EP2080976B1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP2080976B1
EP2080976B1 EP20080017935 EP08017935A EP2080976B1 EP 2080976 B1 EP2080976 B1 EP 2080976B1 EP 20080017935 EP20080017935 EP 20080017935 EP 08017935 A EP08017935 A EP 08017935A EP 2080976 B1 EP2080976 B1 EP 2080976B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
stream line
fluid
segment
flow path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20080017935
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2080976A1 (de
Inventor
Erwin Berger
Ingram Eusch
Thomas Kreiner
Erwin Stricker
Christian Wehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kioto Clear Energy AG
Original Assignee
Kioto Clear Energy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kioto Clear Energy AG filed Critical Kioto Clear Energy AG
Publication of EP2080976A1 publication Critical patent/EP2080976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2080976B1 publication Critical patent/EP2080976B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0093Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger, also called heat exchanger. It is a device with which heat or thermal energy can be transferred from one stream to another.
  • the invention relates to a heat exchanger with direct heat transfer from one fluid to another fluid. Examples of such heat exchangers are given in the documents FR-2 843 449 and EP 1 054 225 A1 , Such a heat exchanger is for example part of a solar system (connected to solar panels) or a heat pump, which serve the hot water treatment or heating of heating water.
  • the invention relates to all types of heat exchangers, regardless of whether they operate in countercurrent, direct current or cross flow.
  • Plate heat exchangers for the applications mentioned have long been known. Their efficiency, according to the laws of the first law of thermodynamics, depends on the ratio of absorbed thermal energy on the cold side to the energy delivered on the warm side.
  • heat exchangers are increasingly being used as components of solar technology systems and heat pumps.
  • at least one heat exchanger is integrated into the fluid circuit of the solar power plant and at least one further heat exchanger forms a part of the heat pump system.
  • the heated water through a heat exchanger for example, led into a buffer memory, which can be formed "layered", ie with different temperature zones, with warmer water above and colder water is stored below. Difficult is partly the supply of water in the individual temperature zones of the buffer memory.
  • the object of the invention is therefore to provide a heat exchanger to meet as many of the following requirements:
  • the heat exchanger should have the highest possible efficiency. It should work both in summer mode, for example as part of the solar technology system, but also in winter mode when the solar collectors produce little hot water and is usually switched to a heat pump. Finally, it would be advantageous to be able to remove water of different temperature from the heat exchanger to be able to initiate water of different temperature directly into corresponding zones of a buffer storage.
  • a heat exchanger according to the invention is based on the following considerations:
  • the case of application referred to above as the summer operation is basically to be distinguished from the application designated as winter operation.
  • heat is transferred, for example, from a brine of the solar collector to the water
  • second case from a coolant of a heat pump to the water.
  • these different purposes are to be coupled in a heat exchanger.
  • the flow path for the water to be heated is guided so that it can be used both in heat exchange with the brine (for summer operation) and in heat exchange with the refrigerant (for winter operation) can be brought.
  • summer operation may optionally be dispensed with a heat exchange between the refrigerant and water;
  • winter operation if necessary, a heat exchange between brine and water is eliminated.
  • the water to be heated can pass through all zones of the heat exchanger. But it is also possible, for example via a bypass to bridge a portion of the flow path for the water to be heated depending on the application.
  • the first flow path is used, for example, the heating of water and describes a corresponding water cycle.
  • the water is introduced into the heat exchanger via at least a first inlet end (inlet) of low temperature (for example 25 ° C.) and removed via at least a first outlet end (outlet) with elevated temperature (for example 40 ° C. or 65 ° C.).
  • the second flow path describes, for example, the part of a brine circuit of a solar power plant.
  • the brine which is heated for example in a solar collector, enters the heat exchanger via a second inlet end (inlet), for example at 100 ° C., and leaves the heat exchanger at a second outlet end (outlet) at a lower temperature, for example 35 ° C.
  • the first and second flow paths are set up in such a way that the desired heat transfer from the brine to the water takes place.
  • the heat exchanger according to the invention goes beyond, since it comprises a third flow path, which serves to supply a third fluid, for example a refrigerant of a heat pump, and in turn via an inlet into the heat exchanger and via an outlet is led out of this.
  • a third fluid for example a refrigerant of a heat pump
  • this third fluid may undergo heat exchange with the first fluid because the first fluid flow path is extended beyond the area along which the first fluid is heat exchanged with the second fluid (eg brine).
  • the second fluid eg brine
  • a "separation" is provided insofar as the second flow path for the second fluid and the third flow path for the third fluid are separated, so do not enter into heat engineering interaction, but only a heat exchange with the first fluid (for example, water) takes place ,
  • the fluid to be heated usually has a larger flow path than the first or third fluid.
  • the first flow path for the first fluid is continued according to the invention by a discrete channel which extends in particular through the first and second flow paths to the first outlet end of the first flow path, for example perpendicular to the main flow direction in the heat exchanger.
  • the channel is at least partially flowed around, depending on the mode of operation of the heat exchanger, by the second fluid or the third fluid.
  • this results in only a small heat exchange due to low heat exchange surface at high flow rate.
  • the second and third flow paths may be separated by a wall, but which may have a fluidic connection between the first and second portions of the first flow path, around the first flow path both in contact with the second fluid and in contact with the third fluid to be able to bring.
  • the channel for recycling the first fluid may be formed by fluid-tight connections of adjacent wall sections of the third flow path and the second section of the first flow path, and fluid-tight connections of adjacent wall sections of the second flow path and the first section of the first flow path. This is illustrated in the following description of the figures.
  • This measure makes it possible to directly feed water of different temperatures into different zones of a connected buffer tank.
  • the heat exchanger described can be advantageously designed as a plate heat exchanger. It consists for example of wavy profiled plates, which are composed so that in each of the successive spaces once the warming up and once the heat-releasing fluid flows.
  • the plate pack of the heat exchanger is sealed to the outside and between the fluids and is held together, for example by means of screws to form a compact unit.
  • the individual plates of the plate heat exchanger can also be soldered together.
  • a plate heat exchanger is shown in each case.
  • the plates (closed wall sections) are shown as solid lines and denoted uniformly by 10.
  • a first flow path 1 is formed between a first inlet end 1E in the heat exchanger and two outlet ends 1A1, 1A2.
  • the first flow path 1 is symbolized by a cross-hatching and the flow direction is indicated by the arrows 1S.
  • FIG. 1 only four flow areas for the first flow path are shown; in practice this will be much more.
  • a second flow path 2 can be seen, which is shown hatched and leads from a second inlet end 2E at the lower end to a second outlet end 2A at the upper end of the heat exchanger.
  • the flow direction for a second fluid, which is passed through the second flow path 2 is indicated by the arrows 2S.
  • first and second flow paths are arranged in countercurrent.
  • the part of the first flow path 1, which is in heat exchange with the second flow path 2, is in FIG. 1 denoted by 1.1 and represents the first section 1.1 of the first flow path 1.
  • a partition wall 20 can be seen, through which the first flow path 1 in the in FIG. 1 left section of the heat exchanger is passed, where a second section 1.2 of the first flow path 1 connects, the flow direction is here from bottom to top, which in turn is indicated by arrows 1S.
  • the second section 1.2 of the first flow path 1 is formed in countercurrent with a third flow path 3, the details of which FIG. 2 result.
  • the third flow path 3 extends from an entrance end at the top (at 3E) to an exit end 3A (at the bottom).
  • FIGS. 1 . 2 shows that the second flow path 2 is completely separate from the third flow path 3, while the first flow path 1 due to the opening in the partition wall 20 with its first section 1.1 in interaction with the second flow channel 2 and with its section 1.2 in interaction with the third Flow channel 3 is.
  • FIGS. 1 . 2 extend from the second section 1.2 of the first flow path 1, two channels 1.3, 1.4, which extend transversely through the heat exchanger and through the flow paths 3, 2 and 1 to the outlet ends 1A1, 1 A2.
  • the channels 1.3, 1.4 circumferentially, as in a pipeline, bounded by a closed wall.
  • This wall is formed here by fluid-tight connections between the plates 10 defining the first, second and third flow paths.
  • honeycomb geometry according to FIG. 3 results from the (not shown here because known) wavy profiling of the plates 10 within the plate heat exchanger.
  • the operation of the illustrated heat exchanger is for example as follows:
  • FIG. 1 In summer operation ( FIG. 1 ) is cold water at 25 ° C at 1E in the heat exchanger and there occurs in countercurrent in contact with a warm brine, which is supplied at 2E, for example, 100 ° C.
  • the heated to 50 ° C water is passed through the first flow path 1 along the sections 1.1, 1.2 and 1.3 and 1.4 and taken at 1A1 and 1A2 and directed, for example, in a (not shown) buffer memory.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, auch Wärmeübertrager genannt. Es handelt sich um eine Vorrichtung, mit der Wärme beziehungsweise thermische Energie von einem Stoffstrom auf einen anderen übertragen werden kann. Im Besonderen betrifft die Erfindung einen Wärmetauscher mit direkter Wärmeübertragung von einem Fluid auf ein anderes Fluid. Beispiele solcher Wärmetauscher sind angegeben in den Druckschriften FR-2 843 449 und EP 1 054 225 A1 . Ein solcher Wärmetauscher ist beispielsweise Bestandteil einer solartechnischen Anlage (an Solarkollektoren angeschlossen) oder einer Wärmepumpe, die der Warmwasseraufbereitung oder Erwärmung von Heizungswasser dienen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf alle Arten von Wärmetauschern, unabhängig ob diese im Gegenstrom, Gleichstrom oder Kreuzstrom arbeiten.
  • Der Stand der Technik und die Erfindung werden nachstehend anhand eines Plattenwärmetauschers näher erläutert, ohne die Erfindung insoweit zu beschränken.
  • Plattenwärmetauscher für die genannten Anwendungszwecke sind seit langem bekannt. Ihr Wirkungsgrad hängt nach den Gesetzen des ersten Hauptsatzes der Thermodynamik vom Verhältnis der aufgenommenen thermischen Energie auf der kalten Seite zur abgegebenen Energie auf der warmen Seite ab.
  • In Zeiten hoher Energiepreise finden Wärmetauscher als Bestandteile solartechnischer Anlagen und Wärmepumpen zunehmend Verwendung. Dabei wird mindestens ein Wärmetauscher in den Fluidkreislauf der solartechnischen Anlage eingebunden und mindestens ein weiterer Wärmetauscher bildet einen Bestandteil der Wärmepumpen-Anlage.
  • Das über einen Wärmetauscher erwärmte Wasser wird beispielsweise in einen Pufferspeicher geführt, der "geschichtet" ausgebildet werden kann, also mit unterschiedlichen Temperaturzonen, wobei wärmeres Wasser oben und kälteres Wasser unten gespeichert wird. Schwierig ist teilweise die Zuführung des Wassers in die einzelnen Temperaturzonen des Pufferspeichers.
  • Aus diesem technischen Umfeld ergeben sich zunehmende Anforderungen an Optimierungen der zum Teil komplexen Anlage.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Wärmetauscher zur Verfügung zu stellen, der möglichst viele der nachstehenden Anforderungen erfüllen soll: Der Wärmetauscher soll einen möglichst hohen Wirkungsgrad haben. Er soll sowohl im Sommerbetrieb, beispielsweise als Bestandteil der solartechnischen Anlage, funktionieren, aber auch im Winterbetrieb, wenn die Solarkollektoren wenig Warmwasser produzieren und üblicherweise auf eine Wärmepumpe umgeschaltet wird. Schließlich wäre es vorteilhaft, Wasser unterschiedlicher Temperatur aus dem Wärmetauscher abziehen zu können, um Wasser unterschiedlicher Temperatur in entsprechende Zonen eines Pufferspeichers direkt einleiten zu können.
  • Vor diesem Hintergrund basiert ein erfindungsgemäßer Wärmetauscher auf folgenden Überlegungen:
  • Der vorstehend als Sommerbetrieb bezeichnete Einsatzfall ist grundsätzlich von dem als Winterbetrieb bezeichneten Einsatzfall zu unterscheiden. Im ersten Fall wird Wärme beispielsweise von einer Sole des Solarkollektors auf das Wasser übertragen, im zweiten Fall (Winterbetrieb) von einem Kühlmittel einer Wärmepumpe auf das Wasser. Erfindungsgemäß sollen diese unterschiedlichen Einsatzzwecke in einem Wärmetauscher gekoppelt werden.
  • Erfindungsgemäß ist dies dann möglich, wenn der Strömungsweg für das zu erwärmende Wasser so geführt ist, dass er sowohl in einen Wärmeaustausch mit der Sole (für den Sommerbetrieb) als auch in einen Wärmeaustausch mit dem Kältemittel (für den Winterbetrieb) gebracht werden kann. Im Sommerbetrieb kann gegebenenfalls auf einen Wärmeaustausch zwischen Kältemittel und Wasser verzichtet werden; im Winterbetrieb entfällt gegebenenfalls ein Wärmeaustausch zwischen Sole und Wasser. In jedem Fall aber kann das zu erwärmende Wasser alle Zonen des Wärmetauschers durchlaufen. Es ist aber ebenso möglich, beispielsweise über einen Bypass einen Teil des Strömungsweges für das zu erwärmende Wasser je nach Anwendungsfall zu überbrücken.
  • Danach betrifft die Erfindung in ihrer allgemeinsten Ausführungsform einen Wärmetauscher mit folgenden Merkmalen:
    • einem ersten Strömungsweg, entlang dem ein erstes zu erwärmendes Fluid zwischen einem ersten Eintrittsende in den Wärmetauscher und mindestens einem ersten Austrittsende aus dem Wärmetauscher führbar ist,
    • einem zweiten Strömungsweg, benachbart zu einem in Strömungsrichtung ersten Abschnitt des ersten Strömungswegs, entlang dem ein Wärme abgebendes zweites Fluid zwischen einem zweiten Eintrittsende in den Wärmetauscher und einem zweiten Austrittsende aus dem Wärmetauscher führbar ist,
    • einem dritten Strömungsweg, benachbart zu einem in Strömungsrichtung zweiten Abschnitt des ersten Strömungswegs, entlang dem ein Wärme abgebendes drittes Fluid zwischen einem dritten Eintrittsende zu einem dritten Ausgangsende durch den Wärmetauscher führbar ist, wobei
    • der erste und zweite Abschnitt des ersten Strömungswegs sowie der zweite und dritte Strömungsweg überwiegend parallel zueinander ausgerichtet sind, und
    • mindestens ein strömungstechnisch an den zweiten Abschnitt des ersten Strömungswegs anschließender weiterer Abschnitt des ersten Strömungswegs als diskreter Kanal mindestens teilweise quer durch den ersten und zweiten Strömungsweg zum ersten Austrittsende des ersten Strömungswegs führt.
  • Der erste Strömungsweg dient beispielsweise der Erwärmung von Wasser und beschreibt entsprechend einen Wasserkreislauf. Das Wasser wird über mindestens ein erstes Eintrittsende (Einlauf) mit niedriger Temperatur (beispielsweise 25° C) in den Wärmetauscher hineingeführt und über mindestens ein erstes Austrittsende (Auslauf) mit erhöhter Temperatur (beispielsweise 40° C oder 65° C) entnommen.
  • Der zweite Strömungsweg beschreibt beispielsweise den Teil eines Solekreislaufes einer solartechnischen Anlage.
  • Die beispielsweise in einem Solarkollektor erwärmte Sole tritt über ein zweites Eintrittsende (Einlauf) beispielsweise mit 100° C in den Wärmetauscher ein und verlässt den Wärmetauscher an einem zweiten Austrittsende (Auslauf) mit niedrigerer Temperatur, beispielsweise 35° C.
  • Aus vorstehender Beschreibung ergibt sich, wie bei einem Wärmetauscher üblich, dass erster und zweiter Strömungsweg so eingerichtet sind, dass es zu dem gewünschten Wärmeübergang von der Sole auf das Wasser kommt.
  • Der erfindungsgemäße Wärmetauscher geht darüber hinaus, da er einen dritten Strömungsweg umfasst, der der Zuführung eines dritten Fluids, beispielsweise eines Kältemittels einer Wärmepumpe, dient und wiederum über einen Einlauf in den Wärmetauscher hinein und über einen Auslauf aus diesem herausgeführt wird. Entlang des dritten Strömungsweges für das dritte Fluid kann dieses dritte Fluid in einen Wärmeaustausch mit dem ersten Fluid treten, weil der Strömungsweg für das erste Fluid über den Bereich verlängert ist, entlang dem das erste Fluid im Wärmeaustausch mit dem zweiten Fluid (beispielsweise der Sole) steht.
  • Dabei ist eine "Trennung" insoweit vorgesehen, als der zweite Strömungsweg für das zweite Fluid und der dritte Strömungsweg für das dritte Fluid voneinander getrennt sind, also nicht in wärmetechnische Wechselwirkung treten, sondern jeweils nur ein Wärmeaustausch mit dem ersten Fluid (beispielsweise Wasser) erfolgt.
  • Aus dieser Anordnung ergibt sich, dass das zu erwärmende Fluid in der Regel einen größeren Strömungsweg als das erste oder dritte Fluid aufweist.
  • Der erste Strömungsweg für das erste Fluid wird erfindungsgemäß fortgesetzt durch einen diskreten Kanal, der sich insbesondere durch den ersten und zweiten Strömungsweg zum ersten Austrittsende des ersten Strömungsweges erstreckt, beispielsweise senkrecht zur HauptStrömungsrichtung im Wärmetauscher.
  • Dies bedeutet, dass der Kanal zumindest abschnittweise, je nach Fahrweise des Wärmetauschers, von dem zweiten Fluid oder dem dritten Fluid umströmt wird. Hierbei kommt es allerdings nur zu einem geringen Wärmeaustausch aufgrund geringer Wärmeaustauschfläche bei hoher Strömungsgeschwindigkeit.
  • Der jeweils zweite und dritte Strömungsweg können durch eine Wand voneinander getrennt sein, die jedoch eine strömungstechnische Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt des ersten Strömungsweges aufweisen kann, um den ersten Strömungsweg sowohl in Kontakt mit dem zweiten Fluid als auch in Kontakt mit dem dritten Fluid bringen zu können.
  • Der Kanal für die Rückführung des ersten Fluids kann durch fluiddichte Verbindungen benachbarter Wandabschnitte des dritten Strömungsweges und des zweiten Abschnittes des ersten Strömungsweges gebildet werden sowie durch fluiddichte Verbindungen benachbarter Wandabschnitte des zweiten Strömungswegs und des ersten Abschnitts des ersten Strömungswegs. Dies wird in der nachfolgenden Figurenbeschreibung dargestellt.
  • Wenn zwei weitere Abschnitte des ersten Strömungsweges mit Abstand zueinander an den zweiten Abschnitt des ersten Strömungsweges anschließen, ermöglicht dies, das Fluid mit unterschiedlicher Temperatur aus dem Wärmetauscher abzuziehen, wozu eine weitere Ausführungsform vorschlägt, die Abzweige in Strömungsrichtung des ersten Fluids hintereinander (mit Abstand) anzuordnen, wobei die Temperaturdifferenz umso größer wird, je größer der Abstand der Abzweige zueinander ist.
  • Mit dieser Maßnahme wird es ermöglicht, Wasser unterschiedlicher Temperatur in unterschiedliche Zonen eines angeschlossenen Pufferspeichers direkt einzuspeisen.
  • Der beschriebene Wärmetauscher lässt sich vorteilhaft als Platten-Wärmetauscher ausbilden. Er besteht beispielsweise aus wellenförmig profilierten Platten, die so zusammengesetzt sind, dass jeweils in den aufeinander folgenden Zwischenräumen einmal das aufzuwärmende und einmal das Wärme abgebende Fluid fließt. Das Plattenpaket des Wärmetauschers ist nach außen und zwischen den Fluiden abgedichtet und wird beispielsweise mittels Schrauben zu einer kompakten Einheit zusammengehalten. Die einzelnen Platten des Plattenwärmetauschers können miteinander auch verlötet werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert. Diese enthalten auch Merkmale, die unabhängig von der konkret dargestellten Ausführungsform für einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher einzeln oder in Kombination verwendbar sind.
  • Dabei zeigen:
  • Figur 1:
    einen Längsschnitt durch einen Wärmetauscher im Sommerbetrieb
    Figur 2:
    den Wärmetauscher gemäß Figur 1 im Winterbetrieb
    Figur 3:
    einen Schnitt durch den Wärmetauscher im Bereich des Rückführkanals für ein erstes Fluid.
  • In den Figuren ist jeweils ein Plattenwärmetauscher dargestellt. Dabei sind die Platten (geschlossenen Wandabschnitte) als durchgezogene Linien dargestellt und einheitlich mit 10 bezeichnet. Zwischen benachbarten Platten wird ein erster Strömungsweg 1 zwischen einem ersten Eintrittsende 1E in den Wärmetauscher und zwei Austrittsenden 1A1, 1A2 ausgebildet. Der erste Strömungsweg 1 ist durch eine Kreuzschraffur symbolisiert und die Strömungsrichtung durch die Pfeile 1S gekennzeichnet. In Figur 1 sind nur vier Strömungsbereiche für den ersten Strömungsweg dargestellt; in der Praxis werden dies sehr viel mehr sein.
  • In der rechten Hälfte von Figur 1 ist ein zweiter Strömungsweg 2 zu erkennen, der schraffiert dargestellt ist und von einem zweiten Eintrittsende 2E am unteren Ende zu einem zweiten Austrittsende 2A am oberen Ende des Wärmetauschers führt. Die Strömungsrichtung für ein zweites Fluid, welches durch den zweiten Strömungsweg 2 geführt wird, ist mit den Pfeilen 2S gekennzeichnet.
  • Es ist zu erkennen, dass erster und zweiter Strömungsweg im Gegenstrom angeordnet sind.
  • Der Teil des ersten Strömungsweges 1, der im Wärmeaustausch mit dem zweiten Strömungsweg 2 steht, ist in Figur 1 mit 1.1 bezeichnet und stellt den ersten Abschnitt 1.1 des ersten Strömungsweges 1 dar.
  • Etwa in der Mitte des Wärmetauschers ist eine Trennwand 20 zu erkennen, durch die der erste Strömungsweg 1 in den in Figur 1 linken Abschnitt des Wärmetauschers hindurchgeführt ist, wo sich ein zweiter Abschnitt 1.2 des ersten Strömungsweges 1 anschließt, wobei die Strömungsrichtung hier von unten nach oben ist, was wiederum durch Pfeile 1S angedeutet wird.
  • Der zweite Abschnitt 1.2 des ersten Strömungsweges 1 ist im Gegenstrom mit einem dritten Strömungsweg 3 ausgebildet, dessen Einzelheiten sich aus Figur 2 ergeben. Der dritte Strömungsweg 3 verläuft von einem Eintrittsende oben (bei 3E) zu einem Austrittsende 3A (unten).
  • Aus der Zusammenschau der Figuren 1, 2 ergibt sich, dass der zweite Strömungsweg 2 völlig getrennt vom dritten Strömungsweg 3 ist, während der erste Strömungsweg 1 aufgrund der Durchbrechung in der Trennwand 20 mit seinem ersten Abschnitt 1.1 in Wechselwirkung mit dem zweiten Strömungskanal 2 und mit seinem Abschnitt 1.2 in Wechselwirkung mit dem dritten Strömungskanal 3 steht.
  • Gemäß den Figuren 1, 2 verlaufen vom zweiten Abschnitt 1.2 des ersten Strömungsweges 1 zwei Kanäle 1.3, 1.4, die sich quer durch den Wärmetauscher und durch die Strömungswege 3, 2 und 1 zu den Austrittsenden 1A1, 1 A2 erstrecken.
  • Wie sich aus Figur 3 ergibt, werden die Kanäle 1.3, 1.4 umfangsseitig, wie bei einer Rohrleitung, durch eine geschlossene Wand begrenzt. Diese Wand wird hier durch fluiddichte Verbindungen zwischen den Platten 10 gebildet, die den ersten, zweiten und dritten Strömungsweg definieren.
  • Die wabenförmige Geometrie gemäß Figur 3 ergibt sich aus der (hier nicht dargestellten, weil bekannten) gewellten Profilierung der Platten 10 innerhalb des Plattenwärmetauschers.
  • Die Funktionsweise des dargestellten Wärmetauschers ist beispielsweise wie folgt:
  • Im Sommerbetrieb (Figur 1) wird kaltes Wasser mit 25° C bei 1E in den Wärmetauscher geführt und tritt dort im Gegenstrom in Kontakt mit einer warmen Sole, die bei 2E mit beispielsweise 100° C zugeführt wird. Das auf 50°C erwärmte Wasser wird über den ersten Strömungsweg 1 entlang der Abschnitte 1.1, 1.2 und 1.3 sowie 1.4 geführt und bei 1A1 und 1A2 entnommen und beispielsweise in einen (nicht dargestellten) Pufferspeicher geleitet.
  • Im Winterbetrieb, wenn der Solarkollektor keine ausreichende Erwärmung der Sole ermöglicht, kann die Erwärmung des Wassers über ein Kältemittel einer an den Wärmetauscher angeschlossenen Wärmepumpe erfolgen, wobei das Kältemittel bei 3E in den Wärmetauscher hineingeführt und bei 3A aus dem Wärmetauscher herausgeführt wird. Zwischen Eingang 3E und Ausgang 3A kommt es zum Wärmeaustausch mit dem Wasser entlang des zweiten Abschnitts 1.2 des ersten Strömungsweges.
  • Aufgrund der in Strömungsrichtung beabstandeten Anordnung der Kanäle 1.3 und 1.4 kann über die Wasserausgänge 1A1 und 1A2 Wasser unterschiedlicher Temperatur abgezogen werden, wobei das bei 1A1 abgezogene Wasser eine geringere Temperatur hat als das bei 1A2.

Claims (7)

  1. Wärmetauscher mit folgenden Merkmalen:
    a) einem ersten Strömungsweg (1), entlang dem ein erstes zu erwärmendes Fluid zwischen einem ersten Eintrittsende (1E) in den Wärmetauscher und mindestens einem ersten Austrittsende (1A) aus dem Wärmetauscher führbar ist,
    b) einem zweiten Strömungsweg (2), benachbart zu einem in Strömungsrichtung (1S) ersten Abschnitt (1.1) des ersten Strömungswegs (1), entlang dem ein Wärme abgebendes zweites Fluid zwischen einem zweiten Eintrittsende (2E) in den Wärmetauscher und einem zweiten Austrittsende (2A) aus dem Wärmetauscher führbar ist,
    c) einem dritten Strömungsweg (3), benachbart zu einem in Strömungsrichtung (1 S) zweiten Abschnitt (1.2) des ersten Strömungswegs (1), entlang dem ein Wärme abgebendes drittes Fluid zwischen einem dritten Eintrittsende (3E) zu einem dritten Ausgangsende (3A) durch den Wärmetauscher führbar ist, wobei
    d) der erste und zweite Abschnitt (1.1, 1.2) des ersten Strömungswegs (1) sowie der zweite und dritte Strömungsweg (2, 3) überwiegend parallel zueinander ausgerichtet sind,
    dadurch gekennzeichnet dass
    e) mindestens ein strömungstechnisch an den zweiten Abschnitt (1.2) des ersten Strömungswegs (1) anschließender weiterer Abschnitt (1.3, 1.4) des ersten Strömungswegs (1) als diskreter Kanal quer durch mindestens Teile des ersten und zweiten Strömungswegs (1) zum ersten Austrittsende (1A1, 1A2) des ersten Strömungswegs (1) führt.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dessen zweiter und dritter Strömungsweg (2, 3) durch eine Wand (20) voneinander getrennt sind, die eine strömungstechnische Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt (1.1, 1.2) des ersten Strömungswegs (1S) aufweist.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dessen weiterer Abschnitt (1.3, 1.4) des ersten Strömungswegs (1) umfangsseitig durch fluiddichte, Verbindungen benachbarter Wandabschnitte des ersten Strömungswegs (1) und des zweiten Abschnitts (1.2) des ersten Strömungswegs (1) sowie durch fluiddichte Verbindungen benachbarter Wandabschnitte des zweiten Strömungswegs (2) und des ersten Abschnitts (1.1) des ersten Strömungswegs (1) begrenzt wird.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 1, bei dem mindestens zwei weitere Abschnitte (1.3, 1.4) des ersten Strömungswegs (1) mit Abstand zueinander an den zweiten Abschnitt (1.2) des ersten Strömungswegs (1) anschließen.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dessen weitere Abschnitte (1.3, 1.4) des ersten Strömungswegs (1) in Strömungsrichtung (1S) des ersten Fluids mit Abstand hintereinander vom zweiten Abschnitt (1.2) des ersten Strömungswegs (1) aus verlaufen.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dessen weitere(r) Abschnitt(e) (1.3, 1.4) des ersten Strömungswegs (1) an einen Pufferspeicher anschließbar ist (sind).
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dessen erster, zweiter und dritter Strömungsweg (1, 2, 3) in einem Platten-Wärmetauscher ausgebildet sind.
EP20080017935 2008-01-15 2008-10-14 Wärmetauscher Not-in-force EP2080976B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810004529 DE102008004529A1 (de) 2008-01-15 2008-01-15 Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2080976A1 EP2080976A1 (de) 2009-07-22
EP2080976B1 true EP2080976B1 (de) 2013-02-27

Family

ID=40289422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080017935 Not-in-force EP2080976B1 (de) 2008-01-15 2008-10-14 Wärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2080976B1 (de)
DE (2) DE102008004529A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR102013017086B1 (pt) * 2013-07-02 2020-11-24 Mahle Metal Leve S/A Trocador de calor para sistemas de gerenciamento termico da alimentaqao de combustivel em motores de combustao interna
WO2018013054A1 (en) * 2016-07-11 2018-01-18 National University Of Singapore A multi-fluid heat exchanger
SE541355C2 (en) 2016-12-22 2019-08-13 Alfa Laval Corp Ab A plate heat exchanger with six ports for three different media

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525216C1 (de) * 1995-07-11 1996-11-21 Bosch Gmbh Robert Wärmetauscher
JP3936088B2 (ja) * 1998-12-08 2007-06-27 大阪瓦斯株式会社 三流体用プレート式熱交換器、及び、その製造方法
SE514096C2 (sv) * 1999-05-17 2001-01-08 Alfa Laval Ab Plattvärmeväxlare
JP2000337784A (ja) * 1999-05-24 2000-12-08 Nhk Spring Co Ltd 三液用プレート式熱交換器
FR2843449B1 (fr) * 2002-08-09 2005-05-06 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur pour le circuit d'air d'admission d'un moteur thermique
DE10328746A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-13 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum mehrstufigen Wärmeaustausch und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2080976A1 (de) 2009-07-22
DE202008017767U1 (de) 2010-06-17
DE102008004529A1 (de) 2009-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2161525B1 (de) Wärmetauscher in Modulbauweise
EP3119623B1 (de) Heizkühlmodul
EP2322854B1 (de) Wärmetauscher zur Dampferzeugung für Solarkraftwerke
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
EP3270066B1 (de) Energieversorgungssystem mit einem latentwärmespeicher und verfahren zum betreiben eines energieversorgungssystems
DE102015215253A1 (de) Kühlvorrichtung für Energiespeicher
EP2354677B1 (de) Nutzung von Wärme aus den Fernwärmerücklauf
DE102004061068A1 (de) Kühlung einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
EP2080976B1 (de) Wärmetauscher
DE112008000892B4 (de) Kondensationseinrichtung
DE102007054703B4 (de) Wärmetauscher
DE102010044535B4 (de) Warmwasserbereitungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Warmwasserbereitungsanlage
EP0647818B1 (de) Dezentralisiertes Heizungssystem in Strömungs-Bustechnik
DE102006023627B4 (de) Solaranlage
EP3102903B1 (de) Wärmetauschvorrichtung
CH634127A5 (de) Waermekraftwerk mit einer trockenkuehleinrichtung.
EP3914872B1 (de) Wärmetauschermodul, wärmetauschersystem und verfahren zum herstellen des wärmetauschersystems
EP2014992A1 (de) Temperieranlagenverteiler
DE112017001907T5 (de) Energiewiedergewinnungseinheit für den Fahrzeuggebrauch
WO2013150477A2 (de) Kühlelement zur anordnung an zumindest einer solarzelle, anordnung aus mehreren kühlelementen sowie solarmodulelement
DE102007062342B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Erhöhung des Temperaturniveaus im Kreislauf solarthermischer Anlagen oder Blockheizkraftwerke
WO2009109220A1 (de) Solaranlage mit verbessertem wärmeträgerfluidkreislauf
EP2072914B1 (de) Vorrichtung zur gerichteten Durchführung mindestens eines Fluids entlang unterschiedlicher Strömungswege
DE102008053462A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102009014491A1 (de) Kollektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090820

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100721

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 598721

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009312

Country of ref document: DE

Effective date: 20130425

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130527

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130527

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130607

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130528

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009312

Country of ref document: DE

Effective date: 20131128

BERE Be: lapsed

Owner name: KIOTO CLEAR ENERGY AG

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131014

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20151027

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008009312

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 598721

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161014

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161014