angeordnet ist. Zudem ist es erfindungsgemäß günstig, wenn die Fluidzufuhröffnung wenigstens teilweise stromab der Vorderkantenebene LEP vorgesehen ist. Als erfindungsgemäße Ausführungsform existiert, wenn auch nicht mehr in Fig. 7 dargestellt, mindestens eine Verzweigung des Rückführströmungsweges zur Versorgung mindestens einer weiteren Zufuhröffnung. Die Fig. 8 zeigt eine nicht erfindungsgemäße ähnliche Anordnung der Fluidrückführung wie Fig. 7, jedoch ist hier eine Entnahme nicht in der Schaufelpassage, sondern stromab der Hinterkante vorgesehen.
    Die Fig. 9 zeigt eine nicht erfindungsgemäße ähnliche Anordnung der Fluidrückführung wie Fig. 8, jedoch ist hier eine Entnahme stromab der Hinterkante mit Hilfe einer sich am gesamten Umfang der Hauptströmungspfades erstreckende Kammer vorgesehen, von der im weiteren Rückführströmungsverlauf einzelne Kanäle zur Versorgung mehrerer Zufuhröffnungen abgehen.
    Die Fig. 10 zeigt einen weiteren Aspekt einer Fluidrückführung am Beispiel eines Rotors mit Schaufelplattform und Schaufelumfangsfüßen. Die Rotorschaufeln sind in einer Nabe befestigt, wobei Nabe und Schaufelplattform eine Kammer außerhalb des Hauptströmungspfades ausbilden. In der Schaufelplattform sind je eine Entnahmeöffnung und eine
  • Zufuhröffnung vorgesehen, zwischen denen Fluid durch die Kammer unter der Plattform ausgetauscht werden kann. Die Zufuhröffnung ist hier als in den Hauptströmungspfad vorstehende Düse ausgebildet.
  • Die Fig. 11 zeigt einen weiteren Aspekt einer Fluidrückführung am Beispiel eines Stators mit Schaufelplattform und Schaufelumfangsfüßen. Die Statorschaufeln sind in einem Gehäuse befestigt, wobei Gehäuse und Schaufelplattform eine Kammer außerhalb des Hauptströmungspfades ausbilden. In der Schaufelplattform sind je eine Entnahmeöffnung und eine Zufuhröffnung vorgesehen, zwischen denen Fluid durch die Kammer über der Plattform ausgetauscht werden kann. Die Zufuhröffnung ist hier als eine in den Hauptströmungspfad vorstehende Düse ausgebildet.
    Die Fig. 12 zeigt eine ähnliche Anordnung wie Fig. 11, jedoch ist hier die Entnahmeöffnung als ein in den Hauptströmungspfad vorstehender Staueinlauf ausgebildet.
    Die Fig. 13 zeigt ebenfalls eine Fluidrückführung am Stator, nun sowohl an der Gehäuseseite als auch an der Nabenseite des Hauptströmungspfades. An der Nabenseite weist der Stator ein Innendeckband auf, welchem gegenüber die von ihm umgebene Rotortrommel eine drehende Relativbewegung ausführt. Eine Verbindung von Entnahme- und Zufuhröffnungen kann wie in den Figuren 6 bis 9 gezeigt, als eine Anzahl einzelner Kanäle vorgesehen sein, oder aber, wie hier in Fig. 13 dargestellt, mit Hilfe einer entlang des Umfangs reichende innerhalb des Deckbandes vorgesehene Kammer geschehen. Die Zufuhröffnung ist hier als eine in den Hauptströmungspfad vorstehende Düse, die Entnahmeöffnung als ein in den Hauptströmungspfad vorstehender Staueinlauf ausgebildet. Die Ansicht Y-Y zeigt einen Schaufelschnitt mit Blick auf das Deckband und die Öffnungen für die Fluidrückführung.
  • Die Fig. 14 zeigt einen weiteren Aspekt einer Fluidrückführung am Beispiel eines verdrehbar gelagerten Schaufelendes. Dies kann eine Verbindung aus Rotorschaufel und Nabe, eine Verbindung aus Statorschaufel und Gehäuse oder auch eine Verbindung aus Statorschaufel und Innendeckband sein. Der linke Bildteil zeigt die Fluidrückführung im Bereich des verdrehbaren Schaufelendes. Das Fluid wird unter Umgehung der Verstellachse der Schaufel von der Entnahmeöffnung zur Zufuhröffnung geleitet. Beide Öffnungen sind hier beispielhaft als mit dem Hauptströmungspfad bündig ausgeführt. Die in der rechten Bildhälfte dargestellte Ansicht Z-Z (Schaufelschnitt mit Blick auf die Hauptströmungspfadwand und die Drehteller der Schaufeln) zeigt einen möglichen Verlauf des Rückführweges. Die Schaufelprofile sind hier in der Auslegungsposition gezeigt und würden sich bei Verstellung im Teilastbetrieb über die Öffnungen hinweg bewegen.
  • Die Fig. 15 zeigt einen weiteren Aspekt einer Fluidrückführung am Beispiel eines Verstellstators mit Innendeckband an der Nabe und drehbarer Fixierung der Schaufeln an beiden Enden. Die Statorschaufeln sind außen in einem Gehäuse gelagert, in dem eine Strömungskammer ausgebildet ist, die die Entnahmeöffnungen mit den Zufuhröffnungen verbindet. Innen sind die Statorschaufeln im Deckband gelagert, in dem ebenfalls eine Strömungskammer vorgesehen ist, die die Entnahmeöffnungen mit den Zufuhröffnungen verbindet. Weitere Einzelheiten dieser beispielhaften Anordnung zeigt die Ansicht Y-Y in der rechten Bildhälfte von Fig. 15.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Ringkanal/Strömungspfad/Hauptströmungspfad
    3
    Rotortrommel/Nabe
    4
    Maschinenachse
    5
    Vorleitrad
    6
    Rotor/Rotorschaufel/Rotorschaufelreihe
    7
    Stator/Statorschaufel/Statorschaufelreihe
    8
    Passagenmittellinie
    9
    Fluidentnahmeöffnung
    10
    Fluidzufuhröffnung
    11
    Fluidkanal/Fluidrückführweg

Claims (10)

  1. Strömungsarbeitsmaschine, mit welcher im Betrieb Arbeit auf ein Strömungsmedium aufgebracht wird, mit einem Strömungspfad (2), welcher durch zumindest eine Wandung begrenzt wird, an welcher zumindest eine Reihe von Schaufeln (6, 7) mit fester Verbindung angeordnet ist,
    wobei in der Wandung in einem Bereich einer Schaufelreihe (6, 7) zumindest eine Fluidentnahmeöffnung (9) und zumindest eine Fluidzufuhröffnung (10) angeordnet sind, welche durch zumindest einen Fluidrückführweg (11) verbunden sind, wobei die Erstreckung der Fluidzufuhröffnung (10) in Umfangsrichtung geringer als der Abstand zweier benachbarter Schaufeln ist,
    wobei die Fluidentnahmeöffnung (9) innerhalb einer Entnahmezone (EA1) angeordnet ist, wobei die Entnahmezone (EA1) begrenzt wird durch:
    a.) eine geradlinige Verbindung zwischen einem auf der Profilsaugseite um den Betrag 0,5*CM stromauf der Hinterkantenebene gelegenen Punkt A und einem gegenüberliegenden Profilvorderkantenpunkt L; CM bezeichnet die meridionale Länge des Schaufelprofils an der Seitenwand;
    b.) eine Profildruckseite PS;
    c.) eine geradlinige Verbindung zwischen einem Hinterkantenpunkt T1 und einem von ihm in Meridionalströmungsrichtung stromab um den Betrag 0,3*CM entfernten Punkt B;
    d.) eine geradlinige Verbindung zwischen dem Punkt B und einem von ihm bei gleicher Meridionalkoordinate, aber in Umfangsrichtung und in Richtung der benachbarten Saugseite um die Schaufelteilung SO versetzt gelegenen Punkt C;
    e.) eine geradlinige Verbindung zwischen dem Punkt C und einem bei dieser Umfangskoordinate befindlichen Hinterkantenpunkt T2;
    f.) einen hinteren Teil einer Profilsaugseite SS zwischen dem Hinterkantenpunkt T2 und dem Punkt A,
    wobei die Fluidentnahmeöffnung (9) innerhalb einer Entnahmezone (EA2) angeordnet ist, welche begrenzt wird durch:
    a.) einen Teil der Profildruckseite im Bereich zwischen der Hinterkantenebene und einer in meridionaler Richtung um 0,75*CM stromauf der Hinterkantenebene gelegenen Ebene;
    b.) eine geradlinige Verbindung zwischen den Punkten D und E, wobei der Punkt D in meridionaler Richtung um 0,75*CM stromauf der Hinterkantenebene und in Umfangsrichtung um 0,35*SO von der Druckseite PS entfernt liegt und der Punkt E in der Hinterkantenebene und in Umfangsrichtung um 0,5*SO von der Druckseite PS entfernt liegt;
    c.) eine geradlinige Verbindung in Umfangsrichtung vom Punkt D zur Profildruckseite PS;
    d.) eine geradlinige Verbindung in Umfangsrichtung vom Punkt E zum Hinterkantenpunkt T1,
    wobei die Fluidzufuhröffnung (10) innerhalb einer Zufuhrzone (IA1) angeordnet ist, welche begrenzt wird durch:
    a.) eine geradlinige Verbindung zwischen einem Vorderkantenpunkt L1 und einem von ihm in meridionaler Richtung stromauf um den Betrag 0,3*CM entfernten Punkt F; CM bezeichnet die meridionale Länge des Schaufelprofils an der Seitenwand;
    b.) eine geradlinige Verbindung zwischen dem Punkt F und einem in meridionaler Richtung um den Betrag 0,3*CM stromauf des Vorderkantenpunktes L2 liegenden Punkt G;
    c.) eine geradlinige Verbindung zwischen dem Punkt G und dem Vorderkantenpunkt L2;
    d.) eine geradlinige Verbindung zwischen dem Vorderkantenpunkt L2 und einem Punkt H, der sich in der Hinterkantenebene in einer Entfernung 0,6*SO von der gegenüberliegenden Profilsaugseite befindet;
    e.) eine geradlinige Verbindung zwischen dem Punkt H und einem Hinterkantenpunkt T;
    f.) die Profilsaugseite SS,
    und wobei die Fluidzufuhröffnung (10) innerhalb einer Zufuhrzone (IA2) angeordnet ist, welche begrenzt wird durch:
    a.) eine geradlinige Verbindung zwischen dem Vorderkantenpunkt L1 und dem von ihm in meridionaler Richtung stromauf um den Betrag 0,3*CM entfernten Punkt F; CM bezeichnet die meridionale Länge des Schaufelprofils an der Seitenwand;
    b.) eine geradlinige Verbindung zwischen dem Punkt F und einem bei selber Meridionalkoordinate befindlichen und in Umfangsrichtung um 0,6*SO von F entfernt liegenden Punkt I;
    c.) eine geradlinige Verbindung zwischen dem Punkt I und einem um 0,7*CM stromab von der Vorderkantenebene und relativ zum Hinterkantenpunkt T um 0,4*SO in Umfangsrichtung zur benachbarten Profildruckseite hin versetzt angeordneten Punkt J;
    d.) eine geradlinige Verbindung in Umfangsrichtung vom Punkt J zur Profilsaugseite;
    e.) einen Teil der Profilsaugseite im Bereich zwischen der Vorderkantenebene und einer in meridionaler Richtung um 0,7*CM stromab der Vorderkantenebene gelegenen Ebene,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenschwerpunkt der Fluidzufuhröffnung (10) in Meridianströmungsrichtung betrachtet stromauf des Flächenschwerpunktes der Fluidentnahmeöffnung (9) vorgesehen ist und dass die in einer Schaufelpassage vorgesehenen Fluidentnahmeöffnungen (9) und Fluidzufuhröffnungen (10) auf unterschiedlichen Seiten einer Schaufelpassagenmittellinie (8) angeordnet sind,
    wobei Fluid durch eine einzige Fluidentnahmeöffnung (9) in den jeweiligen Fluidrückführweg (11) geleitet wird, welcher mit einer Verzweigung zur Versorgung mindestens einer weiteren Fluidzufuhröffnung (10) versehen ist, wobei die Fluidentnahmeöffnung (9) zur stetigen Kontraktion des Fluidrückführwegs (11) mit einer größeren Querschnittsfläche als die Fluidzufuhröffnungen (10) ausgebildet ist.
  2. Strömungsarbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidzufuhröffnung (10) zur im Wesentlichen tangential zur Seitenwand der Schaufel (6, 7) ausgerichteten Zuführung des Fluids ausgebildet ist.
  3. Strömungsarbeitsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelreihe (6, 7) in mindestens einem ihrer Schaufelschnitte eine Profilwölbung mit einem Winkelunterschied der an die Profilskelettlinie an der Vorder- und Hinterkante angelegten Tangenten von mindestens 35° aufweist.
  4. Strömungsarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidzufuhröffnung (10) wenigstens teilweise stromab der Vorderkantenebene der Schaufelreihe (6, 7) vorgesehen ist.
  5. Strömungsarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Fluidrückführweg (11) die eine Fluidentnahmeöffnung (9) mit einer Fluidzufuhröffnung (10) in einer anderen Schaufelpassage verbindet.
  6. Strömungsarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Fluidrückführweg (11) die eine Fluidentnahmeöffnung (9) mit einer Fluidzufuhröffnung (10) in derselben Schaufelpassage verbindet.
  7. Strömungsarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidrückführweg (11) an einer Rotorschaufelreihe (6) und/oder Statorschaufelreihe (7), bestehend aus einzelnen Schaufeln mit einer Schaufelplattform angeordnet ist, wobei die die Rotorschaufeln haltende Rotortrommel (3) und/oder das die Statorschaufeln haltende Gehäuse und die Schaufelplattform mindestens einen neben dem Hauptströmungspfad (2) angeordneten Hohlraum bilden und in mindestens einer Schaufelplattform mindestens eine Fluidzufuhröffnung (10) vorgesehen ist, die den mindestens einen Hohlraum mit dem Hauptströmungspfad (2) verbindet.
  8. Strömungsarbeitsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Schaufelplattform mindestens eine Fluidentnahmeöffnung (9) ausgebildet ist, welche den Hauptströmungspfad (2) mit dem mindestens einen Hohlraum verbindet.
  9. Strömungsarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens einer Schaufelplattform und der Rotortrommel (3) und/oder dem Gehäuse mindestens eine Fluidentnahmeöffnung (9) ausgebildet ist, die den Hauptströmungspfad (2) mit dem mindestens einen Hohlraum verbindet.
  10. Strömungsarbeitsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schaufel der Schaufelreihe (6, 7) um eine Schaufelverdrehachse verstellbar ist, wobei im Gehäuse und/oder der Rotortrommel (3) mindestens ein neben dem Hauptströmungspfad (2) angeordneter und von der Schaufelverdrehachse durchdrungener Hohlraum ausgebildet ist, wobei in mindestens einer Schaufelpassage mindestens eine Fluidzufuhröffnung (10) und/oder mindestens eine Fluidentnahmeöffnung (9) vorgesehen sind, um Hauptströmungspfad (2) und Hohlraum zu verbinden.
EP09003693.0A 2008-04-18 2009-03-13 Strömungsmaschine mit Fluidrückfuhr zur Grenzschichtbeeinflussung Active EP2110559B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019603A DE102008019603A1 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Strömungsmaschine mit schaufelreiheninterner Fluid-Rückführung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2110559A2 EP2110559A2 (de) 2009-10-21
EP2110559A3 EP2110559A3 (de) 2015-03-25
EP2110559B1 true EP2110559B1 (de) 2018-12-12

Family

ID=40474926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09003693.0A Active EP2110559B1 (de) 2008-04-18 2009-03-13 Strömungsmaschine mit Fluidrückfuhr zur Grenzschichtbeeinflussung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8043046B2 (de)
EP (1) EP2110559B1 (de)
DE (1) DE102008019603A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011746A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Mtu Aero Engines Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Umleitung eines Leckagestroms
FR2931886B1 (fr) * 2008-05-29 2011-10-14 Snecma Collecteur d'air dans une turbomachine.
DE102008029605A1 (de) * 2008-06-23 2009-12-24 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Schaufeldeckband mit Durchlass
DE102008036294A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-11 Mtu Aero Engines Gmbh Axialverdichter mit Verdichtergitter
DE102008060424A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Strömungsmaschine mit Seitenwand-Grenzschicht-Barriere
US9068507B2 (en) * 2011-11-16 2015-06-30 General Electric Company Compressor having purge circuit and method of purging
CN102556345B (zh) * 2012-01-18 2016-04-13 朱晓义 飞机动力装置
JP6514644B2 (ja) 2013-01-23 2019-05-15 コンセプツ エヌアールイーシー,エルエルシー ターボ機械の隣接する翼要素の流れの場を強制的に結合する構造体および方法、ならびにそれを組み込むターボ機械
DE102013210169A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Strukturbaugruppe für eine Strömungsmaschine
DE102013210167A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Strukturbaugruppe für eine Strömungsmaschine
DE102013222514A1 (de) 2013-11-06 2015-05-07 MTU Aero Engines AG Dichtungsanordnung für eine Strömungsmaschine
EP2871368B1 (de) * 2013-11-12 2018-09-12 MTU Aero Engines GmbH Gasturbinenverdichter
EP2881548B1 (de) * 2013-12-09 2018-08-15 MTU Aero Engines GmbH Gasturbinenverdichter
CN106574636B (zh) * 2014-06-24 2021-08-24 概创机械设计有限责任公司 用于涡轮机的流动控制结构及其设计方法
DE102015110252A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Statorvorrichtung für eine Strömungsmaschine mit einer Gehäuseeinrichtung und mehreren Leitschaufeln
DE102015110249A1 (de) 2015-06-25 2017-01-12 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Statorvorrichtung für eine Strömungsmaschine mit einer Gehäuseeinrichtung und mehreren Leitschaufeln
DE102015110250A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Statorvorrichtung für eine Strömungsmaschine mit einer Gehäuseeinrichtung und mehreren Leitschaufeln
US10041500B2 (en) * 2015-12-08 2018-08-07 General Electric Company Venturi effect endwall treatment
CN107150788A (zh) * 2017-04-26 2017-09-12 朱晓义 一种产生更大升力的固定翼飞行器
DE102017118950A1 (de) 2017-08-18 2019-02-21 Abb Turbo Systems Ag Diffusor für einen Radialverdichter
FR3082558B1 (fr) * 2018-06-15 2021-09-17 Safran Aircraft Engines Distributeur de turbine pour turbomachine, comprenant un systeme passif de reintroduction de gaz de fuite dans une veine d'ecoulement des gaz
FR3084395B1 (fr) * 2018-07-24 2020-10-30 Safran Aircraft Engines Ailettes entrefer pour compresseur de turbomachine
US10876549B2 (en) 2019-04-05 2020-12-29 Pratt & Whitney Canada Corp. Tandem stators with flow recirculation conduit
FR3107917B1 (fr) * 2020-03-04 2022-09-09 Safran Carter de roue mobile pour turbomachine
FR3109959B1 (fr) * 2020-05-06 2022-04-22 Safran Helicopter Engines Compresseur de turbomachine comportant une paroi fixe pourvue d’un traitement de forme
WO2022032296A1 (en) 2020-08-07 2022-02-10 Concepts Nrec, Llc Flow control structures for enhanced performance and turbomachines incorporating the same
US11732612B2 (en) 2021-12-22 2023-08-22 Rolls-Royce North American Technologies Inc. Turbine engine fan track liner with tip injection air recirculation passage
US11702945B2 (en) 2021-12-22 2023-07-18 Rolls-Royce North American Technologies Inc. Turbine engine fan case with tip injection air recirculation passage
US11946379B2 (en) 2021-12-22 2024-04-02 Rolls-Royce North American Technologies Inc. Turbine engine fan case with manifolded tip injection air recirculation passages
FR3133063A1 (fr) * 2022-02-25 2023-09-01 Safran Aircraft Engines Aubage de turbomachine, comprenant une pale et une plateforme qui présente un canal interne d’aspiration et d’éjection de flux

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH204331A (de) * 1937-02-24 1939-04-30 Rheinmetall Borsig Ag Einrichtung zur Verhinderung der Strahlablösung bei Turboverdichtern.
JPS5254809A (en) * 1975-10-31 1977-05-04 Hitachi Ltd Axial-flow fluid machine construction
EP0497574B1 (de) * 1991-01-30 1995-09-20 United Technologies Corporation Ventilatorgehäuse mit Rezirculationskanälen
US5431533A (en) * 1993-10-15 1995-07-11 United Technologies Corporation Active vaned passage casing treatment
US5474417A (en) * 1994-12-29 1995-12-12 United Technologies Corporation Cast casing treatment for compressor blades
US5607284A (en) * 1994-12-29 1997-03-04 United Technologies Corporation Baffled passage casing treatment for compressor blades
US6220012B1 (en) * 1999-05-10 2001-04-24 General Electric Company Booster recirculation passageway and methods for recirculating air
US6585479B2 (en) * 2001-08-14 2003-07-01 United Technologies Corporation Casing treatment for compressors
DE10233032A1 (de) * 2002-07-20 2004-01-29 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Strömungsarbeitsmaschine mit integriertem Fluidzirkulationssystem
WO2004018844A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Mtu Aero Engines Gmbh Rezirkulationsstruktur für turboverdichter
DE10355240A1 (de) * 2003-11-26 2005-07-07 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidentnahme
GB2413158B (en) * 2004-04-13 2006-08-16 Rolls Royce Plc Flow control arrangement
DE102004030597A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-26 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Strömungsarbeitsmaschine mit Aussenradstrahlerzeugung am Stator
DE102004055439A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-24 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Strömungsarbeitsmaschine mit dynamischer Strömungsbeeinflussung
DE102007012119A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Drosselgradabhängige Schaufelverstellung bei Strömungsarbeitsmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2110559A2 (de) 2009-10-21
US20090263233A1 (en) 2009-10-22
EP2110559A3 (de) 2015-03-25
DE102008019603A1 (de) 2009-10-22
US8043046B2 (en) 2011-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2110559B1 (de) Strömungsmaschine mit Fluidrückfuhr zur Grenzschichtbeeinflussung
EP1382855B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit integriertem Fluidzirkulationssystem
EP1659293B1 (de) Strömungsmaschine
EP2138727B1 (de) Schaufeldeckband mit Durchlass
EP2108784B1 (de) Strömungsmaschine mit Fluid-Injektorbaugruppe
EP2025945B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Ringkanalwandausnehmung
EP2096316B1 (de) Gehäusestrukturierung für Axialverdichter im Nabenbereich
EP1609999B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine
EP2003292B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine aufweisend ein Schaufeldeckband mit Überstand
EP2228542B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidzufuhr zur Grenzschichtbeeinflussung
EP2151582A2 (de) Strömungsarbeitsmaschine
EP2180193B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit saugseitennaher Randenergetisierung
EP2993357B1 (de) Radialverdichterstufe
DE102007056953B4 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Ringkanalwandausnehmung
EP2009239A2 (de) Schaufel mit Tangentialstrahlerzeugung am Profil
EP2180195A2 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Laufspalteinzug
EP1998049A2 (de) Strömungsarbeitsmaschinenschaufel mit Multi-Profil-Gestaltung
EP2808559A1 (de) Strukturbaugruppe für eine Strömungsmaschine
EP2808556B1 (de) Strukturbaugruppe für eine Strömungsmaschine
EP3121373A1 (de) Gekühltes turbinenlaufrad, insbesondere für ein flugtriebwerk
EP3078804A1 (de) Deckbandanordnung einer schaufelreihe von stator- oder rotorschaufeln und zugehörige turbine
EP2808557A1 (de) Strukturbaugruppe für eine Strömungsmaschine
EP2913480B1 (de) Tandemschaufel einer strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 29/32 20060101ALI20150217BHEP

Ipc: F04D 29/68 20060101ALI20150217BHEP

Ipc: F04D 29/52 20060101AFI20150217BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150421

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

AXX Extension fees paid

Extension state: BA

Extension state: AL

Extension state: RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160407

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180712

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GUEMMER, VOLKER, DR.

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009015503

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009015503

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200327

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528