EP2049286A1 - Stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssige stahlwerkstoffe - Google Patents

Stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssige stahlwerkstoffe

Info

Publication number
EP2049286A1
EP2049286A1 EP07786460A EP07786460A EP2049286A1 EP 2049286 A1 EP2049286 A1 EP 2049286A1 EP 07786460 A EP07786460 A EP 07786460A EP 07786460 A EP07786460 A EP 07786460A EP 2049286 A1 EP2049286 A1 EP 2049286A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thickness
section
continuous casting
coolant channel
casting mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07786460A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2049286B1 (de
Inventor
Hans Streubel
Gereon Fehlemann
Albrecht Girgensohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP2049286A1 publication Critical patent/EP2049286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2049286B1 publication Critical patent/EP2049286B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/055Cooling the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/0408Moulds for casting thin slabs

Definitions

  • the invention relates to a continuous casting mold for liquid metals, in particular for liquid steel materials, with surrounding for the supply and discharge of coolant from water tanks, the G confusequerites parallel and / or curved course limiting Kokillenbreitputplatten and Kokillenschmal- side plates of copper materials, at the cold side of a variety is arranged by coolant channels, which have a minimum coolant channel cross-section in the G recognizeador Symposium while reducing the thickness of the respective Kokillenbreitetterplatte.
  • the temperature of the mold surface on the hot side which is in contact with the liquid steel or the solidifying strand shell, is also considerably different.
  • the locally higher surface temperatures on the hot side of the mold also lead to higher wear in these areas, which can manifest itself in local distortions or in cracking.
  • BESTATIGUNGSKOPIE If the wear occurring on the hot side of the mold exceeds a certain level, the entire surface of the mold plate including the less stressed or usable surfaces must be reworked, which can be done only by milling or another cutting process.
  • the initially described continuous casting mold is known from DE 102 26 214 A1.
  • the existing there from copper material cassette-like inserts rest on steel insert plates and can be replaced.
  • the thickness of the copper plates between the coolant and the copper plate hot side over the width and / or over the height of the mold is different.
  • the coolant channel cross-section is designed as a minimum thickness in height in GelloLite #2 and in the lower regions of the coolant channel cross-section is always larger, and the lower portion of the thickness of the copper plate is always made larger. All these measures can not prevent the above-described wear of the copper plates after a number of casts.
  • the invention has for its object to reduce different heat loads of the continuous casting mold within the Kokillenbreitrageplatte and thereby reduce wear.
  • the surface temperatures of the Kokillenh constituseite be reduced in thermally highly stressed areas and thereby both the mechanical stress on the strand shell is reduced and the service life of the continuous casting mold improved.
  • This positive effect of a noticeable reduction in chill broadside plate Surface temperatures are reached when the distance between the cooling channels and the surface when the mold is new is reduced by at least 20%.
  • the thickness is usually 25 mm when new. This value is now reduced by at least 5 mm (20%) to 20 mm.
  • coolant channel cross section in the G confusetik #2 is reduced proportionally to reduce the thickness of Kokillenbreit confuseplatte.
  • the coolant channel cross section is not reduced more than 80% of the new state of the initial coolant channel cross section.
  • Another embodiment provides that both the reduction of the thickness of Kokillenbreitetterplatte and the reduction of theisseritzkanal- cross section are made in dependence on an unequal position of the respective coolant channel in the width direction.
  • the chill broad side plates (2) between 5 and 10 mm to a maximum of 15 mm in 3-10 reworks in thickness (6) is reduced, with a single reworking consists of a copper material removal of 0.3 to 1, 5 mm, a maximum of 3 mm.
  • the further embodiment provides that the coolant channel cross-section is formed in the G confuse Spiegel #2 and to Kokillenausgang by means of each one fixed to the cold side filler of normal temperature resistant material.
  • the filler for reducing the coolant channel cross-section is adjustable.
  • An alternative embodiment of the pouring space provides that at least the Kokil lenbreitumblen are formed as cassette plates, which abut on the cold side on cooled adapter plates.
  • a further development is based on the fact that a separate displacement body is provided on the adapter plate to form the minimum coolant channel cross-section.
  • the displacer can be formed with different profiles, provided and exchangeably secured.
  • 1 is a perspective view of the continuous casting mold, which releases the view into the interior by omitting the front Kokillenbreitroughplatte into which the dip tube is lowered
  • 2 shows a plane, vertical partial section through a chill broadside plate, which shows the thickness (n) of the copper plate in conjunction with the ratios of the coolant channel over the mold height
  • FIG. 3 shows the plane, vertical partial section as in FIG. 2 with an adapter plate
  • Fig. 4 is a view against the cold side of Kokillenbreitputplatte with removed filler or remote adapter plate.
  • the continuous casting mold 1 (FIG. 1) is formed by two Kokillen- width side plates 2 delimiting the casting cross-section 1b and small end plates 3 located at the ends, wherein a coolant 1a (such as water) under pressure through coolant channels 4 (FIGS 4) is guided.
  • a coolant 1a such as water
  • coolant channels 4 (FIGS 4)
  • 5 different areas 5a and 5b of the heat flux density are formed by the influence of a dip tube 12 in G faux Spiegel Buffalo
  • the heat flux density in the regions 5a is higher than in the region 5b.
  • the thickness 6 of Kokillenbreitlopeplatte 2 which is usually in the new state between 20 to 40 mm or more, to be set as the usual standard thickness of 100%.
  • the corrected new condition in the region of the casting mirror, as shown is only 80%, and a further reduction of the thickness 6 reduced by 80% at the beginning is a further reduction of the thickness 6, which is reduced by 80% at the beginning to 6 mm (FIG. 2) ).
  • to further improve the cooling effect of thehariffenal- cross section 7 in G confusetik Scheme 5 can be reduced proportionally to reduce the thickness of 6 Kokillenbreitlope 2 ( Figure 2).
  • These measures are applicable to all currently used types of so-called CSP funnel molds and to conventional mold plates. Here can by more milling out of the minimized coolant channel cross-section 7 between the hot side and the coolant in the
  • the coolant channel cross section 7 is initially not reduced by more than 80% of the new state of the respective initial coolant channel cross section.
  • the coolant channel cross section 7 is formed in the mold level region 5 and up to the mold outlet 9 by means of a respective fixed on the cold side filler 10 made of normal temperature resistant material.
  • the filler can be at least to reduce the coolant channel cross-section 7 adjustable.
  • FIG. 3 shows a design of the continuous casting mold 1 for a two-part cassette mold, again showing the mold level region 5 with the region 5 a of the higher heat flux density in the casting direction 13 within the funnel-shaped extension 11.
  • the so-called cassette mold consists essentially of the Kokillenbreitetterplatte 2 described above and a rear adapter plate 14, between which the coolant passage 4 extends, through which the coolant is supplied and discharged 1a.
  • the individual coolant channels 4 can be milled deeper into the material in the area below the casting mirror 5.
  • Correspondingly shaped displacement bodies 15 reduce the coolant channel cross section 7 and increase the coolant speed in this area.
  • Fig. 3 at least the Kokillenbreitputplatten 2 are formed as cassette plates, which can be upgraded on the cold side on cooled adapter plates 14, which do not necessarily consist of copper materials, abut.
  • a separate displacement body 15 is provided on the adapter plate 14 to form the minimum coolant channel cross section 7.
  • the displacer 15 is formed with different profiles and can be stored and exchangeable.
  • the coolant channels 4 are arranged in the widthwise direction 8 in the Kokillenbreitetterplatte 2 in groups. Both the reduction of the thickness 6 of Kokillenbreitquaintplatten 2 and the reduction of theisseritzkanal- cross section 7 is made in dependence on an unequal position of the respective coolant channel 4 in the width direction 8. Groups of different numbers of coolant channels 4 can be formed. Between the vertical rows of coolant channels 4 fastening threads 16 are arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Eine Stranggießkokille (1) für das Gießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen, weist eine ungleichmäßig über die Kokillenfläche verteilte Wärmestromdichte auf. Eine Vergleichmäßigung der Wärmestromdichte kann dadurch erreicht werden, wenn der Abstand zwischen der Heißseite und dem Kühlkanalgrund (= Dicke (6) der Kokillenbreitseitenplatte (2)) im Neuzustand als übliche Normaldicke (100%) um zumindest 20% auf 80% reduziert ist und eine durch Nacharbeitungen eintretende weitere Reduzierung der anfangs auf 80% verminderten Dicke (6) bis auf 5 mm Enddicke (6a) durch eine letzte Nacharbeitung beschränkt ist.

Description

Stranggießkokille für flüssige Metalle, insbesondere für flüssige Stahlwerkstoffe
Die Erfindung betrifft eine Stranggießkokille für flüssige Metalle, insbesondere für flüssige Stahlwerkstoffe, mit für die Zu- und Ableitung von Kühlmittel von Wasserkästen umgebenen, den Gießquerschnitt mit parallelem und / oder gewölbtem Verlauf begrenzenden Kokillenbreitseitenplatten und Kokillenschmal- seitenplatten aus Kupferwerkstoffen, an deren Kaltseite eine Vielzahl von Kühlmittelkanälen angeordnet ist, die im Gießspiegelbereich unter Verminderung der Dicke der jeweiligen Kokillenbreitseitenplatte einen minimalen Kühlmittel-Kanalquerschnitt aufweisen.
Betriebsmessungen an Dünnstrang-Anlagen haben gezeigt, dass die Wärme- belastung der Stranggießkokille sehr ungleichmäßig über die Kokillenfläche verteilt ist. Besonders stark belastet ist der Bereich bis ca. 70 mm unterhalb des Gießspiegels. Die an dieser Stelle gemessenen Wärmestromdichten sind um ein Mehrfaches größer als die mittlere Wärmestromdichte gemessen über die gesamte Kokille. Entlang des Gießspiegels in Breitenrichtung ist die Wärme- stromdichte ebenfalls nicht homogen verteilt. In den äußeren Bereichen der Kokillenbreitseitenplatten werden mehrfach höhere Werte als in der Mitte erreicht, was auf die mittige Anordnung eines Tauchrohrs zurückzuführen ist.
Entsprechend dieser sehr ungleichmäßigen Verteilung der Wärmestromdichte ist auch die Temperatur der Kokillenoberfläche auf der Heißseite, die sich in Kontakt mit dem flüssigen Stahl bzw. der erstarrenden Strangschale befindet, erheblich unterschiedlich. Neben den nicht auszuschließenden negativen Folgen für die gegossenen Stränge (bspw. Brammenquerschnitte oder Dünnstrangquerschnitte) führen die örtlich höheren Oberflächentemperaturen auf der Kokillenheißseite auch zu einem höheren Verschleiß in diesen Bereichen, der sich in lokalen Verwerfungen oder in Rissbildung äußern kann. Sobald der auf
BESTATIGUNGSKOPIE der Kokillenheißseite eintretende Verschleiß ein gewisses Maß übersteigt, muss die gesamte Kokillenplatten-Oberfläche einschließlich der weniger beanspruchten oder noch brauchbaren Flächen überarbeitet werden, was nur durch Abfräsen oder ein anderes spangebendes Verfahren erfolgen kann.
Die eingangs bezeichnete Stranggießkokille ist aus der DE 102 26 214 A1 bekannt. Die dortigen aus Kupferwerkstoff bestehenden kassettenartigen Einsätze liegen auf Stahl-Einsatzplatten auf und können ausgetauscht werden. Dabei ist die Dicke der Kupferplatten zwischen dem Kühlmittel und der Kupferplatten- Heißseite über die Breite und / oder über die Höhe der Kokille unterschiedlich. Der Kühlmittel-Kanal-querschnitt ist in der Höhe im Gießspiegelbereich als Minimal-Dicke ausgeführt und in den unteren Bereichen ist der Kühlmittel- Kanalquerschnitt stets größer, wobei auch der untere Bereich der Dicke der Kupferplatte stets größer ausgeführt ist. Alle diese Maßnahmen können den vorstehend beschriebenen Verschleiß der Kupferplatten nach einer Anzahl von Abgüssen nicht verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unterschiedliche Wärmebelastungen der Stranggießkokille innerhalb der Kokillenbreitseitenplatte zu reduzieren und dadurch den Verschleiß zu mindern.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Abstand zwischen der Heißseite und dem Kühlmittelkanal-Grund der Kokillenbreitseitenplatte (= Dicke der Kokillenbreitseitenplatte (2)) im Neuzustand als übliche Normaldicke (100%) um zumindest 20% auf 80% reduziert ist und eine durch Nacharbeitungen eintretende weitere Reduzierung der anfangs auf 80% verminderten Dicke bis auf ca. 5 mm Enddicke durch eine letzte Nacharbeitung beschränkt ist. Dadurch werden die Oberflächentemperaturen der Kokillenheißseite in thermisch besonders hoch belasteten Bereichen reduziert und dadurch wird sowohl die mechanische Belastung der Strangschale verringert als auch die Standzeit der Stranggießkokille verbessert. Dieser positive Effekt einer merklichen Reduzierung der Kokillenbreitseitenplatten- Oberflächentemperaturen stellt sich ein, wenn der Abstand zwischen den Kühlkanälen und der Oberfläche im Neuzustand der Kokille um mindestens 20% reduziert wird. Beim bisherigen Neuzustand kann von 20 - ca. 40 mm Plattendicke ausgegangen werden, je nachdem wie für die betreffende Gießstrangdicke die Breitseitenkokillenplatte angesetzt wird. Es wird demzufolge von den bisher eingesetzten Dickenwerten der Breitseitenkokillenplatten ausgegangen. Dies entspricht bei den derzeitigen, vorausgesetzten Verhältnissen einer Verringerung des Abstandes um 5 mm von der Neudicke aus, die somit verkleinert wird. Am Ende soll der Abstand während des gesamten Betriebs aus Sicherheitsgründen nicht geringer werden als 5 mm.
Als Beispiel sei genannt: Bei konventionellen Kokillenplatten für Dünnbrammenanlagen mit konstanter Dicke beträgt die Dicke im Neuzustand üblicherweise 25 mm. Dieser Wert wird jetzt zumindest um 5 mm (20%) auf 20 mm reduziert.
Weitere Merkmale sind, dass der Kühlmittelkanal-Querschnitt im Gießspiegelbereich verhältnisgleich zur Reduzierung der Dicke der Kokillenbreitseitenplatte vermindert ist.
Um den Strömungswiderstand und damit den Druckverlust in diesem Bereich nicht zu großen werden zu lassen, ist nach einem anderen Merkmale der Kühlmittelkanal-Querschnitt nicht mehr als 80% des Neuzustandes des Anfangs- Kühlmittelkanal-Querschnitts verringert.
Eine andere Ausgestaltung sieht vor, dass sowohl die Verringerung der Dicke der Kokillenbreitseitenplatte als auch die Reduzierung des Kühlmittelkanal- Querschnitts in Abhängigkeit einer ungleichen Position des jeweiligen Kühlmittelkanals in Breitenrichtung vorgenommen sind.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Kokillenbreitseitenplatten (2) zwischen 5 und 10 mm bis maximal 15 mm in 3-10 Nacharbeitungen in der Dicke (6) vermindert ist, wobei eine einzelne Nacharbeitung aus einer Kupferwerkstoff- Abtragung von 0,3 bis 1 ,5 mm, maximal 3 mm besteht.
Die weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der Kühlmittelkanal-Querschnitt im Gießspiegelbereich und bis zum Kokillenausgang mittels jeweils eines auf der Kaltseite befestigten Füllstücks aus normaltemperaturbeständigem Werkstoff gebildet ist.
Dabei ist noch von Vorteil, dass das Füllstück zur Reduzierung des Kühlmittelkanal-Querschnitts justierbar ist.
Eine alternative Ausbildung des Gießraums sieht vor, dass zumindest die Kokil- lenbreitseitenplatten als Kassettenplatten ausgebildet sind, die auf der Kaltseite ausbaufähig auf gekühlten Adapterplatten anliegen.
Eine darauf aufbauende Weiterbildung ergibt sich dadurch, dass auf der Adapterplatte zur Bildung des minimalen Kühlmittelkanal-Querschnitts ein separater Verdrängerkörper vorgesehen ist.
Der Verdrängerkörper kann mit unterschiedlichen Profilen ausgebildet , bevor- ratet und austauschbar befestigt sein.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt, die nachfolgend näher beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Stranggießkokille, die durch Weglassen der vorderen Kokillenbreitseitenplatte den Blick in das Innere freigibt, in das das Tauchrohr abgesenkt ist, Fig. 2 einen ebenen , senkrechten Teilschnitt durch eine Kokillenbreitsei- tenplatte, der die Dicke(n) der Kupferplatte in Verbindung mit den Verhältnissen des Kühlmittelkanals über die Kokillenhöhe zeigt,
Fig. 3 den ebenen, senkrechten Teilschnitt wie Fig. 2 mit einer Adapterplat- te und
Fig. 4 eine Ansicht gegen die Kaltseite der Kokillenbreitseitenplatte bei entferntem Füllstück bzw. bei entfernter Adapterplatte.
Die Stranggießkokille 1 (Fig. 1 ) ist durch zwei den Gießquerschnitt 1 b begrenzenden Kokillenbreitseitenplatten 2 und durch an den Enden befindlichen Kokil- lenschmalseitenplatten 3 gebildet, wobei ein Kühlmittel 1a (wie bspw. Wasser) unter Druck durch Kühlmittelkanäle 4 (Fig. 2 bis 4) geführt wird. Wie ersichtlich, werden durch den Einfluß eines Tauchrohrs 12 im Gießspiegelbereich 5 unter- schiedliche Bereiche 5a und 5b der Wärmestromdichte gebildet. Die Wärmestromdichte in den Bereichen 5a ist höher als in dem Bereich 5b. Außerdem entstehen durch die aus dem Tauchrohr 12 austretenden Flüssigstahlströmungen ebenfalls unterschiedliche Wärmestromdichten, die auch bei einer trichterförmigen Erweiterung 11 des Kokilleneingangs auftreten. Diese unterschiedli- chen Wärmestromdichten müssen durch Kühlmaßnahmen ausgeglichen werden. Dazu ist die Dicke 6 der Kokillenbreitseitenplatte 2, die gewöhnlich im Neuzustand zwischen 20 bis 40 mm oder mehr beträgt, als übliche Normaldicke mit 100% anzusetzen. Aus diesem Grund beträgt der korrigierte Neuzustand im Bereich des Gießspiegels, wie gezeichnet, nur 80% und eine durch Nacharbei- tungen bei Verschleiß eintretende weitere Reduzierung der auf anfangs 80% verminderten Dicke 6 ist bis auf ca. 5 mm Enddicke 6a (Fig. 2) beschränkt. Außerdem kann zur weiteren Verbesserung der Kühlwirkung der Kühlmittelkanal- Querschnitt 7 im Gießspiegelbereich 5 verhältnisgleich zur Reduzierung der Dicke 6 der Kokillenbreitseitenplatte 2 vermindert werden (Fig.2). Diese Maß- nahmen sind bei allen derzeit verwendeten Bauformen einer sog. CSP- Trichterkokille und bei konventionellen Kokillenplatten anwendbar. Hier kann durch stärkeres Ausfräsen der minimierte Kühlmittelkanal-Querschnitt 7 zwischen der Heißseite und dem Kühlmittel im
Gießspiegelbereich 5 reduziert werden. Der Kühlmittelkanal-Querschnitt 7 ist zunächst nicht mehr als 80% des Neuzustands des jeweiligen Anfangs- Kühlmittelkanal-Querschnitts verringert.
In Fig. 2 ist die sich ergebende Enddicke 6a der Kokillenbreitseitenplatte 2 nach einer Mehrzahl von Nacharbeitungen wegen Verschleißes, Rissen u. dgl. in der Oberfläche der Heißseite angegeben, wobei eine einzelne Nacharbeitung aus einer Kupferwerkstoff-Abtragung von 0,3 - 1 ,5 mm, maximal 3,0 mm, bestehen kann.
Der Kühlmittelkanal-Querschnitt 7 ist im Gießspiegelbereich 5 und bis zum Kokillenausgang 9 mittels jeweils eines auf der Kaltseite befestigten Füllstücks 10 aus normaltemperaturbeständigem Werkstoff gebildet. Das Füllstück kann zumindest zur Reduzierung des Kühlmittelkanal-Querschnitts 7 justierbar sein.
Fig. 3 zeigt eine Ausbildung der Stranggießkokille 1 für eine zweiteilige Kassettenkokille, wobei wiederum der Gießspiegelbereich 5 mit dem Bereich 5a der höheren Wärmestromdichte in Gießrichtung 13 innerhalb der trichterförmigen Erweiterung 11 dargestellt ist. Die sog. Kassettenkokille besteht im wesentlichen aus der vorstehend beschriebenen Kokillenbreitseitenplatte 2 und einer rückwärtigen Adapterplatte 14, zwischen denen der Kühlmittelkanal 4 verläuft, durch den das Kühlmittel 1a zugeführt und abgeleitet wird. Auch hier können die einzelnen Kühlmittelkanäle 4 in dem Bereich unterhalb des Gießspiegels 5 tiefer in das Material eingefräst werden. Entsprechend geformte Verdrängerkörper 15 verringern den Kühlmittelkanal-Querschnitt 7 und erhöhen in diesem Bereich die Kühlmittelgeschwindigkeit.
In Fig. 3 sind zumindest die Kokillenbreitseitenplatten 2 als Kassettenplatten ausgebildet, die auf der Kaltseite ausbaufähig auf gekühlten Adapterplatten 14, die nicht unbedingt aus Kupferwerkstoffen bestehen müssen, anliegen. Dabei ist auf der Adapterplatte 14 zur Bildung des minimalen Kühlmittelkanal- Querschnitts 7 ein separater Verdrängerkörper 15 vorgesehen. Der Verdrängerkörper 15 ist mit unterschiedlichen Profilen ausgebildet und kann bevorratet und austauschbar sein.
Gemäß Fig. 4 sind in der Kokillenbreitseitenplatte 2 die Kühlmittelkanäle 4 in Breitenrichtung 8 in Gruppen angeordnet. Sowohl die Verringerung der Dicke 6 der Kokillenbreitseitenplatten 2 als auch die Reduzierung des Kühlmittelkanal- Querschnitts 7 wird in Abhängigkeit einer ungleichen Position des jeweiligen Kühlmittelkanals 4 in Breitenrichtung 8 vorgenommen. Es können Gruppen unterschiedlicher Anzahl von Kühlmittelkanälen 4 gebildet werden. Zwischen den senkrechten Reihen von Kühlmittelkanälen 4 sind Befestigungsgewinde 16 angeordnet.
Bezugszeichenliste
1 Stranggießkokille 1a Kühlmittel 1b Gießquerschnitt
2 Kokillenbreitseitenplatte
3 Kokillenschmalseitenplatte
4 Kühlmittelkanal
5 Gießspiegel(bereich) 5a Bereich mit höherer Wärmestromdichte
5b Bereich einer niedrigeren Wärmestromdichte
6 Dicke der Kokillenbreitseitenplatte 6a Enddicke nach Abtragungen
7 minimierter Kühlmittelkanal-Querschnitt 8 Breitenrichtung
9 Kokillenausgang
10 Füllstück
11 trichterförmige Erweiterung
12 Tauchrohr 13 Gießrichtung
14 Adapterplatte
15 Verdrängerkörper
16 Befestigungsgewinde

Claims

Patentansprüche
1. Stranggießkokille (1 ) für flüssige Metalle, insbesondere für flüssige Stahlwerkstoffe, mit für die Zu- und Ableitung von Kühlmittel (1a) von Wasser- kästen umgebenen, den Gießquerschnitt (1 b) mit parallelem und / oder gewölbtem Verlauf begrenzenden Kokillenbreitseitenplatten (2) und Kokil- lenschmalseitenplatten (3) aus Kupferwerkstoffen, an deren Kaltseite eine Vielzahl von Kühlmittelkanälen (4) angeordnet ist, die im Gießspiegelbereich (5) unter Verminderung der Dicke (6) der jeweiligen Kokillenbreitsei- tenplatte (2) einen minimalen Kühlmittel-Kanalquerschnitt (7) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Heißseite und dem Kühlmittelkanal-Grund (= Dicke (6) der Kokillenbreitseitenplatte (2)) im Neuzustand als übliche Normaldicke (100%) um zumindest 20% auf 80% reduziert ist und eine durch Nacharbeitungen eintretende weitere Reduzierung der anfangs auf
80% verminderten Dicke (6) bis auf ca. 5 mm Enddicke (6a) durch eine letzte Nacharbeitung beschränkt ist.
2. Stranggießkokille nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkanal-Querschnitt (7) im Gießspiegelbereich (5) verhältnisgleich zur Reduzierung der Dicke (6) der Kokillenbreitseitenplatte (2) vermindert ist.
3. Stranggießkokille nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkanal-Querschnitt (7) nicht mehr als 80% des Neuzustands des Anfangs-Kühlmittelkanal-Querschnitts (7) verringert ist.
4. Stranggießkokille nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Verringerung der Dicke (6) der Kokillenbreitseitenplatten
(2) als auch die Reduzierung des Kühlmittelkanal-Querschnitts (7) in Abhängigkeit einer ungleichen Position des jeweiligen Kühlmittelkanals (4) in Breitenrichtung (8) vorgenommen sind.
5. Stranggießkokille nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kokillenbreitseitenplatte (2) zwischen 5 und 10 mm bis maximal 15 mm in 3-10 Nacharbeitungen in der Dicke (6) vermindert ist, wobei eine einzelne Nacharbeitung aus einer Kupferwerkstoff-Abtragung von ca.0,3 bis 1 ,5 mm, maximal 3 mm, besteht.
6. Stranggießkokille nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkanal-Querschnitt (7) im Gießspiegelbereich (5) und bis zum Kokillenausgang (9) mittels jeweils eines auf der Kaltseite befestigten
Füllstücks (10) aus normaltemperaturbeständigem Werkstoff gebildet ist.
7. Stranggießkokille nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllstück (10) zumindest zur Reduzierung des Kühlmittelkanal-
Querschnitts (7) justierbar ist.
8. Stranggießkokille nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Kokillenbreitseitenplatten (2) als Kassettenplatten ausgebildet sind, die auf der Kaltseite ausbaufähig auf gekühlten Adapterplatten (14) anliegen.
9. Stranggießkokille nach Anspruch 8; dadurch gekennzeichnet, dass auf der Adapterplatte (14) zur Bildung des minimalen Kühlmittelkanal-Querschnitts (7) ein separater Verdrängerkörper (15) vorgesehen ist.
10. Stranggießkokille nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängerkörper (15) mit unterschiedlichen Profilen ausgebildet, bevorratet und austauschbar befestigt ist.
EP07786460.1A 2006-08-05 2007-07-31 Stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssige stahlwerkstoffe Not-in-force EP2049286B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036708A DE102006036708A1 (de) 2006-08-05 2006-08-05 Stranggießkokille für flüssige Metalle, insbesondere für flüssige Stahlwerkstoffe
PCT/EP2007/006763 WO2008017402A1 (de) 2006-08-05 2007-07-31 Stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssige stahlwerkstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2049286A1 true EP2049286A1 (de) 2009-04-22
EP2049286B1 EP2049286B1 (de) 2017-12-27

Family

ID=38626857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07786460.1A Not-in-force EP2049286B1 (de) 2006-08-05 2007-07-31 Stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssige stahlwerkstoffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100000704A1 (de)
EP (1) EP2049286B1 (de)
CN (1) CN101489703B (de)
DE (1) DE102006036708A1 (de)
WO (1) WO2008017402A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032672A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Sms Siemag Aktiengesellschaft Stranggießkokille
DE102008060507A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Sms Siemag Aktiengesellschaft Temperaturmessung in einer Kokille durch ein faseroptisches Messverfahren
CN102112255B (zh) * 2008-08-06 2014-05-07 Sms西马格股份公司 用于液态金属、特别用于液态钢的连续铸造金属铸型
ITUB20154787A1 (it) * 2015-11-06 2017-05-06 Milorad Pavlicevic Cristallizzatore perfezionato e lingottiera adottante detto cristallizzatore
DE102021215030A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-29 Sms Group Gmbh Breitseitenkokillenplatte, Stranggießkokille und Verfahren zum Herstellen einer Breitseitenkokillenplatte

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411359A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-31 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Stranggiesskokille fuer rund- bzw. knueppelquerschnitte, insbesondere fuer das vergiessen von fluessigem stahl
US5467810A (en) * 1994-04-01 1995-11-21 Acutus Industries Continuous metal casting mold
DE69518360T2 (de) * 1994-06-06 2000-12-28 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A., Buttrio Stranggiesskokille mit verbessertem Wärmeaustausch sowie Verfahren zur Erhöhung des Wärmeaustauschs einer Stranggiesskokille
DE19802809A1 (de) * 1998-01-27 1999-07-29 Km Europa Metal Ag Flüssigkeitsgekühlte Kokille
DE19831998A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Schloemann Siemag Ag Stranggießkokille
IT1310517B1 (it) * 1999-01-13 2002-02-18 Danieli Off Mecc Cristallizzatore per colata continua
DE10056910A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-29 Sms Demag Ag Knüppel- und Blockkokille mit partiell geregelter Wärmeabfuhr über Kokillenumfang und Kokillenhöhe
US20030010471A1 (en) * 2001-05-02 2003-01-16 Grove John A. Continuous casting mold and method
DE10226214A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-24 Sms Demag Ag Stranggießkokille für flüssige Metalle, insbesondere für flüssigen Stahl
CN2584318Y (zh) * 2002-10-29 2003-11-05 张桂银 一种可调式结晶器水套
DE10358853A1 (de) 2003-12-16 2005-07-14 Km Europa Metal Ag Stranggießkokille
CN2681837Y (zh) * 2004-01-12 2005-03-02 宝山钢铁股份有限公司 薄板坯连铸结晶器宽面铜板

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008017402A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101489703A (zh) 2009-07-22
US20100000704A1 (en) 2010-01-07
EP2049286B1 (de) 2017-12-27
CN101489703B (zh) 2011-09-28
WO2008017402A1 (de) 2008-02-14
DE102006036708A1 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620656A1 (de) Duennwandige kokille
DE1218119B (de) Metallzufuehrung fuer eine Stranggiessmaschine
EP1937429A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen
DE2049521B2 (de) Mehrfachstranggießvorrichtung für Aluminium und Aluminiumlegierungen
EP2049286A1 (de) Stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssige stahlwerkstoffe
DE69518360T2 (de) Stranggiesskokille mit verbessertem Wärmeaustausch sowie Verfahren zur Erhöhung des Wärmeaustauschs einer Stranggiesskokille
DE60000858T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen mit hoher geschwindigkeit
DE69803071T2 (de) Stranggiesskokille mit warmhaube zum vertikalstranggiessen von langgestreckten metallischen gegenständen
EP3523069B1 (de) Kokillenteiler zum einbau in eine kokille
EP3302852A1 (de) Heisskanal-angusssystem für eine druckgiessform
WO2008043423A1 (de) Stranggiesskokille für vorprofile
EP0972590B1 (de) Stranggiesskokille
DE19829606A1 (de) Breitseite einer Brammenkokille
WO1999016564A1 (de) Kokillenrohr für eine stranggiesskokille zum stranggiessen von stählen, insbesondere peritektischen stählen
EP1025930A1 (de) Kokillenplatte einer Kokille mit trichterförmigem Eingiessbereich zum Stranggiessen von Metall
EP3135402B1 (de) Kokille und verfahren zum überwachen einer kokille
DE1939777A1 (de) Stranggiesskokille zum Giessen von Metall,insbesondere Stahl
EP3519124B1 (de) Verfahren zum mehrfachgiessen von metallsträngen
WO2019001888A1 (de) KOKILLENPLATTE UND KOKILLE FÜR EINE STRANGGIEßANLAGE SOWIE STRANGGUSS-VERFAHREN
DE10148150B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Stranggießkokille
EP0136459B1 (de) Strangführung einer Stahlstranggiessanlage
DE69809104T2 (de) Strangiesskokille für Metalle
DE1508608C (de) Steiger für eine Gießform mit verstellbarem Hohlraum
DE202020100298U1 (de) Stranggießkokille
DE19537745A1 (de) Stranggießkokille

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS SIEMAG AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100225

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS GROUP GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170719

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 957874

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015995

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015995

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

26N No opposition filed

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070731

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200721

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200722

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20200724

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007015995

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 957874

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731