EP1936753A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1936753A1
EP1936753A1 EP06026356A EP06026356A EP1936753A1 EP 1936753 A1 EP1936753 A1 EP 1936753A1 EP 06026356 A EP06026356 A EP 06026356A EP 06026356 A EP06026356 A EP 06026356A EP 1936753 A1 EP1936753 A1 EP 1936753A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
plug
locking
mating
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06026356A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Herlitz
Peter Schekalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Priority to EP06026356A priority Critical patent/EP1936753A1/de
Publication of EP1936753A1 publication Critical patent/EP1936753A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure

Definitions

  • the present invention relates to a connector for mating with a complementary connector counterpart, in particular for use in a motor vehicle.
  • the invention relates to a plug connection with such a connector and a correspondingly complementary thereto formed connector counterpart.
  • Connectors are usually used to easily and electrically connect a line with another line or a circuit board electrically and mechanically.
  • Plug connectors are therefore also used in particular in the field of motor vehicle construction.
  • the connector must be able to be produced inexpensively and on the other hand ensure a secure connection even under unfavorable conditions, especially in vibration and / or shocks.
  • the invention is therefore based on the object to improve the Sich mecanicsmechariismus of the connector described above to the effect that this is not exposed during the plugging the risk of any buckling, so that the fuse element does not have to be made of spring steel.
  • the connector according to the invention comprises a plug housing receiving at least one contact element and a securing element which can be deflected transversely to the plugging direction from a locking position, which can be brought into engagement with a complementary securing element of a plug connector counterpart during mating of the plug connector, so that a relative movement of the two plug connectors is limited ,
  • the securing element is mechanically coupled to a protective element, which is the securing element before emanating from the complementary connector counterpart mechanical Protects stresses during the mating of the two connectors.
  • the connector according to the invention may comprise a contact element receptacle for receiving the contact element, wherein the contact element receptacle in turn is received by the plug housing.
  • the contact element receptacle which is preferably designed as a plastic injection-molded part, may have corresponding receiving channels for the contact elements. The contact elements can be inserted into the contact element receptacle, pressed or injected.
  • the contact element receptacle for receiving at least two, more preferably formed by more than two contact elements.
  • Such a connector is then particularly suitable for connecting lines of a bus system in a motor vehicle, which often have multiple wires.
  • any contact elements such as pins, tongues or blades or contact sockets can be used.
  • the contact elements can be connected to conductors, which in the context of the invention not only wires of cables, but also interconnects on circuit carriers are understood.
  • the fuse element according to the invention is protected by the protective element during mating with a complementary connector counterpart, this protective function is effective due to the mechanical coupling of the protective element with the fuse element even in the deflected position of the fuse element, it is not necessary, the fuse element made of spring steel to finished. Rather, the fuse element may for example be made of a relatively inexpensive metallic material such as sheet metal, since there is no danger that the fuse element mechanical stresses is exposed by a connector counterpart as a result of the protective element emanating from the protective function.
  • a connector which has a connector, as described in the preceding passages, as well as a correspondingly complementary trained connector counterpart, which can be plugged together with the connector, and which accommodates at least one contact element
  • Mating connector housing includes, which is mated with the plug housing of the connector and which comprises at least one complementary securing element in the form of a receptacle for the securing element of the connector.
  • the fuse element of the connector may comprise a freely projecting in the direction of insertion tongue with a snap or locking element, which when plugging the connector with a complementary connector counterpart with a complementary locking element of the connector counterpart can be engaged. Due to the interaction of the two complementary trained security elements can be a relative movement limit the two connectors from the mated position out.
  • the use of snap or locking elements has the advantage that they can automatically snap into the complementary securing element of the connector counterpart when reaching an engagement position to form a snap or locking connection, so that the backup can be done automatically.
  • the connector and the connector counterpart can thus secure each other by means of the fuse element, so that the connector can be solved only with the application of a certain amount of force again. In this way, the risk can be reduced that a manufactured connector dissolves accidentally, for example, by vibrations and / or shocks.
  • the protective element may be formed by a cantilevered freely in the insertion spring arm of a portion of the plug housing, said spring arm extends along the longitudinal extent and the free end of the tongue, preferably the tongue engages around its free end. Due to the resilient properties of the spring arm and its coupling with the securing element thus the desired snap action of the securing element can be ensured so that it can be transferred from its deflected position by means of trained as a spring arm protection element back into the locking position in which it is connected to the connector Counterpart is engaged.
  • a metal shield surrounding the contact element of the connector can be provided.
  • the tongue of the fuse element can be formed by a portion of this metallic shield, which can be done for example by a punching process, so that no separate component must be provided as a fuse element, whereby the structural design of the connector is easier.
  • the plug housing may comprise a socket whose peripheral wall is lined by the shield, the tongue and the spring arm come to lie side by side to each other, so that a transverse deflection of the tongue causes a transverse deflection of the spring arm.
  • the plug housing may comprise a socket whose peripheral wall is lined by the shield, the tongue and the spring arm come to lie side by side to each other, so that a transverse deflection of the tongue causes a transverse deflection of the spring arm.
  • the securing element and the complementary securing element of the connector counterpart are in an engaged position relative to one another during the plugging operation, the securing element can thus be moved back into its locking position due to the restoring force of the spring arm, in which it engages with the complementary securing element of the plug connector. Counterpart is engaged.
  • the plug housing can be separated from the socket by at least the tongue and the spring arm separate mechanical plug-in area for receiving a locking element have a connector counterpart, which counteracts in the mated condition of a transverse deflection of tongue and spring arm.
  • the locking element may preferably be located on the connector counterpart to be automatically inserted in the context of the plug-in operation in the designated plug-in area.
  • the connector counterpart or its mating connector housing may include a metal shield surrounding the contact element, in which the complementary securing element is designed in the form of the receptacle for the securing element of the connector.
  • the connector counterpart can have a locking element, which is movable between an unlocked position and a locking position.
  • the locking element When the locking element is in the locking position, it prevents in the assembled state of the two connectors movement of the securing element out of the receptacle of the connector counterpart, whereas it allows such movement in the unlocked position.
  • the locking element thus serves as a so-called secondary locking, in order to prevent that the securing element triggers, for example due to vibrations from the recording.
  • the connector counterpart may further include a spring element which translates into a locked state relative to the connector mating piece in the unlocked position due to movement of the locking element leaves, and by means of its restoring force the Vernegelungselement can be transferred from the unlocked position into the locking position. In this way, an automatic locking can be achieved and in particular largely prevented that takes place by a mounting error no secondary locking.
  • the connector and the connector counterpart are matched to one another such that in the deflected position of the securing element, the protective element cooperates with a stop of the locking element such that it limits an approach of the locking element to the connector, whereby when mating the Plug connector moves the locking element in the unlocked position, whereas in the locking position of the securing element, the interaction with the locking element is released, so that this moves due to the restoring force of the spring element in its locking position.
  • the securing elements can reach their engaged position without additional mounting handles.
  • the locking element may have a freely accessible and visible in the assembled state of the connector visible operating portion with which the locking element can be converted into its unlocked position.
  • the fact that the locking element or its operating portion is visible to the outside, proves to be advantageous in that thereby an assembly person can recognize directly whether the locking element is properly in its locking position after the two connectors were plugged together.
  • the free accessibility of the actuating portion proves to be advantageous in that thereby the locking element from the outside is directly accessible to be transferred from an assembly person from the locking position to the unlocked position. In this way, the connector can be easily solved again.
  • the connector 10 has a housing 12 which serves to receive a shield 18 including contact elements 34 received therefrom.
  • the plug housing 12 may for example consist of a plastic material and be manufactured by means of an injection molding process.
  • the shield 18 is made of a metal sheet, for example, by initially stamped out of a metal sheet a corresponding shape and then bent to the sleeve-like shield 18.
  • Fig. 1 can be removed, the plug housing 12 is divided into a socket 14 for receiving the shield 18 and in an adjoining mechanical plug-in area 16, which serves to receive a locking element of a connector counterpart.
  • a mounting flange 30 is injection molded with a respective plug foot 32, with which the connector 10, for example, on a circuit board (not shown) can be attached.
  • a contact element receptacle 42 (FIG. Fig. 6 ), in which the contact elements 34 can be inserted, pressed or injected.
  • two serve on the shield 18 trained detents 36, which engage in corresponding receptacles (not visible) in the contact.
  • the shield 18 For attachment of the shield 18 to, for example, a circuit substrate, the shield 18 also has a plurality of plug-in feet 28, via which the plug connector 10 can be grounded, for example.
  • the plug housing 12 and the shield 18 can be manufactured in two separate manufacturing processes, so that for final assembly equipped with the contact elements 34 shield 18 only in the plug housing 12 and in the socket 14 must be inserted, including the plug housing 12 has on its rear side an opening into the socket 14 mounting opening 38 through which the shield 18 can be inserted into the socket 14.
  • the shield 18 has two detents 24, which snap into corresponding receptacles 25 on the plug housing 12 resiliently.
  • a fuse element 20 is provided in the form of a freely projecting in the insertion direction
  • a tongue 20 on the shield 18, at the free end a bend-generated V-shaped engagement portion is formed to engage a mating engagement portion formed on a mating connector.
  • the securing element 20 is formed in the circumferential wall of the shield 18, which separates the plug-in area 16 from the socket 14.
  • a protective element 22 in the form of a freely projecting in the insertion direction A spring arm 22 is formed, which comes to rest adjacent to the securing element 20. How best the representations of Fig. 6 and 7 can be removed, the spring arm 22 extends along the longitudinal extent of the tongue 20 and engages around this at its freely projecting end.
  • the cantilever spring arm 22 thus represents a protective element for the tongue 20 in order to protect the tongue 20 from mechanical stresses emanating from a connector counterpart during the mating of the two connectors against the plug-in direction A. Due to the protective function provided by the protective element 22, it is no longer absolutely necessary to produce the tongue 20 from a material that is insensitive to undesired buckling, such as spring steel, since compressive stresses acting counter to the insertion direction A can be removed from the protective element 22, so that the Tongue 20 thus experiences no longitudinal stresses. Consequently, the tongue 20 and thus the entire shield 18 can be made of a less expensive material such as sheet metal, whereby the desired cost savings can be achieved.
  • the protective element 22 is designed as a spring arm of the partition wall 40 of the plug-in housing made of a plastic material 12, the protective element 22 designed as a spring arm also serves as a return means for the tongue 20 to move it from its deflected position ( Fig. 6b ) back into its locking position ( Fig. 6a, 6d ), so that by the unit of securing element 20 and protective element 22 the function of a snap hook can be achieved during mating with a connector counterpart.
  • the connector counterpart 100 has a base body in the form of a contact element receiving 106 receiving shield 102, which is composed of two manufactured by punching and subsequent bending metallic moldings. One of the two metal moldings merges at the end face of the connector counterpart in a sleeve 104, by means of which a cable can be clamped to the shield 102.
  • Fig. 6 can be removed, go the individual wires of this cable in the contact element receptacle 106, in which the individual wires of the cable, for example, by crimping with the arranged in the contact element receiving 106 contact elements (not shown) are connected.
  • the contact elements are complementary to the contact elements 34 of the connector 10, and serve to establish an electrical connection with these.
  • the shield 102 is surrounded by a housing 108 made of a plastic material, which is positively connected to the shield 102.
  • a guide body 110 is integrally connected, which has two freely projecting guide rails 112, which are connected at their cantilevered ends by a stop 114.
  • the guide body 110 serves to receive a substantially disk-shaped locking element 116 which slides is received by the guide rails 112 to be movable between a locking position and an unlocked position.
  • the locking element 116 In the presentation of the Fig. 6a the locking element 116 is in its locking position, in which it is urged by a spring 118, which is supported on the one hand on the guide body 110 and on the other hand on the locking element 116. In the Fig. 6c In contrast, the locking element 116 is in its unlocked position, in which it is urged during the plug-in operation with the connector 10, which will be discussed later.
  • the locking element 116 is freely accessible from the outside and visible, so that it can be easily recognized whether it is in the locked or in the unlocked position.
  • an actuating portion 120 in the form of a slide button is provided on the locking element 116, with which the locking element 116 can be pushed against the spring force of the spring 118 in the unlocked position ( Fig. 6c ).
  • the latch hook 44 slides along the shield 102 until finally the cantilevered end of the guard member 22 engages a projection 126 of the latch member 116, resulting in that, if continued, Insert the connector counterpart 100 in the opposite direction B in the connector 10, the locking member 116 is transferred to the unlocked position, whereby the spring 118 is tensioned.
  • the latching hook 44 continues to slide along the shielding 102 until it comes to lie in the region of a recess 122 formed in the shielding 102, into which it engages due to the restoring force generated by the spring arm 22, so that the relative position of Connector 10 and connector counterpart 100 is secured.
  • the locking element 116 prevents unwanted release of the locking connection generated via the securing element 20 so that there is no danger that the connector produced triggers, for example by vibration and / or shock again accidentally.
  • the free accessibility of the locking element 116 via the actuating portion 120 also proves to be advantageous in that the locking element 116 can be transferred from the outside directly back into its unlocked position against the spring force of the spring 118 ( Fig. 7a ), so that then the connector counterpart 100 can be pulled out of the connector 10 again.
  • the present invention thus provides a connector 10 and a connector 10, 100 are available in which due to the sheath of the fuse element 20 by the protective element 22 no mechanical stresses in the longitudinal direction can be transferred to the securing element 20, so that the securing element 20 is not made of spring steel must be made.
  • the secondary locking in the form of the locking element 116 is freely accessible from the outside and visible, so that the connector 10, 100 can be easily separated again.
  • the electrical plug-in area is geometrically of the mechanical plug-in area of the connector according to the invention separated, so that the electrical plug-in area can be completely shielded by means of a jacket surrounding the electrical plug-in area to the outside to meet the requirements of electromagnetic compatibility.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder zum Zusammenstecken mit einem komplementären Steckverbinder-Gegenstück in einer Steckrichtung. Der Steckverbinder umfasst zumindest ein Steckgehäuse sowie ein quer zur Steckrichtung aus einer Verriegelungsstellung auslenkbares Sicherungselement, das mit einem Schutzelement gekoppelt ist, welches das Sicherungselement vor von einem komplementären Steckverbinder-Gegenstück ausgehenden mechanischen Beanspruchungen schützt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder zum Zusammenstecken mit einem komplementären Steckverbinder-Gegenstück, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Steckverbindung mit solch einem Steckverbinder und einem entsprechend komplementär dazu ausgebildeten Steckverbinder-Gegenstück.
  • Steckverbinder werden in aller Regel dazu benutzt, um auf einfache Weise eine Leitung mit einer anderen Leitung oder einem Schaltungsträger elektrisch und mechanisch zu verbinden. Steckverbinder finden daher insbesondere auch im Bereich des Kraftfahrzeugbaus Anwendung. Für diesen Anwendungsbereich müssen die Steckverbinder zum einen kostengünstig herstellbar sein und zum anderen auch unter ungünstigen Einsatzbedingungen, insbesondere bei Vibrationen und/oder Stößen eine sichere Verbindung gewährleisten.
  • In Kraftfahrzeugen werden zur Übertragung von Steuersignalen oder Daten neben analogen zunehmend auch digitale Datenverbindungen eingesetzt. Um dabei Störungen während der Datenübertragung durch andere elektrische oder elektronische Einrichtungen, insbesondere durch von diesen abgegebene elektromagnetische Strahlung, zu reduzieren, ist es wünschenswert, für die Datenübertragung abgeschirmte elektrische Verbindungen auch im Kraftfahrzeugbereich einzusetzen.
  • Zwar ist es grundsätzlich bekannt, zwei abgeschirmte und komplementär zueinander ausgebildete Steckverbinder mittels eines Sicherungselements in Form eines Schnapphakens aneinander zu sichern, wobei das Sicherungselement seinerseits wiederum durch eine automatisch betätigbare Zweitverriegelung verriegelt wird. Da der Schnapphaken beim Zusammenstecken der beiden Steckverbinder in Längsrichtung von der Zweitverriegelung auf Druck beansprucht wird, muss dabei jedoch das als Schnapphaken ausgebildete Sicherungselement üblicherweise aus Federstahl gefertigt sein, um einem plastischen Ausknicken des Schnapphakens entgegenzuwirken. Die Ausbildung des Schnapphakens aus Federstahl ist jedoch verhältnismäßig kostenintensiv.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Sicherungsmechariismus des eingangs beschriebenen Steckverbinders dahingehend zu verbessern, dass dieser während des Steckvorgangs nicht der Gefahr eines etwaigen Ausknickens ausgesetzt ist, damit das Sicherungselement nicht aus Federstahl gefertigt werden muss.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Steckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Steckverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Steckverbinder weist ein zumindest ein Kontaktelement aufnehmendes Steckgehäuse sowie ein quer zur Steckrichtung aus einer Verriegelungsstellung auslenkbares Sicherungselement auf, welches beim Zusammenstecken des Steckverbinders mit einem komplementären Sicherungselement eines Steckverbinder-Gegenstücks in Eingriff gebracht werden kann, so dass eine Relativbewegung der beiden Steckverbinder begrenzt ist. Dabei ist das Sicherungselement mit einem Schutzelement mechanisch gekoppelt, das das Sicherungselement vor von dem komplementären Steckverbinder-Gegenstück ausgehenden mechanischen Beanspruchungen während des Zusammensteckens der beiden Steckverbinder schützt.
  • Der erfindungsgemäße Steckverbinder kann eine Kontaktelementaufnahme zur Aufnahme des Kontaktelements aufweisen, wobei die Kontaktelementaufnahme ihrerseits wiederum von dem Steckgehäuse aufgenommen wird. Die Kontaktelementaufnahme, welche vorzugsweise als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist, kann entsprechende Aufnahmekanäle für die Kontaktelemente aufweisen. Die Kontaktelemente können in die Kontaktelementaufnahme eingeschoben, eingepresst oder auch eingespritzt sein.
  • Vorzugsweise ist die Kontaktelementaufnahme zur Aufnahme von wenigstens zwei, besonders bevorzugt von mehr als zwei Kontaktelementen ausgebildet. Ein solcher Steckverbinder eignet sich dann insbesondere zur Verbindung von Leitungen eines Bussystems in einem Kraftfahrzeug, welche häufig mehrere Adern aufweisen.
  • Grundsätzlich können beliebige Kontaktelemente, beispielsweise Kontaktstifte, -zungen oder -messer oder Kontaktbuchsen zum Einsatz kommen. Die Kontaktelemente sind an Leiter anschließbar, worunter im Rahmen der Erfindung nicht nur Adern von Kabeln, sondern auch Leiterbahnen auf Schaltungsträgern verstanden werden.
  • Da das Sicherungselement erfindungsgemäß durch das Schutzelement während des Zusammensteckens mit einem komplementären Steckverbinder-Gegenstück geschützt wird, wobei diese Schutzfunktion aufgrund der mechanischen Kopplung des Schutzelements mit dem Sicherungselement auch in der ausgelenkten Stellung des Sicherungselements wirksam ist, ist es nicht erforderlich, das Sicherungselement aus Federstahl zu fertigen. Vielmehr kann das Sicherungselement beispielsweise aus einem verhältnismäßig kostengünstigen metallischen Werkstoff wie beispielsweise Blech gefertigt sein, da infolge der von dem Schutzelement ausgehenden Schutzfunktion keine Gefahr besteht, dass das Sicherungselement mechanischen Beanspruchungen durch ein Steckverbinder-Gegenstück ausgesetzt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Steckverbindung vorgeschlagen, welche einen Steckverbinder, wie er in den voranstehenden Passagen beschrieben wurde, sowie ein entsprechend komplementär dazu ausgebildetes Steckverbinder-Gegenstück aufweist, welches mit dem Steckverbinder zusammengesteckt werden kann, und welches ein zumindest ein Kontaktelement aufnehmendes Gegensteckgehäuse umfasst, das mit dem Steckgehäuse des Steckverbinders zusammensteckbar ist und das zumindest ein komplementäres Sicherungselement in Form einer Aufnahme für das Sicherungselement des Steckverbinders umfasst.
  • Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, den Ansprüchen und in den Zeichnungen beschrieben.
  • Um das Risiko, dass sich eine einmal hergestellte Steckverbindung beispielsweise durch Vibrationen und/oder Stöße zufällig wieder löst, zu reduzieren, kann das Sicherungselement des Steckverbinders eine in Steckrichtung frei auskragende Zunge mit einem Schnapp- oder Rastelement umfassen, welches sich beim Zusammenstecken des Steckverbinders mit einem komplementären Steckverbinder-Gegenstück mit einem komplementären Sicherungselement des Steckverbinder-Gegenstücks in Eingriff bringen lässt. Durch das Zusammenwirken der beiden komplementär zueinander ausgebildeten Sicherungselemente lässt sich eine Relativbewegung der beiden Steckverbinder aus der zusammengesteckten Lage heraus begrenzen. Die Verwendung von Schnapp- oder Rastelementen hat den Vorteil, dass diese bei Erreichen einer Eingriffsstellung selbsttätig unter Bildung einer Schnapp- oder Rastverbindung in das komplementäre Sicherungselement des Steckverbinder-Gegenstücks einschnappen bzw. -rasten können, so dass die Sicherung automatisch erfolgen kann.
  • Der Steckverbinder und das Steckverbinder-Gegenstück lassen sich somit mittels des Sicherungselements aneinander sichern, so dass die Steckverbindung nur noch unter Aufbringung eines gewissen Kraftaufwands wieder gelöst werden kann. Auf diese Weise kann das Risiko reduziert werden, dass sich eine hergestellte Steckverbindung beispielsweise durch Vibrationen und/oder Stöße zufällig wieder löst.
  • Wie in den voranstehenden Passagen erläutert wurde, ist es aufgrund des Vorhandenseins des Schutzelements nicht erforderlich, das Sicherungselement aus Federstahl zu fertigen. Um dennoch eine Rückstell- bzw. Federkraft für die gewünschte Schnappwirkung erzeugen zu können, kann das Schutzelement durch einen in Steckrichtung frei auskragenden Federarm von einem Abschnitt des Steckgehäuses gebildet sein, wobei sich dieser Federarm entlang der Längsausdehnung und dem freien Ende der Zunge erstreckt, vorzugsweise die Zunge an ihrem freien Ende umgreift. Durch die federnden Eigenschaften des Federarms und dessen Kopplung mit dem Sicherungselement kann somit die gewünschte Schnappwirkung des Sicherungselements sichergestellt werden, so dass dieses aus seiner ausgelenkten Stellung mittels des als Federarm ausgebildeten Schutzelements zurück in die Verriegelungsstellung überführt werden kann, in der es mit dem Steckverbinder-Gegenstück in Eingriff steht.
  • Um den Anforderungen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV-Schutz) sicherzustellen, kann eine das Kontaktelement des Steckverbinders umgebende metallische Abschirmung vorgesehen sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Zunge des Sicherungselements durch einen Abschnitt dieser metallischen Abschirmung gebildet sein, was beispielsweise durch einen Stanzvorgang erfolgen kann, so dass kein separates Bauteil als Sicherungselement vorgesehen werden muss, wodurch die konstruktive Ausbildung des Steckverbinders einfacher ausfällt.
  • Damit das Sicherungselement für den Steckvorgang mit einem Steckverbinder-Gegenstück nicht händisch aus seiner Verriegelungsstellung herausbewegt werden muss, kann das Steckgehäuse eine Steckbuchse umfassen, deren Umfangswandung von der Abschirmung ausgekleidet ist, wobei die Zunge und der Federarm Seite an Seite zueinander zu liegen kommen, so dass eine Querauslenkung der Zunge eine Querauslenkung des Federarms bedingt. Wenn ein Steckverbinder-Gegenstück in die Steckbuchse eingeführt wird, führt dies somit zu einer Querauslenkung von Zunge und Federarm, so dass der Federarm von dem Steckverbinder-Gegenstück ausgelenkt und damit vorgespannt wird. Sobald das Sicherungselement und das komplementäre Sicherungselement des Steckverbinder-Gegenstücks sich relativ zueinander während des Steckvorgangs in einer Eingriffsstellung befinden, kann somit das Sicherungselement bedingt durch die Rückstellkraft des Federarms zurück in seine Verriegelungsstellung bewegt werden, in der es sich mit dem komplementären Sicherungselement des Steckverbinder-Gegenstücks in Eingriff befindet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Steckgehäuse einen von der Steckbuchse separaten, durch zumindest die Zunge und den Federarm getrennten mechanischen Steckbereich zur Aufnahme eines Verriegelungselements eines Steckverbinder-Gegenstücks aufweisen, welches im zusammengesteckten Zustand einer Querauslenkung von Zunge und Federarm entgegenwirkt. Das Verriegelungselement kann sich dabei vorzugsweise an dem Steckverbinder-Gegenstück befinden, um selbsttätig im Rahmen des Steckvorgangs in den dafür vorgesehenen Steckbereich eingeführt zu werden.
  • Entsprechend dem Steckverbinder kann auch das Steckverbinder-Gegenstück bzw. dessen Gegensteckgehäuse eine das Kontaktelement umhausende metallische Abschirmung umfassen, in der das komplementäre Sicherungselement in Form der Aufnahme für das Sicherungselement des Steckverbinders ausgebildet ist.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, kann das Steckverbinder-Gegenstück ein Verriegelungselement aufweisen, welches zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung bewegbar ist. Wenn sich das Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung befindet, verhindert es im zusammengesteckten Zustand der beiden Steckverbinder eine Bewegung des Sicherungselements aus der Aufnahme des Steckverbinder-Gegenstücks heraus, wohingegen es in der Entriegelungsstellung eine solche Bewegung zulässt. Das Verriegelungselement dient somit als sogenannte Zweitverriegelung, um zu verhindern, dass sich das Sicherungselement beispielsweise infolge von Vibrationen aus der Aufnahme löst.
  • Um das Verriegelungselement nicht händisch zwischen der Verriegelungs-und der Entriegelungsstellung hin- und herbewegen zu müssen, kann das Steckverbinder-Gegenstück ferner ein Federelement aufweisen, das sich infolge einer Bewegung des Verriegelungselements relativ zu dem Steckverbinder-Gegenstück in die Entriegelungsstellung in einen gespannten Zustand überführen lässt, und mittels dessen Rückstellkraft das Vernegelungselement aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung überführt werden kann. Auf diese Weise kann eine automatische Verriegelung erreicht und insbesondere weitgehend verhindert werden, dass durch einen Montagefehler keine Zweitverriegelung stattfindet.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform sind der Steckverbinder und das Steckverbinder-Gegenstück derart aufeinander abgestimmt, dass in der ausgelenkten Stellung des Sicherungselements das Schutzelement mit einem Anschlag des Verriegelungselements derart zusammenwirkt, dass es eine Annäherung des Verriegelungselements an den Steckverbinder begrenzt, wodurch sich beim Zusammenstecken der Steckverbindung das Verriegelungselement in die Entriegelungsstellung bewegt, wohingegen in der Verriegelungsstellung des Sicherungselements die Zusammenwirkung mit dem Verriegelungselement aufgehoben ist, so dass sich dieses bedingt durch die Rückstellkraft des Federelements in seine Verriegelungsstellung bewegt. Auf diese Weise ergibt sich eine einfach betätigbare automatische Verriegelung, bei der die Sicherungselemente ohne zusätzliche Montagegriffe ihre Eingriffsstellung erreichen können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das Verriegelungselement einen auch im zusammengesteckten Zustand der Steckverbindung frei zugänglichen und sichtbaren Betätigungsabschnitt aufweisen, mit dem sich das Verriegelungselement in seine Entriegelungsstellung überführen lässt. Dass das Verriegelungselement bzw. dessen Betätigungsabschnitt nach außen hin sichtbar ist, erweist sich dahingehend als vorteilhaft, dass dadurch eine Montageperson direkt erkennen kann, ob sich das Verriegelungselement ordnungsgemäß in seiner Verriegelungsstellung befindet, nachdem die beiden Steckverbinder zusammengesteckt wurden. Die freie Zugänglichkeit des Betätigungsabschnitts erweist sich dahingehend als vorteilhaft, dass dadurch das Verriegelungselement von außen direkt zugänglich ist, um von einer Montageperson aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung überführt zu werden. Auf diese Weise kann die Steckverbindung wieder leicht gelöst werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung rein beispielhaft anhand einer exemplarischen Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • Fig. 1
    eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Steckverbinders in einer Vorderansicht zeigt;
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung des Steckverbinders der Fig. 1 in einer Rückansicht zeigt;
    Fig. 3
    eine Vorderansicht des zusammengebauten Steckverbinders zeigt;
    Fig. 4
    eine Explosionsdarstellung eines Steckverbinder-Gegenstücks zeigt;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung von Steckverbinder und Steckverbinder-Gegenstück vor dem Zusammenstecken zeigt;
    Fig. 6
    in den Darstellungen a) bis d) eine Bewegungssequenz von Steckverbinder und Steckverbinder-Gegenstück während des Zusammensteckens zeigt; und
    Fig. 7
    in den Darstellungen a) und b) eine Bewegungssequenz von Steckverbinder und Steckverbinder-Gegenstück bei einem Lösungsvorgang zeigt.
  • Zunächst wird im Wesentlichen unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 der erfindungsgemäße Steckverbinder 10 beschrieben. Der Steckverbinder 10 weist ein Gehäuse 12 auf, welches zur Aufnahme einer Abschirmung 18 einschließlich davon aufgenommener Kontaktelemente 34 dient. Das Steckgehäuse 12 kann beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial bestehen und mittels eines Spritzgussverfahrens gefertigt sein. Demgegenüber ist die Abschirmung 18 beispielsweise aus einem Metallblech gefertigt, indem zunächst aus einem Metallblech eine entsprechende Form ausgestanzt und anschließend zu der hülsenartigen Abschirmung 18 gebogen würde.
  • Wie der Fig. 1 entnommen werden kann, gliedert sich das Steckgehäuse 12 in eine Steckbuchse 14 zur Aufnahme der Abschirmung 18 sowie in einen daran angrenzenden mechanischen Steckbereich 16, welcher zur Aufnahme eines Verriegelungselements eines Steckverbinder-Gegenstücks dient.
  • An zwei sich gegenüberliegenden Außenseiten ist an das Steckgehäuse 12 jeweils ein Befestigungsflansch 30 mit jeweils einem Steckfuß 32 angespritzt, mit dem sich der Steckverbinder 10 beispielsweise an einem Schaltungsträger (nicht dargestellt) befestigen lässt.
  • Zur Aufnahme der Kontaktelemente 34 in der Abschirmung 18 dient eine Kontaktelementaufnahme 42 (Fig. 6), in die die Kontaktelemente 34 eingeschoben, eingepresst oder auch eingespritzt sein können. Zur Lagesicherung dieser Kontaktelementaufnahme 42 dienen zwei an der Abschirmung 18 ausgebildete Rasten 36, welche in entsprechende Aufnahmen (nicht erkennbar) in der Kontaktaufnahme eingreifen.
  • Zur Befestigung der Abschirmung 18 an beispielsweise einem Schaltungsträger weist auch die Abschirmung 18 eine Vielzahl an Steckfüßen 28 auf, über die der Steckverbinder 10 beispielsweise auf Masse gelegt werden kann.
  • Wie bereits zuvor erläutert wurde, können das Steckgehäuse 12 und die Abschirmung 18 in zwei separaten Fertigungsvorgängen hergestellt werden, so dass zur Endmontage die mit den Kontaktelementen 34 ausgestattete Abschirmung 18 lediglich noch in das Steckgehäuse 12 bzw. in die Steckbuchse 14 eingeführt werden muss, wozu das Steckgehäuse 12 auf seiner Rückseite eine in die Steckbuchse 14 mündende Montageöffnung 38 aufweist, durch welche hindurch sich die Abschirmung 18 in die Steckbuchse 14 einführen lässt. Zur Lagesicherung der Abschirmung in der Steckbuchse 14 weist die Abschirmung 18 zwei Rasten 24 auf, welche in entsprechende Aufnahmen 25 am Steckgehäuse 12 federnd einrasten.
  • Um das Risiko zu reduzieren, dass sich eine mit dem Steckverbinder 10 hergestellte Steckverbindung beispielsweise durch Vibrationen und/oder Stöße zufällig wieder löst, ist an der Abschirmung 18 ein Sicherungselement 20 in Form einer in Steckrichtung A frei auskragenden Zunge 20 vorgesehen, an deren freiem Ende ein durch Biegen erzeugter V-förmiger Eingriffsabschnitt ausgebildet ist, um mit einem komplementär dazu ausgebildeten Eingriffsabschnitt an einem Steckverbinder-Gegenstück in Eingriff zu gelangen. Das Sicherungselement 20 ist dabei in der Umfangswandung der Abschirmung 18 ausgebildet, die den Steckbereich 16 von der Steckbuchse 14 trennt.
  • Ferner ist in der Trennwand 44 zwischen der Steckbuchse 14 und dem Steckbereich 16 annähernd deckungsgleich mit der frei auskragenden Zunge 20 der Abschirmung 18 ein Schutzelement 22 in Form eines in Steckrichtung A frei auskragenden Federarms 22 ausgebildet, welcher benachbart zu dem Sicherungselement 20 zu liegen kommt. Wie am besten den Darstellungen der Fig. 6 und 7 entnommen werden kann, erstreckt sich der Federarm 22 entlang der Längsausdehnung der Zunge 20 und umgreift diese an ihrem frei auskragenden Ende.
  • Der frei auskragende Federarm 22 stellt somit für die Zunge 20 ein Schutzelement dar, um die Zunge 20 vor von einem Steckverbinder-Gegenstück ausgehenden mechanischen Beanspruchungen während des Zusammensteckens der beiden Steckverbinder entgegen der Steckrichtung A zu schützen. Durch die von dem Schutzelement 22 bereitgestellte Schutzfunktion ist es nicht mehr unbedingt erforderlich, die Zunge 20 aus einem gegen unerwünschtes Ausknicken unempfindliches Material, wie beispielsweise Federstahl zu fertigen, da entgegen der Steckrichtung A wirkende Druckbeanspruchungen von dem Schutzelement 22 abgetragen werden können, so dass die Zunge 20 folglich keine in Längsrichtung wirkende Beanspruchungen erfährt. Folglich kann die Zunge 20 und damit die gesamte Abschirmung 18 aus einem kostengünstigeren Material wie beispielsweise Blech gefertigt werden, womit die gewünschte Kosteneinsparung erreicht werden kann.
  • Da das Schutzelement 22 als Federarm aus der Trennwand 40 des aus einem Kunststoffmaterial gefertigten Steckgehäuses 12 ausgebildet ist, dient das als Federarm ausgebildete Schutzelement 22 darüber hinaus als Rückstellmittel für die Zunge 20, um diese aus ihrer ausgelenkten Stellung (Fig. 6b) zurück in ihre Verriegelungsstellung (Fig. 6a, 6d) zu überführen, so dass durch die Einheit aus Sicherungselement 20 und Schutzelement 22 die Funktion eines Schnapphakens während des Zusammensteckens mit einem Steckverbinder-Gegenstück erzielt werden kann.
  • Im Folgenden wird nun im Wesentlichen unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 ein zu dem Steckverbinder 10 komplementäres Steckverbinder-Gegenstück 100 beschrieben. Wie der Fig. 4 entnommen werden kann, weist das Steckverbinder-Gegenstück 100 einen Grundkörper in Form einer eine Kontaktelementaufnahme 106 aufnehmenden Abschirmung 102 auf, welche sich aus zwei durch Stanzen und anschließendes Biegen gefertigten metallischen Formteilen zusammensetzt. Eines der beiden Metallformteile geht an der Stirnseite des Steckverbinder-Gegenstücks in eine Manschette 104 über, mit Hilfe derer sich ein Kabel an der Abschirmung 102 anklemmen lässt.
  • Wie den Darstellungen der Fig. 6 entnommen werden kann, gehen die einzelnen Adern dieses Kabels in die Kontaktelementaufnahme 106 über, in der die einzelnen Adern des Kabels beispielsweise durch Crimpen mit den in der Kontaktelementaufnahme 106 angeordneten Kontaktelementen (nicht dargestellt) verbunden sind. Die hier nicht dargestellten Kontaktelemente sind komplementär zu den Kontaktelementen 34 des Steckverbinders 10 ausgebildet, und dienen dazu, eine elektrische Verbindung mit diesen herzustellen.
  • Die Abschirmung 102 wird von einem Gehäuse 108 aus einem Kunststoffmaterial umgeben, welches formschlüssig mit der Abschirmung 102 verbunden ist. Mit dem Gehäuse 108 ist ein Führungskörper 110 einstückig verbunden, welcher zwei frei auskragende Führungsschienen 112 aufweist, die an ihren frei auskragenden Enden durch einen Anschlag 114 verbunden sind. Der Führungskörper 110 dient zur Aufnahme eines im Wesentlichen scheibenförmigen Verriegelungselements 116, welches gleitend von den Führungsschienen 112 aufgenommen wird, um zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung bewegbar zu sein.
  • In der Darstellung der Fig. 6a befindet sich das Verriegelungselement 116 in seiner Verriegelungsstellung, in welche es von einer Feder 118 gedrängt wird, welche sich einerseits an dem Führungskörper 110 und andererseits an dem Verriegelungselement 116 abstützt. In der Fig. 6c befindet sich dahingegen das Verriegelungselement 116 in seiner Entriegelungsstellung, in welche es während des Steckvorgangs mit dem Steckverbinder 10 gedrängt wird, worauf jedoch später noch eingegangen wird.
  • Dadurch, dass sich die beiden Führungsschienen 112 beabstandet durch das Verriegelungselement 116 gegenüberliegen, ist das Verriegelungselement 116 von außen frei zugänglich und sichtbar, so dass ohne weiteres erkannt werden kann, ob es sich in der Verriegelungs- oder in der Entriegelungsstellung befindet. Darüber hinaus ist an dem Verriegelungselement 116 ein Betätigungsabschnitt 120 in Form eines Schiebeknopfes vorgesehen, mit welchem das Verriegelungselement 116 entgegen der Federkraft der Feder 118 in die Entriegelungsstellung geschoben werden kann (Fig. 6c).
  • Im Folgenden wird nun unter Bezugnahme auf die Darstellungen der Fig. 6 die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Steckverbindung 10, 100 beschrieben. In der Darstellung der Fig. 6a liegen sich der Steckverbinder 10 und das Steckverbinder-Gegenstück 100 derart gegenüber, dass die Steckbuchse 14 in Richtung der die Kontaktelementaufnahme 106 aufnehmenden Abschirmung 102 ausgerichtet ist. Wird nun damit begonnen, das Steckverbinder-Gegenstück 100 in den Steckverbinder 10 einzuführen, so reitet zunächst der Rasthaken 44 des Steckverbinders 10 an der Stirnseite der Abschirmung 102 des Steckverbinder-Gegenstücks 100 auf, was dazu führt, dass die Zunge 20 einschließlich des Schutzelements 22 quer zur Steckrichtung A ausgelenkt wird, wie dies in der Fig. 6b dargestellt ist.
  • Bei weiterem Zusammenstecken von Steckverbinder 10 und Steckverbinder-Gegenstück 100 gleitet der Rasthaken 44 auf der Abschirmung 102 entlang bis schließlich das frei auskragende Ende des Schutzelements 22 mit einem Vorsprung 126 des Verriegelungselements 116 in Anlage gelangt, was dazu führt, dass wenn damit fortgefahren wird, das Steckverbinder-Gegenstück 100 in Gegensteckrichtung B in den Steckverbinder 10 einzuführen, das Verriegelungselement 116 in die Entriegelungsstellung überführt wird, wodurch die Feder 118 gespannt wird. Während dieses Einführvorgangs gleitet der Rasthaken 44 weiter auf der Abschirmung 102 entlang, bis er im Bereich einer in der Abschirmung 102 ausgebildeten Ausnehmung 122 zu liegen kommt, in die er bedingt durch die von dem Federarm 22 erzeugten Rückstellkraft einrastet, so dass die relative Lage von Steckverbinder 10 und Steckverbinder-Gegenstück 100 gesichert ist.
  • Sobald die Zunge 20 auf diese Weise in ihre Verriegelungsstellung (Fig. 6a, 6d) zurückgekehrt ist, schnappt das Verriegelungselement 116 bedingt durch die Rückstellkraft der Feder 118 zurück in seine Verriegelungsstellung, in der ein an dem Verriegelungselement 116 ausgebildeter Gegenanschlag 124 mit dem die beiden Führungsschienen 112 verbindenden Anschlag 114 in Anlage gelangt.
  • Wenn diese in der Fig. 6d dargestellte Position erreicht ist, verhindert das Verriegelungselement 116 ein unerwünschtes Lösen der über das Sicherungselement 20 erzeugten Rastverbindung, so dass keine Gefahr besteht, dass sich die hergestellte Steckverbindung beispielsweise durch Vibrationen und/oder Stöße wieder zufällig löst.
  • In vorteilhafter Weise kann durch die Stellung des Betätigungsabschnitts 120 des Verriegelungselements 116 eindeutig erkannt werden, ob die Steckverbindung 10, 100 ordnungsgemäß hergestellt wurde, da, solange sich der Betätigungsabschnitt 120 nicht in seiner in den Figuren linksseitigen Stellung befindet, über das Verriegelungselement 116 die Zweitverriegelung noch nicht ordnungsgemäß stattgefunden hat.
  • Die freie Zugänglichkeit des Verriegelungselements 116 über den Betätigungsabschnitt 120 erweist sich ferner dahingehend als vorteilhaft, dass sich das Verriegelungselement 116 von außen direkt zurück in seine Entriegelungsstellung entgegen der Federkraft der Feder 118 überführen lässt (Fig. 7a), so dass anschließend das Steckverbinder-Gegenstück 100 wieder aus dem Steckverbinder 10 herausgezogen werden kann. Hierzu ist es lediglich erforderlich, die von dem Schutzelement 22 erzeugte Rückstellkraft zu überwinden, um den Rasthaken 44 aus der Ausnehmung 122 herauszubewegen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt somit einen Steckverbinder 10 sowie eine Steckverbindung 10, 100 zur Verfügung, bei der infolge der Ummantelung des Sicherungselements 20 durch das Schutzelement 22 keine mechanischen Beanspruchungen in Längsrichtung auf das Sicherungselement 20 übertragen werden können, so dass das Sicherungselement 20 nicht aus Federstahl gefertigt werden muss. Darüber hinaus ist die Zweitverriegelung in Form des Verriegelungselements 116 von außen frei zugänglich und sichtbar, so dass sich die Steckverbindung 10, 100 wieder leicht trennen lässt. Letztendlich ist der elektrische Steckbereich geometrisch von dem mechanischen Steckbereich der erfindungsgemäßen Steckverbindung getrennt, so dass der elektrische Steckbereich vollständig mittels einer den elektrischen Steckbereich umgebenden Ummantelung nach außen hin abgeschirmt werden kann, um den Anforderungen der elektromagnetischen Verträglichkeit zu genügen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Steckverbinder
    12
    Steckgehäuse
    14
    Steckbuchse
    16
    Steckbereich
    18
    Abschirmung
    20
    Sicherungselement
    22
    Schutzelement
    24
    Raste
    25
    Aufnahme
    26
    Raste
    28
    Steckfuß von 18
    30
    Befestigungsflansch
    32
    Steckfuß von 30
    34
    Kontaktelement
    38
    Montageöffnung
    40
    Trennwand zwischen 14 und 16
    42
    Kontaktelementaufnahme
    44
    Rasthaken
    100
    Steckverbinder-Gegenstück
    102
    Abschirmung
    104
    Manschette
    106
    Kontaktelementaufnahme
    108
    Gehäuse
    110
    Führungskörper
    112
    Führungsschiene
    114
    Anschlag
    116
    Verriegelungselement
    118
    Federelement
    120
    Betätigungsabschnitt
    122
    Ausnehmung
    124
    Gegenanschlag
    126
    Vorsprung
    A
    Steckrichtung
    B
    Gegen-Steckrichtung

Claims (12)

  1. Steckverbinder (10) zum Zusammenstecken mit einem komplementären Steckverbinder-Gegenstück (100) in einer Steckrichtung (A), insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, umfassend:
    - ein zumindest ein Kontaktelement (34) aufnehmendes Steckgehäuse (12);
    - ein quer zur Steckrichtung (A) aus einer Verriegelungsstellung auslenkbares Sicherungselement (20), das beim Zusammenstecken des Steckverbinders (10) mit einem komplementären Sicherungselement (122) des Steckverbinder-Gegenstücks (100) in Eingriff bringbar ist, so dass eine Relativbewegung der beiden Steckverbinder (10, 100) begrenzbar ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sicherungselement (20) mit einem Schutzelement (22) gekoppelt ist, welches das Sicherungselement (20) vor von dem komplementären Steckverbinder-Gegenstück (100) ausgehenden mechanischen Beanspruchungen während des Zusammensteckens der beiden Steckverbinder (10,100) schützt.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sicherungselement (20) des Steckverbinders (10) eine in Steckrichtung (A) frei auskragende Zunge (20) mit einem Eingriffsmittel (44) umfasst.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (22) durch einen in Steckrichtung (A) frei auskragenden Federarm (22) von einem Abschnitt des Steckgehäuses (12) gebildet wird, wobei sich der Federarm (22) entlang der Längsausdehnung und dem freien Ende der Zunge (20) erstreckt.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zunge (20) durch einen Abschnitt einer das Kontaktelement (34) umgebenden metallischen Abschirmung (18) gebildet ist.
  5. Steckverbinder nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Steckgehäuse (12) eine Steckbuchse (14) umfasst, deren Umfangswandung von der Abschirmung (18) ausgekleidet ist, wobei die Zunge (20) und der Federarm (22) Seite an Seite zueinander zu liegen kommen, so dass eine Querauslenkung der Zunge (20) eine Querauslenkung des Federarms (22) bewirkt.
  6. Steckverbinder nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Steckgehäuse (12) einen von der Steckbuchse (14) separaten, durch zumindest die Zunge (20) und den Federarm (22) getrennten Steckbereich (16) zur Aufnahme eines Verriegelungselements (116) aufweist, welches im zusammengesteckten Zustand mit einem Steckverbinder-Gegenstück (100) einer Querauslenkung von Zunge (20) und Federarm (22) entgegenwirkt.
  7. Steckverbindung mit einem Steckverbinder (10) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche und einem entsprechend komplementär dazu ausgebildeten Steckverbinder-Gegenstück (100), welches mit dem Steckverbinder (10) zusammensteckbar ist und welches ein zumindest ein Kontaktelement aufnehmendes Gegensteckgehäuse (108) umfasst, das mit dem Steckgehäuse (12) des Steckverbinders (10) zusammensteckbar ist, und das zumindest eine Aufnahme (122) für das Sicherungselement (20) des Steckverbinders (10) umfasst.
  8. Steckverbindung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gegensteckgehäuse (108) eine das Kontaktelement umgebende metallische Abschirmung (108) umfasst, in der die Aufnahme (122) für das Sicherungselement (20) des Steckverbinders (10) ausgebildet ist.
  9. Steckverbindung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Steckverbinder-Gegenstück (100) ferner ein zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung bewegbares Verriegelungselement (116) aufweist, welches in der Verrieglungsstellung eine Bewegung des Sicherungselements (20) aus der Aufnahme (22) verhindert, wohingegen es in der Entriegelungsstellung eine solche Bewegung zulässt.
  10. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Steckverbinder-Gegenstück (100) ferner ein Federelement (118) aufweist, das durch Bewegung des Verriegelungselements (116) relativ zu dem Steckverbinder-Gegenstück (100) in die Entriegelungsstellung spannbar ist, und mittels dessen Rückstellkraft das Verriegelungselement (116) in die Verrieglungsstellung bewegbar ist.
  11. Steckverbindung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der ausgelenkten Stellung des Sicherungselements (20) das Schutzelement (22) mit einem Anschlag (114) des Verriegelungselements (116) derart zusammenwirkt, dass es eine Annährung des Verriegelungselements (116) an den Steckverbinder (10) begrenzt, wodurch sich beim Zusammenstecken der Steckverbindung (10, 100) das Verriegelungselement (116) in die Entriegelungsstellung bewegt, wohingegen in der Verriegelungsstellung des Sicherungselements (20) die Zusammenwirkung mit dem Verriegelungselement (116) aufgehoben ist, so dass sich dieses bedingt durch die Rückstellkraft des Federelements (118) in seine Verriegelungsstellung bewegt.
  12. Steckverbindung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verriegelungselement (116) einen auch im zusammengesteckten Zustand der Steckverbindung (10, 100) frei zugänglichen und sichtbaren Betätigungsabschnitt (120) zur Überführung des Verriegelungselements (116) in seine Entriegelungsstellung aufweist.
EP06026356A 2006-12-19 2006-12-19 Steckverbinder Withdrawn EP1936753A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06026356A EP1936753A1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06026356A EP1936753A1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1936753A1 true EP1936753A1 (de) 2008-06-25

Family

ID=38002113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06026356A Withdrawn EP1936753A1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1936753A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4810210A (en) * 1987-02-12 1989-03-07 Hosiden Electronics Co., Ltd. Multipin connector
WO1997044864A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Verrastung einer steckverbinderpaarung
US6234827B1 (en) * 1999-01-27 2001-05-22 Mitsumi Newtech Co., Ltd. Electrical connector shield with dual function of mechanical locking and electrical shielding continuety
EP1237232A2 (de) * 2001-03-02 2002-09-04 Fci Verbinder mit einer Gehäusesperrvorrichtung
US20030157836A1 (en) * 2002-02-21 2003-08-21 Yazaki Corporation USB connector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4810210A (en) * 1987-02-12 1989-03-07 Hosiden Electronics Co., Ltd. Multipin connector
WO1997044864A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Verrastung einer steckverbinderpaarung
US6234827B1 (en) * 1999-01-27 2001-05-22 Mitsumi Newtech Co., Ltd. Electrical connector shield with dual function of mechanical locking and electrical shielding continuety
EP1237232A2 (de) * 2001-03-02 2002-09-04 Fci Verbinder mit einer Gehäusesperrvorrichtung
US20030157836A1 (en) * 2002-02-21 2003-08-21 Yazaki Corporation USB connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207217T2 (de) Abgeschirmte elektrische Verbinderanordnung
DE19500959C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69032353T2 (de) Elektrischer Verbinder für Brennstoffinjektor und Anschlüsse dazu
DE102017208108A1 (de) Weibliche und männliche Steckverbinder
DE102018201792A1 (de) Einsteckverbinder
WO2015150048A1 (de) Connector position assurance (cpa) und steckverbinderanordnung mit einer cpa
EP1760837A1 (de) Elektrischer Nullkraftsteckverbinder
EP1972037A1 (de) Elektrische steckerbuchse
EP1744408B1 (de) Elektrische Steckverbindung
EP3614506A1 (de) Steuervorrichtung für einen kraftfahrzeug
EP1585201B1 (de) Steckverbinder
WO2016034466A1 (de) Gehäuse zum verbinden mit einem steckverbinderteil
DE102005007066B3 (de) Miniaturisierte elektrische Steckereinheit mit verbesserter Crimpbarkeit
DE102009057688A1 (de) Elektrischer Nullkraftsteckverbinder
DE102016107633A1 (de) Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen
DE102008057467B3 (de) Vormontierbares Steckverbindersystem
DE102017127382A1 (de) Elektrischer verbinder und damit ausgestattete elektrische leitungsanordnung
DE10202920A1 (de) Elektrische Steckverbindung
WO2010003507A1 (de) Hochvolt-steckverbindung für kraftfahrzeuge
DE3822400A1 (de) Elektrischer steckverbinder und verfahren zum verbessern der haltbarkeit der verbindung zwischen dessen buchsenklemme und huelse
EP2067212B1 (de) Elektrische steckverbindung mit führung
DE102004019994B4 (de) Verbinder
EP1091457B1 (de) Elektrisches Steckverbindungselement und -system
EP1936753A1 (de) Steckverbinder
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566