EP1984038A2 - Markierung für medizinische instrumente, verfahren zur markierung von medizinischen instrumenten, medizinisches instrument mit einer markierung - Google Patents

Markierung für medizinische instrumente, verfahren zur markierung von medizinischen instrumenten, medizinisches instrument mit einer markierung

Info

Publication number
EP1984038A2
EP1984038A2 EP07711170A EP07711170A EP1984038A2 EP 1984038 A2 EP1984038 A2 EP 1984038A2 EP 07711170 A EP07711170 A EP 07711170A EP 07711170 A EP07711170 A EP 07711170A EP 1984038 A2 EP1984038 A2 EP 1984038A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixture
instrument
dimethacrylate
diacrylate
monomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07711170A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor Hegedüs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1984038A2 publication Critical patent/EP1984038A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • A61B90/92Identification means for patients or instruments, e.g. tags coded with colour
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • A61L2/28Devices for testing the effectiveness or completeness of sterilisation, e.g. indicators which change colour
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C2201/00Material properties
    • A61C2201/002Material properties using colour effect, e.g. for identification purposes

Definitions

  • thermochromic paint can also be printed on an adhesive tape and glued to the instrument.
  • the following mixture 2 is prepared: 98% by weight of the above mixture 1
  • UV stabilizer Tinuvin P, Ciba Geigy
  • camphorquinone 0.25 wt .-% camphorquinone
  • the preserved mixture is then applied with a brush to a ring section of the
  • the color application remains stable even after several passes in an autoclave.
  • the mixture composition is chosen in this example such that a
  • a blind hole with a depth of 5 mm and a diameter of 5 mm is drilled and cleaned with acetone.
  • the hole is partially filled with tert-butoxycarbonylated 9-aminoperylene-3,4-dicarboximide.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft unter anderem eine Markierung für medizinische Instrumente, ein Verfahren zur Markierung von medizinischen Instrumenten und medizinisches Instrument mit einer Markierung. Dabei ist das Verfahren zum Markieren eines medizinischen Instrumentes, insbesondere eines chirurgischen oder zahnärztlichen Instruments aus Keramik oder Metall, insbesondere eines Zahnbohrers, gekennzeichnet durch a) Auftragen einer Schicht, die eine äußere Teiloberfläche des Instruments bildet, eines Gemischs aus polymerisierbaren Acrylaten oder Methacrylaten oder eines festen teilpolymerisierten Gemischs aus polymerisierbaren Acrylaten oder Methacrylaten auf das Instrument, b) Starten der Polymerisation des Gemischs und c) Aushärten des Gemischs auf dem Instrument, wobei die Schicht, die eine äußere Teiloberfläche des Instruments bildet, selbst eine Farbe besitzt und/oder derart lichtdurchlässig ist, daß sie durch eine darunterliegende farbige Schicht farbig wirkt.

Description

- -
MARKIERUNG FÜR MEDIZINISCHE INSTRUMENTE, VERFAHREN ZUR MARKIERUNG VON
MEDIZINISCHEN INSTRUMENTEN, MEDIZINISCHES INSTRUMENT MIT EINER MARKIERUNG
GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft eine Markierung für medizinische Instrumente, insbesondere chirurgische und zähnärztliche Instrumente wie Zahnbohrer, ein Verfahren zur
Markierung von medizinischen Instrumenten, insbesondere chirurgischen und zähnärztlichen Instrumenten wie Zahnbohrern, sowie ein Instrument, insbesondere ein chirurgisches und zähnärztliches Instrument mit einer Markierung. Insbesondere betrifft sie die Verwendung von Farbmarkierungen mit Pigmenten auf medizinischen Instrumenten, insbesondere Zahnbohrern, aus Keramik oder Metall.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Zahnbohrer unterscheiden sich z.B. in der Ausgestaltung des Drehkopfes je nach dessen Verwendungszweck wie Bohren unterschiedlich feiner Löcher, Fräsen oder Polieren. Auch bei anderen chirurgischen Instrumenten sind Farbmarkierungen beispielsweise zur Unterscheidung des Alters der Instrumente, des Materials oder Herstellers gewünscht.
Es sind verschiedene Verfahren zum Markieren medizinischer Instrumente bekannt. So schlägt z.B. die internationale Patentanmeldung WO 2005/102204 A2 um unterschiedliche Zahnbohrer schneller und leichter identifizieren zu können vor, die Zahnbohrer mit einem farbigen Teflonring zu markieren.
Die bekannten Markierungen haben sich jedoch in der Praxis als nicht in jeder Hinsicht befriedigend herausgestellt. So sind sie teilweise sehr teuer, schlecht zu bearbeiten, z.B. zu beschleifen, und verblassen oder platzen ab bei Desinfektionsverfahren wie dem Autoklavieren. Chirurgische Instrumente aus Keramik oder Metall sind Artikel, die mehrmals an verschiedenen Patienten unter möglichst keimfreien Bedingungen verwendet werden. Für gründliches und sorgfältiges Reinigen und Sterilisieren müssen Sie daher einer Behandlung im Autoklaven, insbesondere bei hohen Temperaturen und Drucken, die typischerweise über 12O0C und über 2 bar liegen, standhalten. Ferner sollen die chirurgischen Instrumente möglichst biokompatibel und ungiftig sein.
Ein weiteres Problem insbesondere bei zahnärztlichen Instrumenten ist in der DE 20 2004 002 472 U1 angesprochen: die versehentliche oder absichtliche Mehrfachverendung von Einweginstrumenten. Eine Reihe von Instrumenten wird nämlich ausdrücklich nur für den einmaligen Gebrauch ausgebildet und ist insbesondere nicht dazu vorgesehen, im Autoklaven nach Gebrauch sterilisiert zu werden. Die DE 20 2004 002 472 U1 schlägt deshalb vor, auf Einwegzahnbohren eine thermochrome Farbe mit irreversiblen Farbumschlag aufzubringen, wobei der Farbumschlag zum Beispiel durch die im Autoklaven herrschende Hitze ausgelöst wird, so daß bestimmungswidrig sterilisierte Instrumente leicht erkannt und ausgesondert werden können. Allerdings fehlt es in der DE 20 2004 002 472 U1 an einer konkret ausführbaren Markierung.
AUFGABE UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Markierung chirurgischer Instrumente aus Keramik oder Metall, insbesondere Zahnbohrer zu erleichtern sowie leicht herstellbare, beständige und biokompatible medizinische, insbesondere chirurgische und zahnärztliche Instrumente wie Zahnbohrer mit Farbmarkierungen bereitzustellen bzw. zu ermöglichen, Einweginstrumente mit einer zuverlässigen Markierung mit irreversiblem Farbumschlag zu versehen.
Dazu schlägt die Erfindung ein Verfahren zum Markieren eines medizinischen
Instrumentes, insbesondere eines chirurgischen oder zahnärztlichen Instruments aus Keramik oder Metall, insbesondere eines Zahnbohrers, vor, das gekennzeichnet ist durch: Auftragen einer Schicht, die eine äußere Teiloberfläche des Instruments bildet, eines Gemischs aus polymerisierbaren Acrylaten oder Methacrylaten oder eines festen teilpolymerisierten Gemischs aus polymerisierbaren Acrylaten oder Methacrylaten auf das Instrument, - Starten der Polymerisation des Gemischs
Aushärten des Gemischs auf dem Instrument, wobei die Schicht, die eine äußere Teiloberfläche des Instruments bildet, selbst eine Farbe besitzt und/oder derart lichtdurchlässig ist, daß sie durch eine darunterliegende farbige Schicht farbig wirkt.
Die Verwendung des Gemischs aus polymerisierten Acrylaten oder Methacrylaten erlaubt es, eine Markierung auszuführen, die selbst drastische Bedingungen, wie sie z.B. bei einer Behandlung im Autoklaven herrschen, schadlos übersteht. Solche Markierungen sind zudem biokompatibel und ungiftig. Die Markierungen können auf Keramik, Metall, synthetischen, organischen oder mineralischen Oberflächen verwendet werden.
Geeignete Gemische und deren Auftragung auf Metall- und Keramikoberflächen sind in der Patentanmeldung DE 197 09 280 A1 gezeigt, auf deren gesamten Inhalt zur Offenbarung der Erfindung Bezug genommen wird.
Besonders vorteilhafte Methacrylate für das erfindungsgemäß verwendete Polymerisationsgemisch sind unter den Bezeichnungen
- EG Nr. 216-367-7, CAS-Nr. 1565-94-2, BIS-GMA, Bisphenol-A-
Glycidylmethacrylat, (1 -Methylethyliden)bis(4, 1 -Phenylenoxy(2-3, 1 -Propandiyl))bis- Methacrylat, bzw. 2-Methyl-2-Propensäure-(1-Methylethyliden)bis(4,1- Phenylenoxy(2-Hydroxy-3, 1 -Propandiyl))Ester oder
- (1-Methylethyliden)bis[4,4-Phenylenoxy(2-Hydroxy-3,1-
Propandiyl)]bis-Methacrylat oder
EG Nr. 203-652-6, CAS-Nr. 109-16-0, TEDMA, 2,2'- Ethylendioxidiethyldimethacrylat, bzw. Triethylenglycoldimethacrylat - -
bekannt. Als besonders vorteilhafte Methacrylate für das erfindungsgemäß verwendete Polymerisationsgemisch dienen auch
Urethandimethacrylat, das auch durch die CAS-Nr. 72869-86-4 bezeichnet wird, und
Tetraethylenglycoldimethacrylat, das auch durch die CAS-Nr. 109-17-1 bezeichnet wird,
aus deren Gemisch ein Polymer gebildet und erfindungsgemäß verwendet wird.
Weitere vorteilhafte Acrylate und Methacrylate sind in den Unteransprüchen definiert.
Das Gemisch kann vorteilhaft einen vorzugsweise nicht-kristallinen Füllstoff wie
Quarzsand, kristallfreies hochdisperses Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Keramik, Glas, silanisisiertes Glaspulver, Glaskeramik oder Gemische dieser Füllstoffe umfassen.
Ein besonders bevorzugter Füllstoff ist das mit CAS-Nr. 112945-52-5 bezeichnete kristallfreie hochdisperse Siliziumdioxid bzw. pyrogene Kieselsäure.
Ein weiterer besonders bevorzugter Füllstoff ist das mit CAS-Nr. 100402-78-6 bezeichnete 0,7 μm feine Barium-Glas mit disperser Kieselsäure. Der Füllstoff ist gewöhnlich anorganisch.
Ein besonders bevorzugtes Gemisch umfaßt 70 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 79 Gew.-% BIS-GMA1 10 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 20 Gew.-% TEDMA und 0 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 1 Gew.-% kristallfreies hochdisperses Siliziumdioxid derart, daß die Summe der Bestandteile des Gemischs 100 Gew.-% beträgt.
Das Gemisch ist beispielsweise mit einem Photoinitiator polymerisiert, der bei Blaulichtbestrahlung, speziell mit einer Wellenlänge von 400 bis 500 nm die Polymerisation, insbesondere von Acrylaten und/oder Methacrylaten startet. - o ~
Der Photoinitiator kann Benzophenon, Benzoin, ein alpha-Diketon, Acylphosphinoxid, Campherchinon, eines oder mehrere ihrer Derivate sowie ein Gemisch davon sein.
Es kann auch gemäß der Erfindung ein Gemisch verwendet werden, das durch
Druck und/oder Temperatur polymerisiert ist. Es können damit Gemische verwendet werden, die ohne Photoinitiator polymerisiert sind. Dadurch kann sicher ausgeschlossen werden, daß in den verwendeten Gemischen kein restlicher Photoinitiator oder dessen Reaktionsprodukte vorliegen. Es werden dann zur Polymerisation Kombinationen aus Druck- und Temperaturwerten derart gewählt, daß ein ausgehärtetes Gemisch erhalten wird. Bevorzugt ist dazu der Druck über 1 bar, insbesondere über 2 bar, vorzugsweise zwischen 2,5 und 5 bar. Die Temperatur ist vorzugsweise über 1000C, bevorzugt zwischen 110 und 1500C.
Um die gewünschten Druck- und Temperaturbedingungen zu erhalten, kann auch
Wasserdampfdruck angewandt werden. Insbesondere können die gewünschten Druck- und Temperaturbedingungen in einem herkömmlichen Autoklaven, wie er zum Sterilisieren von chirurgischen oder zahnärztlichen Elementen verwendet wird, erhalten werden. Dadurch können vorteilhaft in einem Schritt Aushärten und Sterilisierung eines Instruments durchgeführt werden. Sterile, ggf. steril abgepackte
Instrumente werden so leicht erhältlich.
Bevorzugt werden Farbmarkierungen verwendet, die durch Aushärten eines festen teilpolymerisierten Gemischs aus polymerisierbaren Acrylaten oder Methacrylaten, erhalten werden. Ein solches festes teilpolymerisiertes Gemisch hat bei
Raumtemperatur und Atmosphärendruck eine nicht flüssige weiche Konsistenz, insbesondere eine Konsistenz wie Butter, Teig oder Gel.
Ein solches festes teilpolymerisiertes Gemisch, mit Pigmenten und ggf. Füllstoffen zu einer Masse vermengt, kann für eine Farbmarkierung in wenigstens eine
Vertiefung oder eine Furche eines zu markierenden Instruments so aufgetragen werden, daß diese Furche durch die Masse bedeckt wird. Vorteilhaft wird das Instrument zum Aushärten unter Druck und Temperatur so in Glycerin getaucht, daß die Masse vollständig eingetaucht ist. Es wird anschließend ein Druck- und Temperaturbereich derart gewählt, daß die Masse aushärtet. Das ausgehärtete Polymerisat kann dann so abgeschliffen werden, daß die erzeugte Farbmarkierung im Bereich der Vertiefung bündig mit der Oberfläche des Instruments abschließt.
Anstelle von Glycerin können auch andere geeignete Flüssigkeiten oder Gele verwendet werden wie Polyethylenglykollösungen, Paraffine, Mineralöle, Silikonöle, usw.. Es werden bevorzugt Flüssigkeiten oder Flüssigkeitsgemische eingesetzt, die bei Druck- und Temperaturhärtung von Polymeren eine günstige Wirkung auf ein lückenfreies Ausfüllen der Vertiefung durch das Polymerisat haben. Es werden damit an den markierten Instrumenten Stellen vermieden, an denen sich
Verunreinigungen oder Infektionsquellen sammeln können. Besonders nach dem Abschleifen des ausgehärteten Polymerisats wird dabei im Bereich der Furche eine glatte, leicht zu reinigende Oberfläche des Instruments erhalten. Flüssigkeiten wie Glycerin oder Gele können die Funktion haben, das Aushärten in einer geschützten Reaktionsumgebung ablaufen zu lassen. So kann in einem Sterilisierautoklaven mit
Wasserdampf das Aushärten unter Glycerin weitgehend ohne Gegenwart von Wasser ablaufen.
Insbesondere ein festes teilpolymeriertes Gemisch mit butterartiger Konsistenz wird vorzugsweise gebildet aus einem Copolymerisat der Dimethacrylatmonomere
Urethandimethacrylat, CAS-Nr. 72869-86-4, und Tetraethylenglycoldimethacrylat, CAS-Nr. 109-17-1 und ggf. dem oben mit der CAS-Nr. 100402-78-6 beschriebenen Füllstoff. Das teilpolymerierte Gemisch kann aus den Monomeren durch Photopolymerisation und/oder Polymerisation unter Druck und/oder Temperatur erhalten werden. Das Pigment kann vor oder nach Herstellung des festen teilpolymerisierten Gemischs zugesetzt werden. Vorzugsweise wird die Gemischzusammensetzung derart gewählt, daß eine Dichte des vollständig ausgehärteten Gemisches zwischen 1,5 und 2,1 g/cm , bevorzugt 1,6 und 1,7 g/cm erhalten wird.
Pigmente werden beispielsweise in den Farben weiß, z.B. in Form von Titandioxid oder in den Farben gelb, orange, hellrot, dunkelrot, hellgrün, dunkelgrün, hellblau, dunkelblau, schwarz, durchsichtig, UV-rot oder UV-blau verwendet. Pigmentbeispiele sind bekannt unter den Bezeichnungen CAS-Nr. 38185-91-4 (tief schwarz), CAS-Nr. 910010-29-1 (rosa), CAS-Nr. 13463-67-7 (weiß), CAS-Nr. 910010-35-5 (gelb), CAS-Nr. 910010-15-7 (Kiwi bzw. tiefgelb), CAS-Nr. 57455-37-5 (tiefblau), CAS-Nr. 990001-08-8 (neonrot), CAS-Nr. 99001-09-9 (neonblau und neongrün), CAS-Nr. 99001-15-7, CAS-Nr. 99001-02-9 (orange), CAS-Nr. 99001-10-
0 (rot, tiefrot), CAS-Nr. 99001-06-7 (neongelb), die unter anderem erhältlich sind bei der Firma Heraeus Kulzer GmbH, Werheim, Deutschland.
Es können organische oder anorganische Pigmente eingesetzt werden.
Zur Markierung von Einweginstrumenten dient die eine äußere Teiloberfläche des Instruments bildende Schicht eines Gemischs aus polymerisierbaren Acrylaten oder Methacrylaten oder eines festen teilpolymerisierten Gemischs aus polymerisierbaren Acrylaten oder Methacrylaten als Schutzschicht für eine darunterliegende farbige Schicht aus einer thermochromen Farbe mit irreversiblem ■
Farbumschlag.
Die Schutzschicht stellt sicher, daß die thermochrome Farbe nicht an einen Patienten gelangt und sich nicht von dem Instrument ablösen kann. Eine Folie als Schutzschicht ermöglicht eine kostengünstige Herstellung von Einwegzahnbohrern mit thermochromer Farbe, kann aber die Schutzfunktion nicht immer sicher erfüllen sondern ggf. reißen oder beschädigt werden.
Vorteilhaft kann die Herstellung eines sterilen Instruments dadurch vereinfacht werden, daß UV-Strahlung sowohl zum Aushärten der Schutzschicht und zum
Sterilisieren des Instruments angewandt wird. Die Arbeitsschritte des Aushärtens und des Sterilisierens werden dadurch vereinheitlicht. UV-Strahlung kann dabei auch auf ein vorgefertigtes Instrument in einer UV-durchlässigen Verpackung angewandt werden, um Sterilität sicherzustellen.
Vorteilhaft wird die thermochrome Farbe in eine Vertiefung des Instruments und anschließend ggf. weiterhin das Polymerisationsgemisch in diese Vertiefung eingebracht. - -
Dabei erlaubt das Abschleifen eines Teils des ausgehärteten Polymerisationsgemischs, das aus der Vertiefung hervorsteht, die Herstellung einer glatten bündigen Oberfläche des Instruments im Bereich der Schutzschicht. So wird ein Anhaften oder Festsetzen von Infektionsquellen nach dem Auspacken des sterilen Instruments vermieden.
Die thermochrome Farbe kann auch auf ein Klebeband gedruckt werden und auf das Instrument geklebt werden.
Die thermochrome Farbe kann auch direkt auf das Instrument gedruckt werden.
Vorteilhaft wird die thermochrome Farbe in Form eines Symbols oder einer Beschriftung aufgebracht. Dadurch kann nach Farbumschlag beispielsweise ein Stop-Symbol oder z.B. das Wort "NO" sichtbar werden, um ein Aussortieren von Einwegartikeln, die im Autoklaven sterilisiert wurden, selbst ohne eingehende
Einweisung des Personals sicherzustellen.
Zur leichteren Bearbeitung wird vorteilhaft ein teilpolymerisiertes viskoses Polymerisationsgemisch eingesetzt.
Das Polymerisationsgemisch umfaßt Acrylate und/oder Methacrylate und gegebenenfalls Pigmente. Daraus sind Acrylatpolymere erhältlich, die besonders biokompatibel sind und mit Körper oder Schleimhäuten eines Patienten in Berührung kommen dürfen. Pigmente speziell in einer Farbe, die der thermochromen Farbe vor dem Farbumschlag unter Wärmeeinwirkung entspricht, gewährleisten, daß eine Beschriftung erst nach Farbumschlag sichtbar wird. Das Polymerisationsgemisch kann damit geeignet verschiedenen thermochromen Farben angepaßt werden.
BEISPIELE
BEISPIEL 1
Es wird folgendes Gemisch 1 hergestellt: - -
79 Gew.-% BIS-GMA, 20 Gew.-% TEDMA
1 Gew.-% kristallfreies hochdisperses Siliziumdioxid der Marke ACEMATT® TS 100/20 von Degussa.
Es wird folgendes Gemisch 2 hergestellt: 98 Gew.-% des obigen Gemischs 1
2 Gew.-% Ultramarinblau L6498
Dem Gemisch 2 werden 0,03 Gew.-% UV-Stabilisator (Tinuvin P, Ciba Geigy) zugesetzt sowie 0,25 Gew.-% Campherchinon.
Das Gemisch wird unter Lichtabschluß drei Tage im Kühlschrank bei ca. 8°C aufbewahrt.
Die Titanmetalloberfläche eines Zahnbohrers wird mit Aceton gereinigt und 2 Minuten an der Luft getrocknet.
Das aufbewahrte Gemisch wird dann mit einem Pinsel auf einen Ringabschnitt der
Titanmetalloberfläche eines Zahnbohrers aufgetragen.
Es wird 60 Sekunden mit einem Handlichtgerät mit einer Wellenlänge im Bereich von 400 and 600 nm bestrahlt und danach 20 Minuten ausgehärtet.
Die Farbauftragung bleibt auch nach mehreren Durchgängen im Autoklaven beständig.
BEISPIEL 2
Das Gemisch 3 aus:
Urethandimethacrylat, CAS-Nr. 72869-86-4, Tetraethylenglycoldimethacrylat, CAS-Nr. 109-17-1 , 0,7 μm feines Barium-Glas mit disperser Kieselsäure, CAS-Nr. 100402-78-6
wurde unter der Marke Novorit® von der Firma Heimerle + Meule GmbH, 75179 Pforzheim, Deutschland bezogen.
Es wird durch Kneten mit einem Spachtel folgendes Gemisch 4 hergestellt: 98 Gew.-% des obigen Gemischs 3 2 Gew.-% Ultramarinblau L6498.
Eine Titanmetallplatte mit einer Nut wird mit Aceton gereinigt und 2 Minuten an der
Luft getrocknet.
Das Gemisch wird dann mit einem Spachtel auf die Furche aufgetragen und mit wasserhaltigem 98% Glycerin überdeckt.
Die Titanmetallplatte mit dem mit Glycerin bedeckten Gemisch 4 wird im Autoklaven 3 Stunden bei 12O0C und 3 bar Wasserdampfdruck angeordnet, um das Gemisch vollständig auszuhärten.
Die Gemischzusammensetzung wird in diesem Beispiel derart gewählt, daß eine
Dichte von 1 ,63 g/cm erhalten wird. BEISPIEL 3
In eine Titanmetallplatte wird ein Blindloch mit einer Tiefe von 5 mm und einem Durchmesser von 5 mm gebohrt und mit Aceton gereinigt.
Das Loch wird teilweise mit tert.-butoxycarbonyliertem 9-Aminoperylen-3,4- Dicarboximid gefüllt.
Es wird folgendes Polymerisationsgemisch hergestellt:
79 Gew.-% BIS-GMA, 20 Gew.-% TEDMA 1 Gew.-% kristallfreies hochdisperses Siliziumdioxid der Marke ACEMATT® TS 100/20 von Degussa.
Diesem Gemisch 2 werden 0,03 Gew.-% UV-Stabilisator (Tinuvin P, Ciba Geigy) zugesetzt sowie 0,25 Gew.-% Campherchinon.
Das Loch wird mit dem Polymerisationsgemisch aufgefüllt.
Es wird 30 Sekunden mit einer Wellenlänge von 470 nm bestrahlt und danach 20 Minuten ausgehärtet und erneut 30 Minuten bestrahlt.

Claims

- 2 -PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Markieren eines medizinischen Instrumentes, insbesondere eines chirurgischen oder zahnärztlichen Instruments aus Keramik oder Metall, insbesondere eines Zahnbohrers, gekennzeichnet durch:
Auftragen einer Schicht, die eine äußere Teiloberfläche des Instruments bildet, eines Gemischs aus polymerisierbaren Acrylaten oder Methacrylaten oder eines festen teilpolymerisierten Gemischs aus polymerisierbaren Acrylaten oder Methacrylaten auf das Instrument,
Starten der Polymerisation des Gemischs Aushärten des Gemischs auf dem Instrument, wobei die Schicht, die eine äußere Teiloberfläche des Instruments bildet, selbst eine Farbe besitzt und/oder derart lichtdurchlässig ist, daß sie durch eine darunterliegende farbige Schicht farbig wirkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Schicht, die eine äußere Teiloberfläche des Instruments bildet, derart lichtdurchlässig ist, daß sie durch eine darunterliegende farbige Schicht farbig wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die darunterliegende farbige Schicht aus einer thermochromen Farbe mit irreversiblem
Farbumschlag besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine äußere Teiloberfläche des Instruments bildende Schicht und eine ggf. darunterliegende farbige Schicht in eine Vertiefung, insbesondere eine umlaufende
Nut, in dem Instruments eingebracht wird bzw. werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine äußere Teiloberfläche des Instruments bildende Schicht derart in die Vertiefung eingebracht werden, daß sie aus der Vertiefung vorsteht und nach dem Aushärten des
Polymerisationsgemischs partiell abgeschliffen wird. - -
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die thermochrome Farbe auf ein Klebeband gedruckt wird und auf das Instrument geklebt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die thermochrome Farbe auf das Instrument gedruckt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die thermochrome Farbe in Form eines Symbols oder einer Beschriftung aufgebracht wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch beim Auftragen auf das Instrument einen Photoinitiator umfaßt, der vorzugsweise gewählt ist aus der Gruppe, die gebildet wird durch Benzophenon, Benzoin einem alpha-Diketon, Acylphosphinoxid, Campherchinon und deren
Derivaten sowie Gemischen dieser Photoinitiatoren.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Starten der Polymerisation durch Anwendung einer Aktivierungswellenlänge von 400 bis 500 nm, vorzugsweise 470 nm auf das Gemisch erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisationsgemisch mit UV-Strahlung ausgehärtet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Starten der Polymerisation des Gemischs und/oder das Aushärten des Gemischs durch Anwendung von Druck und/oder Temperatur erfolgen.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch in einem Autoklaven ausgehärtet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch unter Glycerin ausgehärtet wird. - -
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Acrylate oder Methacrylate Monomere mit wenigstens zwei Acrylat- oder Methacrylatgruppen, vorzugsweise di- oder trifunktionelle Methacrylate sind.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomere aus der Gruppe gewählt sind, die gebildet wird durch Tetraethylenglycoldimethacrylat, Diethylenglycoldimethacrylat, Ethylenglycoidimethacrylat, Polyethylenglycoldimethacrylat bildende Monomere, Butandioldimethacrylat, Hexandioldimethacrylat, Decandioldimethacrylat, Dodecandioldimethacrylat, Bisphenol-A-Dimethacrylat,
Trimethylolpropantrimethacrylat, Tetraethylenglycoldiacrylat, Diethylenglycoldiacrylat, Ethylenglycoldiacrylat, Polyethylenglycoldiacrylat bildende Monomere, Butandioldiacrylat, Hexandioldiacrylat, Decandioldiacrylat, Dodecandioldiacrylat, Bisphenol-A-Diacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, deren Derivaten und Gemischen dieser Verbindungen.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomere Urethandimethacrylat und/oder Tetraethylenglycoldimethacrylat umfassen.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomere aus der Gruppe gewählt sind, die gebildet wird durch BIS-GMA und TEDMA, Gemischen dieser Verbindungen und Gemischen dieser Verbindungen mit gemäß Anspruch 15 gewählten Monomeren.
18. Verfahren nach einem Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch weiterhin einen vorzugsweise nicht-kristallinen Füllstoff umfaßt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff gewählt ist aus Quarzsand, kristallfreiem hochdispersem Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Keramik, Glas, silanisisiertem Glaspulver, Glaskeramik, Barium-
Glas und Gemischen dieser Füllstoffe.
20. Verfahren nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch 70 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 79 Gew.-% BIS-GMA, 10 bis 30 Gew.-%, - -
vorzugsweise 20 Gew.-% TEDMA und 0 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 1 Gew.-% kristallfreies hochdisperses Siliziumdioxid derart umfaßt, daß die Summe der Bestandteile des Gemischs 100 Gew.-% beträgt.
21. Medizinisches Instrument, insbesondere chirurgisches oder zahnärztliches
Instrument aus Keramik oder Metall, mit einer Markierung, dadurch gekennzeichnet, daß das Instrument nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20 markiert ist.
22. Medizinisches Instrument nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß das Instrument ein Zahnbohrer ist.
23. Verwendung von Farbmarkierungen mit Pigmenten auf medizinischen, insbesondere chirurgischen und zahnärztlichen Instrumenten aus Keramik oder
Metall, insbesondere Zahnbohrern, dadurch gekennzeichnet, daß die Pigmente in einem Gemisch aus polymerisierten Acrylaten oder Methacrylaten enthalten sind, wobei das Gemisch eine äußere Teiloberfläche des Instruments bildet, und/oder in einer von der genannten Schicht versiegelten
Schicht enthalten sind.
24. Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das die Acrylate oder Methacrylate Monomere mit wenigstens zwei Acrylat- oder Methacrylatgruppen, vorzugsweise di- oder trifunktionelle Methacrylate sind. .
25. Verwendung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomere aus der Gruppe gewählt sind, die gebildet wird durch Tetraethylenglycoldimethacrylat, Diethylenglycoldimethacrylat, Ethylenglycoldimethacrylat, Polyethylenglycoldimethacrylat bildende Monomere,
Butandioldimethacrylat, Hexandioldimethacrylat, Decandioldimethacrylat, Dodecandioldimethacrylat, Bisphenol-A-Dimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Tetraethylenglycoldiacrylat, Diethylenglycoldiacrylat, Ethylenglycoldiacrylat, Polyethylenglycoldiacrylat bildende - -
Monomere, Butandioldiacrylat, Hexandioldiacrylat, Decandioldiacrylat, Dodecandioldiacrylat, Bisphenol-A-Diacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, deren Derivaten und Gemischen dieser Verbindungen.
26. Verwendung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die
Monomere Urethandimethacrylat und/oder Tetraethylenglycoldimethacrylat umfassen.
27. Verwendung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomere aus der Gruppe gewählt sind, die gebildet wird durch BIS-GMA und
TEDMA, Gemischen dieser Verbindungen und Gemischen dieser Verbindungen mit gemäß Anspruch 25 gewählten Monomeren.
28. Verwendung nach einem Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch weiterhin einen vorzugsweise nicht-kristallinen Füllstoff umfaßt.
29. Verwendung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff gewählt ist aus Quarzsand, kristallfreiem hochdispersem Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Keramik, Glas, silanisisiertem Glaspulver, Glaskeramik, Barium- Glas und Gemischen dieser Füllstoffe.
30. Verwendung nach Anspruch 27 und 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch 70 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 79 Gew.-% BIS-GMA, 10 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 20 Gew.-% TEDMA und 0 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 1 Gew.-% kristallfreies hochdisperses Siliziumdioxid derart umfaßt, daß die Summe der
Bestandteile des Gemischs 100 Gew.-% beträgt.
31. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch mit einem Photoinitiator polymerisiert ist.
32. Verwendung nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, daß der Photoinitiator eine Aktivierungswellenlänge von 400 bis 500 nm, vorzugsweise 470 nm hat. - -
33. Verwendung nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, daß der Photoinitiator gewählt ist aus der Gruppe, die gebildet wird durch Benzophenon, Benzoin einem alpha-Diketon, Acylphosphinoxid, Campherchinon und deren Derivaten sowie Gemischen dieser Photoinitiatoren.
34. Verwendung nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch wenigstens teilweise durch Druck und/oder Temperatur polymerisiert ist.
35. Verwendung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch wenigstens teilweise bei einem Druck über 1 bar, insbesondere über 2 bar und einer Temperatur über 1000C polymerisiert ist.
36. Markierung eines medizinischen Instrumentes, insbesondere eines chirurgischen oder zahnärztlichen Instruments aus Keramik oder Metall, insbesondere eines Zahnbohrers, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung eine Schicht umfaßt, die eine äußere Teiloberfläche des
Instruments bildet und aus einem Gemisch aus polymerisierbaren Acrylaten oder Methacrylaten oder eines festen teilpolymerisierten Gemischs aus polymerisierbaren Acrylaten oder Methacrylaten besteht, wobei die Schicht selbst eine Farbe besitzt und/oder derart lichtdurchlässig ist, daß sie durch eine darunterliegende farbige Schicht farbig wirkt.
37. Markierung nach Anspruch 36, wobei die Schicht, die eine äußere
Teiloberfläche des Instruments bildet, derart lichtdurchlässig ist, daß sie durch eine darunterliegende farbige Schicht farbig wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die darunterliegende farbige Schicht aus einer thermochromen Farbe mit irreversiblem Farbumschlag besteht.
38. Markierung nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Acrylate oder Methacrylate Monomere mit wenigstens zwei Acrylat- oder Methacrylatgruppen, vorzugsweise di- oder trifunktionelle Methacrylate sind. - -
39. Markierung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomere aus der Gruppe gewählt sind, die gebildet wird durch Tetraethylenglycoldimethacrylat, Diethylenglycoldimethacrylat, Ethylenglycoldimethacrylat, Polyethylenglycoldimethacrylat bildende Monomere, Butandioldimethacrylat, Hexandioldimethacrylat, Decandioldimethacrylat,
Dodecandioldimethacrylat, Bisphenol-A-Dimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Tetraethylenglycoldiacrylat, Diethylenglycoldiacrylat, Ethylenglycoldiacrylat, Polyethylenglycoldiacrylat bildende Monomere, Butandioldiacrylat, Hexandioldiacrylat, Decandioldiacrylat, Dodecandioldiacrylat, Bisphenol-A-Diacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, deren
Derivaten und Gemischen dieser Verbindungen.
40. Markierung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomere Urethandimethacrylat und/oder Tetraethylenglycoldimethacrylat umfassen.
41. Markierung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomere aus der Gruppe gewählt sind, die gebildet wird durch BIS-GMA und TEDMA, Gemischen dieser Verbindungen und Gemischen dieser Verbindungen mit gemäß Anspruch 39 gewählten Monomeren.
42. Markierung nach einem Ansprüche 36 bis 41 , dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch weiterhin einen vorzugsweise nicht-kristallinen Füllstoff umfaßt.
43. Markierung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff gewählt ist aus Quarzsand, kristallfreiem hochdispersem Siliziumdioxid,
Aluminiumoxid, Keramik, Glas, silanisisiertem Glaspulver, Glaskeramik, Barium- Glas und Gemischen dieser Füllstoffe.
44. Markierung nach Anspruch 41 und 42, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch 70 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 79 Gew.-% BIS-GMA, 10 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 20 Gew.-% TEDMA und 0 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 1 Gew.-% kristallfreies hochdisperses Siliziumdioxid derart umfaßt, daß die Summe der Bestandteile des Gemischs 100 Gew.-% beträgt.
EP07711170A 2006-02-08 2007-02-08 Markierung für medizinische instrumente, verfahren zur markierung von medizinischen instrumenten, medizinisches instrument mit einer markierung Withdrawn EP1984038A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006004 2006-02-08
PCT/DE2007/000247 WO2007090387A2 (de) 2006-02-08 2007-02-08 Markierung für medizinische instrumente, verfahren zur markierung von medizinischen instrumenten, medizinisches instrument mit einer markierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1984038A2 true EP1984038A2 (de) 2008-10-29

Family

ID=38198377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07711170A Withdrawn EP1984038A2 (de) 2006-02-08 2007-02-08 Markierung für medizinische instrumente, verfahren zur markierung von medizinischen instrumenten, medizinisches instrument mit einer markierung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1984038A2 (de)
DE (1) DE112007000877B4 (de)
WO (1) WO2007090387A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008003053A5 (de) 2007-11-13 2010-12-16 Viktor Hegedüs System und Verfahren zum Markieren von beliebigen nicht-lebenden oder lebenden Objekten sowie Markierungselement und Anwendung selbigens zum Markieren beliebiger Objekte, insbesondere zur Objektkontrolle und zum Objektmanagement
DE112010004314A5 (de) * 2009-11-06 2013-02-07 Viktor Hegedüs Verfahren zum Anbringen Markierungselementen an einem Objekten; Objekt mit einem Markierungselement und Verwendung eines speziellen Materials zum Anbringen eines Markierungselements an einem Objekt
CA2886005C (en) 2012-09-24 2017-04-11 Satyatek Sa Radio frequency identification capsule (rfid)
DE102015218040A1 (de) 2015-09-21 2017-03-23 Robert Hellmundt Desinfektionsmittelspender zur Bevorratung und Entnahme eines Mittels zur Oberflächen- und/oder Hautdesinfektion, Desinfektionsmittel und Verfahren zur öffentlichen Signalisierung eines Desinfektionszustandes von Personen
DE102016202228A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Sirona Dental Systems Gmbh Visuelle Anzeige von Temperaturen auf der Oberfläche von dentalmedizinischen Instrumenten
US20200367992A1 (en) * 2017-12-08 2020-11-26 Marcus Abboud Bone drill bit and handpiece for using the bone drill bit
CN109247997A (zh) * 2018-11-15 2019-01-22 南宁宝莱医疗器械有限公司 一次性洁牙机工作尖
DE202023106413U1 (de) 2023-03-25 2024-01-09 Viktor Hegedüs Fälschungsgeschütztes Etikett

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1241823A (en) 1967-10-11 1971-08-04 Sun Chemical Corp Radiation-curable compositions
US3539533A (en) * 1968-06-14 1970-11-10 Johnson & Johnson Dental filling material
US5573529A (en) * 1994-10-31 1996-11-12 Haak; Benjamin A. Color coded medical instruments
EP0836845B1 (de) 1996-08-26 2004-05-26 Ivoclar Vivadent AG Dentaler lichthärtender Opaker
DE19709280B4 (de) 1997-03-07 2004-03-04 Heraeus Kulzer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von dekorierten metallischen Schmuckgegenständen und Verwendung einer photopolymerisierbaren Zusammensetzung zur Dekoration von metallischen Schmuckgegenständen m
US20040265778A1 (en) * 2003-06-26 2004-12-30 Howard Kliff Method and apparatus for use with dental implants
DE202004002472U1 (de) * 2004-02-18 2004-04-29 Busch & Co. Kg Dentalchirurgisches Instrument mit einem Farbindikator
DE102004027299A1 (de) 2004-06-04 2005-12-29 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Dentalinstrument mit Markierungselement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007090387A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007000877B4 (de) 2023-05-04
DE112007000877A5 (de) 2009-01-15
WO2007090387A3 (de) 2007-09-20
WO2007090387A2 (de) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000877B4 (de) Verfahren zum Markieren eines medizinischen Instrumentes und medizinisches Instrument mit einer Markierung
DE102005036637B4 (de) Härtbare Acrylat-Polymer-Zusammmensetzung mit verbesserten Biegungseigenschaften sowie deren Verwendung
US4936775A (en) Dental adhesive system
EP2649981B1 (de) Polymerisierbare Zusammensetzungen mit hoher Polymerisationstiefe
US4801528A (en) Dental adhesive system
DE69817760T2 (de) Polymerisierbare zusammensetzung für dentalanwendungen
EP2374444B1 (de) Dentale Abdeckmasse
EP0002831B1 (de) Opakes, photopolymerisierbares Zahnfüllmaterial
DE60201871T2 (de) Dentalklebstoffzusammensetzung
EP0045494A2 (de) Photopolymerisierbare Masse, insbesondere für Dentalzwecke
WO2016026915A1 (de) Lichthärtende dentalkomposite mit zunehmender opazität
EP1741455B1 (de) Gefärbter Polymethylmethacrylat-Knochenzement und Verfahren zu seiner Herstellung
US20140058010A1 (en) Laser curable polymerisable composition for the protection of hard tissue
EP4122422A1 (de) Strahlenhärtbare zusammensetzung zur verwendung in rapid-prototyping- oder rapid-manufacturing-verfahren
KR20190000631A (ko) 카프르산이 포함된 치과수복용 복합레진의 제조방법 및 이를 통해 제조된 치과수복용 복합레진
US20180064844A1 (en) Hemostatic paste with light-curable feature
KR100739935B1 (ko) 광중합형의 치과용 고분자 나노수복재 조성물
DE2751057A1 (de) Photopolymerisierbare dental-wiederherstellungsmasse
EP2579800A1 (de) Verfahren zum lösen einer klebeverbindung mittels elektromagnetischer strahlung
CA1197400A (en) Dental adhesive system
DE19613607B4 (de) Klebstoff für Dentalharz-Verbundmaterialien
EP1029880A1 (de) Epoxidverbindungen enthaltende Zusammensetzung für zahnmedizinische und/oder zahntechnische Anwendungen
JP2014101350A (ja) 可視光線硬化型の歯科用硬化性組成物及びその存在識別方法
EP3829521A1 (de) Strahlenhärtbare zusammensetzung zur verwendung in rapid-prototyping oder rapid-manufacturing verfahren
KR100530528B1 (ko) 광중합형의 치아수복용 고분자 복합체 조성물

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080908

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130903