EP2019400A1 - Schlüsselschalter mit Tast- und Rastfunktion - Google Patents

Schlüsselschalter mit Tast- und Rastfunktion Download PDF

Info

Publication number
EP2019400A1
EP2019400A1 EP07014441A EP07014441A EP2019400A1 EP 2019400 A1 EP2019400 A1 EP 2019400A1 EP 07014441 A EP07014441 A EP 07014441A EP 07014441 A EP07014441 A EP 07014441A EP 2019400 A1 EP2019400 A1 EP 2019400A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
insert according
switching
switch
plungers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07014441A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2019400B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eurotec Engineering Ltd
Original Assignee
Eurotec Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurotec Engineering Ltd filed Critical Eurotec Engineering Ltd
Priority to EP07014441A priority Critical patent/EP2019400B1/de
Publication of EP2019400A1 publication Critical patent/EP2019400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2019400B1 publication Critical patent/EP2019400B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches

Definitions

  • the present invention relates to a switch insert for a key switch according to the preamble of claim 1, wherein the switch insert comprises a housing in which at least one electrical switching element is provided, which is actuated by a rotor, wherein in the housing at least one adjusting device is provided with which is adjustable, whether the switching element works as a button or as a switch.
  • a loose inserted into the housing pin is provided as adjusting, which is used in two different orientations in the housing. Depending on the orientation of the pin this is inserted into the housing so that a part of the rotor abuts the lower end of the pin or can move past the lower end of the pin.
  • the adjusting device comprises two plungers which are movably mounted in the housing and which are coupled together.
  • the two mutually coupled plunger these can be moved reciprocally into the housing, wherein a plunger in the pushed-in state can serve as a stop, whereas the other plunger in the inserted state does not form a stop.
  • the two plungers are coupled together, it is not necessary to remove the plunger or tappets from the housing to effect a change in function. On the contrary, it is quite sufficient if either the one plunger or the other plunger is pushed into the housing, with the result that the other plunger protrudes partially from the housing.
  • both plungers can be inserted into the housing, which allows easy operation with a simple construction.
  • only one of the two plungers form a stop for the rotor or for the switching element, so that the other plunger can be used to the one plunger to move from its stop position when a function is desired as a switching element.
  • the coupling of the two plungers can be effected by a spring, which can be biased in particular.
  • a coupling of the two plungers has been found with the aid of an arcuately curved spring, wherein the spring ends are angled at right angles and inserted into the ends of the plunger.
  • the spring is guided by a housing-fixed guide to ensure a change of the two plungers.
  • the guide may comprise two spatially separated guide surfaces to ensure a good and trouble-free positive guidance of the spring.
  • the guide has a concave guide surface, as this promotes proper sliding of the spring and thus a proper switching of the two plunger.
  • the plungers are connected to each other so that they can not be removed without tools from the housing. In this way, it is ensured that the two plungers are captively connected to the housing.
  • each case only one plunger is substantially completely retractable in the housing, which has the advantage that both plungers in the manner of a mechanical changeover switch operate, so that either one or the other plunger is substantially completely recessed in the housing.
  • the two plungers may be provided with different markings, for example, they may have different colors or it may be assigned to the plungers identification letters that indicate whether the key or switch or click is selected when depressed plunger.
  • the housing has a first housing section for the rotor and for at least one contact bridge and a second housing section for connection terminals.
  • the terminals can be arranged laterally on the first housing portion, so that the second housing portion defines a receiving area for a lock cylinder at least partially radially outward.
  • the switching insert has a driver, which does not protrude beyond the housing.
  • the in Fig. 1 illustrated switch insert for a key switch has a one-piece housing 10 which is closed at its rear by a clip-on by means of latching tabs 11 cover 12.
  • the housing 10 in this case has a first, ring-like housing portion 10A, which is integrally connected to a second housing portion 10B, in which a plurality of terminals 14 are provided.
  • Each of the terminals 14 is isolated from the other terminals housed in a separate chamber, each three adjacent terminals arranged in the region of the outer periphery of the housing 10 and each associated with a (not shown) contact bridge.
  • a rotatable rotor 16 is arranged, which is disc-shaped and with the aid of two drivers 18 by the beard of a (not shown) lock cylinder can be rotated.
  • the two drivers 18 are not above the second housing portion 10B, so that there is a relatively shallow switching insert.
  • the lock cylinder of the key switch can be mounted so that it dips with its beard in the receiving space 20, which at its rear side of the rotor 16 and at its outer periphery of the second housing portion 10B with the Terminals 14 is limited.
  • the beard of the lock cylinder can be pivoted so that it rests against one of the driver 18, wherein by further rotation of the beard of the rotor 16 is rotated and thereby the (not shown) contact bridge within the first housing portion 10A so actuates that a contact is made between two of the illustrated terminals 14.
  • an adjusting device described in greater detail below is provided.
  • This adjustment causes in the illustrated embodiment, that the rotor can only rotate up to a certain position in which a dead center of the (not shown) electrical switching element is not exceeded, so that after releasing the key, the switching element returns to its zero position.
  • the stop is removed from the path of the rotor by actuating the adjusting device, then this can be twisted slightly further in the actuating direction, so that the dead point of the switching element is exceeded and this works as a switch, in which the switched position is maintained after releasing the key ,
  • Each adjusting device 22 and 24 has two plungers 26 and 28 movably mounted in the housing section 10A, both of which are insertable into guide channels of the housing 10, which are integrally formed with the housing.
  • each plunger 26, 28 is formed substantially cuboid and has on its underside a widening base 30, 32.
  • the base 30 of the closer to the center of the switching insert located plunger 28 can serve as a stop for a projection 34 which is integrally formed on the outer circumference of the rotor 16.
  • both plungers 26, 28 are coupled together by a spring 36.
  • the spring 36 is bent approximately semi-circular, wherein the two ends of the spring 36 are angled at 90 °, so that they can be inserted into a bore of the base 30 and the base 32.
  • the spring 36 is biased and guided by two housing-fixed guide elements 38 and 40, which in the Fig. 4 and 5 are shown in more detail. This in Fig. 2 left-hand guide element 38 (FIG. Fig.
  • the second guide element 40 is substantially L-shaped, wherein in the apex of the L, a slot-shaped recess 44 is provided, which is also concavely curved. Through these two guide surfaces 43 and 44, the guidance of the spring 36 is optimized and minimizes the resulting friction.
  • a plunger protrudes clearly from the housing 10, while the adjoining other plunger is essentially completely sunk in the housing. So is at the in Fig. 1 Left adjusting device 22 of the inner plunger 28 depressed, while the outer plunger 26 protrudes from the housing. This corresponds to the function keys "T" of the associated switching device. Accordingly, at the in Fig. 1 right adjusting device 24 of the outer plunger 26 depressed so that the inner plunger 28 protrudes from the housing, which corresponds to the function notches "R" of the associated switching element.
  • Fig. 2 shows the position of the two plungers 26 and 28 of the adjusting device 22.
  • the base 30 of the depressed plunger 28 forms a stop for the extension 34 of the rotor 16, so that this (counterclockwise in Fig. 2 ) can not be further rotated.
  • a dead center of the associated switching element is not exceeded, so that the switching element operates as a button.
  • Switching between the functions switching and detents can be effected in the simplest way by depressing the pestle protruding from the housing with the aid of a finger or a screwdriver. This causes the associated adjacent plunger to move out of the housing as the two plungers are coupled together by the spring 36 which, due to its bias, slides within the guide elements 38 and 40 along the guide surfaces 43 and 44.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Ein Schalteinsatz für einen Schlüsselschalter ist mit einem Gehäuse versehen, in dem zumindest ein elektrisches Schaltelement vorgesehen ist, das von einem Rotor betätigbar ist, wobei in dem Gehäuse zumindest eine Verstelleinrichtung vorgesehen ist, mit der einstellbar ist, ob das Schaltelement als Taster oder als Schalter arbeitet. Die Verstelleinrichtung weist zwei in dem Gehäuse beweglich gelagerte Stößel auf, die miteinander gekoppelt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalteinsatz für einen Schlüsselschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei der Schalteinsatz ein Gehäuse aufweist, in dem zumindest ein elektrisches Schaltelement vorgesehen ist, das von einem Rotor betätigbar ist, wobei in dem Gehäuse zumindest eine Verstelleinrichtung vorgesehen ist, mit der einstellbar ist, ob das Schaltelement als Taster oder als Schalter arbeitet.
  • Bei diesen bekannten Schalteinsätzen ist als Verstelleinrichtung ein lose in das Gehäuse eingesetzter Stift vorgesehen, der in zwei verschiedenen Orientierungen in das Gehäuse einsetzbar ist. Je nach Orientierung des Stiftes wird dieser so in das Gehäuse eingesetzt, dass ein Teil des Rotors an dem unteren Ende des Stiftes anschlägt oder aber sich an dem unteren Ende des Stiftes vorbei bewegen kann. Dies hat zur Folge, dass im einen Fall ein Totpunkt des Schaltelements nicht überwunden werden kann, so dass das Schaltelement als Taster arbeitet, wohingegen im anderen Fall, nämlich wenn der Rotor nicht an dem Stift anschlägt, ein Totpunkt des Schaltelements überwunden ist, so dass dieses als Schalter arbeitet.
  • Zum Umstellen zwischen der Funktion als Taster oder als Schalter muss bei dem bekannten Schalteinsatz, der in das Gehäuse einsteckbare Stift aus dem Gehäuse herausgenommen werden und in einer geänderten Orientierung wieder in das Gehäuse eingesteckt werden. Dies ist eine sehr diffizile Tätigkeit, bei der es in der Praxis auch vorkommt, dass der Stift verloren geht.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schalteinsatz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu verbessern, dass bei geringen Herstellungskosten ein einfacher, schneller und sicherer Wechsel zwischen den beiden Funktionsarten Tasten und Schalten möglich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, dass die Verstelleinrichtung zwei Stößel umfasst, die in dem Gehäuse beweglich gelagert sind und die miteinander gekoppelt sind. Durch die beiden miteinander gekoppelten Stößel können diese wechselseitig in das Gehäuse hineinbewegt werden, wobei ein Stößel im hineingeschobenen Zustand als Anschlag dienen kann, wohingegen der andere Stößel im eingeschobenen Zustand keinen Anschlag bildet. Da jedoch die beiden Stößel miteinander gekoppelt sind, ist es nicht erforderlich, den oder die Stößel aus dem Gehäuse zu entfernen, um einen Wechsel der Funktion zu bewirken. Ganz im Gegenteil ist es völlig ausreichend, wenn entweder der eine Stößel oder der andere Stößel in das Gehäuse hineingeschoben wird, was zur Folge hat, dass der jeweils andere Stößel aus dem Gehäuse teilweise vorsteht.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, der Zeichnung sowie den Unteransprüchen beschrieben.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Ausführungsform können beide Stößel in das Gehäuse einschiebbar sein, was bei einfacher Konstruktion eine leichte Betätigung ermöglicht.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann nur einer der beiden Stößel einen Anschlag für den Rotor oder für das Schaltelement bilden, so dass der andere Stößel dazu herangezogen werden kann, den einen Stößel aus seiner Anschlagsposition zu verschieben, wenn eine Funktion als Schaltelement gewünscht wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Kopplung der beiden Stößel durch eine Feder erfolgen, die insbesondere vorgespannt sein kann. Als vorteilhaft hat sich eine Kopplung der beiden Stößel mit Hilfe einer bogenförmig gekrümmten Feder herausgestellt, wobei die Federenden rechtwinklig abgewinkelt und in die Enden der Stößel eingesteckt sind. In diesem Zusammenhang kann es ferner vorteilhaft sein, wenn die Feder durch eine gehäusefeste Führung geführt ist, um einen Wechsel der beiden Stößel zu gewährleisten. Hierbei kann die Führung zwei räumlich voneinander getrennte Führungsflächen umfassen, um eine gute und störungsfreie Zwangsführung der Feder sicherzustellen. In diesem Zusammenhang kann es auch vorteilhaft sein, wenn die Führung eine konkav gekrümmte Führungsfläche aufweist, da dies ein ordnungsgemäßes Gleiten der Feder und damit ein ordnungsgemäßes Umschalten der beiden Stößel begünstigt.
  • Wenn die Feder in einer schlitzförmigen Aussparung geführt ist, ist eine einfache Montage begünstigt, da die Feder bei der Montage in dieser schlitzförmigen Aussparung festgehalten ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Stößel so miteinander verbunden, dass sie nicht ohne Werkzeug aus dem Gehäuse entfernbar sind. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die beiden Stößel unverlierbar mit dem Gehäuse verbunden sind.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist jeweils nur ein Stößel im Wesentlichen vollständig in dem Gehäuse versenkbar, was den Vorteil besitzt, dass beide Stößel nach Art eines mechanischen Wechselschalters arbeiten, so dass entweder der eine oder aber der andere Stößel im Wesentlichen vollständig in dem Gehäuse versenkt ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können die beiden Stößel mit unterschiedlichen Kennzeichnungen versehen sein, beispielsweise können diese unterschiedliche Farben aufweisen oder es können den Stößeln Kennbuchstaben zugeordnet sein, die erkennen lassen, ob bei niedergedrücktem Stößel die Funktion Tasten oder Schalten bzw. Rasten gewählt ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Gehäuse einen ersten Gehäuseabschnitt für den Rotor und für zumindest eine Kontaktbrücke und einen zweiten Gehäuseabschnitt für Anschlussklemmen auf. Auf diese Weise können die Anschlussklemmen seitlich an dem ersten Gehäuseabschnitt angeordnet werden, so dass der zweite Gehäuseabschnitt einen Aufnahmebereich für einen Schließzylinder zumindest teilweise radial nach außen begrenzt. Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn der Schalteinsatz einen Mitnehmer aufweist, der nicht über das Gehäuse hinausragt. Durch eine derartige Bauweise lässt sich ein kompakter Schlüsselschalter erzielen, da der Schließzylinder in den Aufnahmebereich eintauchen kann, der von dem zweiten Gehäuseabschnitt umgeben wird.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht der Vorderseite eines Schalteinsatzes;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer Verstelleinrichtung des Schalteinsatzes von Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Verstelleinrichtung des Schalteinsatzes von Fig. 1;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht von Führungselementen der Verstelleinrichtung; und
    Fig. 5
    eine Schnittansicht der Darstellung von Fig. 4.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Schalteinsatz für einen Schlüsselschalter weist ein einstückiges Gehäuse 10 auf, das an seiner Rückseite durch einen mittels Rastlaschen 11 aufclipsbaren Deckel 12 verschlossen ist. Das Gehäuse 10 weist dabei einen ersten, kranzartigen Gehäuseabschnitt 10A auf, der einstückig mit einem zweiten Gehäuseabschnitt 10B verbunden ist, in dem mehrere Anschlussklemmen 14 vorgesehen sind. Jede der Anschlussklemmen 14 ist isoliert von den anderen Anschlussklemmen in einer eigenen Kammer untergebracht, wobei jeweils drei benachbarte Anschlussklemmen im Bereich des Außenumfangs des Gehäuses 10 angeordnet und jeweils einer (nicht dargestellten) Kontaktbrücke zugeordnet sind.
  • Im Inneren des ersten Gehäuseabschnitts 10A ist ein verdrehbarer Rotor 16 angeordnet, der scheibenförmig ausgebildet ist und mit Hilfe von zwei Mitnehmern 18 durch den Bart eines (nicht dargestellten) Schließzylinders verdreht werden kann. Wie Fig. 1 dabei zeigt, stehen die beiden Mitnehmer 18 nicht über dem zweiten Gehäuseabschnitt 10B vor, so dass sich ein relativ flacher Schalteinsatz ergibt.
  • Wenn der vorstehend beschriebene Schalteinsatz in einem Schlüsselschalter angeordnet wird, kann der Schließzylinder des Schlüsselschalters so montiert werden, dass dieser mit seinem Bart in den Aufnahmeraum 20 eintaucht, der an seiner Rückseite von dem Rotor 16 und an seinem Außenumfang von dem zweiten Gehäuseabschnitt 10B mit den Anschlussklemmen 14 begrenzt wird. Durch Betätigen des Schließzylinders lässt sich dann der Bart des Schließzylinders so verschwenken, dass dieser an einem der Mitnehmer 18 anliegt, wobei durch weiteres Verdrehen des Bartes der Rotor 16 in Drehung versetzt wird und dadurch die (nicht dargestellte) Kontaktbrücke innerhalb des ersten Gehäuseabschnitts 10A so betätigt, dass zwischen zwei der dargestellten Anschlussklemmen 14 ein Kontakt hergestellt wird. Um hierbei einstellen zu können, ob das Schaltelement bzw. die Kontaktbrücke als Taster oder als Schalter arbeitet, ist eine nachfolgend näher beschriebene Verstelleinrichtung vorgesehen. Diese Verstelleinrichtung bewirkt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, dass sich der Rotor nur bis zu einer bestimmten Position verdrehen lässt, in welcher ein Totpunkt des (nicht dargestellten) elektrischen Schaltelements nicht überschritten ist, so dass nach Loslassen des Schlüssels das Schaltelement wieder in seine Nullposition zurückkehrt. Wird jedoch durch Betätigen der Verstelleinrichtung der Anschlag aus dem Weg des Rotors entfernt, so lässt sich dieser etwas weiter in Betätigungsrichtung verdrehen, so dass der Totpunkt des Schaltelements überschritten wird und dieses als Schalter arbeitet, bei dem die geschaltete Stellung nach Loslassen des Schlüssels beibehalten wird.
  • Da bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel für die drei in Fig. 1 links dargestellten Anschlussklemmen 14 ein elektrisches Schaltelement in Form einer Kontaktbrücke und für die beiden in Fig. 1 rechts dargestellten Anschlussklemmen 14 ein weiteres Schaltelement in Form einer Kontaktbrücke vorgesehen ist, sind bei dem dargestellten Schalteinsatz insgesamt zwei Verstelleinrichtungen 22 und 24 vorgesehen, mit denen für jedes Schaltelement einstellbar ist, ob dieses rastend, d.h. als Schalter oder aber tastend, d.h. als Taster arbeitet.
  • Jede Verstelleinrichtung 22 und 24 weist zwei in dem Gehäuseabschnitt 10A beweglich gelagerte Stößel 26 und 28 auf, die beide in Führungskanäle des Gehäuses 10 einschiebbar sind, die einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet sind. Wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, ist jeder Stößel 26, 28 im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet und weist an seiner Unterseite eine sich verbreiternde Basis 30, 32 auf. Hierbei kann die Basis 30 des näher zum Zentrum des Schalteinsatzes gelegenen Stößels 28 als Anschlag für einen Fortsatz 34 dienen, der am Außenumfang des Rotors 16 einstückig angeformt ist.
  • Um den Stößel 28 entweder in eine Position zu bringen, in der dieser ein weiteres Verdrehen des Rotors stoppt (Fig. 2) oder aber um diesen Stößel 28 in eine Position zu bringen, in der die Basis 30 nicht als Anschlag für den Fortsatz 34 des Rotors 16 wirkt (Fig. 3), sind beide Stößel 26, 28 durch eine Feder 36 miteinander gekoppelt. Die Feder 36 ist annähernd halbkreisförmig gebogen, wobei die beiden Enden der Feder 36 um 90° abgewinkelt sind, so dass diese in eine Bohrung der Basis 30 und der Basis 32 eingesteckt werden können. Weiterhin ist die Feder 36 vorgespannt und durch zwei gehäusefeste Führungselemente 38 und 40 geführt, die in den Fig. 4 und 5 näher dargestellt sind. Das in Fig. 2 links angeordnete Führungselement 38 (Fig. 4) ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet und weist in seinem vorderen Drittel eine schlitzförmige Aussparung 42 auf, wobei die oberen Kanten der Aussparung 42 angeschrägt sind. Der Boden 43 der schlitzförmigen Aussparung 42 ist dabei konkav gekrümmt (vgl. Fig. 5), um ein Entlanggleiten der Feder 36 zu begünstigen.
  • Das zweite Führungselement 40 ist im Wesentlichen L-förmig ausgebildet, wobei im Scheitel des L eine schlitzförmige Aussparung 44 vorgesehen ist, die ebenfalls konkav gekrümmt ist. Durch diese beiden Führungsflächen 43 und 44 ist die Führung der Feder 36 optimiert und die entstehende Reibung minimiert.
  • Wie Fig. 1 weiterhin zeigt, steht bei jeder Verstelleinrichtung 22, 24 jeweils ein Stößel aus dem Gehäuse 10 deutlich vor, während der daneben liegende andere Stößel im Wesentlichen vollständig in dem Gehäuse versenkt ist. So ist bei der in Fig. 1 links angeordneten Verstelleinrichtung 22 der innen liegende Stößel 28 niedergedrückt, während der äußere Stößel 26 aus dem Gehäuse vorsteht. Dies entspricht der Funktion Tasten "T" der zugehörigen Schalteinrichtung. Entsprechend ist bei der in Fig. 1 rechts angeordneten Verstelleinrichtung 24 der äußere Stößel 26 niedergedrückt, so dass der innere Stößel 28 aus dem Gehäuse vorsteht, was der Funktion Rasten "R" des zugehörigen Schaltelements entspricht.
  • Fig. 2 zeigt die Position der beiden Stößel 26 und 28 der Verstelleinrichtung 22. Wie zu erkennen ist, bildet die Basis 30 des niedergedrückten Stößels 28 einen Anschlag für den Fortsatz 34 des Rotors 16, so dass dieser (entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 2) nicht weiter verdreht werden kann. Hierdurch wird ein Totpunkt des zugehörigen Schaltelements nicht überschritten, so dass das Schaltelement als Taster arbeitet.
  • Im Gegensatz dazu ist bei der Verstelleinrichtung 24 von Fig. 3 der äußere Stößel 26 niedergedrückt, so dass aufgrund der Kopplung durch die Feder 36 der innen liegende Stößel 28 in seiner Führung angehoben wird, so dass der Fortsatz 34 des Rotors 16 sich ungehindert unter der Basis 30 vorbeibewegen kann, so dass das zugehörige Schaltelement als Schalter arbeitet, da beim Schalten ein Totpunkt des Schaltelements überschritten ist und sich dieses nach Loslassen des Schlüssels nicht mehr in seine Nullposition zurückbewegt, obwohl der von einer Feder in seine Normalposition vorgespannte Rotor 16 sich wieder in diese Ausgangsposition zurückbewegt.
  • Ein Umschalten zwischen den Funktionen Schalten und Rasten lässt sich auf einfachste Weise dadurch bewirken, dass der jeweils aus dem Gehäuse vorstehende Stößel mit Hilfe eines Fingers oder eines Schraubendrehers niedergedrückt wird. Dies bewirkt, dass der zugehörige Nachbarstößel sich aus dem Gehäuse heraus bewegt, da die beiden Stößel über die Feder 36 miteinander gekoppelt sind, die aufgrund ihrer Vorspannung innerhalb der Führungselemente 38 und 40 auf den Führungsflächen 43 und 44 entlang gleitet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gehäuse
    10A
    erster Gehäuseabschnitt
    10B
    zweiter Gehäuseabschnitt
    11
    Rastlasche
    12
    Deckel
    14
    Anschlussklemme
    16
    Rotor
    18
    Mitnehmer
    20
    Aufnahmeraum
    22, 24
    Verstelleinrichtung
    26
    äußerer Stößel
    28
    innerer Stößel
    30, 32
    Basis
    34
    Fortsatz
    36
    Feder
    38, 40
    Führungselement
    42
    Aussparung
    43, 44
    Führungsfläche

Claims (14)

  1. Schalteinsatz für einen Schlüsselschalter, wobei der Schalteinsatz ein Gehäuse (10) aufweist, in dem zumindest ein elektrisches Schaltelement vorgesehen ist, das von einem Rotor (16) betätigbar ist, wobei in dem Gehäuse (10) zumindest eine Verstelleinrichtung (22, 24) vorgesehen ist, mit der einstellbar ist, ob das Schaltelement als Taster oder als Schalter arbeitet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verstelleinrichtung zwei in dem Gehäuse (10) beweglich gelagerte Stößel (26, 28) umfasst, die miteinander gekoppelt sind.
  2. Schalteinsatz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    beide Stößel (26, 28) in das Gehäuse (10) einschiebbar sind.
  3. Schalteinsatz nach Anspruch 1 und/oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dass nur einer (28) der beiden Stößel (26, 28) einen Anschlag für den Rotor (16) oder für das Schaltelement bilden kann.
  4. Schalteinsatz nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kopplung der beiden Stößel (26, 28) durch eine insbesondere vorgespannte Feder (36) erfolgt.
  5. Schalteinsatz nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Feder (36) durch eine gehäusefeste Führung (38, 40) geführt ist.
  6. Schalteinsatz nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führung (38, 40) zwei räumlich voneinander getrennte Führungsflächen (43, 44) umfasst.
  7. Schalteinsatz nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führung (38, 40) eine konkav gekrümmte Führungsfläche (43, 44) aufweist.
  8. Schalteinsatz nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Feder (36) in zumindest einer schlitzförmigen Aussparung (42) geführt ist.
  9. Schalteinsatz nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stößel (26, 28) so miteinander verbunden sind, dass sie nicht ohne Werkzeug aus dem Gehäuse (10) entfernbar sind.
  10. Schalteinsatz nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jeweils nur ein Stößel (26, 28) im Wesentlichen vollständig in dem Gehäuse (10) versenkbar ist.
  11. Schalteinsatz nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Stößel (26, 28) mit unterschiedlichen Kennzeichnungen (R, T) versehen sind.
  12. Schalteinsatz nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse (10) einen ersten Gehäuseabschnitt (10A) für den Rotor (16) und für zumindest eine Kontaktbrücke und einen zweiten Gehäuseabschnitt (10B) für Anschlussklemmen (14) umfasst.
  13. Schalteinsatz nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Gehäuseabschnitt (10B) einen Aufnahmebereich (20) für einen Schließzylinder zumindest teilweise radial nach außen begrenzt.
  14. Schalteinsatz nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schalteinsatz einen Mitnehmer (18) umfasst, der nicht über das Gehäuse (10A, 10B) hinausragt.
EP07014441A 2007-07-23 2007-07-23 Schlüsselschalter mit Tast- und Rastfunktion Active EP2019400B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07014441A EP2019400B1 (de) 2007-07-23 2007-07-23 Schlüsselschalter mit Tast- und Rastfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07014441A EP2019400B1 (de) 2007-07-23 2007-07-23 Schlüsselschalter mit Tast- und Rastfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2019400A1 true EP2019400A1 (de) 2009-01-28
EP2019400B1 EP2019400B1 (de) 2013-03-27

Family

ID=38814664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07014441A Active EP2019400B1 (de) 2007-07-23 2007-07-23 Schlüsselschalter mit Tast- und Rastfunktion

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2019400B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105165A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-27 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Betätigungsvorsatz zur Betätigung eines Tasters und/oder Schalters

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928788A1 (de) * 1968-08-07 1970-02-12 Honeywell Inc Betaetigungsvorrichtung mit drehbarem Einstellglied,insbesondere fuer Schalter
DE7419684U (de) * 1974-06-07 1974-09-19 Borgmann W Gmbh Gekapseltes elektrisches Gerät
WO2001045124A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-21 Moeller Gmbh Drucktaste für rast- und tastfunktion
DE19962291A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Moeller Gmbh Modulare Wahltaste

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928788A1 (de) * 1968-08-07 1970-02-12 Honeywell Inc Betaetigungsvorrichtung mit drehbarem Einstellglied,insbesondere fuer Schalter
DE7419684U (de) * 1974-06-07 1974-09-19 Borgmann W Gmbh Gekapseltes elektrisches Gerät
WO2001045124A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-21 Moeller Gmbh Drucktaste für rast- und tastfunktion
DE19962291A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Moeller Gmbh Modulare Wahltaste

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105165A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-27 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Betätigungsvorsatz zur Betätigung eines Tasters und/oder Schalters
DE102013105165B4 (de) * 2013-05-21 2015-05-28 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Betätigungsvorsatz zur Betätigung eines Tasters und/oder Schalters
EP2806445B1 (de) * 2013-05-21 2016-04-27 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Betätigungsvorsatz zur betätigung eines tasters und/oder schalters

Also Published As

Publication number Publication date
EP2019400B1 (de) 2013-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1155426B1 (de) Modulare wahltaste
DE69408418T2 (de) Hebelschaltervorrichtung, Verfahren zur Steuerung von Schaltern in solcher Vorrichtung und Verfahren zum Ausgeben von Datensignalen
DE1183570B (de) Mehrstellungs-Waehlschalter
DE2221889A1 (de) Schalteraufbau fuer Druckknopf- und Waehlschalter
EP2623828A1 (de) Sanitärventil
EP2393097B1 (de) Schalter mit selbstjustierender Schaltstößelführung
EP0515943B1 (de) Druckschalter
EP2019400B1 (de) Schlüsselschalter mit Tast- und Rastfunktion
DE3818562A1 (de) Elektrischer druckknopfschalter, insbesondere zum einschalten eines rueckfahrscheinwerfers eines kraftfahrzeugs
DE102016117785A1 (de) Elektrischer Schalter
EP2806445B1 (de) Betätigungsvorsatz zur betätigung eines tasters und/oder schalters
DE2434272A1 (de) Elektrischer schalter
DE2705756A1 (de) Druckknopfschalter fuer elektronische tischrechner o.dgl.
EP1467390A1 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltsgerätes
DE2942720A1 (de) Drucktaste mit schnappwirkung
DE3442173A1 (de) Elektrischer schalter gedrungener bauart
EP1482527B1 (de) Tastenblock
DE1765167B2 (de) Elektrischer druckknopfschalter
DE2655842A1 (de) Durch zug und druck betaetigbarer elektrischer schalter
DE60030934T2 (de) Anordnung zur verstärkung des hubs eines betätigungsorgans eines schalters
DE2056446A1 (de) Ein Aus Schalter mit Freiauslosung
DE3137749C2 (de)
EP1355379A1 (de) Steckverbinder mit Schneidklemmkontakten
EP3460821B1 (de) Tastschalter für die elektroinstallation
DE1440869C (de) Druckknopfschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090728

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 603880

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011503

Country of ref document: DE

Effective date: 20130516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF AND PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130727

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

BERE Be: lapsed

Owner name: EUROTEC ENGINEERING LTD.

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

26N No opposition filed

Effective date: 20140103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007011503

Country of ref document: DE

Effective date: 20140103

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130723

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 17