EP2104817A1 - Kältegerät und eisvorratsbehälter dafür - Google Patents

Kältegerät und eisvorratsbehälter dafür

Info

Publication number
EP2104817A1
EP2104817A1 EP07857330A EP07857330A EP2104817A1 EP 2104817 A1 EP2104817 A1 EP 2104817A1 EP 07857330 A EP07857330 A EP 07857330A EP 07857330 A EP07857330 A EP 07857330A EP 2104817 A1 EP2104817 A1 EP 2104817A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ice
storage container
ice storage
container according
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07857330A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Buchstab
Irene Dumkow
Adolf Feinauer
Klaus Flinner
Bernd Heger
Peter Nalbach
Kasim Yazan
Helen Lewis
Craig Duncan Webster
Nathan Wrench
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2104817A1 publication Critical patent/EP2104817A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/18Storing ice
    • F25C5/182Ice bins therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/20Distributing ice
    • F25C5/22Distributing ice particularly adapted for household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/04Ice guide, e.g. for guiding ice blocks to storage tank

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator, in particular a household freezer or fridge-freezer combination device, with an ice dispenser and an ice storage container for such an ice dispenser.
  • an ice dispenser for a refrigerator which is divided into a pantry and a crushing chamber, between the pantry and the crushing chamber, a conveying and metering drum is arranged, which is intended to controlled by their rotation pieces of ice out of the To transport storage chamber in the crushing chamber.
  • the pantry has a bottom sloping down to the feed and metering drum so that the ice cubes tend to collect at the end of the pantry adjacent the feed and metering drum.
  • Such an inclination is desirable if the amount of pieces of ice in the storage chamber is small, to ensure that ice pieces can always be picked up by the drum and taken along.
  • the aim of the present invention is to provide a storage container in which pieces of ice can be stored intact for a long time and from which they can be conveyed out at any time without difficulty.
  • the object is achieved in that in the case of an ice storage container having a storage chamber which has a bottom sloping down to a starting opening along a first vertical cutting plane, the gradient of the bottom along the cutting plane decreases with increasing distance from the outlet opening.
  • the weight of ice pieces that are stored in the pantry far from the exit port are removed, not or at most little to the pressure at which the ice pieces are exposed at high level at the exit port. This reduces the tendency of the pieces of ice to freeze together, and accordingly, the likelihood that they will fragment when it is necessary to break them down is also low.
  • the slope can decrease continuously along the first cutting plane; but it is also a cross-sectional shape with gradually decreasing slope into consideration.
  • a stirring tool is preferably provided in the storage chamber. This stirring tool is preferably rotatable about an axis extending in the cutting plane.
  • the stirring tool preferably has radially projecting slides from the axis, wherein the length of the slide decreases in the radial direction with increasing distance from the outlet opening, so that over the entire length of the stirring tool away an approximately constant gap width between the radial ends of the slide and the Bottom of the pantry is feasible.
  • the stirring tool may be a rod with a curved course in one plane.
  • the object is further achieved by a refrigeration device having an ice storage container as defined above.
  • FIG. 1 shows a schematic section through a household refrigerator with an ice storage container according to the invention.
  • Fig. 2 is a perspective view of one of two shells forming the reservoir
  • Fig. 4 is a schematic longitudinal section of a reservoir according to a modified embodiment.
  • the refrigerating appliance shown in a schematic section in FIG. 1 has a heat-insulating body 1 and a door 2 which delimit an interior space 3.
  • the interior space 3 is maintained at a temperature below 0 ° C. by an evaporator which is accommodated in an evaporator chamber 4 divided off in the upper region of the body 1.
  • An automatic ice maker 5 is arranged in the immediate vicinity of the evaporator chamber 4 in the interior 3, so that it can preferably be acted upon by cold air from the evaporator chamber 4.
  • the ice maker 5 comprises in a known manner, not shown in detail in the figure, a plurality of mold containers, means for automatically dosing water into the mold containers and means for automatically ejecting the finished ice cubes from the mold containers.
  • an upwardly open storage chamber 6 of an ice dispenser assembly 7 is arranged, which receives the ejected pieces of ice.
  • the Eisspenderbaueria 7 extends over a majority of the depth of the inner space 3 and may for example be injection molded in one piece of plastic or assembled from a plurality of injection molded elements.
  • an electric motor for driving a stirring rod 9 is accommodated in a rear niche 8 of the ice dispenser assembly 7.
  • the electric motor may be permanently mounted in the refrigeration device, or it may be integrated into the ice dispenser assembly and removable therewith.
  • the stirring rod 9 extends in the depth direction of the inner space 3 or in the longitudinal direction of the storage chamber 6 through the latter and through a comminution chamber 10 adjoining the storage chamber 6 and adjacent to the door 2.
  • the stirring rod 9 is a metal rod, which is bent in a zigzag shape in its section extending through the storage chamber 6 in a plane parallel to its axis of rotation.
  • knives 1 1 At the engaging in the crushing chamber 10 portion of the stirring rod 9 knives 1 1 a grinder are attached so that they rotate with the rotation of the stirring rod 9.
  • knives 12 Further mounted in the crushing chamber 10 knives 12 are between a state in which they rotate together with the knives 1 1 and how they act only as a slide on ice crushed into the crushing chamber 10, and a stationary state in which the pieces of ice between them and the knives 11 are switchable, for example by means of a bolt (not shown) which is slidable through the wall of the crushing chamber 10 to release or block the rotation of the knives 12 as required.
  • the ice depending on the operating state of the knife 12 crushed or in pieces, in a passage 13 which extends through an insulating material layer of the door 2 and in an open towards the outside of the door 2 niche 14th empties.
  • a flap 15 keeps the passage 13 normally closed to prevent the ingress of hot air into the interior 3; the flap 15 is opened only as long as the stirring rod 9 rotates to deliver ice through the passage 13 into a container placed in the recess 14.
  • a water tank 16 is embedded on the rear wall of the niche 14 in the insulating material of the door 2.
  • the water tank 16 is on the one hand as the icemaker 5 via a supply line 17 and a check valve 18 connected to the drinking water network and on the other hand to a tap 19 in the niche 14.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a shell 20 of the ice dispenser assembly 7, which, together with an essentially mirror-symmetrical counterpart, not shown, delimits the storage chamber 6.
  • the niche 8 receiving the motor, not shown can be seen.
  • a recess on one of the niche 8 facing the rear wall 25 of the shell 20 forms together with its counterpart a circular window 21 which is provided to receive a substantially cylindrical coupling piece 22 rotatably.
  • the coupling piece 22 has on its front side facing the observer in FIG. 2 a slot 23 into which an angled end portion of the stirring rod 9 (not shown in FIG. 2) can be inserted. Not shown recesses on the back of this coupling piece 22 allow a positive engagement of the motor.
  • the storage chamber 6 has a longitudinally sloping from the rear wall 25 to a side adjacent to the crushing chamber 10 end wall 26 26, which causes that with a rotation of the stirring rod 9 entrained pieces of ice the crushing chamber 10 and finally through an opening 28 of the end wall 26 in the (not shown in Figure 2) crushing chamber 10 arrive.
  • the slope of the Bodens 27 increases continuously from the rear wall 25 to the end wall 26, so that the closer they are to the inclination of the pieces of ice which move towards the crushing chamber 10, the greater. Ice pieces which are close to the rear wall 25 therefore contribute little to the pressure acting on the ice pieces located in the vicinity of the end wall 26 and acting in the direction of the crushing chamber 10. As a result, the tendency of these pieces of ice to fauxrte or wed, even with a high level of ice in the pantry 6 low.
  • Fig. 3 shows a section through the Eisspenderbauxx 7 transverse to the axis of rotation of the stirring rod.
  • the bottom 27 has a semicircular cross-sectional shape, wherein the axis of rotation of the stirring rod 9 passes through the center of the rounding of the bottom 27. That is, there are no corners in the storage chamber 6, in which pieces of ice can wedge and block the rotation of the stirring rod 9.
  • a second solution is to provide a closable flap between the storage chamber 6 and the crushing chamber 10. When this is closed, the rake 9 and the knives 1 1 can rotate without the condition - stationary or rotatable - the knife 12 arrives.
  • a third solution is to provide a coupling between the knives 1 1 and the stirring rod 9, which allows the stirring rod 9 to rotate while the knives 1 1 at rest so as to block the entry of ice into the crushing chamber 10 or the release of ice from it.
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through a second embodiment of the storage container 6. While this is shown in the illustration of FIG. 2 with a longitudinally curved profile of the bottom 27 with the end face 26 towards continuously increasing gradient, in the embodiment of FIG. 4 of the reservoir in the longitudinal direction into a plurality of sections 29, 30, 31, wherein the slope of the bottom 27 in each section is constant and increases gradually from the rear wall 25 to the end wall 26 at the boundaries of sections 29, 30, 31, respectively.
  • the shape of the stirring rod 9 is adapted to the course of the bottom 27; the amplitude of the individual shafts 32 formed in the stirring rod 9 increases towards the end 26, so that the peaks of all the shafts 32 move over the bottom 27 at a substantially equal distance.
  • FIG. 4 also shows the already mentioned with reference to FIG. 1, designated here by 24 end piece of the stirring rod, which is inserted into the slot 23 of the coupling piece 22, such as two recesses 33 at the rear of the coupling, the one allow positive and non-positive attack of the engine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Eisvorratsbehälter für ein Kältegerät umfasst eine Vorratskammer (6), die einen entlang einer ersten vertikalen Schnittebene zu einer Ausgangsöffnung (28) hin abschüssigen Boden (27) aufweist. Das Gefälle des Bodens (27) nimmt entlang der Schnittebene mit zunehmender Entfernung von der Ausgangsöffnung (28) ab.

Description

Kältegerät und Eisvorratsbehälter dafür
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltsgefriergerät oder Kühl-Gefrier-Kombinationsgerät, mit einem Eisspender sowie einem Eisvorratsbehälter für einen solchen Eisspender.
Aus US 5 273 219 ist ein Eisspender für ein Kältegerät bekannt, der in eine Vorratskammer und eine Zerkleinerungskammer gegliedert ist, wobei zwischen der Vorratskammer und der Zerkleinerungskammer eine Förder- und Dosiertrommel angeordnet ist, die dazu dienen soll, durch ihre Drehung Eisstücke kontrolliert aus der Vorratskammer in die Zerkleinerungskammer zu befördern. Die Vorratskammer hat einen zu der Förder- und Dosiertrommel hin abschüssigen Boden, so dass die Eisstücke dazu neigen, sich an dem der Förder- und Dosiertrommel benachbarten Ende der Vorratskammer zu sammeln. Eine solche Neigung ist wünschenswert, wenn die Menge der Eisstücke in der Vorratskammer gering ist, um sicherzustellen, dass stets Eisstücke von der Trommel erfasst und mitgenommen werden können. Wenn jedoch der Füllstand in der Vorratskammer hoch ist, erhöht die Neigung des Bodens den Druck der Eisstücke gegen die Förder- und Dosiertrommel, was dazu führt, dass die Eisstücke in der Nachbarschaft der Förder- und Dosiertrommel verstärkt dazu neigen, sich zu verkeilen und aneinander festzufrieren. Zwar können die Eisstücke mit Hilfe eines in der Vorratskammer angebrachten Rührwerkzeuges wieder losgebrochen werden, doch führt dies auf die Dauer dazu, dass die Eisstücke im Vorratsbehälter fragmentieren und eventuell zu unregelmäßig geformten Brocken zusammenfrieren.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist, einen Vorratsbehälter zu schaffen, in welchem Eisstücke lange Zeit intakt gelagert werden können und aus dem sie jederzeit ohne Schwierigkeiten herausgefördert werden können.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem Eisvorratsbehälter mit einer Vorratskammer, die einen entlang einer ersten vertikalen Schnittebene zu einer Ausgangsöffnung hin abschüssigen Boden aufweist, das Gefälle des Bodens entlang der Schnittebene mit zunehmender Entfernung von der Ausgangsöffnung abnimmt. So trägt das Gewicht von Eisstücken, die in der Vorratskammer weit von der Ausgangsöffnung entfernt sind, nicht oder allenfalls wenig zu dem Druck bei, dem die Eisstücke bei hohem Füllstand an der Ausgangsöffnung ausgesetzt sind. Dadurch reduziert sich die Neigung der Eisstücke, zusammenzufrieren, und dementsprechend gering ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass sie fragmentieren, wenn es erforderlich ist, sie loszubrechen.
Das Gefälle kann entlang der ersten Schnittebene kontinuierlich abnehmen; es kommt aber auch eine Querschnittsform mit stufenweise abnehmendem Gefälle in Betracht.
Um erforderlichenfalls Eisstücke losbrechen zu können, ist vorzugsweise ein Rührwerkzeug in der Vorratskammer vorgesehen. Dieses Rührwerkzeug ist vorzugsweise um eine in der Schnittebene verlaufende Achse drehbar.
Das Rührwerkzeug weist vorzugsweise von der Achse radial abstehende Schieber auf, wobei die Länge der Schieber in radialer Richtung mit zunehmender Entfernung von der Ausgangsöffnung abnimmt, so dass über die gesamte Länge des Rührwerkzeugs hinweg eine in etwa gleichbleibende Spaltbreite zwischen den radialen Enden der Schieber und dem Boden der Vorratskammer realisierbar ist.
Das Rührwerkzeug kann eine Stange mit in einer Ebene geschwungenem Verlauf sein.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Kältegerät, das einen Eisvorratsbehälter wie oben definiert aufweist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein Haushaltskältegerät mit einem Eisvorratsbehälter gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer von zwei den Vorratsbehälter bildenden Schalen;
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt des Vorratsbehälters; und Fig. 4 einen schematischen Längsschnitt eines Vorratsbehälters gemäß einer abgewandelten Ausgestaltung.
Das in Fig. 1 in einem schematischen Schnitt gezeigte Kältegerät hat einen wärmeisolierenden Korpus 1 und eine Tür 2, die einen Innenraum 3 begrenzen. Der Innenraum 3 ist durch einen Verdampfer, der in einer im oberen Bereich des Korpus 1 abgeteilten Verdampferkammer 4 untergebracht ist, auf einer Temperatur unterhalb 00C gehalten. Ein automatischer Eisbereiter 5 ist in unmittelbarer Nachbarschaft der Verdampferkammer 4 im Innenraum 3 angeordnet, so dass er bevorzugt mit Kaltluft von der Verdampferkammer 4 beaufschlagt werden kann. Der Eisbereiter 5 umfasst in an sich bekannter, in der Figur nicht im Detail dargestellter Weise eine Mehrzahl von Formbehältern, Mittel zum automatischen Eindosieren von Wasser in die Formbehälter sowie Mittel zum automatischen Auswerfen der fertigen Eisstücke aus den Formbehältern. Unter dem Eisbereiter 5 ist eine nach oben offene Vorratskammer 6 einer Eisspenderbaugruppe 7 angeordnet, die die ausgeworfenen Eisstücke aufnimmt. Die Eisspenderbaugruppe 7 erstreckt sich über einen Großteil der Tiefe des Innenraumes 3 und kann zum Beispiel einteilig aus Kunststoff spritzgeformt sein oder aus einer Mehrzahl spritzgeformter Elemente zusammengefügt sein. In einer rückwärtigen Nische 8 der Eisspenderbaugruppe 7 ist ein Elektromotor zum Antreiben einer Rührstange 9 unter- gebracht. Der Elektromotor kann in dem Kältegerät dauerhaft montiert sein, oder er kann in die Eisspenderbaugruppe integriert und mit dieser entnehmbar sein. Die Rührstange 9 erstreckt sich in Tiefenrichtung des Innenraumes 3 bzw. in Längsrichtung der Vorratskammer 6 durch diese und durch eine an die Vorratskammer 6 angrenzende, der Tür 2 benachbarte Zerkleinerungskammer 10.
Die Rührstange 9 ist eine Metallstange, die in ihrem sich durch die Vorratskammer 6 erstreckenden Abschnitt in einer zu ihrer Drehachse parallelen Ebene zickzackförmig gebogen ist. An dem in die Zerkleinerungskammer 10 eingreifenden Abschnitt der Rührstange 9 sind Messer 1 1 eines Mahlwerkes befestigt, so dass sie mit der Drehung der Rührstange 9 rotieren. Weitere in der Zerkleinerungskammer 10 angebrachte Messer 12 sind zwischen einem Zustand, in dem sie gemeinsam mit den Messern 1 1 rotieren und wie diese lediglich als Schieber auf in die Zerkleinerungskammer 10 eingedrungene Eisstücke wirken, und einem ortsfesten Zustand, in dem die Eisstücke zwischen ihnen und den Messern 1 1 zerkleinert werden, umschaltbar, zum Beispiel mit Hilfe eines (nicht dargestellten) Riegels, der durch die Wand der Zerkleinerungskammer 10 verschiebbar ist, um die Drehung der Messer 12 nach Bedarf freizugeben oder zu blockieren.
Durch eine Öffnung an der Unterseite der Zerkleinerungskammer 10 gelangt das Eis, je nach Betriebszustand der Messer 12 zerkleinert oder in Stücken, in einen Durchgang 13, der sich durch eine Isolationsmaterialschicht der Tür 2 erstreckt und in einer zur Außenseite der Tür 2 hin offenen Nische 14 mündet. Eine Klappe 15 hält den Durchgang 13 normalerweise geschlossen, um das Eindringen von Warmluft in den Innenraum 3 zu verhindern; die Klappe 15 ist nur so lange geöffnet, wie die Rührstange 9 rotiert, um Eis durch den Durchgang 13 in einen in der Nische 14 platzierten Behälter abzugeben.
Ein Wassertank 16 ist an der Rückwand der Nische 14 in das Isolationsmaterial der Tür 2 eingebettet. Der Wassertank 16 ist einerseits wie der Eisbereiter 5 über eine Versorgungsleitung 17 und ein Sperrventil 18 an das Trinkwassernetz und andererseits an eine Zapfstelle 19 in der Nische 14 angeschlossen.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Schale 20 der Eisspenderbaugruppe 7, die zusammen mit einem zu ihr im Wesentlichen spiegelsymmetrischen, nicht dargestellten Gegenstück die Vorratskammer 6 begrenzt. An einer Rückseite der Schale 20 ist die den nicht gezeigten Motor aufnehmende Nische 8 zu erkennen. Eine Aussparung an einer der Nische 8 zugewandten Rückwand 25 der Schale 20 bildet zusammen mit deren Gegenstück ein kreisrundes Fenster 21 , das vorgesehen ist, um ein im Wesentlichen zylindrisches Kupplungsstück 22 drehbar aufzunehmen. Das Kupplungsstück 22 hat an seiner dem Betrachter in Fig. 2 zugewandten Vorderseite einen Schlitz 23, in den ein abgewinkelter Endabschnitt der (in Fig. 2 nicht gezeigten) Rührstange 9 einsteckbar ist. Nicht gezeigte Aussparungen an der Rückseite dieses Kupplungsstückes 22 ermöglichen einen formschlüssigen Eingriff des Motors.
Die Vorratskammer 6 hat einen in Längsrichtung von der Rückwand 25 zu einer an die Zerkleinerungskammer 10 angrenzenden Stirnwand 26 abschüssigen Boden 27, der bewirkt, dass bei einer Drehung der Rührstange 9 mitgenommene Eisstücke der Zerkleinerungskammer 10 zustreben und schließlich durch eine Öffnung 28 der Stirnwand 26 in die (in Fig.2 nicht dargestellte) Zerkleinerungskammer 10 gelangen. Das Gefälle des Bodens 27 nimmt von der Rückwand 25 zur Stirnwand 26 hin kontinuierlich zu, so dass die Neigung der Eisstücke, die sich zur Zerkleinerungskammer 10 hin zu bewegen, umso größer ist, je näher sie dieser sind. Eisstücke, die sich nahe an der Rückwand 25 befinden, tragen daher nur wenig zu dem auf die in der Nähe der Stirnwand 26 befindlichen Eisstücke wirkenden, diese in Richtung der Zerkleinerungskammer 10 beaufschlagenden Druck bei. Dadurch ist die Neigung dieser Eisstücke, zusammenzufrieren oder zu verkeilen, auch bei einem hohen Füllstand des Eises in der Vorratskammer 6 gering.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Eisspenderbaugruppe 7 quer zur Drehachse der Rührstange. Der Boden 27 hat eine halbrunde Querschnittsform, wobei die Drehachse der Rührstange 9 durch den Mittelpunkt der Rundung des Bodens 27 verläuft. Das heißt es gibt in der Vorratskammer 6 keine Ecken, in der sich Eisstücke verkeilen und die Drehung der Rührstange 9 blockieren können.
Um ein Zusammenfrieren der Eisstücke in der Vorratskammer 6 wirksam verhindern zu können, ist es wünschenswert, die Rührstange 9 von Zeit zu Zeit drehen zu können, auch wenn kein Eis ausgegeben werden soll. Um eine unerwünschte Ausgabe von Eis während einer Drehung der Rührstange 9 zu vermeiden, kommen diverse Lösungen in Betracht. Eine Lösung basiert auf der bereits erwähnten Tatsache, dass die Messer 12 in der Zerkleinerungskammer gemeinsam mit den Messern 1 1 drehbar sind. Es genügt daher, am Ausgang der Zerkleinerungskammer 10 eine verschließbare Klappe vorzusehen, die verschlossen ist, wenn eine Ausgabe von Eis unerwünscht ist, und die Messer 12 gemeinsam mit der Rührstange 9 zu rotieren. In diesem Fall werden die Eisstücke sowohl in der Vorratskammer 6 als auch in der Zerkleinerungskammer 10 bewegt, aber nicht zerkleinert.
Eine zweite Lösung ist, eine verschließbare Klappe zwischen Vorratskammer 6 und Zerkleinerungskammer 10 vorzusehen. Wenn diese geschlossen ist, können die Rührstange 9 und die Messer 1 1 rotieren, ohne dass es auf den Zustand - ortsfest oder dreh- bar - der Messer 12 ankommt.
Eine dritte Lösung ist, eine Kupplung zwischen den Messern 1 1 und der Rührstange 9 vorzusehen, die es erlaubt, die Rührstange 9 zu rotieren, während die Messer 1 1 in Ruhe bleiben und so das Eindringen von Eis in die Zerkleinerungskammer 10 oder die Ausgabe von Eis aus dieser blockieren.
Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch eine zweite Ausgestaltung des Vorratsbehälters 6. Während dieser in der Darstellung der Fig. 2 mit einem im Längsschnitt gekrümmten Verlauf des Bodens 27 mit zur Stirnseite 26 hin kontinuierlich zunehmenden Gefälle gezeigt ist, ist bei der Ausgestaltung der Fig. 4 der Vorratsbehälter in Längsrichtung in mehrere Abschnitte 29, 30 , 31 unterteilt, wobei das Gefälle des Bodens 27 in jedem Abschnitt jeweils konstant ist und von der Rückwand 25 zur Stirnwand 26 hin an den Grenzen der Abschnitte 29, 30 , 31 jeweils schrittweise zunimmt. Die Gestalt der Rührstange 9 ist an den Verlauf des Bodens 27 angepasst; die Amplitude der einzelnen in dem Rührstab 9 geformten Wellen 32 nimmt zur Stirnseite 26 hin zu, so dass die Scheitel aller Wellen 32 sich in einem in wesentlichen gleichen Abstand über den Boden 27 hinwegbewegen.
Der Schnitt der Fig. 4 zeigt ferner das bereits mit Bezug auf Fig. 1 erwähnte, hier mit 24 bezeichnete Endstück der Rührstange, das in den Schlitz 23 des Kupplungsstücks 22 eingesteckt ist, so wie zwei Aussparungen 33 an der Rückseite des Kupplungsstücks, die einen form- und kraftschlüssigen Angriff des Motors ermöglichen.

Claims

Patentansprüche
1. Eisvorratsbehälter für ein Kältegerät, mit einer Vorratskammer (6), die einen entlang einer ersten vertikalen Schnittebene zu einer Ausgangsöffnung (28) hin abschüssigen Boden (27) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefälle des Bodens (27) entlang der Schnittebene mit zunehmender Entfernung von der Ausgangsöffnung (28) abnimmt.
2. Eisvorratsbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gefälle entlang der ersten Schnittebene kontinuierlich abnimmt.
3. Eisvorratsbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gefälle entlang der ersten Schnittebene stufenweise abnimmt.
4. Eisvorratsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rührwerkzeug (9) um eine in der Schnittebene verlaufende Achse drehbar ist.
5. Eisvorratsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührwerkzeug (9) von der Achse radial abstehende Schieber (32) aufweist, wobei die Länge der Schieber (32) in radialer Richtung mit zunehmender Entfernung von der Ausgangsöffnung (28) abnimmt.
6. Eisvorratsbehälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührwerkzeug (9) eine Stange mit in einer Ebene geschwungenem Verlauf ist.
7. Kältegerät mit einem Eisvorratsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP07857330A 2006-12-22 2007-12-10 Kältegerät und eisvorratsbehälter dafür Withdrawn EP2104817A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061093A DE102006061093A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Kältegerät und Eisvorratsbehälter dafür
PCT/EP2007/063609 WO2008077751A1 (de) 2006-12-22 2007-12-10 Kältegerät und eisvorratsbehälter dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2104817A1 true EP2104817A1 (de) 2009-09-30

Family

ID=39166906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07857330A Withdrawn EP2104817A1 (de) 2006-12-22 2007-12-10 Kältegerät und eisvorratsbehälter dafür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100011797A1 (de)
EP (1) EP2104817A1 (de)
CN (1) CN101573573A (de)
DE (1) DE102006061093A1 (de)
WO (1) WO2008077751A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101584805B1 (ko) * 2009-04-23 2016-01-12 엘지전자 주식회사 냉장고
WO2018013507A1 (en) * 2016-07-15 2018-01-18 True Manufacturing Co., Inc. Ice discharging apparatus for vertical spray-type ice machines
CN106440600B (zh) * 2016-12-05 2019-05-31 孙淳杰 一种智能手表快速散热装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3537618A (en) * 1968-12-16 1970-11-03 Gen Electric Ice piece dispenser including stall eliminating means
US3887119A (en) * 1973-11-30 1975-06-03 Gen Motors Corp Ice dispensing device with oscillating ram
US4226355A (en) * 1979-05-17 1980-10-07 Thomas P. Madden Ice cream holder
DE3323898A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-03 Alfred 8400 Regensburg Lang Eiswuerfelspender
JPS63251771A (ja) * 1987-04-06 1988-10-19 豊産業機械販売有限会社 魚箱氷塊自動装入装置
JPS63288821A (ja) * 1987-05-15 1988-11-25 Kaoru Narita 砕氷の搬送装置
US4856682A (en) * 1988-03-31 1989-08-15 Remcor Products Company Hopper and agitator assembly for an ice dispenser
JPH05180548A (ja) * 1991-12-27 1993-07-23 Mitsubishi Electric Corp アイスクラッシャー
US5273219A (en) * 1993-01-11 1993-12-28 White Consolidated Industries, Inc. Ice dispenser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008077751A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100011797A1 (en) 2010-01-21
CN101573573A (zh) 2009-11-04
DE102006061093A1 (de) 2008-06-26
WO2008077751A1 (de) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455057B1 (de) Ausgabe- und Zerkleinerungsvorrichtung für Kleineisstücke
EP2126489B1 (de) Kältegerät mit eisspender
EP2064498B1 (de) Eisspender
DE2108031C3 (de) Eisabgabevorrichtung zur wahlweien Lieferung von Eiswürfeln oder zerkleinerten Eiswürfeln
DE102007048573A1 (de) Eisspender mit einer Eiszerkleinerungsvorrichtung
DE202010018205U1 (de) Kühlschrank
EP2198219A2 (de) Eisspender
EP2195589A1 (de) Eiszerkleinerungseinheit für einen eisbereiter
EP2104817A1 (de) Kältegerät und eisvorratsbehälter dafür
DE1776068B1 (de) Ausgabevorrichtung fuer Eisstuecke
EP2494289B1 (de) Eisbereiter
DE102017211714A1 (de) Eisbereiter für ein Haushaltskältegerät mit einer Ausschiebeeinheit und einer Verwindungsvorrichtung, sowie Haushaltskältegerät und Verfahren
EP2344817B1 (de) Kühlschrank
EP2048459A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102019005688A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von wahlweise zerkleinertem oder unzerkleinertem Eis
EP2104815A1 (de) Kältegerät mit eisvorratsbehälter
WO2008028806A2 (de) Eisspender
WO2012130636A2 (de) Eisdosiereinheit
DE1776068C (de) Ausgabevorrichtung für Eisstücke
WO2008148427A1 (de) Eislager für eine eismaschine
DE1776069C (de) Ausgabevorrichtung fur Eisstucke
DE1776069B (de) Ausgabevorrichtung für Eisstücke
DE102012223629A1 (de) Kältegerät mit einem Eisbereiter mit einer Schmelzwasser-Auslassöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091215

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130702