EP1979886B1 - Verfahren und vorrichtung zur durchgangsverkehrserkennung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur durchgangsverkehrserkennung Download PDF

Info

Publication number
EP1979886B1
EP1979886B1 EP07703596A EP07703596A EP1979886B1 EP 1979886 B1 EP1979886 B1 EP 1979886B1 EP 07703596 A EP07703596 A EP 07703596A EP 07703596 A EP07703596 A EP 07703596A EP 1979886 B1 EP1979886 B1 EP 1979886B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
time
traffic
entry
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07703596A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1979886A1 (de
Inventor
Rudolph Vollmer
Joachim Rentel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1979886A1 publication Critical patent/EP1979886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1979886B1 publication Critical patent/EP1979886B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/207Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles with respect to certain areas, e.g. forbidden or allowed areas with possible alerting when inside or outside boundaries
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers

Definitions

  • EP 741 373 B1 Proposals according to which at least on entering and / or leaving the toll area stations are provided which detect the passage of a vehicle and with which a unit installed in the vehicle communicates for the calculation of the fee amount.
  • a method for transit traffic detection, the entry and exit in a given area is detected from the DE-A-10 155 501 known.
  • the following describes a procedure that identifies in a particularly advantageous manner whether a vehicle is driving through a vehicle-locked area or whether the vehicle is a delivery or local traffic. This is achieved by a recognition algorithm based on a typical transit time which is preferably dependent on the type of vehicle and / or the time of day and / or the property of the area (e.g., number of locations, intersections, road types). If this typical transit time or derived reference value is reached or undershot, this is a potential infringement, and if the transit time or the derived reference value is exceeded, this is likely to be ancillary or delivery traffic.
  • a typical transit time which is preferably dependent on the type of vehicle and / or the time of day and / or the property of the area (e.g., number of locations, intersections, road types). If this typical transit time or derived reference value is reached or undershot, this is a potential infringement, and if the transit time or the derived reference value is exceeded, this is likely to be ancillary or delivery traffic.
  • the described automatic transit traffic recognition is carried out in a vehicle device, i. in a device that is installed in a vehicle.
  • An algorithm derived from the above-described procedure runs in the vehicle terminal. This device monitors the areas and times and sends out appropriate information if a potential violation of a driving ban is to be assumed.
  • such a vehicle terminal be it in connection with a toll application or as a driver information or navigation system, has the necessary technical equipment for carrying out transit traffic recognition, so that the expense for implementation can be kept low.
  • the necessary data with regard to transit times, entry points and / or exit points, etc. are held in a protected storage area of the vehicle terminal, wherein changes or additions are made by means of an update of the data from the outside.
  • individual or a plurality of restricted areas are stored in memory.
  • the illustrated approach is not only advantageous for distinguishing transit and adjacent traffic or delivery traffic, but also for detecting whether dangerous goods transports and / or heavy transport traverse unauthorized areas or deviate from predetermined routes.
  • FIG. 1 using a schematic diagram shows the basic procedure for through traffic detection, while in FIG. 2 an embodiment of a device for automatic through traffic detection, which is installed in the motor vehicle, is shown.
  • FIG. 3 Finally, using a flow chart, a preferred embodiment of the computer program implemented in the vehicle terminal for automatic through traffic recognition is sketched.
  • FIG. 4 shows a table for reference transit times of a fictitious area.
  • FIG. 1 By way of example, an area 10 is shown which is blocked for transit traffic, in particular for certain classes of vehicles such as, for example, heavy goods traffic.
  • the area is crossed by various roads 12, 14, 16 and has various entry and exit points (A - F).
  • the passage of an entry point A - F and the passage of one of the exit points A - F of the restricted area is now detected in the terminal installed in the vehicle. This is done in the preferred embodiment by means of a positioning system of the vehicle, for example based on GPS or Galileo signals.
  • a positioning system of the vehicle for example based on GPS or Galileo signals.
  • Other alternatives exist in other positioning methods such as DeadReckoning methods.
  • the length of stay that the vehicle is in at this area separated from the entrance or exit points is determined.
  • This journey time is with a stored reference time for the route between the entry and exit point compared. If this reference time is exceeded, it can be assumed that a supply or ancillary traffic has actually taken place, whereas if it falls below the time it is obvious that there is a violation of the transit ban.
  • the reference value depends on various factors. In doing so, e.g. For each possible combination of entry point and exit point, a specific transit time typical for the restricted area is given. Furthermore, depending on the design, the reference value is determined by factors such as vehicle type (e.g., car, truck, motorcycle) and / or time of day (at night, rush hour, etc.) and / or characteristics of the area (number of intersections, locations, etc.).
  • vehicle type e.g., car, truck, motorcycle
  • time of day at night, rush hour, etc.
  • characteristics of the area number of intersections, locations, etc.
  • the reference transit time may also be dependent on the direction of travel, since the transit time may differ due to gradients or different number of traffic lights in each direction. For example, a trip from A to B may have a different typical transit time than a trip from B to A.
  • FIG. 4 An example of a table stored in the memory of the vehicle terminal for reference transit times (in minutes) for a like in FIG. 1 sketched area is in FIG. 4 shown.
  • FIG. 2 shows a vehicle-mounted terminal 20, which serves to implement the transit traffic detection algorithm as outlined above.
  • the vehicle terminal 20 has a computer element 22 which has at least one memory 24 and input and output circuits 26.
  • the terminal comprises at least one position determining system 28, for example a GPS system, which receives the signals necessary for determining the position via an antenna 30 and determines the Eigenpositiön from these signals.
  • a communication unit 32 is part of the vehicle device, for example a Communication unit to a mobile network (eg GSM, GPRS, UMTS), and / or a short-range communication links such as WLAN, infrared, Bluetooth, DECT, DSRC, etc.
  • the device shown may be a unit specially used for transit traffic detection or an already existing device, for example a telematics device, a toll device, a navigation device, etc., or a part of such a device.
  • the coordinates of the entrances and exits of areas closed to transit traffic are preferably stored as geo-coordinates (longitude, latitude, plus additional capture circle). If the vehicle drives through an entry point into the restricted area, the passage of the entry point is detected on the basis of a comparison of the measured own position and the stored position value range of the entry point. Thereafter, the time that the vehicle has been in the area since the entry point and / or the positions of the vehicle are automatically detected and stored in the internal memory. If the vehicle reaches an exit point (which is determined as shown in connection with the entry point), then the residence time between passing of the entry point until reaching the exit point is determined and compared with a reference transit time stored for this route. The reference transit times are stored as a table in the memory. If the measured residence time is less than or equal to the predetermined reference time, which is formed in the preferred embodiment of reference transit time plus a reserve time, then it is highly likely to be a breach of through traffic restriction.
  • the predetermined reference time which is formed in the preferred embodiment of reference transit time plus a
  • the vehicle identification number, the times when the entry and / or the exit point pass and / or the route recorded on the basis of the recorded positions are then optionally compressed and / or encrypted in the vehicle device and transmitted via the communication unit to a monitoring center.
  • the measured journey time is greater than the reference time, then it is likely to be local traffic or delivery traffic.
  • two variants are possible for a further procedure. Basically it can be assumed that in such a constellation no violation of the Passage restriction exists. This leads to the fact that ignoring the passage restriction and exceeding the reference time, for example due to congestion, accident, blocking, etc., this disregard is not recognized. Communication costs to the center are not incurred.
  • Another variant is that the above-mentioned data of the monitoring center may be compressed and / or transmitted encrypted by means of the communication unit and then decided in the monitoring center on the basis of the lane, whether a disregard of the passage restriction exists or not.
  • Both the entry and exit points and the reference transit time are updated via the communication interface of the vehicle device.
  • the updating of this data via the communication interface is done dynamically, i. depending on the time of day and / or the current traffic conditions. At this time, e.g. In the case of areas which are locked in a time-dependent manner, the data is loaded into the memory of the vehicle device only during the corresponding time. Furthermore or alternatively, in the case of traffic jam reports in an area, the reference times in this area are adapted on the basis of these traffic jam messages and updated by radio.
  • the area and reference time data are stored tamper-proof in the memory of the vehicle device. Depending on the size of the memory of the vehicle device, a predetermined amount of areas with passage restrictions are kept.
  • the described concept for automatic through traffic detection is also used to detect dangerous goods traffic in areas closed to dangerous goods (eg due to water pollution control or tunnels). Geodata of the corresponding restricted areas are then provided in the terminal of the dangerous goods transporter. As shown above, after a recognized passage through such an area, a message is issued. In one embodiment, the reference time for such areas is set to a very high value so that each traversal (even with a break) generates a message.
  • the above procedure is applied inversely.
  • the declared route is programmed as an area, a reference time is given and the time spent in the area is recorded. If the residence time is greater or less than the reference time plus a grace period, a message is issued.
  • FIG. 3 shows an example of an embodiment of the above procedure as a computer program.
  • the program is run at predetermined time intervals, for example a few milliseconds, and runs in the vehicle terminal.
  • step 100 the current position of the vehicle is detected by means of the position determination unit. Then, in step 102, the stored positions of entry and exit points of restricted areas, preferably only adjacent to the current position, are compared. If the measured position corresponds to an entry point or if the position is in the capture area of an entry point, then the program is continued with step 104, otherwise it is repeated with step 100.
  • a timer T is started in step 104. Furthermore, in order to prevent an entry point from being recognized several times, a flag is set for the entry point, which prevents the same entry point from being detected a second time in the event of a renewed program run. Furthermore, the position value of the vehicle is stored. In the subsequent step 106, the position of the vehicle is determined again and it is checked in step 108 whether the position is within the capture range of a predetermined exit point of the area in which the vehicle is located. If this is not the case, the program is repeated with step 106. The exit points checked in step 108 are all exit points of this area. If an exit point is detected in step 108, the timer T is stopped in step 110.
  • step 112 the reference time Tmax from the table in the memory for the predetermined route and, if necessary, the vehicle type, the direction of travel, the time of day, the weather conditions, etc. read.
  • step 114 it is checked whether the measured time T is greater than the reference time. If this is the case, it is detected in step 116 that there was obviously a local or delivery traffic, while in the opposite case, in step 118, a transmission of predetermined data to a monitoring center is initiated. After step 116 or 118, the program is repeated in step 100.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

  • Für verschiedene Verkehrskategorien, beispielsweise für den Schwerlastverkehr, Gefahrgutverkehr oder Schwertransporte, sind aus unterschiedlichen Gründen (z.B. umweltpolitische Gründe) bestimmte Straßen und Gebiete für den Durchgangsverkehr gesperrt. Diese Sperrungen können eine zeitlich eingeschränkte Gültigkeit haben, beispielsweise nur für bestimmte Wochentage und/oder für bestimmte Stunden am Tag gelten. Entsprechende Verkehrszeichen sind in der deutschen Straßen- und Verkehrsordnung vorhanden. Die Überprüfung der Einhaltung derartiger Verbote erfolgt derzeit insbesondere durch aufwendige Straßenverkehrskontrollen.
  • Andererseits gibt es im Zusammenhang mit der Gebührenabrechnung für die Benutzung gebührenpflichtiger Straßen beispielsweise aus der EP 741 373 B1 Vorschläge, nach der wenigstens bei Einfahrt in und/oder Ausfahrt aus dem gebührenpflichtigen Bereich Stationen vorgesehen sind, die das Passieren eines Fahrzeugs erkennen und mit denen eine im Fahrzeug eingebauten Einheit kommuniziert zur Berechnung der Gebührenhöhe.
  • Ein Verfahren zur Durchgangsverkehrserkennung, das Ein- und Ausfahren in ein vorgegebenes Gebiet erfasst ist aus der DE-A-10 155 501 bekannt.
  • Nachfolgend wird eine Vorgehensweise beschrieben, die in besonders vorteilhafter Weise erkennt, ob ein Fahrzeug ein für das Fahrzeug gesperrtes Gebiet durchfährt oder ob es sich bei dem Fahrzeug um einen Liefer- oder Anliegerverkehr handelt. Dies wird erreicht durch einen Erkennungsalgorithmus, der ausgehend von einer typischen Durchfahrtszeit, die vorzugsweise abhängig ist vom Fahrzeugtyp und/oder der Tageszeit und/oder der Eigenschaft des Gebietes (z.B. Anzahl der Ortschaften, der Kreuzungen, der Straßentypen). Bei Erreichen oder Unterschreiten dieser typischen Durchfahrtszeit bzw. eines daraus abgeleiteten Referenzwerts handelt es sich um einen potentiellen Verstoß, während es sich bei einer Überschreitung der Durchfahrtszeit bzw. des abgeleiteten Referenzwerts um einen Anlieger- oder Lieferverkehr handeln dürfte.
  • In bevorzugter Weise wird die geschilderte automatische Durchgangsverkehrserkennung in einem Fahrzeuggerät ausgeführt, d.h. in einem Gerät, das in einem Fahrzeug eingebaut ist. Ein aus der oben geschilderten Vorgehensweise abgeleiteter Algorithmus läuft im Fahrzeugendgerät ab. Dieses Gerät überwacht die Gebiete und Zeiten und sendet eine entsprechende Information aus, wenn ein potentieller Verstoß gegen ein Fahrverbot anzunehmen ist.
  • Es ist von erheblichem Vorteil, dass der Ablauf des Erkennungsalgorithmus lokal erfolgt, somit erheblich an Datentransfer eingespart und an Sicherheit gewonnen wird und dass nur bei entsprechendem Ergebnis eine Kommunikation aus dem Fahrzeug heraus zu einer zentralen Einheit stattfindet.
  • In besonders vorteilhafter Weise besitzt ein derartiges Fahrzeugendgerät, sei es in Verbindung mit einer Mautanwendung oder als Fahrerinformations- bzw. Navigationssystem, die notwendigen technischen Ausstattungen zur Durchführung der Durchgangsverkehrserkennung, so dass der Aufwand zur Realisierung gering gehalten werden kann.
  • In vorteilhafter Weise werden die notwendigen Daten hinsichtlich Durchfahrtszeiten, Ein-und/oder Ausfahrtspunkten etc. in einem geschützten Speicherbereich des Fahrzeugendgeräts vorgehalten, wobei Änderungen oder Ergänzungen mittels eines Updates der Daten von außen vorgenommen werden. Dabei werden je nach Ausführung einzelne oder eine Vielzahl von gesperrten Gebieten in Speicher vorgehalten.
  • Die dargestellte Vorgehensweise ist nicht nur vorteilhaft einsetzbar zur Unterscheidung von Durchgangs- und Anlieger- bzw. Lieferverkehr, sondern auch zur Erkennung, ob Gefahrguttransporte und/oder Schwertransport nicht erlaubte Gebiete durchqueren oder von vorgegebenen Routen abweichen.
  • Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Figur 1 zeigt dabei anhand einer Prinzipsskizze die grundsätzliche Vorgehensweise zur Durchgangsverkehrserkennung, während in Figur 2 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur automatischen Durchgangsverkehrserkennung, welche im Kraftfahrzeug eingebaut ist, dargestellt ist. Figur 3 schließlich skizziert anhand eines Flussdiagramms eine bevorzugte Ausführung des im Fahrzeugendgerät zur automatischen Durchgangsverkehrserkennung durchgeführten Rechnerprogramms. Figur 4 zeigt eine Tabelle für Referenzdurchfahrzeiten eines fiktiven Gebietes.
  • In Figur 1 ist beispielhaft ein Gebiet 10 dargestellt, welches für den Durchgangsverkehr, insbesondere für bestimmte Klassen von Fahrzeugen wie beispielsweise den Schwerlastverkehr, gesperrt ist. Das Gebiet wird von verschiedenen Straßen 12, 14, 16 durchzogen und weist verschiedene Einfahr- und Ausfahrstellen (A - F) auf.
  • Zur automatischen Durchgangsverkehrserkennung wird nun in dem im Fahrzeug eingebauten Endgerät das Passieren einer Einfahrstelle A - F und das Passieren einer der Ausfahrstellen A - F des gesperrten Gebiets erkannt. Dies erfolgt in der bevorzugten Ausführung anhand eines Positionsbestimmungssystems des Fahrzeugs, beispielsweise anhand von GPS- oder Galileo-Signalen. In anderen Ausführungen sind an den Einfahr- bzw. Ausfahrstellen Vorrichtungen vorhanden (z.B. Baken), mit welchen die Ein- bzw. Ausfahrt eines Fahrzeugs erkannt wird. Weitere Alternativen bestehen in anderen Positionsbestimmungsverfahren wie beispielsweise DeadReckoning-Verfahren.
  • Neben dem Passieren von Ein- und/oder Ausfahrstellen eines gesperrten Gebiets wird die Aufenthaltszeit bestimmt, die das Fahrzeug sich in diesem von den Ein- bzw. Ausfahrstellen abgegrenzten Gebiets aufhält. Diese Fahrzeit wird mit einer abgespeicherten Referenzzeit für der Fahrstrecke zwischen der Ein- und Ausfahrstelle verglichen. Bei Überschreiten dieser Referenzzeit ist davon auszugehen, dass tatsächlich ein Zuliefer- bzw. Anliegerverkehr stattgefunden hat, während bei einem Unterschreiten der Zeit es nahe liegt, dass ein Verstoß gegen das Durchfahrtsverbot vorliegt.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel hängt der Referenzwert dabei von verschiedenen Faktoren ab. Dabei wird z.B. für jede mögliche Kombination aus Einfahrstelle und Ausfahrstelle eine bestimmte für das gesperrte Gebiet typische Durchfahrtszeit vorgegeben. Ferner wird der Referenzwert je nach Ausführung von Faktoren wie Fahrzeugtyp (z.B. Pkw, Lkw, Motorrad) und/oder Tageszeit (nachts, Rushhour, etc.) und/oder Eigenschaften des Gebiets (Anzahl Kreuzungen, Ortschaften, etc.) abhängig vorgegeben.
  • Wird die Referenzdurchfahrtszeit in einem Gebiet durch die gemessene Aufenthaltszeit des Fahrzeugs in diesem Gebiet erreicht bzw. unterschritte, so handelt es sich um einen potentiellen Verstoß, da Anlieger- und Lieferverkehr höhere Fahrzeiten für das Gebiet haben.
  • Ferner kann die Referenzdurchfahrtszeit auch abhängig von der Fahrtrichtung sein, da sich die Durchfahrtszeit bedingt durch Steigungen oder unterschiedliche Anzahl von Ampeln in jeder Fahrtrichtung unterscheiden kann. So kann beispielsweise eine Fahrt von A nach B eine andere typische Durchfahrtszeit haben als eine Fahrt von B nach A.
  • Ein Beispiel für eine im Speicher des Fahrzeugendgerätes abgelegte Tabelle für Referenzdurchfahrtszeiten (in Minuten) für ein wie in Figur 1 skizziertes Gebiet ist in Figur 4 dargestellt.
  • Figur 2 zeigt ein im Fahrzeug eingebautes Endgerät 20, welches zur Durchführung des Durchgangsverkehrserkennungsalgorithmus wie oben skizziert dient. Das Fahrzeugendgerät 20 weist ein Rechnerelement 22 auf, welches wenigstens einen Speicher 24 sowie Ein- und Ausgangsbeschaltungen 26 aufweist. Ferner umfasst das Endgerät wenigstens ein Positionsbestimmungssystem 28, beispielsweise ein GPS-System, welches die zur Positionsbestimmung notwendigen Signale über eine Antenne 30 empfängt und aus diesen Signalen die Eigenpositiön ermittelt. Ferner ist eine Kommunikationseinheit 32 Bestandteil des Fahrzeuggeräts, beispielsweise eine Kommunikationseinheit zu einem Mobilfunknetz (z.B. GSM; GPRS, UMTS), und/oder eine kurzreichweitige Kommunikationsverbindungen wie beispielsweise WLAN, Infrarot, Bluetooth, DECT, DSRC, etc. Die in Figur 2 dargestellte Vorrichtung kann eine speziell zur Durchgangverkehrserkennung eingesetzte Einheit oder ein bereits vorhandenes Gerät, beispielsweise ein Telematikgerät, ein Mautgerät, ein Navigationsgerät etc., oder ein Teil eines solchen Geräts sein.
  • Im Speicher dieser Einheit sind die Koordinaten der Ein- und Ausfahrstellen von für den Durchgangsverkehr gesperrte Gebiete in bevorzugter Weise als Geokoordinate hinterlegt (Longitude, Latitude, jeweils zuzüglich Fangkreis). Fährt das Fahrzeug durch eine Einfahrstelle in das gesperrte Gebiet, wird anhand eines Vergleich der gemessenen Eigenposition und des gespeicherten Positionswertebereichs der Einfahrstelle das passieren der Einfahrstelle erfasst. Danach werden die Zeit, die das Fahrzeug seit der Einfahrstelle sich im Gebiet aufgehalten hat und/oder die Positionen des Fahrzeugs automatisch erfasst und im internen Speicher abgelegt. Erreicht das Fahrzeug eine Ausfahrstelle (was entsprechend der Darstellung in Verbindung mit der Einfahrstelle ermittelt wird), so wird die Aufenthaltszeit zwischen Passieren der Einfahrstell bis zum Erreichen der Ausfahrstelle ermittelt und mit einer für diese Fahrtroute abgelegten Referenzdurchfahrtszeit verglichen. Die Referenzdurchfahrtszeiten sind als Tabelle im Speicher hinterlegt. Ist die gemessene Aufenthaltszeit kleiner oder gleich der vorgegebenen Referenzzeit, die im bevorzugten Ausführungsbeispiel aus Referenzdurchfahrtszeit plus einer Reservezeit gebildet wird, so handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen Verstoß gegen die Durchgangsverkehrssperrung.
  • Die Fahrzeugidentifikationsnummer, die Zeiten des Passierens der Ein- und/oder der Ausfahrstelle und/oder die anhand der aufgenommene Positionen mitgeschriebenen Fahrstrecke (Spur) werden dann im Fahrzeuggerät gegebenenfalls komprimiert und/oder verschlüsselt und über die Kommunikationseinheit einer Überwachungszentrale übermittelt.
  • Ist die gemessene Fahrtzeit größer als die Referenzzeit, so handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um Anliegerverkehr oder Lieferverkehr. In diesem Fall sind zwei Varianten für eine weitere Vorgehensweise möglich. Grundsätzlich kann angenommen werden, dass bei einer derartigen Konstellation kein Verstoß gegen die Durchfahrtsbeschränkung vorliegt. Dies führt dazu, dass bei Missachten der Durchfahrtsbeschränkung und Überschreiten der Referenzzeit, beispielsweise bedingt durch Stau, Unfall, Sperrung etc., diese Missachtung nicht erkannt wird. Kommunikationskosten zur Zentrale fallen nicht an. Eine andere Variante ist, dass die oben genannten Daten der Überwachungszentrale gegebenenfalls komprimiert und/oder verschlüsselt mittels der Kommunikationseinheit übermittelt werden und in der Überwachungszentrale dann anhand der Fahrspur entschieden wird, ob eine Missachtung der Durchfahrtsbeschränkung vorliegt oder nicht.
  • Sowohl die Ein- und Ausfahrtstellen als auch die Referenzdurchfahrtszeit werden über die Kommunikationsschnittstelle des Fahrzeugsgeräts aktualisiert.
  • Ferner oder alternativ erfolgt in einer Ausführung die Aktualisierung dieser Daten über die Kommunikationsschnittstelle dynamisch, d.h. abhängig von der Uhrzeit und/oder den aktuellen Verkehrsverhältnissen. Dabei werden bei z.B. bei uhrzeitabhängig gesperrten Gebieten die Daten in den Speicher des Fahrzeuggeräts nur während der entsprechenden Uhrzeit geladen. Ferner oder alternativ werden bei Staumeldungen in einem Gebiet die Referenzzeiten in diesem Gebiet anhand dieser Staumeldungen angepasst und per Funk aktualisiert.
  • Die Gebiets- und Referenzzeitdaten sind manipulationssicher im Speicher des Fahrzeuggerätes abgelegt. Je nach Größe des Speichers des Fahrzeuggeräts werden eine vorgegebene Menge von Gebieten mit Durchfahrtsbeschränkungen vorgehalten.
  • Das geschilderte Konzept zur automatischen Durchgangsverkehrserkennung wird auch eingesetzt zur Erkennung von Gefahrgutverkehr in für Gefahrgut gesperrten Gebieten (z. B. wegen Gewässerschutz oder Tunnels). Im Endgerät des Gefahrguttransporters sind dann Geodaten der entsprechenden gesperrten Gebiete vorgesehen. Wie oben dargestellt wird nach erkanntem Durchfahren eines solchen Gebiets eine Meldung abgesetzt. In einer Ausführung wird die Referenzzeit für solche Gebiete auf einen sehr hohen Wert gesetzt, so dass jede Durchquerung (auch mit Pause) eine Meldung erzeugt.
  • Ebenso wird eine Erkennung von Schwertransporten auf Straßen, für die der Schwertransport nicht angemeldet wurde, ermöglicht. Auch hier wird in der Fahrzeugeinheit die gesperrten, d.h. außerhalb des angemeldeten Straßenverlaufs liegenden Gebiete per Geodaten einprogrammiert. Die Ein- und Ausfahrten aus solchen Gebieten werden wie oben dargestellt protokolliert und Meldungen abgesetzt.
  • In einer anderen Ausführung wird die oben dargestellte Vorgehensweise invers angewendet. Die angemeldete Strecke wird als Gebiet einprogrammiert, eine Referenzzeit vorgegeben und die Aufenthaltszeit im Gebiet erfasst. Ist die Aufenthaltszeit größer oder kleiner als die Referenzzeit plus eine Karenzzeit, wird eine Meldung abgesetzt.
  • Figur 3 zeigt ein Beispiel für eine Ausführung der oben dargestellten Vorgehensweise als Rechnerprogramm. Das Programm wird in vorbestimmten Zeitabständen, beispielsweise einige Millisekunden, durchlaufen und läuft im Fahrzeugendgerät ab.
  • Nach Start des Programms wird im ersten Schritt 100 die aktuelle Position des Fahrzeugs mittels der Positionsbestimmungseinheit erfasst. Daraufhin wird im Schritt 102 mit den abgespeicherten Positionen von Ein- bzw. Ausfahrstellen von gesperrten Gebieten, vorzugweise nur den der aktuellen Position benachbarten, verglichen. Entspricht die gemessene Position einer Einfahrstelle bzw. befindet sich die Position im Einfangbereich einer Einfahrstelle, so wird das Programm mit Schritt 104 fortgeführt, ansonsten mit Schritt 100 wiederholt.
  • Ist in Schritt 102 erkannt worden, dass das Fahrzeug in ein gesperrtes Gebiet einfährt, so wird im Schritt 104 ein Timer T gestartet. Ferner wird zur Verhinderung, dass eine Einfahrstelle mehrmals erkannt wird, für die Einfahrstelle ein Merker gesetzt, der bei einem erneuten Programmdurchlauf verhindert, dass die gleiche Einfahrstelle ein zweites Mal erkannt wird. Ferner wird der Positionswert des Fahrzeugs gespeichert. Im darauf folgenden Schritt 106 wird erneut die Position des Fahrzeugs bestimmt und in Schritt 108 überprüft, ob die Position innerhalb des Einfangbereiches einer vorgegebenen Ausfahrstelle des Gebiets, in dem sich das Fahrzeug befindet, liegt. Ist dies nicht der Fall, wird das Programm mit Schritt 106 wiederholt. Die im Schritt 108 überprüften Ausfahrstellen sind alle Ausfahrstellen diese Gebietes. Wird eine Ausfahrstelle im Schritt 108 erkannt, so wird der Timer T im Schritt 110 gestoppt. Daraufhin wird in Schritt 112 die Referenzzeit Tmax aus der Tabelle im Speicher für die vorgegebene Strecke sowie ggf. den Fahrzeugtyp, die Fahrrichtung, die Tageszeit, die Wetterverhältnisse etc. ausgelesen. In dem darauf folgenden Schritt 114 wird überprüft, ob die gemessene Zeit T größer als die Referenzzeit ist. Ist dies der Fall, wird in Schritt 116 erkannt, dass offensichtlich ein Anlieger- bzw. Lieferverkehr vorlag, während im gegenteiligen Fall im Schritt 118 eine Übermittlung vorgegebener Daten an eine Überwachungszentrale eingeleitet wird. Nach Schritt 116 bzw. 118 wird das Programm in Schritt 100 wiederholt.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Durchgangsverkehrserkennung, wobei die Position eines Fahrzeugs erfasst wird, und anhand der Fahrzeugposition das Ein- und Ausfahren in bzw. aus einem vorgegebenen Gebiet (10) erkannt wird dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit ermittelt wird, die das Fahrzeug sich in dem durch die Ein- bzw. Ausgangsstelle (A- F) definierten Gebiet (10) aufhält, wobei angezeigt wird, wenn die Aufenthaltszeit im Gebiet (10) eine Referenzzeit unter- bzw. überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzzeit in einem Speicher abgelegt ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzzeit abhängig ist von der Kombination der Ein- und Ausfahrstelle und/oder der Tageszeit und/oder des Fahrzeugtyps und/oder der Fahrtrichtung und/oder der Wetterbedingungen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Anzeige dadurch erfolgt, dass vorgegebene Daten von einem Fahrzeugendgerät, in dem das Verfahren abläuft, an eine Überwachungszentrale gesendet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebenen Daten Fahrzeugidentifizierungsnummer, zurückgelegter Weg und/ oder Aufenthalts- bzw. Durchfahrtszeit sind.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzzeiten und Gebiete dynamisch über die Kommunikationsschnittstelle aktualisiert werden.
  7. Vorrichtung zur Durchgangsverkehrserkennung mit einem im Fahrzeug eingebauten Endgerät (20), welches ein Positionsbestimmungssystem (28) und eine Rechnereinheit (22) mit Speicher (24) aufweist, wobei die Rechnereinheit (22) derart ausgestaltet ist, dass sie anhand der Position des Fahrzeugs ein Ein- und Ausfahren eines vorgegebenen Gebiets (10) erkennt, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit darüberhinaus auch die Aufenthaltszeit in diesem Gebiet bestimmt und bei Unter- bzw. Überschreiten einer Referenzzeit dieses anzeigt.
EP07703596A 2006-01-17 2007-01-03 Verfahren und vorrichtung zur durchgangsverkehrserkennung Not-in-force EP1979886B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002376A DE102006002376A1 (de) 2006-01-17 2006-01-17 Verfahren und Vorrichtung zur Durchgangsverkehrserkennung
PCT/EP2007/050021 WO2007082783A1 (de) 2006-01-17 2007-01-03 Verfahren und vorrichtung zur durchgangsverkehrserkennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1979886A1 EP1979886A1 (de) 2008-10-15
EP1979886B1 true EP1979886B1 (de) 2009-04-01

Family

ID=38190108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07703596A Not-in-force EP1979886B1 (de) 2006-01-17 2007-01-03 Verfahren und vorrichtung zur durchgangsverkehrserkennung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8489313B2 (de)
EP (1) EP1979886B1 (de)
CN (1) CN101371281B (de)
AT (1) ATE427541T1 (de)
DE (2) DE102006002376A1 (de)
WO (1) WO2007082783A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE46672E1 (en) * 2006-07-13 2018-01-16 Velodyne Lidar, Inc. High definition LiDAR system
US10527448B2 (en) * 2010-03-24 2020-01-07 Telenav, Inc. Navigation system with traffic estimation using pipeline scheme mechanism and method of operation thereof
DE102011084558A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von vorgegebenen Zonen eines Überwachungsbereiches
WO2015024964A2 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Siemens Aktiengesellschaft System zur ermittlung von verkehrsinformationen
NO336505B1 (no) * 2013-12-20 2015-09-14 Q Free Asa Sonedeteksjon i et GNSS-system
JP6323248B2 (ja) * 2014-08-11 2018-05-16 株式会社デンソー 情報処理システム、端末装置、及びプログラム
US10627490B2 (en) 2016-01-31 2020-04-21 Velodyne Lidar, Inc. Multiple pulse, LIDAR based 3-D imaging
WO2017164989A1 (en) 2016-03-19 2017-09-28 Velodyne Lidar, Inc. Integrated illumination and detection for lidar based 3-d imaging
CA3024510C (en) 2016-06-01 2022-10-04 Velodyne Lidar, Inc. Multiple pixel scanning lidar
CA3057988A1 (en) 2017-03-31 2018-10-04 Velodyne Lidar, Inc. Integrated lidar illumination power control
CN110809704B (zh) 2017-05-08 2022-11-01 威力登激光雷达美国有限公司 Lidar数据获取与控制
US11294041B2 (en) 2017-12-08 2022-04-05 Velodyne Lidar Usa, Inc. Systems and methods for improving detection of a return signal in a light ranging and detection system
US11971507B2 (en) 2018-08-24 2024-04-30 Velodyne Lidar Usa, Inc. Systems and methods for mitigating optical crosstalk in a light ranging and detection system
US10712434B2 (en) 2018-09-18 2020-07-14 Velodyne Lidar, Inc. Multi-channel LIDAR illumination driver
US11082010B2 (en) 2018-11-06 2021-08-03 Velodyne Lidar Usa, Inc. Systems and methods for TIA base current detection and compensation
US11885958B2 (en) 2019-01-07 2024-01-30 Velodyne Lidar Usa, Inc. Systems and methods for a dual axis resonant scanning mirror
US10613203B1 (en) 2019-07-01 2020-04-07 Velodyne Lidar, Inc. Interference mitigation for light detection and ranging
CN113408432B (zh) * 2021-06-22 2022-08-16 讯飞智元信息科技有限公司 基于图像的交通拥堵识别方法、装置以及设备

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516061A1 (de) 1995-05-04 1996-11-07 Bosch Gmbh Robert System zum Erfassen von einem Fahrzeug in einem vorgegebenen Bereich zurückgelegten Strecke
US6768944B2 (en) * 2002-04-09 2004-07-27 Intelligent Technologies International, Inc. Method and system for controlling a vehicle
US7202776B2 (en) * 1997-10-22 2007-04-10 Intelligent Technologies International, Inc. Method and system for detecting objects external to a vehicle
US7085637B2 (en) * 1997-10-22 2006-08-01 Intelligent Technologies International, Inc. Method and system for controlling a vehicle
KR100224326B1 (ko) * 1995-12-26 1999-10-15 모리 하루오 차량용 네비게이션장치
US6581005B2 (en) * 2000-11-30 2003-06-17 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle position calculation apparatus and method
CN1384473A (zh) 2001-04-30 2002-12-11 宋现力 高速公路区间信号预警***
DE10155501A1 (de) 2001-11-13 2003-05-28 Vodafone Ag Erfassungssystem für flächige Bereiche zum Erfassen von Fahrzeugen mit GPS
US6836781B2 (en) * 2002-09-16 2004-12-28 Navteq North America, Llc Method for streamlined representation of roads in a geographic database
US7327250B2 (en) * 2003-07-25 2008-02-05 Qualcomm Incorporated System for providing a virtual vehicle boundary
US20050041758A1 (en) * 2003-08-04 2005-02-24 Lowell Rosen Holographic ranging apparatus and methods
JP4516306B2 (ja) * 2003-11-28 2010-08-04 株式会社日立製作所 ストレージネットワークの性能情報を収集する方法
US7489926B2 (en) * 2004-01-15 2009-02-10 The Boeing Company LEO-based positioning system for indoor and stand-alone navigation
CN1584937A (zh) * 2004-06-16 2005-02-23 武汉汉网天长智能交通网络有限公司 一种智能收费***
US20070162537A1 (en) * 2006-01-11 2007-07-12 Gearworks, Inc. Common application services framework

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007082783A1 (de) 2007-07-26
ATE427541T1 (de) 2009-04-15
CN101371281A (zh) 2009-02-18
DE102006002376A1 (de) 2007-07-19
US8489313B2 (en) 2013-07-16
DE502007000564D1 (de) 2009-05-14
CN101371281B (zh) 2010-10-06
EP1979886A1 (de) 2008-10-15
US20100198487A1 (en) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979886B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchgangsverkehrserkennung
EP2909815B1 (de) Verfahren und einrichtungen zur verkehrsbedingten mauterhebung
EP2329460B1 (de) System und on-board-unit zur integration von funktionen von fahrzeugeinrichtungen
DE102005055663B4 (de) Verfahren und Anlage zur Ermittlung und Überwachung des Beladungszustandes von Kraftfahrzeugen im fließenden Verkehr und zur fallweisen eichfähigen Nachverwägung von überladenen Kraftfahrzeugen
EP2709051B1 (de) Verfahren zum elektronischen Verarbeiten eines Verkehrsdelikts und Onboard-Unit hierfür
WO2002061690A1 (de) Kontrollverfahren zur strassengebührenerfassung
WO2016177545A1 (de) System zur automatischen mobilen parkraumüberwachung
WO2006024185A1 (de) Verfahren zur erhöhung der verkehrssicherheit
DE60120043T2 (de) In ein Fahrzeug eingebaute Vorrichtung zur Positionsanweisung
WO2002045047A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erfassen von mindestens einem fahrzeug
EP2375385A1 (de) Verfahren und System zur Bewertung des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugführers
EP3211605B1 (de) Fahrzeugeinrichtung, system, strassenseitige einrichtung und verfahren zur durchführung wenigstens einer transaktion
DE102007007730A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Verkehrsflusssteuerung zur Reduzierung des Energie- Kraftstoffverbrauchs, des CO2- Ausstoßes sowie der Unfallzahlen im Straßenverkehr
DE102007038724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Priorisierung von Sonderfahrzeugen an einem lichtsignalgesteuerten Knotenpunkt
EP1943627A1 (de) Mauterfassungsgerät und mauterfassungsverfahren
EP3518207A2 (de) Verfahren zum bereitstellen verifizierter informationen über ein verkehrszeichen, verkehrszeichenanlage sowie verfahren für ein navigationssystem zur verifikation eines verkehrszeichens
DE102020205430B4 (de) Straßengeführtes Verkehrssystem
EP2725140A2 (de) Vorrichtung gegen Falschfahrer
DE102013221504A1 (de) Kontrolle des Datenzugangs in einem Verkehrsmittel, insbesondere ein Fahrzeug
EP1045358A2 (de) System zum Ermitteln von Reisezeiten von Kraftfahrzeugen
DE102017206363A1 (de) System und Verfahren zur dynamischen, ortsselektiven Erfassung von Verkehrsdaten
DE102016009547A1 (de) Kraftfahrzeug mit gesicherter Tür
DE102016004802A1 (de) Verfahren zum Auswählen und zur verkehrsorientierten Steuerung eines Fahrzeugs und Informationssystem für ein Fahrzeug
DE202016001371U1 (de) Fahrzeugeinrichtung, System und straßenseitige Einrichtung zur Durchführung wenigstens einer Transaktion
DE102021103697A1 (de) Verfahren, vorrichtung zur datenverarbeitung, gerät und system

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000564

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090514

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090712

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090801

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

26N No opposition filed

Effective date: 20100105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091002

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 427541

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180124

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180125

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180126

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190122

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007000564

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802