EP2095340A1 - Sicherheitselement zur absicherung von wertdokumenten - Google Patents

Sicherheitselement zur absicherung von wertdokumenten

Info

Publication number
EP2095340A1
EP2095340A1 EP07846716A EP07846716A EP2095340A1 EP 2095340 A1 EP2095340 A1 EP 2095340A1 EP 07846716 A EP07846716 A EP 07846716A EP 07846716 A EP07846716 A EP 07846716A EP 2095340 A1 EP2095340 A1 EP 2095340A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnetic
security element
length
regions
coding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP07846716A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Schützmann
Manfred Heim
Dieter Stein
Friedrich Kretschmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP2095340A1 publication Critical patent/EP2095340A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/004Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/04Testing magnetic properties of the materials thereof, e.g. by detection of magnetic imprint

Definitions

  • the invention relates to a security element for securing value documents. Furthermore, the invention relates to a value document and a film material with security element, an ensemble of value documents, a system of value document and magnetic sensor and a method for checking the security element or value document.
  • a document of value may be banknotes, but also stocks, certificates, stamps, checks, tickets, tickets, air tickets, identity cards, visa stickers and the like, as well as labels, seals, packaging, security paper or other elements for product assurance.
  • the simplifying term value document therefore always includes documents of the type mentioned below.
  • banknotes have magnetic material that is used to check the authenticity of the banknotes.
  • Such magnetic material is for example part of printing inks and is applied to the banknotes when printing on them.
  • the distribution of the magnetic material generated during printing can be determined to check the authenticity of the banknotes and compared with a specification.
  • magnetic material can be contained in security elements applied to the banknote.
  • security threads may comprise magnetic material which may be applied either continuously or in the form of a code.
  • a specific sequence of magnetic and non-magnetic regions which is characteristic for the security document to be secured, serves for the magnetic coding of a security thread.
  • the so far known codes eg EP 0407550 Bl
  • the individual bits have a relatively small length along the security thread with only 2 mm.
  • magnetic sensors with high spatial resolution are necessary which have measuring tracks with correspondingly narrow track width.
  • the use of such magnetic sensors for the automatic detection of a magnetic coding is disadvantageous in that it is associated with considerable economic effort to replace a variety of existing, installed at customers magnetic sensors lower spatial resolution by new, highly spatially resolving magnetic sensors.
  • the invention is therefore based on the object to improve the protection of value documents by security elements with magnetic encoding, the introduction of security elements with magnetic encoding should be done with less effort than is possible with previous magnetic encodings.
  • the existing magnetic sensors continue to be used to detect the magnetic properties of the security elements of value documents.
  • a further measure is that a magnetic coding is specified for the security elements of the value documents, which can also be clearly detected by magnetic sensors whose measuring tracks have a relatively large track width.
  • the security elements have a magnetic coding for this purpose. tion, which is selected depending on the track width of the magnetic sensor.
  • This magnetic coding is always characteristic of the value document to be protected, for example for the type of value document. For example, in the case of banknotes, the magnetic coding can be chosen to be characteristic for the denomination of the banknote.
  • the magnetic coding has at least one magnetic area with magnetic material and at least one gap area which contains no magnetic material or which has a lower remanent flux density than the magnetic area.
  • the at least one magnetic region and the at least one gap region are arranged along a predetermined direction, which extends, for example, along a longitudinal direction of the security element.
  • the security element according to the invention has a section of a magnetic coding which is arranged along the security element, for example on or within the security element, and which has approximately the length of the security element. At least one of the gap regions of the magnetic coding has a first length L 1 in the predetermined direction and at least one of the magnetic regions of the magnetic coding has a second length L 2 in the predetermined direction.
  • At least one of the following length conditions aj applies, with the parameter s being the track width of the magnetic sensor used for detecting the coding: a) 1.8s ⁇ LK 3s and 0 ⁇ L2 ⁇ s, or b) 1.8s ⁇ Ll ⁇ 3s and 2s ⁇ L2, or c) 3.8s ⁇ L1 and 0 ⁇ L2, or d) 1.8s ⁇ LK 3s and 0 ⁇ L2 ⁇ 2s, or e) 1.8s ⁇ LK 3s and 3s ⁇ L2 , or f) 3.8s ⁇ L1 and 0 ⁇ L2, or g) 2.8s ⁇ LK 4s and 0 ⁇ L2 ⁇ s, or h) 2.8s ⁇ LK 4s and 2s ⁇ L2, or i) 2.8s ⁇ LK 4s and 0 ⁇ L2 ⁇ 2s, or j) 2 , 8s ⁇ LK 4s and 3s
  • the specified length conditions a-j or the corresponding codes a-j are tailored to the magnetic sensor used. To distinguish these codes with the aid of the magnetic sensor, each magnetic track is evaluated to the extent that it detects a magnetic signal (high-bit) or no magnetic signal (low-bit) from the security element transported past. From these data it is determined how many adjacent magnetic tracks of the magnetic sensor detect a high bit and how many a low bit. If, for example, a security element is transported past with a coding that satisfies the length condition a, then the number of adjacent high bits is 1 or 2, and the number of adjacent low bits is also 1 or 2.
  • the respective coding can then be uniquely determined within a group of encodings (a-c or d-f or g-h or i-j).
  • the lower limit for Ll can each be a few percent below the mathematical minimum value.
  • the minimum value for L1 in order to be sure that at least one to be able to detect richly.
  • slightly shorter gap areas can be identified as a gap with certainty.
  • the following length conditions are obtained for Ll and L2: a) 16 mm ⁇ LK 27 mm and 0 ⁇ L2 ⁇ 9 mm, or b) 16 mm ⁇ Ll ⁇ 27 mm and 18 mm ⁇ L2, or c) 34 mm ⁇ L1 and 0 ⁇ L2, or d) 16 mm ⁇ LK 27 mm and 0 ⁇ L2 ⁇ 18 mm, or e) 16 mm ⁇ Ll ⁇ 27 mm and 27 mm ⁇ L2, or f) 34 mm ⁇ L1 and 0 ⁇ L2, or g) 25 mm ⁇ LK 36 mm and 0 ⁇ L2 ⁇ 9 mm, or h) 25 mm ⁇ LK 36 mm and 18 mm ⁇ L2, or i) 25 mm ⁇ LK 36 mm and 0 ⁇ L2 ⁇ 18 mm, or j) 25 mm ⁇
  • each of the gap areas of the magnetic coding in the predetermined direction has a length that satisfies the length condition (aj) valid for the first length Ll.
  • each of the magnetic regions of the magnetic coding in the predetermined direction may also have a length that satisfies the length condition applicable to the second length L2.
  • each of the gap regions of the magnetic coding has the first length L1 and / or each of the magnetic regions of the magnetic coding has the second length L2.
  • the magnetic coding of a Periodically repeating arrangement consist of at least one of the gap areas and at least one of the magnetic areas.
  • the magnetic regions in the predetermined direction have a length of more than 2 mm, preferably of at least 3 mm.
  • the gaps and / or the magnetic regions extend over the entire width of the security element.
  • the magnetic regions may have magnetic material throughout in the predetermined direction.
  • one or more interruptions may alternatively be arranged which contain no magnetic material or have a lower remanent flux density than the magnet areas.
  • these interruptions in the given direction have a length that is less than the track width s, that is, for example, a length of less than 9 mm.
  • the breaks have a sufficiently short length, they will not be confused with a gap area because the magnetic sensor with track width s will not detect such short breaks as breaks in the magnetic area. If one or more such short interruptions are arranged within a magnetic region, the length of the magnetic region to be set in comparison to the length conditions aj is to be understood in each case as the total length of the magnetic region with interruptions, that is to say including the length of one or more inside the respective magnetic region arranged interruptions.
  • a lower concentration of the magnetic material can be selected in the gap regions and / or in the interruptions than in the magnetic regions.
  • a smaller concentration of the magnetic material can be selected in the gap regions and / or in the interruptions than in the magnetic regions.
  • the remanent flux density and / or the concentration of the magnetic material and / or the layer thickness of the magnetic material and / or the width of the applied magnetic material may be less than 50%, in particular less than 10 % of the remanent flux density and / or the concentration of the magnetic material and / or the layer thickness of the magnetic material and / or the width of the applied magnetic material in the magnetic regions.
  • the magnetic material may comprise soft magnetic material, in particular iron powder or spherical iron particles, or hard magnetic material, preferably iron or at least one iron compound, in particular iron oxide.
  • At least one alphanumeric character, symbol or pattern is arranged in at least one of the gaps and / or in at least one of the magnetic regions and / or in at least one of the interruptions.
  • This may include information about the type of security document to be secured, banknotes for example about the denomination, the currency, etc.
  • the alphanumeric character, symbol or pattern may be realized by a recess in a layer of the security element, for example in a non-magnetic area of the security element security element.
  • the security element may be a security thread, but it may also be an applied security strip or a self-supporting element, a patch or a label, which is firmly connected after its manufacture with the object to be secured.
  • the security element can either be created directly on the value document or prepared on a separate substrate. If, for example, it would be difficult to provide the value document directly with the magnetic materials, it may be useful to prepare the structure of the security element at least partially on the separate substrate.
  • the separate substrate on which the security element can be applied preferably has plastic and may be, for example, a film material, in particular a transfer material.
  • the security element such as a security thread
  • the security element can be applied in endless form on a carrier material of the transfer material.
  • the security element is attached to a security document to be secured by means of an adhesive layer which is applied either to the value document or to the topmost layer of the transfer material.
  • an adhesive layer which is applied either to the value document or to the topmost layer of the transfer material.
  • a hot melt adhesive is used for this purpose.
  • an adhesive layer can be provided only in the areas to be transferred or the adhesive is activated only in the areas to be transferred. After the transfer, the carrier material of the transfer material is removed and only the security element remains on the security document to be secured.
  • the value document onto or into which the security element is placed or inserted can be a product packaging or at least part of a product packaging or a security document, for example a banknote, or security paper, for example for banknotes.
  • a security document for example a banknote, or security paper, for example for banknotes.
  • other valuables that require insurance are provided with the security element according to the invention.
  • the magnetic coding is characteristic in each case for the type of value document to be recorded. Magnetic coding can therefore be used to automatically detect and uniquely distinguish different types of value documents.
  • An inventive ensemble of value documents has value documents of several types. For banknotes, the type of value documents that can be automatically recorded, for example, the denomination and / or currency of the
  • value documents each have at least one security element with the same magnetic coding.
  • the security elements of the value documents of the same type may or may not be identical. Only the length condition or coding of the security elements of value documents of the same type to be fulfilled is the same.
  • a first ensemble according to the invention includes at least one value document of a first type, which has at least one first security element according to the invention, which is arranged, for example, on or in the value document.
  • the first security element has at least one section of a first magnetic coding, which is arranged along the first security element.
  • the gap and magnetic regions of the first magnetic coding are selected such that the first length L 1 of the first magnetic coding and the second length L 2 of the first magnetic coding satisfy a first of the above-mentioned length conditions a or b or c.
  • the first ensemble according to the invention also includes at least one value document of a second type, which has at least one second security element according to the invention, which For example, it is arranged on or in the value document.
  • the second security element has at least one section of a second magnetic coding, which is arranged along the second security element.
  • the gap and magnetic regions of the second magnetic coding are selected such that the first length L 1 of the second magnetic coding and the second length L 2 of the second magnetic encoding satisfy a second one of the above-mentioned length conditions a or b or c, that of the first Length condition is different.
  • the first ensemble according to the invention may include at least one value document of a third type, which has at least a third security element according to the invention, which is arranged, for example, on or in the value document.
  • the third security element has at least one section of a third magnetic coding, which is arranged along the third security element.
  • the gap and magnetic regions of the third magnetic encoding are selected such that the first length L 1 of the third magnetic encoding and the second length L 2 of the third magnetic encoding satisfy a third one of the above length conditions a or b or c derived from the first and second the second length condition is different.
  • a second ensemble according to the invention which is to be understood as an alternative to the first ensemble according to the invention, includes at least one value document of a fourth type, which has at least a fourth security element according to the invention, which is arranged, for example, on or in the value document.
  • the fourth security element has at least one section of a fourth magnetic coding, which is arranged along the fourth security element.
  • the gap and magnetic regions of the fourth magnetic coding are selected so that the first length Ll of the fourth magnetic coding and the second length L2 of the fourth magnetic encoding a fourth of the above length conditions d or e or f meet.
  • the second ensemble according to the invention also includes at least one value document of a fifth type which has at least one fifth security element according to the invention, which is arranged, for example, on or in the value document.
  • the fifth security element has at least one section of a fifth magnetic coding, which is arranged along the fifth security element.
  • the gap and magnetic regions of the fifth magnetic coding are chosen such that the first length L 1 of the fifth magnetic coding and the second length L 2 of the fifth magnetic coding satisfy a fifth of the above-mentioned length conditions d or e or f, that of the fourth Length condition is different.
  • the second ensemble according to the invention may include at least one value document of a sixth type which has at least one sixth security element according to the invention, which is arranged, for example, on or in the value document.
  • the sixth security element has at least one section of a sixth magnetic coding, which is arranged along the sixth security element.
  • the gap and magnetic regions of the sixth magnetic encoding are selected such that the first length Ll of the sixth magnetic encoding and the second length L2 of the sixth magnetic encoding satisfy a sixth of the above-mentioned length conditions d or e or f that are different from the fourth and fourth the fifth length condition is different.
  • a third ensemble according to the invention which is to be understood as an alternative to the first and second ensembles according to the invention, includes at least one value document of a seventh type which has at least one seventh security element according to the invention, which is arranged, for example, on or in the value document.
  • the seventh security element has at least a section of a seventh magnetic coding, which is arranged along the seventh security element.
  • the gap and magnetic regions of the seventh magnetic encoding are selected so that the first length Ll of the seventh magnetic encoding and the second length L2 of the seventh magnetic encoding satisfy a seventh of the above length conditions g or h.
  • the third ensemble according to the invention also includes at least one value document of the eighth type, which has at least one eighth security element according to the invention, which is arranged, for example, on or in the value document.
  • the eighth security element has at least one section of an eighth magnetic coding, which is arranged along the eighth security element.
  • the gap and magnetic regions of the eighth magnetic encoding are selected such that the first length Ll of the eighth magnetic encoding and the second length L2 of the eighth magnetic encoding satisfy an eighth of the above length conditions g or h different from the seventh length condition is.
  • a fourth ensemble according to the invention which is to be understood as an alternative to the first, second and third ensembles according to the invention, includes at least one value document of a ninth type which has at least one ninth security element according to the invention, which is arranged, for example, on or in the value document.
  • the ninth security element has at least a section of a ninth magnetic coding, which is arranged along the ninth security element.
  • the gap and magnetic regions of the ninth magnetic encoding are selected such that the first length Ll of the ninth magnetic encoding and the second length L2 of the ninth magnetic encoding satisfy a ninth of the above length conditions i or j.
  • the fourth ensemble according to the invention also includes at least one A value document of a tenth type, which has at least one tenth security element according to the invention, which is arranged, for example, on or in the value document.
  • the tenth security element has at least a section of a tenth magnetic coding, which is arranged along the tenth security element.
  • the void and magnetic regions of the tenth magnetic encoding are selected so that the first length Ll of the tenth magnetic encoding and the second length L2 of the tenth magnetic encoding satisfy one tenth of the above length conditions i or j other than the ninth length condition.
  • other value documents can also be included which have at least one security element with magnetic properties which has no section of one of the magnetic codes a-j, but which has magnetic material in the predetermined direction.
  • Interruptions which are shorter than the track width s of the magnetic sensor in the predetermined direction can also be arranged within the continuous magnetic material.
  • the value documents of the ensembles according to the invention are, for example, banknotes or security paper for banknotes.
  • the type of value documents may be the denomination and / or the currency of the banknotes.
  • the ensemble according to the invention may, for example, have banknotes of several denominations belonging to one currency.
  • the system according to the invention has at least one magnetic sensor which has a plurality of measuring tracks which each have a track width s perpendicular to the transport direction.
  • the system also has at least one value document according to the invention, which is transported past the magnetic sensor along a transport direction, wherein the document of value has at least one security element according to the invention with at least one detail of at least one magnetic coding, of which at least one magnetic and at least one gap region at least one satisfies the above length conditions aj.
  • the value document is transported past a magnetic sensor for measuring the magnetic properties of the security element and the magnetic signals of the security element according to the invention are recorded with the aid of the magnetic sensor.
  • a magnetic coding is determined from the magnetic signals of the transported security element. In order to determine the magnetic coding, it is determined for the individual magnetic tracks of the magnetic sensor whether or not they detect a magnetic signal generated by the security element conveyed past. Furthermore, it is determined how many adjacent magnetic tracks of the magnetic sensor detect magnetic signals and how many do not detect magnetic signals.
  • the number of adjacent magnetic tracks which detect magnetic signals and the number of adjacent magnetic tracks which do not detect a magnetic signal within a group of encodings (ac or df or gh or ij) uniquely determines the respective coding.
  • the value document is attached to the Magnetic sensor transversely to the longitudinal direction of the security element, in particular perpendicular to the longitudinal direction of the security element, transported past.
  • FIG. 1 shows a schematically illustrated arrangement of a magnetic sensor and a bank note transported past the magnetic sensor with a security element according to the invention (magnetic and gap regions not shown),
  • 2a shows three exemplary security elements 2a, 2b, 2c, each having a section of a coding of gaps (hatched) and magnetic areas (black), for each of which one of the length conditions a, b, c applies,
  • FIG. 2b shows three exemplary security elements 2d, 2e, 2f, each of which has a section of a coding of gaps (hatched) and magnetic areas (black), for each of which one of the length conditions d, e, f applies,
  • FIG. 2c two exemplary security elements 2g, 2h, each having a section of a coding of gaps (hatched) and magnetic areas (black), for each of which one of the length conditions g, h applies
  • FIG. 2d two exemplary security elements 2i, 2j, each of which has a section of a coding of gaps (hatched) and magnetic areas (black), for each of which one of the length conditions i, j applies
  • FIG. 2d two exemplary security elements 2i, 2j, each of which has a section of a coding of gaps (hatched) and magnetic areas (black), for each of which one of the length conditions i, j applies
  • FIG. 2e shows an exemplary security element 2e 'which has a section of a coding of gaps (hatched) and magnetic areas (black) for which the length condition e applies, and which has interruptions of the magnetic areas as well as signs and symbols,
  • Figure 3a-c an exemplary embodiment of a banknote with the
  • Security element 2b (FIG. 3a) as well as exemplary embodiments of the security element along the line A-A in FIG
  • FIG. 1 schematically shows a detail of a device for checking banknotes for their magnetic properties.
  • Banknotes 1 or security elements 2 to be checked are transported through the device by a transport system (not shown) along the transport direction shown by the arrow in FIG.
  • a banknote 1 is transported past in the longitudinal transport on a, for example, inductive or magnetoresistive functioning, magnetic sensor 10.
  • the security element 2 with his
  • the security element 2 is, for example, a security thread that is partially inserted into the bank Notensubstrat is embedded and occurs only at windows 7 on the surface or is visible on the surface.
  • the magnetic sensor 10 has a plurality of measuring tracks 8, which each have a track width s perpendicular to the transport direction of the banknote.
  • the magnetic sensor 10 has ten measuring tracks 8 whose track width s is 9 mm in each case.
  • a magnetic signal is detected which indicates the magnetic properties of the security element 2 in the detection range of the respective measuring track.
  • the magnetic signals are transmitted by the magnetic sensor 10 to an evaluation device 9, which further processes and evaluates the magnetic signals of the individual measuring tracks.
  • the magnetic coding is determined from the number of adjacent magnetic tracks with or without magnetic signals, of which the security element has a section. The information about the result of the evaluation of each individual banknote 1 is then stored and forwarded for further processing.
  • FIG. 2 a shows three exemplary security elements 2 a, 2 b, 2 c, each of which has a section of a respective one of the magnetic codes a, b, c.
  • one of the three length conditions a, b, c applies for each magnetic and gap region of the magnetic codes a, b, c.
  • the security element 2a with the magnetic coding a has, for example, a periodic arrangement of gaps (hatched) and magnetic areas (black), the period in this case consisting of a gap area of a first length L1 (with l, 8s ⁇ L2 ⁇ 3s) and a magnetic region of a second length L2 (where 0 ⁇ L2 ⁇ s).
  • the security element 2a has a section of the coding a which, depending on the selected extent of the security element 2a and depending on the choice of the lengths L1 and L2 in the context of the length condition a, contains one or more periods of the coding a. This also applies correspondingly to the security element 2b with the coding b and the security element 2c with the coding c and to all the codes listed below.
  • the security elements 2a, 2b, 2c On the two edges of the security elements 2a, 2b, 2c, which are seen in the longitudinal direction, are generally cut-off gaps or magnetic areas of the respective coding, that is, not completely in or on the respective security element existing gap or magnetic areas. However, the edge of the security elements 2a, 2b, 2c may coincide coincidentally with the edge of a gap or magnetic area.
  • the sections of the codes a, b, c for the security elements 2a, 2b, 2c are chosen by way of example such that this is shown on the left edge (section line of the security elements with the dashed line I) of the security elements 2a, 2b, 2c Case is.
  • the security elements 2a, 2b, 2c are by no means limited to this special case.
  • the end of the security elements 2a, 2b, 2c is marked by the dashed line II.
  • all three security elements 2a, 2b, 2c are the same length. However, it is equally possible to choose security elements 2a, 2b, 2c with different lengths.
  • the security elements 2a and 2c each have a cut-off gap area and the security element 2b has a cut-off magnetic area.
  • the coding a, b or c can thus be clearly determined.
  • FIG. 2b shows three further security elements 2d, 2e, 2f.
  • the codings d, e, f belonging to the security element 2e, 2f respectively 2 periods are shown.
  • the codings d, e, f each have a periodic arrangement of gap (hatched) and magnetic areas (black), wherein the period for each coding d, e, f from a gap area of a first length L1 (fulfilling one of the length conditions d, e or f) and a magnetic range of a second length L2 (which satisfies the same length condition d, e or f as Ll).
  • the edges of the security elements 2d, 2e, 2f are selected on the lines I and II, the security elements 2d, 2e, 2f each have a complete gap area at the left edge. At the right edge, the security elements 2d and 2e each have a cut-off magnetic area and the security element 2f has a cut-off gap area.
  • the codings d, e, f an alternative group of codings is shown in FIG. 2b, which can be clearly distinguished from one another.
  • the lengths of the magnetic and gap regions of the codes d, e, f are chosen in this example so that the double period length of the coding d coincides with the period lengths of the codes e and f.
  • the coding d, e or f can thus be clearly determined.
  • FIG. 2c shows two further security elements 2g, 2h.
  • the codings g, h each have a periodic arrangement of gaps (hatched) and magnetic areas (black), the pitches
  • the pitches For each encoding g, h consists of a gap region of a first length Ll (which satisfies one of the length condition g or h) and a magnetic region of a second length L2 (which satisfies the same length condition g or h as Ll).
  • the edges of the security elements 2g, 2h are selected on the lines I and II, the security elements 2g, 2h each have a complete gap area on the left edge. At the right edge, the security element 2g has a cut-off gap area and the security element 2h has a cut-off magnetic area.
  • the encodings g, h another alternative group of encodings is shown in FIG. 2c, which can be clearly distinguished from one another. The period lengths of the codes g, h are different in this example.
  • the coding g or h can thus be clearly determined.
  • FIG. 2d shows two further security elements 2i, 2j.
  • the codes i, j each have a periodic arrangement of gaps (hatched) and magnetic areas (black), the period for each coding i, j consisting of a gap area of a first length Ll (satisfying one of the length condition i or j) ) and a magnetic range of a second length L2 (which satisfies the same length condition i or j as Ll).
  • the edges of the security elements 2i, 2j are selected on the lines I and II, the security elements 2i, 2j each have a complete gap area on the left edge. At the right edge, the security element 2i has a cut-off magnet area and the security element 2j has a complete gap area.
  • the codings i, j a further alternative group of codings is shown in FIG. 2d, which can be clearly distinguished from one another. The period lengths of the codes i, j are different in this example.
  • the coding i or] can be clearly determined.
  • a special embodiment of a security element with the coding e is shown with the security element 2e 'in Figure 2e.
  • the magnetic region 3, in which an interrupt 11 is arranged, and the gap region 4 form an exemplary period for the encoding e.
  • the magnetic region 3 in this example has a length L2 of about 3.4 s
  • the gap region 4 has a length Ll of about 2.25 s
  • the interruptions 11 have a length of about 0.65s.
  • numbers, letters and symbols are indicated. which contains information about the value document having the security element 2e '.
  • the elements mentioned can be formed for example by recesses in the layer 4, which is realized for example as an opaque metal layer.
  • FIG. 3 a shows an embodiment of a banknote 1, which by way of example has a security element 2 b.
  • the security element has a section of a coding with two magnetic areas 3 and two gap areas 4.
  • the security element 2b is at least partially embedded in the substrate of the banknote 1, so that the security element 2, the z. B. is a window security thread is visible only in windows 7.
  • the security element 2 b can also be completely embedded in the substrate of the banknote 1. In both cases, magnetic signals can be detected.
  • FIGS. 3b-c show the banknote 1 in cross section along the dot-dash line A - A in order to clarify the structure of the security element 2b.
  • a security element 2b having a layer of magnetic regions 3 and gap regions 4 is inserted or applied in or onto the paper or plastic substrate of the banknote 1.
  • the security element according to the invention is shown only schematically.
  • Essential in the case of the security element according to the invention is the number, arrangement and length of the magnet and gap regions along the security element.
  • the representation of further layers of the security element according to the invention has therefore been omitted in the figures.
  • the Actual realization of the layer structure can be carried out according to the production method known from the prior art. For example, it is known from WO92 / 11142 Al to construct a security thread of several layers. In this case, for example, beams of magnetic material can be applied to a metal layer, cf. Figures 2 and 3 of this publication.
  • the magnetic material can also be arranged within the layer structure, cf. the cross sections through the security threads of Figures 5 to 8 of this publication.
  • the layer structure of the security element according to the invention can be realized, for example, in the manner described in WO 92/11142 A1.
  • the protective layer 6 may be a film or a protective lacquer layer laminated over the security element 2b.
  • the protective lacquer layer can be applied over the entire surface or in partial areas. For this, e.g. UV varnishes, hybrid varnishes, oil-based varnishes or dispersion varnishes of one or two-component type are used.
  • the protective lacquer layer is preferably printed, e.g. by flexo printing or offset printing.
  • the security element 2b can also be arranged on a plastic film 5, which can be applied to the banknote 1 or introduced into the banknote 1, cf. Figure 3c.
  • the plastic film 5, on which a layer of magnetic regions 3 and gap regions 4 is arranged may for example be glued to the banknote 1.
  • a protective layer 6 By way of derogation, in and / or on the plastics 5, a layer of magnetic areas 3 and gap areas 4 are applied, to which an adhesive layer (not shown) is finally applied, with which the security element 2 b is fastened on the banknote 1.
  • an adhesive layer not shown
  • a reverse sequence of the security element 2b and the plastic film 5 then results.
  • the adhesive can also be applied to the banknote 1 in order to fix the security element 2 b on the banknote 1.
  • the security element 2 b can be produced directly on the banknote 1 or made available as a separate security element 2 b and fixed on the banknote 1. But it can also be provided to provide a separate security element 2b, whose structure is only completed, z. B. is provided with a protective layer after the security element 2 has been attached to the banknote 1.
  • the measuring tracks 8 of the magnetic sensor 10 are arranged approximately perpendicular to the transport direction of the banknote 1.
  • the measuring tracks of the magnetic sensor can also be arranged at an angle to the transport direction of the bank notes, for example at an angle of approximately 45 ° thereto.
  • the measuring tracks of the magnetic sensor may instead also be approximately parallel to the transport direction of the banknotes 1 be arranged.
  • the magnetic signals of the magnetic track (s) in whose detection area the security element is transported past must be detected at a temporal resolution corresponding to the transport speed of the banknote.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement zur Absicherung von Wertdokumenten, das magnetisches Material aufweist. Auf dem Sicherheitselement ist ein Ausschnitt aus einer magnetischen Kodierung angeordnet, die aus mehreren Magnetbereichen und mehreren Lückenbereichen besteht. Der Ausschnitt der Magnetkodierung ist in einer vorgegebenen Richtung entlang des Sicherheitselements angeordnet, zum Beispiel senkrecht zu einer Transportrichtung des Sicherheitselements bzw. Wertdokuments durch einen Magnetsensor. Für die Länge der Magnetbereiche und der Lückenbereiche der magnetischen Kodierung werden bestimmte Längenbedingungen vorgegeben, die in Abhängigkeit des verwendeten Magnetsensors gewählt werden.

Description

Sicherheitselement zur Absicherung von Wertdokumenten
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement zur Absicherung von Wertdokumenten. Ferner betrifft die Erfindung ein Wertdokument sowie ein Folienmaterial mit Sicherheitselement, ein Ensemble von Wertdokumenten, ein System aus Wertdokument und Magnetsensor und ein Verfahren zur Überprüfung des Sicherheitselements bzw. Wertdokuments.
Bei einem Wertdokument im Sinne der Erfindung kann es sich um Banknoten, aber auch Aktien, Urkunden, Briefmarken, Schecks, Eintrittskarten, Fahrkarten, Flugscheine, Ausweise, Visasticker und Ahnliches sowie Etiketten, Siegel, Verpackungen, Sicherheitspapier oder andere Elemente für die Produktsicherung handeln. Die vereinfachende Benennung Wertdokument schließt deshalb im Folgenden stets Dokumente der genannten Art ein.
Es ist bekannt, dass beispielsweise Banknoten magnetisches Material aufweisen, das zur Überprüfung der Echtheit der Banknoten verwendet wird. Der- artiges magnetisches Material ist beispielsweise Bestandteil von Druckfarben und wird beim Drucken der Banknoten auf diese aufgebracht. Die beim Druck erzeugte Verteilung des magnetischen Materials kann zur Überprüfung der Echtheit der Banknoten ermittelt und mit einer Vorgabe verglichen werden. Weiterhin ist bekannt, dass magnetisches Material in auf der Bank- note aufgebrachten Sicherheitselementen enthalten sein kann. So können beispielsweise Sicherheitsfäden magnetisches Material aufweisen, das entweder durchgehend oder in Form einer Kodierung aufgebracht sein kann.
Zur magnetischen Kodierung eines Sicherheitsfadens dient beispielsweise eine bestimmte Abfolge von magnetischen und nichtmagnetischen Bereichen, die charakteristisch für das zu sichernde Wertdokument ist. Die bisher bekannten Kodierungen (z.B. EP 0407550 Bl) bestehen aus einzelnen Bits, die entweder magnetisches Material aufweisen oder kein magnetisches Material aufweisen. Die einzelnen Bits haben dabei mit nur 2 mm eine relativ geringe Längenausdehnung entlang des Sicherheitsfadens. Um im Fall eines Banknoten-Längstransports jedes einzelne dieser magnetischen Bits und damit die Kodierung erfassen zu können sind Magnetsensoren mit hoher Ortsauflösung notwendig, die Messspuren mit entsprechend geringer Spurbreite besitzen. Der Einsatz derartiger Magnetsensoren zur automatischen Erfassung einer magnetischen Kodierung ist jedoch insofern nachteilig, als es mit erheblichem wirtschaftlichen Aufwand verbunden ist, eine Vielzahl bereits bestehender, bei Kunden installierter Magnetsensoren geringerer Ortsauflösung durch neue, hoch ortsauflösende Magnetsensoren zu ersetzen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Absicherung von Wertdokumenten durch Sicherheitselemente mit magnetischer Kodierung zu verbessern, wobei die Einführung von Sicherheitselementen mit magnetischer Kodierung mit weniger Aufwand erfolgen soll als es mit bisherigen magnetischen Kodierungen möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Um diese Aufgabe zu lösen werden zur Erfassung der magnetischen Eigenschaften der Sicherheitselemente von Wertdokumenten weiterhin die bereits bestehenden Magnetsensoren verwendet. Eine weitere Maßnahme besteht darin, dass für die Sicherheitselemente der Wertdokumente eine magnetische Kodierung angegeben wird, die auch von Magnetsensoren, deren Messspuren eine relativ große Spurbreite haben, eindeutig erfasst werden kann. Die Sicherheitselemente weisen zu diesem Zweck eine magnetische Kodie- rung auf, die in Abhängigkeit der Spurbreite des Magnetsensors gewählt wird. Diese magnetische Kodierung ist jeweils charakteristisch für das abzusichernde Wertdokument, zum Beispiel für die Art des Wertdokuments. Bei Banknoten kann die magnetische Kodierung zum Beispiel charakteristisch für die Stückelung der Banknote gewählt werden.
Die magnetische Kodierung weist mindestens einen Magnetbereich mit magnetischem Material auf und mindestens einen Lückenbereich, der kein magnetisches Material enthält oder der eine geringere remanente Flussdichte als der Magnetbereich aufweist. Der mindestens eine Magnetbereich und der mindestens eine Lückenbereich sind entlang einer vorgegebenen Richtung angeordnet, die zum Beispiel entlang einer Längsrichtung des Sicherheitselements verläuft. Das erfindungsgemäße Sicherheitselement weist einen Ausschnitt aus einer magnetischen Kodierung auf, der entlang des Sicher- heitselements angeordnet ist, beispielsweise auf oder innerhalb des Sicherheitselements, und der etwa die Länge des Sicherheitselements besitzt. Mindestens einer der Lückenbereiche der magnetischen Kodierung weist in der vorgegebenen Richtung eine erste Länge Ll auf und mindestens einer der Magnetbereiche der magnetischen Kodierung weist in der vorgegebenen Richtung eine zweite Länge L2 auf. Für Ll und L2 gilt zumindest eine der folgenden Längenbedingungen a-j, wobei mit dem Parameter s die Spurbreite des zur Erfassung der Kodierung verwendeten Magnetsensors eingeht: a) 1,8s ≤ LK 3s und 0 < L2 ≤ s, oder b) 1,8s ≤ Ll < 3s und 2s < L2, oder c) 3,8s ≤ Ll und 0 < L2, oder d) 1,8s ≤ LK 3s und 0 < L2 ≤ 2s, oder e) 1,8s ≤ LK 3s und 3s < L2, oder f) 3,8s ≤ Ll und 0 < L2, oder g) 2,8s ≤ LK 4s und 0 < L2 ≤ s, oder h) 2,8s ≤ LK 4s und 2s < L2, oder i) 2,8s < LK 4s und 0 < L2 ≤ 2s, oder j) 2,8s < LK 4s und 3s < L2.
Die angegebenen Längenbedingungen a-j bzw. der entsprechenden Kodierungen a-j sind auf den verwendeten Magnetsensor zugeschnitten. Zur Un- terscheidung dieser Kodierungen mit Hilfe des Magnetsensors wird jede Magnetspur dahingehend ausgewertet, ob diese von dem vorbeitransportierten Sicherheitselement ein Magnetsignal (high-bit) oder kein Magnetsignal (low-bit) detektiert. Aus diesen Daten wird bestimmt, wieviele benachbarte Magnetspuren des Magnetsensors ein high-bit detektieren und wievie- Ie ein low-bit. Wird beispielsweise ein Sicherheitselement mit einer Kodierung vorbeitransportiert, die die Längenbedingung a erfüllt, so beträgt die Anzahl benachbarter high-bits 1 oder 2, und die Anzahl benachbarter low- bits ebenfalls 1 oder 2. Welcher von den beiden möglichen Werten sich tatsächlich ergibt, hängt von der Länge und von der Lage der Magnet- und Lü- ckenbereiche auf dem Sicherheitselement und von der relativen Lage des Sicherheitselements zu den Spuren des Magnetsensors ab. Aus der Anzahl benachbarter low-bits und der Anzahl benachbarter high-bits lässt sich innerhalb einer Gruppe von Kodierungen (a-c oder d-f oder g-h oder i-j) anschließend eindeutig die jeweilige Kodierung bestimmen.
In der Praxis hat sich herausgestellt, dass die untere Grenze für Ll jeweils ein paar Prozent unterhalb des rechnerischen Minimalwerts liegen können. Beispielsweise würde man im Fall der Längenbedingung a als Minimalwert für Ll eigentlich 2s berechnen, um mit Sicherheit zumindest einen Lückenbe- reich detektieren zu können. In der Praxis können jedoch auch etwas kürzere Lückenbereiche mit Sicherheit als Lücke identifiziert werden.
Im Fall einer Spurbreite s des Magnetsensors von beispielsweise 9 mm erge- ben sich für Ll und L2 die folgenden Längenbedingungen: a) 16 mm < LK 27 mm und 0 < L2 ≤ 9 mm, oder b) 16 mm ≤ Ll < 27 mm und 18 mm < L2, oder c) 34 mm ≤ Ll und 0 < L2, oder d) 16 mm ≤ LK 27 mm und 0 < L2 < 18 mm, oder e) 16 mm ≤ Ll < 27 mm und 27 mm < L2, oder f) 34 mm ≤ Ll und 0 < L2, oder g) 25 mm ≤ LK 36 mm und 0 < L2 < 9 mm, oder h) 25 mm < LK 36 mm und 18 mm < L2, oder i) 25 mm ≤ LK 36 mm und 0 < L2 < 18 mm, oder j) 25 mm ≤ LK 36 mm und 27 mm < L2.
In einer Ausführungsform weist jeder der Lückenbereiche der magnetischen Kodierung in der vorgegebenen Richtung eine Länge auf, die die für die erste Länge Ll geltende Längenbedingung (a-j) erfüllt. Außerdem kann auch jeder der Magnetbereiche der magnetischen Kodierung in der vorgegebenen Richtung eine Länge aufweisen, die die für die zweite Länge L2 geltende Längenbedingung erfüllt. In einer speziellen Ausgestaltung weist jeder der Lückenbereiche der magnetischen Kodierung die erste Länge Ll auf und/ oder jeder der Magnetbereiche der magnetischen Kodierung die zweite Länge L2 auf. Beispielsweise kann die magnetische Kodierung aus einer sich periodisch wiederholenden Anordnung aus mindestens einem der Lückenbereiche und mindestens einem der Magnetbereiche bestehen.
Vorzugsweise weisen die Magnetbereiche in der vorgegebenen Richtung eine Länge von mehr als 2 mm, vorzugsweise von mindestens 3 mm auf. Beispielsweise erstrecken sich die Lücken und/ oder die Magnetbereiche über die gesamte Breite des Sicherheitselements. Die Magnetbereiche können in der vorgegebenen Richtung durchgehend magnetisches Material aufweisen. Innerhalb der Magnetbereiche können jedoch alternativ auch eine oder mehrere Unterbrechungen angeordnet sein, die kein magnetisches Material enthalten oder eine geringere remanente Flussdichte als die Magnetbereiche aufweisen. Im Unterschied zu den Lückenbereichen haben diese Unterbrechungen in der vorgegebenen Richtung eine Länge, die geringer als die Spurbreite s ist, also zum Beispiel eine Länge von weniger als 9 mm. Falls die Unterbrechungen eine genügend geringe Länge aufweisen, werden diese nicht mit einem Lückenbereich verwechselt, da der Magnetsensor mit Spurbreite s derart kurze Unterbrechungen nicht als Unterbrechungen des Magnetbereichs erkennt. Falls innerhalb eines Magnetbereichs eine oder mehrere derart kurze Unterbrechungen angeordnet sind, ist die Länge des Magnetbe- reichs, die in Vergleich zu den Längenbedingungen a-j zu setzen ist, jeweils als Gesamtlänge des Magnetbereichs mit Unterbrechungen zu verstehen, also einschließlich der Länge einer oder mehrerer innerhalb des jeweiligen Magnetbereichs angeordneter Unterbrechungen.
Zur Realisierung einer geringeren remanenten Flussdichte in den Lückenbereichen und/ oder in den Unterbrechungen kann in den Lückenbereichen und/ oder in den Unterbrechungen beispielsweise eine geringere Konzentration des magnetischen Materials gewählt werden als in den Magnetbereichen. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass in den Lückenbe- reichen und/ oder in den Unterbrechungen eine geringere Schichtdicke des magnetischen Materials, eine geringere Breite des aufgebrachten magnetischen Materials oder auch ein anderes magnetisches Material aufgebracht ist als in den Magnetbereichen. In den Lückenbereichen und/ oder in den Un- terbrechungen kann die remanente Flussdichte und/ oder die Konzentration des magnetischen Materials und/ oder die Schichtdicke des magnetischen Materials und/ oder die Breite des aufgebrachten magnetischen Materials beispielsweise weniger als 50%, insbesondere weniger als 10% der remanen- ten Flussdichte und/ oder der Konzentration des magnetischen Materials und/ oder der Schichtdicke des magnetischen Materials und/ oder der Breite des aufgebrachten magnetischen Materials in den Magnetbereichen betragen. Das magnetische Material kann weichmagnetisches Material, insbesondere Eisenpulver oder kugelförmige Eisenteilchen, aufweisen oder hartmagnetisches Material, bevorzugt Eisen oder mindestens eine Eisenverbindung, insbesondere Eisenoxid, aufweisen.
In einer speziellen Ausgestaltung ist in mindestens einem der Lücken- und/oder in mindestens einem der Magnetbereiche und/ oder in mindestens einer der Unterbrechungen mindestens ein alphanumerisches Zeichen, Sym- bol oder Muster angeordnet. Darin können Informationen über die Art des abzusichernden Wertdokuments enthalten sein, bei Banknoten zum Beispiel über die Stückelung, die Währung, usw. Das alphanumerische Zeichen, Symbol oder Muster kann durch eine Aussparung in einer Schicht des Sicherheitselements realisiert sein, beispielsweise in einem nichtmagnetischen Bereich des Sicherheitselements. Das Sicherheitselement kann ein Sicherheitsfaden sein, es kann aber auch ein aufgebrachter Sicherheitsstreifen oder ein selbsttragendes Element, ein Patch oder ein Etikett, sein, das nach seiner Herstellung mit dem zu sichernden Gegenstand fest verbunden wird. Das Sicherheitselement kann entweder direkt auf dem Wertdokument erzeugt werden oder auf einem separaten Substrat vorbereitet werden. Falls es beispielsweise Schwierigkeiten bereiten würde, das Wertdokument direkt mit den magnetischen Materialien zu versehen, kann es sinnvoll sein, den Aufbau des Sicherheitselements zumindest teilweise auf dem separaten Substrat vorzubereiten. Das separate Substrat, auf dem das Sicherheitselement aufgebracht sein kann, weist bevorzugt Kunststoff auf und kann beispielsweise ein Folienmaterial, insbesondere ein Transfermaterial, sein oder aufweisen.
Das Sicherheitselement, wie zum Beispiel ein Sicherheitsfaden, kann dabei in Endlosform auf einem Trägermaterial des Transfermaterials aufgebracht sein. Die Befestigung des Sicherheitselements auf ein zu sicherndes Wertdokument erfolgt mit Hilfe einer Klebstoffschicht, die entweder auf das Wert- dokument oder auch auf die oberste Schicht des Transfermaterials aufgebracht wird. Vorzugsweise wird hierfür ein Heißschmelzkleber verwendet. Um die Umrissform des Sicherheitselements festzulegen, kann entweder nur in den zu übertragenden Bereichen eine Klebstoffschicht vorgesehen werden oder der Klebstoff wird nur in den zu übertragenden Bereichen aktiviert. Nach dem Übertrag wird das Trägermaterial des Transfermaterials abgezogen und lediglich das Sicherheitselement verbleibt auf dem zu sichernden Wertdokument.
Das Wertdokument, auf bzw. in welches das Sicherheitselement auf- bzw. eingebracht wird, kann eine Produktverpackung oder zumindest einen Teil einer Produktverpackung sein oder ein Sicherheitsdokument, beispielsweise eine Banknote, oder Sicherheitspapier, beispielsweise für Banknoten sein. Natürlich können auch andere Wertgegenstände, die eine sicherheitstechni- sche Absicherung benötigen, mit dem erfindungsgemäßen Sicherheitselement versehen werden.
Die magnetische Kodierung ist jeweils für die Art des zu erfassenden Wert- dokuments charakteristisch. Die magnetische Kodierung kann daher zur automatischen Erfassung und zur eindeutigen Unterscheidung verschiedener Arten von Wertdokumenten verwendet werden. Ein erfindungsgemäßes Ensemble von Wertdokumenten weist Wertdokumente mehrerer Arten auf. Bei Banknoten kann die Art der Wertdokumente, die automatisch erfasst werden kann, zum Beispiel die Stückelung und/ oder die Währung der
Banknoten sein. Innerhalb derselben Art weisen jeweils mehrere Wertdokumente mindestens ein Sicherheitselement mit derselben magnetischen Kodierung auf. Die Sicherheitselemente der Wertdokumente derselben Art können, müssen jedoch nicht identisch sein. Lediglich die zu erfüllende Län- genbedingung bzw. Kodierung der Sicherheitselemente von Wertdokumenten gleicher Art ist dieselbe.
Zu einem ersten erfindungsgemäßen Ensemble gehört zumindest ein Wertdokument einer ersten Art, das zumindest ein erstes erfindungsgemäßes Si- cherheitselement aufweist, welches beispielsweise auf oder in dem Wertdokument angeordnet ist. Das erste Sicherheitselement weist zumindest einen Ausschnitt aus einer ersten magnetischen Kodierung auf, der entlang des ersten Sicherheitselements angeordnet ist. Die Lücken- und Magnetbereiche der ersten magnetischen Kodierung sind so gewählt, dass die erste Länge Ll der ersten magnetischen Kodierung und die zweite Länge L2 der ersten magnetischen Kodierung eine erste der oben genannten Längenbedingungen a oder b oder c erfüllen. Zu dem ersten erfindungsgemäßen Ensemble gehört außerdem zumindest ein Wertdokument einer zweiten Art, das zumindest ein zweites erfindungsgemäßes Sicherheitselement aufweist, welches bei- spielsweise auf oder in dem Wertdokument angeordnet ist. Das zweite Sicherheitselement weist zumindest einen Ausschnitt aus einer zweiten magnetischen Kodierung auf, der entlang des zweiten Sicherheitselements angeordnet ist. Die Lücken- und Magnetbereiche der zweiten magnetischen Ko- dierung sind so gewählt, dass die erste Länge Ll der zweiten magnetischen Kodierung und die zweite Länge L2 der zweiten magnetischen Kodierung eine zweite der oben genannten Längenbedingungen a oder b oder c erfüllen, die von der ersten Längenbedingung verschieden ist. Desweiteren kann zu dem ersten erfindungsgemäßen Ensemble zumindest ein Wertdokument einer dritten Art gehören, das zumindest ein drittes erfindungsgemäßes Sicherheitselement aufweist, welches beispielsweise auf oder in dem Wertdokument angeordnet ist. Das dritte Sicherheitselement weist zumindest einen Ausschnitt aus einer dritten magnetischen Kodierung auf, der entlang des dritten Sicherheitselements angeordnet ist. Die Lücken- und Magnetbereiche der dritten magnetischen Kodierung sind so gewählt, dass die erste Länge Ll der dritten magnetischen Kodierung und die zweite Länge L2 der dritten magnetischen Kodierung eine dritte der oben genannten Längenbedingungen a oder b oder c erfüllen, die von der ersten und von der zweiten Längenbedingung verschieden ist.
Zu einem zweiten erfindungsgemäßen Ensemble, das alternativ zum ersten erfindungsgemäßen Ensemble zu verstehen ist, gehört zumindest ein Wertdokument einer vierten Art, das zumindest ein viertes erfindungsgemäßes Sicherheitselement aufweist, welches beispielsweise auf oder in dem Wert- dokument angeordnet ist. Das vierte Sicherheitselement weist zumindest einen Ausschnitt aus einer vierten magnetischen Kodierung auf, der entlang des vierten Sicherheitselements angeordnet ist. Die Lücken- und Magnetbereiche der vierten magnetischen Kodierung sind so gewählt, dass die erste Länge Ll der vierten magnetischen Kodierung und die zweite Länge L2 der vierten magnetischen Kodierung eine vierte der oben genannten Längenbedingungen d oder e oder f erfüllen. Zu dem zweiten erfindungsgemäßen Ensemble gehört außerdem zumindest ein Wertdokument einer fünften Art, das zumindest ein fünftes erfindungsgemäßes Sicherheitselement aufweist, welches beispielsweise auf oder in dem Wertdokument angeordnet ist. Das fünfte Sicherheitselement weist zumindest einen Ausschnitt aus einer fünften magnetischen Kodierung auf, der entlang des fünften Sicherheitselements angeordnet ist. Die Lücken- und Magnetbereiche der fünften magnetischen Kodierung sind so gewählt, dass die erste Länge Ll der fünften mag- netischen Kodierung und die zweite Länge L2 der fünften magnetischen Kodierung eine fünfte der oben genannten Längenbedingungen d oder e oder f erfüllen, die von der vierten Längenbedingung verschieden ist. Desweiteren kann zu dem zweiten erfindungsgemäßen Ensemble zumindest ein Wertdokument einer sechsten Art gehören, das zumindest ein sechstes erfindungs- gemäßes Sicherheitselement aufweist, welches beispielsweise auf oder in dem Wertdokument angeordnet ist. Das sechste Sicherheitselement weist zumindest einen Ausschnitt aus einer sechsten magnetischen Kodierung auf, der entlang des sechsten Sicherheitselements angeordnet ist. Die Lücken- und Magnetbereiche der sechsten magnetischen Kodierung sind so gewählt, dass die erste Länge Ll der sechsten magnetischen Kodierung und die zweite Länge L2 der sechsten magnetischen Kodierung eine sechste der oben genannten Längenbedingungen d oder e oder f erfüllen, die von der vierten und von der fünften Längenbedingung verschieden ist.
Zu einem dritten erfindungsgemäßen Ensemble, das alternativ zum ersten und zum zweiten erfindungsgemäßen Ensemble zu verstehen ist, gehört zumindest ein Wertdokument einer siebten Art, das zumindest ein siebtes erfindungsgemäßes Sicherheitselement aufweist, welches beispielsweise auf oder in dem Wertdokument angeordnet ist. Das siebte Sicherheitselement weist zumindest einen Ausschnitt aus einer siebten magnetischen Kodierung auf, der entlang des siebten Sicherheitselements angeordnet ist. Die Lücken- und Magnetbereiche der siebten magnetischen Kodierung sind so gewählt, dass die erste Länge Ll der siebten magnetischen Kodierung und die zweite Länge L2 der siebten magnetischen Kodierung eine siebte der oben genannten Längenbedingungen g oder h erfüllen. Zu dem dritten erfindungsgemäßen Ensemble gehört außerdem zumindest ein Wertdokument einer achten Art, das zumindest ein achtes erfindungsgemäßes Sicherheitselement aufweist, welches beispielsweise auf oder in dem Wertdokument angeordnet ist. Das achte Sicherheitselement weist zumindest einen Ausschnitt aus einer achten magnetischen Kodierung auf, der entlang des achten Sicherheitselements angeordnet ist. Die Lücken- und Magnetbereiche der achten magnetischen Kodierung sind so gewählt, dass die erste Länge Ll der achten magnetischen Kodierung und die zweite Länge L2 der achten magnetischen Kodie- rung eine achte der oben genannten Längenbedingungen g oder h erfüllen, die von der siebten Längenbedingung verschieden ist.
Zu einem vierten erfindungsgemäßen Ensemble, das alternativ zum ersten, zum zweiten und zum dritten erfindungsgemäßen Ensemble zu verstehen ist, gehört zumindest ein Wertdokument einer neunten Art, das zumindest ein neuntes erfindungsgemäßes Sicherheitselement aufweist, welches beispielsweise auf oder in dem Wertdokument angeordnet ist. Das neunte Sicherheitselement weist zumindest einen Ausschnitt aus einer neunten magnetischen Kodierung auf, der entlang des neunten Sicherheitselements ange- ordnet ist. Die Lücken- und Magnetbereiche der neunten magnetischen Kodierung sind so gewählt, dass die erste Länge Ll der neunten magnetischen Kodierung und die zweite Länge L2 der neunten magnetischen Kodierung eine neunte der oben genannten Längenbedingungen i oder j erfüllen. Zu dem vierten erfindungsgemäßen Ensemble gehört außerdem zumindest ein Wertdokument einer zehnten Art, das zumindest ein zehntes erfindungsgemäßes Sicherheitselement aufweist, welches beispielsweise auf oder in dem Wertdokument angeordnet ist. Das zehnte Sicherheitselement weist zumindest einen Ausschnitt aus einer zehnten magnetischen Kodierung auf, der entlang des zehnten Sicherheitselements angeordnet ist. Die Lücken- und Magnetbereiche der zehnten magnetischen Kodierung sind so gewählt, dass die erste Länge Ll der zehnten magnetischen Kodierung und die zweite Länge L2 der zehnten magnetischen Kodierung eine zehnte der oben genannten Längenbedingungen i oder j erfüllen, die von der neunten Längenbedingung verschieden ist.
Zu allen erfindungsgemäßen Ensembles können jeweils auch weitere Wertdokumente gehören, die zumindest ein Sicherheitselement mit magnetischen Eigenschaften aufweisen, welches keinen Ausschnitt aus einer der magneti- sehen Kodierungen a-j aufweist, sondern welches in der vorgegebenen Richtung durchgehend magnetisches Material aufweist. Innerhalb des durchgehend auf- bzw. eingebrachten magnetischen Materials können auch Unterbrechungen angeordnet sein, die in der vorgegebenen Richtung kürzer als die Spurbreite s des Magnetsensors sind.
Die Wertdokumente der erfindungsgemäßen Ensembles sind beispielsweise Banknoten oder Sicherheitspapier für Banknoten. Die Art der Wertdokumente kann die Stückelung und/ oder die Währung der Banknoten sein. Das erfindungsgemäße Ensemble kann zum Beispiel Banknoten mehrerer Stücke- lungen aufweisen, die zu einer Währung gehören.
Um Sicherheitselemente mit der erfindungsgemäßen magnetischen Kodierung detektieren zu können, sind neben den Wertdokumenten, die mit erfindungsgemäßen Sicherheitselementen ausgestattet sind, Sensoren zur Prü- fung der erfindungsgemäßen Kodierung erforderlich. Beides gehört zusammen und bildet ein erfindungsgemäßes System. Das erfindungsgemäße System weist mindestens einen Magnetsensor auf, der mehrere Messspuren besitzt, die senkrecht zu der Transportrichtung jeweils eine Spurbreite s besit- zen. Das System weist außerdem mindestens ein erfindungsgemäßes Wertdokument auf, das entlang einer Transportrichtung an dem Magnetsensor vorbeitransportiert wird, wobei das Wertdokument mindestens ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement mit zumindest einem Ausschnitt aus zumindest einer magnetischen Kodierung aufweist, von der zumindest ein Magnet- und zumindest ein Lückenbereich zumindest eine der oben genannten Längenbedingungen a-j erfüllt.
Zur Prüfung eines Wertdokuments, das mindestens ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement aufweist, wird das Wertdokument an einem Magnetsen- sor zur Messung der magnetischen Eigenschaften des Sicherheitselements vorbeitransportiert und die Magnetsignale des erfindungsgemäßen Sicherheitselements mit Hilfe des Magnetsensors aufgenommen. Aus den Magnetsignalen des vorbeitransportierten Sicherheitselements wird eine magnetische Kodierung bestimmt. Zur Bestimmung der magnetischen Kodierung wird für die einzelnen Magnetspuren des Magnetsensors festgestellt, ob diese ein durch das vorbeitransportierte Sicherheitselement erzeugtes Magnetsignal detektieren oder nicht. Desweiteren wird bestimmt, wieviele benachbarte Magnetspuren des Magnetsensors Magnetsignale detektieren und wieviele keine Magnetsignale detektieren. Im Anschluss wird aus der An- zahl benachbarter Magnetspuren, die Magnetsignale detektieren, und der Anzahl benachbarter Magnetspuren, die kein Magnetsignal detektieren, innerhalb einer Gruppe von Kodierungen (a-c oder d-f oder g-h oder i-j) eindeutig die jeweilige Kodierung bestimmt. Das Wertdokument wird an dem Magnetsensor quer zur Längsrichtung des Sicherheitselements, insbesondere senkrecht zur Längsrichtung des Sicherheitselements, vorbeitransportiert.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Figuren näher erläutert. Die Erfindung wird am Beispiel einer Banknote näher erläutert. Es ist aber offensichtlich, dass die Erfindung ohne weiteres für die oben erwähnten Wertdokumente verwendet werden kann.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematisch dargestellte Anordnung aus einem Magnetsensor und einer an dem Magnetsensor vorbeitransportierten Banknote mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement (Magnet- und Lückenbereiche nicht gezeigt),
Figur 2a drei beispielhafte Sicherheitselemente 2a, 2b, 2c, die jeweils einen Ausschnitt aus einer Kodierung aus Lücken- (schraffiert) und Magnetbereichen (schwarz) aufweisen, für die jeweils eine der Längenbedingungen a, b, c gilt,
Figur 2b drei beispielhafte Sicherheitselemente 2d, 2e, 2f, die jeweils einen Ausschnitt aus einer Kodierung aus Lücken- (schraffiert) und Magnetbereichen (schwarz) aufweisen, für die jeweils eine der Längenbedingungen d, e, f gilt,
Figur 2c zwei beispielhafte Sicherheitselemente 2g, 2h, die jeweils einen Ausschnitt aus einer Kodierung aus Lücken- (schraffiert) und Magnetbereichen (schwarz) aufweisen, für die jeweils eine der Längenbedingungen g, h gilt, Figur 2d zwei beispielhafte Sicherheitselemente 2i, 2j, die jeweils einen Ausschnitt aus einer Kodierung aus Lücken- (schraffiert) und Magnetbereichen (schwarz) aufweisen, für die jeweils eine der Längenbedingungen i, j gilt,
Figur 2e ein beispielhaftes Sicherheitselemente 2e', das einen Ausschnitt aus einer Kodierung aus Lücken- (schraffiert) und Magnetbereichen (schwarz) aufweist, für die die Längenbedingung e gilt, und das Unterbrechungen der Magnetbereiche sowie Zeichen und Symbole aufweist,
Figur 3a-c eine beispielhafte Ausführungsform einer Banknote mit dem
Sicherheitselement 2b (Fig. 3a) sowie beispielhafte Ausfüh- rungsformen des Sicherheitselements entlang der Linie A-A im
Querschnitt (Fig. 3b, 3c).
In Figur 1 ist schematisch ein Ausschnitt aus einer Vorrichtung zur Prüfung von Banknoten auf deren magnetische Eigenschaften dargestellt. Zu prüfen- de Banknoten 1 bzw. Sicherheitselemente 2 werden von einem nicht dargestellten Transportsystem entlang der mit dem Pfeil in Figur 1 gezeigten Transportrichtung durch die Vorrichtung transportiert. In dem gezeigten Beispiel wird eine Banknote 1 dabei im Längstransport an einem, beispielsweise induktiv oder magnetoresistiv funktionierenden, Magnetsensor 10 vorbeitransportiert. Dabei wird das Sicherheitselement 2, das mit seiner
Längsrichtung etwa senkrecht zu der Transportrichtung der Banknote 1 angeordnet ist, auf seine magnetischen Eigenschaften geprüft. Das Sicherheitselement 2 ist beispielsweise ein Sicherheitsfaden, der teilweise in das Bank- notensubstrat eingebettet ist und nur an Fenstern 7 an dessen Oberfläche tritt bzw. an dessen Oberfläche sichtbar ist.
Der Magnetsensor 10 weist mehrere Messspuren 8 auf, die senkrecht zur Transportrichtung der Banknote jeweils eine Spurbreite s besitzen. In dem gezeigten Beispiel weist der Magnetsensor 10 zehn Messspuren 8 auf, deren Spurbreite s jeweils 9 mm beträgt. An den einzelnen Messspuren 8 des Magnetsensors 10 wird beim Vorbeitransportieren der Banknote 1 jeweils ein Magnetsignal erfasst, das auf die magnetischen Eigenschaften des Sicher- heitselements 2 im Erfassungsbereich der jeweiligen Messspur schließen lässt. Die Magnetsignale werden von dem Magnetsensor 10 zu einer Auswerteeinrichtung 9 übertragen, die die Magnetsignale der einzelnen Messspuren weiterverarbeitet und auswertet. Zur Auswertung wird aus der Anzahl der benachbarten Magnetspuren mit bzw. ohne Magnetsignale die magnetische Kodierung bestimmt, von der das Sicherheitselement einen Ausschnitt aufweist. Die Informationen über das Ergebnis der Auswertung jeder einzelnen Banknote 1 wird anschließend abgespeichert und zur weiteren Verarbeitung weitergeleitet.
In Figur 2a sind drei beispielhafte Sicherheitselemente 2a, 2b, 2c gezeigt, die jeweils einen Ausschnitt aus jeweils einer der magnetischen Kodierungen a, b, c aufweisen. In diesem Ausführungsbeispiel gilt für jeden Magnet- und Lückenbereich der magnetischen Kodierungen a, b, c jeweils eine der drei Längenbedingungen a, b, c. Das Sicherheitselement 2a mit der magnetischen Kodierung a weist beispielsweise eine periodische Anordnung aus Lücken- (schraffiert) und Magnetbereichen (schwarz) auf, wobei die Periode in diesem Fall aus einem Lückenbereich einer ersten Länge Ll (mit l,8s≤L2<3s) und einem Magnetbereich einer zweiten Länge L2 (mit 0<L2≤s) besteht. Von der Kodierung a sind beispielhaft 4 Perioden gezeigt, von den Kodierungen b und c jeweils 2 Perioden. Das Sicherheitselement 2a weist einen Ausschnitt der Kodierung a auf, der - je nach gewählter Ausdehnung des Sicherheitselements 2a und je nach Wahl der Längen Ll und L2 im Rahmen der Längenbedingung a - eine oder mehrere Perioden der Kodierung a enthält. Dies gilt entsprechend auch für das Sicherheitselement 2b mit der Kodierung b und das Sicherheitselements 2c mit der Kodierung c und für sämtliche im Folgenden aufgeführten Kodierungen.
An den beiden in Längsrichtung gesehen Rändern der Sicherheitselemente 2a, 2b, 2c befinden sich im Allgemeinen abgeschnittene Lücken- oder Magnetbereiche der jeweiligen Kodierung, also nicht vollständig in bzw. auf dem jeweiligen Sicherheitselement vorhandene Lücken- oder Magnetbereiche. Der Rand der Sicherheitselemente 2a, 2b, 2c kann jedoch auch zufällig mit dem Rand eines Lücken- oder Magnetbereichs übereinstimmen. Zum besse- ren Längenvergleich sind die Ausschnitte der Kodierungen a, b, c für die Sicherheitselemente 2a, 2b, 2c beispielhaft so gewählt, dass dies am linken Rand (Schnittlinie der Sicherheitselemente mit der gestrichelten Linie I) der Sicherheitselemente 2a, 2b, 2c der Fall ist. Die Sicherheitselemente 2a, 2b, 2c sind aber keineswegs auf diesen Spezialf all beschränkt. Auf der rechten Seite ist das Ende der Sicherheitselemente 2a, 2b, 2c durch die gestrichelte Linie II markiert. In dem dargestellten Beispiel sind alle drei Sicherheitselemente 2a, 2b, 2c gleich lang. Es ist jedoch genauso möglich, Sicherheitselemente 2a, 2b, 2c mit unterschiedlicher Länge zu wählen. Am rechten Rand weisen die Sicherheitselemente 2a und 2c jeweils einen abgeschnittenen Lückenbereich auf und das Sicherheitselement 2b einen abgeschnittenen Magnetbereich.
Mit den Kodierungen a, b, c ist in Figur 2a eine Gruppe von Kodierungen gezeigt, die eindeutig voneinander unterschieden werden können. Die Längen der Magnet- und Lückenbereiche der Kodierungen a, b, c sind in diesem Beispiel so gewählt, dass die doppelte Periodenlänge der Kodierung a mit den Periodenlängen der Kodieningen b und c übereinstimmen. Aus herstellungstechnischen Gründen ist es besonders vorteilhaft, die Perioden innerhalb einer Gruppe von magnetischen Kodierungen so zu wählen, dass ein ganzzahliges Vielfaches der Periodenlänge einer Kodierung jeweils mit einem ganzzahligen Vielfachen der Periodenlängen der weiteren Kodierungen übereinstimmt.
In der folgenden Tabelle sind die Zuordnungen zwischen den Kodierungen a, b, c bzw. der diesen zugeordneten Längenbedingungen a, b, c und der mit Hilfe des Magnetsensors zugänglichen Anzahl benachbarter high-bits und der Anzahl benachbarter low-bits zusammengestellt:
Aus der Anzahl benachbarter low-bits und der Anzahl benachbarter high- bits lässt sich damit eindeutig die Kodierung a, b oder c bestimmen.
In Figur 2b sind drei weitere Sicherheitselemente 2d, 2e, 2f gezeigt. Von der zum Sicherheitselement 2d zugehörigen Kodierung d sind 3 Perioden, von den zu den Sicherheitselement 2e, 2f zugehörigen Kodierungen e, f sind jeweils 2 Perioden gezeigt. Analog zu den Kodierungen a, b, c weisen auch die Kodierungen d, e, f jeweils eine periodische Anordnung aus Lücken- (schraffiert) und Magnetbereichen (schwarz) auf, wobei die Periode für jede Kodierung d, e, f aus einem Lückenbereich einer ersten Länge Ll (die eine der Längenbedingung d, e oder f erfüllt) und einem Magnetbereich einer zwei- ten Länge L2 (die dieselbe Längenbedingung d, e oder f wie Ll erfüllt) besteht. Für den beispielhaft gezeigten Fall, dass die Ränder der Sicherheitselemente 2d, 2e, 2f an den Linien I und II gewählt werden, weisen die Sicherheitselemente 2d, 2e, 2f am linken Rand jeweils einen vollständigen Lückenbereich auf. Am rechten Rand weisen die Sicherheitselemente 2d und 2e jeweils einen abgeschnittenen Magnetbereich und das Sicherheitselement 2f einen abgeschnittenen Lückenbereich auf. Mit den Kodierungen d, e, f ist in Figur 2b eine alternative Gruppe von Kodierungen gezeigt, die eindeutig voneinander unterschieden werden können. Die Längen der Magnet- und Lückenbereiche der Kodierungen d, e, f sind in diesem Beispiel so gewählt, dass die doppelte Periodenlänge der Kodierung d mit den Periodenlängen der Kodierungen e und f übereinstimmt.
Für die alternative Gruppe von Kodierungen d, e, f ergeben sich folgenden Zuordnungen:
Aus der Anzahl benachbarter low-bits und der Anzahl benachbarter high- bits lässt sich damit eindeutig die Kodierung d, e oder f bestimmen.
In Figur 2c sind zwei weitere Sicherheitselemente 2g, 2h gezeigt. Von der zum Sicherheitselement 2g zugehörigen Kodierung g sind 3 Perioden, von den zu dem Sicherheitselement 2h zugehörigen Kodierung h sind 2 Perioden gezeigt. Die Kodierungen g, h weisen jeweils eine periodische Anordnung aus Lücken- (schraffiert) und Magnetbereichen (schwarz) auf, wobei die Pe- riode für jede Kodierung g, h aus einem Lückenbereich einer ersten Länge Ll (die eine der Längenbedingung g oder h erfüllt) und einem Magnetbereich einer zweiten Länge L2 (die dieselbe Längenbedingung g oder h wie Ll erfüllt) besteht. Für den beispielhaft gezeigten Fall, dass die Ränder der Si- cherheitselemente 2g, 2h an den Linien I und II gewählt werden, weisen die Sicherheitselemente 2g, 2h am linken Rand jeweils einen vollständigen Lückenbereich auf. Am rechten Rand weist das Sicherheitselement 2g einen abgeschnittenen Lückenbereich und das Sicherheitselement 2h einen abgeschnittenen Magnetbereich auf. Mit den Kodierungen g, h ist in Figur 2c eine weitere alternative Gruppe von Kodierungen gezeigt, die eindeutig voneinander unterschieden werden können. Die Periodenlängen der Kodierungen g, h sind in diesem Beispiel unterschiedlich.
Für die weitere Gruppe der Kodierungen g, h ergeben sich folgenden Zu- Ordnungen:
Aus der Anzahl benachbarter low-bits und der Anzahl benachbarter high- bits lässt sich damit eindeutig die Kodierung g oder h bestimmen.
In Figur 2d sind zwei weitere Sicherheitselemente 2i, 2j gezeigt. Von den zu den Sicherheitselementen 2i, 2j zugehörigen Kodierungen i, j sind jeweils 2 Perioden gezeigt. Die Kodierungen i, j weisen jeweils eine periodische Anordnung aus Lücken- (schraffiert) und Magnetbereichen (schwarz) auf, wo- bei die Periode für jede Kodierung i, j aus einem Lückenbereich einer ersten Länge Ll (die eine der Längenbedingung i oder j erfüllt) und einem Magnet- bereich einer zweiten Länge L2 (die dieselbe Längenbedingung i oder j wie Ll erfüllt) besteht. Für den beispielhaft gezeigten Fall, dass die Ränder der Sicherheitselemente 2i, 2j an den Linien I und II gewählt werden, weisen die Sicherheitselemente 2i, 2j am linken Rand jeweils einen vollständigen Lü- ckenbereich auf. Am rechten Rand weist das Sicherheitselement 2i einen abgeschnittenen Magnetbereich und das Sicherheitselement 2j einen vollständigen Lückenbereich auf. Mit den Kodierungen i, j ist in Figur 2d eine weitere alternative Gruppe von Kodierungen gezeigt, die eindeutig voneinander unterschieden werden können. Die Periodenlängen der Kodierungen i, j sind in diesem Beispiel unterschiedlich.
Für die weitere Gruppe der Kodierungen i, j ergeben sich folgenden Zuordnungen:
Aus der Anzahl benachbarter low-bits und der Anzahl benachbarter high- bits lässt sich damit eindeutig die Kodierung i oder ] bestimmen.
Eine spezielle Ausgestaltung eines Sicherheitselements mit der Kodierung e ist mit dem Sicherheitselement 2e' in Figur 2e gezeigt. Der Magnetbereich 3, in dem eine Unterbrechung 11 angeordnet ist, und der Lückenbereich 4 bilden eine beispielhafte Periode für die Kodierung e. An den beiden Rändern des Sicherheitselements 2e' befindet sich jeweils ein abgeschnittener Lückenbereich 4. Der Magnetbereich 3 besitzt in diesem Beispiel eine Länge L2 von etwa 3,4s, der Lückenbereich 4 eine Länge Ll von etwa 2,25s und die Unterbrechungen 11 eine Länge von etwa 0,65s. Innerhalb der Lückenbereiche 4 und der Unterbrechungen 11 sind Ziffern, Buchstaben und Symbole ange- ordnet, die Informationen über das Wertdokument, das das Sicherheitselement 2e' aufweist, enthalten. Die genannten Elemente können beispielsweise durch Aussparungen in der Schicht 4 gebildet werden, die beispielsweise als lichtundurchlässige Metallschicht realisiert ist.
In Figur 3a ist eine Ausführungsform einer Banknote 1 dargestellt, die beispielhaft ein Sicherheitselement 2b aufweist. Entlang seiner Längsrichtung weist das Sicherheitselement einen Ausschnitt aus einer Kodierung mit zwei Magnetbereichen 3 und zwei Lückenbereichen 4 auf. Das Sicherheitselement 2b ist dabei zumindest teilweise in das Substrat der Banknote 1 eingebettet, so dass das Sicherheitselement 2, das z. B. ein Fenster-Sicherheitsfaden ist, nur in Fenstern 7 sichtbar ist. Das Sicherheitselement 2b kann aber auch vollständig im Substrat der Banknote 1 eingebettet sein. In beiden Fällen lassen sich Magnetsignale detektieren.
Anhand der Figuren 3b-c werden einige bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert, welche die Banknote 1 im Querschnitt entlang der strichpunktierten Linie A - A zeigen, um den Aufbau des Sicherheitselements 2b zu verdeutlichen. Gemäß Figur 3b wird in oder auf das Papier- oder Kunst- stoffsubstrat der Banknote 1 ein Sicherheitselement 2b mit einer Schicht aus Magnetbereichen 3 und Lückenbereichen 4 ein- oder aufgebracht.
In den Figuren der vorliegenden Anmeldung ist das erfindungsgemäße Sicherheitselement lediglich schematisch dargestellt. Wesentlich ist bei dem erfindungsgemäßen Sicherheitselement die Anzahl, Anordnung und Länge der Magnet- und Lückenbereiche entlang des Sicherheitselements. Um die Magnet- und Lückenbereiche des erfindungsgemäßen Sicherheitselements klarer zu zeigen wurde in den Figuren daher auf die Darstellung von weiteren Schichten des erfindungsgemäßen Sicherheitselements verzichtet. Die tatsächliche Realisierung des Schichtaufbaus kann gemäß den aus dem Stand der Technik bekannten Herstellungsverfahren erfolgen. So ist z.B. aus der WO92/ 11142 Al bekannt, einen Sicherheitsfaden aus mehreren Schichten aufzubauen. Dabei können z.B. Balken aus magnetischem Material auf einer Metallschicht aufgebracht sein, vgl. die Figuren 2 und 3 dieser Veröffentlichung. Das magnetische Material kann auch innerhalb des Schichtaufbaus angeordnet sein, vgl. die Querschnitte durch die Sicherheitsfäden der Figuren 5 bis 8 dieser Veröffentlichung. Der Schichtaufbau des erfindungsgemäßen Sicherheitselements kann z.B. auf die in der WO 92/11142 Al beschrie- bene Weise realisiert sein.
Bei bestimmten Ausführungsformen, z.B. Sicherheitselementen, die im Gebrauch einer starken mechanischen oder chemischen Belastung ausgesetzt sind, bietet es sich an, die Schicht aus Magnetbereichen 3 und Lückenberei- chen 4 mit einer Schutzschicht 6 abzudecken. Bei der Schutzschicht 6 kann es sich um eine über das Sicherheitselement 2b laminierte Folie oder eine Schutzlackschicht handeln. Die Schutzlackschicht kann dabei vollflächig oder in Teilflächen aufgebracht werden. Dazu können z.B. UV-Lacke, Hybridlacke, Öldrucklacke oder Dispersionslacke vom Ein- bzw. Zweikompo- nententyp eingesetzt werden. Die Schutzlackschicht wird vorzugsweise aufgedruckt, z.B. mittels Flexodruck oder Offsetdruck.
Das Sicherheitselement 2b kann auch auf einer Kunststofffolie 5 angeordnet sein, die auf die Banknote 1 aufgebracht oder in die Banknote 1 eingebracht werden kann, vgl. Figur 3c. Die Kunststofffolie 5, auf der eine Schicht aus Magnetbereichen 3 und Lückenbereichen 4 angeordnet ist, kann zum Beispiel auf die Banknote 1 aufgeklebt sein. Zum Schutz der Schicht aus Magnetbereichen 3 und Lückenbereichen 4 können diese mit einer Schutzschicht 6 abgedeckt sein. Abweichend davon kann in und/ oder auf die Kunststofffo- lie 5 eine Schicht aus Magnetbereichen 3 und Lückenbereichen 4 aufgebracht werden, auf die schließlich eine Klebeschicht (nicht gezeigt) aufgebracht wird, mit welcher das Sicherheitselement 2b auf der Banknote 1 befestigt wird. In diesem Fall kann auf eine zusätzliche Schutzschicht verzichtet wer- den, da durch die Kunststofffolie 5 eine schützende Abdeckung des Sicherheitselements gebildet wird. Im Vergleich zur Darstellung in Figur 3c ergibt sich dann eine umgekehrte Reihenfolge des Sicherheitselements 2b und der Kunststofffolie 5.
In allen zuvor beschriebenen Fällen kann der Kleber statt auf das Sicherheitselement 2b auch auf die Banknote 1 aufgebracht werden, um das Sicherheitselement 2b auf der Banknote 1 zu befestigen. Wie oben beschrieben, kann das Sicherheitselement 2b direkt auf der Banknote 1 hergestellt oder als separates Sicherheitselement 2b zur Verfügung gestellt und auf der Bankno- te 1 befestigt werden. Es kann aber auch vorgesehen sein, ein separates Sicherheitselement 2b vorzusehen, dessen Aufbau erst vervollständigt wird, z. B. mit einer Schutzschicht versehen wird, nachdem das Sicherheitselement 2 auf der Banknote 1 befestigt wurde.
Zur Detektion der erfindungsgemäßen magnetischen Kodierung sind neben der hier ausgeführten Realisierung, bei der die Messspuren 8 des Magnetsensors 10 etwa senkrecht zur Transportrichtung der Banknote 1 angeordnet sind, auch andere Messgeometrien geeignet. Beispielsweise können die Messspuren des Magnetsensors auch schräg zur Transportrichtung der Banknoten, beispielsweise in einem Winkel von etwa 45° dazu angeordnet werden.
Bei einer alternativen Realisierung können die Messspuren des Magnetsensors stattdessen auch etwa parallel zur Transportrichtung der Banknoten 1 angeordnet sein. Zur Erfassung der Kodierung müssen in diesem Fall die Magnetsignale derjenigen Magnetspur(en), in deren Erfassungsbereich das Sicherheitselement vorbeitransportiert wird, mit einer der Transportgeschwindigkeit der Banknote entsprechenden zeitlichen Auflösung detektiert werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Sicherheitselement (2, 2a-2j, 2e') zur Absicherung von Wertdokumenten (1) und zum Nachweis durch einen Magnetsensor (10), der mehrere Messspuren (8) mit jeweils einer Spurbreite s besitzt, mit zumindest einem Ausschnitt aus zumindest einer magnetischen Kodierung (a-j), der entlang des Sicherheitselements (2, 2a-2j, 2e') angeordnet ist und der etwa die Länge des Sicherheitselements (2, 2a-2j, 2e') besitzt, wobei die magnetische Kodierung GH) Magnetbereiche (3) aufweist, die magnetisches Material enthalten, und Lückenbereiche (4) aufweist, die kein magnetisches Material enthalten oder die eine geringere remanente Flussdichte als die Magnetbereiche (3) aufweisen, wobei die Magnetbereiche (3) und die Lückenbereiche (4) entlang einer vorgegebenen Richtung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Lückenbereiche (4) in der vorgegebenen Richtung eine erste Länge Ll aufweist und mindestens einer der Magnetbereiche (3) in der vorgegebenen Richtung eine zweite Länge L2 aufweist, wobei für Ll und L2 zumindest eine der folgenden Längenbedingungen (a-j) gilt: a) 1,8s < LK 3s und 0 < L2 < s, oder b) 1,8s ≤ LK 3s und 2s < L2, oder c) 3,8s ≤ Ll und 0 < L2, oder d) 1,8s < LK 3s und 0 < L2 < 2s, oder e) 1,8s < LK 3s und 3s < L2, oder f) 3,8s ≤ Ll und 0 < L2, oder g) 2,8s < LK 4s und 0 < L2 < s, oder h) 2,8s < LK 4s und 2s < L2, oder i) 2,8s < LK 4s und 0 < L2 ≤ 2s, oder j) 2,8s < LK 4s und 3s < L2.
2. Sicherheitselement (2, 2a-2j, 2e') zur Absicherung von Wertdokumenten (1) mit zumindest einem Ausschnitt aus zumindest einer magnetischen Kodierung (a-j), der entlang des Sicherheitselements (2, 2a-2j, 2e') angeordnet ist und der etwa die Länge des Sicherheitselements (2, 2a-2j, 2e') besitzt, wobei die magnetische Kodierung (a-j) Magnetbereiche (3) aufweist, die magnetisches Material enthalten, und Lückenbereiche (4) aufweist, die kein magneti- sches Material enthalten oder die eine geringere remanente Flussdichte als die Magnetbereiche (3) aufweisen, wobei die Magnetbereiche (3) und die Lückenbereiche (4) entlang einer vorgegebenen Richtung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Lückenbereiche (4) in der vorgegebenen Richtung eine erste Länge Ll aufweist und mindestens einer der Magnetbereiche (3) in der vorgegebenen Richtung eine zweite Länge L2 aufweist, wobei für Ll und L2 zumindest eine der folgenden Längenbedingungen (a-j) gilt: a) 16 mm < Ll < 27 mm und 0 < L2 ≤ 9 mm, oder b) 16 mm ≤ LK 27 mm und 18 mm < L2, oder c) 34 mm ≤ Ll und 0 < L2, oder d) 16 mm ≤ LK 27 mm und 0 < L2 ≤ 18 mm, oder e) 16 mm < LK 27 mm und 27 mm < L2, oder f) 34 mm ≤ Ll und 0 < L2, oder g) 25 mm ≤ LK 36 mm und 0 < L2 ≤ 9 mm, oder h) 25 mm ≤ LK 36 mm und 18 mm < L2, oder i) 25 mm ≤ LK 36 mm und 0 < L2 ≤ 18 mm, oder j) 25 mm < LK 36 mm und 27 mm < L2.
3. Sicherheitselement (2, 2a-2j, 2e') nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass jeder der Lückenberei- che (4) der magnetischen Kodierung in der vorgegebenen Richtung eine
Länge aufweist, die die für die erste Länge Ll geltende Längenbedingung (a- j) nach Anspruch 1 und/ oder nach Anspruch 2 erfüllt.
4. Sicherheitselement (2, 2a-2j, 2e') nach einem oder mehreren der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Magnetbereiche (3) der magnetischen Kodierung in der vorgegebenen Richtung eine Länge aufweist, die die für die zweite Länge L2 geltende Längenbedingung (a-j) nach Anspruch 1 und/ oder nach Anspruch 2 erfüllt.
5. Sicherheitselement (2, 2a-2j, 2e') nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Lückenbereiche (4) der magnetischen Kodierung in der vorgegebenen Richtung die erste Länge Ll aufweisen.
6. Sicherheitselement (2, 2a-2j, 2e') nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Magnetbereiche (3) der magnetischen Kodierung in der vorgegebenen Richtung die zweite Länge L2 aufweisen.
7. Sicherheitselement (2, 2a-2j, 2e') nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Kodierung (a-j) aus einer sich periodisch wiederholenden Anordnung aus mindestens einem der Lückenbereiche (4) und mindestens einem der Magnetbereiche (3) besteht.
8. Sicherheitselement (2, 2a-2j, 2e') nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Magnetbereiche (3) der magnetischen Kodierung in der vorgegebenen Richtung eine Länge von mehr als 2 mm, vorzugsweise von mindestens 3 mm aufweisen.
9. Sicherheitselement (2, 2a-2j, 2e') nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Richtung entlang einer Längsrichtung des Sicherheitselements (2, 2a-2j, 2e') ver- läuft.
10. Sicherheitselement (2, 2a-2j, 2e') nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Magnetbereiche (3) und/ oder die Lückenbereiche (4) über die gesamte Breite des Sicher- heitselements (2, 2a-2j, 2e') erstrecken.
11. Sicherheitselement (2, 2a-2j, 2e') nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetbereiche (3) in der vorgegebenen Richtung durchgehend magnetisches Material aufwei- sen.
12. Sicherheitselement (2, 2a-2j, 2e') nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb zumindest eines Magnetbereichs (3) eine oder mehrere Unterbrechungen (11) angeordnet sind, die kein magnetisches Material enthalten oder eine geringere remanente Flussdichte als die Magnetbereiche (3) aufweisen
13. Sicherheitselement (2, 2a-2j, 2e') zumindest nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechungen (11) in der vorgegebenen Richtung eine Länge aufweisen, die geringer als 9 mm ist.
14. Sicherheitselement (2, 2a-2j, 2e') nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geringere remanen- te Flussdichte der Lückenbereiche (4) und/ oder der Unterbrechungen (11) durch eine geringere Konzentration des magnetischen Materials und/ oder durch eine geringere Schichtdicke des magnetischen Materials und/ oder durch ein anderes magnetisches Material und/ oder durch eine geringere
Breite des aufgebrachten magnetischen Materials als in den Magnetbereichen (3) erreicht wird.
15. Sicherheitselement (2, 2a-2j, 2e') nach einem oder mehreren der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die remanente Flussdichte und/ oder die Schichtdicke des magnetischen Materials und/ oder die Konzentration des magnetischen Materials und/ oder die Breite des aufgebrachten magnetischen Materials der Lückenbereiche (4) weniger als 50%, bevorzugt weniger als 10%, der remanenten Flussdichte und/ oder der Schichtdicke des magnetischen Materials und/ oder der Konzentration des magnetischen Materials und/ oder der Breite des aufgebrachten magnetischen Materials der Magnetbereiche (3) beträgt.
16. Sicherheitselement (2, 2a-2j, 2e') nach einem oder mehreren der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in oder auf dem Sicherheitselement (2, 2a-2j, 2e') mindestens ein alphanumerisches Zeichen, Symbol oder Muster angeordnet ist.
17. Sicherheitselement (2, 2a-2j, 2e') nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Material weichmagnetisches Material, insbesondere Eisenpulver oder kugelförmige Eisenteilchen, oder hartmagnetisches Material, bevorzugt Eisen oder mindestens eine Eisenverbindung, insbesondere Eisenoxid, aufweist.
18. Sicherheitselement (2, 2a-2j, 2e') nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (2, 2a-2j, 2e') ein Sicherheitsfaden, ein Sicherheitsstreifen, ein Patch oder ein Etikett ist.
19. Folienmaterial mit mindestens einem Sicherheitselement (2, 2a-2j, 2e') nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18.
20. Folienmaterial nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienmaterial ein Transfermaterial ist.
21. Wertdokument (1) mit mindestens einem Sicherheitselement (2, 2a-2j, 2e') nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18.
22. Wertdokument (1) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Wertdokument (1) eine Produktverpackung oder zumindest Teil einer Produktverpackung oder ein Sicherheitsdokument, insbesondere eine Banknote, ist und/ oder zumindest ein Sicherheitspapier aufweist.
23. System mit mindestens einem Magnetsensor (10) und mit mindestens einem Wertdokument (1), das entlang einer Transportrichtung an dem Magnetsensor (10) vorbeitransportiert wird, wobei der Magnetsensor (10) mehrere Messspuren (8) besitzt, die senkrecht zu der Transportrichtung jeweils eine Spurbreite s aufweisen, wobei das Wertdokument (1) mindestens ein Sicherheitselement (2, 2a-2j, 2e') mit zumindest einem Ausschnitt aus zumindest einer magnetischen Kodierung (a-j) aufweist, der entlang des Sicherheitselements (2, 2a-2j, 2e') angeordnet ist und der etwa die Länge des Sicherheitselements (2, 2a-2j, 2e') besitzt, wobei die magnetische Kodierung (a-j) Magnetbereiche (3) aufweist, die magnetisches Material enthalten, und Lückenbereiche (4) aufweist, die kein magnetisches Material enthalten oder die eine geringere remanente Flussdichte als der Magnetbereich (3) aufweisen, wobei die Magnetbereiche (3) und die Lückenbereiche (4) entlang einer vorgegebenen Richtung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Lückenbereiche (4) in der vorgegebenen Richtung eine erste Länge Ll aufweist und mindestens einer der Magnetbereiche (3) in der vorgegebenen Richtung eine zweite Länge L2 aufweist, wobei für Ll und L2 zumindest eine der folgenden Längenbedingung (a-j) gilt: a) 1,8s ≤ LK 3s und 0 < L2 < s, oder b) 1,8s < LK 3s und 2s < L2, oder c) 3,8s < Ll und 0 < L2, oder d) 1,8s < LK 3s und 0 < L2 ≤ 2s, oder e) 1,8s ≤ LK 3s und 3s < L2, oder f) 3,8s ≤ Ll und 0 < L2, oder g) 2,8s < LK 4s und 0 < L2 ≤ s, oder h) 2,8s ≤ LK 4s und 2s < L2, oder i) 2,8s ≤ LK 4s und 0 < L2 ≤ 2s, oder j) 2,8s ≤ LK 4s und 3s < L2.
24. Verfahren zur Prüfung von Wertdokumenten (1), mit den Schritten: - Vorbeitransportieren eines Wertdokuments (1) mit zumindest einem Sicherheitselement (2, 2a-2j, 2e') nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18 an einem Magnetsensor (10) zur Messung von magnetischen Eigenschaften des Sicherheitselements (2, 2a-2j, 2e'), - Aufnahme von Magnetsignalen, die durch das vorbeitransportierte Sicherheitselement (2, 2a-2j, 2e') erzeugt werden, mit Hilfe des Magnetsensors (10),
- Bestimmung einer magnetischen Kodierung (a-j) aus den Magnetsignalen des Sicherheitselements (2, 2a-2j, 2e').
25. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der magnetischen Kodierung für die einzelnen Magnetspuren des Magnetsensors (10) festgestellt wird, ob diese ein oder mehrere Magnetsignale detektieren, die durch das vorbeitransportierte Sicherheitselement (2, 2a-2j, 2e') erzeugt werden, oder ob diese kein Magnetsignal detektieren.
26. Verfahren nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass für zumindest ein Sicherheitselement (2, 2a-2j, 2e') berechnet wird, wie viele benachbarte Magnetspuren des Magnetsensors (10) ein oder mehrere Magnetsignale detektieren und wieviele benachbarte Magnetspuren kein Magnet- signal detektieren und aus der Anzahl benachbarter Magnetspuren, die ein oder mehrere Magnetsignale detektieren, und der Anzahl benachbarter Magnetspuren, die kein Magnetsignal detektieren, die magnetische Kodierung (a-j) bestimmt wird.
27. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorbeitransportieren des Wertdokuments (1) an dem Magnetsensor (10) etwa parallel, schräg oder etwa senkrecht zu der vorbestimmten Richtung, insbesondere etwa parallel, quer oder etwa senkrecht zur Längsrichtung des Sicherheitselements (2, 2a-2j, 2e'), erfolgt.
EP07846716A 2006-11-22 2007-11-21 Sicherheitselement zur absicherung von wertdokumenten Ceased EP2095340A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055170A DE102006055170A1 (de) 2006-11-22 2006-11-22 Sicherheitselement zur Absicherung von Wertdokumenten
PCT/EP2007/010082 WO2008061729A1 (de) 2006-11-22 2007-11-21 Sicherheitselement zur absicherung von wertdokumenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2095340A1 true EP2095340A1 (de) 2009-09-02

Family

ID=39077791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07846716A Ceased EP2095340A1 (de) 2006-11-22 2007-11-21 Sicherheitselement zur absicherung von wertdokumenten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8740094B2 (de)
EP (1) EP2095340A1 (de)
DE (1) DE102006055170A1 (de)
WO (1) WO2008061729A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061507A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Giesecke & Devrient Gmbh Magnetsensor zur Prüfung von Wertdokumenten
DE102009039588A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-03 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Wertdokumenten
DE102009042022A1 (de) 2009-09-21 2011-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Langgestrecktes Sicherheitselement mit maschinenlesbaren magnetischen Bereichen
US8322623B1 (en) * 2010-07-26 2012-12-04 Dynamics Inc. Systems and methods for advanced card printing
DE102011112554A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers und Mikrolinsenfaden
CN112329902B (zh) * 2020-11-02 2024-02-13 中钞特种防伪科技有限公司 磁性防伪元件及磁性防伪产品

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2098768B (en) 1981-04-13 1984-07-04 Bank Of England The Governor & Card readers
GB2227451B (en) 1989-01-20 1992-10-14 Bank Of England The Governor A Coding security threads for bank notes and security papers
GB8918699D0 (en) * 1989-08-16 1989-09-27 De La Rue Syst Thread detector assembly
GB8921435D0 (en) * 1989-09-22 1989-11-08 Bank Of England Sensor system for document sorting machines
US5992601A (en) * 1996-02-15 1999-11-30 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for document identification and authentication
DE69502296T2 (de) * 1994-11-18 1998-10-08 Bank Of England Verfahren zum lesen eines von einem sicherheitsdokument getragenen sicherheitsfadens
DE19548528A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsdokument mit einem Sicherheitselement und Verfahren zu dessen Herstellung
US5736722A (en) * 1996-02-08 1998-04-07 Eastman Kodak Company Dual sensor decoder
US5764054A (en) * 1996-06-19 1998-06-09 Eastman Kodak Company Contiguously matched magnetic sensor array and magnetic media for authentication of documents and products
DE19650759A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE19731968A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsdokument
UA52804C2 (uk) * 1997-12-02 2003-01-15 Текнікал Графікс Сек'Юріті Продактс, Ллс Магнітний/металевий захисний пристрій (варіанти), спосіб його виготовлення (варіанти), спосіб встановлення його автентичності і металевий захисний пристрій
DE19921653A1 (de) 1999-03-24 2000-09-28 Kraus Sicherheitstechnik Geldscheinsicherheitscodefaden
PT1221679E (pt) * 2001-01-08 2004-04-30 Rue De Int Ltd Leitor de fita magnetica

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008061729A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8740094B2 (en) 2014-06-03
DE102006055170A1 (de) 2008-05-29
US20100065639A1 (en) 2010-03-18
WO2008061729A1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1812243B1 (de) Sicherheitselement mit magnetischen materialen, mit gleicher remanenz und unterschiedlicher koerzitivfeldstärke
EP2273455B1 (de) Sicherheitselement
EP2156414B1 (de) Sicherheitselement zur absicherung von wertdokumenten
DE3781894T2 (de) Dokument mit magnetisch detektierbaren sicherheitsmitteln und streifen mit magnetisch detektierbarem identifikationskode und identifikationskode.
EP3208100B1 (de) Sicherheitselement mit magnetcodierung und dessen herstellungsverfahren
WO2008061707A1 (de) Sicherheitselement für wertdokumente
EP2095340A1 (de) Sicherheitselement zur absicherung von wertdokumenten
WO2003002355A1 (de) Sicherheitselement
DE102016014230A1 (de) Wertdokument, Verfahren zum Herstellen desselben und Wertdokumentsystem
WO2022073642A1 (de) Sicherheitselement mit lichtdurchlässigem teilbereich
WO1998033659A1 (de) Wertdokument und verfahren zu seiner herstellung
EP1673231B1 (de) Wertdokument mit verschiedenen merkmalstoffen
EP2385503B1 (de) Sicherheitselement zur Absicherung von Wertdokumenten
EP1618006B1 (de) Sicherheitselement und prüfverfahren für ein wertdokument
EP1887134B1 (de) Sicherheitspapier mit Durchsichtsbereich
EP1673234B1 (de) Wertdokument
EP1673232A2 (de) Wertdokument
DE102007008151A1 (de) Sicherheitsmerkmal für die Echtheit eines Dokuments und Verfahren zur Prüfung seiner Echtheit
EP1662443A2 (de) Magnetische Sicherheitsmarkierung
DE19714519A1 (de) Wertdokument und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19915155A1 (de) Elektrisch leitender Merkmalsstoff
DE102010009976A1 (de) Wertdokument mit registergenau positioniertem Sicherheitselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHUETZMANN, JUERGEN

Inventor name: STEIN, DIETER

Inventor name: KRETSCHMAR, FRIEDRICH

Inventor name: HEIM, MANFRED

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110611

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20121016