EP1995397A1 - Glattwandsilo - Google Patents

Glattwandsilo Download PDF

Info

Publication number
EP1995397A1
EP1995397A1 EP07010472A EP07010472A EP1995397A1 EP 1995397 A1 EP1995397 A1 EP 1995397A1 EP 07010472 A EP07010472 A EP 07010472A EP 07010472 A EP07010472 A EP 07010472A EP 1995397 A1 EP1995397 A1 EP 1995397A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
cell
smooth
silo
silo according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07010472A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1995397B1 (de
Inventor
Markus Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE502007000905T priority Critical patent/DE502007000905D1/de
Priority to AT07010472T priority patent/ATE434098T1/de
Priority to PL07010472T priority patent/PL1995397T3/pl
Priority to EP07010472A priority patent/EP1995397B1/de
Priority to DK07010472T priority patent/DK1995397T3/da
Publication of EP1995397A1 publication Critical patent/EP1995397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1995397B1 publication Critical patent/EP1995397B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/22Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor
    • E04H7/24Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials
    • E04H7/30Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials mainly of metal

Definitions

  • the present invention relates to a smooth wall silo, in particular a smooth wall silo with a plurality of cells, wherein a cell has a plurality of wall elements, which are in the region of their corners by corner connecting elements to form a node column with each other, each wall element has a respective end in the installed state vertically extending wall support ,
  • Silo container and in particular also smooth wall silos of the type mentioned are sufficiently known from the prior art.
  • Such silo containers serve to accommodate a variety of goods, such. As cereals or flour.
  • smooth-walled silos are distinguished by the fact that they have substantially no horizontally extending projections on which food, for. As flour, deposit could. That is, if such a silo is empty, then it is actually empty. This is not the case with silo containers having trapezoidal wall panels, such as. B. silo container according to DE 30 02 782 A1 , This is because residues of the bulk material, for example of flour, will still be in the region of the horizontally extending trapezoidal plates.
  • a smooth wall silo container is already known from DT 24 09 678, which is characterized in that the walls of a cell are no longer trapezoidal, but smooth.
  • To connect the individual wall elements with each other 90 ° angle or head plates are provided, which are bolted to the wall elements. The screwing is done by so-called bolts, which means that such a silo container is not directly to be mounted on a building wall, as at least during installation for tightening the screws, the assembly staff must be able to get behind the silo wall.
  • the matter is then, if for stability reasons, the individual wall element are connected by rods. From this it is clear that the individual supports are connected by these rods with each other, the rods have a screw on the head side.
  • the corner columns are formed from four trapezoidal column plates, wherein the cell walls run between the connecting flanges of two column plates.
  • the connection between the individual column plates on the one hand and the cell walls on the other hand is done by tie bolts.
  • a so-called square tube is provided, wherein the two outer plates and the square tube are connected by a tie bolt, wherein the formation of the corner pillars trapezoidal in cross-section formed pillar plates are each also detected on both sides of the wall of these bolts.
  • silo container is not mounted directly in front of the wall.
  • stability of the wall elements should be achieved. It can only be seen that two outer plates are provided, which together with the column plates form the silo container or the cell of a silo container in the region of the corner column. In this respect, it can be assumed that a silo container produced in this way can not reach any desired height, at least not if at the same time the desired properties for a smooth-walled silo are to be retained. This also applies to the known silo connector systems such. B. according to the DE 30 02 782 A1 , Here, although precautions are taken in conjunction with a Betonverguss the supports to build high (see Fig. 6).
  • the object underlying the invention is therefore to provide a smooth wall silo, in particular a smooth wall silo comprising a plurality of cells, which, without limitation by the system or the design principle as such, can be produced in any amount, which is substantially directly on or in front of a Wall can be constructed, which is hermetically sealed and in addition requires only a few different components.
  • the invention proposes that the two wall supports of a support pair of a wall element are connected by their height by a plurality of superimposed and spaced apart transverse struts, wherein the Eckitatisblech has a stanchion leg having at its one end an angled connecting leg and at its other end has a fold in the direction of the transverse strut, wherein the wall element has at least one shell element, wherein the shell element end has a respective fold, wherein the two folds are in engagement with the cross struts.
  • the wall elements in the installed state on two mutually perpendicular wall supports are interconnected by transverse struts, wherein the inside of a wall element of a silo is covered by formwork elements.
  • the formwork elements themselves are provided on both sides with folds, wherein the folds of the formwork elements are in engagement with the cross struts. Bent in the same way are the EckMISsbleche so that in the region of the folds between the Eckitatisblechen on the one hand and the Schalelenenten other shocks that are interconnected by vertically extending welds.
  • the construction without horizontal connections can reach a substantially unlimited height. That is, the height is not limited by the system.
  • long, straight weld seams are provided, which can be produced by means of a tractor welding device.
  • Such a silo can be mounted substantially immediately in front of an existing wall, since the nodal columns can remain open at the rear.
  • cross struts are designed to achieve a high stability in the manner of a U-profile.
  • both the Eckitatisbleche and the formwork elements are by bends in engagement with the cross struts.
  • the two folds are provided with meandering notches for detecting the cross braces in the region of the legs of the cross braces.
  • the transverse struts which point outwards with their closed legs, are thus open towards the bottom in the installed state, are respectively detected by the notch of the folds of the formwork elements or of the corner connecting plates.
  • a vertically extending weld is arranged in the region of a joint between the two shell elements or between a shell element and a Ecktheticsblech, with the result that, since both the shell elements and the Eckignantsbleche directly to the leg of the Abut transverse struts, during the welding process through the joint through a connection with the legs of the cross struts takes place.
  • the cross strut in the region of the legs has slots for receiving the folds of both the Eckitatisbleche and the formwork elements.
  • the connection between the formwork element and the Eckitatisblechen on the one hand and the crossbars on the other hand by a arranged in the bumps butt weld can then no longer be ensured.
  • the formwork elements have openings in the region of the transverse struts. Through these openings, the shell elements can cohesively, z. B. by welding points, are connected to the cross braces.
  • the angled from the support leg connecting arm of the Ecktheticsbleches an angle to the stanchion leg of Eckrivsbleches of about 45 °, wherein the two Connecting leg advantageously overlap each other and in the overlapping area with each other z. B. are connected by screws.
  • connection of two wall elements which are at an angle of 90 ° to each other, takes place in the region of the diagonals of the Eckitatisbleche, since this opens up the possibility of mounting such a silo immediately in front of the wall, because the screw can from Cell interior are made.
  • high tensile forces can be transmitted by such a diagonal connection of two wall elements.
  • the support leg of the Ecktheticsbleches forms a part of the jacket of the wall support. It is clear that a wall support can be formed as a whole square tube or even by two mutually parallel support legs of two Eckitatisbleche, in which case the two Eckitatisbleche be connected by two mutually parallel strips to a square to such a wall element stability lend, as it can be achieved, when used as wall supports directly square tubes are used.
  • the construction according to the invention also has the advantage that a cell can be subdivided at any point by further walls with the existing construction elements, that is to say in particular the corner connecting plates.
  • an intermediate wall element is provided for dividing a cell, wherein for connecting the intermediate wall element with the wall element of the cell, the EckMISsbleche have at their fold in the support area meandering notches, which are in engagement with the transverse struts of the wall element. Only the completeness It should be noted at this point that, conversely, the transverse struts can show slots for receiving the folds of the corner connecting plates, as has already been described elsewhere. It is clear from this that the construction according to the invention is extremely variable despite the small number of different components.
  • the wall element for arranging a funnel receptacle on the wall element of a cell on at least one transverse strut in the form of a square tube wherein on the square tube, the funnel receptacle is arranged in the form of an angle to the wall element extending support plate.
  • FIG. 1 shows the cell 1 of a smooth wall silo, wherein at different points of the cell 1 of the smooth wall silo the formwork elements are omitted to illustrate the construction.
  • the cell 1 has in detail four wall elements 2, which are connected in the corner region by connecting plates 3, 4.
  • Each wall element 2 comprises two wall supports 5, which are connected by horizontally extending U-shaped transverse struts 6 ladder-shaped with each other.
  • the arrangement of the U-shaped transverse struts is in this case such that the cross struts point with their open side in the installed state down.
  • the ladder-shaped wall elements are clad by two mutually parallel shell elements 7 both on the inside and on the outside. Recognizable possess the shell elements each end a fold 7a, where - as in FIG. 1 recognizable, but especially in FIG. 3a shown - have the folds meandering notches 7b, so as to ensure that the formwork elements 7 can actually rest over the entire surface of the legs 6a of the cross braces 6.
  • FIG. 3a a notch 7b of the fold 7a of the shell element 7;
  • the transverse struts 6 for receiving the folds 7a of the formwork elements have a corresponding slot.
  • the connecting plates 3 and 4 in the region of the support leg 3a, 4a also a fold 3b, 4b ( Fig. 2 )
  • the above explanations apply mutatis mutandis, these folds.
  • the transverse strut is designed in the region of a joint between two wall elements in the same way as in the area of a joint between a wall element and a connecting plate 3 or 4.
  • the connecting plates 3, 4 have the support legs 3a, 4a, wherein the support legs 3a, 4a rests against the wall support 5.
  • the support leg 3a, 4a has the end of the fold 3b, 4b, which forms a joint 15 in conjunction with the respective fold 7a of the shell element 7, which receives a vertically extending weld in the assembled state of the silo.
  • each node column can be manufactured with identical corner connection plates.
  • the open legs of such a node column can be closed by appropriately trained end plates 30, 35.
  • end plates 30, 35 there is also the possibility to omit these end plates 30, 35, since the node columns need not be closed for reasons of stability, as has already been explained.
  • an intermediate wall element 40 is provided, wherein the intermediate wall element 40 is formed exactly the same as the wall element 2.
  • the connection of this intermediate wall element 40 to the wall element 2 is made in the same way with the known Eckitatisblechen 3, 4, as well as the formation of a node column is known. Only the support leg of the connecting plate is no longer in a wall on a support, but only on the cross struts. This works because of the intermediate wall 40 due to the wall thicknesses 5 no vertical loads, but only horizontal loads are delivered to the wall 2.
  • the formwork elements in the region of the transverse struts 6 are provided with openings 9 through which the formwork elements 7 are fixed to the transverse struts 6 by means of spot welds to form a shear bond. It has already been pointed out elsewhere that due to the notches 7b both the formwork elements 7 and the fold 3b, 4b of the connecting plates both the wall elements and the connecting plates rest directly on the transverse struts 6, so that when welding in the area the joint is directly connected to the underlying transverse strut 6.
  • FIG. 4 schematically, the arrangement of a horizontally extending square tube 45 is provided in the wall element 2, wherein on the square tube 45 as a funnel receptacle 46, a support plate is arranged.
  • This support plate is connected for example by a weld with the horizontally extending square tube 45.
  • the wall elements 7 no longer run through, but continue upwards and downwards as a continuous wall elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Glattwandsilo, insbesondere Glattwandsilo umfassend mehrere Zellen (1), wobei eine Zelle (1) mehrere Wandelemente (2) aufweist, die im Bereich ihrer Ecken durch Eckverbindungsbleche (3, 4) zur Bildung einer Knotensäule miteinander in Verbindung stehen, wobei ein jedes Wandelement (2) endseitig jeweils eine im Einbauzustand vertikal verlaufende Wandstütze (5) aufweist, wobei die beiden Wandstützen (5) eines Stützenpaares eines Wandelementes (2) über ihre Höhe durch mehrere übereinander und beabstandet zueinander angeordnete Querstreben (6) verbunden sind, wobei das Eckverbindungsblech (3, 4) einen Stützenschenkel (3a, 4a) aufweist, der an seinem einen Ende einen abgewinkelten Verbindungsschenkel (3c, 4c) zur Verbindung mit einem benachbarten Verbindungsschenkel (3c, 4c) und an seinem anderen Ende eine Abkantung (3b, 4b) in Richtung auf die Querstrebe (6) aufweist, wobei das Wandelement (2) mindestens ein Schalelement (7) aufweist, wobei das Schalelement (7) jeweils endseitig ebenfalls eine Abkantung (7a) aufweist, wobei die beiden Abkantungen (7a, 3b, 4b) in Eingriff mit den Querstreben (6) stehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Glattwandsilo, insbesondere ein Glattwandsilo mit mehreren Zellen, wobei eine Zelle mehrere Wandelemente aufweist, die im Bereich ihrer Ecken durch Eckverbindungselemente zur Bildung einer Knotensäule miteinander in Verbindung stehen, wobei ein jedes Wandelement endseitig jeweils eine im Einbauzustand vertikal verlaufende Wandstütze aufweist.
  • Silobehälter, und hier insbesondere auch Glattwandsilos der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Solche Silobehälter dienen der Aufnahme unterschiedlichster Güter, wie z. B. Getreide oder auch Mehl. Glattwandsilos zeichnen sich im Einzelnen dadurch aus, dass diese im Wesentlichen keine horizontal verlaufenden Vorsprünge aufweisen, auf denen sich Lebensmittel, z. B. Mehl, ablagern könnten. Das heißt, wenn ein solcher Silo leer ist, dann ist er auch tatsächlich leer. Dies ist bei Silobehältern nicht der Fall, die trapezförmige Wandbleche aufweisen, wie z. B. Silobehälter gemäß der DE 30 02 782 A1 . Dies deshalb, weil sich im Bereich der horizontal verlaufenden trapezförmig angeordneten Bleche immer noch Reste des Schüttgutes, beispielweise von Mehl, befinden werden.
  • Insofern ist bereits aus der DT 24 09 678 ein Glattwandsilobehälter bekannt, der sich dadurch auszeichnet, dass die Wände einer Zelle nicht mehr trapezförmig ausgebildet sind, sondern glatt. Zur Verbindung der einzelnen Wandelemente untereinander sind 90° Winkel bzw. auch Kopfbleche vorgesehen, die mit den Wandelementen verschraubt werden. Die Verschraubung erfolgt durch sogenannte Schraubbolzen, was bedeutet, dass ein solcher Silobehälter nicht unmittelbar an einer Gebäudewand zu montieren ist, da zumindest während der Montage zum Anziehen der Schrauben das Montagepersonal hinter die Silowand gelangen können muss. Ganz besonders problematisch stellt sich die Angelegenheit dann dar, wenn aus Stabilitätsgründen die einzelnen Wandelement durch Stangen miteinander verbunden sind. Hieraus wird deutlich, dass die einzelnen Stützen durch diese Stangen miteinander in Verbindung stehen, wobei die Stangen kopfseitig eine Verschraubung aufweisen.
  • Aus der DE 30 07 201 A1 ist ein Glattwandsilo der eingangs genannten Art mit prismatischen Ecksäulen bekannt. Die Ecksäulen werden aus vier trapezförmigen Säulenblechen gebildet, wobei zwischen den Anschlussflanschen jeweils zweier Säulenbleche die Zellenwände verlaufen. Die Verbindung zwischen den einzelnen Säulenblechen einerseits und den Zellenwänden andererseits erfolgt durch Zugbolzen. Im Einzelnen ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass zwischen zwei Außenblechen zur Bildung der Wandung ein sogenanntes Vierkantrohr vorgesehen ist, wobei die beiden Außenbleche und das Vierkantrohr durch einen Zugbolzen verbunden sind, wobei zur Bildung der Ecksäulen die im Querschnitt trapezförmig ausgebildeten Säulen bleche jeweils ebenfalls zu beiden Seiten der Wand von diesen Bolzen erfasst werden. Diese Konstruktion weist verschiedene Nachteile auf. So ist ein solcher Silobehälter nicht unmittelbar vor der Wand zu montieren. Darüber hinaus ist nicht erkennbar, wie die Stabilität der Wandelemente erreicht werden soll. Erkennbar ist lediglich, dass zwei Außenbleche vorgesehen sind, die im Bereich der Ecksäule zusammen mit den Säulenblechen den Silobehälter bzw. die Zelle eines Silobehälters bilden. Insofern ist davon auszugehen, dass ein solchermaßen hergestellter Silobehälter keine beliebige Höhe erreichen kann, jedenfalls nicht, wenn gleichzeitig die für einen Glattwandsilo gewünschten Eigenschaften erhalten bleiben sollen. Dies gilt auch für die bekannten Silo-Stecksysteme wie z. B. gemäß der DE 30 02 782 A1 . Hier sind zwar Vorkehrungen getroffen in Verbindung mit einem Betonverguss der Stützen hoch bauen zu können (siehe hierzu Fig. 6). Eine horizontale Teilung der Wand in Segmente ist aber dennoch wegen der beim Einbau auftretenden Reibung zwischen den Bauteilen erforderlich, so dass an den Stützen sowohl Steckfugen als auch an der Elementober- und -unterseite Horizontalstöße entstehen. Diese sind in der DE 30 02 782 A1 zwar nicht beschrieben, aus der Praxis aber bekannt.
  • Bereits an anderer Stelle wurde erläutert, dass ein Glattwandsilo im Bereich seines Inneren nach Möglichkeit so ausgebildet sein soll, dass sich vorzugsweise keine Vorsprünge oder Fugen ergeben, auf denen sich Reste des Silogutes, also z. B. Mehl, ablagern können. Betrachtet man in diesem Zusammenhang die DE 30 07 201 A1 so erkennt man, dass dort bei einer Ecksäule in Bezug auf jede einzelne Zelle zumindest zwei Schraubenköpfe vorgesehen sind, auf denen sich nach vor das Silogut ablagern kann.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht demzufolge darin, einen Glattwandsilo, insbesondere einen Glattwandsilo umfassend mehrere Zellen bereitzustellen, der, ohne Begrenzung durch das System bzw. das Konstruktionsprinzip als solches, in beliebiger Höhe herstellbar ist, der im Wesentlichen unmittelbar an oder vor einer Wand aufgebaut werden kann, der hermetisch dicht ist und der darüber hinaus nur wenige unterschiedliche Bauteile benötigt.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die beiden Wandstützen eines Stützenpaares eines Wandelementes über ihre Höhe durch mehrere übereinander und beabstandet zueinander angeordnete Querstreben verbunden sind, wobei das Eckverbindungsblech einen Stützenschenkel aufweist, der an seinem einen Ende einen abgewinkelten Verbindungsschenkel und an seinem anderen Ende eine Abkantung in Richtung auf die Querstrebe aufweist, wobei das Wandelement mindestens ein Schalelement aufweist, wobei das Schalelement endseitig jeweils eine Abkantung besitzt, wobei die beiden Abkantungen in Eingriff mit den Querstreben stehen. Hieraus wird zweierlei deutlich:
  • Durch die Anordnung von zwei im Einbauzustand vertikal verlaufenden Stützen in einem jeden Wandelement sind die einzelnen die Zelle oder den Silo bildenden Wände selbstständige Einheiten in dem Sinne, dass diese Wandelemente eine eigenständige Tragfunktion übernehmen. Dies ganz im Gegensatz zum Stand der Technik gemäß der DE 30 07 201 A1 , bei der die einzelnen Wandelemente nur in Verbindung mit der Säulenkonstruktion die erforderliche Stabilität erhalten. Diese Konstruktion hat den Vorteil, dass solchermaßen hergestellte Wandelemente eine nahezu beliebige Höhe haben können, also eine Höhe, die systembedingt nicht begrenzt ist, wobei die Eckverbindungsbleche, die schlussendlich auch die Knotensäulen bilden, aber im wesentlichen keine tragende Funktion haben. Denn die tragende Funktion übernehmen - wie bereits ausgeführt - bei dieser Konstruktion die Wandelemente. Des Weiteren ergibt sich, dass die einzelnen Wandelemente durch Eckverbindungsbleche miteinander in Verbindung stehen. Hierbei sind mindestens zwei Eckverbindungsbleche im Bereich einer Knotensäule zur Verbindung zweier Wandelemente vorgesehen. Es wird dabei deutlich, dass die Verbindung zweier Wandelemente durch die beiden Verbindungsbleche im Bereich der Verbindungsschenkel erfolgt, mithin in der Diagonalen zwischen zwei Wandelementen. Insofern besteht im Gegensatz zum Stand der Technik hier durchaus die Möglichkeit, ein solches Silo unmittelbar vor einer Wand zu montieren, da die Verbindung, z. B. durch Schrauben, in dieser Diagonalen zwischen den beiden Wandelementen erfolgt, und nicht im Bereich der Wände. Allerdings ist die Knotensäule dann auf der Rückseite offen, was jedoch sekundär ist, da - wie bereits ausgeführt - die Wandelemente als solche tragen. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass die Knotensäulen auch nicht mehr mit Beton ausgegossen werden. Die Eckverbindungsbleche selbst werden unter Last im Wesentlichen lediglich auf Zug beansprucht.
  • Wie bereits an anderer Stelle erläutert, weisen die Wandelemente im eingebauten Zustand zwei vertikal zueinander verlaufende Wandstützen auf. Diese Wandstützen sind durch Querstreben miteinander verbunden, wobei die Innenseite eines Wandelementes eines Silos durch Schalelemente verkleidet ist. Die Schalelemente selbst sind zu beiden Seiten mit Abkantungen versehen, wobei die Abkantungen der Schalelemente in Eingriff mit den Querstreben stehen. In gleicher Weise abgekantet sind auch die Eckverbindungsbleche, so dass im Bereich der Abkantungen zwischen den Eckverbindungsblechen einerseits und den Schalelenenten andererseits Stöße entstehen, die durch senkrecht verlaufende Schweißnähte miteinander verbunden sind. Dadurch, dass die Schalelenente und die Eckverbindungsbleche durch die Abkantungen mit den Querstreben in Eingriff stehen, wird nun erreicht, dass diese beim Schweißen nur einen geringfügigen Verzug aufweisen. Dies ist wesentlich, wenn man davon ausgeht, dass durch Schweißnähte von mehreren Metern Länge ein erheblicher Wärmeeintrag erfolgt und insofern die Verzugsgefahr groß ist. Darüber hinaus dienen auch die Querstreben, die mit den senkrecht verlaufenden Wandstützen verbunden sind, und die darauf angeordneten Schalelemente der Stabilität eines solchen Wandelementes.
  • Zusammenfassend ist demzufolge festzuhalten, dass die Konstruktion ohne horizontale Verbindungen eine im Wesentlichen unbegrenzte Höhe erreichen kann. Das heißt, die Höhe ist systembedingt nicht begrenzt. Im Bereich der Stöße sind lange, gerade Schweißnähte vorgesehen, die mittels Traktorschweißvorrichtung hergestellt werden können. Ein solcher Silo kann im Wesentlichen unmittelbar vor einer vorhandenen Wand montiert werden, da die Knotensäulen hinten offen bleiben können.
  • Vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • So ist insbesondere vorgesehen, dass die Querstreben zur Erreichung einer hohen Stabilität nach Art eines U-Profils ausgebildet sind.
  • Wie bereits an anderer Stelle erläutert, stehen sowohl die Eckverbindungsbleche als auch die Schalelemente durch Abkantungen in Eingriff mit den Querstreben. Im Einzelnen ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die beiden Abkantungen mit mäanderförmigen Ausklinkungen zum Erfassen der Querstreben im Bereich der Schenkel der Querstreben versehen sind. Das heißt, die Querstreben, die mit ihren geschlossenen Schenkeln nach außen zeigen, im eingebauten Zustand also nach unten hin offen sind, werden jeweils durch die Ausklinkung der Abkantungen der Schalelemente bzw. der Eckverbindungsbleche erfasst.
  • Wie ebenfalls an anderer Stelle erläutert, ist im Bereich eines Stoßes zwischen den beiden Schalelementen oder auch zwischen einem Schalelement und einem Eckverbindungsblech eine vertikal verlaufende Schweißnaht angeordnet, was zur Folge hat, dass, da sowohl die Schalelemente als auch die Eckverbindungsbleche unmittelbar an den Schenkel der Querstreben anliegen, beim Schweißvorgang durch den Stoß hindurch eine Verbindung mit den Schenkeln der Querstreben erfolgt.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Querstrebe im Bereich der Schenkel Schlitze zur Aufnahme der Abkantungen sowohl der Eckverbindungsbleche als auch der Schalelemente aufweist. Die Verbindung zwischen dem Schalelement und den Eckverbindungsblechen einerseits und den Querstreben andererseits durch eine im Bereich der Stöße angeordnete Scheißnaht kann dann allerdings nicht mehr sichergestellt werden. Insofern ist vorgesehen, dass die Schalelemente im Bereich der Querstreben Öffnungen aufweisen. Durch diese Öffnungen können die Schalelemente stoffschlüssig, z. B. durch Schweißpunkte, mit den Querstreben verbunden werden. Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch bei der Variante, bei der die Abkantungen mit mäanderförmigen Ausklinkungen versehen sind, um die Querstreben zu erfassen, solche Öffnungen an den Schalelementen im Bereich der Querstreben vorgesehen sein können, um eine innige Verbindung der Bauteile zueinander herzustellen. Generell gilt, dass mit Hilfe einer solchen Konstruktion durchaus erhebliche Schubkräfte in Wand längs- und - querrichtung aufgefangen werden können.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der vom Stützenschenkel abgewinkelte Verbindungsarm des Eckverbindungsbleches einen Winkel zum Stützenschenkel des Eckverbindungsbleches von etwa 45° aufweist, wobei die beiden Verbindungsschenkel vorteilhaft einander überlappen und im Überlappungsbereich miteinander z. B. durch Schrauben verbunden sind.
  • Wie bereits an anderer Stellt erläutert, erfolgt die Verbindung zweier Wandelemente, die im Winkel von 90° zueinander stehen, im Bereich der Diagonalen der Eckverbindungsbleche, da hierdurch die Möglichkeit der Montage eines solchen Silos unmittelbar vor der Wand eröffnet wird, denn die Verschraubung kann vom Zelleninneren vorgenommen werden. Außerdem können durch eine solche diagonale Verbindung zweier Wandelemente hohe Zugkräfte übertragen werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung bildet der Stützenschenkel des Eckverbindungsbleches einen Teil des Mantels der Wandstütze. Hieraus wird deutlich, dass eine Wandstütze insgesamt als eigenständiges Vierkantrohr ausgebildet sein kann oder aber auch durch zwei parallel zueinander verlaufende Stützenschenkel zweier Eckverbindungsbleche, wobei dann die beiden Eckverbindungsbleche durch zwei parallel zueinander verlaufende Leisten zu einem Vierkant verbunden werden, um einem solchen Wandelement ein Stabilität zu verleihen, wie sie auch erzielbar ist, wenn als Wandstützen unmittelbar Vierkantrohre zur Anwendung gelangen.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion hat insbesondere auch den Vorteil, dass mit den vorhandenen Konstruktionselementen, also insbesondere den Eckverbindungsblechen, eine Zelle an beliebiger Stelle durch weitere Wände unterteilt werden kann. Im Einzelnen ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass zur Teilung einer Zelle ein Zwischenwandelement vorgesehen ist, wobei zur Verbindung des Zwischenwandelements mit dem Wandelement der Zelle die Eckverbindungsbleche an ihrer Abkantung im Stützenbereich mäanderförmige Ausklinkungen aufweisen, die in Eingriff mit den Querstreben des Wandelementes stehen. Nur der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass auch umgekehrt die Querstreben Schlitze zur Aufnahme der Abkantungen der Eckverbindungsbleche zeigen können, wie dies bereits an anderer Stelle beschrieben wurde. Hieraus wird deutlich, dass die erfindungsgemäße Konstruktion trotz der geringen Anzahl unterschiedlicher Bauelemente äußerst variabel ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist das Wandelement zur Anordnung einer Trichteraufnahme an dem Wandelement einer Zelle zumindest eine Querstrebe in Form eines Vierkantrohres auf, wobei an dem Vierkantrohr die Trichteraufnahme in Form eines winklig zum Wandelement verlaufenden Tragbleches angeordnet ist. Hieraus wird deutlich, dass durch Austausch einer Querstrebe in Form eines U-Profiles durch eine Querstrebe in Form eines Vierkantrohres die Möglichkeit eröffnet wird, an dieses Vierkantrohr dann das Tragblech der Trichteraufnahme anzubringen. Durch den Austausch einer U-förmig ausgebildeten Querstrebe mit einem Vierkantrohr als Querstrebe ist lediglich erforderlich, dass die Ausklinkungen bei den Abkantungen im Bereich des horizontal verlaufenden Vierkantrohres den Abmessungen dieses Vierkantrohres entsprechen.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
  • Figur 1
    zeigt eine Zelle eines Glattwandsilos in perspektivischer Darstellung;
    Figur 2
    zeigt einen Schnitt durch die Zelle eines Silobehälters, wobei die Knotensäulen entsprechend der Anbindung der Wandelemente jeweils unterschiedlich ausgebildet sind;
    Figur 3
    zeigt eine Ausführungsform einer Zelle eines Silos mit einer Zwischenwand;
    Figur 3a
    zeigt die Einzelheit "X" mit einer Ausklinkung der Abkantung des Eckverbindungsbleches;
    Figur 3b
    zeigt eine Darstellung gemäß Figur 3a, wobei jedoch die Querstrebe zur Aufnahme der Abkantung des Eckverbindungsbleches einen Schlitz aufweist;
    Figur 4
    zeigt schematisch die Anordnung einer Trichteraufnahme an einem Wandelement.
  • Figur 1 zeigt die Zelle 1 eines Glattwandsilos, wobei an verschiedenen Stellen der Zelle 1 des Glattwandsilos die Schalelemente zur Verdeutlichung der Konstruktion weggelassen sind. Die Zelle 1 besitzt im Einzelnen vier Wandelemente 2, die im Eckbereich durch Verbindungsbleche 3, 4 verbunden sind. Ein jedes Wandelement 2 umfasst zwei Wandstützen 5, die durch horizontal verlaufende U-förmig ausgebildeten Querstreben 6 leiterförmig miteinander in Verbindung stehen. Die Anordnung der U-förmig ausgebildeten Querstreben ist hierbei derart, dass die Querstreben mit ihrer offenen Seite im eingebauten Zustand nach unten zeigen. Die leiterförmigen Wandelemente werden durch zwei parallel zueinander verlaufende Schalelemente 7 sowohl auf der Innen- als auch auf der Außenseite verkleidet. Erkennbar besitzen die Schalelemente endseitig jeweils eine Abkantung 7a, wobei - wie in Figur 1 erkennbar, wie insbesondere allerdings auch in Figur 3a dargestellt - die Abkantungen mäanderförmig angeordnete Ausklinkungen 7b aufweisen, um so zu gewährleisten, dass die Schalelemente 7 tatsächlich vollflächig an den Schenkeln 6a der Querstreben 6 anliegen können.
  • Wie bereits ausgeführt, zeigt die Figur 3a eine Ausklinkung 7b der Abkantung 7a des Schalelementes 7; gleiches gilt für die Abkantungen der Eckverbindungsbleche, wie später noch erläutert wird, die ebenfalls Ausklinkungen 3d, 4d (Fig. 3) zeigen. Gemäß Figur 3b kann alternativ vorgesehen sein, dass die Querstreben 6 zur Aufnahme der Abkantungen 7a der Schalelemente einen entsprechenden Schlitz aufweisen. Da auch die Verbindungsbleche 3 und 4 im Bereich des Stützenschenkels 3a, 4a ebenfalls eine Abkantung 3b, 4b (Fig. 2) aufweisen, gelten die vorstehenden Erläuterungen sinngemäß auch diese Abkantungen. Das bedeutet, dass die Querstrebe im Bereich eines Stoßes zwischen zwei Wandelementen genauso ausgebildet ist wie im Bereich eines Stoßes zwischen einem Wandelement und einem Verbindungsblech 3 oder 4.
  • Zur Bildung einer Knotensäule mit mehreren abgehenden Wandelementen dienen die bereits zuvor erwähnten Verbindungsbleche 3, 4. Die Verbindungsbleche 3, 4 weisen den Stützenschenkel 3a, 4a auf, wobei der Stützenschenkel 3a, 4a an der Wandstütze 5 anliegt. Der Stützenschenkel 3a, 4a weist endseitig die Abkantung 3b, 4b auf, die in Verbindung mit der jeweiligen Abkantung 7a des Schalelementes 7 einen Stoß 15 bildet, der im aufgebauten Zustand des Silos eine vertikal verlaufende Schweißnaht aufnimmt.
  • Wesentlich ist nun, dass die Eckverbindungsbleche 3, 4 einander im Bereich der Diagonalen 21 mit den jeweiligen Verbindungsschenkeln 3c, 4c überlappen. Im Bereich der Überlappung 21 kann die Verbindung der beiden Eckverbindungsbleche 3, 4 im Bereich der Verbindungsschenkel durch Schrauben erfolgen.
  • Wie bereits an anderer Stelle erläutert, kann eine jede Knotensäule, egal wie viele Wandelemente von dieser Knotensäule abgehen, mit identischen Eckverbindungsblechen hergestellt werden. Die offenen Schenkel einer solchen Knotensäule können durch entsprechend ausgebildete Abschlussbleche 30, 35 verschlossen werden. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, diese Abschlussbleche 30, 35 wegzulassen, da die Knotensäulen aus Stabilitätsgründen nicht geschlossen sein müssen, wie dies bereits erläutert wurde. Es können ebenfalls die Verbindungsschenkel 3c, 4c weggelassen werden oder in Richtung auf das Innere der Knotensäule abgewinkelt sein.
  • Gemäß Figur 3 ist ein Zwischenwandelement 40 vorgesehen, wobei das Zwischenwandelement 40 genau gleich ausgebildet ist wie das Wandelement 2. Auch die Anbindung dieses Zwischenwandelementes 40 an das Wandelement 2 ist in gleicher Weise mit den bekannten Eckverbindungsblechen 3, 4 vorgenommen, wie dies auch von der Bildung einer Knotensäule bekannt ist. Lediglich der Stützenschenkel des Verbindungsbleches liegt bei der einen Wand nicht mehr an einer Stütze an, sondern lediglich an den Querstreben. Dies funktioniert deshalb, da von der Zwischenwand 40 aufgrund der Wandstärken 5 keine Vertikallasten, sondern nur Horizontallasten an die Wand 2 abgegeben werden.
  • Wie insbesondere aus Figur 3 erkennbar, sind die Schalelemente im Bereich der Querstreben 6 mit Öffnungen 9 versehen, durch die mittels Schweißpunkte die Schalelemente 7 an den Querstreben 6 zur Bildung eines Schubverbundes fixiert werden. An anderer Stelle ist bereits darauf hingewiesen worden, dass auf Grund der Ausklinkungen 7b sowohl an den Schalelementen 7 als auch an der Abkantung 3b, 4b der Verbindungsbleche sowohl die Wandelemente als auch die Verbindungsbleche unmittelbar an den Querstreben 6 aufliegen, so dass beim Schweißen im Bereich des Stoßes unmittelbar auch eine Verbindung mit der darunter liegenden Querstrebe 6 zustande kommt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3b, bei der die Querstrebe 6 einen Schlitz 6c zur Aufnahme der jeweiligen Abkantungen der Eckverbindungsbleche und der Schalelemente aufweist, ist allerdings eine Verbindung der Schalelemente mit der Querstrebe durch Schweißpunkte durch die Öffnungen 9 der Schalelemente hindurch erforderlich, um die erforderliche Stabilität zu gewährleisten.
  • Gemäß Figur 4 ist schematisch die Anordnung eines horizontal verlaufenden Vierkantrohres 45 in dem Wandelement 2 vorgesehen, wobei an dem Vierkantrohr 45 als Trichteraufnahme 46 ein Tragblech angeordnet ist. Dieses Tragblech ist beispielsweise durch eine Schweißung mit dem horizontal verlaufenden Vierkantrohr 45 verbunden. In diesem Bereich des Tragbleches 46 laufen die Wandelemente 7 nicht mehr durch, sondern setzen sich nach oben und nach unten hin als eingeständige Wandelemente fort.

Claims (11)

  1. Glattwandsilo, insbesondere Glattwandsilo umfassend mehrere Zellen (1), wobei eine Zelle (1) mehrere Wandelemente (2) aufweist, die im Bereich ihrer Ecken durch Eckverbindungsbleche (3, 4) zur Bildung einer Knotensäule miteinander in Verbindung stehen, wobei ein jedes Wandelement (2) endseitig jeweils eine im Einbauzustand vertikal verlaufende Wandstütze (5) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Wandstützen (5) eines Stützenpaares eines Wandelementes (2) über ihre Höhe durch mehrere übereinander und beabstandet zueinander angeordnete Querstreben (6) verbunden sind, wobei das Eckverbindungsblech (3, 4) einen Stützenschenkel (3a, 4a) aufweist, der an seinem einen Ende einen abgewinkelten Verbindungsschenkel (3c, 4c) zur Verbindung mit einem benachbarten Verbindungsschenkel (3c, 4c) und an seinem anderen Ende eine Abkantung (3b, 4b) in Richtung auf die Querstrebe (6) aufweist, wobei das Wandelement (2) mindestens ein Schalelement (7) aufweist, wobei das Schalelement (7) jeweils endseitig ebenfalls eine Abkantung (7a) aufweist, wobei die beiden Abkantungen (7a, 3b, 4b) in Eingriff mit den Querstreben (6) stehen.
  2. Glattwandsilo nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querstreben (6) nach Art eines U-Profils ausgebildet sind.
  3. Glattwandsilo nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Abkantungen (7a, 3b, 4b) mit mäanderförmigen Ausklinkungen (7b, 3d, 4d) zum Erfassen der Querstreben (6) im Bereich der Schenkel der Querstreben (6) versehen sind.
  4. Glattwandsilo nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querstrebe (6) im Bereich des Schenkels Schlitze (6c) zur Aufnahme der Abkantungen (7a, 3b, 4b) aufweist.
  5. Zelle eines Glattwandsilos nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei einem Wandelement (2) mit mehreren, insbesondere zwei parallel zueinander verlaufenden Schalelementen (7), die Schalelemente (7) im Stoß (15) zueinander Abkantungen (7a) zum Erfassen der Querstreben aufweist.
  6. Zelle eines Glattwandsilos nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der vom Stützenschenkel (3a, 4a) abgewinkelte Verbindungsschenkel (3c, 4c) des Eckverbindungsbleches (3, 4) einen Winkel zum Stützenschenkel des Eckverbindungsblechs von etwa 45° aufweist.
  7. Zelle eines Glattwandsilos nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Aufbau einer Zelle (1) zwei miteinander in Verbindung stehende Eckverbindungsbleche (3, 4) jeweils einen Verbindungsschenkel (3c, 4c) aufweisen, wobei die Verbindungsschenkel (3c, 4c) einander überlappen und im Überlappungsbereich (bei 21) miteinander, z. B. durch Schrauben, verbunden sind.
  8. Zelle eines Glattwandsilos nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stützenschenkel (3a, 4a) des Eckverbindungsbleches (3, 4) einen Teil des Mantels der Wandstütze (5) bildet.
  9. Zelle eines Glattwandsilos nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Teilung einer Zelle (1) ein Zwischenwandelement (40) vorgesehen ist, wobei zur Verbindung des Zwischenelementes (40) mit dem Wandelement (2) der Zelle (1), die Eckverbindungsbleche (3, 4) an ihrer Abkantung (3b, 4b) im Stützenbereich mäanderförmige Ausklinkungen (3a, 4a) aufweisen, die in Eingriff mit den Querstreben (6) des Wandelementes (40) stehen.
  10. Zelle eines Glattwandsilos nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Anordnung einer Trichteraufnahme an dem Wandelement (2) einer Zelle (1) ,das Wandelement (2) zumindest eine Querstrebe in Form eines Vierkantrohres (45) aufweist, wobei an das Vierkantrohr (45) die Trichteraufnahme (46) in Form eines winklig zum Wandelement verlaufenden Tragbleches angeordnet ist.
  11. Zelle eines Glattwandsilos nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schalelemente (7) im Bereich der Querstreben (6) Öffnungen (9) aufweisen.
EP07010472A 2007-05-25 2007-05-25 Glattwandsilo Not-in-force EP1995397B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007000905T DE502007000905D1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Glattwandsilo
AT07010472T ATE434098T1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Glattwandsilo
PL07010472T PL1995397T3 (pl) 2007-05-25 2007-05-25 Silos z gładkimi ścianami
EP07010472A EP1995397B1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Glattwandsilo
DK07010472T DK1995397T3 (da) 2007-05-25 2007-05-25 Glatvægssilo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07010472A EP1995397B1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Glattwandsilo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1995397A1 true EP1995397A1 (de) 2008-11-26
EP1995397B1 EP1995397B1 (de) 2009-06-17

Family

ID=38596790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07010472A Not-in-force EP1995397B1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Glattwandsilo

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1995397B1 (de)
AT (1) ATE434098T1 (de)
DE (1) DE502007000905D1 (de)
DK (1) DK1995397T3 (de)
PL (1) PL1995397T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104178U1 (de) 2016-07-29 2017-11-02 Markus Becker Silo
PL127196U1 (pl) * 2018-03-30 2019-10-07 Aqua World Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Konstrukcja wzmacniająca zbiorniki plastikowe składająca się z metalowych obejm o profilu otwartym i plastikowych żeber
PL127195U1 (pl) * 2018-03-30 2019-10-07 Aqua World Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Konstrukcja wzmacniająca zbiorniki plastikowe składająca się z metalowych obejm o profilu zamkniętym i plastikowych żeber
PL127197U1 (pl) * 2018-03-30 2019-10-07 Aqua World Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Konstrukcja wzmacniająca zbiorniki plastikowe składające się z metalowych obejm o profilu otwartym i plastikowych podpór
PL127198U1 (pl) * 2018-03-30 2019-10-07 Aqua World Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Konstrukcja wzmacniająca zbiorniki plastikowe składająca się z metalowych obejm o profilu zamkniętym i plastikowych podpór

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE694416A (de) 1967-02-22 1967-07-31
GB1217732A (en) * 1968-04-01 1970-12-31 Philip Harry Collier Improvements in wall structures for storage bins
DE3007201A1 (de) 1979-03-07 1980-09-18 Geroldinger Walter Ohg Zellensilo
DE3002782A1 (de) 1980-01-26 1981-07-30 Industriebau und Wärmetechnik GmbH, 8670 Hof Silo
WO1997038921A1 (fr) * 1996-04-18 1997-10-23 Rionde S.A. Paroi ou enveloppe formee de feuilles de tole tendues sur une ossature ou une charpente et son procede de construction

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE694416A (de) 1967-02-22 1967-07-31
GB1217732A (en) * 1968-04-01 1970-12-31 Philip Harry Collier Improvements in wall structures for storage bins
DE3007201A1 (de) 1979-03-07 1980-09-18 Geroldinger Walter Ohg Zellensilo
DE3002782A1 (de) 1980-01-26 1981-07-30 Industriebau und Wärmetechnik GmbH, 8670 Hof Silo
WO1997038921A1 (fr) * 1996-04-18 1997-10-23 Rionde S.A. Paroi ou enveloppe formee de feuilles de tole tendues sur une ossature ou une charpente et son procede de construction

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104178U1 (de) 2016-07-29 2017-11-02 Markus Becker Silo
PL127196U1 (pl) * 2018-03-30 2019-10-07 Aqua World Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Konstrukcja wzmacniająca zbiorniki plastikowe składająca się z metalowych obejm o profilu otwartym i plastikowych żeber
PL127195U1 (pl) * 2018-03-30 2019-10-07 Aqua World Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Konstrukcja wzmacniająca zbiorniki plastikowe składająca się z metalowych obejm o profilu zamkniętym i plastikowych żeber
PL127197U1 (pl) * 2018-03-30 2019-10-07 Aqua World Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Konstrukcja wzmacniająca zbiorniki plastikowe składające się z metalowych obejm o profilu otwartym i plastikowych podpór
PL127198U1 (pl) * 2018-03-30 2019-10-07 Aqua World Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Konstrukcja wzmacniająca zbiorniki plastikowe składająca się z metalowych obejm o profilu zamkniętym i plastikowych podpór

Also Published As

Publication number Publication date
DK1995397T3 (da) 2009-07-27
EP1995397B1 (de) 2009-06-17
DE502007000905D1 (de) 2009-07-30
PL1995397T3 (pl) 2009-10-30
ATE434098T1 (de) 2009-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2090744B1 (de) Transportwagen
DE1903129C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
AT502604B1 (de) Verbundstütze für knotenverbindungen von bauwerken sowie gebäudeskelett
EP1995397B1 (de) Glattwandsilo
DE3247231A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer einen personen-schraegfoerderer
EP2455305B1 (de) Silo
DE102006044790B4 (de) Brücke mit zwei fachwerkartig ausgebildeten Scheiben und Bausatz zu deren Herstellung
DE202007003206U1 (de) Modularer Träger für Bedachungen großer Flächen
CH636929A5 (de) Gittertraeger fuer den untertag-strecken- und -schachtausbau.
DE3837475C1 (de)
DE202008012407U1 (de) Freitragende Stahlhalle
DE3923613C2 (de) Systemelement für einen kombinierten rohrförmigen Füll- und Entnahmeschacht
DE9312108U1 (de) Metall-Skelett für den Endausbau zu einem begehbaren Mehrzweck-Container
DE2209484C3 (de) Druckfester Transcontainer für fließfähige Güter
DE3934332A1 (de) Stahlbaukonstruktion fuer ein hochregallager
DE1259553B (de) Silo oder aehnliches Bauwerk mit Wandung aus Saeulen und Wellblechplatten
AT391342B (de) Seitenwandelement, vorzugsweise aus stahlblech, fuer die errichtung von selbsttragenden silobehaeltermantelwaenden
DE1684837C3 (de) Stahlblechsilo aus doppelschaligen Wandelementen
DE1892804U (de) Bauelementensatz fuer stahlsilos in zellenbauweise.
DE1905437A1 (de) Konstruktionsteil
DE2853325C2 (de) Oberteil für Silos
DE3444645C2 (de)
EP3048027A1 (de) Rollgestell
DE102020110043A1 (de) Silo
DE7717553U1 (de) Stapelbarer Container

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000905

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090730

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090917

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091017

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090917

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100525

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20140527

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20140527

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20140424

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20140523

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150525

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150525

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220627

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007000905

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 434098

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230525

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201