EP1959064B1 - Rückstellfähiges Dichtband - Google Patents

Rückstellfähiges Dichtband Download PDF

Info

Publication number
EP1959064B1
EP1959064B1 EP20070003098 EP07003098A EP1959064B1 EP 1959064 B1 EP1959064 B1 EP 1959064B1 EP 20070003098 EP20070003098 EP 20070003098 EP 07003098 A EP07003098 A EP 07003098A EP 1959064 B1 EP1959064 B1 EP 1959064B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
cover
sealing strip
foam
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20070003098
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1959064A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISO Chemie GmbH
Original Assignee
ISO Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PL07003098T priority Critical patent/PL1959064T3/pl
Priority to DK07003098T priority patent/DK1959064T3/da
Priority to DE200750000646 priority patent/DE502007000646D1/de
Priority to EP20070003098 priority patent/EP1959064B1/de
Priority to AT07003098T priority patent/ATE429550T1/de
Application filed by ISO Chemie GmbH filed Critical ISO Chemie GmbH
Priority to US12/524,690 priority patent/US8241721B2/en
Priority to PCT/EP2008/000919 priority patent/WO2008098700A1/de
Publication of EP1959064A1 publication Critical patent/EP1959064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1959064B1 publication Critical patent/EP1959064B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6812Compressable seals of solid form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/626Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames comprising expanding foam strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1476Release layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24033Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including stitching and discrete fastener[s], coating or bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • Y10T428/249983As outermost component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]

Definitions

  • the invention relates to an elastically resilient sealing tape for the sealing of a joint, for example between a frame profile, such as window or door frame profile, and a building wall, according to the preamble of claim 1.
  • Such a sealing tape is eg from the EP 1 131 525 B1 known.
  • the known sealing strip consists of an elastically resilient foam strip rectangular cross-section which is completely enclosed in the compressed state of a sheath which is formed by a plastic film which forms a longitudinal direction of the sealing strip tear tab, including the plastic film to form a predetermined breaking point against itself is arrested.
  • a plastic film which forms a longitudinal direction of the sealing strip tear tab, including the plastic film to form a predetermined breaking point against itself is arrested.
  • the foam strip is glued to the envelope, and the envelope is in turn attachable to a frame profile with separate adhesives, such as a double-sided adhesive tape.
  • Sealing tapes of this type are adhered to the frame profile to be sealed, and after installation of the frame profile in a building wall opening the enclosure is torn open to allow the foam strip to resiliently reset and thus seal the frame profile on the building wall.
  • sealing tapes In the known sealing tapes, however, remains a part of the wrapping material after tearing the same inevitably on the building, especially that part which is located between the frame profile and the foam strip. This is often undesirable.
  • the production of the sealing tape is quite complex due to the always necessary additional step of applying the envelope.
  • a sealing strip for adhering to a window frame which consists of a rigid channel U-shaped cross section and an elastically compressed foam strip disposed therein, which is closed by a dimensionally stable cover strip, the edge held in a releasable form-fitting engagement connection to the end region of the channel walls is.
  • the cover strip is like a flag connected with a pliable strip element, which extends under leadership over a peripheral edge of the cover strip away into the channel of the sealing strip inside. By pulling on the Strip element allows the cover strip to be released from the channel so that the compressed foam strip can relax. This construction is very expensive.
  • a sealing tape which consists of a flat bar for adhering to a frame profile and a foam strip arranged thereon.
  • the foam strip is covered by a sheet of paper or plastic, which is glued to the flat bar and keeps the foam strip in the compressed state.
  • tear-open In the edge strip of the cover run tear-open, with the help of which the film can be torn open after installation of the provided with the sealing strip frame profile in the building.
  • the US 4,344,265 shows a compression of a sealing material located in a gap by means of a one-sided applied to the sealing material and in protruding edge regions connected to the building cover, which can be torn by pulling on a thread or wire to release the sealing material.
  • the invention has for its object to provide a sealing tape made of a resilient foam, which can be kept dimensionally stable in a compressed state and released in a simple way to return.
  • the elastically resilient sealing tape according to the invention has an elastically resilient foam strip of rectangular cross-section, which is held in a compressed state. This is done by at least one over the sealing tape extending releasable seam of at least one thread that sets the foam strip from top to bottom.
  • the at least one seam keeps the foam strip even after unwinding from the roll in the compressed state. A loosening of the seam allows the recovery of the foam strip.
  • a tear tab can be attached to the cover.
  • Fig. 1 If one sees an elastically resilient foam strip 1, which has a rectangular cross-section in the example shown.
  • the foam strip 1 may be fully impregnated to retard its recovery after compression.
  • the material of the foam strip 1 is arbitrary, open-cell or closed-cell flexible foams are used depending on the field of application.
  • a preferred material is polyurethane or polyethylene foam. It is also possible to use a multi-layer foam strip 1 with layers laminated on one another.
  • the downwardly facing outside of the adhesive tape 6 is preferably covered by a peelable, peelable silicone paper 10 or the like, as long as the sealing tape is not attached to the component.
  • the adhesive tape 6 is very often realized by an adhesive layer which adheres to the silicone paper 10 or the like and which has been laminated in this form on a foam sheet material. Occasionally, a mesh fabric or a carrier film, non-woven or the like may be embedded in this adhesive layer to increase the tensile strength.
  • adhesive tape used above should therefore also cover adhesive layers of this type described here.
  • the foam strip 1 is in the in Fig. 1 illustrated embodiment by four extending in the longitudinal direction of the foam strip 1 seams of threads 7, which enforce this in a known manner from top to bottom, kept in the compressed state.
  • the seams also ensure that the foam strip 1 in the compressed state has a rectangular as possible cross-sectional shape.
  • the existing of the threads 7 seams are preferably solved after attaching the sealing tape to be sealed component.
  • Seams are preferred in which the threads can be removed very easily by pulling on a thread end, so that the material of the foam strip 1 can be elastically reset to its original shape at the site.
  • single-needle seams and two-thread seams can be used.
  • the embodiment in Fig. 2 is different from the Fig. 1 in that a cover 2 is arranged on the upper side of the foam strip 1.
  • the material of the cover 2 may be a sheet material, a mesh fabric, paper or other material, which is preferably rigid in the transverse direction of the sealing strip and slack in the longitudinal direction of the sealing strip.
  • a plastic film the laminated with a carrier material (eg fleece), or a fabric-reinforced film. All these materials are described by the term "film-like”. Combinations of these materials are also possible, especially in the embodiment of FIG Fig. 5 ,
  • the thread 7 is sewn through the cover 2 here and in all other embodiments.
  • the foam strip 1 is held relatively homogeneously in a compressed state and the thickness of the bulges of the foam strip 1 between the seams is reduced.
  • Fig. 2 is a tear tab 3, which is preferably formed from one of the above-mentioned materials of the cover 2, a flat adherent to the cover 2 connected. Shown is a connection over the entire top of the sealing tape, but it is also possible to connect only in any sub-area. The connection is usually by gluing.
  • Threaded seams or two-thread seams are also applicable here, but two-thread seams have the advantage that the two threads can be of different thicknesses.
  • the suture 7 of the suture passing through the foam material 1 is usually dimensioned so that it can be easily torn.
  • the thread of the seam, which concatenates the loops of the thread 7 on the outside of the cover 2, is dimensioned so that it does not tear when tearing the cover 2 of the sealing strip. Thus, a particularly simple release of the threads 7 from the foam strip 1 is possible.
  • Fig. 3 is different from the Fig. 2 in that the tear tab 3 is folded over at one end and thus forms a J-shape. This folded end is fixed to the end portion of the cover 2, which faces the free end of the tear tab 3. As a result, the cover 2 can be easily peeled off from the foam strip 1 by pulling on the tear tab 3 in a simple manner. When peeling off the cover 2, the threads 7 are automatically released or torn and release the foam strip 1 for recovery.
  • FIG. 4 Another embodiment is shown by the Fig. 3 insofar differs, as the threads 7 are also sewn by the tape 6. This achieves a further stabilizing effect, in particular when the adhesive tape 6 in the transverse direction is formed rigid.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of the invention.
  • the cover 2 is formed as a two-part enclosure with separate sections 2a and 2b, which enclose the foam strip 1 almost completely.
  • the first section 2a covers one side surface and the top side of the foam strip 1 completely and the second side surface halfway.
  • the portion 2a is turned over with a first edge strip 18 to an edge region of the underside of the foam strip 1.
  • a first flag-like strip 3 a of the first portion 2 a of the cover 2 projecting from the foam strip 1 forms part of the tear tab 3.
  • the second portion 2b of the cover 2 covers only the lower half of the second side surface of the foam strip 1 and with a second edge strip 16 the second edge of the underside of the foam strip 1.
  • the second portion 2b also forms a second flag-like strip 3b parallel to the first mentioned already the tab-like strip 3a and forms with this the tear tab 3.
  • the first and second portions 2a and 2b of the cover 2 are held together near the foam strip 1 by a seam line which in Fig. 5 symbolized with 15 and which may be a weld, glued seam or thread suture.
  • the adhesive tape 6 covers in its edge regions located on the underside of the foam strip 1 edge strips 16, 18 of the cover 2 and holds them firmly.
  • the adhesive bond is sufficiently strong to withstand some restoring force generated by the foam strip 1 in the compressed state, but on the other hand weak enough to yield to a tearing force when pulling on the tear tab 3 after attaching the sealing strip to a component.
  • cover 2 and the seams consisting of the threads 7 act together to hold the foam strip 1 in the compressed state.
  • the tear tab 3 formed from the two flag-like strips 3a and 3b can also be arranged at the upper edge or lower edge of the second side face of the foam strip 1.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of the sealing tape according to the invention. It is different from the one after Fig. 5 first, characterized in that the cover 2 is designed in one piece and that the edge strips 16, 18 of the cover 2 are folded inwards and now lie between the adhesive layer 6 and the silicone paper 10.
  • the refolding of the edge strips 16, 18 has the advantage that the edge strips 16, 18 can be peeled off the adhesive tape 6 when pulling on the tear strip 3, for which a lesser expenditure of force is required.
  • the tear flap 3 is here again as in Fig. 1 to 4 single layer, but integrally formed with the cover 2.
  • the seam may be covered on the outside of the cover 2 by a single-sided adhesive tape 11, which forms a reinforcement of the at the seams through the thread stitches slightly weakened cover 2.
  • the foam strips 1 are compressed so that they can expand when relaxing preferably to about five to six times their occupied in the compressed state thickness, of which, however, only about half is utilized to secure attachment to the profile element to be sealed to ensure opposite building part.
  • the sealing tape according to the invention Fig. 3 is usually prepared as follows. First, a foam material 1 is produced in large layers and provided at the top with a cover 2. Subsequently, the seams are sewn from the threads 7 in the foam 1 and through the cover 2, before at the bottom of a covered with the silicone paper 10 tape 6 is applied. For sewing, the foam material 1 can be mechanically held down. Subsequently, the sealing tape layer is wound into a wide roll and sliced for further processing. Finally, the insertion and attachment of the tear tab 3 takes place between the individual roll layers, wherein the respective overlying layer must be raised. Alternatively, the tear tab 3 can be applied even after unwinding of the sealing strip from the roll and before rewinding of the sealing strip on a spool.
  • sealing tape It is also possible to retrieve the seams later, i. after the production of sealing tape rolls, to attach to the re-developed sealing tape.
  • the sealing tape must be mechanically held down or provided with an expansion inhibiting impregnation. After sewing, the sealing tape is wound up again.
  • the seams running in the longitudinal direction of the sealing tape preferably have a stitch spacing of between 1 mm and 5 mm, more preferably between 2.5 mm and 3.5 mm.
  • Two seams have in the transverse direction of the sealing tape to each other a distance of preferably between 1 mm and 5 mm, more preferably between 2.5 mm and 3.5 mm.
  • the cover preferably has a thickness of between 0.02 mm and 3 mm, more preferably between 0.03 mm and 1.5 mm.
  • the foam strip 1 preferably has a thickness of between 1 and 100 mm.
  • seams are all common to one skilled stitch types in question, which can hold the foam to a certain degree of compression together. So far, only in the longitudinal direction of the foam strip running seams have been described. But it is also possible to use zigzag-shaped seams. Even transversely or diagonally running seams can be used, as long as it is ensured that by selecting a suitable seam type despite the severing during the cutting process of the sealing tape roll to sealing tape roll disks an uncontrolled dissolution of the seams is prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elastisch rückstellfähiges Dichtband für das Abdichten einer Fuge, beispielsweise zwischen einem Rahmenprofil, etwa Fenster- oder Türrahmenprofil, und einer Gebäudewand, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solches Dichtband ist z.B. aus der EP 1 131 525 B1 bekannt. Das bekannte Dichtband besteht aus einem elastisch rückstellfähigen Schaumstoffstreifen rechteckigen Querschnitts, der in komprimiertem Zustand vollständig von einer Umhüllung umschlossen ist, die von einer Kunststofffolie gebildet ist, die eine in Längsrichtung des Dichtbandes verlaufende Reißlasche ausbildet, wozu die Kunststofffolie unter Bildung einer Sollreißstelle gegen sich selbst verhaftet ist. Zur Festlegung des Schaumstoffstreifens innerhalb der auf diese Weise gebildeten Tasche ist er mit der Umhüllung verklebt, und die Umhüllung ist ihrerseits mit gesonderten Klebemitteln, beispielsweise einem doppelseitig klebenden Band, an einem Rahmenprofil anheftbar.
  • Dichtbänder dieser Art werden an dem abzudichtenden Rahmenprofil angeklebt, und nach Montage des Rahmenprofils in einer Gebäudewandöffnung wird die Umhüllung aufgerissen, um es dem Schaumstoffstreifen zu ermöglichen, sich elastisch rückzustellen und damit das Rahmenprofil an der Gebäudewand abzudichten.
  • Bei den bekannten Dichtbändern verbleibt jedoch ein Teil des Umhüllungsmaterials nach dem Aufreißen desselben zwangsläufig am Bauwerk, insbesondere jener Teil, der sich zwischen dem Rahmenprofil und dem Schaumstoffstreifen befindet. Das ist oftmals unerwünscht. Außerdem ist die Fertigung des Dichtbands aufgrund des immer notwendigen zusätzlichen Schritts des Aufbringens der Umhüllung recht aufwändig.
  • Aus der EP 0 530 653 B1 ist eine Dichtleiste zum Ankleben an einem Fensterrahmen bekannt, die aus einem starren Kanal U-förmigen Querschnitts und einem darin angeordneten, elastisch komprimierten Schaumstoffstreifen besteht, der durch eine formstabile Deckleiste verschlossen ist, die randseitig in einer lösbaren Formschluss-Eingriffsverbindung zum Stirnbereich der Kanalwände gehalten ist. Die Deckleiste ist fahnenartig mit einem biegeschlaffen Streifenelement verbunden, das sich unter Führung über eine Randkante der Deckleiste hinweg in den Kanal der Dichtleiste hinein erstreckt. Durch Ziehen an dem Streifenelement lässt sich die Deckleiste von dem Kanal lösen, sodass sich der komprimierte Schaumstoffstreifen entspannen kann. Diese Konstruktion ist sehr aufwändig.
  • In der US 4 204 373 ist ein Dichtband beschrieben, das aus einer flachen Leiste zum Ankleben an ein Rahmenprofil und einem darauf angeordneten Schaumstoffstreifen besteht. Der Schaumstoffstreifen ist von einer Folie aus Papier oder Kunststoff abgedeckt, die an der flachen Leiste angeklebt ist und den Schaumstoffstreifen im komprimierten Zustand hält. Im Randstreifen der Abdeckfolie verlaufen Aufreißfäden, mit deren Hilfe die Folie nach Installation des mit dem Dichtband versehenen Rahmenprofils im Bauwerk aufgerissen werden kann.
  • Die US 4 344 265 zeigt eine Komprimierung eines in einem Spalt befindlichen Dichtmaterials mittels einer einseitig auf das Dichtmaterial aufgebrachten und in überstehenden Randbereichen mit dem Bauwerk verbundenen Abdeckfolie, die durch Zug an einem Faden oder Draht aufgerissen werden kann, um das Dichtmaterial freizugeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dichtband aus einem rückstellfähigen Schaumstoff anzugeben, das formstabil in einem komprimierten Zustand gehalten und auf einfache Weise zur Rückstellung freigegeben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Dichtband mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße elastisch rückstellfähige Dichtband weist einen elastisch rückstellfähigen Schaumstoffstreifen rechteckigen Querschnitts auf, der in einem komprimierten Zustand gehalten ist. Dies erfolgt durch mindestens eine sich über das Dichtband erstreckende lösbare Naht aus mindestens einem Faden, der den Schaumstoffstreifen von oben nach unten durch setzt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung hält also die mindestens eine Naht den Schaumstoffstreifen auch nach Abwicklung von der Rolle im komprimierten Zustand. Ein Lösen der Naht ermöglicht die Rückstellung des Schaumstoffstreifens.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform mit einem doppelseitig klebenden Klebeband auf der Unterseite und einer folienhaften Abdeckung auf der Oberseite des Schaumstoffstreifens, bei der die folienhafte Abdeckung mit durchgenäht ist, wird nach Anheften des Dichtbandes am Rahmenprofilelement die Abdeckung vom Dichtband abgezogen, wodurch jede Naht gelöst wird und eine Rückstellung des Schaumstoffstreifens erfolgen kann.
  • Zum einfacheren Lösen der Abdeckung kann eine Reißlasche an der Abdeckung befestigt sein.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsformen näher erläutert.
  • Fig. 1
    ist eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen elastisch rückstellfähigen Dichtbands;
    Fig. 2
    ist eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen elastisch rückstellfähigen Dichtbands;
    Fig. 3
    ist eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen elastisch rückstellfähigen Dichtbands;
    Fig. 4
    ist eine Querschnittsansicht einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen elastisch rückstellfähigen Dichtbands;
    Fig. 5
    ist eine Querschnittsansicht einer fünften Ausführungsform des erfindungsgemäßen elastisch rückstellfähigen Dichtbands; und
    Fig. 6
    ist eine Querschnittsansicht einer sechsten Ausführungsform des erfindungsgemäßen elastisch rückstellfähigen Dichtbands.
  • In den Zeichnungen sind alle Folien, Klebebänder bzw. Silikonpapiere teilweise in einem gewissen Abstand zum Schaumstoffkörper dargestellt, um die einzelnen Elemente, die das Dichtband bilden, klar voneinander abzuheben. In Wirklichkeit liegen diese Elemente jeweils eng aufeinander bzw. auf dem komprimierten Schaumstoffstreifen auf.
  • In Fig. 1 sieht man einen elastisch rückstellfähigen Schaumstoffstreifen 1, der im dargestellten Beispiel einen rechteckigen Querschnitt hat. Der Schaumstoffstreifen 1 kann vollständig imprägniert sein, um seine Rückstellung nach Kompression zu verzögern. Das Material des Schaumstoffstreifens 1 ist beliebig, es werden offenzellige oder geschlossenzellige Weichschaumstoffe je nach Anwendungsgebiet verwendet. Ein bevorzugtes Material ist Polyurethan- oder Polyethylenschaumstoff. Es ist auch möglich, einen mehrlagigen Schaumstoffstreifen 1 mit aufeinander laminierten Schichten zu verwenden.
  • Ein doppelseitig klebendes Klebeband 6, das dem Anbringen des Dichtbandes an einem einzubauenden Bauelement, etwa einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Tür, dient, kann direkt an der Unterseite des Schaumstoffstreifens 1 befestigt sein. Die nach unten gewandte Außenseite des Klebebandes 6 ist vorzugsweise von einem gestrichelt dargestellten, abziehbaren Silikonpapier 10 oder dergleichen abgedeckt, solange das Dichtband nicht an dem Bauelement angebracht ist.
  • Es sei an dieser Stelle betont, dass in der Praxis das Klebeband 6 sehr häufig durch eine Klebeschicht realisiert ist, die an dem Silikonpapier 10 oder dergleichen haftet und die in dieser Form auf ein Schaumstoffbahnmaterial aufkaschiert worden ist. Mitunter kann in dieser Klebeschicht noch ein Gittergewebe oder eine Trägerfolie, Vlies oder dergleichen zur Vergrößerung der Zugfestigkeit eingebettet sein. Der oben verwendete Ausdruck "Klebeband" soll daher auch Klebeschichten dieser hier beschriebenen Art erfassen.
  • Der Schaumstoffstreifen 1 wird in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform durch vier in Längsrichtung des Schaumstoffstreifens 1 verlaufende Nähte aus Fäden 7, die diesen auf bekannte Weise von oben nach unten durchsetzen, im komprimierten Zustand gehalten. Die Nähte gewährleisten dadurch zudem, dass der Schaumstoffstreifen 1 im komprimierten Zustand eine möglichst rechteckige Querschnittsgestalt hat.
  • Die aus den Fäden 7 bestehenden Nähte werden vorzugsweise nach dem Anbringen des Dichtbands am abzudichtenden Bauelement gelöst. In der Ausführungsform von Fig. 1 sind Nähte bevorzugt, bei denen die Fäden durch Ziehen an einem Fadenende sehr leicht entfernt werden können, sodass sich das Material des Schaumstoffstreifens 1 am Einsatzort elastisch in seine Ursprungsgestalt rückstellen kann. Es sind generell Einfadennähte und Zweifadennähte verwendbar.
  • Die Ausführungsform in Fig. 2 unterscheidet sich von der aus Fig. 1 dadurch, dass eine Abdeckung 2 auf der Oberseite des Schaumstoffstreifens 1 angeordnet ist. Das Material der Abdeckung 2 kann ein Folienmaterial, ein Gittergewebe, Papier oder anderes Material sein, das vorzugsweise in Querrichtung des Dichtbands biegesteif und in Längsrichtung des Dichtbands biegeschlaff ist. Ebenso möglich ist die Verwendung einer Kunststofffolie, die mit einem Trägermaterial (z.B. Vlies) laminiert ist, oder einer gewebeverstärkten Folie. All diese Materialien sind mit dem Ausdruck "folienhaft" umschrieben. Auch Kombinationen dieser Materialien sind möglich, insbesondere bei der unten beschriebenen Ausführungsform von Fig. 5.
  • Der Faden 7 ist hier und in allen weiteren Ausführungsformen durch die Abdeckung 2 hindurch genäht. Dadurch wird der Schaumstoffstreifen 1 relativ homogen in komprimiertem Zustand gehalten und die Stärke der Auswölbungen des Schaumstoffstreifens 1 zwischen den Nähten wird verringert.
  • In Fig. 2 ist eine Reißlasche 3, die vorzugsweise aus einem der oben genannten Materialien der Abdeckung 2 ausgebildet ist, flächig fest haftend mit der Abdeckung 2 verbunden. Dargestellt ist eine Verbindung über die gesamte Oberseite des Dichtbands, es ist aber auch möglich, lediglich in einem beliebigen Teilbereich eine Verbindung herzustellen. Die Verbindung erfolgt üblicherweise durch Verklebung.
  • Auch hier sind Einfadennähte oder Zweifadennähte anwendbar, aber Zweifadennähte weisen den Vorteil auf, dass die beiden Fäden unterschiedlich dick sein können. Der Faden 7 der Naht, der das Schaumstoffmaterial 1 durchquert, ist üblicherweise derart dimensioniert, dass er leicht zerrissen werden kann. Der Faden der Naht, der die Schlingen des Fadens 7 an der Außenseite der Abdeckung 2 miteinander verkettet, ist so dimensioniert, dass er beim Abreißen der Abdeckung 2 von dem Dichtband nicht reißt. Somit wird ein besonders einfaches Lösen der Fäden 7 aus dem Schaumstoffstreifen 1 möglich.
  • Die Ausführungsform aus Fig. 3 unterscheidet sich von der aus Fig. 2 dadurch, dass die Reißlasche 3 an ihrem einen Ende umgeschlagen ist und somit eine J-Form bildet. Dieses umgeschlagene Ende ist an dem Endbereich der Abdeckung 2 befestigt, das dem freien Ende der Reißlasche 3 gegenüberliegt. Dadurch kann die Abdeckung 2 durch Ziehen an der Reißlasche 3 auf einfache Weise besonders leicht vom Schaumstoffstreifen 1 abgeschält werden. Beim Abschälen der Abdeckung 2 lösen sich automatisch die Fäden 7 bzw. werden zerrissen und geben den Schaumstoffstreifen 1 zur Rückstellung frei.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, die von der aus Fig. 3 insofern abweicht, als die Fäden 7 auch durch das Klebeband 6 genäht sind. Dadurch erzielt man einen weiteren Stabilisierungseffekt, insbesondere wenn das Klebeband 6 in Querrichtung biegesteif ausgebildet ist.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Hier ist die Abdeckung 2 als zweiteilige Umhüllung mit getrennten Abschnitten 2a und 2b ausgebildet, die den Schaumstoffstreifen 1 nahezu vollständig umschließen.
  • Der erste Abschnitt 2a bedeckt im dargestellten Beispiel eine Seitenfläche und die Oberseite des Schaumstoffstreifens 1 vollständig sowie die zweite Seitenfläche bis zur Hälfte. Außerdem ist der Abschnitt 2a mit einem ersten Randstreifen 18 auf einen Randbereich der Unterseite des Schaumstoffstreifens 1 umgeschlagen. Auf der entgegengesetzten Seite bildet ein von dem Schaumstoffstreifen 1 abstehender erster fahnenartiger Streifen 3a des ersten Abschnitts 2a der Abdeckung 2 einen Teil der Reißlasche 3.
  • Der zweite Abschnitt 2b der Abdeckung 2 bedeckt nur die untere Hälfte der zweiten Seitenfläche des Schaumstoffstreifens 1 sowie mit einem zweiten Randstreifen 16 den zweiten Rand der Unterseite des Schaumstoffstreifens 1. Der zweite Abschnitt 2b bildet auch einen zweiten fahnenartigen Streifen 3b parallel zu dem schon genannten ersten fahnenartigen Streifen 3a und bildet mit diesem die Reißlasche 3. Die ersten und zweiten Abschnitte 2a und 2b der Abdeckung 2 sind nahe dem Schaumstoffstreifen 1 durch eine Nahtlinie zusammengehalten, die in Fig. 5 mit 15 symbolisiert ist und die eine Schweißnaht, Klebenaht oder Fadennaht sein kann.
  • Das Klebeband 6 überdeckt in seinen Randbereichen die auf der Unterseite des Schaumstoffstreifens 1 befindlichen Randstreifen 16, 18 der Abdeckung 2 und hält diese fest. Die Klebeverbindung ist ausreichend fest, um einer gewissen vom Schaumstoffstreifen 1 im komprimierten Zustand erzeugten Rückstellkraft zu widerstehen, ist aber andererseits schwach genug, einer Reißkraft nachzugeben, wenn nach dem Befestigen des Dichtbandes an einem Bauelement an der Reißlasche 3 gezogen wird.
  • Es wirken hier also die Abdeckung 2 und die aus den Fäden 7 bestehenden Nähte zusammen, um den Schaumstoffstreifen 1 im komprimierten Zustand zu halten.
  • Wenn man bei diesem an einem Bauelement mittels des Klebebandes 6 angebrachten Dichtband an der Reißlasche 3 zieht, löst sich zunächst der Randstreifen 16 aus seiner Verklebung mit dem Klebeband 6. Weiteres Ziehen an der Reißlasche 3 hat zur Folge, dass die Fäden 7 gelöst werden und schließlich auch der andere Randstreifen 18 aus seiner Verklebung gelöst wird, sodass die Abdeckung 2 vollständig von dem Dichtband getrennt ist und sich der Schaumstoffstreifen 1 ungehindert rückstellen, d.h. ausdehnen, kann.
  • Die aus den beiden fahnenartigen Streifen 3a und 3b gebildete Reißlasche 3 kann auch an der Oberkante oder Unterkante der zweiten Seitenfläche des Schaumstoffstreifens 1 angeordnet sein.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtbands. Sie unterscheidet sich von der nach Fig. 5 zunächst dadurch, dass die Abdeckung 2 einteilig ausgestaltet ist und dass die Randstreifen 16, 18 der Abdeckung 2 nach innen umgeschlagen sind und nun zwischen der Klebeschicht 6 und dem Silikonpapier 10 liegen. Die Umfaltung der Randstreifen 16, 18 hat den Vorteil, dass die Randstreifen 16, 18 beim Ziehen an der Reißlasche 3 von dem Klebeband 6 abgeschält werden können, wozu ein geringerer Kraftaufwand erforderlich ist. Die Reißlasche 3 ist hier wieder wie in Fig. 1 bis 4 einlagig, aber integral mit der Abdeckung 2 ausgebildet.
  • Die Naht kann auf der Außenseite der Abdeckung 2 von einem einseitig klebenden Klebeband 11 überdeckt sein, das eine Verstärkung der an den Nähten durch die Fadenstiche etwas geschwächten Abdeckung 2 bildet.
  • In der Praxis sind die Schaumstoffstreifen 1 so komprimiert, dass sie beim Entspannen vorzugsweise bis auf etwa das Fünf- bis Sechsfache ihrer im komprimierten Zustand eingenommenen Dicke expandieren können, wovon aber nur etwa die Hälfte ausgenutzt wird, um eine sichere Anlage an dem dem abzudichtenden Profilelement gegenüberliegenden Gebäudeteil zu gewährleisten.
  • In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen in einer eher idealisierten Gestalt des Querschnitts des Schaumstoffstreifens 1 dargestellt sind. In Wirklichkeit sind nämlich alle Ränder des Schaumstoffstreifens 1 durch den von innen wirkenden Druck mit Auswölbungen versehen, sodass der Querschnitt des Schaumstoffstreifens 1 im komprimierten Zustand eine vom Rechteck abweichende Gestalt annimmt.
  • Das erfindungsgemäße Dichtband gemäß Fig. 3 wird üblicherweise folgendermaßen hergestellt. Zuerst wird ein Schaumstoffmaterial 1 in großen Lagen produziert und an der Oberseite mit einer Abdeckung 2 versehen. Anschließend werden die Nähte aus den Fäden 7 in den Schaumstoff 1 und durch die Abdeckung 2 genäht, bevor an der Unterseite ein mit dem Silikonpapier 10 abgedecktes Klebeband 6 aufgebracht wird. Zum Nähen kann das Schaumstoffmaterial 1 dabei mechanisch niedergehalten werden. Anschließend wird die Dichtbandlage zu einer breiten Rolle gewickelt und zur weiteren Bearbeitung in Scheiben geschnitten. Schließlich erfolgt die Einfügung und Befestigung der Reißlasche 3 zwischen den einzelnen Rollenlagen, wobei die jeweils darüber liegende Schicht angehoben werden muss. Alternativ kann die Reißlasche 3 auch nach einem Abwickeln des Dichtbandes von der Rolle und vor erneutem Aufwickeln des Dichtbandes auf eine Spule aufgebracht werden.
  • Es ist ebenfalls möglich, die Nähte nachträglich, d.h. nach dem Erzeugen von Dichtbandrollen, am wieder abgewickelten Dichtband anzubringen. Hierzu muss das Dichtband mechanisch niedergehalten werden oder mit einer die Expansion hemmenden Imprägnierung versehen sein. Nach dem Vernähen wird das Dichtband wieder aufgewickelt.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen kann eine beliebige Anzahl von Nähten verwendet werden, solange der Zweck der Kompression des Schaumstoffstreifens 1 erfüllt wird. Generell haben die in Längsrichtung des Dichtbands verlaufenden Nähte bevorzugt einen Stichabstand von zwischen 1 mm und 5 mm, mehr bevorzugt zwischen 2,5 mm und 3,5 mm. Zwei Nähte haben in Querrichtung des Dichtbands zueinander einen Abstand von vorzugsweise zwischen 1 mm und 5 mm, mehr bevorzugt zwischen 2,5 mm und 3,5 mm. Die Abdeckung besitzt vorzugsweise eine Dicke von zwischen 0,02 mm und 3 mm, mehr bevorzugt zwischen 0,03 mm und 1,5 mm. Im komprimierten Zustand besitzt der Schaumstoffstreifen 1 vorzugsweise eine Dicke von zwischen 1 und 100 mm.
  • Die Erfindung wurde vorstehend am Beispiel eines Schaumstoffstreifens mit rechteckigem Querschnitt beschrieben, weil dieses die Erläuterung der Erfindung und ihrer Merkmale sehr erleichtert. Mit "rechteckig" soll auch "quadratisch" umfasst sein. Der Fachmann erkennt indessen, dass sich die Erfindung in entsprechender Weise auch mit Schaumstoffstreifen realisieren lässt, die vom Rechteck abweichende Querschnitte haben. Die angegebene Querschnittsgestalt des Schaumstoffstreifens soll daher nicht einschränkend verstanden werden, insbesondere können ursprünglich rechteckige Schaumstoffstreifen an den Rändern zwischen den Nähten aufgrund des Expansionsdrucks Auswölbungen ausbilden.
  • Bei den Nähten kommen alle für einen Fachmann geläufigen Sticharten in Frage, die den Schaumstoff bis zu einem gewissen Kompressionsgrad zusammen halten können. Bislang wurden ausschließlich in Längsrichtung des Schaumstoffstreifens laufende Nähte beschrieben. Es ist aber auch möglich, zickzack-förmige Nähte zu verwenden. Selbst quer oder diagonal verlaufende Nähte können verwendet werden, solange sichergestellt wird, dass durch Auswahl eines geeigneten Nahttyps trotz der Durchtrennung beim Schneideprozess der Dichtbandrolle zu Dichtbandrollenscheiben ein unkontrolliertes Auflösen der Nähte verhindert wird.

Claims (17)

  1. Elastisch rückstellfähiges Dichtband für das Abdichten einer Fuge zwischen einem Bauelement, insbesondere einem Rahmenprofil, etwa Fenster- oder Türrahmenprofil, und einem das Bauelement umgebenden Objekt, etwa einer Gebäudewand, mit einem elastisch rückstellfähigen Schaumstoffstreifen (1) rechteckigen Querschnitts, der in einem komprimierten Zustand gehalten ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine sich über das Dichtband erstreckende lösbare Naht aus mindestens einem den Schaumstoffstreifen (1) von oben nach unten durchsetzenden Faden (7) den Schaumstoffstreifen (1) im komprimierten Zustand hält.
  2. Dichtband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Klebeband (6) aufweist, das im Bereich einer Unterseite des Schaumstoffstreifens (1) angeordnet ist.
  3. Dichtband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es eine folienhafte Abdeckung (2) aufweist, die mindestens im Bereich der Oberseite des Schaumstoffstreifens (1) angeordnet ist.
  4. Dichtband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Naht durch die Abdeckung (2) verläuft und die Abdeckung (2) fest mit dem Schaumstoffstreifen (1) verbindet.
  5. Dichtband nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (2) wenigstens teilweise von einem Gittergewebe gebildet ist.
  6. Dichtband nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband (6) ein Gittergewebe aufweist.
  7. Dichtband nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband (6) von einem Silikonpapier (10) überdeckt ist.
  8. Dichtband nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Naht durch das Klebeband (6) hindurch verläuft.
  9. Dichtband nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (2) als Umhüllung ausgebildet ist, die den Schaumstoffstreifen (1) an mindestens den beiden Seitenflächen und der Oberseite des Schaumstoffstreifens (1) umgibt.
  10. Dichtband nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reißlasche (3) mit der Abdeckung (2) verbunden ist.
  11. Dichtband nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reißlasche (3) als abstehende Verlängerung der Abdeckung (2) ausgebildet ist.
  12. Dichtband nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reißlasche (3) in einem Randbereich der Oberseite des Schaumstoffstreifens (1) fest mit der Abdeckung (2) verbunden und derart umgefaltet ist, dass die Abdeckung (2) durch Ziehen an der Reißlasche (3) in Richtung des anderen Randbereichs der Oberseite des Schaumstoffstreifens (1) abschälbar ist.
  13. Dichtband nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Zweifadennaht ein den Schaumstoffstreifen (1) durchdringender erster Faden (7) derart dimensioniert ist, dass er durch manuellen Zug zerrissen werden kann, während ein zweiter Faden, der die Schlingen des ersten Fadens (7) auf der Abdeckung (2) miteinander verkettet, so dimensioniert ist, dass er beim Abreißen der Abdeckung (2) von dem Dichtband nicht reißt.
  14. Dichtband nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (2) zweiteilig ausgebildet ist und zwei gesonderte Abschnitte (2a, 2b) aufweist, die miteinander an einer dem Schaumstoffstreifen (1) eng benachbarten Nahtlinie (5) verschweißt, verklebt oder vernäht sind.
  15. Dichtband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadennähte in Längsrichtung des Dichtbands verlaufen und einen Stichabstand von zwischen 1 mm und 5 mm aufweisen, vorzugsweise zwischen 2,5 mm und 3,5 mm.
  16. Dichtband nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Nähte in Querrichtung des Dichtbands zueinander einen Abstand von zwischen 1 mm und 5 mm besitzen, vorzugsweise zwischen 2,5 mm und 3,5 mm.
  17. Dichtband nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (2) eine Dicke von zwischen 0,02 mm und 3 mm, vorzugsweise zwischen 0,03 mm und 1,5 mm, aufweist.
EP20070003098 2007-02-14 2007-02-14 Rückstellfähiges Dichtband Active EP1959064B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK07003098T DK1959064T3 (da) 2007-02-14 2007-02-14 Genopretteligt tætningsbånd
DE200750000646 DE502007000646D1 (de) 2007-02-14 2007-02-14 Rückstellfähiges Dichtband
EP20070003098 EP1959064B1 (de) 2007-02-14 2007-02-14 Rückstellfähiges Dichtband
AT07003098T ATE429550T1 (de) 2007-02-14 2007-02-14 Rückstellfähiges dichtband
PL07003098T PL1959064T3 (pl) 2007-02-14 2007-02-14 Powracająca do stanu wyjściowego taśma uszczelniająca
US12/524,690 US8241721B2 (en) 2007-02-14 2008-02-06 Re-expandable sealing tape
PCT/EP2008/000919 WO2008098700A1 (de) 2007-02-14 2008-02-06 Rückstellfähiges dichtband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070003098 EP1959064B1 (de) 2007-02-14 2007-02-14 Rückstellfähiges Dichtband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1959064A1 EP1959064A1 (de) 2008-08-20
EP1959064B1 true EP1959064B1 (de) 2009-04-22

Family

ID=39315130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070003098 Active EP1959064B1 (de) 2007-02-14 2007-02-14 Rückstellfähiges Dichtband

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8241721B2 (de)
EP (1) EP1959064B1 (de)
AT (1) ATE429550T1 (de)
DE (1) DE502007000646D1 (de)
DK (1) DK1959064T3 (de)
PL (1) PL1959064T3 (de)
WO (1) WO2008098700A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1936247B1 (de) * 2006-12-18 2009-08-05 ISO-Chemie GmbH Dichtband aus weichem Schaumstoff
DK2138664T3 (da) * 2008-06-23 2015-07-13 Iso Chemie Gmbh Forkomprimeret tætningsbånd
CN102667287A (zh) 2009-11-09 2012-09-12 费德罗-莫格尔动力系公司 用于使细长元件相对固定且间隔的薄型可缠绕垫片及方法
KR101992451B1 (ko) 2015-02-23 2019-06-24 테사 소시에타스 유로파에아 브릿지 테이프 및 자동차 본체들의 시트 금속 또는 플라스틱 부품들에서 구멍들을 밀봉하기 위한 방법
US9758700B2 (en) 2015-08-03 2017-09-12 Susan Nardone Expandable tape
DK179229B1 (en) * 2015-11-24 2018-02-19 Vkr Holding As A sealing member for use between a flashing member and a roofing material, a flashing kit including such a sealing member, and a method for weather proofing the joint between a roof of a building and a roof penetrating structure
US10480656B2 (en) * 2016-08-22 2019-11-19 Tesa Se Bridge tape with directed foam expansion and method for sealing holes in sheet metal or plastic parts of automobile bodies
AT518547B1 (de) * 2016-11-17 2017-11-15 Horst Dipl Ing Resch Vorratsrolle für ein Dichtungsband
PL3425132T3 (pl) * 2017-07-05 2022-05-30 Iso-Chemie Gmbh Konfiguracja montażowa taśmy uszczelniającej do uszczelniania szczeliny między elementem ramowym a budowlą
EP3540166A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-18 Silu Verwaltung AG Dichtstreifen
EP4023849A1 (de) * 2020-12-30 2022-07-06 ISO-Chemie GmbH Rolle aus folienbahn
DE102021208458A1 (de) 2021-08-04 2023-03-09 Silu Verwaltung Ag Dichtstreifen
DE102021208456A1 (de) 2021-08-04 2023-03-09 Silu Verwaltung Ag Dichtstreifen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204373A (en) * 1978-09-08 1980-05-27 Davidson James D Compressed expandable insulation tape and method
US4418105A (en) * 1980-02-25 1983-11-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Double-coated tape construction having an identifiable extended liner
US4344265A (en) * 1980-07-14 1982-08-17 Davidson James D Energy conserving building structural elements normally called window or door frames
DE8800023U1 (de) * 1988-01-04 1989-05-03 Irbit Research + Consulting Ag, Freiburg/Fribourg Dichtungselement
DE9110813U1 (de) 1991-08-31 1992-12-24 Irbit Research + Consulting Ag, Freiburg/Fribourg Dichtleiste
US5489468A (en) * 1994-07-05 1996-02-06 Davidson; Glenn R. Sealing tape for concrete forms
US6187411B1 (en) * 1996-10-04 2001-02-13 The Boeing Company Stitch-reinforced sandwich panel and method of making same
DE19944611A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Illbruck Gmbh Dichtstreifen zur Abdichtung einer Fuge
DE10317443A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-04 Illbruck Gmbh Aufnahmeelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007000646D1 (de) 2009-06-04
WO2008098700A1 (de) 2008-08-21
US20100104797A1 (en) 2010-04-29
PL1959064T3 (pl) 2009-09-30
DK1959064T3 (da) 2009-08-24
US8241721B2 (en) 2012-08-14
ATE429550T1 (de) 2009-05-15
EP1959064A1 (de) 2008-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959064B1 (de) Rückstellfähiges Dichtband
EP1959065B1 (de) Dichtband für das Abdichten einer Fuge
EP2138664B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
EP2415942B1 (de) Dichtband
EP1785460B1 (de) Montageband mit Perforation und Dehnungsreserve
EP2666947B1 (de) Dichtband
EP1936093A1 (de) Dichtband zum Abdichten eines Spalts
EP2333177B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
DE4123647B4 (de) Dichtband
EP0513720B1 (de) Abdeck- und Dichtungsband
EP2333178B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
EP1795664A2 (de) In einer Umhüllungsfolie aufgenommener Schaumstoffstreifen
EP2336443B1 (de) Dichtband und Verfahren zur Ausrüstung eines Bauteils mit diesem Dichtband
EP1508436B3 (de) Montageband mit abschnittsweiser Abdeckfolie
EP1508648B1 (de) Montageband mit Schlitzung und Faltung
DE202007015764U1 (de) Dichtungsband
EP0724001B1 (de) Abdeck- und Dichtungsband
AT412278B (de) Montageband mit abschnittsweiser abdeckfolie
DE10337879B4 (de) Sebstklebendes Band
EP0831137A2 (de) Folienband
DE19638914A1 (de) Folienband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000646

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090604

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090822

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090802

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090822

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100214

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170216

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20170220

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20170220

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20170130

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170228

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 429550

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180214

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180214

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180214

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180214

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 18