EP1989460A1 - Kupplungsgehäuse mit öffnungen zum aufnehmen einer kupplungsscheibe - Google Patents

Kupplungsgehäuse mit öffnungen zum aufnehmen einer kupplungsscheibe

Info

Publication number
EP1989460A1
EP1989460A1 EP07702400A EP07702400A EP1989460A1 EP 1989460 A1 EP1989460 A1 EP 1989460A1 EP 07702400 A EP07702400 A EP 07702400A EP 07702400 A EP07702400 A EP 07702400A EP 1989460 A1 EP1989460 A1 EP 1989460A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
clutch
opening
assembly
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07702400A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Todd Sturgin
Adam Uhler
Philip George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Publication of EP1989460A1 publication Critical patent/EP1989460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/75Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/648Clutch-plates; Clutch-lamellae for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • F16D13/683Attachments of plates or lamellae to their supports for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly

Definitions

  • the invention relates to improvements in a device for transmitting power between a rotary drive unit (for example, the engine of a motor vehicle) and a rotationally driven unit (for example, the automatic transmission in the motor vehicle).
  • a rotary drive unit for example, the engine of a motor vehicle
  • a rotationally driven unit for example, the automatic transmission in the motor vehicle.
  • the invention relates to a clutch housing for transmitting torque from the drive unit to clutch plates in a clutch assembly.
  • the invention relates to openings in the housing for receiving the clutch discs.
  • a fluid pressure is controlled to actuate the clutch discs so that the discs mounted on the keyways engage the discs connected to the output side.
  • the engine transmits torque to the clutch plates.
  • the keyways are formed by the profile rolling process.
  • the roll forming process is a relatively expensive process, at least as far as the additional processing stations required in the process are concerned.
  • a clutch assembly could be improved by using a more cost effective method of manufacturing the housing.
  • the present invention generally includes a clutch housing having a substantially cylindrical housing wall and at least one opening in the housing wall operatively disposed to receive at least a portion of a clutch plate of a clutch assembly.
  • the openings are in the form of slots that are substantially parallel to a longitudinal axis of the housing.
  • the housing wall further includes an end, and the at least one opening communicates with the end, or the housing wall further includes a radial step near the end.
  • the clutch housing is an inner housing or housing for the clutch assembly. In some aspects, the housing is stamped or machined.
  • the present invention also includes a clutch assembly having a clutch housing having at least one opening with at least a portion of a clutch disk disposed in the at least one opening.
  • the clutch housing further includes a cylindrical housing wall, wherein the at least one opening is disposed in the housing wall and, in some aspects, the at least one opening consists of at least one slot aligned substantially parallel to an axis of the housing.
  • the housing wall includes an edge proximate at least a portion of the at least one opening, and the coupling housing is disposed so that the portion of the clutch disc contacts the edge when torque is applied to the clutch housing.
  • the clutch housing is an inner housing or an outer housing of the clutch assembly.
  • the present invention further includes a dual clutch assembly having an outer clutch housing with at least one first opening and an inner clutch housing having at least a second opening includes.
  • the inner housing is secured to the outer housing, and the at least one first and second openings are operatively arranged to receive at least a portion of a first and second clutch plate of the clutch assembly, respectively.
  • the present invention generally also includes a method of transmitting torque from a clutch housing to a clutch plate.
  • a general object of the present invention is to provide a clutch housing, a clutch assembly, and a dual clutch assembly to minimize the number of manufacturing steps required to manufacture the housing and, in particular, the number of manufacturing stations used.
  • Another object of the present invention is to provide a clutch housing, a clutch assembly, and a dual clutch assembly that can be manufactured without the use of profile rolling.
  • Yet another object of the present invention is to provide a clutch housing, a clutch assembly, and a dual clutch assembly that can be manufactured from stamped components.
  • Another object of the present invention is to provide a clutch housing, a clutch assembly, and a dual clutch assembly that can be manufactured from machined components.
  • Fig. 1 is a perspective view of an outer clutch housing according to the present invention
  • Fig. 2 is a perspective view of an inner clutch housing according to the present invention.
  • Fig. 3 is a perspective view of a dual clutch assembly in which the spring washers are removed and incorporating the clutch housings of Figs. 1 and 2;
  • Fig. 4 is a bottom view of the assembly of Fig. 3;
  • Fig. 5 is a cross-section of an exploded view of the outer housing and corresponding clutch plates of Fig. 4 taken along section line 5.7-5.7;
  • Fig. 6 is a cross-sectional view of the outer housing and corresponding clutch plates of Fig. 5;
  • Fig. 7 is a cross-sectional view of the inner housing of Fig. 4 taken along section line 5.7-5.7 in Fig. 4;
  • Fig. 8 is a cross-sectional view of the inner housing and corresponding clutch plates of Fig. 4 taken along section line 7-7 in Fig. 4;
  • Fig. 9 is a perspective view of a dual clutch assembly according to the present invention.
  • Fig. 10 is an exploded view of the assembly of Fig. 9;
  • Fig. 11 is a side view of the assembly of Fig. 9;
  • Fig. 12 is a perspective view of an outer clutch housing according to the present invention
  • Fig. 13 is a perspective view of an inner clutch housing according to the present invention
  • Fig. 14 is a perspective view of a dual clutch assembly in which the spring washers are removed and incorporating the clutch housings of Figs. 12 and 13;
  • Fig. 15 is a bottom view of the assembly of Fig. 14;
  • Fig. 16 is a partial cross-sectional view of the inner housing and corresponding clutch plates of Fig. 15 taken along section line 16-16 in Fig. 15;
  • Fig. 17 is an exploded view of a dual clutch assembly according to the present invention.
  • FIG. 18 is a side view of the assembly of FIG. 17.
  • FIG. 18 is a side view of the assembly of FIG. 17.
  • Fig. 1 is a perspective view of an outer clutch housing 10 according to the present invention.
  • FIG. 2 is a perspective view of an inner clutch housing 100 according to the present invention.
  • FIG. 2 is a perspective view of an inner clutch housing 100 according to the present invention.
  • FIG. 3 is a perspective view of a dual clutch assembly 200 in which the spring washers are removed and incorporating the clutch housings of FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 4 is a bottom view of the assembly of FIG. 3.
  • FIG. 4 is a bottom view of the assembly of FIG. 3.
  • FIG. 5 is the cross-section of an exploded view of the outer housing and corresponding clutch plates of FIG. 4 taken along section line 5.7-5.7 in FIG. 4.
  • FIG. 5 is the cross-section of an exploded view of the outer housing and corresponding clutch plates of FIG. 4 taken along section line 5.7-5.7 in FIG. 4.
  • FIG. 6 is a cross-sectional view of the outer housing and corresponding clutch plates of FIG. 5.
  • the coupling housing 10 includes a housing wall 12, slots 14 in the wall 12 and a longitudinal axis 15.
  • the wall 12 is disposed radially about the axis 15 around. That is, the wall has a generally cylindrical shape. It should be understood, however, that the wall 12 is not limited to the shape shown in the figures, but other shapes of the wall 12 are included within the spirit and scope of the claimed invention. For example, the wall 12 is not limited to a certain height 16 or diameter 18.
  • the slots 14 are arranged to receive clutch plates 20 of a clutch assembly. That is, in the slots 14 at least a part of the discs 20 is arranged.
  • the slots 14 are not limited to the shape shown in the figures. Other slots 14 are possible and included within the spirit and scope of the claimed invention. For example, the depth 22 and the width 24 of the slots 14 can be varied.
  • the housing 10 is not limited to the illustrated number of slots 14.
  • the slots 14 include openings 26 at the end 28 of the wall 12.
  • the openings serve to receive disks in the slots 14 without bending or warping them.
  • the wall 12 includes a radial step 30 that allows the insertion of the discs 20 through openings 26 in the slots.
  • An end wall 32 is arranged so that the disks 20 touch the wall.
  • a clutch disc stop 34 is formed in the wall 32 against which the discs 20 abut.
  • the stop 34 projects a distance 36 beyond the wall 32 and forms a slot 38 between the discs 20 and the wall 32.
  • the stop is only in the parts due to clearance and accessibility requirements of the systems used to form the slots 14 formed of the wall 32, which are not radially aligned with the slots 14.
  • the wall 32 is shown as an integral part of the wall 12, however, it should be understood that other arrangements of the walls 12 and 32 are possible. Furthermore, other cross-sectional shapes and arrangements of the wall 32 are possible.
  • FIG. 7 is a cross-sectional view of the inner housing of FIG. 4 taken along section line 5-7 in FIG. 4.
  • FIG. 7 is a cross-sectional view of the inner housing of FIG. 4 taken along section line 5-7 in FIG. 4.
  • FIG. 8 is a cross-sectional view of the inner housing and corresponding clutch plates of FIG. 4 along section line 5, 7-5, 7 in FIG. 4.
  • the housing 100 includes a housing wall 112, slots 114 in the wall 112, and a longitudinal axis 115.
  • the wall 112 is disposed radially about the axis 115. That is, the wall 112 has a generally cylindrical shape. It should be understood, however, that the wall 112 is not limited to the shape shown in the figures, and that other forms of the wall 112 are included within the spirit and scope of the claimed invention. For example, the wall is not limited to a particular height 116 or diameter 118.
  • slots 114 arranged to receive clutch plates 120 of a clutch assembly. This means, at least a portion of the discs 120 is disposed in the slots 114.
  • the slots 114 are not limited to the shape shown in the figures. Other shapes for the slots 114 are possible and included within the spirit and scope of the claimed invention. For example, the depth 122 and the width 124 of the slots 114 can be varied.
  • the housing 100 is not limited to the illustrated number of slots 114.
  • the slots 114 include openings 126 at the end 128 of the wall 112.
  • the openings serve to receive disks 120 in the slots 114 without bending or warping them.
  • the wall 112 includes a radial step 130 that allows the insertion of the discs 120 through openings 126 in the slots.
  • the end wall 132 is arranged so that the disks 120 contact the wall.
  • a clutch disc stop 134 is formed in the wall 132 against which the discs 120 abut.
  • the stop 134 projects a distance 136 beyond the wall 132, and forms a slot 138 between the discs 120 and the wall 132.
  • the wall 132 is shown as an integral part of the wall 112, however, it should be understood that other arrangements of the walls 112 and 132 are possible. Furthermore, other cross-sectional shapes and arrangements of the wall 132 are possible.
  • the housing 10 of FIG. 1 includes a hub 40.
  • the end wall 32 extends to the hub 40, and in some aspects, the end wall 32 is connected to the hub by a low cost process using press rivets 42. It should be understood, however, that other methods such as single rivets or mechanical fasteners or welds may be used to attach the end wall 32 to the hub 40.
  • torque is transmitted from a drive unit to the housing 10 via the hub 40.
  • Figures 5 and 6 illustrate the disks 20 stacked in the housing 10.
  • Figure 5 is an exploded view showing an outer clutch disk stack 44 with alternating disks 20 and disks 46.
  • the present invention is not limited to the use of a particular number of disks 20 and 46 or a particular arrangement of the stack 44.
  • From the outer periphery of the discs 20 protrude tongues 48, the be absorbed by the slots 14.
  • the tabs 48 correspond in number, location, shape and arrangement to the slots 14. That is, each tab 48 corresponds to a corresponding slot 14.
  • other arrangements of slots are within the spirit and scope of the claimed invention are included.
  • Figures 7 and 8 illustrate the stacking of the disks 120 in the housing 100.
  • Figure 8 shows an inner clutch disk stack 144 having alternating disks 120 and disks 146. It should be understood that the present invention does not imply the use of a particular number of disks 120 and 146 or a particular arrangement of the stack 144 is limited.
  • tabs 148 protrude, which are received through the slots 114.
  • the tabs 148 correspond in number, location, shape, and arrangement to the slots 114. That is, each tab 148 corresponds to a corresponding slot 114.
  • other slot arrangements are within the spirit and scope of the claimed invention are included.
  • FIGS. 1-8 Although generally two or more slots 14 or 114 are preferred, any number of slots 14 or 114 are possible, and such number of slots are within the spirit and scope of the claimed invention. Further, the present invention is not limited to any particular arrangement or spacing of the slots 14 or 114. In general, the walls 12 and 112 and the slots 14 and 114, respectively, are parallel to the axis 15 and 115, respectively. It should be understood that the present invention is not limited to use with the number and arrangement of the disks 20, 46 , 120 or 146 is limited. That is, in the present invention, other numbers and arrangements of slices may be used.
  • the housings 10 and 100 are stamped, thus reducing manufacturing costs and complexity. It should be understood, however, that other manufacturing techniques may be used to form the packages 10 or 100.
  • the slots 14 and 114 are stamped on the walls 12 and 112 so that roll forming is not required with the associated complexities and costs.
  • the housing 10 is also formed with an edge 49 which forms an uninterrupted support over the edge 28 of the housing 10, in particular against circumferential stresses to which the housing is exposed during use.
  • the margin is not formed until the slots 14 have been punched.
  • FIG. 9 is a perspective view of a dual clutch assembly 300 according to the present invention.
  • FIG. 10 is an exploded view of the assembly of FIG. 9. The following description will be seen in conjunction with FIGS. 1-10.
  • the stack 44 is stacked in the housing 10 and then a support ring 302 and a pin 303 inserted into the housing 10.
  • the stack 144 is stacked in the housing 100, and then the flow barrier 304 and the support ring 306 are inserted into the housing 100.
  • the housing 100 is inserted into the housing 10, the spring washer 308 is connected to the stack 144 and the spring washer 310 is connected to the stack 44.
  • the present invention is not limited to use with the number, type, and arrangement of components shown in FIG. 10, but that other numbers, types, and arrangements of components may be used in the present invention.
  • the springs 310 and 308 may be connected to the housing 10 and 100, respectively, using any means known in the art.
  • an assembly of spring tongues and slots in the housing may also be used, as described in the commonly owned US Patent Application entitled “CLUTCH HOUSING WITTH LEVER SPRING RETENTION SLOTS AND METHOD OF INSTALLING A LEVER SPRING” by Todd Sturgin and Adam Uhler, filed the same day as the present application.
  • the tongues 320 of the spring 310 project into the openings 26 in the housing 10.
  • any means known in the art such as each corresponding wedges and grooves or welds, may be used to connect the housing 10 to the housing 100.
  • an array of tongues and slots such as those described in commonly assigned U.S. Patent Application entitled “CLUTCH HOUSING WITH WIDE LEVER SPRING RETENTION SLOTS AND CLUTCH HOUSING WITH AXIALLY OFFSET TEBS "by Adam Uhler, filed the same day as this application, for example, the tabs 160 project into the openings 26 in the housing 100 to secure the coupling housing 10 in FIG Direction of rotation with the housing 100 to lock.
  • the housing 10 moves in the direction 312, and the housing 10, in particular the wall 12 engages with the discs 20 in one another.
  • the edges 50 of the slots 14 formed as part of the wall 12 engage the edges 314 of the tongues and rotate the discs 20 in the direction 312.
  • the torque is transmitted to the housing 100.
  • the edges 150 of the slots 114 engage the tongues 148 and rotate the disks 120 in direction 312.
  • discs 20 and 46 and discs 120 and 146, respectively are disengaged.
  • the discs 20 may rotate freely and have little or no contact with the discs 46.
  • assembly 300 When a force is applied to the spring 310, the discs 20 and 46 are brought into frictional contact with each other, rotate together and transmit the torque to the carrier ring 302. When a force is applied to the spring 308, the discs 120 and 146 are in frictional contact with each other.
  • additional slots are provided in the housings 10 and 100, such as the slots 52 and 152, respectively, to permit passage of cooling fluids and receive spring tongues. It should be understood that assembly 300 may also be moved in a direction opposite to direction 312.
  • FIG. 11 is a side view of the assembly of FIG. 9.
  • FIG. 11 is a side view of the assembly of FIG. 9.
  • Fig. 12 is a perspective view of an outer clutch housing 400 according to the present invention.
  • FIG. 13 is a perspective view of an inner clutch housing 500 according to the present invention.
  • FIG. 14 is a perspective view of a dual clutch assembly 600 with the spring washers removed and incorporating the clutch housings of FIGS. 12 and 13.
  • Figures 12 to 14 show a coupling housing and a coupling assembly with a similar function as the housing shown in Figures 1 to 3 and the coupling housing. While the housings in Figures 1 and 2 are stamped, the housings in Figures 12 and 13 are, however, made by machining.
  • Fig. 15 is a bottom view of the assembly of Fig. 14;
  • FIG. 16 is a partial cross-sectional view of the inner housing 500 and corresponding clutch plates of FIG. 15 taken along section line 16--16 in FIG. 15.
  • FIG. 16 is a partial cross-sectional view of the inner housing 500 and corresponding clutch plates of FIG. 15 taken along section line 16--16 in FIG. 15.
  • FIG. 17 is an exploded view of a dual clutch assembly 700 in accordance with the present invention.
  • FIG. 17 is an exploded view of a dual clutch assembly 700 in accordance with the present invention.
  • Fig. 18 is a side view of the assembly of Fig. 17.
  • the following description will be seen in conjunction with Figs. 12-18.
  • the descriptions of the housings 10 and 100 also apply to the housings 400 and 500.
  • the descriptions of the housing walls, the slots and the slot heights and widths in the description of FIGS. 1 to 11 also apply to the walls 402 and 502 and 500, respectively for the slots 404 and 504 in Figs. 12 and 13.
  • the walls 402 and 502 are not limited to the shape shown in the figures and the walls include other shapes within the spirit and scope of the claimed invention ,
  • the arrangement of the housings 400 and 500 with respect to the clutch disk stacks is similar to the arrangement described above for the housings 10 and 100 and the stacks 44 and 144, respectively.
  • the slots 404 and 504 are arranged to receive the clutch plates 702 and 506 of a clutch assembly, respectively. That is, at least a portion of the disks 506 and 702 are located in the slots 504 and 404, respectively.
  • the slots 404 and 504 include openings 410 and 508, respectively. The openings serve to receive disks 506 and 702 into the slots 504 and 404, respectively can be used without bending or warping them.
  • Each wall or rim 510 of the housing 500 is arranged so that the disks 506 contact the wall.
  • a clutch disc stop 512 is formed in the wall 510 against which the discs 506 abut.
  • the stopper 512 projects beyond the wall 502 and forms a slot 514 between the discs 506 and the wall 510.
  • the wall 510 is shown as integral to the wall 502, however, it should be understood that other arrangements of the walls 502 and 510 are possible .
  • the end wall 412 is also provided with a stop and forms a slot between the discs 702 and the stop, which is analogous to the function of the stop and the associated slot of the housing 10. Other cross-sectional shapes and arrangements of the walls 412 and 510 are possible.
  • slots 404 or 504 are preferred, any number of slots 404 or 504 are included that are within the spirit and scope of the claimed invention. Further, the present invention is not limited to any particular arrangement or spacing of the slots 404 or 504. In general, walls 402 and 502 and slots 404 and 504, respectively, are parallel to axis 604. Discussion of stacks 44 and 144 in the descriptions of FIGS. 1 to 11 also applies to stacks 706 and 708, respectively. It should be understood that the present invention is not limited to use with the number and arrangement of disks shown for stacks 706 and 708.
  • the housing 400 of FIG. 12 includes a hub 414.
  • the discussion of the hub 40 in the descriptions of FIGS. 1-11 also applies to the hub 414.
  • the end wall 412 extends to the hub 414 and is joined thereto by welding or any means known in the art, such as rivets. In particular, the laser welding can be used.
  • FIG. 16 illustrates the stacking of the stack 708 in the housing 500.
  • the description regarding the clutch plates in the housing 100 also applies to the housing 500 and the stack 708.
  • tabs 710 protrude, which are received through the slots 504.
  • the tabs 710 correspond in number, location, shape, and arrangement to the slots 504. That is, each tab 710 corresponds to a corresponding slot 504.
  • the discussion of the clutch plates, slots, and lamination in the description of FIGS. 5 and 6 also applies to the housing 400 and stack 706.
  • the stack 706 is layered into the housing 400 and the support ring 712 and the flow barrier / pin 714 in the housing 400 are interlocked.
  • the housing 500 the stack 708 layered and flow barrier / pin 714, support ring 716 and pump drive / pin 718 used.
  • the housing 500 is connected to the housing 400.
  • the leaf spring 720 is set against the stack 708 and the spring washer 722 against the stack 706. It should be understood, however, that the present invention is not limited to the use of the number, type, and arrangement of components shown in FIG. 17, and that a different number, type, and arrangement of components may be used in the present invention.
  • housing 400 moves toward 624 and disks 702 couple to housing 400, and in particular to wall 402.
  • edges 418 of FIG formed slots 404 in the edges 724 of the tongues 726 and move the discs 702 in the direction 624 in rotation.
  • the torque is transmitted to the housing 500.
  • the edges 522 of the slots 504 engage the tabs 710, thereby rotating the discs 506 in the direction 624.
  • a neutral state when no external pressure is applied to the springs 720 and 722
  • the disks 702 are not engaged with the remaining disks of the stack 706 and the disks 506 are not engaged with the disks 524.
  • the disks 506 are free to rotate, touching the disks 524 only slightly or not at all.
  • the discs in the stack 706 are frictionally engaged, rotate together and transmit the torque to the carrier ring 712.
  • the discs 506 and 524 are brought into frictional contact with each other , rotate together and transmit the torque to the carrier ring 716.
  • additional openings for example, the openings 420 and 526, respectively, are provided in the housings 400 and 500 to permit the passage of cooling fluids. It should be understood that assembly 600 may also be displaced in a direction opposite to direction 624.
  • Clutch housings according to the present invention have been shown in a dual clutch assembly in FIGS. 9 and 17. It should be understood, however, that the clutch housings according to the present invention are not limited to dual clutch assemblies. For example, a clutch housing according to the present invention may also be used in a single clutch arrangement (not shown), for example in a starting clutch.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Kupplungsgehäuse mit Öffnungen zum Aufnehmen einer Kupplungsscheibe
GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft Verbesserungen an einer Vorrichtung zur Kraftübertragung zwischen einer rotatorischen Antriebseinheit (zum Beispiel dem Motor eines Kraftfahrzeugs) und einer rotatorisch angetriebenen Einheit (zum Beispiel dem Automatikgetriebe in dem Kraftfahrzeug). Insbesondere betrifft die Erfindung ein Kupplungsgehäuse zum Übertragen eines Drehmoments von der Antriebseinheit an Kupplungsscheiben in einer Kupplungsbaugruppe. Insbesondere betrifft die Erfindung Öffnungen im Gehäuse zum Aufnehmen der Kupplungsscheiben.
HINTERGRUND DERERFINDUNG
In der an denselben Empfänger abgetretenen und daher nicht zu zitierenden US- Patentanmeldung Nr. 2005/0 139 442, eingereicht am 23. Dezember 2004 und veröffentlicht am 30. Juni 2005, die hier durch Bezugnahme einbezogen ist, wird ein Beispiel der Verwendung eines Kupplungsgehäuses in einer Kupplungsbaugruppe eines Fahrzeugs zum Übertragen eines Drehmoments vom Fahrzeugmotor an Kupplungsscheiben in der Kupplungsbaugruppe gezeigt. Das Gehäuse ist auf bestimmte Art mit der Kurbelwelle des Motors verbunden, und das Gehäuse ist so beschaffen, dass es die Kupplungsscheiben aufnimmt. Zum Beispiel kann ein trommeiförmiges Gehäuse mit einem im Wesentlichen zylindrischen Teil mit einer Innenfläche (die zu einer Längsachse der Kupplungsbaugruppe zeigt) verwendet werden. An der Innenfläche sind Keilnuten gebildet, welche mindestens einige der Kupplungsscheiben aufnehmen. Die übrigen Kupplungsscheiben sind typischerweise mit einer Abtriebsseite der Kupplungsbaugruppe verbunden. In der Kupplungsbaugruppe wird ein Flüssigkeitsdruck zur Betätigung der Kupplungsscheiben gesteuert, sodass die an den Keilnuten angebrachten Scheiben in die mit der Abtriebsseite verbundenen Scheiben eingreifen. Somit wird vom Motor ein Drehmoment an die Kupplungsscheiben übertragen. Die Keilnute werden durch das Profilwalzverfahren gebildet. Das Profilwalzverfahren ist ein relativ kostspieliger Bearbeitungsprozess, zumindest was die im Verfahren erforderlichen zusätzlichen Bearbeitungsstationen betrifft. Somit könnte eine Kupplungsbaugruppe durch Anwendung eines kostengünstigeren Verfahrens zur Herstellung des Gehäuses verbessert werden. Somit besteht seit langem ein Bedarf an einem Kupplungsgehäuse, das schnell und Kosten sparend hergestellt werden kann. Ferner besteht seit langem ein Bedarf an einem vereinfachten Mittel zur Montage eines Kupplungsgehäuses und von Kupplungsscheiben einer Kupplungsbaugruppe.
KURZER ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung umfasst im Allgemeinen ein Kupplungsgehäuse mit einer im Wesentlichen zylindrischen Gehäusewand und mindestens einer Öffnung in der Gehäusewand, die funktionell so angeordnet ist, dass sie mindestens einen Teil einer Kupplungsscheibe einer Kupplungsbaugruppe aufnimmt. Gemäß einigen Aspekten haben die Öffnungen die Form von Schlitzen, die im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Gehäuses angeordnet sind. Gemäß einigen Aspekten umfasst die Gehäusewand ferner ein Ende, und die mindestens eine Öffnung steht mit dem Ende in Verbindung oder die Gehäusewand umfasst ferner in der Nähe des Endes eine radiale Stufe. Gemäß einigen Aspekten stellt das Kupplungsgehäuse ein Innengehäuse oder ein Außengehäuse für die Kupplungsbaugruppe dar. Gemäß einigen Aspekten ist das Gehäuse gestanzt oder spanabhebend bearbeitet.
Im Allgemeinen umfasst die vorliegende Erfindung auch eine Kupplungsbaugruppe mit einem Kupplungsgehäuse, die mindestens eine Öffnung aufweist, wobei mindestens ein Teil einer Kupplungsscheibe in der mindestens einen Öffnung angeordnet ist. Das Kupplungsgehäuse umfasst ferner eine zylinderförmige Gehäusewand, wobei die mindestens eine Öffnung in der Gehäusewand angeordnet ist und gemäß einigen Aspekten die mindestens eine Öffnung aus mindestens einem Schlitz besteht, der im Wesentlichen parallel zur einer Achse des Gehäuses ausgerichtet ist. Die Gehäusewand umfasst eine Kante in der Nähe zumindest eines Teils der mindestens einen Öffnung, und das Kupplungsgehäuse ist so angeordnet, dass der Teil der Kupplungsscheibe die Kante berührt, wenn ein Drehmoment auf das Kupplungsgehäuse einwirkt. Gemäß einigen Aspekten ist das Kupplungsgehäuse ein inneres Gehäuse oder ein äußeres Gehäuse der Kupplungsbaugruppe.
Im Allgemeinen umfasst die vorliegende Erfindung ferner eine Doppelkupplungsbaugruppe, die ein äußeres Kupplungsgehäuse mit mindestens einer ersten Öffnung und ein inneres Kupplungsgehäuse mit mindestens einer zweiten Öffnung beinhaltet. Das innere Gehäuse ist am äußeren Gehäuse befestigt, und die mindestens eine erste und zweite Öffnung sind funktionell so angeordnet, dass sie mindestens einen Teil einer ersten bzw. zweiten Kupplungsscheibe der Kupplungsbaugruppe aufnehmen.
Die vorliegende Erfindung umfasst im Allgemeinen auch ein Verfahren zum Übertragen eines Drehmoments von einem Kupplungsgehäuse an eine Kupplungsscheibe.
Eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Kupplungsgehäuse, eine Kupplungsbaugruppe und eine Doppelkupplungsbaugruppe bereitzustellen, um die Anzahl der zur Herstellung des Gehäuses erforderlichen Fertigungsschritte und insbesondere die Anzahl der verwendeten Fertigungsstationen zu minimieren.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Kupplungsgehäuse, eine Kupplungsbaugruppe und eine Doppelkupplungsbaugruppe bereitzustellen, die ohne Verwendung des Profilwalzens hergestellt werden können.
Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Kupplungsgehäuse, eine Kupplungsbaugruppe und eine Doppelkupplungsbaugruppe bereitzustellen, die aus gestanzten Komponenten hergestellt werden können.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Kupplungsgehäuse, eine Kupplungsbaugruppe und eine Doppelkupplungsbaugruppe bereitzustellen, die aus spanabhebend hergestellten Komponenten hergestellt werden können.
Diese sowie weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsarten der Erfindung und den beiliegenden Zeichnungen und Ansprüchen klar.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Im Folgenden werden das Wesen und die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung im Rahmen der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Figuren ausführlich beschrieben, wobei: - A -
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines äußeren Kupplungsgehäuses gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines inneren Kupplungsgehäuses gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Doppelkupplungsanordnung ist, bei der die Federscheiben abgenommen sind und welche die Kupplungsgehäuse der Figuren 1 und 2 beinhaltet;
Fig. 4 eine Ansicht der Baugruppe von Fig. 3 von unten ist;
Fig. 5 den Querschnitt einer Explosionsdarstellung des äußeren Gehäuses und entsprechender Kupplungsscheiben von Fig. 4 entlang der Schnittlinie 5.7-5.7 ist;
Fig. 6 eine Querschnittsansicht des äußeren Gehäuses und entsprechender Kupplungsscheiben von Figur 5 ist;
Fig. 7 eine Querschnittsansicht des inneren Gehäuses von Fig. 4 entlang der Schnittlinie 5.7-5.7 in Fig. 4 ist;
Fig. 8 eine Querschnittsansicht des inneren Gehäuses und entsprechender Kupplungsscheiben von Fig. 4 entlang der Schnittlinie 7-7 in Fig. 4 ist;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer Doppelkupplungsbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 10 eine Explosionsdarstellung der Baugruppe von Fig. 9 ist;
Fig. 11 eine Seitenansicht der Baugruppe von Fig. 9 ist;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines äußeren Kupplungsgehäuses gemäß der vorliegenden Erfindung ist; Fig. 13 eine perspektivische Ansicht eines inneren Kupplungsgehäuses gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht einer Doppelkupplungsbaugruppe ist, bei der die Federscheiben abgenommen sind und welche die Kupplungsgehäuse der Figuren 12 und 13 beinhaltet;
Fig. 15 eine Ansicht der Baugruppe von Fig. 14 von unten ist;
Fig. 16 eine Teilquerschnittsansicht des Innengehäuses und entsprechender Kupplungsscheiben von Fig. 15 entlang der Schnittlinie 16-16 in Fig. 15 ist;
Fig. 17 eine Explosionsdarstellung einer Doppelkupplungsbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung ist; und
Fig. 18 eine Seitenansicht der Baugruppe von Fig. 17 ist.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Von vornherein sollte klar sein, dass gleiche Bezugsnummern in verschiedenen Zeichnungsansichten identische oder funktionell ähnliche Strukturelemente der Erfindung bezeichnen. Obwohl die vorliegende Erfindung in Bezug auf die als bevorzugt angesehenen Aspekte beschrieben wird, sollte klar sein, dass die beanspruchte Erfindung nicht auf die beschriebenen Aspekte beschränkt ist.
Außerdem ist klar, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die einzelnen beschriebenen Verfahren, Materialien und Modifikationen beschränkt ist und insofern natürlich variieren kann. Ferner ist klar, dass die hier verwendeten Begriffe nur der Beschreibung einzelner Aspekte dienen und nicht als Einschränkung des Geltungsbereichs der vorliegenden Erfindung zu verstehen sind, der nur durch die angehängten Ansprüche eingeschränkt werden.
Wenn nicht anders erwähnt, haben alle hier verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe dieselbe Bedeutung, wie sie dem Fachmann, an den sich die vorliegende Erfindung richtet, allgemein verständlich sind. Obwohl zum Ausführen oder Testen der Erfindung beliebige Verfahren, Vorrichtungen oder Materialien verwendet werden können, die den hier beschriebenen ähnlich oder gleichwertig sind, werden im Folgenden die bevorzugten Verfahren, Vorrichtungen und Materialien beschrieben.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines äußeren Kupplungsgehäuses 10 gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines inneren Kupplungsgehäuses 100 gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Doppelkupplungsbaugruppe 200 ist, bei der die Federscheiben abgenommen sind und welche die Kupplungsgehäuse der Figuren 1 und 2 beinhaltet.
Fig. 4 ist eine Ansicht der Baugruppe von Fig. 3 von unten.
Fig. 5 ist der Querschnitt einer Explosionsdarstellung des Außengehäuses und entsprechender Kupplungsscheiben von Fig. 4 entlang der Schnittlinie 5.7-5.7 in Fig. 4.
Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht des äußeren Gehäuses und entsprechender Kupplungsscheiben von Fig. 5. Die folgende Beschreibung ist in Verbindung mit den Figuren 1 und 3 bis 6 zu sehen. In Fig. 1 beinhaltet das Kupplungsgehäuse 10 eine Gehäusewand 12, Schlitze 14 in der Wand 12 und eine Längsachse 15. Die Wand 12 ist radial um die Achse 15 herum angeordnet. Das heißt, die Wand weist eine im Allgemeinen zylindrische Form auf. Es sollte jedoch klar sein, dass die Wand 12 nicht auf die in den Figuren gezeigte Form beschränkt ist, sondern dass in Geist und Geltungsbereich der beanspruchten Erfindung andere Formen der Wand 12 enthalten sind. Zum Beispiel ist die Wand 12 nicht auf eine bestimmte Höhe 16 oder einen bestimmten Durchmesser 18 beschränkt.
Gemäß der Darstellung in den Figuren 1, 5 und 6 sind die Schlitze 14 so angeordnet, dass sie Kupplungsscheiben 20 einer Kupplungsbaugruppe aufnehmen. Das heißt, in den Schlitzen 14 ist mindestens ein Teil der Scheiben 20 angeordnet. Die Schlitze 14 sind nicht auf die in den Figuren gezeigte Form beschränkt. Andere Schlitze 14 sind möglich und in Geist und Geltungsbereich der beanspruchten Erfindung enthalten. Zum Beispiel können die Tiefe 22 und die Breite 24 der Schlitze 14 variiert werden. Ferner ist das Gehäuse 10 nicht auf die dargestellte Anzahl von Schlitzen 14 beschränkt.
Die Schlitze 14 beinhalten Öffnungen 26 am Ende 28 der Wand 12. Die Öffnungen dienen dazu, Scheiben in den Schlitzen 14 aufzunehmen, ohne diese zu biegen oder zu verziehen. Gemäß einigen Aspekten beinhaltet die Wand 12 eine radiale Stufe 30, die das Einfügen der Scheiben 20 durch Öffnungen 26 in die Schlitze ermöglicht.
Eine Endwand 32 ist so angeordnet, dass die Scheiben 20 die Wand berühren. Gemäß einigen Aspekten ist in der Wand 32 ein Kupplungsscheibenanschlag 34 gebildet, an dem die Scheiben 20 anliegen. Der Anschlag 34 ragt eine Strecke 36 über die Wand 32 hinaus und bildet zwischen den Scheiben 20 und der Wand 32 einen Schlitz 38. Gemäß einigen Aspekten ist der Anschlag aufgrund von Abstands- und Zugänglichkeitsanforderungen der zur Bildung der Schlitze 14 verwendeten Anlagen nur in den Teilen der Wand 32 gebildet, die nicht auf die Schlitze 14 radial ausgerichtet sind. Die Wand 32 ist als integraler Bestandteil der Wand 12 dargestellt, jedoch sollte klar sein, dass andere Anordnungen der Wände 12 und 32 möglich sind. Ferner sind auch andere Querschnittsformen und - anordnungen der Wand 32 möglich.
Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht des Innengehäuses von Fig. 4 entlang der Schnittlinie 5.7-5.7 in Fig. 4.
Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht des inneren Gehäuses und entsprechender Kupplungsscheiben von Fig. 4 entlang der Schnittlinie 5,7-5,7 in Fig. 4. Die folgende Beschreibung ist in Verbindung mit den Figuren 1 bis 8 zu sehen. In Fig. 2 beinhaltet das Gehäuse 100 eine Gehäusewand 112, Schlitze 114 in der Wand 112 und eine Längsachse 115. Die Wand 112 ist radial um die Achse 115 herum angeordnet. Das heißt, die Wand 112 weist eine im Allgemeinen zylindrische Form auf. Es sollte jedoch klar sein, dass die Wand 112 nicht auf die in den Figuren gezeigte Form beschränkt ist und dass in Geist und Geltungsbereicht der beanspruchten Erfindung andere Formen der Wand 112 enthalten sind. Zum Beispiel ist die Wand nicht auf eine bestimmte Höhe 116 oder einen bestimmten Durchmesser 118 beschränkt.
In den Figuren 2, 7 und 8 sind Schlitze 114 gezeigt, die zum Aufnehmen von Kupplungsscheiben 120 einer Kupplungsbaugruppe angeordnet sind. Das heißt, mindestens ein Teil der Scheiben 120 ist in den Schlitzen 114 angeordnet. Die Schlitze 114 sind nicht auf die in den Figuren gezeigte Form beschränkt. Andere Formen für die Schlitze 114 sind möglich und in Geist und Geltungsbereich der beanspruchten Erfindung enthalten. Zum Beispiel können die Tiefe 122 und die Breite 124 der Schlitze 114 variiert werden. Ferner ist das Gehäuse 100 nicht auf die dargestellte Anzahl der Schlitze 114 beschränkt.
Die Schlitze 114 beinhalten Öffnungen 126 am Ende 128 der Wand 112. Die Öffnungen dienen dazu, Scheiben 120 in den Schlitzen 114 aufzunehmen, ohne diese zu biegen oder zu verziehen. Gemäß einigen Aspekten beinhaltet die Wand 112 eine radiale Stufe 130, die das Einfügen der Scheiben 120 durch Öffnungen 126 in die Schlitze ermöglicht.
Die Endwand 132 ist so angeordnet, dass die Scheiben 120 die Wand berühren. Gemäß einigen Aspekten ist in der Wand 132 ein Kupplungsscheibenanschlag 134 gebildet, an dem die Scheiben 120 anliegen. Der Anschlag 134 ragt eine Strecke 136 über die Wand 132 hinaus, und bildet zwischen den Scheiben 120 und der Wand 132 einen Schlitz 138. Die Wand 132 ist als integraler Bestandteil der Wand 112 dargestellt, jedoch sollte klar sein, dass andere Anordnungen der Wände 112 und 132 möglich sind. Ferner sind auch andere Querschnittsformen und Anordnungen der Wand 132 möglich.
Gemäß einigen Aspekten beinhaltet das Gehäuse 10 von Fig. 1 eine Nabe 40. Die Endwand 32 erstreckt sich bis zur Nabe 40, und gemäß einigen Aspekten ist die Endwand 32 durch ein kostengünstiges Verfahren unter Verwendung von Pressnieten 42 mit der Nabe verbunden. Es sollte jedoch klar sein, dass zur Befestigung der Endwand 32 an der Nabe 40 andere Verfahren wie beispielsweise Einzelniete oder mechanische Befestigungselemente oder Schweißnähte verwendet werden können. Gemäß einigen Aspekten wird ein Drehmoment von einer Antriebseinheit über die Nabe 40 an das Gehäuse 10 übertragen.
Die Figuren 5 und 6 veranschaulichen die im Gehäuse 10 übereinander gestapelten Scheiben 20. Fig. 5 ist eine Explosionsansicht, die einen äußeren Kupplungsscheibenstapel 44 mit einander abwechselnden Scheiben 20 und Scheiben 46 zeigt. Es sollte klar sein, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung einer bestimmten Anzahl von Scheiben 20 und 46 oder eine bestimmte Anordnung des Stapels 44 beschränkt ist. Aus dem Außenumfang der Scheiben 20 ragen Zungen 48 hervor, die durch die Schlitze 14 aufgenommen werden. Im Allgemeinen entsprechen die Zungen 48 in Bezug auf Anzahl, Lage, Form und Anordnung den Schlitzen 14. Das heißt, jede Zunge 48 entspricht einem entsprechenden Schlitz 14. Es sollte jedoch klar sein, dass andere Anordnungen von Schlitzen in Geist und Geltungsbereich der beanspruchten Erfindung enthalten sind.
Die Figuren 7 und 8 veranschaulichen die Stapelung der Scheiben 120 im Gehäuse 100. Fig. 8 zeigt einen inneren Kupplungsscheibenstapel 144 mit einander abwechselnden Scheiben 120 und Scheiben 146. Es sollte klar sein, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung einer bestimmten Anzahl von Scheiben 120 und 146 oder eine bestimmte Anordnung des Stapels 144 beschränkt ist. Aus dem Außenumfang der Scheiben 120 ragen Zungen 148 hervor, die durch die Schlitze 114 aufgenommen werden. Im Allgemeinen entsprechen die Zungen 148 in Bezug auf Anzahl, Lage, Form und Anordnung den Schlitzen 114. Das heißt, jede Zunge 148 entspricht einem entsprechenden Schlitz 114. Es sollte jedoch klar sein, dass andere Anordnungen von Schlitzen in Geist und Geltungsbereich der beanspruchten Erfindung enthalten sind.
Die folgende Beschreibung ist in Verbindung mit den Figuren 1 bis 8 zu sehen. Obwohl im Allgemeinen zwei oder mehr Schlitze 14 oder 114 bevorzugt sind, ist eine beliebige Anzahl von Schlitzen 14 oder 114 möglich, und eine solche Anzahl von Schlitzen ist in Geist und Geltungsbereich der beanspruchten Erfindung enthalten. Ferner ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine bestimmte Anordnung oder bestimmte Abstände der Schlitze 14 oder 114 beschränkt. Im Allgemeinen sind die Wände 12 und 112 bzw. die Schlitze 14 und 114 parallel zur Achse 15 bzw. 115. Es sollte klar sein, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung mit der in den Figuren gezeigten Anzahl und Anordnung der Scheiben 20, 46, 120 oder 146 beschränkt ist. Das heißt, bei der vorliegenden Erfindung können anderen Anzahlen und Anordnungen von Scheiben verwendet werden.
Die Gehäuse 10 und 100 werden gestanzt und verringern so die Fertigungskosten und die Komplexität. Es sollte jedoch klar sein, dass zur Bildung der Gehäuse 10 oder 100 andere Fertigungsverfahren angewendet werden können. Gemäß einigen Aspekten werden nach dem Bildungsprozess die Schlitze 14 bzw. 114 die Wände 12 und 112 gestanzt, sodass das Profilwalzen mit den damit verbundenen Komplexitäten und Kosten nicht erforderlich ist. Da die Schlitze erst nach dem Bildungsprozess erzeugt werden, werden ferner mögliche Deformationen und Dimensionsabweichungen verringert. Das Gehäuse 10 wird auch mit einem Rand 49 gebildet, der über die Kante 28 des Gehäuses 10 hinweg eine ununterbrochene Unterstützung bildet, insbesondere gegenüber Umfangsspannungen, denen das Gehäuse beim Gebrauch ausgesetzt ist. Gemäß einigen Aspekten wird der Rand aufgrund von Abstands- und Zugänglichkeitsanforderungen der zur Bildung der Schlitze 14 verwendeten Anlagen erst nach dem Stanzen der Schlitze 14 gebildet.
Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht einer Doppelkupplungsbaugruppe 300 gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 10 ist eine Explosionsdarstellung der Baugruppe von Fig. 9. Die folgende Beschreibung ist in Verbindung mit den Figuren 1 bis 10 zu sehen. Zur Bildung der Baugruppe 300 werden der Stapel 44 in das Gehäuse 10 geschichtet und anschließend ein Trägerring 302 und ein Zapfen 303 in das Gehäuse 10 eingesetzt. Der Stapel 144 wird in das Gehäuse 100 geschichtet, und anschließend werden die Strömungssperre 304 und der Trägerring 306 in das Gehäuse 100 eingesetzt. Das Gehäuse 100 wird in das Gehäuse 10 eingesetzt, die Federscheibe 308 mit dem Stapel 144 und die Federscheibe 310 mit dem Stapel 44 verbunden. Es sollte jedoch klar sein, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung mit der in Fig. 10 gezeigten Anzahl, Art und Anordnung von Komponenten beschränkt ist, sondern dass bei der vorliegende Erfindung anderen Anzahlen, Arten und Anordnungen von Komponenten verwendet werden können.
Die Federn 310 und 308 können unter Verwendung beliebiger in der Technik bekannter Mittel mit dem Gehäuse 10 bzw. 100 verbunden werden. Gemäß einigen Aspekten kann außerdem auch eine Anordnung von Federzungen und Schlitzen im Gehäuse verwendet werden, die in der an denselben Empfänger abgetretenen US-Patentanmeldung mit dem Titel „CLUTCH HOUSING WlTH LEVER SPRING RETENTION SLOTS AND METHOD OF INSTALLING A LEVER SPRING" von Todd Sturgin und Adam Uhler, am selben Tag wie die vorliegende Anmeldung eingereicht, beschrieben wird. Zum Beispiel ragen die Zungen 320 der Feder 310 in die Öffnungen 26 im Gehäuse 10.
Es sollte klar sein, dass zum Verbinden des Gehäuses 10 mit dem Gehäuse 100 beliebige in der Technik bekannte Mittel, zum Beispiel jeweils einander entsprechende Keile und Nuten oder Schweißnähte, verwendet werden können. Gemäß einigen Aspekten kann außerdem auch eine Anordnung von Zungen und Schlitzen verwendet werden, wie sie in der an denselben Empfänger abgetretenen US-Patentanmeldung mit dem Titel „CLUTCH HOUSING WITH WIDE LEVER SPRING RETENTION SLOTS AND CLUTCH HOUSING WITH AXIALLY OFFSET TEBS" von Adam Uhler, am selben Tag wie die vorliegende Anmeldung eingereicht, beschrieben wird. Zum Beispiel ragen die Zungen 160 in die Öffnungen 26 im Gehäuse 100, um das Kupplungsgehäuse 10 in Drehrichtung mit dem Gehäuse 100 zu verriegeln.
Wenn in Richtung 312 ein Drehmoment auf die Nabe 40 einwirkt, bewegt sich das Gehäuse 10 in Richtung 312, und das Gehäuse 10, insbesondere die Wand 12, greift mit den Scheiben 20 ineinander. Insbesondere greifen die Kanten 50 der Schlitze 14, die als Teil der Wand 12 gebildet sind, in die Kanten 314 der Zungen ein und versetzen die Scheiben 20 in Richtung 312 in Drehung. Das Drehmoment wird an das Gehäuse 100 übertragen. In derselben Weise greifen die Kanten 150 der Schlitze 114 in die Zungen 148 ein und versetzen die Scheiben 120 in Richtung 312 in Drehung. In einem neutralen Zustand (wenn auf die Federn 308 und 310 kein äußerer Druck einwirkt), stehen die Scheiben 20 und 46 bzw. die Scheiben 120 und 146 nicht im Eingriff miteinander. Zum Beispiel können sich die Scheiben 20 frei drehen und weisen nur geringfügigen oder keinen Kontakt zu den Scheiben 46 auf. Wenn eine Kraft auf die Feder 310 einwirkt, werden die Scheiben 20 und 46 in Reibungskontakt miteinander gebracht, drehen sich gemeinsam und übertragen das Drehmoment an den Trägerring 302. Wenn eine Kraft auf die Feder 308 einwirkt, werden die Scheiben 120 und 146 in Reibungskontakt miteinander gebracht, drehen sich gemeinsam und übertragen das Drehmoment an den Trägerring 306. Gemäß einigen Aspekten sind zusätzliche Schlitze in den Gehäusen 10 und 100 vorgesehen, zum Beispiel die Schlitze 52 bzw. 152, um das Durchtreten von Kühlflüssigkeiten zu ermöglichen und Federzungen aufzunehmen. Es sollte klar sein, dass die Baugruppe 300 auch in einer der Richtung 312 entgegengesetzten Richtung bewegt werden kann.
Fig. 11 ist eine Seitenansicht der Baugruppe von Fig. 9.
Fig. 12 ist eine perspektivische Ansicht eines äußeren Kupplungsgehäuses 400 gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 13 ist eine perspektivische Ansicht eines inneren Kupplungsgehäuses 500 gemäß der vorliegenden Erfindung. Fig. 14 ist eine perspektivische Ansicht einer Doppelkupplungsbaugruppe 600, bei der die Federscheiben abgenommen sind und welche die Kupplungsgehäuse der Figuren 12 und 13 beinhaltet. Die Figuren 12 bis 14 zeigen ein Kupplungsgehäuse und eine Kupplungsbaugruppe mit einer ähnlichen Funktion wie die in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Gehäuse und des Kupplungsgehäuses. Während die Gehäuse in den Figuren 1 und 2 gestanzt sind, sind die Gehäuse in den Figuren 12 und 13 jedoch durch spanabhebende Bearbeitung hergestellt.
Fig. 15 ist eine Ansicht der Baugruppe von Fig. 14 von unten.
Fig. 16 ist eine Teilquerschnittsansicht des Innengehäuses 500 und entsprechender Kupplungsscheiben von Fig. 15 entlang der Schnittlinie 16-16 in Fig. 15.
Fig. 17 ist eine Explosionsansicht einer Doppelkupplungsbaugruppe 700 gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 18 ist eine Seitenansicht der Baugruppe von Fig. 17. Die folgende Beschreibung ist in Verbindung mit den Figuren 12 bis 18 zu sehen. Im Allgemeinen gelten die Beschreibungen der Gehäuse 10 und 100 auch für die Gehäuse 400 bzw. 500. Insbesondere gelten die Beschreibungen der Gehäusewände, der Schlitze sowie der Schlitzhöhen und -breiten in der Beschreibung der Figuren 1 bis 11 auch für die Wände 402 und 502 bzw. für die Schlitze 404 und 504 in den Figuren 12 und 13. Es sollte klar sein, dass die Wände 402 und 502 nicht auf die in den Figuren gezeigte Form beschränkt sind und für die Wände andere Formen in Geist und Geltungsbereich der beanspruchten Erfindung enthalten sind.
Die Anordnung der Gehäuse 400 und 500 in Bezug auf die Kupplungsscheibenstapel ist ähnlich der oben für die Gehäuse 10 und 100 bzw. die Stapel 44 und 144 beschriebenen Anordnung. Zum Beispiel sind die Schlitze 404 und 504 so angeordnet, dass sie die Kupplungsscheiben 702 bzw. 506 einer Kupplungsbaugruppe aufnehmen. Das heißt, mindestens ein Teil der Scheiben 506 und 702 befindet sich in den Schlitzen 504 bzw. 404. Die Schlitze 404 und 504 beinhalten Öffnungen 410 bzw. 508. Die Öffnungen dienen dazu, dass Scheiben 506 und 702 in die Schlitze 504 bzw. 404 eingesetzt werden können, ohne diese zu biegen oder zu verziehen. Jede Wand oder jeder Rand 510 des Gehäuses 500 ist so angeordnet, dass die Scheiben 506 die Wand berühren. Gemäß einigen Aspekten ist in der Wand 510 ein Kupplungsscheibenanschlag 512 gebildet, an dem die Scheiben 506 anliegen. Der Anschlag 512 ragt über die Wand 502 hinaus und bildet einen Schlitz 514 zwischen den Scheiben 506 und der Wand 510. Die Wand 510 ist als integraler Bestandteil der Wand 502 dargestellt, jedoch sollte klar sein, dass andere Anordnungen der Wände 502 und 510 möglich sind. Gemäß einigen Aspekten ist die Endwand 412 auch mit einem Anschlag versehen und bildet einen Schlitz zwischen den Scheiben 702 und dem Anschlag, was der Funktion des Anschlags und des zugehörigen Schlitzes des Gehäuses 10 analog ist. Auch andere Querschnittsformen und Anordnungen der Wände 412 und 510 sind möglich.
Obwohl im Allgemeinen zwei oder mehr Schlitze 404 oder 504 bevorzugt werden, ist eine beliebige Anzahl von Schlitzen 404 oder 504 möglich, die in Geist und Geltungsbereich der beanspruchten Erfindung enthalten ist. Ferner ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine bestimmte Anordnung oder Abstände der Schlitze 404 oder 504 beschränkt. Im Allgemeinen sind die Wände 402 und 502 bzw. die Schlitze 404 und 504 parallel zur Achse 604. Die Erörterung der Stapel 44 und 144 in den Beschreibungen der Figuren 1 bis 11 trifft auch auf die Stapel 706 bzw. 708 zu. Es sollte klar sein, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung mit der für die Stapel 706 und 708 gezeigten Anzahl und Anordnung von Scheiben beschränkt ist.
Gemäß einigen Aspekten beinhaltet das Gehäuse 400 von Fig. 12 eine Nabe 414. Die Erörterung bezüglich der Nabe 40 in den Beschreibungen der Figuren 1 bis 11 trifft auch auf die Nabe 414 zu. Die Endwand 412 erstreckt sich bis zur Nabe 414 und wird durch Schweißen oder ein in der Technik bekanntes Mittel, zum Beispiel durch Niete, mit dieser verbunden. Insbesondere kann das Laserschweißen angewendet werden.
Fig. 16 veranschaulicht die Schichtung des Stapels 708 im Gehäuse 500. Im Allgemeinen trifft die Beschreibung bezüglich der Kupplungsscheiben im Gehäuse 100 auch auf das Gehäuse 500 und den Stapel 708 zu. Aus dem Außenumfang der Scheiben 506 ragen Zungen 710 hervor, die durch die Schlitze 504 aufgenommen werden. Im Allgemeinen entsprechen die Zungen 710 in Bezug auf Anzahl, Lage, Form und Anordnung den Schlitzen 504. Das heißt, jede Zunge 710 entspricht einem entsprechenden Schlitz 504. Es sollte jedoch klar sein, dass andere Anordnungen von Schlitzen in Geist und Geltungsbereich der beanspruchten Erfindung enthalten sind. Die Erörterung der Kupplungsscheiben, Schlitze und der Schichtung in der Beschreibung der Figuren 5 und 6 trifft auch auf das Gehäuse 400 und den Stapel 706 zu.
Zur Bildung der Baugruppe 600 werden der Stapel 706 in das Gehäuse 400 geschichtet und der Trägerring 712 und die Strömungssperre/Zapfen 714 im Gehäuse 400 ineinander gesetzt. In das Gehäuse 500 werden der Stapel 708 geschichtet und Strömungssperre/Zapfen 714, Trägerring 716 und Pumpenantrieb/Zapfen 718 eingesetzt. Das Gehäuse 500 wird mit dem Gehäuse 400 verbunden. Die Blattfeder 720 wird gegen den Stapel 708 und die Federscheibe 722 gegen den Stapel 706 gesetzt. Es sollte jedoch klar sein, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung der in Fig. 17 dargestellten Anzahl, Art und Anordnung von Komponenten beschränkt ist und dass bei der vorliegenden Erfindung eine andere Anzahl, Art und Anordnung von Komponenten verwendet werden kann.
Wenn in Richtung 624 ein Drehmoment auf die Nabe 414 einwirkt, bewegt sich das Gehäuse 400 in Richtung 624, und die Scheiben 702 koppeln sich mit dem Gehäuse 400 und insbesondere mit der Wand 402. Insbesondere greifen die Kanten 418 der durch einen Teil der Wand 402 gebildeten Schlitze 404 in die Kanten 724 der Zungen 726 ein und versetzen die Scheiben 702 in Richtung 624 in Drehung. Das Drehmoment wird auf das Gehäuse 500 übertragen. In derselben Weise greifen die Kanten 522 der Schlitze 504 in die Zungen 710 ein und versetzen dadurch die Scheiben 506 in Richtung 624 in Drehung. In einem neutralen Zustand (wenn kein äußerer Druck auf die Federn 720 und 722 einwirkt), stehen die Scheiben 702 nicht mit den übrigen Scheiben des Stapels 706 und die Scheiben 506 nicht mit den Scheiben 524 in Eingriff. Zum Beispiel können die Scheiben 506 frei rotieren und dabei die Scheiben 524 nur geringfügig oder überhaupt nicht berühren. Wenn eine Kraft auf die Feder 722 einwirkt, werden die Scheiben im Stapel 706 in Reibungskontakt miteinander gebracht, rotieren gemeinsam und übertragen das Drehmoment an den Trägerring 712. Wenn eine Kraft auf die Feder 720 einwirkt, werden die Scheiben 506 und 524 in Reibungskontakt miteinander gebracht, rotieren gemeinsam und übertragen das Drehmoment an den Trägerring 716. Gemäß einigen Aspekten sind in den Gehäusen 400 und 500 zusätzliche Öffnungen, zum Beispiel die Öffnungen 420 bzw. 526, vorgesehen, um den Durchtritt von Kühlflüssigkeiten zu ermöglichen. Es sollte klar sein, dass die Baugruppe 600 auch in eine der Richtung 624 entgegengesetzte Richtung verschoben werden kann. Es wurden Kupplungsgehäuse gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Doppelkupplungsbaugruppe in den Figuren 9 und 17 gezeigt. Es sollte jedoch klar sein, dass die Kupplungsgehäuse gemäß der vorliegenden Erfindung nicht auf Doppelkupplungsbaugruppen beschränkt sind. Zum Beispiel kann ein Kupplungsgehäuse gemäß der vorliegenden Erfindung auch in einer (nicht gezeigten) Einzelkupplungsanordnung, zum Beispiel in einer Anfahrkupplung, verwendet werden.
Es sollte klar sein, dass zum Einstellen der in den Figuren gezeigten Kupplungsbaugruppen beliebige in der Technik bekannte Mittel angewendet werden können. Gemäß einigen Aspekten kann zusätzlich das Verfahren angewendet werden, das in der an denselben Empfänger abgetretenen US-Patentanmeldung mit dem Titel „DUAL CLUTCH PACK DUAL OPERATING CLUTCH AND METHOD FOR ADJUSTING SAME" von Uhler et al., eingereicht am selben Tag wie die vorliegende Patentanmeldung, beschrieben wird.
Somit ist zu erkennen, dass die Aufgaben der vorliegenden Erfindung wirksam gelöst werden, obwohl dem Fachmann Modifikationen und Änderungen an der Erfindung geläufig sein sollten, die in Geist und Geltungsbereich der beanspruchten Erfindung enthalten sind. Femer ist klar, dass die vorhergehende Beschreibung zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung dient und nicht als Einschränkung anzusehen ist. Deshalb sind andere Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung möglich, ohne von Geist und Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims

Ansprüche
1. Kupplungsgehäuse, das Folgendes umfasst:
eine im Wesentlichen zylindrische Gehäusewand; und
mindestens eine Öffnung in der Gehäusewand, wobei die mindestens eine Öffnung funktionell so angeordnet ist, dass sie mindestens einen Teil einer Kupplungsscheibe in einer Kupplungsbaugruppe aufnimmt.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, das ferner Folgendes umfasst: eine Längsachse, wobei die mindestens eine Öffnung ferner mindestens einen Schlitz umfasst, der im Wesentlichen parallel zur Achse ausgerichtet ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 , bei dem die Gehäusewand ferner ein Ende umfasst und die mindestens eine Öffnung mit dem Ende in Verbindung steht.
4. Gehäuse nach Anspruch 3, bei dem die Gehäusewand ferner eine dem Ende nahe gelegene radiale Stufe umfasst.
5. Gehäuse nach Anspruch 1 , wobei das Gehäuse ein inneres Kupplungsgehäuse der Baugruppe ist.
6. Gehäuse nach Anspruch 1 , wobei das Gehäuse ein äußeres Kupplungsgehäuse der Baugruppe ist.
7. Gehäuse nach Anspruch 1 , wobei das Gehäuse gestanzt ist.
8. Gehäuse nach Anspruch 1 , wobei das Gehäuse spanabhebend bearbeitet ist.
9. Kupplungsbaugruppe, die Folgendes umfasst:
ein Kupplungsgehäuse mit mindestens einer Öffnung; und mindestens einen Teil einer Kupplungsscheibe, der in der mindestens einen Öffnung angeordnet ist.
10. Kupplungsbaugruppe nach Anspruch 9, die femer Folgendes umfasst: eine Längsachse, wobei das Kupplungsgehäuse ferner eine zylindrisch geformte Gehäusewand umfasst, die mindestens eine Öffnung in der Gehäusewand angeordnet ist und die mindestens eine Öffnung mindestens einen Schlitz umfasst, der im Wesentlichen parallel zur Achse ausgerichtet ist.
11. Kupplungsbaugruppe nach Anspruch 10, bei der die Gehäusewand eine Kante umfasst, die zumindest nahe einem Teil der mindestens einen Öffnung gelegen ist, und das Kupplungsgehäuse so angeordnet ist, dass der mindestens eine Teil der Kupplungsscheibe die Kante berührt, wenn auf das Kupplungsgehäuse ein Drehmoment einwirkt.
12. Kupplungsbaugruppe nach Anspruch 9, bei der das Kupplungsgehäuse ein inneres Kupplungsgehäuse ist.
13. Kupplungsbaugruppe nach Anspruch 9, bei der das Kupplungsgehäuse ein äußeres Kupplungsgehäuse ist.
14. Doppelkupplungsbaugruppe, die Folgendes umfasst:
ein äußeres Kupplungsgehäuse mit mindestens einer ersten Öffnung; und
ein inneres Kupplungsgehäuse mit mindestens einer zweiten Öffnung, wobei das Innengehäuse am Außengehäuse befestigt ist und die mindestens eine und zweite Öffnung funktionell so angeordnet sind, dass sie mindestens einen Teil der ersten bzw. zweiten Kupplungsscheibe einer Kupplungsbaugruppe aufnehmen.
15. Verfahren zum Übertragen eines Drehmoments von einem Kupplungsgehäuse an eine Kupplungsscheibe, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
Bilden mindestens einer Öffnung in einer im Wesentlichen zylindrischen Gehäusewand eines Kupplungsgehäuses; und Anordnen mindestens eines Teil mindestens einer Kupplungsscheibe einer Kupplungsbaugruppe in der mindestens einen Öffnung.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem die Gehäusewand ferner ein Ende umfasst und ein Teil der mindestens einen Öffnung mit dem Ende in Verbindung steht; und wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst:
Einsetzen der mindestens einen Kupplungsscheibe durch diesen Teil.
17. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das Einsetzen mindestens eines Teils mindestens einer Kupplungsscheibe in die mindestens eine Öffnung ferner das Übereinanderschichten des mindestens einen Teil mindestens einer Kupplungsscheibe in der mindestens einen Öffnung umfasst.
18. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem die Gehäusewand eine Kante umfasst, die durch die mindestens eine Öffnung gebildet ist; und
wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst:
Eingreifen des mindestens einen Teil mindestens einer Kupplungsscheibe in die Kante.
19. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das Kupplungsgehäuse ein inneres Kupplungsgehäuse der Baugruppe ist.
20. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das Kupplungsgehäuse ein äußeres Kupplungsgehäuse der Baugruppe ist.
21. Verfahren nach Anspruch 15, das ferner Folgendes umfasst: Stanzen oder spanabhebendes Bearbeiten des Gehäuses.
EP07702400A 2006-02-22 2007-01-31 Kupplungsgehäuse mit öffnungen zum aufnehmen einer kupplungsscheibe Withdrawn EP1989460A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77562206P 2006-02-22 2006-02-22
US77561906P 2006-02-22 2006-02-22
US77562306P 2006-02-22 2006-02-22
PCT/DE2007/000169 WO2007095883A1 (de) 2006-02-22 2007-01-31 Kupplungsgehäuse mit öffnungen zum aufnehmen einer kupplungsscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1989460A1 true EP1989460A1 (de) 2008-11-12

Family

ID=37996081

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07702400A Withdrawn EP1989460A1 (de) 2006-02-22 2007-01-31 Kupplungsgehäuse mit öffnungen zum aufnehmen einer kupplungsscheibe
EP07702401A Withdrawn EP1989459A1 (de) 2006-02-22 2007-01-31 Kupplungsgehäuse mit arretierungsschlitzen für hebelfedern und verfahren zum einbauen einer hebelfeder
EP07721927A Not-in-force EP1989457B1 (de) 2006-02-22 2007-02-15 Doppelt wirkende kupplung mit zwei kupplungspaketen und verfahren zur justierung derselben

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07702401A Withdrawn EP1989459A1 (de) 2006-02-22 2007-01-31 Kupplungsgehäuse mit arretierungsschlitzen für hebelfedern und verfahren zum einbauen einer hebelfeder
EP07721927A Not-in-force EP1989457B1 (de) 2006-02-22 2007-02-15 Doppelt wirkende kupplung mit zwei kupplungspaketen und verfahren zur justierung derselben

Country Status (7)

Country Link
EP (3) EP1989460A1 (de)
JP (2) JP2009527700A (de)
KR (1) KR101336369B1 (de)
CN (1) CN101389877B (de)
AT (1) ATE536489T1 (de)
DE (3) DE112007000159A5 (de)
WO (3) WO2007095883A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000431A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Bauteil von Innen- und Außenverzahnung sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteils
DE102008019164A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Borgwarner Inc., Auburn Hills Lamellenträgeranordnung mit einem Lamellenträger, Lamellenkupplung mit der Lamellenträgeranordnung und Verfahren zur Herstellung der Lamellenträgeranordnung
US8056694B2 (en) * 2008-05-12 2011-11-15 GM Global Technology Operations LLC Disc clutch assembly with separating device
DE102008055682C5 (de) 2008-10-28 2017-11-02 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplung mit stehendem Kolben und verbesserten Einrücklagern
DE102008055681B4 (de) * 2008-10-28 2020-10-15 Magna Pt B.V. & Co. Kg Doppelkupplungsanordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe
WO2011072634A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aussenlamellenträger
US8701853B2 (en) * 2011-08-12 2014-04-22 Szuba Consulting, Inc. Lance-and-form splines with formed housing lip snap ring retention
KR102058936B1 (ko) * 2012-03-27 2019-12-24 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 탭 리벳 연결부를 갖는 클러치 조립체 및 그 방법
WO2014012543A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungseinrichtung
DE102014204865A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-25 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rotationsbauteil, Verzahnung zweier Rotationsbauteile sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotationsbauteils
DE102013019898B4 (de) * 2013-11-28 2016-03-31 Audi Ag Mehrfachkupplungsgetriebe
CN106030140B (zh) * 2014-02-19 2018-11-13 舍弗勒技术股份两合公司 用于双离合器摩擦元件的支架
DE102014014985A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-27 Borgwarner Inc. Konzentrische Doppelkupplungseinrichtung
KR101588410B1 (ko) * 2014-05-20 2016-01-26 씨스톤 테크놀로지스(주) 컴팩트한 이중 클러치
DE102018119970A1 (de) 2017-08-21 2019-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibkupplung mit Anti-Klapper-Dämpfer
DE102017011257A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Borgwarner Inc. Lamellentraganordnung, Lamellenkupplung mit einer solchen Lamellentraganordnung und Lamelle oder Lamellenträger für eine solche Lamellentraganordnung
AT522818A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-15 Miba Sinter Austria Gmbh Lamellenträger

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009553A (en) * 1960-04-11 1961-11-21 Clark Equipment Co Clutch operating mechanism
US3291272A (en) * 1964-09-02 1966-12-13 Fawick Corp Drive cup in magnetic clutch or brake
JPS49123482U (de) * 1974-02-13 1974-10-23
AT332235B (de) * 1975-03-05 1976-09-10 Steyr Daimler Puch Ag Lamellenkupplung
US4111291A (en) * 1977-06-15 1978-09-05 Horstman Manufacturing Co., Inc. Centrifugal friction mechanism
JPS5461167U (de) * 1977-10-07 1979-04-27
JPS5490548U (de) * 1977-12-12 1979-06-27
JPS5649322U (de) * 1979-09-25 1981-05-01
JPS63214524A (ja) * 1987-03-02 1988-09-07 Daikin Mfg Co Ltd ブレ−キ付油圧クラツチ
JPH04157212A (ja) * 1990-10-18 1992-05-29 Nissan Motor Co Ltd 湿式多板クラッチ
JPH04272516A (ja) * 1991-02-28 1992-09-29 Suzuki Motor Corp 多板式クラッチのクラッチハウジング
JPH0558960U (ja) * 1992-01-27 1993-08-03 ダイハツ工業株式会社 多板クラッチ装置
JP2909342B2 (ja) * 1993-02-25 1999-06-23 豊田工機株式会社 駆動力伝達装置
JPH0727144A (ja) * 1993-07-12 1995-01-27 Iseki & Co Ltd クラッチストロークの調整装置
DE4343112B4 (de) * 1993-12-17 2004-05-13 Zf Sachs Ag Membranfederkupplung mit durch Zungen abgestützter Membranfeder
DE4408666A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lamellenkupplung mit Abstandshalter
FR2732736B1 (fr) * 1995-04-06 1998-08-07 Valeo Mecanisme d'embrayage a couvercle en deux parties pour embrayage a diaphragme, notamment pour vehicule automobile
JPH09329155A (ja) * 1996-06-10 1997-12-22 Dainatsukusu:Kk 多板式摩擦係合装置のばねプレート
JP4070167B2 (ja) * 1999-02-17 2008-04-02 Gkn ドライブライン トルクテクノロジー株式会社 電磁式トルク伝達装置
JP3624122B2 (ja) * 1999-10-05 2005-03-02 栃木富士産業株式会社 密閉式多板クラッチ装置とこれを用いたカップリング及びデファレンシャル装置
JP2002181080A (ja) * 2000-12-13 2002-06-26 Toyoda Mach Works Ltd 駆動力伝達装置
JP2003247562A (ja) * 2002-02-26 2003-09-05 Dainatsukusu:Kk 多板摩擦係合装置の引摺りトルク低減・打音防止構造
US6776274B2 (en) * 2002-08-23 2004-08-17 Koppy Corporation Assembly for vehicle driveline components
DE10338558A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
US6708807B1 (en) * 2002-09-12 2004-03-23 Horstman Manufacturing Co., Inc. Clutch with drum wear clips
DE50301795D1 (de) * 2002-11-19 2006-01-05 Volkswagen Ag Kfz-Getriebe mit Lamellenkupplung
US6819997B2 (en) 2003-02-21 2004-11-16 Borgwarner, Inc. Method of controlling a dual clutch transmission
DE10334867B4 (de) * 2003-07-29 2015-08-06 Volkswagen Ag Betätigungseinheit für die Doppelkupplung eines Kraftfahrzeuges
JP2005076759A (ja) * 2003-09-01 2005-03-24 Nsk Warner Kk 湿式多板クラッチのフリクションプレート
EP1548313B2 (de) 2003-12-23 2016-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
JP4420701B2 (ja) * 2004-03-15 2010-02-24 本田技研工業株式会社 多板式クラッチのクラッチアウタ
DE102005063529B4 (de) * 2004-06-21 2020-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nasslaufende Doppelkupplung in Lamellenbauweise
DE102005027610A1 (de) * 2004-06-21 2005-12-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebsstrang mit dieser
EP1610021A1 (de) * 2004-06-21 2005-12-28 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Drehmomentübertragungseinrichtungssystem
EP1609654B1 (de) * 2004-06-21 2008-11-05 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Drehmomentübertragungseinrichtung
JP4619055B2 (ja) * 2004-07-26 2011-01-26 Nskワーナー株式会社 歯形形成部を有する部材の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007095883A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1989457A1 (de) 2008-11-12
KR20080097173A (ko) 2008-11-04
DE112007000159A5 (de) 2008-10-16
WO2007095910A1 (de) 2007-08-30
WO2007095883A1 (de) 2007-08-30
JP2009527704A (ja) 2009-07-30
KR101336369B1 (ko) 2013-12-04
EP1989459A1 (de) 2008-11-12
DE112007000258A5 (de) 2008-10-23
WO2007095884A1 (de) 2007-08-30
DE112007000249A5 (de) 2008-10-23
CN101389877B (zh) 2011-11-16
CN101389877A (zh) 2009-03-18
EP1989457B1 (de) 2011-12-07
JP2009527700A (ja) 2009-07-30
ATE536489T1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989460A1 (de) Kupplungsgehäuse mit öffnungen zum aufnehmen einer kupplungsscheibe
EP2913554B1 (de) Federpaket, Kupplung und Kupplungsherstellungsverfahren
DE102014112005A1 (de) Verfahren zur Montage einer Pendeldämpfungsvorrichtung
EP1757833A2 (de) Einwegekupplung und ein Stator mit einer Einwegekupplung
WO2007076760A2 (de) Am aussenrand eines drehmomentwandlers angebrachte kupplung und verfahren zum einbauen einer kupplung in einen drehmomentwandler
DE2717428A1 (de) Ausgleichsvorrichtung fuer schaltkupplungen
WO2007112722A1 (de) Radiale strömungskammer für kupplungen in einer kupplungsbaugruppe
WO2007124714A1 (de) Freilauf mit dämpfung
EP2002152A1 (de) Einwegkupplung mit integriertem stator
DE102017130482A1 (de) Hybridmodul und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenbauen eines Antriebsstrangs
DE102017130479A1 (de) Kupplungseinrichtung, Hybridmodul und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102017130478A1 (de) Einschubmodul, Hybridmodul, Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenbauen eines Antriebsstrangs
WO2021013288A1 (de) Drehmomentbegrenzer
WO2018202236A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102016213544A1 (de) Kupplungseinrichtung
WO2007110020A1 (de) Baugruppe mit einem stator und einer einwegkupplung für einen drehmomentwandler
DE102017130480A1 (de) Einschubmodul, Hybridmodul, Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenbauen eines Antriebsstrangs
DE102015212367A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Dämpferflanschs an einer Dämpfernabe
DE102007055146A1 (de) Einkomponentenfreilauf
WO2017050328A1 (de) (doppel-)kupplung mit einer drehmomentübertragungsplatte, system umfassend eine kupplung und ein werkzeug und verfahren zum auswuchten einer kupplung
DE102008049429A1 (de) Modular einsetzbarer Abstandshalter für einen Dämpfer
EP1989458B1 (de) Kupplungsgehäuse mit breiten arretierungsschlitzen für eine hebelfeder und kupplungsgehäuse mit axial versetzten zungen
EP3953595B1 (de) Lamellenkupplung, insbesondere trockene lamellenkupplung, insbesondere für hybriden antriebsstrang
DE102017130481A1 (de) Einschubmodul, Hybridmodul, Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenbauen eines Antriebsstrangs
DE202020104108U1 (de) Dämpfervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: UHLER, ADAM

Inventor name: STURGIN, TODD

Inventor name: GEORGE, PHILIP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091021

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F16D 21/06 20060101AFI20110805BHEP

Ipc: F16D 13/52 20060101ALI20110805BHEP

Ipc: F16D 13/68 20060101ALI20110805BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120126

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522