EP1960165B1 - Vorrichtung zum einschneiden einer schwächungslinie in eine folie - Google Patents

Vorrichtung zum einschneiden einer schwächungslinie in eine folie Download PDF

Info

Publication number
EP1960165B1
EP1960165B1 EP06805763A EP06805763A EP1960165B1 EP 1960165 B1 EP1960165 B1 EP 1960165B1 EP 06805763 A EP06805763 A EP 06805763A EP 06805763 A EP06805763 A EP 06805763A EP 1960165 B1 EP1960165 B1 EP 1960165B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
holder
groove
channel
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06805763A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1960165A2 (de
Inventor
Christoph Pekal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frimo Group GmbH
Original Assignee
Frimo Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frimo Group GmbH filed Critical Frimo Group GmbH
Publication of EP1960165A2 publication Critical patent/EP1960165A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1960165B1 publication Critical patent/EP1960165B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/34Means for performing other operations combined with cutting for applying a coating, such as butter, to cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0033Cutting members therefor assembled from multiple blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/004Cutting members therefor not rotating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0053Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/08Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member

Definitions

  • the invention relates to a device for cutting a line of weakness into a film, comprising a blade with a blade tip pointing in the cutting direction, which is bounded by three intersecting wedge surfaces, a blade holder and a channel for supplying a liquid behind the blade tip in the line of weakness.
  • the liquid may be a release agent which is introduced into the parting line in order to prevent sticking of the parting surfaces delimiting the parting line with subsequent intumescence of the film with an intregral foam.
  • Such a device is from the DE PS 102004009351 known.
  • the blade consists of carbide or HSS steel. She is of a very close Drilled hole for the liquid, which ends at a distance of less than 0.8 mm, advantageously less than 0.45 mm behind the blade tip. Due to the high hardness of the materials required to make the blade, it is extremely costly and difficult to create the bore and place it with the required accuracy.
  • the invention is based on the object to further develop such a device that reduces the cost of manufacturing the blade while avoiding a loss of quality.
  • the blade holder supports the blade at the end facing away from the cutting direction in the region of the blade tip at at least one support point, that the blade holder is penetrated by a channel opening into the support point for the liquid and that the blade, starting from the mouth of the channel, provided with an open groove, which ends in a downward direction towards the blade tip.
  • the tool holder is made of a soft material compared to the blade, for example tool steel, the creation of the closed channel is very simple. There is the particular advantage that much more space is available in the tool holder than in the blade, which allows the diameter compared to the prior art, but at least in the rearward areas, to increase significantly. The production and the supply of the liquid are thereby greatly simplified.
  • the continuation of the channel consists of a rearwardly and downwardly open groove, which can be easily produced by grinding in the required quality. Since the groove is located during the intended use substantially between the flank surfaces of the parting line produced by the blade, there is no difficulty to supply the liquid to the groove bottom in the required dosage.
  • the groove expediently ends immediately behind the blade tip. Because it is in the visible range along the entire length of its manufacture, its production by grinding or milling is extremely simple.
  • the groove has a triangular in the rearward and downward open profile. This ensures a particularly good self-cleaning.
  • the groove expediently runs flush behind the blade tip in order to ensure optimal support of the blade tip and optimum wetting of the flank surfaces and the groove bottom of the parting line through the liquid.
  • the blade is suitably made of carbide. It is therefore particularly durable. Other hard materials can also be used to make them. Since a removal of essential material components in the manufacture of the blade from the commercially available semi-finished products of parallelepiped shape largely unnecessary, also results in a material savings, which is under Costs of significant advantage. The production can be carried out very quickly using grinding and / or milling processes.
  • the blade is expediently received in an at least partially open in the cutting direction groove of the tool holder and can be fixed therein by means of a clamping screw.
  • the blade is provided with a recess for clamping in the tool holder, in which the clamping screw can be inserted.
  • the recess of hollow conical or wedge-shaped inwardly tapered shape and, relative to the imaginary extension of the central axis of the clamping screw, displaced relative to the blade tip mounted when the blade is pressed against your stop.
  • the blade tip When replacing a blunt blade with a new one, therefore, the blade tip always takes the same assignment to the blade holder, without the need for time-consuming adjustments.
  • the clamping screw can also be replaced by a quick-release device.
  • the clamping screw is appropriate, based on the longitudinal direction of the groove to be generated and the blade, arranged centrally to prevent jamming or transverse loads.
  • the blade holder expediently consists of tool steel. It can be easily manufactured in the required accuracy and equipped with a blade.
  • the advantages achieved by the invention consist in a particularly cost-effective manufacturability of a usable unit from the blade and a customized tool holder. A modular training and use is easily possible.
  • the device shown serves for cutting a line of weakness in a film, comprising a blade 1 with a blade tip 2 pointing in the cutting direction, which is formed by three intersecting wedge surfaces 3, 4, 5 (FIG. Fig. 3 ) is limited, a blade holder 6 and a channel 7 for supplying a liquid, preferably a release agent, to the blade 1 behind the blade tip 2 in the line of weakness, for example, a release agent.
  • a liquid preferably a release agent
  • the supply of the liquid to the channel 7 takes place through a hose 11 of conventional diameter, which is usually connected to a metering pump, not shown in the drawing.
  • the blade 1 is fixed in a blade holder 6 so that the blade 1 is supported on the blade holder 6 at the end facing away from the cutting direction in the region of the blade tip 2 at at least one support point 8.
  • the blade holder 6 is penetrated by an opening in the support point 8 channel 7 for the liquid, wherein the blade 1, starting from the mouth of the channel 7, is provided with an open groove 9, which ends downwards and towards the blade tip 2 preferred ,
  • the support point which has a planar design and seals against the blade 1 in these areas, closes off the channel in a liquid-tight manner.
  • no release agent can reach into areas outside of the parting line produced by the blade during cutting.
  • Fig. 2 shows the Zudix the mouth of the channel 7 to the inlet opening of the groove in a view obliquely from behind. Since it is located outside the parting line created by the blade, there are no problems in choosing the diameter as well as the required robustness and ease of manufacture. Within the holder 1, the channel 7 forming hole is narrowed, especially in the region of the mouth to the width of the groove. This avoids that liquid exits laterally or upward above the parting line generated by the blade 1 and dirty the surface of the processed film.
  • the blade 1 is made of hard metal and is accordingly extremely resistant to wear. It can by mechanical processing of a semi-finished product of cuboid blank ( Fig. 3 ), for example, by a grinding and / or milling process.
  • Fig. 4 shows that the groove ends flush with the surface immediately behind the blade tip. This avoids an unnecessary weakening of the cross section of the blade in the region of the blade tip and ensures a uniform wetting of the flank surfaces, not shown, of the parting line produced by the blade during the intended use.
  • the groove 9 has a substantially triangular in the rearward and downward open profile and is thus pollution-proof. It is generated by a grinding process.
  • the blade 1 is received in a partially open in the cutting direction groove of the tool holder 6 and fixed therein by means of a clamping screw 12.
  • the clamping screw 12 consists of a conically pointed grub screw, which in a triangular recess 10 (FIG. Fig. 3 ) engages the front of the blade 1 and determines the blade 1 in a precisely predetermined position in the blade holder 6 and at the same time presses sealingly against the mouth of the support 7 surrounding the channel 7.
  • the deepest point of the recess is for this purpose, based on the imaginary extension of the clamping screw 12, displaced by 0.5 to 2 mm in the direction of the blade tip 2 and mounted centrally.
  • Tightening the clamping screw 12 thereby causes not only a firm contact pressure of the blade 1 to its facing away from the cutting direction storage in the blade holder 6 and in particular a sealing contact with the support point 8 but also a Relatiwerschiebung the blade 1 in the blade holder 6 in the direction of its upper end against a there fancied, further stop the blade holder. 6
  • the blade 1 thereby assumes when tightening the clamping screw 12 again and again an exactly predictable, unverkantete assignment to the blade holder 6 a. The replacement of a worn blade 1 is therefore easily possible after previous release of the clamping screw 12, without the need for a renewed adjustment.
  • the clamping screw 12 by tightening the clamping screw 12, a seal of the groove 9 secured in the lateral direction and upwards in the region of the support point 8, whereby no unwanted liquid reaches the upwardly facing inside of the film to be cut. If necessary, the clamping screw 12 can also be replaced by a quick-action clamping device of similar effectiveness.
  • the film can be made of any of the materials used, for example, PVC, PU or the like. It is generally provided on the visible side with a decorative surface graining.
  • the blade holder 6 is made of tempered tool steel. It can be easily edited and used modularly after having been equipped with a blade 1.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einschneiden einer Schwächungslinie in eine Folie, umfassend eine Klinge mit einer in Schnittrichtung zeigenden Klingenspitze, die durch drei einander durchschneidende Keilflächen begrenzt ist, einen Klingenhalter und einen Kanal zur Zuführung einer Flüssigkeit hinter der Klingenspitze in die Schwächungslinie. Bei der Flüssigkeit kann es sich um ein Trennmittel handeln, das in die Trennfuge eingeführt wird, um ein Verkleben der die Trennfuge begrenzenden Flankenflächen bei einer nachträglichen Hinterschäumung der Folie mit einem Intregralschaum zu verhindern.
  • Stand der Technik
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der DE PS 102004009351 bekannt. Die Klinge besteht dabei aus Hartmetall oder HSS - Stahl. Sie ist von einer sehr engen Bohrung für die Flüssigkeit durchdrungen, die in einem Abstand von weniger als 0,8 mm, vorteilhaft weniger als 0,45 mm hinter der Klingenspitze endet. Bedingt durch die große Härte der zur Herstellung der Klinge erforderlichen Werkstoffe ist es äußerst kostspielig und schwierig, die Bohrung zu erzeugen und mit der erforderlichen Genauigkeit zu platzieren.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine solche Vorrichtung derart weiter zu entwickeln, dass sich die Herstellung der Klinge unter Vermeidung einer Qualitätseinbuße verbilligt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorgesehen, dass der Klingenhalter die Klinge an dem von der Schnittrichtung abgewandten Ende im Bereich der Klingenspitze an zumindest einer Abstützstelle abstützt, dass der Klingenhalter von einem in der Abstützstelle mündenden Kanal für die Flüssigkeit durchdrungen ist und dass die Klinge, ausgehend von der Mündung des Kanals, mit einer offenen Nut versehen ist, die nach unten in Richtung der Klingenspitze vorgezogen endet.
  • Da der Werkzeughalter im Vergleich zur Klinge aus einem weichen Material besteht, beispielweise aus Werkzeugstahl, ist die Erzeugung des geschlossenen Kanals sehr einfach. Dabei besteht der besondere Vorteil, dass in dem Werkzeughalter wesentlich mehr Raum verfügbar ist als in der Klinge, was es ermöglicht, den Durchmesser im Vergleich zum Stand der Technik, zumindest aber in den rückwärtigen Bereichen, erheblich zu vergrößern. Die Herstellung und die Einspeisung der Flüssigkeit sind dadurch stark vereinfacht.
  • Auf der Seite der Klinge besteht die Fortsetzung des Kanals aus einer in rückwärtiger Richtung und nach unten offenen Nut, die durch Einschleifen leicht in der erforderlichen Qualität erzeugbar ist. Da sich die Nut während der bestimmungsgemäßen Verwendung im wesentlichen zwischen den Flankenflächen der durch die Klinge erzeugten Trennfuge befindet, besteht keine Schwierigkeit, die Flüssigkeit dem Nutgrund in der erforderlichen Dosierung zuzuführen.
  • Die Nut endet zweckmäßig unmittelbar hinter der Klingenspitze. Da sie sich bei der Herstellung auf der ganzen Länge im sichtbaren Bereich befindet, ist ihre Erzeugung durch Schleifen oder Fräsen denkbar einfach.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Nut ein dreieckig in rückwärtiger Richtung und nach unten geöffnetes Profil hat. Hierdurch ist eine besonders gute Selbstreinigung gewährleistet.
  • Die Nut läuft zweckmäßig hinter der Klingenspitze oberflächenbündig aus, um eine optimale Abstützung der Klingenspitze und eine optimale Benetzung der Flankenflächen und des Nutgrundes der Trennfuge durch die Flüssigkeit zu gewährleisten.
  • Die Klinge besteht zweckmäßig aus Hartmetall. Sie ist dadurch besonders dauerhaft. Andere Hartwerkstoffe können zu ihrer Herstellung ebenfalls verwendet werden. Da sich ein Entfernen von wesentlichen Werkstoffbestandteilen bei der Herstellung der Klinge aus den im Handel erhältlichen Halbfertigfabrikaten von quaderförmiger Gestalt weitgehend erübrigt, ergibt sich auch eine Werkstoffersparnis, was unter Kostengesichtspunkten von wesentlichem Vorteil ist. Die Fertigung kann unter Anwendung von Schleif- und/oder Fräsprozessen sehr zügig erfolgen.
  • Die Klinge ist zweckmäßig in einer zumindest teilweise in Schnittrichtung offenen Nut des Werkzeughalters aufgenommen und darin mittels einer Klemmschraube festlegbar.
  • Bei einer standardisierten Ausbildung der Klinge hat es sich als vorteilhaft bewährt, wenn die Klinge mit einer Eintiefung zur Klemmung in dem Werkzeughalter versehen ist, in die die Klemmschraube einfügbar ist. Zweckmäßig ist die Eintiefung von hohlkegeliger oder keilförmig nach innen verjüngten Gestalt und, bezogen auf die gedachte Verlängerung der Mittelachse der Klemmschraube, relativ in Richtung der Klingespitze verlagert angebracht, wenn die Klinge an Ihren Anschlag angepresst ist. Dadurch wird beim Anziehen der Klemmschraube eine Kraft auf die Klinge ausgeübt, die sie nicht nur dichtend auf die Mündung des Kanals für das Trennmittel drückt sondern die zusätzlich versucht, sie auf dem Anschlag in Richtung ihres oberen Endes zu verschieben, bis ein dort angebrachter, weiterer Anschlag durch das obere Ende der Klinge erreicht ist. Beim Ersatz einer stumpfen Klinge durch eine neue nimmt die Klingenspitze daher immer wieder dieselbe Zuordnung zum Klingenhalter ein, ohne dass es aufwändiger Justierarbeiten bedarf. Natürlich kann die Klemmschraube bei Bedarf auch durch eine Schnellspannvorrichtung ersetzt sein. Die Klemmschraube ist zweckmäßig, bezogen auf die Längsrichtung der zu erzeugenden Nut sowie die Klinge, mittig angeordnet, um eine Verkantung oder Querbelastungen zu verhindern.
  • Der Klingenhalter besteht zweckmäßig aus Werkzeugstahl. Er lässt sich dadurch leicht in der erforderlichen Genauigkeit herstellen und mit einer Klinge bestücken.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen in einer besonders kostengünstigen Herstellbarkeit einer gebrauchsfähigen Einheit aus der Klinge und einem angepassten Werkzeughalter. Eine modulartige Ausbildung und Verwendung ist problemlos möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung weiter verdeutlicht. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    einen gebrauchsfertigen Modul, umfassend eine in einen Klingenhalter eingesetzte Klinge in teilweise aufgeschnittener Ansicht
    Fig. 2:
    die Zuordnung der Mündung des Kanals zu der Eintrittsöffnung der Nut in perspektivischer Darstellung
    Fig. 3:
    eine beispielhafte Klinge in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben
    Fig. 4:
    eine beispielhafte Klinge in einer perspektivischen Ansicht schräg von unten
    Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung dient zum Einschneiden einer Schwächungslinie in einer Folie, umfassend eine Klinge 1 mit einer in Schnittrichtung zeigenden Klingenspitze 2, die durch drei einander durchschneidende Keilflächen 3, 4, 5 (Fig. 3) begrenzt ist, einen Klingenhalter 6 und einen Kanal 7 zur Zuführung einer Flüssigkeit, bevorzugt eines Trennmittels, zur Klinge 1 hinter der Klingenspitze 2 in die Schwächungslinie, beispielsweise eines Trennmittels. Die Zuführung der Flüssigkeit zu dem Kanal 7 erfolgt durch eine Schlauchleitung 11 gebräuchlichen Durchmessers, die gewöhnlich an eine in der Zeichnung nicht dargestellte Dosierpumpe angeschlossen ist.
  • Dazu ist die Klinge 1 in einem Klingenhalter 6 so festgelegt, dass die Klinge 1 an dem von der Schnittrichtung abgewandten Ende im Bereich der Klingenspitze 2 an zumindest einer Abstützstelle 8 an dem Klingenhalter 6 abgestützt ist. Der Klingenhalter 6 ist von einem in der Abstützstelle 8 mündenden Kanal 7 für die Flüssigkeit durchdrungen, wobei die Klinge 1, ausgehend von der Mündung des Kanals 7, mit einer offenen Nut 9 versehen ist, die nach unten und in Richtung der Klingenspitze 2 vorgezogen endet. In seitlicher Richtung und nach oben schließt die Abstützstelle, die flächig ausgebildet ist und in diesen Bereichen dichtend an der Klinge 1 anliegt, den Kanal flüssigkeitsdicht ab. Dadurch kann kein Trennmittel in Bereiche außerhalb der beim Einschneiden von der Klinge erzeugten Trennfuge gelangen.
  • Fig. 2 zeigt die Zudordnung der Mündung des Kanals 7 zu der Eintrittsöffnung der Nut in einer Ansicht schräg von hinten. Da sie sich außerhalb der durch die Klinge erzeugten Trennfuge befindet, bestehen keine Probleme, die Durchmesser so zu wählen, wie für die erforderliche Robustheit und eine einfache Herstellung von Vorteil. Innerhalb des Halters 1 ist die den Kanal 7 bildende Bohrung vor allem im Bereich der Mündung auf die Weite der Nut verengt. Dadurch wird vermieden, dass Flüssigkeit oberhalb der von der Klinge 1 erzeugten Trennfuge seitlich oder nach oben austritt und die Oberfläche der bearbeiteten Folie verschmutzt. Solche Verschmutzungen zu vermeiden ist äußerst wichtig, weil das Trennmittel nur schwierig von der Folie zu entfernen ist und eine Blasenbildung verursachen könnte, wenn beim späteren Hinterschäumen der Folie mit einem Reaktionsschaum eine feste, adhäsive Bindung zwischen der Folie und dem durch das Hinterschäumen erzeugten Schaumstoffkörper angestrebt wird.
  • Die Klinge 1 besteht aus Hartmetall und ist demgemäss äußerst verschleißbeständig. Sie kann durch mechanische Bearbeitung eines Halbfertigproduktes von quaderförmigem Zuschnitt (Fig. 3) erhalten werden, beispielsweise durch einen Schleif- und/oder Fräsprozess.
  • Fig. 4 zeigt, dass die Nut unmittelbar hinter der Klingenspitze oberflächenbündig endet. Dadurch wird eine unnötige Schwächung des Querschnittes der Klinge im Bereich der Klingenspitze vermieden und eine gleichmäßige Benetzung der nicht gezeigten Flankenflächen der durch die Klinge während der bestimmungsgemäßen Verwendung erzeugten Trennfuge gewährleistet.
  • Die Nut 9 hat ein im wesentlichen dreieckig in rückwärtiger Richtung und nach unten geöffnetes Profil und ist dadurch verschmutzungssicher. Sie ist durch einen Schleifprozess erzeugt.
  • Die Klinge 1 ist in einer teilweise in Schnittrichtung offenen Nut des Werkzeughalters 6 aufgenommen und darin mittels einer Klemmschraube 12 festgelegt. Die Klemmschraube 12 besteht aus einer kegelig zugespitzten Madenschraube, die in eine dreieckige Ausnehmung 10 (Fig. 3) der Vorderseite der Klinge 1 eingreift und die Klinge 1 in einer genau vorherbestimmten Position in dem Klingenhalter 6 festlegt und zugleich dichtend an den die Mündung der den Kanal 7 umgebenden Abstützstelle 8 anpresst. Die tiefste Stelle der Ausnehmung ist zu diesem Zweck, bezogen auf die gedachte Verlängerung der Klemmschraube 12, um 0,5 bis 2 mm in Richtung der Klingenspitze 2 verlagert und mittig angebracht. Ein Anziehen der Klemmschraube 12 bewirkt dadurch nicht nur eine feste Anpressung der Klinge 1 an Ihre von der Schnittrichtung abgewandte Lagerung in dem Klingenhalter 6 und insbesondere eine dichtende Anpressung an dessen Abstützstelle 8. sondern darüber hinaus eine Relatiwerschiebung der Klinge 1 in dem Klingenhalter 6 in Richtung ihres oberen Endes gegen einen dort angebachten, weiteren Anschlag des Klingenhalters 6. Die Klinge 1 nimmt dadurch beim Anziehen der Klemmschraube 12 immer wieder eine exakt vorherbestimmbare, unverkantete Zuordnung zu dem Klingenhalter 6 ein. Der Austausch einer verschlissenen Klinge 1 ist daher nach vorausgegangenem Lösen der Klemmschraube 12 problemlos möglich, ohne dass es einer erneuten Justierung bedarf. Außerdem ist durch das Anziehen der Klemmschraube 12 eine Abdichtung der Nut 9 in seitlicher Richtung und nach oben im Bereich der Abstützstelle 8 gesichert, wodurch keine unerwünschte Flüssigkeit auf die nach oben zeigende Innenseite der einzuschneidenden Folie gelangt. Die Klemmschraube 12 kann bedarfsweise auch durch eine Schnellspanneinrichtung von ähnlicher Wirksamkeit ersetzt sein.
  • Die Folie kann aus irgend einem der einschlägig verwendeten Werkstoffe bestehen, beispielsweise aus PVC, PU oder ähnlichem. Sie ist im allgemeinen auf der Sichtseite mit einer dekorativen Oberflächennarbung versehen.
  • Der Klingenhalter 6 besteht aus vergütetem Werkzeugstahl. Er lässt sich dadurch leicht bearbeiten und nach vorausgegangener Bestückung mit einer Klinge 1 modulartig verwenden.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Einschneiden einer Schwächungslinie in einer Folie umfassend eine Klinge (1) mit einer in Schnittrichtung zeigenden Klingenspitze (2), die durch drei einander durchschneidende Keilflächen (3, 4, 5) begrenzt ist, einen Klingenhalter (6) und einen Kanal (7) zur Zuführung einer Flüssigkeit hinter der Klingenspitze (2) in die Schwächungslinie, dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenhalter (6) die Klinge (1) an dem von der Schnittrichtung abgewandten Ende im Bereich der Klingenspitze (2) an zumindest einer Abstützstelle (8) abstützt, dass der Klingenhalter (6) von einem in der Abstützstelle (8) mündenden Kanal (7) für die Flüssigkeit durchdrungen ist und dass die Klinge (1), ausgehend von der Mündung des Kanals (7), mit einer offenen Nut (9) versehen ist, die nach unten und in Richtung der Klingenspitze (2) vorgezogen endet.
  2. Vorrichtung nach 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (9) unmittelbar hinter der Klingenspitze (2) endet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (9) ein dreieckig in rückwärtiger Richtung und nach hinten und unten geöffnetes Profil hat.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (9) hinter der Klingenspitze (2) oberflächenbündig ausläuft.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (1) aus Hartmetall besteht.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenhalter (6) aus Schnellschnittstahl besteht.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (1) in einer zumindest teilweise in Schnittrichtung offenen Nut des Werkzeughalters (6) aufgenommen und darin mittels einer Klemmschraube (12) festlegbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (1) mit dem oberen Ende an einen Anschlag des Werkzeughalters (6) anlegbar ist und eine keil- oder kegelförmige Eintiefung (10) zur Klemmung aufweist, in die eine Klemmschraube (12) einfügbar ist, und dass eine gedachte Verlängerung der Mittelachse der Klemmschraube (12) die Eintiefung oberhalb ihrer tiefsten Stelle mittig durchschneidet um eine Anpressung der Klinge (1) an den Anschlag zu bewirken.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeughalter (6) einen Bestandteil eines Schnellwechselwerkzeugs bildet.
EP06805763A 2005-10-21 2006-09-19 Vorrichtung zum einschneiden einer schwächungslinie in eine folie Not-in-force EP1960165B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050940A DE102005050940B3 (de) 2005-10-21 2005-10-21 Vorrichtung zum Einschneiden einer Schwächungslinie in eine Folie
PCT/EP2006/009077 WO2007045317A2 (de) 2005-10-21 2006-09-19 Vorrichtung zum einschneiden einer schwächungslinie in eine folie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1960165A2 EP1960165A2 (de) 2008-08-27
EP1960165B1 true EP1960165B1 (de) 2010-05-19

Family

ID=37440255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06805763A Not-in-force EP1960165B1 (de) 2005-10-21 2006-09-19 Vorrichtung zum einschneiden einer schwächungslinie in eine folie

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1960165B1 (de)
AT (1) ATE468210T1 (de)
DE (2) DE102005050940B3 (de)
IT (1) ITMI20061773A1 (de)
WO (1) WO2007045317A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000674A1 (de) * 2010-01-05 2011-07-07 FRIMO Group GmbH, 49504 Vorrichtung zum teilweisen Durchtrennen eines Werkstücks
CN109070374B (zh) * 2016-05-31 2021-06-08 佛吉亚(中国)投资有限公司 用于冷刀弱化的释放剂供应装置以及包括这种装置的冷刀***
DE102016123579A1 (de) 2016-12-06 2018-06-07 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren zum Einbringen eines Applikationsmediums in einen Schwächungsspalt einer Abdeckung sowie bevorzugte Applikationsvorrichtung
CN110421631B (zh) * 2019-08-28 2021-05-04 重庆奇分享实业股份有限公司 一种面包切割铡刀刀体
CN110756349B (zh) * 2019-12-25 2020-04-07 沈阳金杯延锋汽车内饰***有限公司 汽车仪表板蒙皮冷刀弱化与脱模剂喷涂一体化装置
CN112099268B (zh) * 2020-09-29 2023-04-18 深圳市隆利科技股份有限公司 量子点膜及其裁切方法及背光模组

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2625702A1 (fr) * 1988-01-12 1989-07-13 Lectra Systemes Sa Dispositif de decoupe de matelas de materiaux fusibles en feuilles
DE20215642U1 (de) * 2002-01-25 2003-02-06 Heidel Gmbh & Co Kg Werkzeug U Schneidwerkzeug
DE102004009351B3 (de) * 2004-02-26 2005-09-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung einer Schneidklinge für ein Werkzeug zum Schneiden von Materialien, insbesondere aus PU-Elastomeren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005050940B3 (de) 2006-12-14
ATE468210T1 (de) 2010-06-15
ITMI20061773A1 (it) 2007-04-22
WO2007045317A3 (de) 2008-09-18
EP1960165A2 (de) 2008-08-27
DE502006006998D1 (de) 2010-07-01
WO2007045317A2 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2164671B1 (de) Reibschweissverbindung von mehreren aufeinanderliegenden platten
EP1960165B1 (de) Vorrichtung zum einschneiden einer schwächungslinie in eine folie
EP0843609B1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere Bohrer
DE112006002010B4 (de) Vorrichtung zur Kühlmitteleinspeisung in einen Schaft eines Rundlaufwerkzeugs sowie ein Rundlaufwerkzeug, insbesondere Bohrer
EP2720819B1 (de) Halter für eine schneidvorrichtung
DE2622396A1 (de) Spritzduese
EP1749586A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Auftragsbreite und/oder der Auftragsdichte einer fliessfähigen Masse
EP1072356B1 (de) Zuführung für Medien an ein Werkzeug
DE202007003495U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Granulatkörnern aus einer Kunststoffschmelze
DE102013101944A1 (de) Schneidrad zur Bildung einer Fase
DE102010004926A1 (de) Gebirgsanker (Klebanker) mit gesondertem Misch- und Austragskopf
DE2825257A1 (de) Mit einer auswechselbaren duese versehene spruehvorrichtung insbesondere fuer bergbaumaschinen
DE102007059432A1 (de) Kolbeneinspritzeinheit für eine Spritzgussmaschine
DE19848188A1 (de) Düsen für Spritzgießanlagen
EP2221154B1 (de) Schneidwerkzeug zum Schneiden von Etiketten
DE202004001480U1 (de) Adapterplatte, Auftragskopf und Auftragsdüsenanordnung
DE602004003748T2 (de) Bohrvorrichtung, insbesondere mit Diamantkopf und integrierter Kühlung
DE8907312U1 (de) Anstechvorrichtung zum Anstechen einer Kühlflüssigkeitsleitung in einer zu entsorgenden Kühlvorrichtung
DE19748908C1 (de) Auftragskopf mit einer Kleberdüse mit Dreiecksnadel
DE102004009351B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schneidklinge für ein Werkzeug zum Schneiden von Materialien, insbesondere aus PU-Elastomeren
DE2525905C3 (de) Bohrkopf für Gesteinsbohrungen mit einem Tiefloch-Bohrhammer
DE202007007036U1 (de) Mikrobreitenverstellbare Schlitzdüse
DE3151664C2 (de)
EP2937225B1 (de) Kennzeichnungswerkzeug und verfahren zum austauschen eines kennzeichnungsstifts eines kennzeichnungswerkzeugs
DE10324067B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abheben und Entgraten von gepressten Falzziegeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20080918

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006998

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100701

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100519

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100830

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100820

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100922

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: FRIMO GROUP G.M.B.H.

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

26N No opposition filed

Effective date: 20110222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006006998

Country of ref document: DE

Effective date: 20110221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006998

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101120

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100919

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 468210

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100819