EP1965001A1 - Bekleidungssystem für Bauwerke mit zweidimentional und/oder sphärisch geformten, zu bekleidenden Bereichen - Google Patents

Bekleidungssystem für Bauwerke mit zweidimentional und/oder sphärisch geformten, zu bekleidenden Bereichen Download PDF

Info

Publication number
EP1965001A1
EP1965001A1 EP07007160A EP07007160A EP1965001A1 EP 1965001 A1 EP1965001 A1 EP 1965001A1 EP 07007160 A EP07007160 A EP 07007160A EP 07007160 A EP07007160 A EP 07007160A EP 1965001 A1 EP1965001 A1 EP 1965001A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
support element
clothing system
clothing
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07007160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1965001B1 (de
EP1965001A8 (de
Inventor
Ulrich Conradi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laukien GmbH and Co Beteiligungen KG
Original Assignee
Laukien GmbH and Co Beteiligungen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laukien GmbH and Co Beteiligungen KG filed Critical Laukien GmbH and Co Beteiligungen KG
Priority to PL07007160T priority Critical patent/PL1965001T3/pl
Priority to EP07007160A priority patent/EP1965001B1/de
Priority to PCT/EP2007/003387 priority patent/WO2008104202A1/de
Priority to CA002586322A priority patent/CA2586322A1/en
Priority to US11/797,392 priority patent/US20080209833A1/en
Publication of EP1965001A1 publication Critical patent/EP1965001A1/de
Publication of EP1965001A8 publication Critical patent/EP1965001A8/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1965001B1 publication Critical patent/EP1965001B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements

Definitions

  • the invention relates to a clothing system for buildings with two-dimensionally and / or spherically shaped, to be clad areas, comprising at least one support element which can be fastened to the building, and in each case a surface-shaped cover, which can be fastened in the manner of a clamped wing on the support member.
  • Clothing systems of this type which are also known in the art as facade cladding systems or simply cladding facings, are available in a wide variety of constructive designs and aesthetically pleasing appearances for many decades.
  • Such clothing systems in which the individual elements of the clothing systems are made of metal, for example, are used in a variety of designs not only for Commercial buildings such as industrial halls, supermarket buildings in shopping malls, sports halls, even schools and pavilions used for schools, but even for the clothing of privately used homes, in order to comply with the increasingly rigid legal regulations regarding the heat released from a private building per heat To be able to adjust surface and time.
  • the advantages of clothing systems with which buildings or structures can be dressed immediately after their construction, but also later in the sense of retrofitting, are well known to the art, so that no further comments about it need to be made here.
  • the supporting structure is formed by two legs formed in the manner of webs, wherein the first leg is substantially orthogonally aligned with the sheet-like area attachable thereto, whereas the first leg lying substantially in an orthogonal angular range second Leg 1 for attachment of a cover member is used at this.
  • the advantage of the solution according to the invention consists essentially in the fact that the clothing system consists of only two basic elements, which must not be brought in principle at the place of making the clothing of a building to an appropriate level according to the structural conditions of the building to be dressed. Rather, the work of attaching the two basic elements of the clothing system is limited to the attachment of the support element on the structure to be dressed and the then then taking place attachment of the cover each on a support element.
  • the support elements need not after the basic principle of the structure to be clad in the manufacturing process of the support elements, not separately according to the spherical surface of the "digester” to be adapted and the actual clothing elements are adjusted according to the given sphere of the surface of the "digester” in the course of production and then connected in this form unchanged at the "digester” on site with the support element or on the support element.
  • a very simple, but u.a. against wind pressure and wind suction very firm or resistant connection or clothing achievable with simple means.
  • the second leg connected substantially in an orthogonal angular range to the first leg is in a range of ⁇ 10 ° tilted the orthogonal, whereby it is achieved that in a structure to be dressed in the form of said "Trulturmes", which regularly has a shape of an ellipsoid and which has a substantially circular cross-section in a section perpendicular through the axis of rotation of the ellipsoid, a simple adaptation to the circular cross-section of the "digging gauge" by the relative to the orthogonal, tilted about an angle to the first leg position of the second leg allows.
  • This tilt angle can already be considered in the course of the production of the support elements depending on the sphere to be dressed, in the present case the circular diameter of an annular clothing segment of the "digester” and is for example preferably ⁇ 5 ° and the largest diameter of the annular clothing section of a “Faulturmes "For example, only 2 °, ie the second leg is preferably connected in an angular range of 2 ° to the first leg.
  • the initially mentioned solution of the support element is in principle the simplest and thus also the most variable variant of the support element par excellence.
  • the support element in this simplest and most flexible variant thus has only one, approximately in the middle of the leg and along the leg center extending and connected at this point with the first leg second leg, i. roughly considered the support element is formed in the simplest embodiment, as it were, a T-profile-shaped element.
  • the support element has two attached to the first leg, two in the manner of wings in the substantially flat opposite second leg, wherein the support member is formed in this advantageous embodiment in cross section, almost like a cross-shaped ausgestaltetes profile.
  • connection there are various possibilities for connecting the two legs respectively forming the support element or the three legs forming the support element in order to realize the two basic versions of the support element according to the invention.
  • the type of connection depends on the manufacturing principle used and the type of material from which the individual legs of the support element are formed.
  • the two limbs of the support element consist of metallic material, they can basically be connected to one another by welding. But it is also advantageously possible to connect the second leg of the support member with the first leg by gluing, for example, if the individual legs or at least one leg of a metallic material and the other leg consists of plastic material, which of course also advantageously can be useful, then, for example, if both legs are made of plastic, to connect these two legs by gluing together.
  • the first leg is formed by a plate-shaped element, for example in the form of a rectangular plate on which the second leg, which can also be preferably designed as a plate-shaped element, by welding, gluing or can be interconnected by riveting.
  • the garment system dissipate the rainwater impinging on the garment elements without impacting the surface of the structure impinges, but it should still be guaranteed ventilation of the building even with applied clothing elements to evaporate condensed water on the building in turn and can escape through the garment elements in their joint areas to the outside.
  • these recesses may preferably also have other structures in cross-section, for example advantageously substantially semicircular in cross section in the manner of a channel or also advantageously in cross section in the manner of a polygon.
  • connection region of the cover to the support element the cover does not rest directly on the support element, so that a sufficiently large space in the connection area of the second leg on the rests the cover, is created in the manner of a pipe space, through which the water in the connections between cover and support element can penetrate, can drain off specifically.
  • Another advantage, which is achieved by the groove or groove-shaped depression in the second leg of the cover, is that thereby the longitudinal stability of the support element and thus also the entire clothing system is increased in mounted on a building state and also in that To some extent, the transverse stability of the support element is increased.
  • the groove or channel-shaped depressions can be taken into account in the Spritzguß- or continuous casting, so that in fact no higher production costs in such advantageous configured support elements with groove or groove-shaped depressions is necessary.
  • a cover element has at least one substantially ⁇ obtuse angle to the surface of the cover formed projection which is releasably attachable to the first leg of the support element ,
  • This projection can ultimately be achieved in a simple manner that the plate- or sheet-shaped cover in its edge region, where it is to abut against the support element and is to be connected to this, is simply bent angularly, in said obtuse angle ⁇ ,
  • the cover member has, if it is to be attached to two spaced apart support members, which in itself is the normal case, of course, to both of the spaced apart support elements facing sides of Abdeckianos, which should just span this spacing, said projections or said folds.
  • the at least one projection of the cover element and the first leg of the support element are releasably fastened together by a covering element having a substantially U-profiled cross-sectional shape. Due to the cross-sectionally U-shaped envelope element, the open front ends between the first leg of the support element and the adjacent adjacent to said obtuse angle ⁇ projections of the cover are effectively sealed, so that in this area and extreme driving rainwater can not penetrate.
  • the enveloping elements themselves can be prefabricated as long as desired in order to keep the number of frontally adjacent impacts of the enveloping elements as low as possible, even in the case of a building surface to be covered with respect to its.
  • This embodiment has the advantage that a mounting of the cover or the Abdekkemia on the support element by simply plugging is possible, whereby during assembly already a fixation of the cover on the support element or both cover on the support element is possible and ultimately also a separately be provided element, such as the separate described above Envelope element is dispensable.
  • the free element of the projection formed in the manner of a Hüllettis can take both the at least one first leg of a support member and a thereto abutting projection of a cover member arranged adjacent thereto detachably fastened, i.
  • the attachment of the cover to the respective support member including, the U-shaped envelope element, which includes the two projections of the adjacent cover including the first leg of the support element in itself, can be advantageously carried out by a fastener in the form of a bolt-nut connection.
  • a fastener in the form of a classic rivet or even a pop-rivet to choose a bolt-nut connection but compared to the other compounds where appropriate, the advantage that it is easily solvable again to repairs in the clothing system or on by the Dressing system dressed structure to make, with a bolt-nut connection possibly also increases the appearance of the clothing system as a special architectural structure.
  • the building end of the first leg of the support member is releasably attachable to a structure of the structure, in which case structure may be a building-side fastener, which is either attached directly to the structure, or even in the course of completion of the structure as said building-side structure itself already can be present.
  • these structures are formed for attachment of the support elements to the building.
  • These structures if they are not yet present on the structure to be clad, are selected according to the structural and material specifications found on the structure.
  • the supporting element and the covering element advantageously consist of metallic material, for example of a seawater-resistant aluminum alloy.
  • Aluminum alloys of this type are high strength at a relatively low weight and can with known per se in metal construction means be deformed in a simple manner without cutting, which is particularly true for the cover.
  • At least the supporting element and / or at least the covering element and / or the enveloping element can be provided with a coating before the element or elements are installed or mounted directly on the site of the building to be clad.
  • This coating serves primarily to increase the corrosion resistance of the individual elements against the influence of exhaust gases. Rain, hail and snow or moisture par excellence and the resistance to corrosive-aggressive components of the ambient air, etc.
  • the coating can also cause the function of improving the appearance of the present invention dressed building, which are both metallic coatings such as platings and anodization suitable , but also plastic layers and paint layers that can be applied for example by powder coating or paint spraying.
  • Fig. 1 a structure 11 is shown schematically in the side view, in the form of a so-called.
  • "Faulturmes” is formed, as it is generally used in municipal, but also in commercial sewage treatment plants or wastewater treatment plants.
  • These "digesters” usually have the basic form, as in Fig. 1 is shown. They are usually designed for reasons of strength in a more or less strictly realized form of an ellipsoid, which, based on the Fig. 1 , an imaginary axis of rotation 110 has.
  • Fig. 1 represented by the shape of an ellipsoid, building areas 12, which are thus spherical, ie are curved in all three degrees of freedom, and also building areas 12, in Fig. 1 shown below, although they are also spherical, but are curved only in two degrees of freedom, ie on the type of sections of a cylindrical shell.
  • the vertical lower portion is in the form of a cylindrical shell (in the view from above) made of mineral material such as stones or concrete, whereas the upper free area of the "digester", like the whole ellipsoid, in the form of a metallic container is trained.
  • Fig. 1 with respect to the part shown to the left of axis 110, represents a clothing system 10 as used in the prior art. Further discussion of the known clothing system 10 is not required here since it has been extensively referred to in the description of the invention.
  • the clothing system 10 gem the invention consists of essentially three basic elements, namely the support member 13, the cover 14, which serves the blanket cover of the structure 11 according to its separately shaped building areas 12, and an enveloping element 20, the partial detection, wrapping and Attachment of the support element 13 and the cover 14 with the inclusion of certain projections 141 by means of the enveloping element 20 is used.
  • the projections 141 of the cover 14 and the cover 14 itself will be discussed in more detail below.
  • the support member 13 is in a basic form acc. Fig. 2 It is important to understand but also the presentation of Fig. 4 , However, a second variant of the support element 13 gem. Fig. 3 in a perspective view.
  • the support element 13 consists of a plate-shaped, flat body, which has two quasi-merging into each other first leg 15.
  • a second leg 16 in the manner of a wing in the connection area 17 is connected.
  • the length 1 of the second leg 16 is formed according to the length of the first leg 15, cf. Fig. 4 , and is determined by the structural conditions of the building 11 to be clad with the clothing system 10 according to the invention.
  • the surface which is spanned by the leg 16 is essentially just trained, but it is tilted against the plane spanned by the legs 15 at an acute angle ⁇ , where ⁇ is in the range of 88 °. It should be noted, however, that the angle ⁇ given here by way of example may also be made sharper at 88 ° as a function of the curvature of the spheres of the building 11 to be clad. But it is also possible for the clothing spherically in the opposite way curved building areas 12, the or the legs 16 at an obtuse angle ⁇ to the legs 15 connect.
  • a surface symmetrical support member 13 which is identical to the pre-listed support member 13 is constructed. If the two support elements 13 are moved toward one another in the direction of the arrows 28 and abut the legs 15 of both support elements 13 flat against each other, mentally results in a second embodiment of the support element 13, as in Fig. 3 is shown. Two adjacent support elements 13 in the direction of arrow 28 thus have the same basic construction as the support element 13 gem. Fig.
  • the first variant of the support elements 13, as in Fig. 2 are suitable to be used both in the edge region of building areas 12, where, for example, the clothing for structural or aesthetic reasons should not be continued, or at clothing breaks, and in the assembled direction of the arrows 28 state for clothing areas 12, the both sides of the Supporting elements 13 are provided with cover 14, whereas the variant of the support element 13 gem.
  • Fig. 3 just for these middle, to be clad building areas 12 is suitable.
  • Both the variants gem. Fig. 2 as well as the gem. Fig. 3 and 4 can be made in one piece from injection molded or extruded profiles, for example made of seawater resistant aluminum alloy.
  • FIGS Fig. 5 and 6 The second essential element for the clothing system 10 according to the invention is shown in FIGS Fig. 5 and 6 illustrated, wherein the cover 14 and the cover 14 on the basis of Fig. 5 in relation to the construction and the attachment.
  • the cover elements 14 are substantially flat, flat and sheet-like configured elements, which can also be made as the support member 13 from a suitable seawater resistant aluminum alloy.
  • the angle ⁇ between the second legs 16, 160 and the first leg 15 of the support member 13 is ⁇ 90 °
  • the projections 141 of the cover 14 are enclosed in this position between the inner surfaces of a cross-sectionally U-shaped envelope element 20 and taken hold.
  • Fig. 7 to 9 shown separate embodiment of the cover 14.
  • no separate enveloping elements 20 are required as discrete parts to form together with a respective support member 13 a sealing closure between the cover members 14 and the support member 13.
  • Out Fig. 7 one side of the cover 14 is visible in the cutout, wherein the Fig. 7 to 9 Views on the sides or end faces of the cover 14 and the support member 13 show.
  • FIG Fig. 8 The structure described above in the basic form of the clothing system 10 is described in FIG Fig. 8 in the clipping illustrated, so that reference is made to the above description.
  • the cover 14 acc. Fig. 7 differs from the cover 14 gem. Fig. 8 in that one projection 141 of the cover element 14 is bent or profiled in such a way that it is U-shaped in cross-section.
  • This special training is realized in principle as well as the previously described embodiment of discretely formed Hüllelements 20, wherein, however, the one projection 141 merges into the free end 142 of the projection 141, so here is integrally connected to the cover 14.
  • Fig. 7 formed cover 14 in the direction of the arrow 30 on the support member 13 and its first leg 15 is shifted towards and is already before the projection 141 of the adjacent to the cover 14 gem.
  • In the position of Fig. 9 comprises the cross-sectionally U-shaped profile formed on its projection 141 cover 14 both the first leg 15 of the support member 13 and the angularly shaped projection 141 of the adjacent cover 14, in the 8 and 9 shown on the right.
  • This connection as in Fig. 9 is shown, is formed quasi on the type of connection, as it can also by the discretely formed envelope member 20, so, can be effected.
  • a connection takes place when, for example, the support element 13 consists of two only one leg 16, 160 support elements 13 and in the assembled state then a shape analogous to the support element 13 of Fig. 9 accepts.
  • the support element 13 consists in a preferred embodiment of a material having a thickness in the range of 3 mm (plate-shaped first leg 15) and a thickness in the range of 2 mm (second and second legs 16 and 160).
  • the vertical length in the figures is 97 mm and the vertical width is 104 mm.
  • the cover member 14 is in a preferred embodiment of a sheet-metal-shaped material having a width in the range of 600 mm on average and a thickness in the range of 1 to 3 mm.
  • a frictional connection between the cover elements 14, the support member 13 and the enveloping element 20 are made, which also, without having to provide sealant, are largely waterproof.
  • the support member 13 and thus the cover 14 can be connected to the building 11.
  • FIG. 5 schematically shows the upper part of the formed in the form of a "Faulturmes" building 11 acc. Fig. 1 in which the structure 11 consists, for example, of said metal ellipsoid, whereas Fig. 6 the attachment of the support element 13 to the building 11 in the lower region of Fig. 1 represents, in which this building area 12 is formed by mineral materials such as building blocks and / or concrete and has substantially the shape of a cylindrical shell.
  • the first leg 15 is fastened via a screw connection 25 with a separate, here web-shaped fastening element 26, which can be fastened to the metallic body of the building 11, for example by means of welding 29, whereas according to the attachment.
  • the fastening element 26 is designed in the form of an angle or an angle profile, which can be fastened in the masonry or in the concrete of the building 11 by a screw-dowel connection 27.
  • the first leg 15 of the support element 13 is fastened via a rivet connection 25 with the angle-shaped fastening element 26.
  • an insulation 24 may be provided, but does not touch the inner surface 140 of the cover 14, so that air can circulate in this area.
  • At least the outwardly facing surfaces of the support members 13 and the cover members 14 and the Hülliatas 12, but in particular the outer surfaces 140 of the cover 14 may be provided with a coating 23 to increase the corrosion resistance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Image Generation (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bekleidungssystem (10) für Bauwerke (11) mit zweidimensionalen und/oder sphärisch geformten, zu bekleidenden Bereichen (12), umfassend wenigstens ein Tragelement (13), das am Bauwerk (11) befestigbar ist, und jeweils wenigstens ein flächenförmig ausgebildetes Abdeckelement (14), das nach Art eines aufgespannten Flügels am Tragelement (13) befestigbar ist. Dabei wird vorgeschlagen, daß das Tragelement (13) durch zwei nach Art von Stegen ausgebildeten Schenkeln (15, 16) gebildet wird, wobei der erste Schenkel (15), im wesentlichen orthogonal ausgerichtet zu dem flächenförmigen Bereich (12), und an diesem befestigbar ist, wohingegen der zum ersten Schenkel (15) im wesentlichen in einem orthogonalen Winkelbereich zu diesem liegende zweite Schenkel (16) zur Befestigung jeweils eines Abdeckelementes (14) an diesem dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bekleidungssystem für Bauwerke mit zweidimensional und/oder sphärisch geformten, zu bekleidenden Bereichen, umfassend wenigstens ein Tragelement, das am Bauwerk befestigbar ist, und jeweils ein flächenförmig ausgebildetes Abdeckelement, das nach Art eines aufgespannten Flügels am Tragelement befestigbar ist.
  • Bekleidungssysteme dieser Art, die in der Fachwelt auch Fassadenbekleidungssysteme oder einfach Fassadenbekleidungen genannt werden, gibt es in den unterschiedlichsten konstruktiven Ausgestaltungen und ästhetisch wirkenden Anmutungen seit vielen Jahrzehnten. Derartige Bekleidungssysteme. bei denen die einzelnen Elemente der Bekleidungssysteme z.B. aus Metall bestehen, werden in den unterschiedlichsten Ausgestaltungen nicht nur für den gewerblichen Zweckbau wie Industriehallen, Supermarktgebäuden in Einkaufszentren, Sporthallen, ja sogar Schulen und Pavillons für Schulen verwendet, sondern sogar auch für die Bekleidung privat genutzter Wohnhäuser, um diese den immer rigider werdenden gesetzlichen Vorschriften im Hinblick auf die aus einem Privatgebäude austreten dürfende Wärmemenge pro Fläche und pro Zeit anpassen zu können. Die Vorteile von Bekleidungssystemen, mit denen Gebäude bzw. Bauwerke unmittelbar nach ihrer Errichtung, aber auch später im Sinne einer Nachrüstung, bekleidet werden können, sind der Fachwelt allgemein bekannt, so daß darüber hier keine weiteren Ausführungen gemacht zu werden brauchen.
  • Es ist bekannt, daß Bauwerke bzw. Gebäude, je nach örtlicher Positionierung des Gebäudes und in Abhängigkeit ihrer Längen-, Breiten- und Höhendimension, erheblichen Drücken, hervorgerufen durch Wind, ausgesetzt werden können, wobei das natürlich nicht nur für das Gebäude selbst, sondern auch für die Bekleidung gilt, mittels der das Gebäude bzw. das Bauwerk bekleidet wird bzw. worden ist.
  • Während es beispielsweise verhältnismäßig einfach ist, zweidimensionale, d.h. ebene Flächen, von Gebäuden und Bauwerken mittels derartiger bekannter Bekleidungssysteme sicher zu bekleiden, ist das bei sphärisch geformten n Bereichen bzw. Flächen der Bauwerke schon sehr viel schwieriger, insbesondere auch im Hinblick auf eine sichere Befestigung der Elemente des Bekleidungssystems, wenn sie großen Winddrücken ausgesetzt sind. So sind insbesondere im norddeutschen Flachland, d.h. in Meeresnähe, Windgeschwindigkeiten von 12 Beaufort und mehr, das sind 190 km/h bis 200 km/h im Winter und Frühjahr, bisweilen auch schon im Herbst eines Jahres, keine Seltenheit.
  • Es ist allgemein bekannt, daß beispielsweise sogen. "Faul türme" von Großkläranlagen, wie sie beispielsweise in den Großstädten aufgrund der sehr großen anfallenden Menge an zu klärendem Schmutzwasser anzutreffen sind, in der Nähe der Küsten installiert werden, um das geklärte Abwasser dann nach der Reinigung in den besagten "Faul türmen" und ggf. verschiedener nachgeschalteter Reinigungsstufen auf dem kürzesten Wege in das Meer zu leiten. Dementsprechend sind die Gebäude bzw. die "Faul türme" derartiger Anlagen, auch aufgrund ihrer sehr großen Nähe zum Meer, dem ungestörten Windeinfluß ausgesetzt.
  • Im Rahmen des allgemein angestrebten, extrem vergrößerten Klärgrades des Abwassers, das eine Kläranlage verläßt, sind große Anstrengungen unternommen worden, um beispielsweise die Temperaturbedingungen, wie sie in derartigen "Faultürmen" für ein effektives Wachstum der Bakterien, die für den Abbau der Verunreinigungen im Abwasser verantwortlich sind, erheblich zu verbessern.
  • Man hat deshalb diese "Faultürme" unter Heranziehung effektiver Wärmedämmung bekleidet, um eine möglichst gleiche Temperatur im "Faulturm" im Sommer und im Winter zu garantieren, d.h. auch die besten Bedingungen für das Wachstum der in den "Faultürmen" enthaltenen Bakterien bereitzustellen, was auch mit durchschnittlichem Erfolg gelang, wobei aber auch durch eine Bekleidung entsprechend nachgerüsteter "Faultürme" versucht wurde, die "Anmutung" für den Betrachter erheblich zu verbessern, da unbekleidete "Faultürme" ein in hohem Maße störendes. äußeres Erscheinungsbild für den Betrachter liefern.
  • Während letzteres mehr oder weniger bei neueren Bekleidungssystemen gelungen ist, ist die Sicherheit der bisherigen Bekleidungssysteme bei hohen Windgeschwindigkeiten nach wie vor mangelhaft, was gerade in jüngster Zeit wieder dazu geführt hat, daß sich bei den Winterstürmen in Norddeutschland großflächig die Bekleidungen von den "Faul türmen" gelöst haben und wie Papier abgerissen und weggetragen worden sind.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bekleidungssystem für Bauwerke der eingangs genannten Art zu schaffen, das in montiertem Zustand am Bauwerk einem außerordentlich großen Winddruck standhalten kann, ohne sich vom Bauwerk zu lösen, das unter Einschluß auch anderer Materialien wie Dämmstoffen, und eine sehr große Temperaturkonstanz für die in einem derartigen "Faulturm" aufgenommene, zu reinigende Flüssigkeit beizubehalten vermag, wobei das Bekleidungssystem aus wenigen, einfach geformten Elementen bestehen können soll, um die Gestehungskosten sowohl bei einem unmittelbar nach der Errichtung zu bekleidenden Gebäude gering halten zu können, aber auch bestehende Gebäude auf einfache und kostengünstige Weise nachrüsten zu können, und wobei das Bekleidungssystem selbst aus äußerst einfachen Elementen bestehen können soll und auch schon bestehende Gebäude einfach, schnell und kostengünstig bekleidet können werden sollen, und daß auch kompliziert und sphärisch ausgebildete Flächen des Gebäudes auf einfache Weise mit dem erfindungsgemäßen Bekleidungssystem bekleidet werden können sollen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß das Tragwerk durch zwei nach Art von Stegen ausgebildeten Schenkeln gebildet wird, wobei der erste Schenkel im wesentlichen orthogonal ausgerichtet zu dem flächenförmigen Bereich an diesem befestigbar ist, wohingegen der zum ersten Schenkel im wesentlichen in einem orthogonalen Winkelbereich liegende zweite Schenkel 1 zur Befestigung jeweils eines Abdeckelementes an diesem dient.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht im wesentlichen darin, daß das Bekleidungssystem aus lediglich zwei Grundelementen besteht, die prinzipiell am Ort der Vornahme der Bekleidung eines Gebäudes nicht mehr auf entsprechendes Maß gemäß den konstruktiven Begebenheiten des zu bekleidenden Gebäudes gebracht werden müssen. Vielmehr beschränkt sich die Arbeit der Befestigung der beiden Grundelemente des Bekleidungssystems auf die Befestigung des Tragelementes am zu bekleidenden Bauwerk und die darauf dann erfolgende Befestigung des Abdeckelementes jeweils an einem Tragelement. Handelt es sich beispielsweise um den eingangs genannten, zu bekleidenden "Faulturm" als zu bekleidendes Bauwerk, so brauchen die Tragelemente selbst, nachdem das Grundprinzip des zu bekleidenden Bauwerkes in den Herstellungsvorgang der Tragelemente eingeflossen ist, nicht gesondert entsprechend der sphärischen Oberfläche des "Faulturms" angepaßt zu werden und die eigentlichen Bekleidungselemente werden entsprechend der vorgegebenen Sphäre der Fläche des "Faulturms" im Zuge der Fertigung angepaßt und dann in dieser Form unverändert am "Faulturm" vor Ort mit dem Tragelement bzw. an dem Tragelement verbunden. Damit ist, wie aufgabengemäß angestrebt, eine sehr einfache, aber u.a. gegen Winddruck und Windsog sehr feste bzw. widerstandsfähige Verbindung bzw. Bekleidung mit einfachen Mitteln erreichbar.
  • Eine Bekleidung lediglich zweidimensionaler Flächen ist mit den erfindungsgemäßen Tragelementen und mit rechtekkigen Abdeckelementen auf noch einfachere Weise möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Bekleidungssystems ist der im wesentlichen in einem orthogonalen Winkelbereich an dem ersten Schenkel angeschlossene zweite Schenkel in einem Bereich von < ± 10° gegenüber der Orthogonalen gekippt, wodurch erreicht wird, daß bei einem zu bekleidenden Bauwerk in Form des besagten "Faulturmes", der regelmäßig eine Form eines Ellipsoiden aufweist und der bei einem Schnitt rechtwinkelig durch die Rotationsachse des Ellipsoiden einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt hat, eine einfache Anpassung an den kreisförmigen Querschnitt des "Faulturmes" durch den gegenüber der orthogonalen, um einen Winkel gegenüber dem ersten Schenkel abgekippten Stellung des zweiten Schenkels ermöglicht.
  • Dieser Kippwinkel kann schon im Zuge der Herstellung der Tragelemente in Abhängigkeit der zu bekleidenden Sphäre, im vorliegenden Fall des Kreisdurchmessers eines ringförmigen Bekleidungssegments des "Faulturms" berücksichtigt werden und ist beispielsweise vorzugsweise < ± 5° groß und am größten Durchmesser des ringförmigen Bekleidungsabschnittes eines "Faulturmes" beispielsweise nur noch 2° groß, d.h. der zweite Schenkel ist vorzugsweise in einem Winkelbereich von 2° an den ersten Schenkel angeschlossen.
  • Die eingangs lösungsgemäß genannte Variante des Tragelementes ist im Prinzip die einfachste und damit auch variabelste Variante des Tragelementes schlechthin. Das Tragelement in dieser einfachsten und flexibelsten Variante hat somit lediglich einen, in etwa in Schenkelmitte und längs der Schenkelmitte verlaufenden und an dieser Stelle mit dem ersten Schenkel verbundenen zweiten Schenkel, d.h. grob betrachtet wird das Tragelement in der einfachsten Ausgestaltung quasi als T-profilförmiges Element gebildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften weiteren Ausgestaltung des Bekleidungssystems weist das Tragelement zwei am ersten Schenkel befestigte, zwei sich nach Art von Flügeln im wesentlichen flächig gegenüberliegende zweite Schenkel auf, wobei das Tragelement bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung im Querschnitt quasi wie ein kreuzförmig ausgestaltetes Profil ausgebildet ist.
  • Es versteht sich von selbst, daß zwei mit ihren jeweiligen ersten Schenkeln aneinanderliegende Tragelemente der lösungsgemäßen Grundversion, das eine gegenüber dem anderen um 180° gedreht, wiederum die zweite vorteilhafte Ausgestaltung bzw. Version des Tragelementes bilden, wobei darauf im einzelnen noch weiter unten im Zusammenhang mit der Figurenbeschreibung eingegangen wird.
  • Grundsätzlich bestehen diverse Möglichkeiten, die beiden das Tragelement jeweils bildenden Schenkel oder die drei das Tragelement jeweils bildenden Schenkel miteinander zu verbinden, um die beiden erfindungsgemäßen Grundversionen des Tragelementes zu verwirklichen. Die Art der Verbindung ist abhängig von dem verwendeten Herstellungsprinzip und der Art des Werkstoffs, aus dem die einzelnen Schenkel des Tragelementes gebildet werden.
  • Bestehen die beiden Schenkel des Tragelementes aus metallischem Werkstoff, so können diese grundsätzlich vorzugsweise durch Schweißung miteinander verbunden werden. Es ist aber vorteilhafterweise auch möglich, den zweiten Schenkel des Tragelementes mit dem ersten Schenkel durch Klebung zu verbinden, beispielsweise dann, wenn die einzelnen Schenkel oder wenigstens ein Schenkel aus einem metallischen Werkstoff besteht und der andere Schenkel aus Kunststoffwerkstoff besteht, wobei es natürlich auch vorteilhafterweise sinnvoll sein kann, dann, wenn beispielsweise beide Schenkel aus Kunststoff bestehen, diese beiden Schenkel durch Klebung miteinander zu verbinden.
  • Eine besonders preisgünstige Ausgestaltung des Tragelementes ist dadurch realisierbar, daß der erste Schenkel durch ein plattenförmig ausgebildetes Element gebildet wird, beispielsweise in Form einer rechteckigen Platte, an dem der zweite Schenkel, der ebenfalls vorzugsweise als plattenförmig ausgebildetes Element gestaltet werden kann, durch Schweißung, Klebung oder durch Nietverbindungen miteinander verbunden werden kann.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es aber, sowohl die lösungsgemäße erste Grundvariante des Tragelementes, als auch die vorteilhafte zweite Variante des Tragelementes durch ein entsprechend ausgestaltetes Spritzgußprofil oder ein Stranggußprofil auszubilden. Diese Varianten haben den außerordentlichen Vorteil, daß dann, wenn diese derart ausgebildeten Tragelemente den Spritzguß- oder Stranggußextruder verlassen, quasi fertig sind, d.h. keiner Nachbearbeitung mehr bedürfen, und nur noch auf die gewünschten Längen abgelängt zu werden brauchen.
  • Im Stand der Technik bekannte Bekleidungssysteme einschl, der gattungsgemäßen Bekleidungssysteme weisen in den allermeisten Fällen den erheblichen Nachteil auf, daß sie das auf die Bekleidungsfläche und die Verbindungsstellen der einzelnen Elemente auftreffende Wasser, hervorgerufen durch Regen, Hagel und Schnee, nicht in an sich erforderlichem Maße nach außen, d.h. von der vom Bauwerk weggerichteten Seite der Bekleidungselemente, abführen können, und zwar nicht nur dann nicht, wenn die Bekleidungselemente nicht lotrecht am Bauwerk befestigt sind, sondern auch dann, wenn die Bekleidungselemente streng lotrecht an dem Bauwerk befestigt sind.
  • Es ist nämlich gewünscht, daß das Bekleidungssystem zwar das auf die Bekleidungselemente auftreffende Regenwasser abführt, ohne daß es auf die Oberfläche des Bauwerks auftrifft, es soll aber dennoch eine Belüftung des Bauwerks auch bei aufgebrachten Bekleidungselementen gewährleistet sein, um auf dem Bauwerk kondensiertes Wasser wiederum verdampfen und durch die Bekleidungselemente in ihren Stoßbereichen nach außen entweichen lassen zu können. Zudem soll verhindert werden, daß bei bestimmten Bauwerken sich zwischen den Bekleidungselementen und dem Bauwerk befindende Isoliermaterialien, wie Glaswoll- oder Steinwollmatten, von außen durch Regen, Hagel und Schnee befeuchten, d.h. zu verhindern, daß diese sich mit Wasser vollsaugen.
  • Diese quasi entgegenstehenden Forderungen, die an das erfindungsgemäße Bekleidungssystem gestellt werden, werden vorteilhafterweise dadurch einer Lösung zugeführt, daß der zweite Schenkel im Querschnitt im Anschlußbereich an den ersten Schenkel eine nutförmige Vertiefung aufweist, wobei die nutförmige Vertiefung vorteilhafterweise im Querschnitt im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist.
  • Grundsätzlich können diese Vertiefungen aber vorzugsweise im Querschnitt auch andere Strukturen aufweisen, beispielsweise vorteilhafterweise im wesentlichen halbrund im Querschnitt nach Art einer Rinne oder auch vorteilhafterweise im Querschnitt nach Art eines Vielecks.
  • Der Vorteil des Vorsehens eben mit diesen nut- bzw. rinnenförmigen Vertiefungen versehenen Anschlußbereiche liegt einerseits darin, daß im Anschlußbereich des Abdeckelementes an das Tragelement das Abdeckelement nicht unmittelbar auf dem Tragelement aufliegt, so daß ein genügend großer Raum im Anschlußbereich des zweiten Schenkels, auf dem das Abdeckelement aufliegt, nach Art eines Rohrraumes geschaffen wird, durch den das Wasser, das in die Verbindungen zwischen Abdeckelement und Tragelement eindringen kann, gezielt abfließen kann. Ein weiterer Vorteil, der durch die nut- bzw. rinnenförmige Vertiefung im zweiten Schenkel des Abdeckelements erreicht wird, liegt darin, daß dadurch die Längsstabilität des Tragelementes und somit auch des gesamten Bekleidungssystems in an einem Bauwerk montierten Zustand erhöht wird und auch dadurch, daß in gewissem Umfange auch die Querstabilität des Tragelementes erhöht wird.
  • Bei einer bestimmten vorteilhaften Ausgestaltung des Tragelementes, bei dem dieses als einstückiges Spritzguß- bzw. Stranggußteil ausgebildet ist, können auch dabei die nut- bzw. rinnenförmigen Vertiefungen bei der Spritzguß- bzw. Stranggußform berücksichtigt werden, so daß faktisch kein höherer Fertigungsaufwand bei derart vorteilhaft ausgestalteten Tragelementen mit nut- bzw. rinnenförmigen Vertiefungen nötig ist.
  • Bei Bekleidungssystemen, die bei sphärisch geformten Flächenbereichen eines zu bekleidenden Bauwerks herangezogen werden sollen, ist es vorteilhaft, daß beispielsweise ein Abdeckelement wenigstens einen in einem im wesentlichen stumpfen Winkel β zur Fläche des Abdeckelementes ausgebildeten Vorsprung aufweist, der am ersten Schenkel des Tragelementes lösbar befestigbar ist. Dieser Vorsprung kann letztlich auf einfache Weise dadurch erreicht werden, daß das platten- bzw. blechförmige Abdeckelement in seinem Randbereich, an dem es an das Tragelement anliegen soll und mit diesem verbunden werden soll, einfach winkelförmig abgekantet wird, und zwar in besagtem stumpfen Winkel β.
  • Das Abdeckelement weist, wenn es an zwei voneinander beabstandeten Tragelementen befestigt werden soll, was an sich der Normalfall ist, natürlich zu beiden der voneinander beabstandeten Tragelemente weisenden Seiten des Abdeckelementes, das eben diese Beabstandung überspannen soll, besagte Vorsprünge bzw. besagte Abkantungen auf.
  • Um im Rahmen des Möglichen bei dem bewußt angestrebten einfachen und damit kostengünstig bereitstellbaren Bekleidungssystem soweit wie möglich zu verhindern, daß Wasser in die Verbindungsbereiche zwischen dem ersten Schenkel des Tragelementes und dem daran im wesentlichen flächig angrenzenden Vorsprung des Abdeckelementes eindringt, ist es außerordentlich vorteilhaft, daß der wenigstens eine Vorsprung des Abdeckelementes und der erste Schenkel des Tragelementes gemeinsam durch ein eine im wesentlichen U-profilfdrmige Querschnittsform aufweisendes Hüllelement lösbar miteinander befestigbar sind. Durch das im Querschnitt U-profilförmige Hüllelement werden die offenen Stirnenden zwischen dem ersten Schenkel des Tragelementes und den beidseitig angrenzenden, um den besagten stumpfen Winkel β angrenzenden Vorsprünge der Abdeckelemente faktisch abgedichtet, so daß in diesem Bereich auch extremes Schlagregenwasser nicht eindringen kann. Die Hüllelemente selbst können beliebig lang vorkonfektioniert sein, um auch bei einem in bezug auf seine zu bekleidende Bauwerksfläche die Zahl der stirnseitig angrenzenden Stöße der Hüllelemente so gering wie möglich zu halten.
  • Gem. einer sehr vorteilhaften weiteren Ausführungsform des Bekleidungselementes ist der wenigstens eine Vorsprung des Abdeckelementes im Querschnitt U-profilförmig ausgebildet und umgreift in an dem ersten Schenkel des Tragelementes anliegenden Zustand mit seinem freien Ende wenigstens den ersten Schenkel eines Tragelements nach Art eines Hüllelementes lösbar befestigbar, d.h. bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung des Bekleidungssystems ist das Hüllelement integral mit dem Abdeckelement ausgebildet. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß dadurch eine Montage des Abdeckelementes bzw. der Abdekkelemente am Tragelement durch einfaches Aufstecken möglich ist, wodurch während der Montage schon eine Fixierung des Abdeckelementes an dem Tragelement bzw. beider Abdeckelemente am Tragelement möglich ist und letztlich auch ein gesondert bereitzustellendes Element, wie das zuvor beschriebene gesonderte Hüllelement, entbehrlich ist.
  • Vorzugsweise kann das nach Art eines Hüllelementes ausgebildete freie Element des Vorsprungs sowohl den wenigstens einen ersten Schenkel eines Tragelementes als auch einen daran anliegenden Vorsprung eines benachbart dazu angeordneten Abdeckelementes lösbar befestigbar ergreifen, d.h. das nach Art eines Hüllelementes ausgebildete freie Ende des Vorsprungs ist nur an einem Vorsprung der beiderseitig ausgebildeten Vorsprünge der eines Abdeckelementes ausgebildet, während bei einer noch anderen vorteilhaften Ausgestaltung des Bekleidungselements die jeweiligen beidseitigen Vorsprünge eines Abdeckelementes im Querschnitt U-profilförmig ausgebildet sind, wobei diese Ausgestaltung des Bekleidungssystems es zuläßt, daß in einer Reihe von nebeneinander angeordneten Abdekkelementen ein Abdeckelement beidseitig mit nach Art eines Hüllelementes ausgebildete jeweilige freien Enden des Vorsprungs aufweist, wohingegen immer das dazu jeweils benachbarte Abdeckelement im Querschnitt lediglich winkelförmig ausgebildete Vorsprünge aufweist.
  • Die Befestigung der Abdeckelemente an dem jeweiligen Tragelement einschl, des U-profilförmigen Hüllelementes, das die beiden Vorsprünge der angrenzenden Abdeckelemente einschl, des ersten Schenkels des Tragelementes in sich einschließt, kann vorteilhafterweise durch ein Befestigungsmittel in Form einer Bolzen-Mutter-Verbindung erfolgen. Prinzipiell ist es aber auch möglich, ein Befestigungsmittel in Form einer klassischen Nietverbindung oder aber auch einer Pop-Nietverbindung zu wählen, eine Bolzen-Mutter-Verbindung hat aber gegenüber den anderen Verbindungen ggf. den Vorteil, daß diese auf einfache Weise wieder lösbar ist, um Reparaturen im Bekleidungssystem bzw. am durch das Bekleidungssystem bekleideten Bauwerk vornehmen zu können, wobei eine Bolzen-Mutter-Verbindung ggf. auch als besondere architektonische Struktur die Anmutung des Bekleidungssystems erhöht.
  • Das bauwerkseitige Ende des ersten Schenkels des Tragelementes ist an einer Struktur des Bauwerkes lösbar befestigbar, wobei Struktur in diesem Falle ein bauwerkseitiges Befestigungselement sein kann, das entweder nachträglich am Bauwerk direkt befestigt ist, oder aber schon im Zuge der Fertigstellung des Bauwerks als besagte bauwerkseitige Struktur selbst schon vorhanden sein kann.
  • Je nach Art des Bauwerkes, ob nun in Form einer metallischen Konstruktion, beispielsweise des besagten "Faulturmes", oder in Form eines klassisch gemauerten Bauwerkes oder in Form einer Betonkonstruktion des Bauwerkes, werden diese Strukturen zur Befestigung der Tragelemente am Bauwerk ausgebildet. Diese Strukturen werden, wenn sie am zu bekleidenden Bauwerk selbst noch nicht vorhanden sind, entsprechend der am Bauwerk vorgefundenen konstruktiven und werkstoffgemäßen Vorgaben ausgewählt.
  • Wie eingangs schon angedeutet, bestehen das Tragelement und das Abdeckelement vorteilhafterweise aus metallischem Werkstoff, beispielsweise aus einer seewasserbeständigen Aluminiumlegierung. Aluminiumlegierungen dieser Art sind bei verhältnismäßig geringem Gewicht hochfest und können mit an sich im Metallbau bekannten Mitteln auf einfache Weise spanlos verformt werden, was insbesondere für die Abdeckelemente gilt.
  • Schließlich kann auf außerordentlich vorteilhafte Weise wenigstens das Tragelement und/oder wenigstens das Abdeckelement und/oder das Hüllelement mit einer Beschichtung versehen sein, bevor das Element bzw. die Elemente unmittelbar am Ort des zu bekleidenden Bauwerks verbaut bzw. montiert werden. Diese Beschichtung dient in erster Linie der Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit der einzelnen Elemente gegenüber der Beeinflussung durch Abgase. Regen, Hagel und Schnee bzw. Feuchtigkeit schlechthin und der Beständigkeit auch gegenüber korrosionsaggressiver Bestandteile der Umgebungsluft usw. Die Beschichtung kann aber auch zusätzlich die Funktion der Verbesserung der Anmutung des erfindungsgemäß bekleideten Gebäudes bewirken, wobei als Beschichtung sich sowohl metallische Beschichtungen wie Plattierungen und Eloxalschichten eignen, aber auch Kunststoffschichten und auch Farbschichten, die beispielsweise durch Pulverbeschichtung oder Farbspritzen aufgebracht werden können.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nachfolgenden schematischen Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispieles im einzelnen beschrieben. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch in der Seitenansicht ein teilweise beschichtetes Bauwerk in Form eines der Abwasserreinigung dienenden "Faulturmes" mit teilweiser äußerer metallischer und teilweise äußerer mineralischer Struktur,
    Fig. 2
    im Schnitt zwei Tragelemente in der erfindungsgemäßen Grundversion,
    Fig. 3
    im Schnitt ein Tragelement in einer zweiten Grundversion,
    Fig. 4
    in perspektivischer Darstellung ein Tragelement gem, der Darstellung von Fig. 3,
    Fig. 5
    im Ausschnitt im Schnitt eine äußere Struktur des Bauwerkes, an der das Tragelement gem, den Figuren 2 bis 4 befestigt ist, wobei an dem Tragelement an seinem freien Ende des ersten Schenkels jeweils beidseitig ein Abdeckelement unter Einschluß der Vorsprünge der angrenzenden Abdeckelemente ein Hüllelement mit einer Schrauben-Mutter-Verbindung befestigt sind,
    Fig. 6
    eine Befestigung des Tragelementes, der Abdekkelemente sowie des Hüllelementes an einer Struktur des Bauwerkes gem. Fig. 5, bei der aber das Bauwerk eine mineralische Struktur (Mauerwerk oder Beton) aufweist,
    Fig. 7
    in der Seitenansicht ein nach Art eines Hüllelementes im Querschnitt U-profilförmig ausgebildetes freies eines Ende eines Vorsprungs eines Abdeckelementes,
    Fig. 8
    in der Seitenansicht ein Tragelement mit einem an dem ersten Schenkel des Tragelementes anliegenden Vorsprung eines Abdeckelementes, wobei der Vorsprung lediglich in bezug auf die Fläche des Abdeckelementes im Querschnitt winkelförmig ausgebildet ist, und
    Fig. 9
    in der Seitenansicht der gem. Fig. 7 auf dem am ersten Schenkel des Tragelementes anliegende winkelförmige Vorsprung des Abdeckelements, und das in Pfeilrichtung gem. Fig. 7 aufgeschobene, Im Querschnitt U-profilförmig ausgebildete freie Ende des Vorsprungs des benachbarten Abdeckelements, das nach Art eines Hüllelementes ausgebildet ist.
  • Es wird zunächst Bezug genommen auf die Darstellung von Fig. 1, in der schematisch ein Bauwerk 11 in der Seitenansicht dargestellt ist, das in Form eines sogen. "Faulturmes" ausgebildet ist, wie er allgemein in kommunalen, aber auch in gewerblichen Kläranlagen bzw. Abwasserreinigungsanlagen Verwendung findet. Diese "Faultürme" weisen in der Regel die Grundform auf, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. Sie werden in der Regel aus Festigkeitsgründen in einer mehr oder weniger streng verwirklichten Form eines Ellipsoiden ausgebildet, der, bezogen auf die Fig. 1, eine gedachte Rotationsachse 110 aufweist.
  • Der in Fig. 1 dargestellte "Faulturm" weist, durch die Form eines Ellipsoiden bedingt, Bauwerksbereiche 12 auf, die somit sphärisch ausgebildet sind, d.h. in allen drei Freiheitsgraden gekrümmt sind, und auch Bauwerksbereiche 12, in Fig. 1 unten dargestellt, die zwar auch sphärisch ausgebildet sind, allerdings nur in zwei Freiheitsgraden gekrümmt sind, d.h. nach Art von Abschnitten eines zylindrischen Mantels. Bei dem "Faulturm" gem. Fig. 1 ist der vertikal untere Bereich in Form eines zylindrischen Mantels (in der Ansicht von oben) ausgebildet, und zwar aus mineralischem Werkstoff wie Steinen oder Beton, wohingegen der obere, freie Bereich des "Faulturmes", wie der gesamte Ellipsoid, in Form eines metallischen Behälters ausgebildet ist.
  • Alle diese Bereiche des "Faulturmes" sollen mit dem erfindungsgemäßen Bekleidungssystem 10 bekleidet werden.
  • Der in Fig. 1, bezogen auf den von der Achse 110 links dargestellten Teil, stellt ein Bekleidungssystem 10 dar, wie es im Stand der Technik verwendet wird. Ein weiteres Eingehen auf das bekannte Bekleidungssystem 10 ist hier nicht erforderlich, da darauf in der Beschreibungseinleitung der Erfindung eingehend Bezug genommen worden war.
  • Das Bekleidungssystem 10 gem, der Erfindung besteht aus im wesentlichen drei Grundelementen, nämlich dem Tragelement 13, dem Abdeckelement 14, das der flächendeckende Abdeckung des Bauwerks 11 entsprechend seiner gesondert geformten Bauwerksbereiche 12 dient, und einem Hüllelement 20, das der teilweisen Erfassung, Einhüllung und Befestigung des Tragelementes 13 und des Abdeckelementes 14 unter Einschluß bestimmter Vorsprünge 141 mittels des Hüllelementes 20 dient. Auf die Vorsprünge 141 des Abdeckelementes 14 und auf das Abdeckelement 14 selbst wird noch weiter unten im einzelnen eingegangen.
  • Das Tragelement 13 besteht in einer Grundform gem. Fig. 2, heranzuziehen ist für das Verständnis aber auch die Darstellung von Fig. 4, die allerdings eine zweite Variante des Tragelementes 13 gem. Fig. 3 in perspektivischer Darstellung zeigt. Das Tragelement 13 besteht aus einem plattenförmigen, flachen Körper, der zwei quasi ineinander übergehende erste Schenkel 15 aufweist. Im im wesentlichen mittleren Bereich des plattenförmigen Körpers des Tragelementes 13 ist ein zweiter Schenkel 16 nach Art eines Flügels im Anschlußbereich 17 angeschlossen. Die Länge 1 des zweiten Schenkels 16 ist entsprechend der Länge des ersten Schenkels 15 ausgebildet, vgl. Fig. 4, und bestimmt sich nach den konstruktiven Gegebenheiten des zu bekleidenden Bauwerkes 11 mit dem erfindungsgemäßen Bekleidungssystem 10. Die Fläche, die durch den Schenkel 16 aufgespannt wird, ist im wesentlichen eben ausgebildet, sie ist aber gegenüber der durch die Schenkel 15 aufgespannten Ebene in einem spitzen Winkel α abgekippt, wobei α im Bereich von 88° liegt. Es sei aber darauf hingewiesen, daß der hier beispielhaft angegebene Winkel α mit 88° in Abhängigkeit der Krümmung der Sphären des zu bekleidenden Bauwerks 11 auch noch spitzer ausgebildet sein kann. Es ist aber auch für die Bekleidung sphärisch in entgegengesetzter Weise gekrümmter Bauwerksbereiche 12 möglich, die bzw. den Schenkel 16 in einem stumpfen Winkel β an die Schenkel 15 anzuschließen.
  • Unmittelbar im Anschlußbereich 17 des zweiten Schenkels 16 an den ersten Schenkel 15 verspringt der Schenkel 16 nach Art einer Rinne 19, d.h. es wird eine nutförmige Vertiefung 18 gebildet. Auf diese nutförmige Vertiefung 18 bzw. die dadurch gebildete Rinne 19 wird noch weiter unten hingewiesen.
  • In Fig. 2 ist rechts neben dem zuvor beschriebenen Tragelement 13 ein flächensymmetrisches Tragelement 13 dargestellt, das identisch zu dem voraufgeführten Tragelement 13 aufgebaut ist. Werden die beiden Tragelemente 13 in Richtung der Pfeile 28 aufeinander zu bewegt und stoBen die Schenkel 15 beider Tragelemente 13 flächig aneinander an, ergibt sich gedanklich eine zweite Ausführungsform des Tragelementes 13, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Zwei in Pfeilrichtung 28 aneinanderliegende Tragelemente 13 weisen somit die gleiche Grundkonstruktion wie das Tragelement 13 gem. Fig. 3 auf, wobei dieses lediglich einen (einzigen) ersten Schenkel 15 aufweist, an den auf zuvor beschriebene Weise nunmehr auf beiden Seiten in den jeweiligen Anschlußbereichen 17, 170 die zweiten Schenkel 16, 160 angeschlossen sind und beidseitig des ersten Schenkels 15 im Anschlußbereich 17. 170 jeweilige Rinnen 19, 190 durch nutförmige Vertiefungen 18, 180 der zweiten Schenkel 16, 160 ausgebildet werden.
  • Die erste Variante der Tragelemente 13, wie sie in Fig. 2 dargestellt sind, eignet sich sowohl im Randbereich von Bauwerksbereichen 12 eingesetzt zu werden, wo beispielsweise die Bekleidung aus konstruktiven oder ästhetischen Gründen nicht fortgesetzt werden soll, oder bei Bekleidungsunterbrechungen, als auch im in Richtung der Pfeile 28 zusammengefügten Zustand für Bekleidungsbereiche 12, die beidseitig der Tragelemente 13 mit Abdeckelementen 14 versehen werden, wohingegen die Variante des Tragelementes 13 gem. Fig. 3 sich eben für diese mittleren, zu verkleidenden Bauwerksbereiche 12 eignet. Sowohl die Varianten gem. Fig. 2 als auch die gem. Fig. 3 und 4 können einstückig aus spritzgußgeformten bzw. stranggußgepreßten Profilen, beispielsweise aus seewasserbeständiger Aluminiumlegierung hergestellt werden.
  • Das zweite wesentliche Element für das erfindungsgemäße Bekleidungssystem 10 ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt, wobei das Abdeckelement 14 bzw. die Abdeckelemente 14 anhand der Fig. 5 in n bezug auf den Aufbau und die Befestigung dargestellt werden. Die Abdeckelemente 14 sind im wesentlichen ebene, flächige und blechförmig ausgestaltete Elemente, die ebenfalls wie das Tragelement 13 aus einer geeigneten, seewasserbeständigen Aluminiumlegierung hergestellt werden können. Die Abdeckelemente 14, in Fig. 5 und 6 sind jeweils zwei Abdeckelemente 14 dargestellt, die an ein Tragelement 13 angeschlossen sind, weisen an ihren zum Tragelement 13 weisenden Enden jeweilige Vorsprünge 141 auf, die, ausgehend von der durch die Abdeckelemente 14 aufgespannten jeweiligen Flächen 140, in einem stumpfen Winkel β ausgerichtet sind, wobei diese Vorsprünge 141 fertigungstechnisch auf einfache Weise an den jeweiligen, an das Tragelement 13 weisenden Enden der Abdeckelemente 14 durch Abkantung ausgebildet sind, was aus den Fig. 5 und 6 deutlich erkennbar ist. Da der Winkel β zwischen den zweiten Schenkeln 16, 160 und dem ersten Schenkel 15 des Tragelementes 13 < 90° ist, der Winkel β zwischen den Vorsprüngen 141 und der Fläche des Abdeckelementes 140 um den gleichen Betrag, ausgehend von einem rechten Winkel zwischen beiden Schenkeln 15 und 16 von 90°, gleich sind, liegen die Vorsprünge 141 bündig am freien Teil des ersten Schenkels 15 an und gleichzeitig liegen auch die Flächen 140 des Abdeckelementes 14 bündig auf den durch die zweiten Schenkel 16, 160 gebildeten Flächen des Tragelementes 13 an. Dieser Zustand ist in Fig. 5 und 6 dargestellt.
  • Die Vorsprünge 141 des Abdeckelementes 14 werden in dieser Stellung zwischen den Innenflächen eines im Querschnitt U-profilförmig ausgebildeten Hüllelementes 20 eingeschlossen und haltend ergriffen.
  • Der vorangehend beschriebene Aufbau der Tragelemente 13 sowie der Abdeckelemente 14 gilt grundsätzlich auch für die in den Fig. 7 bis 9 dargestellte gesonderte Ausgestaltung der Abdeckelemente 14. Bei diesen in den Fig. 7 bis 9 dargestellten Ausgestaltungen des Bekleidungssystems 10 sind keine gesonderten Hüllelemente 20 als diskrete Teile nötig, um zusammen mit einem jeweiligen Tragelement 13 einen dichtenden Abschluß zwischen Abdeckelementen 14 und dem Tragelement 13 zu bilden. Aus Fig. 7 ist eine Seite des Abdeckelements 14 im Ausschnitt ersichtlich, wobei die Fig. 7 bis 9 Ansichten auf die Seiten bzw. Stirnseiten der Abdeckelemente 14 und des Tragelements 13 zeigen.
  • Der bei der Grundform des Bekleidungssystems 10 vorangehend beschriebene Aufbau wird in Fig. 8 im Ausschnitt dargestellt, so daß auf die obige Beschreibung verwiesen wird. Das Abdeckelement 14 gem. Fig. 7 unterscheidet sich aber vom Abdeckelement 14 gem. Fig. 8 dadurch, daß der eine Vorsprung 141 des Abdeckelementes 14 derart gebogen oder derart profiliert ist, daß dieser im Querschnitt U-profilförmig ausgebildet ist. Diese spezielle Ausbildung ist im Prinzip genauso wie die vorangehend beschriebene Ausbildung des diskret ausgebildeten Hüllelements 20 realisiert, wobei allerdings der eine Vorsprung 141 in das freie Ende 142 des Vorsprungs 141 übergeht, hier also integral mit dem Abdeckelement 14 verbunden ist.
  • Wird das gem. Fig. 7 ausgebildete Abdeckelement 14 in Richtung des Pfeiles 30 auf das Tragelement 13 bzw. dessen ersten Schenkel 15 hin verschoben und liegt dabei vorher schon der Vorsprung 141 des benachbart zum Abdeckelement 14 gem. Fig. 7 angeordnete andere Abdeckelement 14 am ersten Schenkel 15 des Tragelements 13 an, wird die Stellung gem. Fig. 9 angenommen. Bei der Stellung von Fig. 9 umfaßt das im Querschnitt U-profilförmig an seinem Vorsprung 141 ausgebildete Abdeckelement 14 sowohl den ersten Schenkel 15 des Tragelements 13 als auch den winkelförmig ausgebildeten Vorsprung 141 des benachbarten Abdeckelementes 14, in den Fig. 8 und 9 rechts dargestellt. Diese Verbindung, wie sie in Fig. 9 dargestellt ist, ist quasi nach Art der Verbindung ausgebildet, wie sie auch durch das diskret ausgebildete Hüllelement 20, s.o., bewirkt werden kann.
  • Analog erfolgt eine Verbindung, wenn beispielsweise das Tragelement 13 aus zwei jeweils nur einen Schenkel 16, 160 Trag- elementen 13 besteht und im zusammengesetzten Zustand dann eine Form analog des Tragelementes 13 von Fig. 9 annimmt.
  • Das Tragelement 13 besteht bei einer bevorzugten Ausführungsform aus einem Werkstoff mit einer Dicke im Bereich von 3 mm (plattenförmiger erster Schenkel 15) und einer Dicke im Bereich von 2 mm (zweiter bzw. zweite Schenkel 16 bzw. 160). Die in bezug auf die Darstellung in den Figuren vertikale Länge liegt im Bereich von 97 mm, die vertikale Breite liegt im Bereich von 104 mm.
  • Das Abdeckelement 14 besteht bei einer bevorzugten Ausführungsform aus einem blechtafelförmigen Werkstoff mit einer Breite im Bereich von durchschnittlich 600 mm und einer Dicke im Bereich von 1 bis 3 mm.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die vorangehend aufgezeigten Maße ausdrücklich nur Beispiele darstellen, um die Dimensionen der Elemente des Bekleidungssystems 10 zum besseren Verständnis zu erfassen. Real sind alle technisch realisierbaren und konstruktiv sinnvollen Maße in Abhängigkeit des zu bekleidenden Bauwerks 11 möglich.
  • Über geeignet in bestimmten Abständen längs des Tragelementes 13 vorgesehenen Durchgangslöchern, die durch das Hüllelement 20, den ersten Schenkel 15 des Tragelementes 13 und durch die beiden angrenzenden Vorsprünge 141 der Abdeckelemente 14 hindurchgehen, kann mittels einer Bolzen-Mutter-Verbindung 21 eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Abdeckelementen 14, dem Tragelement 13 und dem Hüllelement 20 hergestellt werden, die zudem, ohne Dichtmittel vorsehen zu müssen, weitgehend wasserdicht sind.
  • Über das bauseitige freie Ende 150 des ersten Schenkels 15, vgl. die Fig. 5 und 6, kann das Tragelement 13 und somit das Abdeckelement 14 mit dem Bauwerk 11 verbunden werden.
  • Fig. 5 zeigt schematisch den oberen Teil des in Form eines "Faulturmes" ausgebildeten Bauwerkes 11 gem. Fig. 1, bei dem das Bauwerk 11 beispielsweise aus dem besagten Metallellipsoid besteht, wohingegen Fig. 6 die Befestigung des Tragelementes 13 am Bauwerk 11 im unteren Bereich von Fig. 1 darstellt, bei dem dieser Bauwerksbereich 12 durch mineralische Werkstoffe wie Bausteine und/oder Beton gebildet wird und im wesentlichen die Form eines zylindrischen Mantels aufweist.
  • Bei der Darstellung von Fig. 5 ist der erste Schenkel 15 über eine Schraubverbindung 25 mit einem gesonderten, hier stegförmig ausgebildeten Befestigungselement 26 befestigt, das an dem metallischen Körper des Bauwerkes 11. beispielsweise mittels Schweißung 29 befestigt werden kann, wohingegen bei der Befestigung gem. Fig. 6 das Befestigungselement 26 in Form eines Winkels bzw. eines Winkelprofiles ausgebildet ist, das im Mauerwerk oder im Beton des Bauwerkes 11 durch eine Schrauben-Dübel-Verbindung 27 befestigt werden kann. In diesem Falle ist der erste Schenkel 15 des Tragelementes 13 über eine Nietverbindung 25 mit dem winkelförmig ausgebildeten Befestigungselement 26 befestigt. Zwischen dem Bauwerk 11 und der Innenfläche 140 der Abdeckelemente 14 kann eine Dämmung 24 vorgesehen werden, die aber die Innenfläche 140 der Abdeckelemente 14 nicht berührt, so daß Luft in diesem Bereich zirkulieren kann.
  • Wasser selbst, das in das Bekleidungssystem 10 eindringt, kann auf sehr einfache Weise durch die Rinnen 19, 190 abgeführt werden, die durch die nutförmigen Vertiefungen 18, 180 zwischen der Innenfläche 140 der Abdeckflächen des Abdeckelementes 14 und besagten nutförmigen Vertiefungen 18, 180 der zweiten Schenkel 16, 160 gebildet werden, vgl. Fig. 5 und 6.
  • Wenigstens die nach außen weisenden Flächen der Tragelemente 13 sowie der Abdeckelemente 14 und des Hüllelementes 12, insbesondere aber die äußeren Flächen 140 der Abdeckelemente 14 können mit einer Beschichtung 23 versehen sein, um die Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bekleidungselement
    11
    Bauwerk
    110
    Achse
    12
    Bauwerksbereich
    13
    Tragelement
    14
    Abdeckelement
    140
    Fläche des Abdeckelementes
    141
    Vorsprung
    142
    freies Ende des Vorsprungs
    15
    Schenkel (erster)
    150
    bauseitiges Ende des ersten Schenkels
    16
    Schenkel (zweiter)
    160
    Schenkel
    17
    Anschlußbereich
    170
    Anschlußbereich
    18
    nutförmige Vertiefung
    180
    nutförmige Vertiefung
    19
    Rinne
    190
    Rinne
    α
    Winkel
    β
    Winkel
    20
    Hüllelement
    21
    Bolzen-Mutter-Verbindung
    22
    Struktur (Baustruktur)
    23
    Beschichtung
    24
    Dämmung
    25
    Schraubverbindung / Nietverbindung
    26
    Befestigungselement
    27
    Schrauben-Dübel-Verbindung
    28
    Pfeil
    29
    Schweißung
    30
    Pfeil

Claims (28)

  1. Bekleidungssystem (10) für Bauwerke (11) mit zweidimensional und/oder sphärisch geformten, zu bekleidenden Bereichen (12), umfassend wenigstens ein Tragelement (13), das am Bauwerk (11) befestigbar ist, und jeweils wenigstens ein flächenförmig ausgebildetes Abdeckelement (14), das nach Art eines aufgespannten Flügels am Tragelement (13) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (13) durch zwei jeweils nach Art von Stegen ausgebildeten Schenkeln (15, 16) gebildet wird, wobei der erste Schenkel (15) im wesentlichen orthogonal ausgerichtet zu dem flächigen Bereich (12) an diesem befestigbar ist, wohingegen der zum ersten Schenkel (15) im wesentlichen in einem orthogonalen Winkelbereich liegende zweite Schenkel (16) zur Befestigung jeweils eines Abdeckelementes (14) an diesem dient.
  2. Bekleidungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen in einem orthogonalen Winkelbereich an den ersten Schenkel (15) angeschlossene zweite Schenkel (16) in einem Bereich von < ± 10° gegenüber der Orthogonalen gekippt ist.
  3. Bekleidungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich < ± 5° groß ist.
  4. Bekleidungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (16) in einem Winkelbereich von 2° an den ersten Schenkel (15) angeschlossen ist.
  5. Bekleidungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (13) zwei am ersten Schenkel (15) befestigte, zwei sich nach Art von Flügeln im wesentlichen flächig gegenüberliegenden zweite Schenkel (16, 160) aufweist.
  6. Bekleidungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (16, 160) des Tragelementes (13) mit dem ersten Schenkel (15) durch Schweißung verbunden ist.
  7. Bekleidungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (16, 160) des Tragelementes (13) mit dem ersten Schenkel (15) durch Klebung verbunden ist.
  8. Bekleidungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schenkel (15) durch ein plattenförmig ausgebildetes Element gebildet wird.
  9. Bekleidungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (16, 160) durch ein plattenförmig ausgebildetes Element gebildet wird.
  10. Bekleidungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (16, 160) im Querschnitt im Anschlußbereich (17, 170) an den ersten Schenkel (15) eine nutförmige Vertiefung (18, 180) aufweist.
  11. Bekleidungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (18, 180) im Querschnitt im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist.
  12. Bekleidungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (18, 180) im Querschnitt im wesentlichen halbrundförmig nach Art einer Rinne (19, 190) ausgebildet ist.
  13. Bekleidungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (18, 180) im Querschnitt im wesentlichen vieleckförmig nach Art einer Rinne (19, 190) ausgebildet ist.
  14. Bekleidungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (13) einstückig ausgebildet ist.
  15. Bekleidungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Abdeckelement (14) wenigstens einen in einem im wesentlichen stumpfen Winkel (β) zur Fläche (140) des Abdeckelementes (14) ausgebildeten Vorsprung (141) aufweist, der am ersten Schenkel (15) des Tragelementes (13) lösbar befestigbar ist.
  16. Bekleidungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Vorsprung (141) des Abdeckelementes (14) und der erste Schenkel (15) des Tragelementes (13) gemeinsam durch ein eine im wesentlichen U-profilförmige Querschnittsform aufweisendes Hüllelement (20) lösbar miteinander befestigbar sind.
  17. Bekleidungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Vorsprung (141) des Abdeckelementes (14) im Querschnitt U-profilförmig ausgebildet ist und in an dem ersten Schenkel (15) des Tragelementes (13) anliegenden Zustand mit seinem freien Ende (142) wenigstens den ersten Schenkel (15) eines Trag-elementes nach Art eines Hüllelementes (20) lösbar befestigbar umgreift.
  18. Bekleidungssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das nach Art eines Hüllelementes (20) ausgebildete freie Ende (142) des Vorsprungs (141) sowohl den wenigstens ersten Schenkel (15) eines Tragelementes (13) als auch einen daran anliegenden Vorsprung (141) eines benachbart dazu angeordneten Abdeckelementes (14) lösbar befestigbar umgreift.
  19. Bekleidungssystem nach einem oder beiden der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen beidseitigen Vorsprünge (141) eines Abdeckelementes (14) im Querschnitt U-profilförmig ausgebildet sind.
  20. Bekleidungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Befestigung durch ein Befestigungsmittel in Form einer Bolzen-Mutter-Verbindung (21) erfolgt.
  21. Bekleidungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das bauwerkseitige Ende (150) des ersten Schenkels (15) des Tragelementes (13) an einer Struktur (22) des Bauwerkes (11) lösbar befestigbar ist.
  22. Bekleidungssystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur (22) des Bauwerkes (11) im wesentlichen aus metallischem Werkstoff besteht.
  23. Bekleidungssystem nach Anspruch 21. dadurch gekennzeichnet, daB die Struktur (22) des Bauwerkes (11) im wesentlichen aus mineralischem Werkstoff besteht.
  24. Bekleidungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (13) aus metallischem Werkstoff besteht.
  25. Bekleidungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdekkelement (14) aus metallischem Werkstoff besteht.
  26. Bekleidungssystem nach einem oder beiden der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall seewasserbeständiges Metall ist.
  27. Bekleidungssystem nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall eine Aluminiumlegierung ist.
  28. Bekleidungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das Tragelement (13) und/oder wenigstens das Abdeckelement (14) und/oder das Hüllelement (20) wenigstens einseitig mit einer Beschichtung (23) versehen ist bzw. sind.
EP07007160A 2007-03-01 2007-04-05 Bekleidungssystem für Bauwerke mit zweidimensional und/oder sphärisch geformten, zu bekleidenden Bereichen Active EP1965001B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07007160T PL1965001T3 (pl) 2007-03-01 2007-04-05 System licowania budowli z uformowanymi dwuwymiarowo i/albo sferycznie strefami licowanymi
EP07007160A EP1965001B1 (de) 2007-03-01 2007-04-05 Bekleidungssystem für Bauwerke mit zweidimensional und/oder sphärisch geformten, zu bekleidenden Bereichen
PCT/EP2007/003387 WO2008104202A1 (de) 2007-03-01 2007-04-18 Bekleidungssystem für bauwerke mit zweidimensional und/oder sphärisch geformten, zu bekleidenden bereichen
CA002586322A CA2586322A1 (en) 2007-03-01 2007-04-26 Facing system for building constructions with two-dimensionally and/or spherically shaped regions to be faced
US11/797,392 US20080209833A1 (en) 2007-03-01 2007-05-03 Facing system for building constructions with two-dimensionally and/or spherically shaped regions to be faced

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07004252 2007-03-01
EP07007160A EP1965001B1 (de) 2007-03-01 2007-04-05 Bekleidungssystem für Bauwerke mit zweidimensional und/oder sphärisch geformten, zu bekleidenden Bereichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1965001A1 true EP1965001A1 (de) 2008-09-03
EP1965001A8 EP1965001A8 (de) 2009-03-25
EP1965001B1 EP1965001B1 (de) 2011-05-18

Family

ID=38610854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07007160A Active EP1965001B1 (de) 2007-03-01 2007-04-05 Bekleidungssystem für Bauwerke mit zweidimensional und/oder sphärisch geformten, zu bekleidenden Bereichen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080209833A1 (de)
EP (1) EP1965001B1 (de)
CN (1) CN101255758A (de)
AT (1) ATE510087T1 (de)
CA (1) CA2586322A1 (de)
DK (1) DK1965001T3 (de)
PL (1) PL1965001T3 (de)
WO (1) WO2008104202A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100206018A1 (en) * 2009-02-18 2010-08-19 John Danhakl Lock Device for Photovoltaic Panels
CN102312496A (zh) * 2011-06-29 2012-01-11 安徽同曦金鹏铝业有限公司 一种明框铝合金玻璃幕墙立柱结构
ITMO20130123A1 (it) * 2013-05-10 2014-11-11 Fas S R L Metodo per il rivestimento murale
CN112012421A (zh) * 2020-09-08 2020-12-01 浙江华夏杰高分子建材有限公司 一种墙板的安装结构

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3352077A (en) * 1966-04-12 1967-11-14 Hurr I Cane Awning Shutter Co Water seal for roof construction
DE3024764A1 (de) * 1980-06-30 1982-01-28 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Befestigungsvorrichtung fuer die aussenbekleidung von bauwerken, insbesondere von gekruemmten oder kugelfoermigen behaelterbauwerken
GB2099037A (en) * 1981-05-26 1982-12-01 Villadsens Fab As Jens Roof or wall structure
US4538391A (en) * 1981-07-27 1985-09-03 Chicago Metallic Corporation Metal building panels for wall applications
DE8533833U1 (de) * 1985-12-02 1987-01-02 Wagner, Peter, Dipl.-Ing., 3303 Vechelde Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente
DE3546145A1 (de) * 1985-12-30 1987-07-02 Ingenium Ing Gmbh Bau Kg Vorhangfassadenkonstruktion
DE19708015A1 (de) * 1996-02-27 1997-08-28 Mitsubishi Chem Corp Platte mit Halterahmen
WO2001092654A2 (en) * 2000-05-30 2001-12-06 Wmh Consulting, Inc. Architectural panel fabrication system
US6354045B1 (en) * 2000-03-03 2002-03-12 Mark Boone Roof panel system for improved wind uplift resistance
US20030197103A1 (en) * 2002-04-23 2003-10-23 Crown-Pn L.L.C. Apparatus for mounting elongate architectural panels to a structure
DE202006010694U1 (de) * 2005-05-03 2006-10-12 Dinac Mechanische Vorrichtung zur Ausrichtung von mehrschichtigen Paneelen

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US581940A (en) * 1897-05-04 Construction of buildings
US811491A (en) * 1903-02-09 1906-01-30 Jean Erath Floor structure.
US928092A (en) * 1907-06-10 1909-07-13 York Bridge Company Sheathing metallic frames of buildings.
US1458230A (en) * 1920-05-15 1923-06-12 Truscon Steel Co Building construction
US4107887A (en) * 1976-01-20 1978-08-22 United States Gypsum Company Sound absorbing system
US4213282A (en) * 1978-02-06 1980-07-22 Amca International Corporation Metal panel roofing structure
USRE33563E (en) * 1978-02-06 1991-04-02 Amca International Corporation Metal panel roofing structure
USRE33566E (en) * 1979-07-31 1991-04-09 Amca International Corporation Roofing structure
US4366656A (en) * 1980-09-03 1983-01-04 The Wickes Corporation Roof panel assemblies for forming weatherproof standing seam joints and the like and methods of joining standing seam roof panels
US4649684A (en) * 1985-10-04 1987-03-17 Mm Systems Corporation Panel systems and installations
US5134825A (en) * 1989-11-03 1992-08-04 Berridge Jack A Apparatus for moisture resistant seam assembly
NL9002427A (nl) * 1990-11-08 1992-06-01 Karel Kuiper Ophanghaak.
US5181360A (en) * 1991-09-13 1993-01-26 United Dominion Industries, Inc. Standing-seam roof panel system
US5715640A (en) * 1992-07-13 1998-02-10 Haddock; Robert M. M. Mounting device for controlling uplift of a metal roof
DE4420890A1 (de) * 1994-06-15 1996-01-04 Gerhaher Max Vorgehängte Fassadenkonstruktion
US6301853B1 (en) * 1995-06-07 2001-10-16 Harold Simpson, Inc. Standing seam roof assembly
AUPO291296A0 (en) * 1996-10-11 1996-11-07 Rudduck, Dickory Building elements
US5893243A (en) * 1997-05-29 1999-04-13 Ortner; Keith Flexible channel for enclosure of garage door jams
US5867959A (en) * 1997-06-20 1999-02-09 Steelox System, Inc. Clip connector
DE19739749C2 (de) * 1997-09-10 2000-04-27 Max Gerhaher Vorgehängte Fassadenkonstruktion
US6098364A (en) * 1998-07-01 2000-08-08 Liu; Hsin-Chin Prefabricated outer wall structure with stress rupture resistance
US6073410A (en) * 1998-10-14 2000-06-13 Eco Buliding Systems, Inc. Structure and formulation for manufacture of prefabricated buildings
JP3183281B2 (ja) * 1999-03-26 2001-07-09 ニチハ株式会社 縦張り用外壁板の施工金具,施工構造,及び施工方法
CA2402132A1 (en) * 2000-04-24 2001-11-01 Hunter Douglas Inc. Compressible structural panel
SE521524C2 (sv) * 2000-05-09 2003-11-11 Ecophon Ab Takplatta
JP3405331B2 (ja) * 2000-08-22 2003-05-12 ニチハ株式会社 留め付け金具及び外壁施工構造
GB2373005B (en) * 2001-03-10 2005-01-12 Roger Wilde Ltd Fire rated glass flooring
US6807785B2 (en) * 2001-09-11 2004-10-26 Usg Interiors, Inc. Moiré ceiling panels
US20030056456A1 (en) * 2001-09-24 2003-03-27 Heydon John J. Thermally insulating building wall structure
US6904730B2 (en) * 2002-01-22 2005-06-14 James Mitchell Roof panel clip
US20050011154A1 (en) * 2003-07-16 2005-01-20 Kwon Kim Roof systems and panel clip arrangements therefor
US7107732B2 (en) * 2003-09-25 2006-09-19 High-R, Inc. Purlin clip for an insulated ceiling of a metal building
US7240460B2 (en) * 2004-07-14 2007-07-10 Worthington Armstrong Venture Molding for drywall ceiling grid
US7278243B2 (en) * 2004-07-14 2007-10-09 Worthington Armstrong Venture Molding for suspended panel ceiling

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3352077A (en) * 1966-04-12 1967-11-14 Hurr I Cane Awning Shutter Co Water seal for roof construction
DE3024764A1 (de) * 1980-06-30 1982-01-28 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Befestigungsvorrichtung fuer die aussenbekleidung von bauwerken, insbesondere von gekruemmten oder kugelfoermigen behaelterbauwerken
GB2099037A (en) * 1981-05-26 1982-12-01 Villadsens Fab As Jens Roof or wall structure
US4538391A (en) * 1981-07-27 1985-09-03 Chicago Metallic Corporation Metal building panels for wall applications
DE8533833U1 (de) * 1985-12-02 1987-01-02 Wagner, Peter, Dipl.-Ing., 3303 Vechelde Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente
DE3546145A1 (de) * 1985-12-30 1987-07-02 Ingenium Ing Gmbh Bau Kg Vorhangfassadenkonstruktion
DE19708015A1 (de) * 1996-02-27 1997-08-28 Mitsubishi Chem Corp Platte mit Halterahmen
US6354045B1 (en) * 2000-03-03 2002-03-12 Mark Boone Roof panel system for improved wind uplift resistance
WO2001092654A2 (en) * 2000-05-30 2001-12-06 Wmh Consulting, Inc. Architectural panel fabrication system
US20030197103A1 (en) * 2002-04-23 2003-10-23 Crown-Pn L.L.C. Apparatus for mounting elongate architectural panels to a structure
DE202006010694U1 (de) * 2005-05-03 2006-10-12 Dinac Mechanische Vorrichtung zur Ausrichtung von mehrschichtigen Paneelen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2586322A1 (en) 2008-09-01
US20080209833A1 (en) 2008-09-04
ATE510087T1 (de) 2011-06-15
EP1965001B1 (de) 2011-05-18
EP1965001A8 (de) 2009-03-25
WO2008104202A1 (de) 2008-09-04
PL1965001T3 (pl) 2011-10-31
CN101255758A (zh) 2008-09-03
DK1965001T3 (da) 2011-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2446095B1 (de) Haltevorrichtung für ein fassadensystem
EP0616088A1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
EP1849929B1 (de) Freitragendes Vordach
WO1998031888A1 (de) Vorrichtung zur halterung von glasscheiben
DE29825035U1 (de) Wandkassette
EP1854937A1 (de) Verkleidungselement zur Erstellung einer strukturierten Fassade von Bauwerken
EP0652335A1 (de) Fassadenkonstruktion
EP1965001B1 (de) Bekleidungssystem für Bauwerke mit zweidimensional und/oder sphärisch geformten, zu bekleidenden Bereichen
EP2112287A1 (de) Fassade oder Lichtdach eines Gebäudes und Verbindungselement dafür
EP0041181A2 (de) Vorgehängte Fassaden-, Bau- oder Dekorationsplatte
DE102019115007B4 (de) Bausatz zum Aufbauen eines Zaunes
DE10359089B3 (de) Freitragendes Vordach
DE202011109408U1 (de) Abdeckpaneele
AT501334B1 (de) Rahmenkonstruktion
DE202017006664U1 (de) Überdachungsvorrichtung
DE1960163A1 (de) Zweischalige Fassade fuer Bauwerke
EP2236693A1 (de) Wärmegedämmte Halterung für Verkleidungselemente
EP2463471B1 (de) Verfahren zur Verbindung von Verbundglasscheiben
EP2183443B1 (de) Flächeneindeckung mit vorrichtung zum verbinden von mindestens einem flächenelement mit einer tragkonstruktion und/oder von mindestens zwei flächenelementen miteinander
DE19802020A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Glasscheiben
EP0121101B1 (de) Überdachungs-Anordnung
DE1965524A1 (de) Schallabsorptionswand an Strassen
DE2428003C2 (de) Dichtungsprofil für unterhalb von Fenstersohlbanken, Artiken o.dgl. befindliche Horizontalfugen
DE102011008321B4 (de) Anschlussfugendichtung
DE202013007926U1 (de) Schutzdach

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CONRADI, ULRICH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090403

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: RS

Payment date: 20070414

Extension state: MK

Payment date: 20070414

Extension state: HR

Payment date: 20070414

Extension state: BA

Payment date: 20070414

Extension state: AL

Payment date: 20070414

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007238

Country of ref document: DE

Effective date: 20110630

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPOT

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110919

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110829

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110918

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110819

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007007238

Country of ref document: DE

Effective date: 20120221

BERE Be: lapsed

Owner name: LAUKIEN G.M.B.H. & CO. BETEILIGUNGEN KG

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120405

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120405

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120406

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007007238

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 510087

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120405

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121101