EP2026711A1 - Rohling für ein zahnersatzteil und verfahren zum herstellen eines zahnersatzteils - Google Patents

Rohling für ein zahnersatzteil und verfahren zum herstellen eines zahnersatzteils

Info

Publication number
EP2026711A1
EP2026711A1 EP07725678A EP07725678A EP2026711A1 EP 2026711 A1 EP2026711 A1 EP 2026711A1 EP 07725678 A EP07725678 A EP 07725678A EP 07725678 A EP07725678 A EP 07725678A EP 2026711 A1 EP2026711 A1 EP 2026711A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blank
dental prosthesis
tooth
shape
counterpart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07725678A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Holzner
Gerhard Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Straumann AG
Original Assignee
Aepsilon Rechteverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aepsilon Rechteverwaltungs GmbH filed Critical Aepsilon Rechteverwaltungs GmbH
Publication of EP2026711A1 publication Critical patent/EP2026711A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0022Blanks or green, unfinished dental restoration parts

Definitions

  • the invention relates to a blank for a tooth replacement part and to a method for producing a tooth replacement part.
  • the blanks usually have simple geometric shapes, such as the shape of a disc of a given thickness.
  • material is removed from the blanks both from the upper and the underside of the blank (the underside being made accessible, for example, by turning the blank around for machining) so as to give the tooth replacement part the desired shape.
  • the cost of the blank material is not negligible, so that it is an object of the present invention to provide a blank and a method of manufacturing a dental prosthesis, which requires less blank material.
  • the blank has a first portion (such as the top) given by its surface already having the desired shape.
  • the upper part is the part of a tooth that is visible on natural teeth because it is not covered by gums.
  • the blank may thus already have on one side or on a surface or in a section the structure of the purchase surface of a tooth and of adjacent regions thereof.
  • a blank for a dental prosthetic item may have in one section the shape of a portion of a dental prosthesis that is to be clad with a occlusal surface and other visible parts a tooth is provided. This part of a dental prosthesis part is also called upper part.
  • the remainder (the second portion) of the blank has a simple geometric shape, so that here is a supply of material is given, which can be brought by machining to the desired shape.
  • the shape of the lower part is, for example, columnar, wherein the cross section may be square, rectangular, circular, elliptical, triangular or otherwise. He may also have rounded corners. It is also possible that the cross section corresponds to the outline of the upper part when looking in the direction of the «Avemlache.
  • the blank may include one or more of the materials such as plastic, metal, stainless steel, ceramic, zirconia, etc. Combinations of these materials are possible.
  • a blank having different colors at different locations Since natural teeth are usually not monochrome, but have different colors in different places, it is advantageous if the blank also has different colors at different locations.
  • the different colorations need not capture the entire blank, but advantageously only the first section.
  • such a coloring is relevant in which the upper side has a darker color in depressions and / or grooves and / or cracks, since this is usually the case with natural teeth.
  • the coloring can be both superficial, and it is also possible that the blank is at least partially colored (in particular in the region of the first section).
  • the blank has projections and / or depressions with which the blank can be held.
  • the projections and / or recesses may be attached to the sides, for example, so that machining of both the first and second sections is possible.
  • recesses and / or projections at the transition between the first and the second section are advantageous.
  • At least two, three, four or more recesses and / or protrusions are advantageous, these preferably being attached to different sides of the blank are provided in order to achieve a good grip of the blank.
  • the blank can be held with jaws or other staples or the like on the projections and the recesses.
  • a blank is brought by a machining process in the desired shape of a dental prosthesis, but only parts or a part of the blank must be processed and another part or other parts can remain unprocessed, as they already have desired final shape.
  • a method in which the processing of the blank takes place only from a half space out is machining only from one direction, as is possible, for example, with a three-axis milling machine.
  • the direction is called feed direction.
  • such a method is advantageous in which the blank does not have to be re-clamped or turned over and yet can be processed with only one milling head. This is made possible by the fact that a part of the blank already has the desired shape and no longer needs to be processed. As a result, dental prostheses can be produced relatively quickly and the procedure is much easier.
  • the dental prosthetic item made by the method may be an inlay, an overiay, a coping, a crown, a trim, a bridge, or other component of a dental prosthetic item, such as a portion of an implant.
  • a dental prosthesis part for a given tooth position such as the foremost or another molar tooth
  • the canine or a particular incisor different blanks are usually required.
  • the selection of a blank from a plurality of blanks for a particular tooth position, wherein the different blanks differ in shape usually allows the selection of a suitable shape of the counter-bite blank with a corresponding top.
  • a denture part finished with respect to the mold can also be dyed or colored accordingly.
  • one set includes one of the blanks described above.
  • the kit further comprises at least one counterpart that matches the first section or the second section.
  • the blank can be held with the counterpart to edit the accessible part of the blank, z. B. by milling.
  • Figure 1 is a schematic three-dimensional representation of various blanks
  • Figure 2 is a schematic three-dimensional representation of a dental prosthesis part
  • Figure 3 is a schematic three-dimensional view of a second dental prosthesis part
  • Figure 4 is a schematic three-dimensional representation of a blank for a two-part bridge
  • Figure 5 is a schematic view of a bit and various blanks
  • Figure 6 is a schematic three-dimensional representation of a blank having a recess and a projection
  • Figure 7 is a schematic three-dimensional representation of a counterpart.
  • FIG. 1a shows a blank 1a for a tooth replacement part.
  • the blank 1a has an upper surface 2a, which has the shape of a chewing surface of a molar tooth. Furthermore, the blank 1a has a lower part 3a which has a rectangular cross section and is columnar.
  • a blank is shown, as it may be suitable for a canine.
  • the blank 1b here has a top 2b, which corresponds to the occlusal surface of a canine.
  • the lower part 3b has a columnar shape, wherein the cross section is here round or irregular. When viewed from above (in Figure 1b from above) on the upper part 2b results in an approximately semicircular cross-section with rounded corners.
  • FIG. 1c shows a blank for a tooth replacement part which can replace two teeth (here two incisors).
  • the blank may be formed for the manufacture of a dental prosthetic item for replacement of one, two, three, four or more teeth.
  • the upper part 2c here has the shape of two juxtaposed incisors.
  • the lower part 3c of the blank 1c has a substantially rectangular cross-sectional shape but is slightly bent. This shape results from the top view of the chewing surfaces 2c.
  • FIG. 2 shows a finished tooth replacement part as it was produced from the blank 1a (see FIG. 1a).
  • the upper part 2a is unchanged, only at the bottom of the blank 1a was processed, so that the desired shape 5 results.
  • This form here has a recess 6, with which the dental prosthesis part can be placed on a bridge or an implant post.
  • FIG. 3 a tooth replacement part, as can be produced from the blank 1c, is correspondingly illustrated.
  • the upper part 2a is unchanged in shape, only the lower part 7 has been processed.
  • FIG. 4 shows a blank 1d for the production of a bridge.
  • the bridge has on its top two frusto-conical elevations 8a, 8b. On these increases panels can be applied, which resemble optically teeth. These panels then have the chewing surfaces.
  • the lower part 3d has a columnar shape which has an approximately elliptical cross section.
  • FIG. 4 shows a blank 1d for a two-part bridge. However, it is also possible to provide three, four, five or more unit bridge blanks.
  • FIG. 5 a shows schematically a series of teeth 11 which correspond to a maxillary dentition.
  • Reference numeral 12 denotes the associated teeth of the mandibular dentition.
  • a tooth is missing, which is to be replaced by a dental prosthesis.
  • the tooth gap is at the position of the second molar tooth.
  • Blank 10a has on its upper side two differently high bumps, while the blank 10b has approximately two equal height bumps.
  • Blank 10c results at least in its upper side in approximately mirror image of blank 10a and also has two different heights on hump.
  • the blank 10d has a substantially flat upper side while the blank 10e has an outwardly curved upper side.
  • FIG. 6 shows a blank 1 which is provided, for example, with a projection 16 and a recess 17.
  • a blank 1 which has only projections 16 or only depressions 17, since thus a holder of the blank 1 is easier.
  • a blank 1 which has only projections 16 or only depressions 17, since thus a holder of the blank 1 is easier.
  • two holding elements one recess and one projection
  • one, two or three holding devices may be provided on one, two or three sides.
  • one, two or three holding devices can be provided on one, two, three or four sides. Also advantageous is an arrangement of retaining elements on opposite sides.
  • the holding devices are provided at the transition between the first and the second section. In a holder at these locations, the first and / or second section remains substantially accessible for editing substantially.
  • the projections 16 may be removed in a finishing step.
  • a counterpart 11 is shown that can form a set together with a blank.
  • the counterpart 11 has a receptacle 12 which is adapted to the shape of the blank.
  • FIG. 7 shows a counterpart whose receptacle is adapted to the first section of the blank of FIG. 1b or 6.
  • the receptacle 12 does not have to be an exact negative mold of a part of the shape of the blank, but merely needs to be adapted to allow holding of the blank. Optimal for this, however, is such a negative form.
  • the recording can be adapted to both the first and the second section or only one part of each.
  • the respective exposed part can then be processed accordingly.
  • the counterpart 11 has a bracket 13 which is pivotally mounted about the axis 18.
  • This bracket 13 can be pivoted to the side of the counterpart, on which the receptacle 12 has an opening.
  • the blank may, for example, have projections 16 (see Fig. 6) on its periphery which, when the blank is inserted into the receptacle, rest on the surface of the counterpart 11 or are slightly spaced therefrom with the blank inserted.
  • the clip 13 can be pivoted after insertion of the blank due to the recess 14 on the blank over to the opening of the receptacle 12 out (in Fig. 7 down). It then presses the blank on the projections into the receptacle 12, whereby a firm grip is ensured.
  • Other shapes and types of staples or the like are possible to hold the blank in the counterpart 11.
  • brackets can be provided which can be pivoted into recesses on the blank side in order to hold the blank.
  • the counterpart 11 in Fig. 7 surrounds the blank at least partially fully. However, it is also possible that the counterpart 11 has recesses and / or holes, with which a machining of that portion of the blank is held by the counterpart is possible. So z. B. the front third of the counterpart in Fig. 7 are missing, so that the receptacle 12 is also accessible from the front side. The blank is then still held by the counterpart 11, however, the corresponding portion of the blank is accessible for processing. With other counterparts, in which compared to FIG. 7, for example the top, bottom or back third or right half is missing (so that the top of the blank looks out to the right of the counterpart hole) other sections of the blank may be accessible, although the blank is always held at the same (first) section.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rohling (1a) für ein Zahnersatzteil, mit einem ersten Abschnitt (2a) der eine Form eines Abschnitts eines Zahns oder eines Zahnersatzteils aufweist und einem zweiten Abschnitt (3a), der einen Materialvorrat aufweist, der durch Bearbeiten wie etwa Wegfräsen in eine gewünschte Form gebracht werden kann. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Zahnersatzteils, bei dem ein Rohling durch ein Abtragungsverfahren, wie etwa Fräsen oder Laserbearbeitung, bearbeitet wird, um eine gewünschte Form eines Zahnersatzteils zu erhalten, wobei nur Teile des Rohlings bearbeitet werden und andere Teile unbearbeitet bleiben, da sie bereits die gewünschte Endform aufweisen. Auch betrifft die Erfindung einen Satz umfassend mindestens einen obigen Rohling und mindestens ein Gegenstück, dass eine zumindest teilweise dem ersten Abschnitt und/oder dem zweiten Abschnitt angepasst Aufnahme zum Halten des Rohlings aufweist.

Description

Rohling für ein Zahnersatzteil und Verfahren zum Herstellen eines Zahnersatzteils
Die Erfindung betrifft einen Rohling für ein Zahnersatzteil sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Zahnersatzteils.
Bekannt ist es, aus Rohlingen Zahnersatzteile herauszuarbeiten, beispielsweise durch Fräsen.
Die Rohlinge haben üblicherweise einfache geometrische Formen, wie etwa die Form einer Scheibe mit einer vorgegebenen Dicke.
Zum Herstellen der Zahnersatzteile werden aus den Rohlingen sowohl von der Oberais auch der Unterseite des Rohlings Material abgetragen (wobei die Unterseite beispielsweise durch Herumdrehen des Rohlings für die Bearbeitung zugänglich gemacht wird), um so dem Zahnersatzteil die gewünschte Form zu geben.
Die Kosten für das Rohlingsmaterial sind nicht unerheblich, sodass es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Rohling und ein Verfahren zum Herstellen eines Zahnersatzteils anzugeben, mit dem weniger Rohlingsmaterial benötigt wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Rohling nach Anspruch 1, ein Verfahren nach Anspruch 8 und einen Satz nach Anspruch 13. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
Der Rohling weist einen ersten Abschnitt (wie etwa das Oberteil) auf, der dadurch gegeben ist, dass seine Oberfläche bereits die gewünschte Form aufweist. Das Oberteil ist derjenige Teil eines Zahns, der bei natürlichen Zähnen sichtbar ist, weil er nicht von Zahnfleisch verdeckt ist. Der Rohling kann also bereits auf einer Seite bzw. an einer Fläche oder in einem Abschnitt die Struktur der Kauflächβ eines Zahns und von benachbarten Bereichen davon aufweisen. Ein Rohling für ein Zahnersatzteil kann in einem Abschnitt beispielsweise die Form eines Abschnitts eines Zahnersatzteils aufweisen, der zum Verkleiden mit einer Kaufläche und den sonstigen sichtbaren Teilen eines Zahns vorgesehen ist. Dieser Teil eines Zahnersatzteils wird auch Oberteil genannt.
Der Rest (der zweite Abschnitt) des Rohlings weist eine einfache geometrische Form auf, sodass hier ein Materialvorrat gegeben ist, der durch Bearbeitung in die gewünschte Form gebracht werden kann. Die Form des Unterteils ist beispielsweise säulenartig, wobei der Querschnitt quadratisch, rechteckig, kreisförmig, elliptisch, dreieckig oder sonst wie sein kann. Er kann auch abgerundete Ecken aufweisen. Auch ist es möglich, dass der Querschnitt dem Umriss des Oberteils bei Blick in Richtung auf die «auflache entspricht.
Der Rohling kann eines oder mehrere der Materialien wie Kunststoff, Metall, Edelstahl, Keramik, Zirkonoxid, etc. umfassen. Auch Kombinationen dieser Materialien sind möglich.
Besonders vorteilhaft ist ein Rohling, der an verschiedenen Stellen verschiedene Färbungen aufweist. Da natürliche Zähne in der Regel nicht einfarbig sind, sondern an verschiedenen Stellen verschiedene Färbungen aufweisen, ist es vorteilhaft, wenn der Rohling ebenfalls an verschiedenen Stellen verschiedene Färbungen aufweist. Die verschiedenen Färbungen brauchen nicht den gesamten Rohling zu erfassen, sondern vorteilhafterweise nur den ersten Abschnitt. Hierbei ist beispielsweise eine solche Färbung relevant, bei der die Oberseite in Vertiefungen und/oder Rillen und/oder Ritzen eine dunklere Färbung aufweist, da dies bei natürlichen Zähnen üblicherweise so anzutreffen ist. Die Färbung kann sowohl nur oberflächlich sein, sowie es auch möglich ist, dass der Rohling zumindest teilweise (insbesondere im Bereich des ersten Abschnitts) durchgefärbt ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Rohling Vorsprünge und/oder Vertiefungen auf, mit denen der Rohling gehalten werden kann. Die Vorsprünge und/oder Vertiefungen können beispielsweise an den Seiten angebracht sein, so dass ein Bearbeiten von sowohl dem ersten als auch dem zweiten Abschnitt möglich ist. Dazu sind insbesondere Vertiefungen und/oder Vorsprünge am Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt vorteilhaft. Vorteilhaft sind mindestens zwei, drei, vier oder mehr Vertiefungen und/oder Vorsprünge, wobei diese vorzugsweise an ver- schiedenen Seiten des Rohlings vorgesehen sind, um einen guten Halt des Rohlings zu erreichen. Der Rohling kann mit Spannbacken oder sonstigen Klammern oder Ähnlichem an den Vorsprüngen und den Vertiefungen gehalten werden.
Bei den Verfahren zum Herstellen eines Zahnersatzteils wird ein Rohling durch ein Bearbeitungsverfahren in die gewünschte Form eines Zahnersatzteils gebracht, wobei jedoch nur Teile bzw. ein Teil des Rohlings bearbeitet werden müssen und ein anderer Teil bzw. andere Teile unbearbeitet bleiben können, da sie bereits die gewünschte Endform aufweisen.
Mit diesem Verfahren ist sowohl eine schnellere als auch eine unter effektiverem Rohlingsmaterialeinsatz durchführbare Herstellung eines Zahnersatzteils möglich.
Vorteilhaft ist hierbei insbesondere ein solches Verfahren, bei dem derjenige Teil des Zahnersatzteils, der die Kaufläche bildet bzw. in Richtung der Kaufläche zeigt, unbearbeitet bleibt. Jedoch sind hier kleinere Anpassungen möglich, falls sich die Notwendigkeit ergibt, etwa um das Zahnersatzteil genau an eine Zahnlücke bzw. an das Ge- gengebiss anzupassen.
Vorteilhaft ist weiterhin ein Verfahren, bei dem die Bearbeitung des Rohlings nur aus einem Halbraum heraus erfolgt. Noch vorteilhafter ist eine Bearbeitung lediglich aus einer Richtung heraus, wie sie beispielsweise mit einer Drei-Achs-Fräsmaschine möglich ist. Die Richtung wird Vorschubrichtung genannt. Vorteilhaft ist insbesondere ein solches Verfahren, bei dem der Rohling nicht umgespannt bzw. umgedreht werden muss und dennoch mit nur einem Fräskopf bearbeitet werden kann. Dies wird dadurch ermöglicht, dass ein Teil des Rohlings bereits die gewünschte Form aufweist und nicht mehr bearbeitet werden braucht. Dadurch lassen sich Zahnersatzteile relativ zügig herstellen und die Verfahrensweise ist wesentlich einfacher.
Das mit dem Verfahren hergestellte Zahnersatzteil kann ein Inlay, ein Overiay, ein Käppchen, eine Krone, eine Verkleidung, eine Brücke oder ein sonstiges Bestandteil eines Zahnersatzteils, wie beispielsweise auch ein Teil eines Implantats, sein. Für ein Zahnersatzteil für eine gegebene Zahnposition, wie beispielsweise den vordersten oder einen anderen Backenzahn, den Eckzahn oder einen bestimmten Schneidezahn sind in der Regel verschiedene Rohlinge erforderlich. Jedoch auch für eine bestimmte Zahnposition (beispielsweise für den ersten Backenzahn) können verschiedene Rohlinge vorhanden sein, aus denen einer ausgewählt wird. Diese können sich sowohl durch ihre Form als auch zusätzlich oder alternativ durch ihre Färbung unterscheiden.
Die Auswahl eines Rohlings aus einer Mehrzahl von Rohlingen für eine bestimmte Zahnposition, wobei sich die verschiedenen Rohlinge in der Form unterscheiden, erlaubt in der Regel die Auswahl eines zur Form des Gegenbisses passenden Rohlings mit einer entsprechenden Oberseite.
In dem Verfahren kann ein bezüglich der Form fertiggestelltes Zahnersatzteil auch noch entsprechend gefärbt bzw. koloriert werden.
Ein Satz umfasst beispielsweise einen der oben beschriebenen Rohlinge. Der Satz umfasst weiterhin mindestens ein Gegenstück, dass dem ersten Abschnitt oder dem zweiten Abschnitt angepasst ist. Damit kann der Rohling mit dem Gegenstück gehalten werden, um den vom Rohling zugänglichen Teil zu bearbeiten, z. B. durch Fräsen.
Es können verschiedene Gegenstücke für einen Rohling vorgesehen sein, um immer verschiedene Teile des Rohlings zur Bearbeitung zugänglich zu haben. So können beispielsweise zwei, drei oder mehr Gegenstücke vorgesehen sein, die der Form des ersten oder zweiten Abschnitts angepasst sind und dabei verschiedene Teile des ersten und/oder des zweiten Abschnitts zugänglich lassen.
In den beiliegenden Figuren werden vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung offenbart. Dabei zeigt:
Figur 1 eine schematische dreidimensionale Darstellung von verschiedenen Rohlingen;
Figur 2 eine schematische dreidimensionale Darstellung eines Zahnersatzteils; Figur 3 eine schematische dreidimensionale Darstellung eines zweiten Zahnersatzteils;
Figur 4 eine schematische dreidimensionale Darstellung eines Rohlings für eine zweigliedrige Brücke;
Figur 5 eine schematische Ansicht eines Gebisses sowie verschiedene Rohlinge;
Figur 6 eine schematische dreidimensionale Darstellung eines Rohlings mit einer Vertiefung und einem Vorsprung;
Figur 7 eine schematische dreidimensionale Darstellung eines Gegenstücks.
In Figur 1a ist ein Rohling 1a für ein Zahnersatzteil gezeigt. Der Rohling 1a hat eine Oberseite 2a, die die Form einer Kaufläche eines Backenzahns aufweist. Weiterhin hat der Rohling 1a ein Unterteil 3a, das einen rechteckigen Querschnitt hat und säulenartig ist.
In Figur 1b ist ein Rohling dargestellt, wie er für einen Eckzahn geeignet sein kann. Der Rohling 1b hat hier eine Oberseite 2b, die der Kaufläche eines Eckzahns entspricht. Das Unterteil 3b hat eine säulenartige Form, wobei der Querschnitt hier rund bzw. unregelmäßig ausgebildet ist. Bei Blick von oben (in Figur 1b von oben) auf das Oberteil 2b ergibt sich ein ungefähr halbkreisförmiger Querschnitt mit abgerundeten Ecken.
In Figur 1c ist ein Rohling für ein Zahnersatzteil gezeigt, das zwei Zähne (hier zwei Schneidezähne) ersetzen kann. Allgemein kann der Rohling für die Herstellung eines Zahnersatzteils für den Ersatz von einem, zwei, drei, vier oder mehreren Zähnen ausgebildet sein. Das Oberteil 2c hat hier die Form von zwei nebeneinanderiiegenden Schneidezähnen. Der Unterteil 3c des Rohlings 1c hat eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsform, ist jedoch leicht gebogen. Diese Form ergibt sich durch die Draufsicht von oben auf die Kauflächen 2c.
In Figur 2 ist ein fertiges Zahnersatzteil dargestellt, wie es aus dem Rohling 1a (siehe Figur 1a) gefertigt wurde. Das Oberteil 2a ist hierbei unverändert, lediglich an der Unterseite wurde der Rohling 1a bearbeitet, sodass sich die gewünschte Form 5 ergibt. Diese Form weist hier eine Vertiefung 6 auf, mit der das Zahnersatzteil auf eine Brücke oder einen Implantatspfosten aufgesetzt werden kann.
In Figur 3 ist entsprechend ein Zahnersatzteil, wie es aus dem Rohling 1c hergestellt werden kann, dargestellt. Das Oberteil 2a ist in seiner Form unverändert, lediglich der untere Teil 7 ist bearbeitet worden.
In Figur 4 ist ein Rohling 1d für die Herstellung einer Brücke gezeigt. Die Brücke weist auf ihrer Oberseite zwei kegelstumpfförmige Erhöhungen 8a, 8b auf. Auf diesen Erhöhungen können Verkleidungen aufgebracht werden, die optisch Zähnen gleichen. Diese Verkleidungen weisen dann die Kauflächen auf.
Das Unterteil 3d weist eine säulenartige Form auf, die einen in etwa elliptischen Querschnitt hat.
In Figur 4 ist ein Rohling 1d für eine zweigliedrige Brücke dargestellt. Es können jedoch auch drei, vier, fünf oder mehrgliedrige Brückenrohlinge vorgesehen sein.
In Figur 5a ist schematisch eine Reihe von Zähnen 11 dargestellt, die einem Oberkie- fergebiss entsprechen. Bezugszeichen 12 bezeichnet die dazugehörigen Zähne des Unterkiefergebisses. An der Position 9 fehlt ein Zahn, der durch ein Zahnersatzteil ersetzt werden soll. Die Zahnlücke befindet sich bei der Position des zweiten Backenzahnes. Für die Position des zweiten Backenzahnes können Rohlinge mit Formen, wie sie in Figur 5b dargestellt sind, vorgesehen sein. Der Rohling 10a weist auf seiner Oberseite zwei unterschiedlich hohe Höcker auf, während der Rohling 10b in etwa zwei gleich hohe Höcker aufweist. Rohling 10c ergibt sich zumindest in seiner Oberseite in etwa spiegelbildlich aus Rohling 10a und weist ebenfalls zwei unterschiedlich hohe Höcker auf. Der Rohling 10d hat eine im Wesentlichen flache Oberseite während der Rohling 10e eine nach außen gewölbte Oberseite aufweist.
Für die Zahnlücken 9 in Figur 5a würde sich beispielsweise ein Rohling mit der Oberseite des Rohlings 10a anbieten, da dieser gut zu dem Gegenbiss 11 passen würde.
In Figur 6 ist ein Rohling 1 gezeigt, der beispielhaft mit einem Vorsprung 16 und einer Vertiefung 17 versehen ist. Vorteilhaft ist ein Rohling 1, der nur Vorsprünge 16 oder nur Vertiefungen 17 aufweist, da damit eine Halterung des Rohlings 1 leichter möglich ist. In Fig. 6 sind nur zwei Halteelemente (je eine Vertiefung und ein Vorsprung) gezeigt, die beide auf derselben Seite liegen. Auf den beiden in Figur 6 abgewandten Seiten oder nur auf einer dieser Seiten ist jeweils eine oder mehrere Haltevorrichtungen vorgesehen. Bei einem Rohling mit einem im wesentlichen dreieckigen Querschnitt kann jeweils eine, zwei oder drei Haltevorrichtungen an einer, zwei oder drei Seiten vorgesehen sein. Entsprechend kann bei einem Rohling mit einem wesentlichen viereckigen Querschnitt eine, zwei oder drei Haltevorrichtungen an jeweils einer, zwei, drei oder vier Seiten vorgesehen sein. Vorteilhaft ist weiterhin eine Anordnung von Halteelementen an gegenüberliegenden Seiten.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Haltevorrichtungen am Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt vorgesehen sind. Bei einem Haltern an diesen Stellen bleibt der erste und/oder zweite Abschnitt im wesentlichen zur Bearbeitung frei zugänglich.
Die Vorsprünge 16 können in einem Endbearbeitungsschritt entfernt werden.
In Fig. 7 ist ein Gegenstück 11 gezeigt, dass zusammen mit einem Rohling einen Satz bilden kann. Das Gegenstück 11 weist eine Aufnahme 12 auf, die der Form des Rohlings ange- passt ist. In Fig. 7 ist ein Gegenstück gezeigt, dessen Aufnahme dem ersten Abschnitt des Rohlings aus Fig. 1b oder 6 angepasst ist. Die Aufnahme 12 muss nicht eine genaue Negativform eines Teils der Form des Rohlings sein, sondern braucht lediglich so angepasst zu sein, dass ein Halten des Rohlings möglich wird. Optimal hierfür ist jedoch eine solche Negativform.
Die Aufnahme kann sowohl dem ersten als auch dem zweiten Abschnitt angepasst sein oder auch nur jeweils einem Teil davon. Der jeweils freiliegende Teil kann dann entsprechend bearbeitet werden.
In Fig. 7 weist das Gegenstück 11 eine Klammer 13 auf, die schwenkbar um die Achse 18 gelagert ist. Diese Klammer 13 kann auf die Seite des Gegenstücks verschwenkt werden, auf der die Aufnahme 12 eine Öffnung hat. Zum Halten eines Rohlings kann der Rohling beispielsweise Vorsprünge 16 (s. Fig. 6) an seinem Umfang aufweisen, die bei Einsetzten des Rohlings in die Aufnahme auf der Oberfläche des Gegenstücks 11 aufliegen oder sich bei eingesetztem Rohling etwas beabstandet davon befinden. Die Klammer 13 kann nach Einsetzten des Rohlings aufgrund der Ausnehmung 14 am Rohling vorbei zu der Öffnung der Aufnahme 12 hin verschwenkt werden (in Fig. 7 nach unten). Dabei drückt sie dann den Rohling an den Vorsprüngen in die Aufnahme 12 hinein, wodurch ein fester Halt gewährleistet wird. Andere Formen und Arten von Klammem oder Ähnlichem sind möglich, um den Rohling in dem Gegenstück 11 zu halten. So können auch Klammern vorgesehen sein, die in Vertiefungen an der Rohlingsseite hineingeschwenkt werden können, um den Rohling zu halten.
Das Gegenstück 11 in Fig. 7 umgreift den Rohling zumindest teilweise vollumfänglich. Es ist jedoch auch möglich, dass das Gegenstück 11 Ausnehmungen und/oder Löcher aufweist, mit denen auch eine Bearbeitung desjenigen Abschnitts des Rohlings möglich ist der von dem Gegenstück gehalten wird. So kann z. B. das vordere Drittel des Gegenstücks in Fig. 7 fehlen, so dass die Aufnahme 12 auch von der vorderen Seite her zugänglich ist. Der Rohling wird dann aber immer noch von dem Gegenstück 11 gehalten, jedoch ist der entsprechende Abschnitt des Rohlings zur Bearbeitung zugänglich. Mit weiteren Gegenstücken, bei denen im Vergleich zu Fig. 7 z.B. das obere, untere oder hintere Drittel oder die rechte Hälfte fehlt (so dass die Spitze des Rohlings rechts aus dem Loch des Gegenstück herausschaut) können andere Abschnitte des Rohlings zugänglich sein, obwohl der Rohling immer nur am selben (hier ersten) Abschnitt gehalten wird.

Claims

Patentansprüche:
1. Rohling (1a, 1b, 1c, 1d, 10a, 10b, 1Oc1 10d, 1Oe) für ein Zahnersatzteil, mit:
- einem ersten Abschnitt (2a, 2b, 2c), der eine Form eines Abschnitts eines Zahns oder eines Zahnersatzteils aufweist und
- einem zweiten Abschnitt (3a, 3b, 3c), der einen Materialvorrat aufweist, der durch Bearbeiten wie etwa Wegfräsen in eine gewünschte Form gebracht werden kann.
2. Rohling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (2a, 2b, 2c) dem Oberteil eines Zahns oder eines Zahnersatzteils entspricht.
3. Rohling nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (3a, 3b, 3c) eine in etwa säulenartige Form aufweist, wobei der Querschnitt dem Umriss des ersten Abschnitts in einer Draufsicht entspricht, oder quadratisch, rechteckig, kreisförmig, elliptisch oder dreieckig, ist und evtl. abgerundete Ecken aufweist.
4. Rohling nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (1a, 1b, 1c, 1d) mindestens eines der Materialien, Kunststoff, Metall, Edelstahl, Keramik oder Zirkonoxid umfasst.
5. Rohling nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (1a, 1b, 1c, 1d) an verschiedenen Stellen verschiedene Färbungen aufweist.
6. Rohling nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Abschnitt (2a, 2b, 2c) in Vertiefungen (4) und/oder Rillen (4) und/oder Ritzen (4) dunklere Färbungen vorliegen als an anderen Stellen.
7. Rohling nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (1) Halteelemente, wie etwa Vorsprünge (16) und/oder Vertiefungen (17) aufweist, vorzugsweise an einer oder mehreren Seiten, die Zahnseiten entsprechen und/oder an oder bei dem Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt (2a, 2b, 2c).
8. Verfahren zum Herstellen eines Zahnersatzteils, bei dem ein Rohling (1a, 1b, 1c, 1d) durch ein Abtragungsverfahren, wie etwa Fräsen oder Laserbearbeitung, bearbeitet wird, um eine gewünschte Form eines Zahnersatzteils zu erhalten, wobei nur Teile des Rohlings (1a, 1b, 1c, 1d) bearbeitet werden und andere Teile unbearbeitet bleiben, da sie bereits die gewünschte Endform aufweisen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (2a, 2b, 2c, 2d) des Zahnersatzteils unbearbeitet bleibt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitung des Rohlings (1a, 1b, 1c, 1d) nur aus einer Richtung erfolgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnersatzteil ein Inlay, ein Overlay, ein Käppchen, eine Krone, eine Verkleidung, eine Brücke oder ein sonstiges Bestandteil eines Zahnersatzteils wie etwa eines Implantats ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (1a, 1b, 1c, 1d) aus einer Mehrzahl von Rohlingen (10a, 10b, 10c, 10d, 10e) ausgewählt wird.
13. Satz umfassend:
- mindestens einen Rohling (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und
- mindestens ein Gegenstück (11), dass eine zumindest teilweise dem ersten Abschnitt (2b) und/oder dem zweiten Abschnitt angepasst Aufnahme (12) zum Halten des Rohlings (1) aufweist.
14. Satz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (11) Haltevorrichtungen (13), wie etwa Klammem, aufweist, die an den Rohling, insbesondere an Vorsprünge (16) und/oder Vertiefungen (17) angreifen können, um den Rohling (1) in dem Gegenstück (11) zu halten.
EP07725678A 2006-06-01 2007-05-30 Rohling für ein zahnersatzteil und verfahren zum herstellen eines zahnersatzteils Withdrawn EP2026711A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025660A DE102006025660A1 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Rohling für ein Zahnersatzteil und Verfahren zum Herstellen eines Zahnersatzteils
PCT/EP2007/004789 WO2007137837A1 (de) 2006-06-01 2007-05-30 Rohling für ein zahnersatzteil und verfahren zum herstellen eines zahnersatzteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2026711A1 true EP2026711A1 (de) 2009-02-25

Family

ID=38329960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07725678A Withdrawn EP2026711A1 (de) 2006-06-01 2007-05-30 Rohling für ein zahnersatzteil und verfahren zum herstellen eines zahnersatzteils

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070290385A1 (de)
EP (1) EP2026711A1 (de)
DE (1) DE102006025660A1 (de)
WO (1) WO2007137837A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021640B3 (de) * 2006-05-08 2007-10-11 Sirona Dental Systems Gmbh Verfahren, Rohling, Rohlingssortiment, Zahndatenbank und Rohlingsdatenbank mit vorgefertigter Teilendfläche zur Herstellung von Zahnersatzteilen
DE102008013592A1 (de) * 2008-03-11 2009-10-29 Merz Dental Gmbh Zahnblocksortiment sowie ein geeigneter Rohlingkörper hierfür
DE102009042585A1 (de) 2008-12-15 2010-06-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Gussteil, Planetenträger, Hohlwelle und Planetengetriebe
KR101980933B1 (ko) 2012-02-29 2019-05-21 이보클라 비바덴트 아게 치아 보철물을 제조하기 위한 블랭크
DE102015002674A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-08 Pritidenta Gmbh Rohling zur Herstellung von Zahnersatzteilen, der eine Dentinzone aufweist, die in eine Schmelzzone eingebettet ist
EP3108849B1 (de) 2016-04-25 2019-04-24 3M Innovative Properties Company Mehrschichtiger zirkonoxid-dentalrohling und verfahren zur herstellung
US20180098828A1 (en) 2016-10-07 2018-04-12 3M Innovative Properties Company Ceramic dental restorations made by additive manufacturing

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5813859A (en) * 1997-01-23 1998-09-29 Hajjar; Victor J. Method and apparatus for tooth restoration
EP1088620A1 (de) * 1998-05-28 2001-04-04 Kabushiki Kaisya Advance Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung einer endprothese und protheseblock

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007137837A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20070290385A1 (en) 2007-12-20
DE102006025660A1 (de) 2007-12-13
WO2007137837A1 (de) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2111180B1 (de) Verfahren betreffend die modellierung und die herstellung von einem künstlichen gebiss oder dessem basisteil
EP0807422B1 (de) Verfahren zur Herstellung dentaler Rekonstruktionen und Rohling zur Durchführung des Verfahrens
DE69631843T2 (de) Verfahren zur herstellung einer zahnprothese
DE102005016245B4 (de) Verfahren, Computer und computerlesbares Medium betreffend die Prüfung von Datensätzen für Zahnersatzteile
DE19654055C2 (de) Halbzeug als Formkörper zur Herstellung von Zahnersatzteilen
WO2007137837A1 (de) Rohling für ein zahnersatzteil und verfahren zum herstellen eines zahnersatzteils
EP2674128B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laboranalogs für Dentalimplantate
DE102007014985A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zahnersatzteilen, Verfahren zum Erstellen eines Datensatzes und computerlesbares Medium
DE102005023106A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils, Zahnersatzteil, Bauteil und Rohling hierzu
EP1832245B1 (de) Herstellung von Zahnersatz
EP2774578B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils
EP3612131B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dentalprothese mit parallelen wurzeln der prothesenzähne
EP2065012A1 (de) Verfahren und System zur Herstellung von dentalen Restauration aus Keramik
DE102007002144A1 (de) Verfahren betreffend Implantate sowie ein computerlesbares Medium und ein Computer
DE202006006286U1 (de) Maschinenbearbeitbarer Rohling für Zahnersatz
DE102017113814A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dentalprothese mit definiertem Klebespalt
DE102011004551B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anzahl dentaler Restaurationen
EP0444182B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zahnrestauration mit hilfe zweier sonotroden
EP0722698A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sonoerosiven Herstellung eines individuellen Formteils
DE102018123318A1 (de) Vorprodukt zur Herstellung von Prothesenzähnen und Verfahren zu dessen Herstellung und Verarbeitung
WO2020178195A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formkörpers und formkörper
WO1994028822A1 (de) Extracoronales geschiebe
EP3245976B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zahnprothese
WO2016138994A1 (de) Rohling zur herstellung von zahnersatzteilen, der eine dentinzone aufweist, die in eine schmelzzone eingebettet ist
AT516747A4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dentalprothese

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INSTITUT STRAUMANN AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20100623