EP2024210A1 - Verfahren und steueranordnung zum gesteuerten lösen zumindest einer elektrischen parkbremse eines fahrzeuges - Google Patents

Verfahren und steueranordnung zum gesteuerten lösen zumindest einer elektrischen parkbremse eines fahrzeuges

Info

Publication number
EP2024210A1
EP2024210A1 EP07728339A EP07728339A EP2024210A1 EP 2024210 A1 EP2024210 A1 EP 2024210A1 EP 07728339 A EP07728339 A EP 07728339A EP 07728339 A EP07728339 A EP 07728339A EP 2024210 A1 EP2024210 A1 EP 2024210A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
parking brake
epb
vehicle
electric parking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07728339A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Bentner
Alexander Kalbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2024210A1 publication Critical patent/EP2024210A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/085Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated by electrical means, e.g. travel, force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/06Hill holder; Start aid systems on inclined road

Definitions

  • the invention relates to a method and control arrangement for the controlled release of at least one electric parking brake of a vehicle according to the preamble of patent claims 1 and 16.
  • Conventional parking brakes such as disc, Trom ⁇ MEL or "Drum-in-Hat" braking system and are sufficiently known from the prior art.
  • the braking force generated by a brake mechanism is set in this case, for example, manually via a provided in the vehicle brake lever, namely is produced a restoring force on this, acting on the brake mechanism for generating the brake force.
  • the brake force generated by the brake mechanism is proporti ⁇ onal to that produced via the shift lever force. specially when starting a vehicle on an incline, the reduction of the braking force via a corresponding adjustment of the brake lever ⁇ force controlled by a gradual manual release. the driver releases the parking brake in particular at the time at which the full traction torque is already established, which is necessary for holding the unbraked vehicle on the slope.
  • electric parking brakes are known in which the electric parking brake is applied or released by actuating a control element, for example a touch, rocker or switching module.
  • a control element for example a touch, rocker or switching module.
  • required actuating force by means of an electric motor gear unit which is controlled via a control system.
  • required actuating force by means of an electric motor gear unit which is controlled via a control system.
  • the driver thus has to contribute to a vehicle located at a slope ensure that the already on the slope it is constructed ⁇ ford movable vehicle moment immediately before or during actuation of the push-button module for holding the vehicle.
  • This requires a special coordination ability of the driver, in particular due to the almost simultaneous operation of the Consele ⁇ Mentes and the brake and clutch pedal or gas and Kupp ⁇ ment pedal.
  • electric parking brake systems with an automatic specific ⁇ driveaway assistance are known.
  • the actuating force generated by the electric parking brake is controlled in such systems depending on the particular inclination of the vehicle, in such a way that a rolling back of the vehicle is avoided.
  • Object of the present invention is to provide a method and a control arrangement for the controlled release of at least one electric parking brake of a vehicle, which allows a simple and user-friendly release of the electronic parking brake when approaching on a slope without the previously described technically complex and costly automatic functions.
  • the object is solved by the dependent claims.
  • Advantageous embodiments of the invention can be found in the further dependent claims.
  • An essential aspect of the inventive method lies in the fact that after a manual actuation of the first operating member in addition, the manual operation is controlled, at least one further operating element and depen ⁇ gig by a detection of at least one manual actuation of the further operating element, the electric parking brake to ⁇ least partially is solved.
  • an abrupt release of the electric parking brake is avoided, ie, the driver has enough time to build up the required for starting on a slope vehicle torque on time ⁇ .
  • the manual operation is monitored of a second drit ⁇ th and / or fourth control element with advantage, the presence of a predetermined operating position is judged as the first to fourth control element actuation. Depending on the presence of at least one predetermined operating position of the first to fourth control element, the electric parking brake ⁇ is released.
  • the currently present Finallypo- sition is the first indicated to fourth control element via a first through fourth state signal which are evaluated by a control system ⁇ .
  • the electric parking brake is released with a time delay.
  • the release of the electric parking brake starting from a detection of the first operating element by a predetermined delay time permanently delayed.
  • the release speed of the electric parking brake can be reduced.
  • the operation is a provided in the vehicle Gangsschalthe ⁇ bels or gear selector lever is monitored.
  • FIG. 1 shows by way of example a block diagram of a control system or a control device for the controlled release of an electric parking brake
  • FIG. 2 shows by way of example a first flowchart of a control routine for releasing an electric parking brake
  • FIG. 2 shows an example of a flowchart of another alternative control routine
  • FIG. 5 shows an example of a flowchart of a further first and second control routine.
  • FIG. 1 an electric parking brake EPB is shown with a integ ⁇ alumi- control system SS by way of example in a schematic block diagram showing a control unit CU, and a memory unit MU associated with this.
  • the control system SS may be arranged spatially separated from the electric parking brake EPB or integrated into an already existing control device of a vehicle (not shown in FIG. 1).
  • the electric parking brake EPB to produce ei ⁇ ner force F to an electric motor-gear unit EGE.
  • the actuating force F is transmitted from the electric motor transmission unit EGE, for example directly or indirectly to a brake mechanism.
  • nikatti BMU transmit, which stands for this example, a cable system SZS with the electric motor gear unit EGE in operative connection.
  • a braking force is generated and the at least one wheel R of the vehicle brakes ge ⁇ .
  • a first to fourth control BEI - BE4 is connected, depending on the respective operating position, the release of the electrical
  • Parking brake EPB is controlled.
  • first to fourth Be ⁇ serving element BEI - BE4 respectively present operating position ⁇ be indicative of first to fourth status signals sl - s4 generated and transmitted in each case via a wireless or wired interface to the control system SS.
  • the first control element BEI is provided for releasing and / or tightening the electric parking brake EPB and designed, for example, as a touch, rocker or switching module.
  • the first control element BEI is arranged in the vehicle interior, preferably in the cockpit area of the vehicle.
  • the second control element BE2 is formed for example by the accelerator pedal and the third control element BE3 by the Bremspe ⁇ dal a vehicle.
  • the fourth control element BE4 relates to the gear lever of a gearbox or the speed selector lever of an automatic transmission.
  • a control and monitoring routine SUR executed in the control unit CU is provided for the controlled release of the electric parking brake EPB.
  • the control and monitoring routine SUR monitors the actuation of the first to fourth operating elements BEI to BE4 and possibly further vehicle and environmental parameters and, in particular, depends on the detection of actuation of the first and second operating elements BEI, BE2 the control and monitoring routine SUR at least one control signal ss for driving generating the electric motor gear unit EGE generated.
  • the STEU ⁇ ersignal ss is transmitted to the electric motor-gear unit EGE Ü, via which depending on, for example, the amplitude of each control signal applied ss a force F to control the mechanical brake system BMU is generated.
  • the starting point of the different control variants shown in the flow charts is in each case an attracted electric parking brake EPB.
  • an actuation i. pressing, pulling and / or releasing the first control element BEI monitored by the control and monitoring routine SUR.
  • the first Why the accelerator pedal depressed by the driver is actuated checks via the control system SS. If the second control element BE2, that is, the accelerator pedal depressed by the driver is actuated, is controlled by the control and monitoring routine SUR a corresponding ⁇ of the control signal SS to release the electric parking brake EPB generated.
  • the electric parking brake EPB is at least partially released, ie the electric power generated by the electric motor gear unit EGE depending on the control signal ss restoring force F such redu ⁇ ed that the braking force generated by the brake mechanism module BMU is lower.
  • Fig. 3 is shown in a further flowchart an alternative embodiment of the method for the controlled release of the electric parking brake EPB.
  • the operation of the first and third control BEI, BE3, namely the brake pedal is monitored, ie by a simultaneous or slightly staggered operation of the first and third controls BEI, BE3 by the driver is the monitoring of Actuation of the second control element BE2 initiated.
  • the driver so ⁇ well for release of the electric parking brake EPB vorgesehe- ne first operating member BEI and the brake pedal ( "third Be ⁇ serving element BE3"), it is checked by the control and surveil ⁇ monitoring routine SUR whether an operation of the accelerator pedal ("second control element BE2”) by the driver.
  • the existence of the actuation of the third control element BE3 can be monitored, ie by the control and monitoring unit SUR it is checked whether the brake pedal is still pressed by the driver. Only after a release of the third control element BE3, ie a release of the brake pedal is checked by the control and monitoring routine SUR, if at least one operation of the second Be ⁇ dienimplantations BE2 is present. In a preferred execution ⁇ will form the operating state of the first and third operating element BEI determined, displayed show unit BE3 to the driver by means of a check.
  • a simultaneous actuation of the second and third control element BE2, BE3 is penetrateschlie ⁇ Shen, ie the monitoring of the operation of the second and third control element BE2, BE3 takes place independently of each other.
  • a structure of the required torque for starting vehicle is mentes only by operating the second Riversideele ⁇ BE2, namely the accelerator possible.
  • an actuation of the fourth control element BE4 namely of the gearshift lever or the speed selector lever (see FIG. 3) can also be checked. Such a check can be done, for example, together with the monitoring of the operation of the second control element BE2. After the presence or occurrence of an actuation of the second operating element BE2, possibly with a simultaneous actuation of the fourth operating element BE4, a release of the electric parking brake EPB is carried out in the manner described above.
  • the second operating BE2 is predetermined a-assured in the memory unit MU vomit ⁇ time period Tout (BE2), the flow also monitored by the control and monitoring routine SUR and thereby a "timeout" feature is implemented for checking the operation.
  • BE4 is aborted and the method is automatically reset, ie the presence of an actuation of the first and third control element BEI, BE3 is monitored again EPB despite a detected actuation of the first operating BEI does not take place.
  • a on the optionally provided display unit shown betae ⁇ actuating condition is possibly updated accordingly. in an alternative embodiment (not shown in Figure 3) after the predetermined time period Tout (BE2) also a release of the ele ctric parking brake EPB done.
  • the sequence of a time period Tout (BE3) provided for monitoring the actuation of the third control element BE3 is executed by the control and monitoring routine SUR checks, after which the monitoring is aborted and the procedure is automatically reset to the beginning.
  • a "timeout" functionality is also provided for the monitoring of the actuation of the third operating element BE3.
  • the operation of the fourth control element BE4 is monitored when the engine is turned on. If the engine is switched on and there is an actuation of the shift lever or speed selector lever, a time-delayed generation and / or transmission of the control signal ss provided for generating the actuating force F is carried out.
  • the electronic parking brake EPB is released after the actuation of at least the first control element BEI, in particular its "push.”
  • the release speed is reduced irrespective of the actuation of the further operating elements BE2 - BE4, but after a predetermined delay time has elapsed.
  • the presence of the operating position "pressing" of the first operating element BEI is optionally monitored and, after a detection of the operating position "pressing", the actuation of the second operating element BE2, namely of the accelerator pedal, is checked. Is an operation of the gas before ⁇ pedals, so the presence of the operating position "pressing” is again determined of the first operating BEI and monitors a "release" of the first operating BEI after its detection. After the "release" of the first control element BEI a release of the electric parking brake by the control unit CU is initiated.
  • the illustrated in Figure 5 first and second control procedure enables the driver of the vehicle an immediate release of the electric parking brake EPB one at a gradient be ⁇ -sensitive vehicle by releasing the brake pedal as well as the structure of a vehicle torque in the case of a vehicle located on a slope.
  • an inclination sensor unit provided in the vehicle, it is additionally possible, for example, to ascertain the current inclination of the vehicle, which is evaluated by the control system SS.
  • the control system SS evaluates the current inclination of the vehicle.
  • one of the different flowcharts (FIGS. 5) variants of the control can be selected via the control and evaluation routine SUR.
  • a safety check of the first state signal sl produced thereby is carried out in order to avoid an evaluation of a first state signal sl erroneously generated.
  • control system SS By means of the control system SS described complex and expensive automatic functions of an electric parking brake EPB can be saved.
  • the traction help realized by the control system SS by evaluating the operating positions of different operating elements BEI-BE4 ensures a timely build-up of the vehicle torque required for approaching on an incline.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Das Lösen der elektrischen Parkbremse eines Fahrzeuges erfolgt abhängig von der manuellen Betätigung zumindest eines im Fahrzeug vorgesehenen ersten Bedienelementes (BE). Zum gesteuerten Lösen wird nach einer manuellen Betätigung des ersten Bedienelementes (BE1) zusätzlich die manuelle Betätigung zumindest eines weiteren Bedienelementes (BE2, BE3) überwacht und abhängig von einer Detektion zumindest einer manuellen Betätigung des weiteren Bedienelementes (BE2, BE3) die elektrische Parkbremse (EPB) zumindest teilweise gelöst.

Description

Beschreibung
Verfahren und Steueranordnung zum gesteuerten Lösen zumindest einer elektrischen Parkbremse eines Fahrzeuges
Die Erfindung betrifft Verfahren und Steueranordnung zum gesteuerten Lösen zumindest einer elektrischen Parkbremse eines Fahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und 16.
Konventionelle Parkbremsen, beispielsweise Scheiben-, Trom¬ mel- oder „Drum-In-Hat"-Bremssysteme sind hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt. Die über eine Bremsenmechanik erzeugte Bremskraft wird hierbei beispielsweise manuell über einen im Fahrzeug vorgesehenen Bremshebel eingestellt, und zwar wird über diesen eine Stellkraft erzeugt, die auf die Bremsenmechanik zur Erzeugung der Bremskraft einwirkt. Die mittels der Bremsenmechanik erzeugte Bremskraft ist proporti¬ onal zu der über den Schalthebel erzeugten Stellkraft. Spe- ziell beim Anfahren eines Fahrzeugs an einer Steigung wird die Reduzierung der Bremskraft über eine entsprechende Stell¬ kraft durch ein allmähliches manuelles Lösen des Bremshebels gesteuert. Der Fahrer löst insbesondere die Parkbremse zu dem Zeitpunkt, an dem bereits das volle Fahrzeugmoment aufgebaut ist, welches zum ungebremsten Halten des Fahrzeugs an der Steigung erforderlich ist.
Ferner sind elektrische Parkbremsen bekannt, bei denen durch Betätigung eines Bedienelementes, beispielsweise eines Tast-, Wipp- oder Schaltmoduls die elektrische Parkbremse angezogen oder gelöst wird. Hierbei wird die zur Einstellung der Brems¬ kraft erforderliche Stellkraft mittels einer Elektromotor- Getriebeeinheit erzeugt, welche über ein Steuersystem ange¬ steuert wird. Bei technisch einfach ausgebildeten elektri- sehen Parkbremsen ist die Bedienung auf ein einfaches Lösen oder Anziehen der elektrischen Parkbremse durch Betätigung eines im Fahrzeuginneren vorgesehenen Bedienelementes reduziert. Ist beispielsweise als Bedienelement ein Tastmodul zum Anziehen oder Lösen der elektronischen Parkbremse vorgesehen, so erfolgt ein Lösen der elektrischen Parkbremse zeitlich unmittelbar nach Drücken bzw. Loslassen des Tastermoduls, und zwar unabhängig von den jeweils vorliegenden Fahrzeug- und Umgebungsbedingungen. Der Fahrer hat somit bei einem an einer Steigung befindlichen Fahrzeug dafür Sorge zu tragen, dass unmittelbar zuvor oder während der Betätigung des Tastermoduls bereits das zum Halten des Fahrzeugs an der Steigung er¬ forderliche Fahrzeugmoment aufgebaut ist. Dies erfordert eine besondere Koordinationsfähigkeit des Fahrers, insbesondere aufgrund der nahezu gleichzeitigen Betätigung des Bedienele¬ mentes und des Brems- und Kupplungspedal bzw. Gas- und Kupp¬ lungspedal .
Ferner sind elektrische Parkbremssysteme mit einer automati¬ sche Anfahrunterstützung bekannt. Die durch die elektrische Parkbremse erzeugte Stellkraft wird bei derartigen Systemen abhängig von der jeweils vorliegenden Neigung des Fahrzeuges geregelt, und zwar derart, dass ein Rückrollen des Fahrzeugs vermieden wird. Die Realisierung derartiger automatisierter
Anfahrfunktionen ist technisch aufwendig, da die Regelung der Stellkraft an die unterschiedlichen Fahrzeugtypen bzw. das von diesem erzeugte Fahrzeugmoment angepasst werden müssen. Insbesondere ist für eine derartige automatisierte Anfahrun- terstützung eine Neigungssensoreinheit erforderlich, um das zum Halten des Fahrzeugs an einer Steigung erforderliche Fahrzeugmoment zu ermitteln.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Steueranordnung zum gesteuerten Lösen zumindest einer elektrischen Parkbremse eines Fahrzeuges anzugeben, welches ohne die zuvor beschriebenen technisch aufwendigen und kostenintensiven Automatikfunktionen ein einfaches und benutzerfreundliches Lösen der elektronischen Parkbremse beim Anfah- ren an einer Steigung ermöglicht. Die Aufgabe wird durch die abhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den weiteren abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
Ein wesentlicher Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass nach einer manuellen Betätigung des ersten Bedienelementes zusätzlich die manuelle Betätigung zumindest eines weiteren Bedienelementes überwacht wird und abhän¬ gig von einer Detektion zumindest einer manuellen Betätigung des weiteren Bedienelementes die elektrische Parkbremse zu¬ mindest teilweise gelöst wird. Vorteilhaft wird die elektri¬ sche Parkbremse nicht unmittelbar nach Betätigung des zugehö¬ rigen ersten Bedienelementes gelöst, sondern erst nach Vor¬ liegen einer Betätigung zusätzlicher im Fahrzeug vorgesehener Bedienelemente, insbesondere des Gaspedals. Hierdurch wird ein abruptes Lösen der elektrischen Parkbremse vermieden, d.h. dem Fahrer bleibt genügende Zeit, um das zum Anfahren an einer Steigung erforderliche Fahrzeugmoment rechtzeitig auf¬ zubauen .
Vorteilhaft wird die manuelle Betätigung eines zweiten, drit¬ ten und/oder vierten Bedienelementes überwacht, und zwar wird als Betätigung das Vorliegen einer vorgegebenen Bedienposition des ersten bis vierten Bedienelementes bewertet. Abhängig vom Vorliegen zumindest einer vorgegebenen Bedienposition des ersten bis vierten Bedienelementes wird die elektrische Park¬ bremse gelöst.
Besonders vorteilhaft wird die aktuell vorliegende Bedienpo- sition des ersten bis vierten Bedienelementes über ein erstes bis viertes Zustandssignal angezeigt, welche über ein Steuer¬ system ausgewertet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die elektrische Parkbremse zeitlich verzögert gelöst. Hierbei wird das Lösen der elektrischen Parkbremse ausgehend von einer Detektion des ersten Bedienelementes um eine vorgegebene Verzögerungszeit- dauer verzögert ausgeführt. Alternativ kann die Lösegeschwindigkeit der elektrischen Parkbremse verringert werden.
Als zweites Bedienelement wird die Betätigung eines im Fahr- zeug vorgesehenen Gaspedals, als drittes Bedienelement die Betätigung eines Bremspedals und als viertes Bedienelement die Betätigung eines im Fahrzeug vorgesehenen Gangsschalthe¬ bels oder Fahrstufenwahlhebels überwacht wird.
Im Folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 beispielhaft ein Blockschaltbild eines Steuersystems bzw. einer Steuereinrichtung zum gesteuerten Lösen einer elektrischen Parkbremse;
Fig. 2 beispielhaft ein erstes Ablaufdiagramm einer Steuerroutine zum Lösen einer elektrischen Parkbremse,
Fig. 3 beispielhaft ein Ablaufdiagramm einer alternativen
Ausführungsform der Steuerroutine gemäß Fig. 2, Fig. 4 beispielhaft ein Ablaufdiagramm einer weiteren alternativen Steuerroutine und
Fig. 5 beispielhaft ein Ablaufdiagramm einer weiteren ersten und zweiten Steuerroutine.
In Fig. 1 ist beispielhaft in einem schematischen Blockschaltbild eine elektrische Parkbremse EPB mit einem integ¬ riertem Steuersystem SS dargestellt, welches eine Steuereinheit CU und eine mit dieser verbundenen Speichereinheit MU aufweist. In einer alternativen Ausführungsform kann dass Steuersystem SS räumlich getrennt von der elektrischen Parkbremse EPB angeordnet sein oder in ein bereits bestehendes Steuergerät eines Fahrzeuges (nicht in Figur 1 dargestellt) integriert sein.
Ferner weist die elektrische Parkbremse EPB zur Erzeugung ei¬ ner Stellkraft F eine Elektromotor-Getriebeeinheit EGE auf. Die Stellkraft F wird von der Elektromotor-Getriebeeinheit EGE beispielsweise direkt oder indirekt an eine Bremsenmecha- nikeinheit BMU übertragen, welche hierzu beispielsweise über ein Seilzugssystem SZS mit der Elektromotor-Getriebeeinheit EGE in Wirkverbindung steht. Abhängig von der an der Bremsen- mechanikeinheit BMU anliegenden Stellkraft F wird eine Brems- kraft erzeugt und das zumindest eine Rad R des Fahrzeugs ge¬ bremst .
An das Steuersystem SS ist beispielsweise ein erstes bis viertes Bedienelement BEI - BE4 angeschlossen, abhängig von dessen jeweiliger Bedienposition das Lösen der elektrischen
Parkbremse EPB gesteuert wird. Durch das erste bis vierte Be¬ dienelement BEI - BE4 werden die jeweils vorliegende Bedien¬ position anzeigende erste bis vierte Zustandssignale sl - s4 erzeugt und jeweils über eine drahtlose oder drahtgebundene Schnittstelle an das Steuersystem SS übertragen.
Das erste Bedienelement BEI ist zum Lösen und/oder Anziehen der elektrischen Parkbremse EPB vorgesehen und beispielsweise als Tast-, Wipp- oder Schaltmodul ausgebildet. In einer be- vorzugten Ausführungsform ist das erste Bedienelement BEI im Fahrzeuginnern, vorzugsweise im Cockpitbereich des Fahrzeuges angeordnet .
Das zweite Bedienelement BE2 wird beispielsweise durch das Gaspedal und das dritte Bedienelement BE3 durch das Bremspe¬ dal eines Fahrzeuges gebildet. Das vierte Bedienelement BE4 betrifft den Gangschalthebel eines Schaltgetriebes oder den Fahrstufenwahlhebel eines Automatikgetriebes.
Ferner ist zum gesteuerten Lösen der elektrischen Parkbremse EPB eine in der Steuereinheit CU ausgeführte Steuer- und Ü- berwachungsroutine SUR vorgesehen. Durch die Steuer- und Ü- berwachungsroutine SUR werden die Betätigung des ersten bis vierten Bedienelementes BEI bis BE4 und ggf. weiterer Fahr- zeug- und Umgebungsparameter überwacht und insbesondere ab¬ hängig von der Detektion einer Betätigung des ersten und zweiten Bedienelementes BEI, BE2 durch die Steuer- und Überwachungsroutine SUR zumindest ein Steuersignal ss zur Ansteu- erung der Elektromotor-Getriebeeinheit EGE erzeugt. Das Steu¬ ersignal ss wird an die Elektromotor-Getriebeeinheit EGE ü- bertragen, über welche abhängig von beispielsweise der Amplitude des jeweils anliegenden Steuersignals ss eine Stellkraft F zur Ansteuerung der Bremsenmechanik BMU erzeugt wird.
In den Figuren 2 bis 5 werden in unterschiedlichen Ablaufdiagrammen diverse Steuerungsvarianten zum gesteuerten Lösen der elektrischen Parkbremse EPB beispielhaft dargestellt, wobei optional durchführbare Steuerungsschritte in den unterschied¬ lichen Ablaufdiagrammen jeweils strichliert dargestellt sind.
Ausgangspunkt der in den Ablaufdiagrammen dargestellten unterschiedlichen Steuerungsvarianten ist jeweils eine angezo- gene elektrische Parkbremse EPB. Zum Lösen der angezogenen elektrischen Parkbremse EPB wird zunächst eine Betätigung, d.h. ein Drücken, Ziehen und/oder Loslassen des ersten Bedienelementes BEI durch die Steuer- und Überwachungsroutine SUR überwacht .
Wird nun durch den Fahrer des Fahrzeuges das erste Bedienele¬ ment BEI betätigt, d.h. gedrückt, gezogen und/oder losgelas¬ sen, so wird über das Steuersystem SS die Betätigung eines zweiten Bedienelementes BE2, und zwar des Gaspedals über- prüft. Wird das zweite Bedienelement BE2, d.h. das Gaspedal durch den Fahrer gedrückt bzw. betätigt, so wird gesteuert über die Steuer- und Überwachungsroutine SUR ein entsprechen¬ des Steuersignal ss zum Lösen der elektrischen Parkbremse EPB erzeugt. Hierbei wird abhängig von dem erzeugten Steuersignal ss die elektrische Parkbremse EPB zumindest teilweise gelöst, d.h. die durch die Elektromotor-Getriebeeinheit EGE abhängig von dem Steuersignal ss erzeugte Stellkraft F derart redu¬ ziert, dass die durch das Bremsenmechanikmodul BMU erzeugte Bremskraft geringer wird.
In Fig. 3 ist in einem weiteren Ablaufdiagramm eine alternative Ausführungsform des Verfahrens zum gesteuerten Lösen der elektrischen Parkbremse EPB dargestellt. Unterschiedlich zu der in Figur 2 dargestellten Variante wird die Betätigung des ersten und dritten Bedienelementes BEI, BE3, und zwar des Bremspedals überwacht, d.h. durch eine gleichzeitige oder leicht zeitlich versetzte Betätigung des ersten und dritten Bedienelementes BEI, BE3 durch den Fahrer wird die Überwachung der Betätigung des zweiten Bedienelementes BE2 initiiert. Betätigt nun beispielsweise der Fahrer so¬ wohl das zum Lösen der elektrischen Parkbremse EPB vorgesehe- ne erste Bedienelement BEI und das Bremspedal („drittes Be¬ dienelement BE3") , so wird durch die Steuer- und Überwa¬ chungsroutine SUR überprüft, ob eine Betätigung des Gaspedals („zweites Bedienelement BE2") durch den Fahrer vorliegt.
Optional kann das Bestehen der Betätigung des dritten Bedienelementes BE3 überwacht werden, d.h. durch die Steuer- und Überwachungseinheit SUR wird überprüft, ob das Bremspedal weiterhin durch den Fahrer gedrückt wird. Erst nach einem Lösen des dritten Bedienelementes BE3, d.h. einem Lösen des Bremspedals wird durch die Steuer- und Überwachungsroutine SUR überprüft, ob zumindest eine Betätigung des zweiten Be¬ dienelementes BE2 vorliegt. In einer bevorzugten Ausführungs¬ form wird der ermittelte Betätigungszustand des ersten und dritten Bedienelementes BEI, BE3 dem Fahrer mittels einer An- zeigeneinheit angezeigt. Eine gleichzeitige Betätigung des zweiten und dritten Bedienelementes BE2, BE3 ist auszuschlie¬ ßen, d.h. die Überwachung der Betätigung des zweiten und dritten Bedienelementes BE2, BE3 erfolgt zeitlich unabhängig voneinander. Ein Aufbau des zum Anfahren erforderlichen Fahr- zeugmomentes ist nur durch Betätigung des zweiten Bedienele¬ mentes BE2, und zwar des Gaspedals möglich.
Liegt keine Betätigung des Bremspedals bzw. des zweiten Be¬ dienelementes BE2 mehr vor, so wird gesteuert über das Steu- ersystem SS die elektrische Parkbremse EPB gelöst und somit ein Anfahren des Fahrzeuges ermöglicht. Die beschriebene Steuerungsvariante bietet dem Fahrer die Möglichkeit, bereits während der Betätigung des ersten Bedienelementes BEI das Bremspedal zu drücken und ggf. unter anhaltendem Druck auf das erste Bedienelement BEI das Fahrzeugmoment aufzubauen.
Darüber hinaus kann zusätzlich zur Überwachung des zweiten Bedienelementes BE2 eine Betätigung des vierten Bedienelementes BE4, und zwar des Gangschalthebels bzw. der Fahrstufen- wahlhebels (siehe Figur 3) ebenfalls überprüft werden. Eine derartige Überprüfung kann beispielsweise gemeinsam mit der Überwachung der Betätigung des zweiten Bedienelementes BE2 erfolgen. Nach Vorliegen bzw. Auftreten einer Betätigung des zweiten Bedienelementes BE2, ggf. mit einer zeitgleichen Betätigung des vierten Bedienelementes BE4 wird in der zuvor beschrieben Weise ein Lösen der elektrischen Parkbremse EPB vorgenommen .
Optional wird für die Überprüfung der Betätigung des zweiten Bedienelementes BE2 eine in der Speichereinheit MU gespei¬ cherte Zeitspanne Tout(BE2) vorgegeben, deren Ablauf durch die Steuer- und Überwachungsroutine SUR ebenfalls überwacht und hierdurch eine „Timeout"-Funktionalität realisiert wird. Nach Ablauf der vorgegeben Zeitspanne Tout(BE2) wird die Ü- berwachung des zweiten und ggf. des vierten Bedienelementes BE2, BE4 abgebrochen und das Verfahren automatisch zurückgesetzt, d.h. erneut das Vorliegen einer Betätigung des ersten und dritten Bedienelementes BEI, BE3 überwacht. Ein Lösen der elektrischen Parkbremse EPB trotz einer detektierten Betätigung des ersten Bedienelementes BEI erfolgt nicht. Ein über die optional vorgesehene Anzeigeneinheit dargestellter Betä¬ tigungszustand wird ggf. entsprechend aktualisiert. In einer alternativen Ausführungsform (nicht in Figur 3 dargestellt) kann nach Ablauf der vorgegeben Zeitspanne Tout(BE2) auch eine Lösen der elektrischen Parkbremse EPB erfolgen.
Gemäß einer weiteren in Figur 4 dargestellten alternativen Ausführungsform wird zusätzlich zu der in Figur 3 abgebildeten Steuerungsvariante der Ablauf einer zur Überwachung der Betätigung des dritten Bedienelementes BE3 vorgesehenen Zeitspanne Tout (BE3) durch die Steuer- und Überwachungsroutine SUR überprüft, nach dessen Ablauf die Überwachung abgebrochen wird und das Verfahren automatisch an den Anfang zurückgesetzt. Somit wird auch für die Überwachung der Betätigung des dritten Bedienelementes BE3 eine „Timeout"-Funktionalität be- reitgestellt.
Ferner wird bei der in Figur 4 dargestellten Variante zusätzlich zur Überwachung einer Betätigung des zweiten und vierten Bedienelementes BE2, BE4 durch die Steuer- und Überwachungs- routine SUR überprüft, ob der Motor angeschaltet ist.
Gemäß einer in Figur 5 dargestellten Ausführungsvariante wird zwischen den zwei Bedienpositionen „Drücken" und „Loslassen" des ersten Bedienelementes BEI unterschieden, und jeweils das Vorliegen der Bedienposition „Drücken" und der Bedienposition „Loslassen" des ersten Bedienelementes separat ausgewertet.
Ferner sind bei der in Figur 5 dargestellten Variante zwei Steuerprozeduren parallel zueinander vorgesehen, welche nahe- zu unabhängig voneinander jeweils zu einem über das Steuersystem SS gesteuerten Lösen der elektrischen Parkbremse EPB führen .
Gemäß der ersten Steuerprozedur wird die Betätigung des drit- ten Bedienelementes BE3 überwacht und abhängig davon über¬ prüft, ob das erste Bedienelement BEI die Bedienposition „Drücken" aufweist. Wird das Vorliegen der Bedienposition „Drücken" des ersten Bedienelementes BEI durch die Steuer- und Überwachungsroutine SUR detektiert, so wird im Anschluss daran die Betätigung des vierten Bedienelementes BE4 bei angeschalteten Motor überwacht. Ist der Motor angeschaltet und liegt eine Betätigung des Schalthebels bzw. Fahrstufenwahlhe- bels vor, so wird eine zeitlich verzögerte Erzeugung und/oder Übertragung des zur Erzeugung der Stellkraft F vorgesehenen Steuersignals ss durchgeführt. Nach Ablauf einer in der Spei¬ chereinheit MU des Steuersystems SS gespeicherten Verzöge¬ rungszeitdauer Tver wird das Steuersignal ss an die Elektro- motor-Getriebeeinheit EGE zum Erzeugen einer Stellkraft F zum Lösen der elektrischen Parkbremse EPB übertragen.
Hierdurch wird die elektronische Parkbremse EPB zeitlich ver- zögert nach der Betätigung zumindest des ersten Bedienelementes BEI, insbesondere dessen „Drücken" gelöst. In einer alternativen Ausführung wird die Lösegeschwindigkeit reduziert. Dies ermöglicht ein Lösen der elektrischen Parkbremse EPB nach Vorliegen zumindest einer einmaligen Betätigung des ers- ten Bedienelementes BEI unabhängig von der Betätigung der weiteren Bedienelementen BE2 - BE4, jedoch nach Ablauf einer vorgegeben Verzögerungszeitdauer .
Gemäß der zweiten Steuerprozedur wird optional das Vorliegen der Bedienposition „Drücken" des ersten Bedienelementes BEI überwacht und nach einer Detektion der Bedienposition „Drücken" die Betätigung des zweiten Bedienelementes BE2, und zwar des Gaspedals überprüft. Liegt eine Betätigung des Gas¬ pedals vor, so wird nochmals das Vorliegen der Bedienposition „Drücken" des ersten Bedienelementes BEI ermittelt und nach dessen Detektion ein „Loslassen" des ersten Bedienelementes BEI überwacht. Nach erfolgtem „Loslassen" des ersten Bedienelementes BEI wird ein Lösen der elektrischen Parkbremse durch die Steuereinheit CU eingeleitet.
Die in Figur 5 dargestellte erste und zweite Steuerprozedur ermöglicht dem Fahrer des Fahrzeuges ein unverzügliches Lösen der elektrischen Parkbremse EPB eines an einem Gefälle be¬ findlichen Fahrzeuges durch Lösen des Bremspedals sowie den Aufbau eine Fahrzeugmomentes im Falle eines an einer Steigung befindlichen Fahrzeuges.
Über eine im Fahrzeug vorgesehene Neigungssensoreinheit kann beispielsweise zusätzlich die aktuelle Neigung des Fahrzeuges ermittelt werden, welche durch das Steuersystem SS ausgewertet wird. Abhängig von der mittels der Neigungssensoreinheit ermittelten Neigung des Fahrzeuges kann beispielsweise eine der in den unterschiedlichen Ablaufdiagrammen (Fig. 2 - Fig. 5) dargestellten Varianten der Steuerung über die Steuer- und Auswerteroutine SUR ausgewählt werden.
Aus Sicherheitsgründen wird in einer bevorzugten Ausführungs- form nach Betätigung des ersten Bedienelementes BEI eine Sicherheitsüberprüfung des hierdurch erzeugten ersten Zustands- signals sl vorgenommen, um eine Auswertung eines fehlerhaft erzeugte ersten Zustandssignals sl vermeiden zu können.
Mittels dem beschriebenen Steuersystem SS können aufwendige und kostenintensive Automatikfunktionen einer elektrischen Parkbremse EPB eingespart werden. Die durch das Steuersystem SS durch Auswertung der Bedienpositionen unterschiedlicher Bedienelemente BEI - BE4 realisierte Anfahrhilfe gewährleis- tet einen rechtzeitigen Aufbau des zum Anfahren an einer Steigung erforderliche Fahrzeugmomentes.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen und Modifikationen möglich sind, ohne dass das der Erfindung zugrunde liegende Gedanke verlassen wird.
Bezugszeichenliste
BMU Bremsenmechanikeinheit
CU Steuereinheit
BEI erstes Bedienelement
BE2 zweites Bedienelement
BE3 drittes Bedienelement
BE4 viertes Bedienelement
EBP elektrische Parkbremse
F Stellkraft
MU Speichereinheit
R Räder
SUR Steuer- und Überwachungsroutine
SS Steuersystem
SZS Seilzugsystem
Tout (x; vorgegebene Zeitspanne
Tver VerzögerungsZeitdauer
SS Steuersignal sl erstes Zustandssignal s2 zweites Zustandssignal s3 drittes Zustandssignal s4 viertes Zustandssignal

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum gesteuerten Lösen zumindest einer elektrischen Parkbremse (EPB) eines Fahrzeuges, bei dem das Lösen der elektrischen Parkbremse (EPB) abhängig von der manuellen Betätigung zumindest eines im Fahrzeug vorgesehenen ersten Bedienelementes (BE) gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer manuellen Betätigung des ersten Bedienelemen- tes (BEI) zusätzlich die manuelle Betätigung zumindest eines weiteren Bedienelementes (BE2, BE3) überwacht wird und abhän¬ gig von einer Detektion zumindest einer manuellen Betätigung des weiteren Bedienelementes (BE2, BE3) die elektrische Park¬ bremse (EPB) zumindest teilweise gelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die manuelle Betätigung zumindest eines zweiten, dritten und/oder vierten Bedienelementes (BE2, BE3, BE4) überwacht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Betätigung des ersten bis vierten Bedienelementes (BEI, BE2, BE3, BE4) das Vorliegen einer vorgegebenen Bedienposition des ersten bis vierten Bedienelementes (BEI, BE2, BE3, BE4) überwacht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig vom Vorliegen zumindest einer vorgegebenen Bedienposition des ersten bis vierten Bedienelementes (BEI, BE2, BE3, BE4) die elektrische Parkbremse (EPB) gelöst wird.
5 . Verfahren nach einem Anspruch 1 bi s 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die aktuell vorliegende Bedienposition des ersten bis vierten Bedienelementes (BEI, BE2, BE3, BE4) über ein erstes bis viertes Zustandssignal (sl - s4) angezeigt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste bis vierte Zustandssignal (sl - s4) über ein
Steuersystem (SS) ausgewertet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennz ei chnet , dass die elektrische Parkbremse (EPB) zeitlich verzögert ge¬ löst wird und/oder die Lösegeschwindigkeit der elektrischen Parkbremse (EPB) verringert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die elektronische Parkbremse (EPB) eine Stellkraft (F) zur Steuerung einer Bremsenmechanikeinheit (BMU) erzeugt wird, wobei der Betrag der erzeugten Stellkraft (F) abhängig von einer durch das Steuersystem (SS) erzeugten Steuersignals (ss) ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als zweites Bedienelement (BE2) die Betätigung eines im Fahrzeug vorgesehenen Gaspedals überwacht wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9 , dadurch gekennz ei chnet , dass als drittes Bedienelement (BE3) die Betätigung eines im Fahrzeug vorgesehenen Bremspedals überwacht wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10 , dadurch gekennz ei chnet , dass als viertes Bedienelement (BE4) die Betätigung eines im Fahrzeug vorgesehenen Gangsschalthebels oder Fahrstufenwahl- hebels überwacht wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zum zumindest teilweisen Lösen die von der elektrischen Parkbremse (EPB) erzeugte Stellkraft (F) zumindest teilweise reduziert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 12 , dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen einer Betätigung des zweiten und vierten Bedienelementes (BE2, BE4) die elektrische Parkbremse (EPB) gelöst wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich der Betriebszustand des Motors und/oder die Neigung des Fahrzeuges durch das Steuersystem (SS) ausgewertet werden.
15 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bi s 14 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Betätigungszustand des ersten und jedes weiteren Be¬ dienelementes (BEI - BE4) und/oder der Betriebszustand der elektrischen Parkbremse (EPB) dem Fahrer des Fahrzeuges ange- zeigt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überprüfung der Betätigung des weiteren Bedienele- mentes (BE2, BE3, BE4) eine Zeitspanne (Tout) vorgegeben wird, nach dessen Ablauf die Überwachung der Betätigung des weiteren Bedienelementes (BE2, BE3, BE4) abgebrochen wird o- der die elektrische Parkbremse (EPB) gelöst wird.
17. Steueranordnung mit einem Steuersystem (SS) zum gesteuerten Lösen zumindest einer elektronischen Parkbremse (EPB) eines Fahrzeuges, bei dem das Lösen der Parkbremse (EPB) abhän- gig von der manuellen Betätigung eines ersten im Fahrzeug vorgesehenen Bedienelementes (BEI) gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem (SS) zur Überwachung einer manuellen Betätigung zumindest eines weiteren Bedienelementes (BE2,
BE3) eingerichtet ist, wobei abhängig von einer Detektion zu¬ mindest einer manuellen Betätigung des weiteren Bedienelementes (BE2, BE3) die zumindest eine elektrische Parkbremse (EPB) zumindest teilweise gelöst wird.
18. Steueranordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und ein zweites bis viertes Bedienelement (BEI - BE4) mit einer im Steuersystem (SS) vorgesehenen Steuerein- heit (CU) verbunden sind.
19. Steueranordnung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bedienelement (BEI) als Tast-, Wipp- oder Schaltmodul ausgebildet ist.
20. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 18 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Gaspedal das zweite Bedienelement (BE2) bildet.
21. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremspedal das dritte Bedienelement (BE3) bildet.
22. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennz ei chnet , dass der Gangschalthebel oder der Fahrstufenwahlhebel das vierte Bedienelement (BE4) bilden.
23. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennz ei chnet , dass eine in der Steuereinheit (CU) ausgeführte Steuer- und Überwachungsroutine (SUR) vorgesehen ist.
EP07728339A 2006-06-08 2007-04-20 Verfahren und steueranordnung zum gesteuerten lösen zumindest einer elektrischen parkbremse eines fahrzeuges Withdrawn EP2024210A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610026736 DE102006026736A1 (de) 2006-06-08 2006-06-08 Verfahren und Steueranordnung zum gesteuerten Lösen zumindest einer elektrischen Parkbremse eines Fahrzeuges
PCT/EP2007/053880 WO2007141085A1 (de) 2006-06-08 2007-04-20 Verfahren und steueranordnung zum gesteuerten lösen zumindest einer elektrischen parkbremse eines fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2024210A1 true EP2024210A1 (de) 2009-02-18

Family

ID=38289991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07728339A Withdrawn EP2024210A1 (de) 2006-06-08 2007-04-20 Verfahren und steueranordnung zum gesteuerten lösen zumindest einer elektrischen parkbremse eines fahrzeuges

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2024210A1 (de)
JP (1) JP2009539665A (de)
CN (1) CN101460348A (de)
DE (1) DE102006026736A1 (de)
RU (1) RU2008152783A (de)
WO (1) WO2007141085A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016659A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-29 Continental Automotive Gmbh Sicherheitssteuerung für eine elektrische Parkbremse
DE102008018946A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Lucas Automotive Gmbh Technik zum Lösen einer elektrischen Feststellbremse
DE102010002020A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Deere & Company, Ill. Vorrichtung zur Steuerung einer Parksperre für ein Kraftfahrzeug
EP2719588B1 (de) * 2012-10-15 2020-12-23 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren für den betrieb eines elektrisch betätigten parkbremssystems und steuervorrichtung eines elektrisch betätigten parkbremssystems
JP6410038B2 (ja) * 2014-12-04 2018-10-24 三菱自動車工業株式会社 電動パーキングブレーキ装置
CN106032141B (zh) * 2015-03-19 2019-01-29 比亚迪股份有限公司 用于车辆的驻车制动控制***、方法及车辆
JP2017114244A (ja) 2015-12-22 2017-06-29 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 制御装置及び制御方法
JP6690618B2 (ja) * 2017-09-15 2020-04-28 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP7124451B2 (ja) * 2018-05-29 2022-08-24 三菱自動車工業株式会社 電動駐車ブレーキ装置
DE102021110545A1 (de) 2021-04-26 2022-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Anfahren eines Kraftrads sowie Anfahrassistenzsystem für ein Kraftrad

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4991699A (en) * 1988-07-13 1991-02-12 Rhythm Motor Parts Mfg. Co., Ltd. Parking brake apparatus
DE4023705A1 (de) * 1990-07-26 1992-01-30 Teves Gmbh Alfred Anordnung zum halten eines fahrzeugs auf einer geneigten fahrbahn
DE19523590A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-02 Teves Gmbh Alfred Bremsbetätigungsvorrichtung
DE19912878B4 (de) * 1998-10-14 2019-11-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Bremsens eines Fahrzeugs
DE19901581A1 (de) * 1999-01-16 2000-05-11 Micro Compact Car Smart Gmbh Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19931345A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Vorrichtung sowie Verfahren für die fahrsituationsabhängige Betätigung einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19962556A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-19 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Betätigung einer elektrischen Feststellbremse eines Fahrzeugs
DE10028350A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-13 Siemens Ag Kombinierte Steuereinrichtung für die Feststellbrems- und Parksperrenfunktion von Kraftfahrzeugen
DE10156815A1 (de) * 2001-11-20 2003-06-05 Lucas Automotive Gmbh Verfahren und System zur Steuerung einer Bremsausrüstung
DE102005011552A1 (de) * 2004-03-16 2005-12-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Aktivierung eines Anfahrassistenten eines Fahrzeugs
DE102005023876A1 (de) * 2004-06-11 2006-01-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Aktivieren eines Anfahrvorgangs bei einer Anfahrhilfe
DE102004039866B3 (de) * 2004-08-17 2006-02-09 Siemens Ag Steuersystem für die Feststellbremse einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007141085A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2008152783A (ru) 2010-07-20
CN101460348A (zh) 2009-06-17
JP2009539665A (ja) 2009-11-19
WO2007141085A1 (de) 2007-12-13
DE102006026736A1 (de) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2024210A1 (de) Verfahren und steueranordnung zum gesteuerten lösen zumindest einer elektrischen parkbremse eines fahrzeuges
DE102005043607B4 (de) Verfahren zum Steuern einer elektrischen Feststellbremse eines Nutzfahrzeugs
EP1498633B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Fahrzeugbremse mit elektrisch betätigter Feststelleinrichtung als Notbremse
EP0822129B1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Fahrzeugs
DE19632863B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Feststellbremsanlage
DE102005043608B4 (de) Verfahren zum Steuern einer pneumatischen Bremsanlage
EP2001717B1 (de) Elektrische Parkbremse mit einem Bedienelement zur Umschaltung in einen Servicemodus
EP1926642B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer elektrischen feststellbremse eines nutzfahrzeugs
DE102008019573A1 (de) Elektrisches Feststellbremssystem und Steuerungsverfahren hierfür
DE102016223655A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektromotorischen Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug
DE4421088C2 (de) Anfahrhilfsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1807292A1 (de) Verfahren zum betrieb einer mittels fremdkraft betätigbaren feststellbremse
EP1022459B1 (de) Verfahren beim Anlassen des Motors eines Fahrzeugs
DE19719615B4 (de) Vorrichtung zur automatisierten Betätigung eines Drehmomentübertragungssystems
DE102005029567A1 (de) Elektromechanische Parkbremse für automatisches oder automatisiertes Getriebe
WO2007141086A1 (de) Steuersystem zur anpassung einer zur steuerung einer bremsenmechanikeinheit vorgesehenen stellkraft
EP2156066A1 (de) Kupplungsstellvorrichtung für ein manuelles schaltgetriebe eines fahrzeugs und entsprechendes steuerungsverfahren
DE10153038B4 (de) Elektrisch angesteuerte Parkbremse
EP0928379B1 (de) Automatisch gesteuerte kupplung
EP2090485B2 (de) Parkbremse
DE19926324A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kupplung sowie Kupplungseinrichtung
DE102005034090A1 (de) Parksperrensystem für ein Getriebe
EP4013980B1 (de) Verfahren zur steuerung des ein- und/oder auslegens einer parksperre eines getriebes eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE19643949A1 (de) Feststellbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102018218899A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111101