EP1967121B1 - Verfahren zur Durchführung eines Wassereinlaufs in den Spülbehälter einer Spülmaschine - Google Patents

Verfahren zur Durchführung eines Wassereinlaufs in den Spülbehälter einer Spülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1967121B1
EP1967121B1 EP08002338A EP08002338A EP1967121B1 EP 1967121 B1 EP1967121 B1 EP 1967121B1 EP 08002338 A EP08002338 A EP 08002338A EP 08002338 A EP08002338 A EP 08002338A EP 1967121 B1 EP1967121 B1 EP 1967121B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotational speed
refuelling
circulating pump
pump
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08002338A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1967121A1 (de
Inventor
Erik Berends
Markus Drücker
Uwe Femmer
Volkmar Schwert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39563597&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1967121(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to PL08002338T priority Critical patent/PL1967121T3/pl
Publication of EP1967121A1 publication Critical patent/EP1967121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1967121B1 publication Critical patent/EP1967121B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0023Water filling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/08Drain or recirculation pump parameters, e.g. pump rotational speed or current absorbed by the motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/01Water supply, e.g. opening or closure of the water inlet valve

Definitions

  • the invention relates to a method for carrying out a water inlet into the washing container of a dishwasher, in particular a domestic dishwasher with a circulating pump whose speed can be controlled, wherein the method of filling a groundwater quantity and a subsequent increase in the circulation pump speed of a start-up speed includes a target speed.
  • a method for carrying out a water inlet into the washing container of a dishwasher in particular a domestic dishwasher with a circulating pump whose speed can be controlled, wherein the method of filling a groundwater quantity and a subsequent increase in the circulation pump speed of a start-up speed includes a target speed.
  • unstable pump operation is characterized by an increase in the number of revolutions, a decrease in the engine torque, fluctuations in the pump pressure and noise.
  • the Applicant manufactures household dishwashers in which first a quantity of groundwater is introduced. If, as a result of an unstable pump run, a speed fluctuation of the circulating pump motor is detected, then a discrete quantity of 75 ml is refueled. For large Spülgutmengen this leads to the corresponding number of refilling cycles, also more water is usually filled in the rinse tank in the last refueling step, as would be necessary for a stable pump running.
  • the invention thus presents the problem of disclosing a method for carrying out a water inlet in the washing container of a dishwasher of the type mentioned, in which a very precise amount of water is simply and quickly determined.
  • the water intake becomes more accurate and faster.
  • the short dwell time in the unstable pump run (about one second) significantly reduces noise.
  • Dishwasher 1 shown has a designated 2 rinse tank, which opens into a collecting pot 3 in the lower area. From there, the accumulated liquid, usually cold or heated water with rinsing additives, via a suction nozzle 4 of a circulating pump 5 is supplied.
  • the washing container 2 two baskets 6 and 7 and a cutlery drawer 8 are arranged, which serve to hold the corresponding items to be washed.
  • the cutlery and crockery items not shown in the drawings are rotatable spray arms 9 to 11, of which two baskets 6 and 7 and the drawer 8 is assigned one each, irrigated with cleaning liquid.
  • the circulation pump 5 has three separate discharge nozzles 12 to 14, which are connected via Sprüharmzutechnisch 15 to 17 with the respective spray arm 9, 10 or 11 in combination.
  • the lower basket 6 associated spray arm 9 is supplied via the discharge nozzle 12 and the upper basket spray arm 10 via the discharge nozzle 13 with rinsing or cleaning liquid.
  • the upper installed on the Spipporaumdecke 2.1 spray arm 11 of the discharge nozzle 14 leads to liquid.
  • the spray arms can be operated together or alternately. To enable the latter, a water switch, not shown in the drawing would have to be integrated for example in the pump chamber of the circulation pump.
  • the drive of the pump impeller (not shown), through which the necessary pressure for supplying the spray arms is constructed 9 to 11, is carried out by a motor 18 with a variable speed.
  • a motor 18 with a variable speed In the embodiment, reference will later be made to an electronically commutated motor with permanent magnet rotor, other motor types with variable speed but are also conceivable.
  • the speed control takes place in the symbolized by the box 19 and the control line 20 electronic device control.
  • the speed is calculated by a speed estimator from motor parameters, voltages and measured motor currents.
  • the controller manipulated variable corresponds to a nominal value of the engine torque, from which the engine voltages are determined via a motor model.
  • the device control 19 also influences the water supply to the washing container 2 by setting the duty cycle of a solenoid valve 21 and determines the run-in amount of water via an impeller 22.
  • the water supply is shown in the figure only symbolized by the two aforementioned components solenoid valve 21 and impeller 22, which is common in dishwashers water supply via a water bag and a softening device is not included, because it is irrelevant to the invention.
  • FIG. 2 To explain the phenomenon of a stable and unstable pump run, is in FIG. 2 the behavior of some of the liquid level in the washing container 2 dependent parameters shown. Predetermined is a specific amount of liquid V 1 , which is located in the washing compartment 2. Now, if the speed of the circulation pump 5 is slowly increased, as shown in the diagram I, a part of the liquid in the Sprüharmzutechnischen 15 to 17 and the spray arms 9 to 11 transported, a part runs over the dishes. The volume in the collection pot 3 is reduced by these proportions. The higher the speed of the circulating pump 5, the more liquid is in circulation and the lower the volume in the collecting pot 3.
  • the liquid level drops to the height of the intake 4, the pump 5 sucks air , This increases due to the lower resistance of the air at the pump impeller abruptly the speed.
  • the characteristic value for monitoring the pump run is calculated from the controller manipulated variable by summing the amounts of the deviations from the average manipulated variable over a time interval of, for example, one second.
  • Another indication of unstable pump operation is the pressure fluctuation of the pump pressure due to the admixture of air (see diagram III).
  • the method according to the invention for carrying out a water inlet is illustrated by means of a time-dependent diagram, which represents the circulating pump speed and the amount of water flowed in by means of the impeller counter 22.
  • the device controller opens the solenoid valve 21 until a quantity of groundwater has entered the washing container 2.
  • the groundwater quantity corresponds to the quantity which a device that is only slightly or not loaded needs for stable pumping with target speed.
  • the circulating pump 5 is switched on by the device control 19 and, starting from a starting speed, the speed is increased with an increase of approximately 20 min -1 / s. The starting speed is selected so that stable pumping is ensured even at maximum load.
  • an unstable pump run will then occur when the baskets 6 to 8 are loaded, which is recognized by the device control 19 in that the characteristic value calculated from the controller control variable of the circulating pump motor 18 fluctuates more than a predetermined deviation measure.
  • the speed at which the unstable pump running occurs is stored as a refueling speed and used to calculate a Nachzutankenden amount of water.
  • the dependency between the refueling speed and the amount of water to be replenished is device-specific and can be determined by tests. In this case, suitable statistical methods can be used in order to be able to count on a linear dependence of the two variables.
  • the circulation pump 5 is operated after completion of the start-up and Nachankphase with a constant target speed, a calculation of the amount of water is sufficient depending on the Nachank speed;
  • variable target speeds that is to say those dependent on the selected program or on the program section to be executed, the difference or the quotient between the target speed and the refueling speed is included in the calculation of the water quantity.
  • the circulation pump speed is reduced by 200 min -1 compared to the refueling speed in order to achieve stable pumping again, refueling is then carried out at constant speed (section C).
  • the recycle pump speed is further increased, ideally up to the target speed because a single refueling operation has been sufficient.
  • an unstable pump run occurs again at a second refueling speed. This can be due to large sinks be in the fluid circuit, for example, caused by incorrectly set vessels or more Spülgutmaschine with a rough surface.
  • a second amount of water to be replenished is then calculated, there is a further refueling process in section E.
  • the target speed is then reached in section F.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung eines Wassereinlaufs in den Spülbehälter einer Spülmaschine, insbesondere einer Haushalts-Geschirrspülmaschine mit einer Umwälzpumpe, deren Drehzahl regelbar ist, wobei das Verfahren das Einfüllen einer Grundwassermenge und eine anschließende Erhöhung der Umwälzpumpen-Drehzahl von einer Start-Drehzahl zu einer Ziel-Drehzahl umfasst. Ein derartiges Verfahren wird inbesondere in der DE-A-1 951 335 Z offenbart
  • Beim Betrieb von Haushalts-Geschirrspülmaschinen besteht der Wunsch nach einem möglichst geringen Wasserverbrauch. Aus diesem Grund wird die Maschine in den wasserführenden Programmabschnitten mit einer Wassermenge betrieben, welche gerade noch einen stabilen Betrieb der Umwälzpumpe ermöglicht und nicht aufgrund eines zu niedrigen Wasserstandes im Sammeltopf Schlürfgeräusche verursacht. Da diese Wassermenge nicht konstant ist, sondern von der Spülgutmenge und ihren Benetzungseigenschaften abhängt, müssen Vorkehrungen getroffen werden, sie möglichst genau zu bestimmen. Ein instabiler Betrieb der Umwälzpumpe, im Folgenden instabiler Pumpenlauf genannt, ist durch eine Erhöhung der Drehzahl, ein Absinken des Motor-Drehmoments, Schwankungen des Pumpendrucks und Geräuschentwicklung gekennzeichnet.
  • Aus der EP 0 326 893 A2 ist es bekannt, den Wassereinlauf bei eingeschalteter und mit Ziel-Drehzahl laufender Umwälzpumpe vorzunehmen. Es wird dann so lange Wasser eingefüllt, bis Mittel zum Messen von Motorparametern, Druck oder Geräuschen einen stabilen Pumpenlauf anzeigen. Dies führt zu Beginn des Wassereinlaufs zu einer relativ langen instabilen Betriebsphase mit entsprechender Geräuschentwicklung. Die Auswertung von Geräuschen zur Wassereinlaufsteuerung ist auch aus der DE 198 28 871 A1 und aus der DE 100 65 677 A1 bekannt.
  • In der EP 0 727 179 B1 wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem in einem ersten wasserführenden Programmabschnitt zunächst eine Grundmenge in den Spülbehälter eingefüllt und dann bei instabilem Pumpenlauf nachgetankt wird. Auch hier entstehen bis zum Erreichen des stabilen Pumpenlaufs Schlürfgeräusche.
  • Von der Anmelderin werden Haushalts-Geschirrspülmaschinen hergestellt, bei denen zunächst eine Grundwassermenge eingefüllt wird. Wird infolge eines instabilen Pumpenlaufs eine Drehzahlschwankung des Umwälzpumpen-Motors erkannt, so wird eine diskrete Menge von 75 ml nachgetankt. Bei großen Spülgutmengen führt dies zu der entsprechenden Anzahl von Nachtankzyklen, außerdem wird im letzten Nachtankschritt in der Regel mehr Wasser in den Spülbehälter eingefüllt, als für einen stabilen Pumpenlauf notwendig wären.
  • Mit der Einführung drehzahlgeregelter Umwälzpumpen ist eine schnellere Reaktion auf zu geringe Wasserstände möglich. So ist es aus der EP 1 031 314 B1 bekannt, die Drehzahl der Umwälzpumpe entsprechend der ansteigenden Wassermenge auf Volllastbetrieb zu regeln. Dabei wird die Pumpe während des Füllvorgangs immer mit einer Drehzahl betrieben, die gerade noch einem stabilen Pumpenlauf entspricht. Aufgrund des relativ schnellen Wassereinlaufs bei herkömmlichen Geschirrspülmaschinen würde eine extrem schnelle Regelung benötigt, dies verursacht einen großen Rechneraufwand mit hohen Produktionskosten. Alternativ könnte die Zulaufmenge gedrosselt werden, was aber dann zu sehr langen Wassereinlaufzeiten führen würde. Außerdem würde eine Instabilität, beispielsweise eine in der Pumpenkammer vorhandene Luftblase oder eine kurzzeitige Unterbrechung der Wasserzufuhr nur schwer auszuregeln sein.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Verfahren zur Durchführung eines Wassereinlaufs in den Spülbehälters einer Spülmaschine der eingangs genannten Art zu offenbaren, bei dem einfach und schnell eine möglichst exakte Wassermenge ermittelt wird.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Durch die Berechnung der fehlenden Wassermenge wird der Wassereinlauf genauer und schneller. Außerdem wird durch die kurze Verweildauer im instabilen Pumpenlauf (ca. eine Sekunde) die Geräuschbildung deutlich reduziert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine Geschirrspülmaschine;
    Figur 2
    das Verhalten der Umwälzpumpen-Drehzahl, der Stellgröße der Motorregelung und des Pumpendrucks in einem Zeitdiagramm;
    Figur 3
    die Umwälzpumpen-Drehzahl und die eingelaufene Wassermenge in einem Zeitdiagramm.
  • Die in Figur 1 dargestellte Geschirrspülmaschine 1 besitzt einen mit 2 bezeichneten Spülbehälter, der im unteren Bereich in einen Sammeltopf 3 mündet. Von dort wird die angesammelte Flüssigkeit, in der Regel kaltes oder erwärmtes Wasser mit Spülzusätzen, über einen Ansaugstutzen 4 einer Umwälzpumpe 5 zugeführt. In dem Spülbehälter 2 sind zwei Geschirrkörbe 6 und 7 und eine Besteckschublade 8 angeordnet, welche zur Halterung des entsprechenden Spülguts dienen. Die in den Zeichnungen nicht dargestellten Besteck- und Geschirrteile werden durch drehbare Sprüharme 9 bis 11, von denen beiden Körben 6 und 7 und der Schublade 8 je einer zugeordnet ist, mit Reinigungsflüssigkeit beregnet. Hierzu besitzt die Umwälzpumpe 5 drei separate Druckstutzen 12 bis 14, die über Sprüharmzuleitungen 15 bis 17 mit dem jeweiligen Sprüharm 9, 10 oder 11 in Verbindung stehen. So wird der dem Unterkorb 6 zugeordnete Sprüharm 9 über den Druckstutzen 12 und der Oberkorb-Sprüharm 10 über den Druckstutzen 13 mit Spül- oder Reinigungsflüssigkeit versorgt. Dem oberen an der Spülraumdecke 2.1 installierten Sprüharm 11 führt der Druckstutzen 14 Flüssigkeit zu. Die Sprüharme können gemeinsam oder wechselweise betrieben werden. Um letzteres zu ermöglichen, müsste eine in der Zeichnung nicht dargestellte Wasserweiche beispielsweise in der Pumpenkammer der Umwälzpumpe integriert sein.
  • Der Antrieb des Pumpenlaufrads (nicht dargestellt), durch welches der notwendige Druck zur Versorgung der Sprüharme 9 bis 11 aufgebaut wird, erfolgt durch einen Motor 18 mit einer regelbaren Drehzahl. Im Ausführungsbeispiel wird später Bezug genommen auf einen elektronisch kommutierten Motor mit Permanentmagnet-Rotor, andere Motorformen mit regelbarer Drehzahl sind aber auch denkbar. Die Drehzahlregelung erfolgt in der durch den Kasten 19 und die Steuerleitung 20 symbolisierten elektronischen Gerätesteuerung. Für die verwendete feldorientierte Regelung wird die Drehzahl durch einen Drehzahlschätzer aus Motorparametern, Spannungen und gemessenen Motorströmen berechnet. Die Reglerstellgröße entspricht einem Sollwert des Motormoments, aus dem über ein Motormodell die Motorspannungen bestimmt werden.
  • Die Gerätesteuerung 19 beeinflusst auch den Wasserzulauf zum Spülbehälter 2, indem sie die Einschaltdauer eines Magnetventils 21 vorgibt und über einen Flügelradzähler 22 die eingelaufene Wassermenge ermittelt. Der Wasserzulauf ist in der Figur nur symbolisiert durch die beiden vorgenannten Bauteile Magnetventil 21 und Flügelradzähler 22 dargestellt, die bei Geschirrspülern übliche Wasserführung über eine Wassertasche und eine Enthärtungseinrichtung ist nicht enthalten, weil sie für die Erfindung ohne Bedeutung ist.
  • Um das Phänomen eines stabilen und instabilen Pumpenlaufs zu erklären, ist in Figur 2 das Verhalten einiger vom Flüssigkeitsniveau im Spülbehälter 2 abhängiger Parameter dargestellt. Vorgegeben sei eine konkrete Flüssigkeitsmenge V1, welche sich im Spülbehälter 2 befindet. Wird nun langsam die Drehzahl der Umwälzpumpe 5 erhöht, wie im Diagramm I dargestellt, wird ein Teil der Flüssigkeit in die Sprüharmzuleitungen 15 bis 17 und die Sprüharme 9 bis 11 befördert, ein Teil läuft über das Geschirr. Das Volumen im Sammeltopf 3 wird um diese Anteile verringert. Je höher die Drehzahl der Umwälzpumpe 5 ist, um so mehr Flüssigkeit befindet sich im Kreislauf und um so geringer wird das Volumen im Sammeltopf 3. Bei der Drehzahl n1 sinkt der Flüssigkeitsstand bis auf die Höhe des Ansaugstutzens 4, die Pumpe 5 saugt Luft an. Hierdurch erhöht sich aufgrund des geringeren Widerstands der Luft am Pumpenlaufrad schlagartig die Drehzahl. Erkennbar ist dies wegen der Regelung nicht oder nur schwach am Drehzahlsignal, aber um so deutlicher an der einem aus der Reglerstellgröße des Motors 18 (siehe Diagramm II) berechneten Kennwert, da diese stark geändert werden muss, um die gewünschte Drehzahl auszuregeln. Der Kennwert zur Überwachung des Pumpenlaufs wird aus der Reglerstellgröße durch Summation der Beträge der Abweichungen zur mittleren Stellgröße über ein Zeitintervall von beispielsweise einer Sekunde berechnet. Ein weiteres Indiz für den instabilen Pumpenlauf sind Druckschwankungen des Pumpendrucks wegen der Luftbeimischung (siehe Diagramm III). Diese Erkenntnisse macht sich die Erfindung zunutze.
  • Im Folgenden ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Durchführung eines Wassereinlaufs anhand eines zeitabhängigen Diagramms dargestellt, welches die Umwälzpumpen-Drehzahl und die mittels des Flügelradzählers 22 gemessene eingelaufene Wassermenge darstellt. In einem ersten Abschnitt A öffnet die Gerätesteuerung das Magnetventil 21, bis eine Grundwassermenge in den Spülbehälter 2 eingelaufen ist. Die Grundwassermenge entspricht der Menge, welche ein nur geringfügig oder gar nicht beladenes Gerät für einen stabilen Pumpenlauf mit Ziel-Drehzahl benötigt. Im nächsten Abschnitt B wird die Umwälzpumpe 5 von der Gerätesteuerung 19 eingeschaltet und ausgehend von einer Start-Drehzahl die Drehzahl mit einem Anstieg von ca. 20 min-1/s erhöht. Die Start-Drehzahl ist so gewählt, dass auch bei Maximalbeladung ein stabiler Pumpenlauf gewährleistet ist. Mit steigender Drehzahl wird sich dann bei beladenen Körben 6 bis 8 ein instabiler Pumpenlauf einstellen, der von der Gerätesteuerung 19 dadurch erkannt wird, dass der aus der Reglerstellgröße des Umwälzpumpen-Motors 18 berechnete Kennwert stärker als ein vorbestimmtes Abweichungsmaß schwankt. Die Drehzahl, bei der der instabile Pumpenlauf auftritt, wird als Nachtank-Drehzahl abgespeichert und zur Berechnung einer nachzutankenden Wassermenge herangezogen. Die Abhängigkeit zwischen Nachtank-Drehzahl und nachzutankender Wassermenge ist gerätespezifisch und kann durch Versuche ermittelt werden. Dabei können geeignete statistische Verfahren eingesetzt werden, um mit einer linearen Abhängigkeit der beiden Größen rechnen zu können. Soll die Umwälzpumpe 5 nach Beendigung der Anlauf- und Nachtankphase mit einer konstanten Ziel-Drehzahl betrieben werden, reicht eine Berechnung der Wassermenge in Abhängigkeit von der Nachtank-Drehzahl aus; bei variablen, d. h. vom gewählten Programm oder vom durchzuführenden Programmabschnitt abhängigen Ziel-Drehzahlen geht in die Berechnung der Wassermenge die Differenz oder der Quotient zwischen der Ziel-Drehzahl und der Nachtank-Drehzahl ein.
  • Vor dem Nachtanken wird die Umwälzpumpen-Drehzahl gegenüber der Nachtank-Drehzahl um 200 min-1 verringert, um wieder einen stabilen Pumpenlauf zu erreichen, das Nachtanken erfolgt dann bei konstanter Drehzahl (Abschnitt C). Nach Beendigung des Nachtank-Vorgangs wird die Umwälzpumpen-Drehzahl weiter erhöht, im Idealfall bis zur Ziel-Drehzahl, weil ein einziger Nachtank-Vorgang ausgereicht hat. Im dargestellten Diagramm stellt sich bei einer zweiten Nachtank-Drehzahl erneut ein instabiler Pumpenlauf ein. Grund hierfür können große Senken im Flüssigkeitskreislauf sein, beispielsweise hervorgerufen durch falsch eingestellte Gefäße oder mehrere Spülgutteile mit einer rauen Oberfläche. Auf Basis der zweiten Nachtank-Drehzahl wird dann eine zweite nachzutankende Wassermenge berechnet, es kommt zu einem weiteren Nachtank-Vorgang in Abschnitt E. Die Ziel-Drehzahl wird dann im Abschnitt F erreicht.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Durchführung eines Wassereinlaufs in den Spülbehälter (2) einer Spülmaschine (1), insbesondere einer Haushalts-Geschirrspülmaschine mit einer Umwälzpumpe (5), deren Drehzahl regelbar ist, wobei das Verfahren das Einfüllen einer Grundwassermenge und eine anschließende Erhöhung der Umwälzpumpen-Drehzahl von einer Start-Drehzahl zu einer Ziel-Drehzahl umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach dem Einlauf der Grundwassermenge die Umwälzpumpen-Drehzahl ausgehend von der Start-Drehzahl bis zu einer Nachtank-Drehzahl erhöht wird, bei welcher ein instabiler Pumpenlauf eintritt, und dass anschließend dem Spülbehälter (2) eine von der Nachtank-Drehzahl oder der Differenz oder des Quotienten zwischen der Ziel-Drehzahl und der Nachtank-Drehzahl abhängige Wassermenge zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der instabile Pumpenlauf durch Überschreiten eines Regelparameters des Umwälzpumpen-Motors (18) oder eines daraus berechneten Kennwertes um ein vorbestimmtes Abweichungsmaß ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Regelparameter die Stellgröße des Umwälzpumpen-Motors (18) oder ein daraus berechneter Kennwert überwacht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach dem ersten Nachtank-Vorgang eine weitere Überwachung des instabilen Pumpenlaufs unter eventueller Ermittlung einer zweiten Nachtank-Drehzahl und einem damit verbundenen zweiten Nachtank-Vorgang erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Start-Drehzahl unterhalb einer Drehzahl liegt, bei welcher bei Maximalbeladung ein instabiler Pumpenlauf eintritt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehzahl kontinuierlich erhöht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehzahl um ca. 20 min-1/s erhöht wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Umwälzpumpen-Drehzahl während des Nachtank-Vorgangs konstant gehalten wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Umwälzpumpen-Drehzahl während des Nachtank-Vorgangs gegenüber der Nachtank-Drehzahl gesenkt wird.
EP08002338A 2007-03-06 2008-02-08 Verfahren zur Durchführung eines Wassereinlaufs in den Spülbehälter einer Spülmaschine Active EP1967121B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08002338T PL1967121T3 (pl) 2007-03-06 2008-02-08 Sposób realizacji dopływu wody do komory myjącej zmywarki

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011307A DE102007011307B3 (de) 2007-03-06 2007-03-06 Verfahren zur Durchführung eines Wassereinlaufs in den Spülbehälter einer Spülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1967121A1 EP1967121A1 (de) 2008-09-10
EP1967121B1 true EP1967121B1 (de) 2011-07-06

Family

ID=39563597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08002338A Active EP1967121B1 (de) 2007-03-06 2008-02-08 Verfahren zur Durchführung eines Wassereinlaufs in den Spülbehälter einer Spülmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1967121B1 (de)
AT (1) ATE515227T1 (de)
DE (1) DE102007011307B3 (de)
ES (1) ES2367668T3 (de)
PL (1) PL1967121T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056918B3 (de) * 2007-11-27 2009-04-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Regelung eines Spülgangs in einem wasserführenden Haushaltsgerät
DE102008055022A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Abpumpen einer Flüssigkeit aus einem wasserführenden Haushaltsgerät
DE102009046359A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer optimierten Füllsequenz
DE102010029730A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer dynamischen Füllsequenz
DE102010043328A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
DE102012105906A1 (de) 2012-07-03 2014-01-09 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102014105527B3 (de) * 2014-04-17 2015-04-16 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Regelung eines Umflutungspumpen-Systems
EP3376930B1 (de) 2015-11-19 2019-09-25 Electrolux Appliances Aktiebolag Bestimmung der wasserfüllrate in einem gerät zum waschen und spülen von waren
KR102448862B1 (ko) * 2016-01-05 2022-09-30 엘지전자 주식회사 식기 세척기 및 식기 세척기의 제어방법

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803006A1 (de) * 1988-02-02 1989-08-03 Hanning Elektro Werke Geschirrspuelmaschine
DE19505552A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-22 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE19513352C2 (de) * 1995-04-08 1998-01-08 Miele & Cie Verfahren zur Drehzahleinstellung der Umwälzpumpe einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
DE19750266A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-20 Miele & Cie Verfahren zum Betrieb einer Umwälzpumpe bei einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
DE19828871B4 (de) * 1998-06-25 2008-07-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE19907076A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wasserführendes Haushaltgerät, insbesondere Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE10065639A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Steuerverfahren zum Steuern des elektrischen Antriebsmotors einer Pumpe auf verschiedene Drehzahlen
DE10065677A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wasserführendes Haushaltgerät mit optimierter Pumpensteuerung
US7776159B2 (en) * 2005-12-30 2010-08-17 General Electric Company Methods and apparatus for controlling a dishwasher

Also Published As

Publication number Publication date
ATE515227T1 (de) 2011-07-15
PL1967121T3 (pl) 2011-12-30
DE102007011307B3 (de) 2008-08-21
EP1967121A1 (de) 2008-09-10
ES2367668T3 (es) 2011-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1967121B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Wassereinlaufs in den Spülbehälter einer Spülmaschine
DE102011000287B4 (de) Verfahren zur Einstellung eines von einer Umwälzpumpe in einem wasserführenden Haushaltgerät geförderten Volumenstroms
EP2276388B1 (de) Verfahren zum steuern eines füllvorgangs eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP1593335B1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlers einer Messeinrichtung zur Wassermengen-Erfassung bei Geschirrspülmaschinen
EP2672875B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zur fehlerdetektion in einer geschirrspülmaschine
EP2217131A1 (de) Verfahren zur regelung eines spülgangs in einem wasserführenden haushaltsgerät
EP2701571B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102008020475A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms mit Teilaustausch der im Spülbehälter befindlichen Spülflüssigkeit
EP1945089B1 (de) Geschirrspülmaschine und betriebsverfahren für eine geschirrspülmaschine
EP3298189B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer laugenpumpe
DE102007042076B4 (de) Geschirrspülmaschine mit regelbarer Umwälzpumpe sowie Verfahren zum Spülen von Geschirr
DE102008024543A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine sowie Spülmaschine
EP2413774B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP3739100B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung der waschflüssigkeitszuführeinrichtung und entsprechendes verfahren zum pflege von wäsche
EP0727179B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und Geschirspülmaschine
EP1029498A2 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine
EP1277431A1 (de) Haushaltgerät mit einer einstellbaren Flüssigkeitsverteilungseinrichtung und Verfahren zu deren Kontrolle
DE102019208726A1 (de) Optimieren von Eigenschaften einer Waschmittellauge und von einer Schaumbildung
DE102010063432B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
BE1030863B1 (de) Abpumpen von Flüssigkeiten bei Haushaltsgeräten
EP2105080A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms mit Teilaustausch der im Spülbehälter befindlichen Spülflüssigkeit
DE102004050396A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Abpumpeinrichtung und Verfahren zum Abpumpen
BE1031021B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Waschautomaten sowie Waschautomat
EP4365452A1 (de) Adaptive drehzahlanpassung von freistrompumpen in wasserführenden haushaltsgeräten
EP4335349A1 (de) Verfahren zum abpumpen von flüssigkeiten bei haushaltsgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008004086

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004086

Country of ref document: DE

Effective date: 20110825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008004086

Country of ref document: DE

Effective date: 20110809

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008004086

Country of ref document: DE

Effective date: 20110802

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110706

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2367668

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LICE

Effective date: 20110926

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111006

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

26N No opposition filed

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004086

Country of ref document: DE

Effective date: 20120411

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 515227

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130208

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220314

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 16

Ref country code: PL

Payment date: 20230105

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 17