EP1930795A1 - Funkuhr mit Wetterdatenanzeige - Google Patents

Funkuhr mit Wetterdatenanzeige Download PDF

Info

Publication number
EP1930795A1
EP1930795A1 EP06025403A EP06025403A EP1930795A1 EP 1930795 A1 EP1930795 A1 EP 1930795A1 EP 06025403 A EP06025403 A EP 06025403A EP 06025403 A EP06025403 A EP 06025403A EP 1930795 A1 EP1930795 A1 EP 1930795A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clock
weather data
radio
display
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06025403A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Dipl.-Ing. Häcker
Eberhard Dipl.-Phys. Weisheit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HKW Elektronik GmbH
Original Assignee
HKW Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HKW Elektronik GmbH filed Critical HKW Elektronik GmbH
Priority to EP06025403A priority Critical patent/EP1930795A1/de
Publication of EP1930795A1 publication Critical patent/EP1930795A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C17/00Indicating the time optically by electric means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G21/00Input or output devices integrated in time-pieces
    • G04G21/04Input or output devices integrated in time-pieces using radio waves
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0064Visual time or date indication means in which functions not related to time can be displayed
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04RRADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
    • G04R20/00Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal
    • G04R20/08Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal the radio signal being broadcast from a long-wave call sign, e.g. DCF77, JJY40, JJY60, MSF60 or WWVB

Definitions

  • the invention relates to a radio-controlled clock, in particular a radio-controlled wristwatch, with a movement with a time pulse-driven stepping motor which drives a movement with clock hands rotating in front of a dial, a long-wave radio receiver for receiving time-determining data and non-time-dependent data, in particular weather data.
  • Such a radio clock is from the DE-PS 197 20 591 known.
  • This radio-controlled watch is capable of transmitting, for example, information encoded by the long-wave transmitter DCF 77 on the one hand over the second, minute, hour, day, day of the week, month and year, ie time-determining data, and on the other hand via current and forecast weather data, that is, non-time-consuming data. to receive and implement them to set the clock or to display the weather data.
  • the weather data are displayed by means of four LCD display areas, which are controlled on certain days to display different weather conditions, such as sunshine, cloudy sunshine, cloud cover and precipitation / thunderstorms. Additional LCD display areas are provided for displaying the temperature and the region to which the weather data relates.
  • the respective desired region can be adjusted by means of a manually operable knob.
  • a wireless wristwatch which has a conventional movement with rotating in front of the dial seconds, minutes and hour hand and in addition LCD display elements for displaying the weather data, represents a technically complex construction, which is also expensive to manufacture, and has a relatively large weight, which is basically undesirable in a wristwatch.
  • Another disadvantage of this wristwatch is its high energy consumption when displaying the weather data, which not only further increases the weight of the watch due to the large and expensive batteries required thereby, but also requires frequent battery replacement in comparison to other electronic watches.
  • a radio-controlled wristwatch which is designed to receive, for example, the long-wave transmitter DCF 77 in encoded form over the second, minute, hour, day, weekday, month and year, ie time-determining data.
  • the second, minute and hour are indicated by the clock hands, the day, week or month or year after the actuation of an electrical switching unit by the second hand, which is briefly set to the current day or the current day of the week.
  • this watch Since additional sensors are needed to display temperature, air pressure, and other physical data at the location where the wearer of the watch is located, this watch has basically the same disadvantages as the watch after DE-PS 197 20 591 : complex construction, expensive production, large weight and large volume and high energy consumption, which leads to frequent battery change.
  • the individual non-time-related data are each assigned a specific drive signal corresponding to a specific clock position, that means for continuously storing the current time are provided, and means which interrupt the display of the current time by actuating the manual switching means. control the stepping motor with the pointer mechanism into a pointer position corresponding to a display control signal, and then drive the stepper motor with the pointer mechanism to resume display of the advanced current time.
  • a specific drive signal with a specific clock position can be used in conjunction with various arranged on the dial symbols various non-time data - in weather data, for example, the forecasted weather (sunshine, clouds, rain, etc.), the forecast temperature and the forecast air pressure in one indicate a specific region of a forecast area simultaneously using the second, minute and hour hands.
  • Such a display corresponds, for example, to a "time" of 13:59:56 minutes and 40 seconds.
  • the possible simultaneity of the display of various weather data causes only a one-time adjustment of the clock for different data, which has a significant prolongation of the battery life compared to the above-mentioned known radio clocks. Due to the further measures - means for continuously saving the current time and mentioned control of the stepping motor - after the display of the weather data correction of the clock on the current time is not required.
  • the stepping motor is controlled by the clock mechanism with clock pulses high clock frequency in a pointer control position corresponding to the display control signal and then with clock pulses high clock frequency to resume the display of the advanced current time.
  • the stepper motor is applied with the pointer mechanism with second pulses, so that the second hand moves forward in 1 Hz cycle.
  • the stepper motor with Timing pulses in the 100-Hz clock or higher applied The higher the clock frequency is selected, the more weather data can be displayed, or, given a certain amount of weather data, the display duration of the weather data lengthened, which facilitates the handling of the clock, in particular its readability in the display of the weather data.
  • the stepping motor is controlled with the high frequency clock mechanism in a pointer position corresponding to the display control signal and applied to the clock pulses normal clock frequency upon reaching the advanced current time.
  • the stepper motor can not overshoot on resumption of the time display, as can happen in the embodiment described above, when it should continue to come from high clock frequency in normal clock frequency.
  • the display of the display control signal corresponding pointer position can also be done by the minute hand of the pointer movement according to a variant of the invention. This is particularly advantageous if the radio clock, for example, for reasons of design, should have no seconds display.
  • the weather data information radiated by the long-wave transmitter DCF 77 usually refers to different regions of a forecast area which may refer to different federal states of the Federal Republic of Germany and adjacent areas such as Luxembourg, Belgium, the Netherlands, Denmark, Tru, the Czech Republic and so on.
  • a forecast area which may refer to different federal states of the Federal Republic of Germany and adjacent areas such as Luxembourg, Belgium, the Netherlands, Denmark, Tru, the Czech Republic and so on.
  • the most realistic picture possible of the forecasted weather for his region for example Thuringia, means are provided for selecting and displaying certain regions from the transferred forecast area.
  • the display of a region of the prediction area may be by means of a liquid crystal display disposed on or in the dial of the watch, or by locating the regions along the minute scale of the dial.
  • the advantage of the first mentioned construction is that it is always visible to which region of the forecast area the weather forecast relates.
  • the disadvantage is their higher energy consumption and the additional use of a liquid crystal display, which leads to higher production costs.
  • the advantage of the latter embodiment is its simple construction, the disadvantage that always first the region is displayed and then only the weather information, which is more time consuming. Which of the two embodiments comes into play, so to decide from case to case.
  • this region will always be shown in the display; in a display by means of the hands of the clock, the display of the region can either be switched before the display of the weather data or, which is more advantageous for energy reasons and time savings, completely omitted, but the user generally knows which region is effectively connected, in particular if he stays mainly in this region.
  • the dial is provided in a preferred embodiment with graphic symbols for sunshine, sunshine with clouds, clouds and precipitation, which are highlighted with a clock of the movement. Since the weather data transmitted by the longwave transmitter can contain further subdivisions of the weather event - for example thunderstorms, snowfall, fog, etc. - corresponding symbols can also be provided on the dial, if desired, for these weather situations.
  • the graphical symbols for the weather and then a temperature scale along the minute scale of the dial are arranged thereon.
  • various values associated with this symbol such as air pressure or precipitation probability
  • this symbol may be arranged in an arc, such that when these values are indicated by a clock, this also points to the graphic symbol.
  • Properly displaying clock and weather data on a radio clock depends to a large extent on the strength of the received signal that the radio clock has at its place of use.
  • At transmitter-remote positions may already cover the wristwatch through a jacket sleeve and / or through a stay in a building constructed of reinforced concrete lead to the fact that the weather data (and also the time-determining data) can be received only fragmentarily. This can lead to misinformation.
  • means are provided which indicate the orderly or improper reception of the non-periodic data.
  • a plus sign is provided at the 12 o'clock position on the dial, which is highlighted by one of the clock hands at the beginning of the display of a weather forecast.
  • a minus sign in the 6 o'clock position on the dial may be provided to indicate an improper receipt, which is highlighted in the corresponding case by a pointer of the clock.
  • the radio wristwatch includes an electronic circuit comprising a longwave radio receiver 1 and a weather data generator 2 which converts the weather data from the received radio signal into display control signals, and a quartz oscillator 3 which can be synchronized with the time signal of the longwave radio receiver 1 in a known manner.
  • the quartz oscillator 3 supplies time pulses with a clock frequency of 1 Hz and with a high clock frequency, for example 100 Hz.
  • the 1 Hz clock is used for normal progression of the stepping motor 4 in the movement and thus the second hand 5, which rotate together with the hour hand 6 and the minute hand 7 in front of the dial 8 of the radio alarm, and to set the time register 9.
  • the time register 9 and the Time display registers 10 have separate h, min, and sec outputs which can be compared to each other by the comparator 11 for identity.
  • the weather data generator 2 generates a specific sec information corresponding to the decoded weather situation, which corresponds to the second hand position to be displayed on the dial 8 and thus to the weather symbol located there.
  • the applied to the comparator 11 sec-information can be switched by means of the AND gate 12 from the weather data generator 2 to the sec information of the comparator 11 .
  • the outputs of the AND gates 15 and 16 are unequal, causing the output 22 of the comparator to go to zero.
  • the 1 Hz clock signal is stopped via the AND gate 18 and released via the AND gate 19, the 100 Hz clock signal to drive the stepping motor 4 .
  • the drive of the stepping motor 4 to the 100 Hz clock signal, the accelerated running of the second hand 5 and the accelerated counting of the time indication register 10 take place until the comparator 11 supplies the identity signal (output signal 22 high) at the output of the comparator 11, and as a result whose switching to the 1 Hz clock takes place.
  • the second hand 4 has now reached its desired position and points to the current weather symbol.
  • the dial 8 of the radio-controlled watch is provided on an outer ring with hour and minute marks 26 and in 6 o'clock position with a liquid crystal display 27 for displaying the date, the region for the weather forecast to be displayed and the period of the weather forecast, namely, whether the forecast is for the day - as drawn - or for the night.
  • a pressure switch 29 for retrieving the desired weather data.
  • FIG. 1 shows the clock in its normal time-indicating state. It displays a time of 13:58:00 clock. After pressing the Pressure switch 29 moves the second hand 5 in a position in which it indicates a temperature of 22 ° C ( Fig. 2 ). Upon subsequent actuation of the pressure switch 29 , the second hand 5 moves to the symbol 30 "light clouds".
  • the indication of the temperature and weather forecast relates, as can be seen from the LC display, to the Berlin region and the course of the day on 30 June.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

Bei einer Funkarmbanduhr zum Anzeigen von Uhrzeit und Wetterdaten sind auf dem Zifferblatt eine Stunden- und Minutenskalierung zur Anzeige der Uhrzeit mit den vor dem Zifferblatt umlaufenden Stunden-; Minuten- und Sekundenzeiger und graphische Symbole und Skalierungen für unterschiedliche Wetterarten vorhanden, die durch Verschwenken des Stunden-, Minuten- und/oder Sekundenzeigers auf diese Symbole und Skalierungen hervorhebbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Funkuhr, insbesondere eine Funkarmbanduhr, mit einem Uhrwerk mit einem mit Zeitimpulsen angesteuerten Schrittmotor, der ein Zeigerwerk mit vor eine Zifferblatt umlaufenden Uhrzeigern antreibt, einem Langwellenfunkempfänger zum Empfang von zeitbestimmenden Daten und zeitfremden, insbesondere sich auf Wetterdaten beziehenden Daten, Mittel zum Umsetzen der zeitbestimmenden Daten in Zeitsteuersignale für das Uhrwerk, Mitteln zum Umsetzen der zeitfremden Daten in Anzeigesteuersignale und manuell betätigbare Schaltmittel zum Abrufen der Anzeigesteuersignale.
  • Eine derartige Funkuhr ist aus der DE-PS 197 20 591 bekannt. Diese Funkarmbanduhr ist in der Lage, beispielsweise von dem Langwellensender DCF 77 abgestrahlte Informationen in codierter Form einerseits über Sekunde, Minute, Stunde, Tag, Wochentag, Monat und Jahr, also zeitbestimmende Daten, und andererseits über aktuelle und prognostizierte Wetterdaten, also zeitfremde Daten, zu empfangen und diese zum Stellen der Uhr beziehungsweise zum Anzeigen der Wetterdaten umzusetzen. Die Anzeige der Wetterdaten erfolgt mittels vier LCD-Display-Flächen, die zur Anzeige verschiedener Wetterlagen, wie Sonnenschein, Sonnenschein mit Bewölkung, Bewölkung und Niederschlag/Gewitter, an bestimmten Tagen angesteuert werden. Weitere LCD-Display-Flächen sind zur Anzeige der Temperatur und der Region, auf die sich die Wetterdaten beziehen, vorgesehen. Die jeweils gewünschte Region kann mittels eines manuell betätigbaren Stellknopfes eingestellt werden. Eine solche Funkarmbanduhr, die ein übliches Uhrwerk mit vor dem Zifferblatt umlaufenden Sekunden-, Minuten- und Stundezeiger aufweist und zusätzlich LCD-Display-Elemente zur Anzeige der Wetterdaten, stellt eine technisch aufwendige Konstruktion dar, die zudem teuer in der Herstellung ist, und besitzt ein verhältnismäßig großes Gewicht, was bei einer Armbanduhr grundsätzlich unerwünscht ist. Ein weiterer Nachteil dieser Armbanduhr ist ihr hoher Energieverbrauch bei der Anzeige der Wetterdaten, was durch die dadurch benötigten großen und teuren Batterien nicht nur das Gewicht der Uhr weiter erhöht, sondern auch im Vergleich zu anderen elektronischen Uhren häufige Batteriewechsel erfordert.
  • Aus der DE-PS 196 15 215 ist des weiteren eine Funkarmbanduhr bekannt, die zum Empfang von beispielsweise dem Langwellensender DCF 77 abgestrahlten Informationen in codierter Form über Sekunde, Minute, Stunde, Tag, Wochentag, Monat und Jahr, also zeitbestimmende Daten, ausgebildet ist. Die Anzeige von Sekunde, Minute und Stunde erfolgt hierbei durch die Uhrzeiger, die Anzeige des Tags, Wochentags, Monats oder Jahrs nach Betätigen einer elektrischen Schalteinheit durch den Sekundenzeiger, der kurzzeitig auf den aktuellen Tag oder den aktuellen Wochentag etc. gestellt wird. Es wird ferner in der DE-PS 196 15 215 vorgeschlagen, durch Nutzung von in der Funkarmbanduhr angeordneten Sensoren physikalische Daten, wie Temperatur, Luftdruck etc., oder medizinische Messwerte auf diese Weise anzuzeigen. Eine Anzeige von sich auf unterschiedliche Regionen beziehende Wetterdaten ist mit dieser Funkuhr nicht möglich. Da zur Anzeige von Temperatur, Luftdruck und anderen physikalischen Daten, die an dem Ort herrschen, an dem sich der Träger der Armbanduhr befindet, zusätzliche Sensoren benötigt werden, besitzt diese Uhr grundsätzlich die gleichen Nachteile, wie die Uhr nach der DE-PS 197 20 591 : aufwendige Konstruktion, teure Herstellung, großes Gewicht und großes Volumen sowie hoher Energieverbrauch, der zu häufigem Batteriewechsel führt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Funkarmbanduhr zu schaffen, mit der von einem Langwellensender abgestrahlte, sich auf zeitbestimmende Daten und Wetterdaten beziehende Informationen empfangen und angezeigt werden können, die ein geringes Gewicht und ein kleines Volumen aufweist, einen Energieverbrauch hat, der dem einer üblichen Funkuhr entspricht, und in Konstruktion und Herstellung wenig aufwendig ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass den einzelnen zeitfremden Daten jeweils ein bestimmtes, einer bestimmten Uhrzeigerstellung entsprechendes Ansteuersignal zugeordnet ist, dass Mittel zum fortlaufenden Speichern der aktuellen Uhrzeit vorgesehen sind und Mittel, die mit Betätigen der manuellen Schaltmittel die Anzeige der aktuellen Uhrzeit unterbrechen, den Schrittmotor mit dem Zeigerwerk in eine einem Anzeigesteuersignal entsprechende Zeigerstellung steuern und danach den Schrittmotor mit dem Zeigerwerk zur Wiederaufnahme der Anzeige der fortgeschrittenen aktuellen Uhrzeit ansteuern.
  • Durch die Zuordnung eines bestimmten Ansteuersignals mit einer bestimmten Uhrzeigerstellung lassen sich in Verbindung mit verschiedenen auf dem Zifferblatt angeordneten Symbolen verschiedene zeitfremde Daten - bei Wetterdaten beispielsweise das prognostizierte Wetter (Sonnenschein, Bewölkung, Regen etc.), die prognostizierte Temperatur und der prognostizierte Luftdruck in einer bestimmten Region eines Vorhersagegebietes gleichzeitig mittels der Sekunden-, Minuten- und Stundenzeiger anzeigen. Eine solche Anzeige entspricht dann beispielsweise einer "Uhrzeit" von 13 Uhr 56 Minuten und 40 Sekunden. Die mögliche Gleichzeitigkeit der Anzeige verschiedener Wetterdaten verursacht eine nur einmalige Verstellung der Uhr für verschiedene Daten, was sich auf eine wesentliche Verlängerung der Batterielebensdauer im Vergleich zu den oben erwähnten bekannten Funkuhren auswirkt. Durch die weiteren Maßnahmen - Mittel zum fortlaufenden Speichern der aktuellen Uhrzeit und erwähnte Steuerung des Schrittmotors - ist nach der Anzeige der Wetterdaten eine Korrektur der Uhr auf die aktuelle Zeit nicht erforderlich.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird der Schrittmotor mit dem Zeigerwerk mit Zeitimpulsen hoher Taktfrequenz in eine dem Anzeigesteuersignal entsprechende Zeigerstellung gesteuert und danach mit Zeitimpulsen hoher Taktfrequenz zur Wiederaufnahme der Anzeige der fortgeschrittenen aktuellen Uhrzeit. Üblicherweise wird der Schrittmotor mit dem Zeigerwerk mit Sekundenimpulse beaufschlagt, so dass sich der Sekundenzeiger im 1-Hz-Takt vorwärts bewegt. Bei der Verstellung des Zeigerwerks zur Anzeige von Wetterdaten wird der Schrittmotor hingegen mit Zeitimpulsen im 100-Hz-Takt oder höher beaufschlagt. Je höher die Taktfrequenz gewählt ist, desto mehr Wetterdaten lassen sich anzeigen, oder, bei einer bestimmten Wetterdatenmenge, die Anzeigedauer der Wetterdaten verlängern, was die Handhabung der Uhr, insbesondere deren Ablesbarkeit bei der Anzeige der Wetterdaten erleichtert.
  • In einer bevorzugten alternativen Ausführungsform ist der Schrittmotor mit dem Zeigerwerk mit hoher Taktfrequenz in eine dem Anzeigesteuersignal entsprechende Zeigerstellung gesteuert und bei Erreichen der fortgeschrittenen aktuellen Zeit mit Zeitimpulsen normaler Taktfrequenz beaufschlagt. Eine solche Ausführungsform bringt den Vorteil mit sich, dass der Schrittmotor bei Wiederaufnahme der Zeitanzeige nicht überschwingen kann, wie es bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform geschehen kann, wenn er aus hoher Taktfrequenz kommend in normaler Taktfrequenz weiterlaufen soll.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Anzeige der dem Anzeigesteuersignal entsprechenden Zeigerstellung durch den Sekundenzeiger des Zeigerwerks vorzunehmen. Wenn damit auch jeweils nur eine Wetterinformation, beispielsweise Sonnenschein, Regen etc. angezeigt werden kann und nicht auch noch andere, wie Temperatur oder Luftdruck, wie dies mit allen drei Uhrzeigern möglich ist, hat eine solche Einzelanzeige den Vorteil besonderer Schnelligkeit, was bei Armbanduhren grundsätzlich erwünscht ist.
  • Nichtsdestoweniger besteht bei einer solchen Ausführungsform in vorteilhafter Weise auch die Möglichkeit einer permanenten Anzeige der dem Anzeigesteuersignal entsprechenden Sekundenzeigerstellung, nämlich durch wiederholte Ansteuerung des Schrittmotors im Minutenabstand.
  • Die Anzeige der dem Anzeigesteuersignal entsprechenden Zeigerstellung kann gemäß einer erfindungsgemäßen Variante auch durch den Minutenzeiger des Zeigerwerks erfolgen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Funkuhr, zum Beispiel aus Gründen des Designs, keine Sekundenanzeige aufweisen soll.
  • Sollen die üblicherweise von einem Wetterinteressierten am häufigsten gewünschten Informationen, das sind die in einer Region auftretende Tageswetterlage und die Temperatur, schnell und auf einmal angezeigt werden, empfiehlt es sich, eine solche Anzeige durch den Sekunden- und den Minutenzeiger des Zeigerwerks zu realisieren.
  • Die beispielsweise von dem Langwellensender DCF 77 abgestrahlten Wetterdateninformationen beziehen sich üblicherweise auf unterschiedliche Regionen eines Vorhersagegebiet, das sich auf verschiedenen Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland und angrenzende Gebiete, wie Luxemburg, Belgien, die Niederlande, Dänemark, Polen, Tschechien etc. beziehen kann. Um nun für den Nutzer dieser Informationen ein möglichst realitätsnahes Bild des prognostizierten Wetters für seine Region, beispielsweise Thüringen, anzuzeigen, sind Mittel zum Auswählen und Anzeigen bestimmter Regionen aus dem übertragenen Vorhersagegebiet vorgesehen.
  • Die Anzeige einer Region des Vorhersagegebietes kann mittels eines Liquid Crystal Displays erfolgen, das auf dem oder in dem Zifferblatt der Uhr angeordnet ist, oder dadurch dass die Regionen entlang der Minutenskalierung des Zifferblattes auf diesem angeordnet ist. Der Vorteil der zuerst genannten Konstruktion ist, dass jederzeit ersichtlich ist, auf welche Region des Vorhersagegebietes sich die Wetterprognose bezieht. Nachteilig ist ihr höherer Energieverbrauch und die zusätzlich Verwendung eines Liquid Crystal Displays, was zu höheren Herstellungskosten führt. Der Vorteil der zuletzt genannten Ausführungsform ist ihre einfache Konstruktion, der Nachteil, dass immer zuerst die Region angezeigt wird und danach erst die Wetterinformationen, was zeitaufwendiger ist. Welche der beiden Ausführungsformen zum Tragen kommt, ist also von Fall zu Fall zu entscheiden.
  • Um bei einer Anzeige der Wetterprognose nicht jedes Mal erneut die gewünschte Region eingeben zu müssen, empfiehlt es sich vorzusehen, durch wiederholende Betätigung der manuell betätigbaren Schaltmittel eine bestimmte Region des Vorhersagegebiets zu speichern, dergestalt, dass diese Region bei zukünftigen Anzeigen gegenüber den anderen Regionen bevorzugt ist. Bei einer Verwendung eines Liquid Crystal Displays wird diese Region dann immer im Display angezeigt; bei einer Anzeige mittels der Zeiger des Uhrwerks kann die Anzeige der Region entweder vor die Anzeige der Wetterdaten geschaltet sein oder, was aus energetischen Gründen und aus Zeitersparnis vorteilhafter ist, völlig unterbleiben, weiß doch der Nutzer im allgemeinen, welche Region wirksam geschaltet ist, insbesondere, wenn er sich in dieser Region hauptsächlich aufhält.
  • Zur Anzeige der Wetterdaten ist das Zifferblatt in einer bevorzugten Ausführungsform mit graphischen Symbolen für Sonnenschein, Sonnenschein mit Bewölkung, Bewölkung und Niederschlag versehen, die mit einem Zeiger des Uhrwerks hervorhebbar sind. Da die vom Langwellensender übermittelten Wetterdaten weitergehende Unterteilungen des Wettergeschehens enthalten können - beispielsweise Gewitter, Schneefall, Nebel etc. - können, falls erwünscht, auch für diese Wettersituationen entsprechende Symbole auf dem Zifferblatt vorgesehen werden.
  • In einer aus Designgründen bevorzugten Ausführungsform sind die graphischen Symbole für das Wetter und daran anschließend eine Temperaturskala entlang der Minutenskalierung des Zifferblatts auf diesem angeordnet.
  • Darüber hinaus können im Bereich eines graphischen Symbols, zum Beispiel für Niederschlag, bogenförmig verschiedene mit diesem Symbol zusammenhängende Werte, wie zum Beispiel Luftdruck oder Niederschlagswahrscheinlichkeit, angeordnet sein, dergestalt, dass bei Anzeige dieser Werte durch einen Uhrzeiger dieser auch auf das graphische Symbol zeigt. Dadurch kann eine gesonderte aufwendige Anzeige von Luftdruck oder Niederschlagswahrscheinlichkeit einerseits und beispielsweise Niederschlag andererseits umgangen werden.
  • Die ordnungsgemäße Anzeige von Uhrzeit und Wetterdaten bei einer Funkuhr hängt in ganz entscheidendem Maß von der Stärke des Empfangssignals ab, das die Funkuhr am Ort ihrer Nutzung zur Verfügung hat. Bei senderfernen Positionen kann unter Umständen bereits die Abdeckung der Armbanduhr durch einen Jackenärmel und/oder durch einen Aufenthalt in einem aus Stahlbeton erbauten Gebäude dazu führen, dass die Wetterdaten (und auch die zeitbestimmenden Daten) nur noch bruchstückhaft empfangen werden können. Daraus können Fehlinformationen entstehen. Um den Benutzer der Uhr vor solchen Fehlinformationen zu warnen, sind in vorteilhafter Weise Mittel vorgesehen, die den ordnungsgemäßen bzw. nicht ordnungsgemäßen Empfang der zeitfremden Daten anzeigen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist zur Anzeige eines ordnungsgemäßen Empfangs ein Plus-Zeichen in 12-Uhr-Position auf dem Zifferblatt vorgesehen, das durch einen der Uhrwerkszeiger zu Beginn der Anzeige einer Wetterprognose hervorgehoben wird. Statt dessen oder zusätzlich kann zur Anzeige eines nicht ordnungsgemäßen Empfangs ein Minus-Zeichen in 6-Uhr-Position auf dem Zifferblatt vorgesehen sein, das im entsprechenden Fall durch einen Zeiger der Uhr hervorgehoben wird.
  • Die Erfindung sei anhand der Zeichnung, die in um Teil schematischer Darstellung Ausführungsbeispiele enthält, näher erläutert. Es zeigen im einzelnen
  • Figur 1
    ein Schaltbild einer Funkarmbanduhr,
    Figur 2
    Aufsicht auf das Zifferblatt einer Funkarmbanduhr mit Graphikdisplay für die Uhrzeit 13:58 Uhr,
    Figur 3
    Aufsicht auf das Zifferblatt der Funkarmbanduhr gemäß Figur 2 mit Vorhersagetemperatur 22°C,
    Figur 4
    Aufsicht auf das Zifferblatt der Funkarmbanduhr gemäß Figur 2 mit der Vorhersage "leicht bewölkt",
    Figur 5
    Aufsicht auf das Zifferblatt einer Funkarmbanduhr ohne Graphikdisplay für die Uhrzeit 13:58 Uhr,
    Figur 6
    Aufsicht auf das Zifferblatt der Funkarmbanduhr gemäß Figur 5 mit der ausgewählten Vorhersageregion "Dresden",
    Figur 7
    Aufsicht auf das Zifferblatt der Funkarmbanduhr gemäß Figur 5 mit der Vorhersagetemperatur 22°C für die vorher gewählte Region "Dresden",
    Figur 8
    Aufsicht auf das Zifferblatt der Funkarmbanduhr gemäß Figur 5 mit der Vorhersage "leicht bewölkt" für die vorher ausgewählte Region "Dresden",
    Figur 9
    Aufsicht auf das Zifferblatt der Funkarmbanduhr gemäß Figur 5 mit der Vorhersage "Niederschlag mit der Wahrscheinlichkeit 60%",
    Figur 10
    Aufsicht auf das Zifferblatt der Funkarmbanduhr gemäß Figur 5 mit der Anzeige "kein ordnungsgemäßer Empfang der Wetterdaten", und
    Figur 11
    Aufsicht auf das Zifferblatt einer Funkarmbanduhr mit einer mit drei Zeigern erfolgenden Wetterdatenanzeige.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, enthält die Funkarmbanduhr eine elektronische Schaltung mit einem Langwellenfunkempfänger 1 und einem Wetterdatengenerator 2, der die Wetterdaten aus dem empfangenen Funksignal in Anzeigesteuersignale umsetzt, und mit einem Quarzoszillator 3, der in bekannter Weise mit dem Zeitsignal des Langwellenfunkempfängers 1 synchronisiert werden kann.
  • Der Quarzoszillator 3 liefert Zeitimpulse mit einer Taktfrequenz von 1 Hz sowie mit einer hohen Taktfrequenz, beispielsweise 100Hz. Der 1 Hz-Takt dient zum normalen Fortschalten des Schrittmotors 4 im Uhrwerk und damit des Sekundenzeigers 5, der zusammen mit dem Stundenzeiger 6 und dem Minutenzeiger 7 vor dem Zifferblatt 8 der Funkarmbanduhr umlaufen, sowie zum Stellen des Uhrzeitregisters 9. Das Uhrzeitregister 9 und das Zeitanzeigeregister 10 haben separate h-, min- und sec-Ausgänge, die miteinander durch den Vergleicher 11 auf Identität verglichen werden können.
  • Der Wetterdatengenerator 2 erzeugt eine bestimmte, der decodierten Wettersituation entsprechende sec-Information, die der auf dem Zifferblatt 8 anzuzeigenden Sekundenzeigerposition und damit dem dort befindlichen Wettersymbol entspricht. Die am Vergleicher 11 anliegende sec-Information kann mittels des UND-Gatters 12 vom Wetterdatengenerator 2 auf die sec-Information des Vergleichers 11 umgeschaltet werden.
  • Eine solche Umschaltung erfolgt dann, wenn der manuell betätigbare Schalter 13 zum Zwecke der Wetteranzeige betätigt wird. Dadurch wird das Flip-Flop 14 in einen aktiven Zustand versetzt. Die Folge ist, dass die UND-Gatter 12 und 15 freigeschaltet werden und das UND-Gatter 16 über den Negator 17 gesperrt wird. Damit ist der Ausgang des Wetterdatengenerators 2 auf den sec-Eingang des Vergleichers 11 geschaltet und der sec-Ausgang des Uhrzeitregisters 9 von dem sec-Eingang des Vergleichers 11 abgeschaltet.
  • Schaltungstechnisch ist dem Schrittmotor 4, der den Sekundenzeiger 5 antreibt, eine logische Steuerstufe mit den UND-Gattern 18 und 19, dem Negator 20 und dem ODER-Gatter 21 vorgeschaltet, die in Verbindung mit dem Ausgangssignal 22 des Vergleichers 11 dafür sorgt, dass bei Identität am Vergleicher 11 der 1 Hz-Takt auf den Schrittmotor 4 durchgeschaltet ist und bei Nichtidentität der 100 Hz-Takt den Schrittmotor schnell antreibt und somit den Sekundenzeiger 5 schnell in seine gewünschte Position bewegt. Das Zeitanzeigeregister 10 erfasst die Fortschaltung des Schrittmotors 4 auch im Falle der beschleunigten Bewegung durch Zählen der Zeitimpulse am Zähleingang 23 und stellt seine fiktive Uhrzeit dem Vergleicher 11 zur Kontrolle zur Verfügung.
  • Im Falle, dass die Wetter angezeigt werden soll, sind die Ausgänge der UND-Gatter 15 und 16 ungleich, was dazu führt, dass das Ausgangssignal 22 des Vergleichers auf Null geht. Damit wird über das UND-Gatter 18 das 1 Hz-Takt-Signal gestoppt und über das UND-Gatter 19 das 100 Hz-Takt-Signal zum Antrieb des Schrittmotors 4 freigegeben. Der Antrieb des Schrittmotors 4 mit dem 100 Hz-Takt-Signal, der beschleunigte Lauf des Sekundenzeigers 5 und das beschleunigte Zählen des Zeitanzeigeregisters 10 erfolgen so lange, bis der Vergleicher 11 das Identitätssignal (Ausgangssignal 22 high) am Ausgang des Vergleichers 11 liefert und infolge dessen die Umschaltung auf den 1 Hz-Takt erfolgt. Der Sekundenzeiger 4 hat nun seine gewünschte Position erreicht und zeigt auf das aktuelle Wettersymbol.
  • Die Verweildauer des Sekundenzeigers 4 wird durch das negierte Signal des Monoflops 24 erreicht, das die UND-Gatter 18 und 19 sperrt, so dass weder das 1 Hz-Takt-Signal noch das 100 Hz-Takt-Signal auf den Schrittmotor 4 treffen.
  • Die Verweildauer des Sekundenzeigers 4 wird durch die Zeitkonstante des Monoflops 24 bestimmt. Mit dem Ende des Ausgangssignals des Monoflops 24 wird das Flip-Flop 14 über seinen Reset-Eingang 25 zurückgesetzt und damit die zu vergleichenden Sekundenausgänge am Vergleicher 11 über den Negator 17 und das Ausgangssignal des Flip-Flops 14 umgeschaltet. Jetzt werden das aktuelle Uhrzeitregister 9, das um die Zeigerverweildauer weitergelaufen ist, und das Zeitanzeigeregister 10, welches noch auf der Zeigerposition für die Wetteranzeige steht, miteinander verglichen. Die Nichtidentität der beiden Register 9 und 10 sorgt nun dafür, dass der 100 Hz-Takt so lange auf den Schrittmotor 4 einwirkt, bis die Inhalte beider Register 9 und 10 identisch sind. In diesem Moment schaltet die Steuerung des Schrittmotors 4 auf den 1 Hz-Takt um, da der Sekundenzeiger 5 die aktuelle Zeitposition erreicht hat.
  • Wie aus den Figuren 2 bis 4 ersichtlich ist, ist das Zifferblatt 8 der Funkarmbanduhr auf einem äußeren Ring mit Stunden- und Minutenmarkierungen 26 versehen sowie in 6-Uhr-Position mit einem Liquid Crystal Display 27 zur Anzeige des Datums, der Region für die anzuzeigende Wetterprognose und den Zeitraum der Wetterprognose, nämlich, ob die Prognose für den Tag - wie gezeichnet - oder für die Nacht ist. Unterhalb der Stellkrone 28 zum Richten der Uhr befindet sich ein Druckschalter 29 zum Abrufen der gewünschten Wetterdaten.
  • In einem ringförmigen Verlauf innerhalb der Stunden- und Minutenmarkierungen 26 sind Symbole 30 für Sonnenschein, leichte Bewölkung, Bewölkung und Regen und im weiteren Verlauf eine von -24°C bis 36°C reichende Temperaturskalierung 31. Vor dem Zifferblatt 8 laufen der Stundenzeiger 6, der Minutenzeiger 7 und der Sekundenzeiger 5 um.
  • Die Darstellung in Figur 1 zeigt die Uhr in ihrem zeitanzeigenden Normalzustand. Sie zeigt eine Uhrzeit von 13:58:00 Uhr an. Nach Betätigen des Druckschalters 29 wandert der Sekundenzeiger 5 in eine Position, in der er eine Temperatur von 22°C anzeigt (Fig. 2). Bei darauffolgender Betätigung des Druckschalters 29 wandert der Sekundenzeiger 5 auf das Symbol 30 "leichte Bewölkung". Die Angabe der Temperatur- und Wetterprognose bezieht sich, wie aus dem LC-Display ersichtlich ist, auf die Region Berlin und den Tagesverlauf des 30. Juni.
  • Die Figuren 5 bis 10 zeigen Zifferblätter und Zeigerstellungen einer Funkarmbanduhr, bei der die Anzeige der Region nicht mit einem LC-Display erfolgt, sondern mittels des Sekundenzeigers 5. Zu diesem Zweck sind die Stunden- und Minutenmarkierungen 26 mit den Namen 32 der anzeigbaren Regionen angereichert. Ferner befindet sich im Bereich des Symbols 30 für "Regen" eine bogenförmige Kleinskala 33 zur Anzeige der Regenwahrscheinlichkeit (20 bis 100%). In 12-Uhr-Position ist eine Plus-Marke 34 zur Anzeige eines ordnungsgemäßen Empfangs der Wetterdaten und in 6-Uhr-Position eine Minus-Marke 35 zur Anzeige eines nicht ordnungsgemäßen Empfangs der Wetterdaten. Die verschiedenen Anzeigen in den Figuren 6 bis 10 können durch aufeinanderfolgendes Drücken des Druckschalters 29 abgerufen werden.
  • In Figur 11 ist schließlich eine Anzeige dargestellt, bei der alle drei Zeiger 5, 6 und 7 zur gleichzeitigen Anzeige von drei Aussagen dienen, nämlich der Vorhersageregion durch den Minutenzeiger 7, des Wetters mit Regenwahrscheinlichkeit durch den Sekundenzeiger 5 und der Temperatur durch den Stundenzeiger 6.

Claims (16)

  1. Funkuhr mit Wetterdatenanzeige, insbesondere Funkarmbanduhr, mit einem Uhrwerk mit einem mit Zeitimpulsen angesteuerten Schrittmotor (4), der ein Zeigerwerk mit vor einem Zifferblatt (8) umlaufenden Uhrzeigern (5, 6, 7) antreibt, einem Langwellenfunkempfänger (1) zum Empfang von zeitbestimmenden Daten und zeitfremden, insbesondere sich auf Wetterdaten beziehenden Daten, Mitteln (3) zum Umsetzen der zeitbestimmenden Daten in Zeitsteuersignale für das Uhrwerk, Mitteln (2) zum Umsetzen der zeitfremden Daten in Anzeigesteuersignale und manuell betätigbare Schaltmittel (13) zum Abrufen der Anzeigesteuersignale
    dadurch gekennzeichnet,
    dass den einzelnen zeitfremden Daten jeweils ein bestimmtes, einer bestimmten Uhrzeigerstellung entsprechendes Anzeigesteuersignal zugeordnet ist, dass Mittel (9) zum fortlaufenden Speichern der aktuellen Uhrzeit vorgesehen sind und Mittel (10 bis 12, 14 bis 21, 24), die mit Betätigen der manuellen Schaltmittel (13) die Anzeige der aktuellen Uhrzeit unterbrechen, den Schrittmotor (4) mit dem Zeigerwerk in eine einem Anzeigesteuersignal entsprechende Zeigerstellung steuern und danach den Schrittmotor (4) mit dem Zeigerwerk zur Wiederaufnahme der Anzeige der fortgeschrittenen aktuellen Uhrzeit ansteuern.
  2. Funkuhr mit Wetterdatenanzeige nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet.
    dass der Schrittmotor (4) mit dem Zeigerwerk mit Zeitimpulsen hoher Taktfrequenz in eine dem Anzeigesteuersignal entsprechende Zeigerstellung gesteuert und danach mit Zeitimpulsen hoher Taktfrequenz zur Wiederaufnahme der Anzeige der fortgeschrittenen aktuellen Uhrzeit angesteuert ist.
  3. Funkuhr mit Wetterdatenanzeige nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schrittmotor (4) mit dem Zeigerwerk mit Zeitimpulsen hoher Taktfrequenz in eine dem Anzeigesteuersignal entsprechende Zeigerstellung gesteuert und bei Erreichen der fortgeschrittenen aktuellen Zeit mit Zeitimpulsen normaler Taktfrequenz angesteuert ist.
  4. Funkuhr mit Wetterdatenanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anzeige der dem Anzeigesteuersignal entsprechenden Zeigerstellung durch den Sekundenzeiger (5) des Zeigerwerks erfolgt.
  5. Funkuhr mit Wetterdatenanzeige nach Anspruch 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur permanenten Anzeige der dem Anzeigesteuersignal entsprechenden Sekundenzeigerstellung die Ansteuerung des Schrittmotors (4) im Minutenabstand wiederholt wird.
  6. Funkuhr mit Wetterdatenanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anzeige der dem Anzeigesteuersignal entsprechenden Zeigerstellung durch den Minutenzeiger (7) des Zeigerwerks erfolgt.
  7. Funkuhr mit Wetterdatenanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anzeige der dem Anzeigesteuersignal entsprechenden Zeigerstellung durch den Sekunden- und den Minutenzeiger des Zeigerwerks erfolgt.
  8. Funkuhr mit Wetterdatenanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Anzeige von Wetterdaten für in Regionen unterteilte Vorhersagegebiete,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Anzeige einer Region des Vorhersagegebiets ein Liquid Crystal Display (27) auf dem oder in dem Zifferblatt (8) angeordnet ist.
  9. Funkuhr mit Wetterdatenanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Anzeige von Wetterdaten für in Regionen unterteilte Vorhersagegebiete,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Regionen entlang der Minutenskalierung (26) des Zifferblatts (8) auf diesem angeordnet sind.
  10. Funkuhr mit Wetterdatenanzeige nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch wiederholende Betätigung der manuell betätigbaren Schaltmittel (29) eine bestimmte Region des Vorhersagegebiets speicherbar ist, dergestalt, dass diese Region bei zukünftigen Anzeigen gegenüber den anderen Regionen bevorzugt ist.
  11. Funkuhr mit Wetterdatenanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Anzeige von Wetterdaten das Zifferblatt (8) mit graphischen Symbolen (30) für Sonneschein, Sonnenschein mit Bewölkung, Bewölkung, und Niederschlag versehen ist, die mit einem Zeiger (5; 6; 7) des Uhrwerks hervorhebbar sind.
  12. Funkuhr mit Wetterdatenanzeige nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die graphischen Symbole (30) für das Wetter und daran anschließend eine Temperaturskala entlang der Minutenskalierung (26) des Zifferblatts (8) auf diesem angeordnet sind.
  13. Funkuhr mit Wetterdatenanzeige nach einem der Ansprüche 11 und 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich des graphischen Symbols (30) bogenförmig verschiedene mit diesem Symbol zusammenhängende Werte (33) angeordnet sind, dergestalt, dass bei Anzeige dieser Werte durch einen Uhrzeiger (5; 6; 7) dieser auch auf das graphische Symbol (30) zeigt.
  14. Funkuhr mit Wetterdatenanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Mittel vorgesehen sind, die den ordnungsgemäßen bzw. nicht ordnungsgemäßen Empfang der zeitfremden Daten anzeigen.
  15. Funkuhr mit Wetterdatenanzeige nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Anzeige eines ordnungsgemäßen Empfangs ein Plus-Zeichen (34) in 12-Uhr-Position auf dem Zifferblatt (8) vorgesehen ist.
  16. Funkuhr mit Wetterdatenanzeige nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Anzeige eines nicht ordnungsgemäßen Empfangs ein Minus-Zeichen (35) in 6-Uhr-Position auf dem Zifferblatt (8) vorgesehen ist.
EP06025403A 2006-12-08 2006-12-08 Funkuhr mit Wetterdatenanzeige Withdrawn EP1930795A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06025403A EP1930795A1 (de) 2006-12-08 2006-12-08 Funkuhr mit Wetterdatenanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06025403A EP1930795A1 (de) 2006-12-08 2006-12-08 Funkuhr mit Wetterdatenanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1930795A1 true EP1930795A1 (de) 2008-06-11

Family

ID=38000842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06025403A Withdrawn EP1930795A1 (de) 2006-12-08 2006-12-08 Funkuhr mit Wetterdatenanzeige

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1930795A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2555061A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-06 Casio Computer Co., Ltd. Elektronische Analoguhr
WO2018196569A1 (zh) * 2017-04-28 2018-11-01 邝晶 一种钟表

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2128379A (en) * 1982-10-01 1984-04-26 Citizen Watch Co Ltd Hand-type musical timepiece
EP0670532A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-06 Asulab S.A. Uhr mit Wettervorhersage
DE19615215A1 (de) 1995-04-26 1996-10-31 Hkw Elektronik Gmbh Funkarmbanduhr mit Datumanzeige
DE19720591A1 (de) 1997-05-16 1998-11-19 Rudolf Lauw Elektronische Funkuhr
WO2000039644A1 (fr) 1998-12-23 2000-07-06 Asulab S.A. Montre fournissant une indication barometrique ou altimetrique, et son procede de fabrication

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2128379A (en) * 1982-10-01 1984-04-26 Citizen Watch Co Ltd Hand-type musical timepiece
EP0670532A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-06 Asulab S.A. Uhr mit Wettervorhersage
US5500835A (en) 1994-03-04 1996-03-19 Asulab S.A. Weather forecasting watch
DE19615215A1 (de) 1995-04-26 1996-10-31 Hkw Elektronik Gmbh Funkarmbanduhr mit Datumanzeige
DE19720591A1 (de) 1997-05-16 1998-11-19 Rudolf Lauw Elektronische Funkuhr
WO2000039644A1 (fr) 1998-12-23 2000-07-06 Asulab S.A. Montre fournissant une indication barometrique ou altimetrique, et son procede de fabrication

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2555061A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-06 Casio Computer Co., Ltd. Elektronische Analoguhr
US8848491B2 (en) 2011-08-01 2014-09-30 Casio Computer Co., Ltd. Analog electronic timepiece
WO2018196569A1 (zh) * 2017-04-28 2018-11-01 邝晶 一种钟表

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9639064B2 (en) Wearable electronic device with hand synchronization
EP0455183A2 (de) Autonome Funkuhr
US6735151B2 (en) Electronic watch with a large date aperture
EP2555063B1 (de) Funkgesteuerte uhr
EP0374745B2 (de) Autonome Funkuhr
DE29800650U1 (de) Vorrichtung zur Zeiterfassung
DE4226449C2 (de) Uhr mit Erinnerungs-Spannhebel-Vorrichtung
CN101983360A (zh) 带时区显示的手表
EP2804057B1 (de) Einzeigeruhr
DE4002723C2 (de) Autonome Funkuhr
EP0372432B2 (de) Autonome Funkuhr
EP2977831B1 (de) Einzeigeruhr
CN101040228B (zh) 特别适于太空任务的多功能导航辅助手表型电子计时器
KR20050008515A (ko) 천체 시계
EP1930795A1 (de) Funkuhr mit Wetterdatenanzeige
DE2804041A1 (de) Elektronische uhr
DE3510636C2 (de) Autonome Funkuhr mit Zeitpunkt-Signalgeber
DE4219257C2 (de) Autonome Funkuhr mit Zeitzonen-Umschaltung
EP2042949A1 (de) Mit einer Hand betriebene Uhr
DE19720591C2 (de) Elektronische Funkuhr
EP1759249B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung einer datumsanzeige bei einer uhr, insbesondere einer funkuhr, nach einem batteriewechsel
DE60216277T2 (de) Weltzeituhr mit Weckermechanismus
EP1373987B1 (de) Weltzeituhr
EP3534223A1 (de) Anzeigemechanismus für ein uhrwerk einer armbanduhr
DE3503540C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081013

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081204

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100204