EP2020489A1 - Vorrichtung zur Kühlung eines Motors - Google Patents

Vorrichtung zur Kühlung eines Motors Download PDF

Info

Publication number
EP2020489A1
EP2020489A1 EP08012972A EP08012972A EP2020489A1 EP 2020489 A1 EP2020489 A1 EP 2020489A1 EP 08012972 A EP08012972 A EP 08012972A EP 08012972 A EP08012972 A EP 08012972A EP 2020489 A1 EP2020489 A1 EP 2020489A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
gap
flow
wall
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08012972A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Diem
Eberhard Pantow
Ulrich Vollert
Uwe Blass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP2020489A1 publication Critical patent/EP2020489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/50Details mounting fans to heat-exchangers

Definitions

  • the present invention relates to a device for cooling a motor according to the preamble of claim 1 and a motor vehicle with such a device.
  • US 3,937,192 describes various versions of a connected via a fan cowl to a coolant radiator fan, which is directly driven by drive belt of an internal combustion engine.
  • a fan cowl to a coolant radiator fan, which is directly driven by drive belt of an internal combustion engine.
  • the entire air flow exits the fan cover in the direction of the fan axis.
  • the angle between a main direction of the gap flow and the fan axis is at least about 30 °. Particularly advantageously, the angle is at least about 45 ° and particularly preferably at least about 65 °. With increasing angle is further avoided that the air derived in the outer space collides with the hot engine block, swirled and returned to the area of the heat exchanger.
  • an edge of the fan cover adjoining the fan is advantageously inclined outwards at an angle to the fan axis. This allows the function of a radial discharge of air in the manner of a baffle.
  • the edge of the fan cowl in the axial direction terminates essentially in one plane with the fan.
  • air which flows largely radially from the ends of the fan blades, radially emerge and support the gap flow and / or mix with it.
  • the fan on the side of the outer space in the axial direction protrudes beyond the edge of the fan cowl. In this area, the radially accelerated radially from the edges of the fan to the outside air can flow optimally radially.
  • the fan has a plurality of radially directed fan blades with at least partially open ends, wherein over the open ends substantially radially outwardly flowing air flows past the gap.
  • a dynamic pressure reduction in the region of the gap is generated in the manner of a Venturi effect, so that the gap flow is assisted or even generated.
  • the radial flow of the fan tips is a motive flow for generating a negative pressure to a second flow (suction flow), so that overall the delivery rate of the fan system is increased at a given fan speed.
  • suction flow second flow
  • the opening area of the fan cover is increased in the outer space and improved according to the volume flow of the air.
  • the gap is designed as a gap channel delimited by a first wall enclosing the fan and a second wall enclosing the first wall.
  • the gap channel has a narrowing in the flow direction cross-section. In this way, a nozzle effect is given, by which in particular a stream of air flowing past the gap can exert a suction effect on air located in the gap channel.
  • the first wall is arranged stationary to the fan and the second wall is arranged stationary to the fan cover.
  • This can be z. B. be useful if the fan is a mechanically driven and connected to the motor fan, so basically a certain movement or vibration between the fan relative to the fan cover occurs.
  • the first wall then forms a periphery of the fan in the manner of a fan cowl. From the prior art, it is known in such arrangements to connect an edge of the fan cowl with the fan cowl via an elastic sealing lip in order to provide a total enclosed as close as possible fan. In the inventive solution of a radial outflow of air, in particular in conjunction with a suction flow effect can be dispensed with such means.
  • the first wall and the second wall of the gap channel are arranged on the fan cowling, in particular if the vibratory movements of the fan relative to the fan cowl are sufficiently small.
  • the fan cowl with two walls be designed as an injection molded part, wherein the walls are connected by a plurality of radial webs firmly together.
  • the gap channel has a movable cover means, wherein the cross section of the gap channel is changed depending on the position of the cover means.
  • the covering means may substantially comprise the second wall, wherein the second wall may consist in particular of a flexible material.
  • the gap channel also has stop means for conditioning the covering means, in particular in a maximum closed position.
  • the gap channel has a variable cross section in the manner of a dynamic pressure flap, so that it is at least partially closed at low back pressure in the flow space and opens with increasing back pressure.
  • An increasing opening of the cover element can also be induced by a venturi effect of a blowing current that is radially emitted by the fan.
  • a venturi effect of a blowing current that is radially emitted by the fan.
  • a total of the maximum possible opening of the gap can be designed to be particularly large by such a cover, whereby the adaptation of the device to different operating conditions is further optimized.
  • the first wall may be formed as a running jacket of the fan.
  • the jacket covers the fan blades only partially in the axial direction, whereby in the region of the uncovered fan blades, preferably a radial outflow of the air takes place via the free end regions of the fan blades. This radially outflowing air can then generate a suction flow between the first wall formed as a running jacket and the fixed second wall provided on the fan cover.
  • At least one dynamic pressure flap can be provided in order to further optimize the flow behavior in the fan cowl.
  • Dynamic pressure flaps are known at least from the field of passenger cars to ensure greater flow through the flow space at high speeds, since the fan is often "overblown" in such an operating state.
  • the fan is arranged on the motor and is driven by the latter.
  • the speed of the fan relative to the speed of the motor can be changed, in particular by means of a coupling member.
  • Possible coupling members for changing the speed may be a simple on / off clutch or a variably adjusting the speed viscous coupling or other known types of couplings.
  • the invention also relates to a motor vehicle having a device according to the invention for cooling an engine according to any one of claims 1 to 18.
  • the motor vehicle is designed as a commercial vehicle, in particular a truck.
  • the arrangement of mechanically driven fans on the engine is widespread. In such vehicles is also regularly above the engine sufficient space available to dissipate the air flowing from the gap in at least partially radial direction.
  • At least one dynamic pressure flap is provided in the fan cover.
  • the fan is arranged on the motor and is driven by this.
  • the speed of the fan is variable relative to the speed of the motor, in particular by means of a coupling member.
  • a motor vehicle comprising a device for cooling an engine.
  • the motor vehicle is a commercial vehicle, in particular a truck.
  • the device according to the invention comprises a heat exchanger 1, which is designed as a coolant radiator of an internal combustion engine of a motor vehicle, in the present case of a heavy goods vehicle.
  • the coolant radiator 1 is formed in a known manner as a flat element, which is arranged transversely to the direction of travel in the front region of the vehicle and can be flowed through by the wind.
  • the coolant radiator 1 is completely covered in the present case by a fan cowl 2, wherein between the heat exchanger 1 and a rear wall 2a of the fan cowl 2, a flow space 3 is enclosed to flow through with air emerging from the coolant radiator 1.
  • an outer space 4 is defined, into which the air leaving the fan cowl enters.
  • the fan cowling In the region of its rear wall 2a, the fan cowling has an opening 2b for this purpose, which is surrounded by an annular wall 5.
  • the annular wall 5 extends in cross-section radially outwardly directed in a curved shape, wherein an end portion 5 a of the wall 5 is directed at an angle of about 65 ° relative to an axial direction of the main air flow.
  • a fan 6 is arranged, which is surrounded by a wall 7 in the manner of a fan cowl.
  • the fan frame 7 and the fan 6 are each firmly connected to an internal combustion engine 10 of the motor vehicle, so that the gap between the fan 6 and wall 7 can be made small.
  • the fan frame or also the first wall 7 is shaped similar to the wall 5 of the fan cowl 2, so that a gap channel 8 is formed between the walls 5, 7.
  • the distance between the walls 5, 7 tapers in the flow direction of the air from the flow space 3 into the outer space 4.
  • the fan 6 is an axial fan with fan blades 6a open in the radial direction.
  • the fan blades 6a are arranged in a plane with an outside space edge of the fan cowl or first wall 7, wherein a rear end of the fan blades 6a protrudes slightly beyond a rear edge 7a of the first wall 7 in the axial direction.
  • FIG. 2 In the enlarged view Fig. 2 is explained by means of the, the air currents hinting arrows the function of the device.
  • the radially open fan blades of the fan 6 cause during operation of the fan at its radial end portions a radial outflow of air, which is indicated by the arrows A.
  • This radial outflow A is in a fairly steep Angle of 70 to 80 ° directed relative to the fan axis 6b and flows past the outlet gap 8a of the gap channel 8.
  • a reduced pressure is generated in the gap channel 8 in the manner of a Venturi effect, so that a suction flow B emerges from the gap channel 8.
  • the suction flow B also has a clearly radial component, so that the resulting total flow leaves the edge region of the fan at an angle of approximately 65 °.
  • the gap channel 8 at given fan dimensions and given fan speed is an enlarged outlet opening of the fan cover 2.
  • there is basically the problem of possible overblowing of the fan by the additional opening in the fan cover by means of the annular gap 8 for a given size of the fan. 6 is reduced or avoided.
  • the cooling gap of the device under different operating conditions is thus optimized by the annular gap of the device according to the invention, in particular in conjunction with the Venturi effect of the air flowing radially from the fan via the annular gap 8.
  • Fig. 3 is a functional development of in Fig. 1 and Fig. 2 shown device shown.
  • the region of the second wall 5 of the fan cowl 2 is formed of a flexible material, such as a foil or rubber.
  • the second wall 5 may be inclined radially inwardly due to its flexible properties or radially outward.
  • the cross section of the flow gap 8 is reduced, and even a concern of the flexible wall 5 on the first wall 7 can lead to a complete closure of the flow channel 8.
  • Fig. 3 both extreme positions of the flexible wall 5 are shown.
  • the wall 5 thus forms a movable cover element for changing the cross section of the flow gap 8.
  • the advantage here is that even with particularly unfavorable pressure conditions in which even the Venturi effect by the fan 6 does not ensure correct flow through the gap channel 8 from the flow space 3 in the outer space 4, a counterflow and thus an aerodynamic short circuit is avoided. In addition, thereby the maximum possible opening of the gap 8 can be made larger.
  • FIG. 4 and FIG. 5 show an expedient development of the embodiment Fig. 3 in which web-like stop means 9 are provided on the fan cowl 2, so that the flexible covering means 5 has a boundary in the radially inner direction. In this way, an eversion of the flexible cover 5 into the flow space 3 can be prevented.
  • the radially inwardly directed stop webs 9 shown which do not reach to the touch with the fan frame 7, since due to the vibrations of the motor relative to the coolant radiator 1, a corresponding minimum distance should be provided.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of the device according to the invention, in which the gap channel 8 is formed between a wall 7 'rotating with the fan and a second wall 5 integrally formed with the fan shroud 2 as in the preceding embodiments.
  • the rotating wall 7 ' is shaped in the manner of a jacket of the fan 6, which only partly covers the fan blades 6a in the axial direction.
  • An outside space side area of the fan blades 6c is not covered by the casing 7 'and has radially free end portions, so that here a strong radial outflow A of air takes place in order to effect the venturi effect in the region of the gap channel 8.
  • the gap channel 8 is formed in each case as an annular channel around the circumference of the fan 6 around.
  • the invention is not limited to such a full circular shape of the gap channel 8.
  • the design of the fan guard and the heat exchanger and the arrangement of the fan relative to the fan guard of the gap channel 8 may also differ from the circular ring shape or be provided only in a sub-segment of the fan.
  • one or more additional dynamic pressure flaps in the fan cowl can be provided in each of the described embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung eines Motors, umfassend einen luftdurchströmbaren Wärmetauscher (1), einen im Bereich des Wärmetauschers (1) angeordneten Lüfter (6) mit einer Lüfterachse (6b), und eine an dem Wärmetauscher (1) angeordnete Lüfterhaube (2), wobei die Lüfterhaube (2) einen Strömungsraum (3) zwischen dem Lüfter (6) und dem Wärmetauscher (1) umgibt und von einem Außenraum (4) abgrenzt, wobei mittels der Lüfterhaube (2) ein luftdurchströmbarer Spalt (8) im Bereich eines radial äußeren Umfangs des Lüfters (6) vorgesehen ist, durch den eine Spaltströmung (B) von dem Strömungsraum (3) in den Außenraumraum (4) strömen kann, wobei die Spaltströmung (B) in einer von der Lüfterachse (6b) radial abweichenden Richtung in den Außenraum (4) strömt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung eines Motors nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung.
  • US 3,937,192 beschreibt verschiedene Versionen eines über eine Lüfterhaube an einen Kühlmittelkühler angeschlossenen Lüfters, der über Treibriemen von einem Verbrennungsmotor unmittelbar angetrieben ist. Dabei liegt jeweils ein Luftspalt zwischen einer Wand der Lüfterhaube und dem axial fördernden Lüfter vor, durch den über Staudruck bei Fahrt des Kraftfahrzeugs ein Luftstrom an dem Lüfter vorbeiströmt, so dass eine Rückströmung von den äußeren Enden der Lüfterblätter in den Bereich zwischen Wärmetauscher und Lüfter vermieden wird. Der gesamte Luftstrom tritt aus der Lüfterhaube in Richtung der Lüfterachse aus.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Kühlung eines Motors anzugeben, bei der in verschiedenen Betriebszuständen eine jeweils optimale Durchströmung des Wärmetauschers mit kühlender Luft gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird für eine eingangs genannte Vorrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Abströmung der Spaltströmung in den Außenraum in zumindest teilweise radialer Richtung ist eine wirkungsvolle Abfuhr zumindest eines Teils der erwärmten Luft gewährleistet, ohne dass die Luft nach kurzer Strömungsdistanz z. B. auf den Motorblock trifft, verwirbelt wird und nach Art eines Strömungskurzschlusses wieder in den Bereich des Wärmetauschers gerät. Insbesondere kann dabei ein radial vom Rand des Lüfters abgehender Strömungsanteil die radiale Richtung der Spaltströmung unterstützen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Winkel zwischen einer Hauptrichtung der Spaltströmung und der Lüfterachse zumindest etwa 30°. Besonders vorteilhaft beträgt der Winkel zumindest etwa 45° und insbesondere bevorzugt zumindest etwa 65°. Mit zunehmendem Winkel wird weitergehend vermieden, dass die in den Außenraum abgeleitete Luft mit dem heißen Motorblock kollidiert, verwirbelt und in den Bereich des Wärmetauschers zurückgeführt wird.
  • Zur Unterstützung der radialen Abströmung der Spaltströmung in den Außenraum ist vorteilhaft ein an den Lüfter angrenzender Rand der Lüfterhaube unter einem Winkel zu der Lüfterachse nach außen geneigt. Dies ermöglicht die Funktion einer radialen Ableitung der Luft nach Art eines Leitblechs. Besonders vorteilhaft schließt dabei der Rand der Lüfterhaube in axialer Richtung im Wesentlichen in einer Ebene mit dem Lüfter ab. Hierdurch kann Luft, die von den Enden der Lüfterschaufeln weitgehend radial abströmt, radial austreten und die Spaltströmung unterstützen und/oder sich mit ihr vermischen. In diesem Sinn ist ganz besonders vorteilhaft vorgesehen, dass der Lüfter auf der Seite des Außenraums in axialer Richtung über den Rand der Lüfterhaube hinausragt. In diesem Bereich kann die radial von den Rändern des Lüfters nach außen beschleunigte Luft optimal radial abströmen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform hat der Lüfter eine Mehrzahl von radial gerichteten Lüfterschaufeln mit zumindest abschnittsweise offenen Enden, wobei über die offenen Enden im Wesentlichen radial nach außen abströmende Luft an dem Spalt vorbeiströmt. Durch das Vorbeiströmen an dem Spalt wird nach Art eines Venturi-Effekts eine dynamische Druckemiedrigung im Bereich des Spalts erzeugt, so dass die Spaltströmung unterstützt oder sogar generiert wird. In diesem Sinne ist die radiale Strömung der Lüfterspitzen eine Treibströmung zur Erzeugung eines Unterdrucks auf eine zweite Strömung (Saugströmung), so dass insgesamt die Förderleistung des Lüftersystems bei gegebener Lüfterdrehzahl erhöht wird. Hierdurch wird die Öffnungsfläche der Lüfterhaube in den Außenraum hinein vergrößert und entsprechend der Volumenstrom der Luft verbessert. Dabei wird selbst unter ungünstigen Bedingungen, z.B. bei reinem Saugbetrieb des Lüfters und keiner Unterstützungswirkung durch Fahrtwind, eine Rückströmung vom Außenraum in den Lüfterraum durch den Spalt wirkungsvoll vermieden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Spalt als ein von einer ersten, den Lüfter umfangenden Wandung und einer zweiten, die erste Wandung umfangenden Wandung begrenzter Spaltkanal ausgebildet. Besonders bevorzugt weist dabei der Spaltkanal einen sich in Strömungsrichtung verengenden Querschnitt auf. Hierdurch ist eine Düsenwirkung gegeben, durch die insbesondere ein an dem Spalt vorbeiströmender Luftstrom eine Sogwirkung auf in dem Spaltkanal befindliche Luft ausüben kann.
  • Weiterhin vorteilhaft ist die erste Wandung ortsfest zu dem Lüfter angeordnet und die zweite Wandung ist ortsfest zu der Lüfterhaube angeordnet. Dies kann z. B. dann zweckmäßig sein, wenn der Lüfter ein mechanisch angetriebener und mit dem Motor verbundener Lüfter ist, so dass grundsätzlich eine gewisse Bewegung oder Vibration zwischen dem Lüfter relativ zu der Lüfterhaube auftritt. Die erste Wandung bildet dann eine Umfangung des Lüfters nach Art einer Lüfterzarge. Aus dem Stand der Technik ist es bei solchen Anordnungen bekannt, einen Rand der Lüfterhaube mit der Lüfterzarge über eine elastische Dichtlippe zu verbinden, um insgesamt einen möglichst dicht umschlossenen Lüfter bereitzustellen. Bei der erfindungsgemäßen Lösung einer radialen Abströmung der Luft insbesondere in Verbindung mit einem Saugstromeffekt kann auf solche Mittel verzichtet werden. In einer alternativen Ausführung ist es grundsätzlich möglich, dass die erste Wandung und die zweite Wandung des Spaltkanal beide an der Lüfterhaube angeordnet sind, insbesondere wenn die Vibrationsbewegungen des Lüfters relativ zu der Lüfterhaube ausreichend klein sind. In diesem Fall kann dann auf einfache Weise z. B. die Lüfterhaube mit beiden Wandungen als Spritzgussteil ausgebildet sein, wobei die Wandungen durch mehrere radiale Stege fest miteinander verbunden sind.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Spaltkanal ein bewegliches Abdeckmittel aufweist, wobei der Querschnitt des Spaltkanals je nach Stellung des Abdeckmittels verändert ist. Vorteilhaft kann das Abdeckmittel im Wesentlichen die zweite Wandung umfassen, wobei die zweite Wandung insbesondere aus einem flexiblen Material bestehen kann. In vorteilhafter Detailgestaltung hat der Spaltkanal zudem Anschlagmittel zur Anlage des Abdeckmittels insbesondere in einer maximal geschlossenen Stellung. Insgesamt hat der Spaltkanal einen veränderlichen Querschnitt nach Art einer Staudruckklappe, so dass er bei geringem Staudruck im Strömungsraum zumindest teilweise geschlossen ist und sich mit zunehmendem Staudruck öffnet.
  • Eine zunehmende Öffnung des Abdeckelements kann auch durch einen Venturi-Effekt eines von dem Lüfter radial ausgehenden Treibstroms induziert werden. Jedenfalls kann durch das Abdeckelement besonders sicher vermieden werden, dass bei ungünstiger Lüfterdrehzahl und niedrigem Druck im Strömungsraum ein Luftstrom vom Außenraum durch den Spalt in den Strömungsraum auftreten kann. Zudem kann insgesamt die maximal mögliche Öffnung des Spalts durch ein solches Abdeckelement besonderes groß ausgelegt werden, wodurch die Anpassung der Vorrichtung an verschiedene Betriebszustände weiter optimiert ist.
  • Bei einer alternativen oder ergänzenden Ausführungsform kann die erste Wandung als mitlaufender Mantel des Lüfters ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft überdeckt dabei der Mantel die Lüfterschaufeln in axialer Richtung nur teilweise, wodurch im Bereich der nicht überdeckten Lüfterschaufeln bevorzugt eine radiale Abströmung der Luft über die freien Endbereiche der Lüfterschaufeln stattfindet. Diese radial abströmende Luft kann dann zwischen der als mitlaufender Mantel ausgebildeten ersten Wandung und der an der Lüfterhaube vorgesehenen ortsfesten zweiten Wandung einen Saugstrom generieren.
  • Allgemein bevorzugt kann zur weiteren Optimierung des Strömungsverhaltens in der Lüfterhaube zumindest eine Staudruckklappe vorgesehen sein. Staudruckklappen sind zumindest aus dem Bereich der Personenkraftwagen bekannt, um bei hohen Fahrtgeschwindigkeiten eine größere Durchströmung des Strömungsraums zu gewährleisten, da der Lüfter in einem solchen Betriebszustand häufig "überblasen" ist.
  • Allgemein bevorzugt ist es vorgesehen, dass der Lüfter an dem Motor angeordnet ist und von diesem angetrieben wird. Dabei kann vorteilhaft die Drehzahl des Lüfters relativ zu der Drehzahl des Motors veränderbar sein, insbesondere mittels eines Kupplungsglieds. Mögliche Kupplungsglieder zur Veränderung der Drehzahl können eine einfache Ein-/Aus-Kupplung sein oder auch eine die Drehzahl variabel einstellende Visko-Kupplung oder andere bekannte Kupplungsarten. Durch die Optimierung des Luftstroms je nach Betriebsart durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann dann die zumindest zeitlich gemittelte Antriebsleistung des Lüfters minimiert werden, da die Durchströmung des Wärmetauschers mit kühlender Luft verbessert wurde. Die Minimierung der Antriebsleistung des Lüfters führt zu einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs des Motors sowie zu weiteren vorteilhaften Effekten wie einer mittleren Geräuschreduzierung.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kühlung eines Motors nach einem der Ansprüche 1 bis 18. Bevorzugt ist das Kraftfahrzeug dabei als ein Nutzfahrzeug, insbesondere ein Lastkraftwagen, ausgebildet. Gerade bei üblichen Bauformen von Hauptkühlem von Lastkraftwagen ist die Anordnung von mechanisch angetriebenen Lüftern am Motor weit verbreitet. Bei solchen Fahrzeugen steht auch regelmäßig oberhalb des Motors ausreichend Raum zur Verfügung, um die von dem Spalt in zumindest teilweise radialer Richtung abströmende Luft abzuführen.
  • Vorteilhaft ist, dass in der Lüfterhaube zumindest eine Staudruckklappe vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft ist, dass der Lüfter an dem Motor angeordnet ist und von diesem angetrieben wird.
  • Vorteilhaft ist, dass die Drehzahl des Lüfters relativ zu der Drehzahl des Motors veränderbar ist, insbesondere mittels eines Kupplungsglieds.
  • Vorteilhaft ist ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Vorrichtung zur Kühlung eines Motors.
  • Vorteilhaft ist, dass das Kraftfahrzeug ein Nutzfahrzeug, insbesondere ein Lastkraftwagen, ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend werden mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    • Fig. 2 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 zur Veranschaulichung der Wirkungsweise der Vorrichtung.
    • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • Fig. 4 zeigt eine Weiterbildung der Vorrichtung aus Fig. 3;
    • Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf die Lüfterhaube aus Fig. 4.
    • Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren alternativen Ausführungsbeispiels der Erfindung mit einem Mantellüfter.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst einen Wärmetauscher 1, der als Kühlmittelkühler eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs, vorliegend eines Lastkraftwagens, ausgebildet ist. Der Kühlmittelkühler 1 ist auf bekannte Weise als flächiges Element geformt, das im Frontbereich des Fahrzeugs quer zur Fahrtrichtung angeordnet ist und vom Fahrtwind durchströmt werden kann.
  • Der Kühlmittelkühler 1 ist im vorliegenden Fall vollständig von einer Lüfterhaube 2 überdeckt, wobei zwischen dem Wärmetauscher 1 und einer Rückwand 2a der Lüfterhaube 2 ein Strömungsraum 3 zur Durchströmung mit aus dem Kühlmittelkühler 1 austretender Luft umschlossen ist.
  • Außerhalb der Lüfterhaube 2, die den Strömungsraum 3 umschließt, ist ein Außenraum 4 definiert, in den die die Lüfterhaube verlassende Luft eintritt. Im Bereich ihrer Rückwand 2a hat die Lüfterhaube hierzu eine Öffnung 2b, die von einer kreisringförmigen Wandung 5 umfangen ist. Die kreisringförmige Wandung 5 verläuft im Querschnitt radial nach außen gerichtet in gebogener Form, wobei ein Endbereich 5a der Wandung 5 in einem Winkel von etwa 65° relativ zu einer axialen Richtung des Hauptluftstroms gerichtet ist.
  • In der Öffnung 2b ist ein Lüfter 6 angeordnet, der von einer Wandung 7 nach Art einer Lüfterzarge umfangen ist. Die Lüfterzarge 7 und der Lüfter 6 sind jeweils fest mit einem Verbrennungsmotor 10 des Kraftfahrzeugs verbunden, so dass der Spalt zwischen Lüfter 6 und Wandung 7 klein ausgelegt werden kann.
  • Die Lüfterzarge oder auch erste Wandung 7 ist ähnlich der Wandung 5 der Lüfterhaube 2 geformt, so dass zwischen den Wandungen 5, 7 ein Spaltkanal 8 ausgebildet ist. Dabei verjüngt sich der Abstand zwischen den Wandungen 5, 7 in Strömungsrichtung der Luft von Strömungsraum 3 in den Außenraum 4.
  • Der Lüfter 6 ist ein Axiallüfter mit in radialer Richtung offenen Lüfterschaufeln 6a. Die Lüfterschaufeln 6a sind in einer Ebene mit einer außenraumseitigen Berandung der Lüfterzarge bzw. ersten Wandung 7 angeordnet, wobei ein hinteres Ende der Lüfterschaufeln 6a in axialer Richtung etwas über einen hinteren Rand 7a der ersten Wandung 7 hinausragt.
  • In der vergrößerten Darstellung nach Fig. 2 ist mittels der, die Luftströmungen andeutenden Pfeilen die Funktion der Vorrichtung erläutert. Die radial offenen Lüfterschaufeln des Lüfters 6 bewirken bei Betrieb des Lüfters an ihren radialen Endbereichen eine radiale Abströmung von Luft, die durch die Pfeile A angedeutet ist. Diese radiale Abströmung A ist in einem recht steilen Winkel von 70 bis 80° relativ zu der Lüfterachse 6b gerichtet und strömt an dem Austrittsspalt 8a des Spaltkanals 8 vorbei. Hierdurch wird in dem Spaltkanal 8 nach Art eines Venturi-Effekts ein verminderter Druck erzeugt, so dass eine Saugströmung B aus dem Spaltkanal 8 austritt. Die Saugströmung B hat dabei ebenfalls eine deutlich radiale Komponente, so dass die resultierende Gesamtströmung mit einem Winkel von etwa 65° den Randbereich des Lüfters verlässt.
  • Bei der vorliegenden Anordnung wird durch den Venturi-Effekt des Treibstroms A auf den Spaltkanal 8 und der Erzeugung eines Saugstroms B sichergestellt, dass auch bei ungünstigen Druckverhältnissen von Strömungsraum 3 und Außenraum 4 kein Luftstrom von außen durch den Spaltkanal 8 in den Strömungsraum 3 strömen kann und somit ein aerodynamischer Kurzschluss vermieden ist. Andererseits stellt der Spaltkanal 8 bei gegebenen Lüftermaßen und gegebener Lüfterdrehzahl eine vergrößerte Austrittsöffnung der Lüfterhaube 2 dar. Bei höheren Fahrtgeschwindigkeiten besteht grundsätzlich die Problematik eines möglichen Überblasens des Lüfters, die durch die zusätzliche Öffnung in der Lüfterhaube mittels des Ringspalts 8 bei gegebener Größe des Lüfters 6 verringert oder vermieden wird.
  • Bei gegebener Lüftergröße und Lüfterleistung ist somit durch den Ringspalt der erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere in Verbindung mit dem Venturi-Effekt der radial vom Lüfter über den Ringspalt 8 abströmenden Luft, eine Optimierung der Kühlleistung der Vorrichtung bei verschiedenen Betriebszuständen gegeben.
  • In Fig. 3 ist eine zweckmäßige Weiterbildung der in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Vorrichtung dargestellt. Dabei ist der Bereich der zweiten Wandung 5 der Lüfterhaube 2 aus einem flexiblen Material ausgebildet wie etwa einer Folie oder Gummi. Die zweite Wandung 5 kann aufgrund ihrer flexiblen Eigenschaften radial nach innen geneigt sein oder radial nach außen. Im ersten Fall wird der Querschnitt des Strömungsspaltes 8 verringert, wobei sogar ein Anliegen der flexiblen Wandung 5 an der ersten Wandung 7 zu einem vollständigen Verschließen des Strömungskanals 8 führen kann. In Fig. 3 sind beide Extrempositionen der flexiblen Wandung 5 dargestellt. Die Wandung 5 bildet somit ein bewegliches Abdeckelement zur Veränderung des Querschnitts des Strömungsspalts 8 aus. Vorteilhaft ist hierbei, dass auch bei besonders ungünstigen Druckverhältnissen, bei denen selbst der Venturi-Effekt durch den Lüfter 6 keine korrekte Strömung durch den Spaltkanal 8 vom Strömungsraum 3 in den Außenraum 4 sicherstellt, eine Gegenströmung und somit ein aerodynamischer Kurzschluss vermieden ist. Zudem kann hierdurch die maximal mögliche Öffnung des Spaltes 8 größer ausgelegt werden.
  • Fig. 4 und Fig. 5 zeigen eine zweckmäßige Weiterbildung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 3, bei der an der Lüfterhaube 2 stegartige Anschlagmittel 9 vorgesehen sind, so dass das flexible Abdeckmittel 5 in radial innerer Richtung eine Begrenzung hat. Hierdurch kann ein Umstülpen des flexiblen Abdeckmittels 5 in den Strömungsraum 3 hinein verhindert werden. In der vorderseitigen schematischen Draufsicht auf die Lüfterhaube 2 gemäß Fig. 5 sind ebenfalls die radial nach innen gerichteten Anschlagstege 9 dargestellt, die nicht bis zur Berührung mit der Lüfterzarge 7 reichen, da aufgrund der Vibrationen des Motors relativ zu dem Kühlmittelkühler 1 ein entsprechender Mindestabstand vorgesehen werden sollte.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der der Spaltkanal 8 zwischen einer mit dem Lüfter rotierenden Wandung 7' und einer wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen einstückig mit der Lüfterhaube 2 ausgeformten zweiten Wandung 5 ausgebildet ist. Die rotierende Wandung 7' ist dabei nach Art eines Mantels des Lüfters 6 geformt, der in axialer Richtung die Lüfterschaufeln 6a nur teilweise überdeckt. Ein außenraumseitiger Bereich der Lüfterschaufeln 6c ist nicht von der Ummantelung 7' überdeckt und hat radial freie Endbereiche, so dass hier eine starke radiale Abströmung A von Luft erfolgt, um den Venturi-Effekt im Bereich des Spaltkanals 8 zu bewirken.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der Spaltkanal 8 jeweils als ringförmiger Kanal um den Umfang des Lüfters 6 herum ausgebildet. Die Erfindung ist nicht auf eine solche vollumfängliche kreisringartige Ausformung des Spaltkanals 8 beschränkt. Je nach Auslegung der Lüfterhaube und des Wärmetauschers und der Anordnung des Lüfters relativ zu der Lüfterhaube kann der Spaltkanal 8 auch von der Kreisringform abweichen oder nur in einem Teilsegment des Lüfters vorgesehen sein.
  • Allgemein vorteilhaft können bei jeder der beschriebenen Ausführungsformen eine oder mehrere zusätzliche Staudruckklappen in der Lüfterhaube vorgesehen sein.
  • Es versteht sich, dass die verschiedenen Merkmale der einzelnen zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele auf sinnvolle Weise miteinander kombiniert werden können.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Kühlung eines Motors, umfassend
    einen luftdurchströmbaren Wärmetauscher (1),
    einen im Bereich des Wärmetauschers (1) angeordneten Lüfter (6) mit einer Lüfterachse (6b), und
    eine an dem Wärmetauscher (1) angeordnete Lüfterhaube (2), wobei die Lüfterhaube (2) einen Strömungsraum (3) zwischen dem Lüfter (6) und dem Wärmetauscher (1) umgibt und von einem Außenraum (4) abgrenzt,
    wobei mittels der Lüfterhaube (2) ein luftdurchströmbarer Spalt (8) im Bereich eines radial äußeren Umfangs des Lüfters (6) vorgesehen ist, durch den eine Spaltströmung (B) von dem Strömungsraum (3) in den Außenraumraum (4) strömen kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spaltströmung (B) in einer von der Lüfterachse (6b) radial abweichenden Richtung in den Außenraum (4) strömt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel zwischen einer Hauptrichtung der Spaltströmung (B) und der Lüfterachse (6) zumindest etwa 30° beträgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zumindest etwa 45°, insbesondere zumindest etwa 65°, beträgt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein an den Lüfter (6) angrenzender Rand (5a) der Lüfterhaube (2) unter einem Winkel zu der Lüfterachse (6) nach außen geneigt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (5a) der Lüfterhaube (5) in axialer Richtung im Wesentlichen in einer Ebene mit dem Lüfter (6) abschließt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (6) auf der Seite des Außenraums (4) in axialer Richtung über der Rand (5a) der Lüfterhaube (2) hinausragt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (6) eine Mehrzahl von radial gerichteten Lüfterschaufeln (6a) mit zumindest abschnittsweise offenen Enden aufweist, wobei über die offenen Enden im Wesentlichen radial nach außen abströmende Luft (A) an dem Spalt (8) vorbeiströmt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt als ein von einer ersten, den Lüfter umfangenden Wandung (7) und einer zweiten, die erste Wandung (7) umfangenden Wandung (5) begrenzter Spaltkanal (8) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spaltkanal (8) einen sich in Strömungsrichtung verengenden Querschnitt aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wandung (7) ortsfest zu dem Lüfter (6) angeordnet ist und dass die zweite Wandung (5) ortsfest zu der Lüfterhaube (2) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Spaltkanal (8) ein bewegliches Abdeckmittel (5) aufweist, wobei der Querschnitt des Spaltkanals (8) je nach Stellung des Abdeckmittels (5) veränderlich ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckmittel im Wesentlichen die zweite Wandung (5) umfasst, wobei die zweite Wandung insbesondere aus einem flexiblen Material besteht.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Spaltkanal (8) Anschlagmittel (9) zur Anlage des Abdeckmittels (5) aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wandung (7') als mitlaufender Mantel des Lüfters (6) ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (7') die Lüfterschaufeln (6a) in axialer Richtung nur teilweise überdeckt.
EP08012972A 2007-07-31 2008-07-18 Vorrichtung zur Kühlung eines Motors Withdrawn EP2020489A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036304A DE102007036304A1 (de) 2007-07-31 2007-07-31 Vorrichtung zur Kühlung eines Motors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2020489A1 true EP2020489A1 (de) 2009-02-04

Family

ID=40086454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08012972A Withdrawn EP2020489A1 (de) 2007-07-31 2008-07-18 Vorrichtung zur Kühlung eines Motors

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2020489A1 (de)
DE (1) DE102007036304A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236788A1 (de) 2009-03-10 2010-10-06 Behr GmbH & Co. KG Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
USD860427S1 (en) 2017-09-18 2019-09-17 Horton, Inc. Ring fan

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207552A1 (de) 2011-05-13 2012-11-15 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kühlerlüftermodul
DE102021118148A1 (de) 2021-07-14 2023-01-19 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung mit zwei stirnseitigen voneinander getrennt anströmbaren Teilflächen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2269636A1 (en) * 1974-04-18 1975-11-28 Saviem Cooling system for supercharged diesel engine - uses air drawn through radiator to cool air from supercharger
US3937192A (en) 1974-09-03 1976-02-10 General Motors Corporation Ejector fan shroud arrangement
DE8614073U1 (de) * 1986-05-24 1988-04-07 Daimler-Benz Ag Kühleinrichtung an einer Brennkraftmaschine
WO2005100760A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329946A (en) * 1979-10-09 1982-05-18 General Motors Corporation Shroud arrangement for engine cooling fan
JPS62195494A (ja) * 1986-02-21 1987-08-28 Aisin Seiki Co Ltd 内燃機関用冷却装置
KR0140195B1 (ko) * 1990-03-07 1998-07-01 다나까 다로오 압입식 축류 송풍기
JP4702014B2 (ja) * 2005-11-30 2011-06-15 マツダ株式会社 車両の冷却装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2269636A1 (en) * 1974-04-18 1975-11-28 Saviem Cooling system for supercharged diesel engine - uses air drawn through radiator to cool air from supercharger
US3937192A (en) 1974-09-03 1976-02-10 General Motors Corporation Ejector fan shroud arrangement
DE8614073U1 (de) * 1986-05-24 1988-04-07 Daimler-Benz Ag Kühleinrichtung an einer Brennkraftmaschine
WO2005100760A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236788A1 (de) 2009-03-10 2010-10-06 Behr GmbH & Co. KG Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US8573931B2 (en) 2009-03-10 2013-11-05 Behr Gmbh & Co. Kg Cooling apparatus for a motor vehicle
USD860427S1 (en) 2017-09-18 2019-09-17 Horton, Inc. Ring fan

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007036304A1 (de) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703618B1 (de) Luftgekühlter Elektromotor
DE69410741T2 (de) Luftströmungs-Ejektor für ein Kraftfahrzeug
DE69102127T2 (de) Lüfter, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
EP2880746B1 (de) Aktive kühlung eines motors
EP0912832B1 (de) Radialventilator
EP3315788A1 (de) Axiallüfterrad
EP1446583B1 (de) Lüfterrad für elektrische maschinen
DE60221403T2 (de) Doppelstrom - verdichter
DE102008046508A1 (de) Lüftervorrichtung zur Belüftung eines Verbrennungsmotors, Kühlsystem mit zumindest einer Lüftervorrichtung
WO2014170398A1 (de) Kraftfahrzeug-motorkühlung-lüfterzarge mit staudruckklappen
WO2010088985A1 (de) Antriebseinrichtung
DE102011122534A1 (de) Kühlerzarge und Kühlerverbund
EP2020489A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Motors
EP2886873B1 (de) Axiallüfter
DE102015112379A1 (de) Kompakte Wärmeübertrager-Gebläse-Einheit für Kraftfahrzeuge
EP1890018A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019103541A1 (de) Kühlmodul mit Axialgebläse für Fahrzeuge, insbesondere für Elektrofahrzeuge
DE102009028125A1 (de) Eintrittsgeometrie für halbaxiale Lüfterräder
EP3617529B1 (de) Lüfterzarge eines kraftfahrzeugs
EP1887195B1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2020152211A1 (de) Lüfterrad eines kraftfahrzeugs
DE102014205870A1 (de) Elektromotoranordnung, Fahrzeug mit einer Elektromotoranordnung
DE4445671A1 (de) Axiallüfter für einen Kühler eines Kraftfahrzeugmotors
DE102011109704A1 (de) Verdichter für eine Strömungsmaschine, insbesondere einen Abgasturbolader
EP3577745B1 (de) Kühlung einer elektrischen maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566