EP1925823B1 - Umlaufverdrängermaschine - Google Patents

Umlaufverdrängermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1925823B1
EP1925823B1 EP06024139.5A EP06024139A EP1925823B1 EP 1925823 B1 EP1925823 B1 EP 1925823B1 EP 06024139 A EP06024139 A EP 06024139A EP 1925823 B1 EP1925823 B1 EP 1925823B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
working
positive displacement
displacement machine
rotary positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06024139.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1925823A1 (de
Inventor
Johann Sagawe
Gottfried Sagawe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP06024139.5A priority Critical patent/EP1925823B1/de
Priority to PCT/EP2007/062657 priority patent/WO2008062023A1/de
Publication of EP1925823A1 publication Critical patent/EP1925823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1925823B1 publication Critical patent/EP1925823B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/088Elements in the toothed wheels or the carter for relieving the pressure of fluid imprisoned in the zones of engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/70Use of multiplicity of similar components; Modular construction

Definitions

  • the invention relates to a Umlaufverdrängermaschine, in particular a hydraulic thoroughlyenyakradmotor and a hydraulic external gear pump, wherein a central output or drive gear is provided along the circumference of a plurality of conveyor gears are arranged.
  • the circulation displacement machine preferably has a modular construction, wherein the individual modules can be switched on as needed.
  • Displacement machines are hydraulic machines (pumps, motors) in which a hydrostatic power conversion takes place according to the displacement principle.
  • the rotary displacement machines the conveying process takes place in the circumferential direction.
  • at least two intermeshing gears are typically driven by a pressurized pressure medium (usually a fluid or working fluid) (hydraulic gear motor) or driven by an external drive for pumping the fluid (hydraulic gear pump).
  • the performance of a rotary displacement machine in addition to its design-related operation, in particular determined by the pressure difference between the high pressure and the low pressure zone of the machine. By increasing the pressure or the torque, the performance of the respective application can be adjusted.
  • the maximum power of a gear machine is limited primarily by the load capacity of the machine parts involved. Excessive load on these parts can destroy the machine. Since it is not possible in the example operated as a gear motor conventional Umlaufverdrängermaschine, the performance through Increasing the fluid pressure to increase arbitrarily, the machine must be sized accordingly large to achieve a higher performance.
  • the object of the present invention is to provide an improved rotary displacement machine.
  • a rotary displacement machine having a housing and a first external gear pair disposed in a working chamber of the housing, the gear pair being formed of a work gear and a first feed gear.
  • the first conveying gear has a first combing area together with the working gear.
  • a first supply channel for a working fluid is provided which opens into the working chamber in a region near the first combing region.
  • a first outlet channel for the working fluid also opens into the working chamber in a region near the first combing area.
  • a second externally toothed conveying gearwheel is arranged in the working chamber, which with the working gear wheel has a second externally toothed gearwheel Gear pair forms with a common second combing area.
  • a second inlet channel for the working fluid opens into the working chamber in a region near the second combing region
  • a second outlet channel for the working fluid opens into the working chamber in a region near the second combing region on the side of the second combing region opposite the second inlet channel.
  • the first inlet channel and the second outlet channel are so fluidic with each other connected, that in normal operation of the rotary displacement machine, a part of the flowing through the first inlet channel into the working chamber working fluid is transported from the working gear to the second outlet channel.
  • the two gear pairs each formed from a conveyor gear and the working gear form two hydraulic machines which interact with each other, wherein the feed channel assigned to a gear pair opens onto the combing area of the gear pair into the working chamber, wherein on the side of a combing area facing the inlet channel a screen element is arranged.
  • the use of a common drive gear allows coupling of the hydraulic machines, thereby increasing the performance of the entire recirculating displacement machine.
  • a third external toothed conveyor gear is arranged in the working chamber, which forms with the work gear, a third gear pair with a common third Kämm Symposium.
  • a third inlet channel for the working fluid in the combing area opens into the working chamber, while a third outlet channel for the working fluid opens into the working chamber on the side of the third combing area opposite the third inlet channel.
  • the second inlet channel and the third outlet channel communicate fluidically with one another such that a portion of the working fluid flowing into the working chamber through the second inlet channel is transported from the working gear wheel to the third outlet channel.
  • the work gear is formed as a central gear, arranged along the circumference at least three conveyor gears are that mesh with the working gear.
  • uniform distribution of the conveyor gears along the circumference of the drive gear uniform loading of the drive gear and the drive shaft can be achieved. This has a positive effect on the service life of the machine.
  • the working gear has a same or a smaller diameter than the conveyor gears.
  • the speed of these gears can be reduced. This results in a quieter run.
  • the larger conveyor gears can also produce greater torque.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the working gear has a substantially larger diameter than the conveyor gears.
  • this allows a plurality of conveyor gears along the circumference of the drive gear can be arranged, whereby a relatively high performance can be achieved.
  • this allows a better sealing of the drive shaft, since this shaft is located farther away from the high-pressure regions formed in the mouth regions of the inlet channels of the individual toothed wheel pairs due to the relatively large diameter of the working toothed wheel.
  • the inlet channel assigned to a gear pair opens directed onto the combing area of the respective gear pair into the working chamber.
  • a favorable supply of the working fluid is achieved in the working chamber.
  • the mouth opening of the feed pair associated with a gear pair is arranged in the bottom surface of the working chamber. Due to the different arrangement of the inlet and the drain channels, the Conveyor gears are placed close to each other without their inlet and outlet channels interfere with each other. The arrangement of the flow channel in the bottom surface of the working chamber immediately at the edge of the combing area proves to be favorable for the flow of the working fluid.
  • the invention provides that a screen element is arranged on the side of a combing area facing the inlet channel.
  • This shielding element makes it possible to shield the combing area from the working fluid flowing into the working chamber. As a result, disturbing turbulence can be avoided, which typically arise due to the rotation of the gears in the flowing fluid.
  • the shielding element has a vertical impact surface for the working fluid.
  • the use of such a baffle allows advantageous guidance of the flowing working fluid.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the screen element has a wedge-shaped region which engages between the feed gear and the working gear.
  • the associated combing area can be shielded particularly effectively from the incoming working fluid.
  • the working fluid only reaches the interdental spaces of the rotating toothed wheels in the regions not covered by the shielding element. This avoids turbulence and favors the flow of the working fluid. In particular, by reducing turbulence, the efficiency of the machine can be improved.
  • the teeth of the conveyor gears in the operation of the machine as a motor have a relation to the teeth of the working gear reduced height, wherein the by the mutual Engagement of the teeth of the conveyor gear and the working gear in the interdental spaces of the working gear residual volume formed is increased.
  • the increased residual volume makes it possible to return part of the working fluid from the discharge channel via the combing area to the inlet channel.
  • the fluid consumption of the gear motor can be reduced.
  • the speed of the engine can be increased in this way.
  • the housing is modular, wherein a module comprises a conveyor gear, which forms a pair of gears with a common Kämm Scheme together with the working gear.
  • a module comprises a conveyor gear, which forms a pair of gears with a common Kämm Scheme together with the working gear.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that a module of the rotary displacement machine can be separately switched on and off in order to set a desired power. As a result, the performance of the machine can be adapted without modification of the respective application.
  • FIG. 1 shows by way of example the construction of a rotary displacement machine according to the invention.
  • a rotary displacement machine such as a hydraulic gear motor or a hydraulic gear pump, has a housing 1. Inside the housing 1, a working chamber 2 for receiving a plurality of external gears is formed.
  • the working chamber 2 forms a closed fluid space which is decoupled from the environment by the housing wall. It is formed by cylindrical recesses in the housing 1, which serve as sub-chambers for receiving a respective gear.
  • four intermeshing external gears 3,4,5,6 are arranged in the working chamber. These are preferably by means of appropriate bearings, such as sliding or rolling bearings, rotatably mounted in the housing 1 of the machine.
  • a first external gear 3 forms a central working gear, which is connected to a shaft 31.
  • the guided preferably through the housing 1 to the outside shaft 31 is used for transmission the torque between the hydraulic machine and the environment.
  • the torque generated by the fluid pressure in the hydraulic machine is tapped off via this shaft 31 serving as the output shaft.
  • the internal external gears 3, 4, 5, 6 are driven via this shaft 31, which serves as the drive shaft, in order to achieve delivery of the working fluid.
  • the three other housed in the working chamber 2 outer gears 4,5,6 are arranged along the circumference of the working gear 3. They serve as conveyor gears, which together with the working gear 3 each form a pair of gears 40,50,60.
  • Each of the gear pairs formed by a feed gear 4,5,6 and the drive gear 3 is an independent motor or pump unit.
  • each of the three externally toothed conveyor gears 4,5,6 a common combing 41,51,61 with the central working gear 3 on.
  • the combing area of two external gears is that region in which the teeth of the involved gears come into mutual engagement. It essentially corresponds to the overlapping area of the head circles of the involved gears.
  • the working gear 3 and the three conveyor gears 4,5,6 are each arranged individually rotatably mounted in the sub-chambers 23,24,25,26 of the working chamber 2.
  • the diameter of the preferably circular sub-chambers in Essentially adapted to the tip circle diameters of the respective gears.
  • each external gear 3,4,5,6 is tightly enclosed by a part of the housing inner wall over a substantial part of its circumference.
  • Each pair of gears 40,50,60 has its own inlet channel 42,52,62 and a separate outlet channel 43,53,63, which open respectively on opposite sides of the respective combing 41,51,61 in the working chamber 2.
  • the working fluid under high pressure is fed into the working chamber 2 via the high-pressure-side inlet channel 42, 52, 62.
  • the working fluid transported by the respective conveying toothed wheel and the work gear 3 to the mouth region of the respective outlet channel 43, 53, 63 leaves the working chamber 2 via the low-pressure-side outlet channel 43, 53, 63.
  • the inlet channel 42, 52, 62 is preferably arranged on the front side of the toothed wheels, so that its mouth is formed in the side wall of the working chamber 2. Like in the FIG. 1 is shown, an inlet channel 42,52,62 is directed to the associated Kämm Suite 41,51,61. In contrast to this, the mouth of the associated outflow channel 43, 53, 63 arranged on the side of the combing region 41, 51, 61 opposite the inlet channel 42, 52, 62 is formed in a bottom surface of the working chamber 2. By this arrangement of the flow channel 43,53,63, the side wall can be formed in the transition between the first sub-chamber 23 and the conveyor gear sub-chambers 24,25,26 particularly streamlined.
  • FIG. 1 A corresponding rounding of this part of the side wall is in the FIG. 1 shown.
  • the drainage channel mouth is arranged directly on the edge of the combing area 41, 51, 61 or even partially projects into the combing area 41, 51, 61, since this causes the mutual engagement of the teeth of the respective gear pair 40, 50, 60 From the interdental spaces displaced working fluid can flow directly into the respective outlet channel 43,53,63.
  • the in the FIG. 1 shown arrangement of the channels 42,43,52,53,62,63 allows a relatively small mutual distance of the conveyor gears 4,5,6 along the circumference of the working gear 3, since the drain and the inlet channels 42,43,52,53 , 62.63 of adjacent conveyor gears 4,5,6 not disturb each other. This makes it possible to arrange a relatively high number of conveyor gears along the circumference of the working gear 3. Furthermore, a close arrangement of the conveyor gears allows 4,5,6 on only one side of the working gear 3, a relatively compact machine housing 1 produce.
  • Each channel 42,43,52,53,62,63 is preferably connected to its own arranged on the outside of the housing 1 connection.
  • the serving as inputs or outputs for the working fluid connections are usually designed to be connected to special hydraulic lines.
  • several of the inlet or outlet channels 42, 43, 52, 53, 62, 63 running in the housing 1 can also share a common inlet or outlet. As a result, the number of connections required on the machine housing 1 can be reduced.
  • the three conveying gears 4,5,6 are preferably arranged substantially uniformly along the circumference of the external gear 3.
  • This uniform arrangement of the conveyor gears 4,5,6 allows a more uniform load on the bearings of the external gear 3, which advantageously a quieter and easier running of the external gear 3 and a lower wear of the loaded parts can be achieved.
  • a uniform distribution of the conveyor gears 4,5,6 along the conspiracy leopardradiquess is not mandatory.
  • the number and the distribution of the conveyor gears 4,5,6 along the circumference of the working gear 3 are adapted to the respective needs.
  • the size or diameter of the gears used may vary.
  • a machine having a relatively large work gear 3 it is possible to arrange a larger number of relatively small feed gears 4, 5, 6 along the outer circumference of the work gear 3.
  • relatively large conveyor gears 4, 5, 6 and a working gear 3 having a relatively small diameter the power of the individual conveyor gears 4, 5, 6 can be increased.
  • gears 3,4,5,6 By providing the same size gears 3,4,5,6 turn the manufacturing cost of the machine can be reduced.
  • the conveyor gears 4,5,6 in the FIG. 1 Revolving displacement machine shown are preferably mounted by means of an inner bearing on a non-rotating shaft 45,55,65.
  • a particularly simple and quick installation of the conveyor gears 4,5,6 allows. This is particularly advantageous if the recirculating displacement machine is converted for a special application and at least one feed gear 4,5,6 is to be inserted into an already existing sub-chamber 24,25,26 or removed from the corresponding sub-chamber 24,25,26 ,
  • an assembly of the conveyor gears 4,5,6 with a firmly connected to the respective feed gear 4,5,6 rotating shaft is possible (not shown here).
  • the drive gear 3 preferably has a relatively large diameter
  • the drive shaft 31 connected to the axis of the work gear 3 is relatively far away from the high pressure areas arranged on its outer circumference.
  • an additional decoupling of the drive shaft 31 can be achieved by the high pressure areas.
  • the working fluid with the full inlet pressure is prevented from acting on the seal of the drive shaft 31.
  • the conveyor gears 4,5,6 in the FIG. 1 Revolving displacement machine shown have teeth with a reduced height.
  • By means of such half-gears it is necessary to reduce the fluid consumption of the rotary displacement machine operated as a geared motor.
  • When mutual engagement of the teeth of the working gear 3 and the respective conveyor gear 4,5,6 not all of the existing in the interdental spaces of the working gear 3 working fluid is displaced.
  • Through the use of half teeth thus remaining in the interdental spaces of the working gear 3 residual volume is increased.
  • the working fluid remaining in this residual volume is transported back to the respective inlet channel 42, 52, 62 via the respective combing area 41, 51, 61.
  • the necessary flow rate of the working fluid can be reduced.
  • the circulation displacement machine according to the invention can also be operated as an external gear pump.
  • the two externally toothed gears of a gear pair each form an independent pump unit.
  • the pressure medium on the pressure side drain side
  • the suction side inlet side
  • Umlaufverdrängermaschine only operate as a gear motor. Due to the increased return volume over the combing areas 41, 51, 61 of the three gear pairs 40, 50, 60, this machine can only achieve low efficiency during operation as a gear pump.
  • the circulation displacement machine according to the invention can be modular.
  • a typical module preferably in each case comprises a conveyor gear wheel.
  • the modules can also comprise a plurality of conveyor gears.
  • modules which have no conveyor gears and corresponding subchambers can replace unneeded modules with conveyor gears.
  • a replacement module is designed so that the work gear is tightly enclosed by the housing wall in this area. The replacement modules can prevent turbulence and thus achieve higher efficiencies.
  • any configuration of a machine can be produced.
  • it can be used to change the number, distribution and size of the conveyor gears of the machine. This makes it possible to build the machine to the respective power requirements. This allows a flexible use of Umlaufverdrängermaschine invention.
  • the performance of the rotary displacement machine can be adjusted as needed by the individual conveyor gears or modules targeted off or switched on.
  • the shutdown of a conveyor gear can for example take place in that the inlet and the outlet channel of the respective conveyor gear are decoupled from the hydraulic circuit and short-circuited with each other.
  • the working fluid supplied into the working chamber 2 through an inlet channel of an adjacent conveyor gear wheel and transported from the drive gearwheel 3 to the switched-off gearwheel is in this case transported only partially along the circumference of the co-rotating conveying gearwheel.
  • the other part of the working fluid is via the newly created bypass connection forwarded between the drain and the inlet channel of the respective conveyor gear, without driving the respective conveyor gear or be funded by this conveyor gear.
  • the targeted connection and disconnection of the conveyor gears can basically be implemented in a rotary displacement machine, which has a modular design. Whole modules can be bridged via corresponding bypass lines.
  • the FIG. 2 shows the housing 1 of the Umlaufverdrängermaschine invention.
  • The preferably consisting of a metal, such as aluminum, or a metal alloy housing block 1 is usually composed of plates together. Inside the housing block 1, the trained for receiving the gears working chamber 2 is arranged. It is completely isolated from the environment by the housing 1.
  • the working chamber 2 comprises four contiguous sub-chambers 23,24,25,26, which are preferably formed as cylindrical recesses with circular bases. Each sub-chamber 23,24,25,26 is formed for receiving a respective gear 3,4,5,6.
  • the central recess forms a first sub-chamber 23, which is provided for receiving the central working gear 3. It has a relatively large diameter.
  • each of the three further sub-chambers 24, 25, 26 has its own intersection region 241, 251, 261 with the first sub-chamber 23, which essentially corresponds to the respective combing region 41, 51, 61 formed by the mutual tooth engagement of the associated toothed wheels.
  • a first bore 231 is provided in the center of the bottom surface of the first sub-chamber 23.
  • This bore 231 is designed to receive the axis of the working gear 3 and preferably dimensioned so that they can also accommodate an associated ball bearing in addition to the actual axis.
  • a second bore corresponding to the first bore 231 is provided, which is likewise designed to receive the axis of the working gear 3 (this bore is not shown here).
  • the first bore 231 is preferably formed as a continuous bore and serves to lead out the connected to the axis of the working gear 3 shaft 31 out of the housing 1, the second bore is preferably formed as a blind hole. If the shaft 31 is to be led out of the housing block 1 only on one side, so that the sealing of the shaft 31 can be simplified.
  • special holes 42,43,52,53,62,63 are provided, which serve as inlet or outlet channels for the working fluid.
  • the orifices of these channels 42,43,52,53,62,63 are arranged directly in the vicinity of the overlap regions 241,251,261 of the sub-chambers 23,24,25,26, wherein the inlet channels 42,52,62 respectively on the the flow channels 43, 53.63 opposite side of the associated overlap region 241,251,261 open into the working chamber 2.
  • the channels 42,43,52,53,62,63 lead out of the housing block 1 and are preferably connected to inputs and outputs for the working fluid.
  • the inputs and outputs are designed as connections attached to the outside of the housing block 1, which are preferably provided for the connection of special hydraulic lines.
  • the channels 42, 52, 62, 43, 53, 63 run preferably in the housing block 1 in such a way that the inlet channel 42, 52, 62 assigned to a specific conveyor gear part chamber 24, 25, 26 and the immediately adjacent outlet channel 43, 53, 63 of a adjacent counselffyradteilfit 26,24,25 do not interfere with each other.
  • each inlet channel leads 42,52,62 laterally from the housing block. 1 out, while the corresponding outlet channel 43,53,63 preferably extends at least in its first portion obliquely in the housing block 1.
  • shielding elements 44, 54, 64 may be provided, which provide the associated combing region 41, 51, 61 from the respective feed channel 42, 52 , 62 shield.
  • a screen element 44,54,64 preferably has a vertical baffle 441,541,641 for the working fluid.
  • the shield element 44, 54, 64 preferably has a wedge-shaped region 442, 542, 622, which engages between the corresponding subchambers 23, 24, 25, 26 and may extend as far as the intersecting region 241, 251, 261 of these subchambers 23, 24, 25, 26.
  • the wedge-shaped area 442, 542, 622 is preferably adapted to the contour of the respective partial chambers 23, 24, 25, 26.
  • FIG. 3 shows a specially designed external gear 8 with half teeth, with the help of a corresponding Umlaufverdrängermaschine can be realized with a higher return volume.
  • a half gear is preferably used as a feed gear 4,5,6 in the in FIG. 1 used revolving displacement machine.
  • the half gear 8 has special recesses 81 in the bottom surfaces of the interdental spaces, which are preferably cone-shaped or wedge-shaped.
  • FIGS. 4A and 4B show further embodiments of the Umlaufverdrängermaschine invention. It has in the FIG. 4A schematically illustrated machine four conveyor gears 4,5,6,7, which are arranged symmetrically about the central working gear 3. The symmetrical arrangement of the conveyor gears 4,5,6,7 allows a particularly uniform loading of the working gear 3 and the associated bearings. Each of the four conveyor gears 4,5,6,7 forms with the central working gear 3 has its own combing, each associated with an inlet and an outlet channel.
  • the housing 1 of the machine has in the present example a substantially predetermined by the inner working chamber 3 contour.
  • the resulting housing 1 has a substantially square shape with rounded corners. This form proves to be particularly space-saving. Basically, however, since housing can have any shape.
  • a base module 90 is provided in the lower part of the machine that includes two conveyor gears 5.6 and the associated sub-chambers.
  • two individual modules 91,92, each with a conveyor gear 3,7 and the associated sub-chamber are provided in the upper part of the machine.
  • the channels are provided, the respective conveyor gears 4,5,6,7 assigned.
  • the working gear 3 and the associated sub-chamber can be part of the base module 90. Due to the modular construction, it is possible to change the configuration of the machine, and in particular the number and distribution of the feed gears along the circumference of the work gear 3.
  • FIG. 4B Such a changed configuration of the machine is in the FIG. 4B shown.
  • a single module 92 which contains a conveyor gear 7 and the corresponding sub-chamber, was replaced by a new module 93 without a feed gear and the associated sub-chamber.
  • the new module 93 is preferably designed so that it includes the work gear 3 closely. As a result, turbulence can be prevented, which can be caused by the fact that a conveyor gear for the purpose of configuration of the machine only removed from its sub-chamber or bypassed for example by means of a bypass.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Umlaufverdrängermaschine, insbesondere einen hydraulischen Außenzahnradmotor und eine hydraulische Außenzahnradpumpe, wobei ein zentrales Abtriebs- bzw. Antriebszahnrad vorgesehen ist, entlang dessen Umfangs mehrere Förderzahnräder angeordnet sind. Die Umlaufverdrängermaschine weist dabei vorzugsweise einen modularer Aufbau auf, wobei die einzelnen Module je nach Bedarf zugeschaltet werden können.
  • Als Verdrängermaschinen werden hydraulische Maschinen (Pumpen, Motoren) bezeichnet, in denen eine hydrostatische Leistungsumsetzung nach dem Verdrängerprinzip erfolgt. Bei einem speziellen Typ von Verdrängermaschinen, den Umlaufverdrängermaschinen, erfolgt der Fördervorgang in Umfangsrichtung. Hierbei werden typischerweise mindestens zwei miteinander kämmende Zahnräder durch ein unter Druck stehendes Druckmedium (in der Regel ein Fluid bzw. Arbeitsfluid) angetrieben (hydraulischer Zahnradmotor) bzw. zur Förderung des Fluids über einen externen Antrieb angetrieben (hydraulische Zahnradpumpe).
  • Die Leistung einer Umlaufverdrängermaschine wird neben ihrer konstruktionsbedingte Arbeitsweise insbesondere auch durch den Druckunterschied zwischen der Hochdruck- und der Niederdruckzone der Maschine bestimmt. Durch Erhöhen der Drucks bzw. des Drehmoments kann die Leistung der jeweiligen Anwendung angepasst werden. Jedoch ist die maximale Leistung einer Zahnradmaschine vor allem durch die Belastbarkeit der beteiligten Maschinenteile begrenzt. Eine zu hohe Belastung dieser Teile kann zur Zerstörung der Maschine führen. Da es bei der beispielsweise als Zahnradmotor betriebenen herkömmlichen Umlaufverdrängermaschine nicht möglich ist, die Leistung durch Erhöhung des Fluiddrucks beliebig zu steigern, muss die Maschine entsprechend groß dimensioniert werden, um eine höhere Leistung zu erreichen.
  • Aus der US 2002/136657 A1 ist eine Umlaufverdrängermaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Weitere Umlaufverdrängermaschinen sind in der GB 605104 A , der US-A-2344628 und der FR-A-2854220 beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte umlaufverdrängermaschine zur Verfügung zu stellen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Umlaufverdrängermaschine mit einem Gehäuse und einem in einer Arbeitskammer des Gehäuses angeordneten ersten außenverzahnten Zahnradpaar vorgesehen, wobei das Zahnradpaar aus einem Arbeitszahnrad und einem ersten Förderzahnrad gebildet ist. Das erste Förderzahnrad weist gemeinsam mit dem Arbeitszahnrad einen ersten Kämmbereich auf. Ferner ist ein erster Zulaufkanal für ein Arbeitsfluid vorgesehen, der in einem Bereich nahe des ersten Kämmbereichs in die Arbeitskammer mündet. Auf der dem ersten Zulaufkanal gegenüberliegenden Seite des ersten Kämmbereichs mündet weiterhin ein erster Ablaufkanal für das Arbeitsfluid in einem Bereich nahe des ersten Kämmbereichs in die Arbeitskammer. Es ist vorgesehen, dass abseits des ersten Kämmbereichs ein zweites außenverzahntes Förderzahnrad in der Arbeitskammer angeordnet ist, das mit dem Arbeitszahnrad ein zweites außenverzahntes Zahnradpaar mit einem gemeinsamen zweiten Kämmbereich bildet. Dabei mündet ein zweiter Zulaufkanal für das Arbeitsfluid in einem Bereich nahe des zweiten Kämmbereichs in die Arbeitskammer, während auf der dem zweiten Zulaufkanal gegenüberliegenden Seite des zweiten Kämmbereichs ein zweiter Ablaufkanal für das Arbeitsfluid in einem Bereich nahe des zweiten Kämmbereichs in die Arbeitskammer mündet. Der erste Zulaufkanal und der zweite Ablaufkanal sind dabei derart fluidisch miteinander verbunden, dass im bestimmungsgemäßen Betrieb der Umlaufverdrängermaschine ein Teil des durch den ersten Zulaufkanal in die Arbeitskammer einströmenden Arbeitsfluids vom Arbeitszahnrad zum zweiten Ablaufkanal transportiert wird. Bei dieser speziellen Anordnung der Zahnräder bilden die beiden jeweils aus einem Förderzahnrad und dem Arbeitszahnrad gebildeten Zahnradpaare zwei miteinander wirkende hydraulische Maschinen, wobei der einem Zahnradpaar zugeordnete Zulaufkanal auf den Kämmbereich des Zahnradpaares gerichtet in die Arbeitskammer mündet, wobei auf der dem Zulaufkanal zugewandten Seite eines Kämmbereichs ein Schirmelement angeordnet ist. Die Verwendung eines gemeinsamen Antriebszahnrads erlaubt eine Kopplung der hydraulischen Maschinen, wobei die Leistung der gesamten Umlaufverdrängermaschine gesteigert wird. Ferner führt die Verwendung eines gemeinsamen Antriebszahnrads auch zur Materialeinsparung und Gewichtsreduktion, da nur ein einziges Arbeitszahnrad und ein einziges Gehäuse notwendig ist. Da ebenfalls nur eine Antriebs- bzw. Abtriebswelle aus dem Gehäuse herausgeführt werden muss, benötigt diese Anordnung auch nur eine aufwändige Dichtung für die entsprechende Welle.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass ein drittes außenverzahntes Förderzahnrad in der Arbeitskammer angeordnet ist, das mit dem Arbeitszahnrad ein drittes Zahnradpaar mit einem gemeinsamen dritten Kämmbereich bildet. Dabei mündet ein dritter Zulaufkanal für das Arbeitsfluid im Kämmbereich in die Arbeitskammer, während auf der dem dritten Zulaufkanal gegenüberliegenden Seite des dritten Kämmbereichs ein dritter Ablaufkanal für das Arbeitsfluid in die Arbeitskammer mündet. Der zweite Zulaufkanal und der dritte Ablaufkanal kommunizieren dabei derart fluidisch miteinander, dass ein Teil des durch den zweiten Zulaufkanal in die Arbeitskammer einströmenden Arbeitsfluids vom Arbeitszahnrad zum dritten Ablaufkanal transportiert wird. Durch das dritte Förderzahnrad kann die Leistung der Umlaufverdrängermaschine noch weiter erhöht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Arbeitszahnrad als ein zentrales Zahnrad ausgebildet, entlang dessen Umfang wenigstens drei Förderzahnräder angeordnet sind, die mit dem Arbeitszahnrad kämmen. Insbesondere durch eine gleichmäßige Verteilung der Förderzahnräder entlang des Umfangs des Antriebszahnrads kann eine gleichmäßige Belastung des Antriebszahnrads und der Antriebswelle erreicht werden. Dies wirkt sich positiv auf die Lebensdauer der Maschine aus.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Arbeitszahnrad einen gleichen oder einen kleineren Durchmesser aufweist als die Förderzahnräder. Insbesondere durch Verwendung von Förderzahnrädern mit relativ großen Durchmessern kann die Drehzahl dieser Zahnräder reduziert werden. Hierdurch ergibt sich ein ruhigerer Lauf. Ferner können die größeren Förderzahnräder auch ein größeres Drehmoment erzeugen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Arbeitszahnrad einen wesentlich größeren Durchmesser aufweist als die Förderzahnräder. Zum einen können hierdurch mehrere Förderzahnräder entlang des Umfangs des Antriebszahnrads angeordnet werden, wodurch eine relativ hohe Leistung erreicht werden kann. Zum anderen ermöglicht dies eine bessere Abdichtung der Antriebswelle, da diese Welle aufgrund des relativ großen Durchmessers des Arbeitszahnrads weiter entfernt von den in den Mündungsbereichen der Zulaufkanäle der einzelnen Zahnradpaare ausgebildeten Hochdruckbereichen angeordnet ist.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der einem Zahnradpaar zugeordnete Zulaufkanal auf den Kämmbereich des jeweiligen Zahnradpaares gerichtet in die Arbeitskammer mündet. Hierdurch wird eine günstige Zuführung des Arbeitsfluids in die Arbeitskammer erreicht. Ferner ist vorgesehen, dass die Mündungsöffnung des einem Zahnradpaar zugeordneten Zulaufkanals in der Bodenfläche der Arbeitskammer angeordnet ist. Durch die unterschiedliche Anordnung der Zulauf- und der Ablaufkanäle können die Förderzahnräder nahe beieinander angeordnet werden, ohne dass sich ihre Zulauf- und Ablaufkanäle gegenseitig stören. Die Anordnung des Ablaufkanals in der Bodenfläche der Arbeitskammer unmittelbar am Rande des Kämmbereichs erweist sich als günstig für die Strömung des Arbeitsfluids.
  • Ferner sieht die Erfindung vor, dass auf der dem Zulaufkanal zugewandten Seite eines Kämmbereichs ein Schirmelement angeordnet ist. Durch dieses Schirmelement wird es möglich, den Kämmbereich von dem in die Arbeitskammer einströmenden Arbeitsfluid abzuschirmen. Hierdurch können störende Turbulenzen vermieden werden, die typischerweise aufgrund der Drehung der Zahnräder im strömenden Fluid entstehen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Schirmelement eine senkrechte Prallfläche für das Arbeitsfluid aufweist. Der Einsatz einer solchen Prallfläche erlaubt eine vorteilhafte Führung des strömenden Arbeitsfluids.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Schirmelement einen keilförmigen Bereich aufweist, der zwischen dem Förderzahnrad und dem Arbeitszahnrad eingreift. Hierdurch kann der zugehörige Kämmbereich besonders wirksam vom einströmenden Arbeitsfluid abgeschirmt werden. Das Arbeitsfluid gelangt erst in den durch das Schirmelement nicht abgedeckten Bereichen in die Zahnzwischenräume der drehenden Zahnräder. Dies vermeidet Turbulenzen und begünstigt den Strömungsverlauf des Arbeitsfluids. Insbesondere durch die Reduzierung von Turbulenzen kann der Wirkungsgrad der Maschine verbessert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zähne der Förderzahnräder im Betrieb der Maschine als Motor eine gegenüber den Zähnen des Arbeitszahnrads reduzierte Höhe aufweisen, wobei das durch den gegenseitigen Eingriff der Zähne des Förderzahnrads und des Arbeitszahnrads in den Zahnzwischenräumen des Arbeitszahnrads gebildete Restvolumen vergrößert wird. Das vergrößerte Restvolumen ermöglicht es, einen Teil des Arbeitsfluids vom Ablaufkanal über den Kämmbereich zum Zulaufkanal zurückzuführen. Hierdurch kann der Fluidverbrauch des Zahnradmotors verringert werden. Ferner kann auf diese Weise die Drehzahl des Motors erhöht.
  • Ferner ist in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass in den Zahnzwischenräumen eines Förderzahnrads jeweils eine Vertiefung im Zahnboden ausgebildet ist. Hierdurch wird das durch den gegenseitigen Eingriff der Zähne des Förderzahnrads und des Arbeitszahnrads in den Zahnzwischenräumen des Arbeitszahnrads verbleibende Restvolumen vergrößert. Dadurch kann der Fluidverbrauch des Zahnradmotors noch weiter gesenkt werden. Ferner kann auch die Drehzahl des Motors bei gleichbleibendem Arbeitsfluidverbrauch erhöht werden. Dieser vorteilhafte Effekt lässt sich ferner noch weiter verstärken, wenn auch die Zähne der Förderzahnräder in ihren Kopfbereichen eine Vertiefung aufweisen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse modular aufgebaut ist, wobei ein Modul ein Förderzahnrad umfasst, das zusammen mit dem Arbeitszahnrad ein Zahnradpaar mit einem gemeinsamen Kämmbereich bildet. Der modulare Aufbau erlaubt eine flexible Verwendung der Maschine. Je nach Bedarf können mehr oder weniger Module vorgesehen werden, wodurch die Leistung der Maschine der jeweiligen Anwendung angepasst werden kann.
  • Schließlich sieht eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung vor, dass ein Modul der Umlaufverdrängermaschine separat zu- und abgeschaltet werden kann, um eine gewünschte Leistung einzustellen. Hierdurch kann die Leistung der Maschine auch ohne Umbaumaßnahmen der jeweiligen Anwendung angepasst werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Umlaufverdrängermaschine mit einem zentralen Arbeitszahnrad und drei entlang des Umfangs des Arbeitszahnrads angeordneten Förderzahnrädern;
    • Fig. 2 ein Gehäuse der erfindungsgemäßen Umlaufverdrängermaschine mit einer inneren Arbeitskammer;
    • Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Förderzahnrad für eine Umlaufverdrängermaschine;
    • Fig. 4A und 4B zwei Varianten einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Umlaufverdrängermaschine mit vier symmetrisch um ein zentrales Antriebszahnrad angeordneten Förderzahnrädern und einem modularen Gehäuse.
  • Die Figur 1 zeigt beispielhaft den Aufbau einer Umlaufverdrängermaschine gemäß der Erfindung. Eine solche Umlaufverdrängermaschine, wie zum Beispiel ein hydraulischer Zahnradmotor oder eine hydraulische Zahnradpumpe, weist ein Gehäuse 1 auf. Im Inneren des Gehäuses 1 ist eine Arbeitskammer 2 zur Aufnahme mehrerer Außenzahnräder ausgebildet. Die Arbeitskammer 2 bildet dabei einen abgeschlossenen Fluidraum, der durch die Gehäusewand von der Umgebung abgekoppelt ist. Sie wird durch zylindrische Ausnehmungen im Gehäuse 1 gebildet, die als Teilkammern zur Aufnahme jeweils eines Zahnrads dienen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung sind in der Arbeitskammer 2 vier miteinander kämmende Außenzahnräder 3,4,5,6 angeordnet. Diese sind vorzugsweise mittels entsprechender Lager, wie zum Beispiel Gleit- oder Wälzlager, drehbar im Gehäuse 1 der Maschine gelagert. Ein erstes Außenzahnrad 3 bildet dabei ein zentrales Arbeitszahnrad, das mit einer Welle 31 verbunden ist. Die vorzugsweise durch das Gehäuse 1 nach Außen geführte Welle 31 dient zur Übertragung des Drehmoments zwischen der hydraulischen Maschine und der Umgebung. Bei der als Zahnradmotor betriebenen Maschine wird über diese als Abtriebswelle dienende Welle 31 das durch den Fluiddruck in der hydraulischen Maschine erzeugte Drehmoment abgegriffen. Hingegen werden bei der als Zahnradpumpe betriebenen Umlaufverdrängermaschine über diese als Antriebswelle dienende Welle 31 die internen Außenzahnräder 3,4,5,6 angetrieben, um eine Förderung des Arbeitsfluids zu erreichen.
  • Die drei weiteren in der Arbeitskammer 2 untergebrachten Außenzahnräder 4,5,6 sind entlang des Umfangs des Arbeitszahnrads 3 angeordnet. Sie dienen als Förderzahnräder, die zusammen mit dem Arbeitszahnrad 3 jeweils ein Zahnradpaar 40,50,60 bilden. Jedes der durch ein Förderzahnrad 4,5,6 und das Antriebszahnrad 3 gebildeten Zahnradpaare stellt eine eigenständige Motor- bzw. Pumpeneinheit dar. Hierzu weist jedes der drei außenverzahnten Förderzahnräder 4,5,6 einen gemeinsamen Kämmbereich 41,51,61 mit dem zentralen Arbeitszahnrad 3 auf. Als Kämmbereich zweier Außenzahnräder wird derjenige Bereich bezeichnet, in dem die Zähne der beteiligten Zahnräder im gegenseitigen Eingriff kommen. Er entspricht im Wesentlichen dem Überschneidungsbereich der Kopfkreise der beteiligten Zahnräder.
  • Das Arbeitszahnrad 3 und die drei Förderzahnräder 4,5,6 sind jeweils einzeln in den Teilkammern 23,24,25,26 der Arbeitskammer 2 drehbar gelagert angeordnet. Um eine Leckage zwischen der Seitenwand einer Teilkammer 23,24,25,26 und den Zähnen des zugehörigen Außenzahnrads 3,4,5,6 zu verhindern, die sich negativ auf den Wirkungsgrad der Umlaufverdrängermaschine auswirken kann, sind die Durchmesser der vorzugsweise kreisrunden Teilkammern im Wesentlichen den Kopfkreisdurchmessern der jeweiligen Zahnräder angepasst. Vorzugsweise wird jedes Außenzahnrad 3,4,5,6 über einen wesentlichen Teil seines Umfanges von einem Teil der Gehäuseinnenwand dicht umschlossen.
  • Jedes Zahnradpaar 40,50,60 verfügt über einen eigenen Zulaufkanal 42,52,62 und einen eigenen Ablaufkanal 43,53,63, die jeweils auf einander gegenüberliegenden Seiten des jeweiligen Kämmbereichs 41,51,61 in die Arbeitskammer 2 münden. Über den hochruckseitigen Zulaufkanal 42,52,62 wird bei der als Zahnradmotor betriebenen Maschine das unter hohen Druck stehende Arbeitsfluid in die Arbeitskammer 2 zugeführt. Hingegen verlässt das vom jeweiligen Förderzähnrad und dem Arbeitszahnrad 3 zum Mündungsbereich des jeweiligen Ablaufkanals 43,53,63 transportierte Arbeitsfluid die Arbeitskammer 2 über den niederdruckseitigen Ablaufkanal 43,53,63. Der Zulaufkanal 42,52,62 ist dabei vorzugsweise stirnseitig zu den Zahnrädern angeordnet, so dass seine Mündung in der Seitenwand der Arbeitskammer 2 ausgebildet ist. Wie in der Figur 1 gezeigt ist, ist ein Zulaufkanal 42,52,62 dabei auf den zugehörigen Kämmbereich 41,51,61 gerichtet. Im Unterschied hierzu ist die auf der dem Zulaufkanal 42,52,62 gegenüberliegenden Seite des Kämmbereichs 41,51,61 angeordnete Mündung des zugehörigen Ablaufkanals 43,53,63 in einer Bodenfläche der Arbeitskammer 2 ausgebildet. Durch diese Anordnung des Ablaufkanals 43,53,63 kann die Seitenwand in dem Übergang zwischen der ersten Teilkammer 23 und den Förderzahnrad-Teilkammern 24,25,26 besonders strömungsgünstig ausgebildet werden. Eine entsprechende Abrundung dieses Teils der Seitenwand ist in der Figur 1 gezeigt. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Ablaufkanalmündung unmittelbar am Rande des Kämmbereichs 41,51,61 angeordnet oder sogar teilweise in den Kämmbereich 41,51,61 hineinragt, da hierdurch das durch den gegenseitigen Eingriff der Zähne des jeweiligen Zahnradpaars 40,50,60 aus den Zahnzwischenräumen verdrängte Arbeitsfluid direkt in den jeweiligen Ablaufkanal 43,53,63 abfließen kann.
  • Die in der Figur 1 gezeigte Anordnung der Kanäle 42,43,52,53,62,63 erlaubt einen relativ geringen gegenseitigen Abstand der Förderzahnräder 4,5,6 entlang des Umfangs des Arbeitszahnrads 3, da sich die Ablauf- und die Zulaufkanäle 42,43,52,53,62,63 benachbarter Förderzahnräder 4,5,6 nicht gegenseitig stören. Hierdurch ist es möglich, eine relativ hohe Anzahl von Förderzahnrädern entlang des Umfangs des Arbeitszahnrads 3 anzuordnen. Ferner ermöglicht eine enge Anordnung der Förderzahnräder 4,5,6 auf nur einer Seite des Arbeitszahnrads 3 ein relativ kompaktes Maschinengehäuse 1 herzustellen.
  • Jeder Kanal 42,43,52,53,62,63 ist vorzugsweise mit einem eigenen an der Außenseite des Gehäuses 1 angeordneten Anschluss verbunden. Die als Ein- oder Ausgänge für das Arbeitsfluid dienenden Anschlüsse sind in der Regel ausgebildet, um mit speziellen Hydraulikleitungen verbunden zu werden. Allerdings können sich mehrere der im Gehäuse 1 verlaufenden Zulauf- bzw. Ablaufkanäle 42,43,52,53,62,63 auch einen gemeinsamen Ein- bzw. Ausgang teilen. Hierdurch kann die Anzahl der am Maschinengehäuse 1 notwendigen Anschlüsse reduziert werden.
  • Wie in der Figur 1 gezeigt ist, sind die drei Förderzahnräder 4,5,6 vorzugsweise im Wesentlichen gleichmäßig entlang des Umfangs des Außenzahnrads 3 angeordnet. Diese gleichmäßige Anordnung der Förderzahnräder 4,5,6 ermöglicht eine gleichmäßigere Belastung der Lager des Außenzahnrads 3, wodurch Vorteilhafterweise ein ruhigerer und leichterer Lauf des Außenzahnrads 3 sowie ein geringerer Verschleiß der belasteten Teile erreicht werden kann. Allerdings ist eine gleichmäßige Verteilung der Förderzahnräder 4,5,6 entlang des Außenzahnradumfangs nicht zwingend notwendig. Um ein kompakteres Maschinengehäuse 1 zu erhalten, kann es sinnvoll sein die Förderzahnräder 4,5,6 lediglich auf einer Seite des Außenzahnrads 3 möglichst nahe beieinander anzuordnen. Vorteilhafterweise kann durch relativ einfache Umbaumaßnahmen, insbesondere durch den Ein- oder Ausbau einzelner Förderzahnräder 4,5,6, die Anzahl und die Verteilung der Förderzahnräder 4,5,6 entlang des Umfangs des Arbeitszahnrads 3 dem jeweiligen Bedarf angepasst werden.
  • Auch die Größe bzw. der Durchmesser der verwendeten Zahnräder kann variieren. Bei einer Maschine mit einem relativ großen Arbeitszahnrad 3 ist es möglich, eine größere Anzahl von relativ kleinen Förderzahnrädern 4,5,6 entlang des Außenumfangs des Arbeitszahnrads 3 anzuordnen. Hingegen kann durch die Verwendung relativ großer Förderzahnräder 4,5,6 sowie eines Arbeitszahnrads 3 mit einem relativ kleinen Durchmesser die Leistung der einzelnen Förderzahnräder 4,5,6 erhöht werden. Durch Vorsehen gleich großer Zahnräder 3,4,5,6 können wiederum die Herstellungskosten der Maschine gesenkt werden.
  • Die Förderzahnräder 4,5,6 der in der Figur 1 gezeigten Umlaufverdrängermaschine sind vorzugsweise mittels eines Innenlagers auf einer nicht rotierenden Welle 45,55,65 montiert. Durch die z.B. als Teil des Gehäuses 1 ausgebildete Welle 45,55,65 wird eine besonders einfache und schnelle Montage der Förderzahnräder 4,5,6 ermöglicht. Dies ist insbesondere dann vom Vorteil, wenn die Umlaufverdrängermaschine für einen speziellen Einsatz umgerüstet und dabei wenigstens ein Förderzahnrad 4,5,6 in eine bereits vorhandene Teilkammer 24,25,26 eingesetzt bzw. aus der entsprechenden Teilkammer 24,25,26 ausgebaut werden soll. Allerdings ist auch eine Montage der Förderzahnräder 4,5,6 mit einer fest mit dem jeweiligen Förderzahnrad 4,5,6 verbundenen rotierenden Welle möglich (hier nicht gezeigt).
  • Da das Antriebszahnrad 3 vorzugsweise einen relativ großen Durchmesser aufweist, ist die mit der Achse des Arbeitszahnrads 3 verbundene Antriebswelle 31 relativ weit von den an seinem Außenumfang angeordneten Hochdruckbereichen entfernt. Insbesondere bei relativ kleinen Spaltmaßen zwischen dem Antriebszahnrad 3 und der Gehäuseinnenwand kann hierdurch eine zusätzliche Entkopplung der Antriebswelle 31 von den Hochdruckbereichen erreicht werden. Somit wird verhindert, dass das Arbeitsfluid mit dem vollen Eingangsdruck auf die Dichtung der Antriebswelle 31 wirkt.
  • Die Förderzahnräder 4,5,6 der in der Figur 1 gezeigten Umlaufverdrängermaschine weisen Zähne mit einer reduzierten Höhe auf. Mithilfe solcher Halbzahnräder ist es, den Fluidverbrauch der als Zahnradmotor betriebenen Umlaufverdrängermaschine zu reduzieren. Beim gegenseitigen Eingriff der Zähne des Arbeitszahnrads 3 und des jeweiligen Förderzahnrads 4,5,6 wird nicht das gesamte in den Zahnzwischenräumen des Arbeitszahnrads 3 vorhandene Arbeitsfluid verdrängt. Durch die Verwendung von Halbzähnen wird somit das in den Zahnzwischenräumen des Arbeitszahnrads 3 verbleibende Restvolumen vergrößert. Das in diesem Restvolumen verbleibende Arbeitsfluid wird über den jeweiligen Kämmbereich 41,51,61 wieder zum jeweiligen Zulaufkanal 42,52,62 zurücktransportiert. Im Vergleich zu einer Umlaufverdrängermaschine mit vollen Zähnen kann durch die Verwendung der Halbzähne bei gleicher Drehzahl die notwendige Durchlaufmenge des Arbeitsfluids reduziert werden.
  • Die erfindungsgemäße Umlaufverdrängermaschine kann auch als Außenzahnradpumpe betrieben werden. Hierbei bilden die zwei außenverzahnten Zahnräder eines Zahnradpaares jeweils eine eigenständige Pumpeneinheit. Durch die Drehung der Zahnräder wird das Druckmedium auf der Druckseite (ablaufseitig) aus den Zahnlücken gedrückt, während auf der Saugseite (zulaufseitig) der zum Ansaugen des Arbeitsfluids notwendige Unterdruck entsteht. Allerdings ist es sinnvoll die in die Figur 1 gezeigte Umlaufverdrängermaschine vorzugsweise lediglich als Zahnradmotor zu betreiben. Durch das vergrößerte Rückführvolumen über die Kämmbereiche 41,51,61 der drei Zahnradpaare 40,50,60 kann diese Maschine im Betrieb als Zahnradpumpe lediglich einen geringen Wirkungsgrad erreichen. Um die erfindungsgemäße Umlaufverdrängermaschine auch als Zahnradpumpe zu betreiben, ist vorgesehen Förderzahnräder mit vollen Zähnen zu verwenden. Hierbei wird das Arbeitsfluid beim gegenseitigen Zahneingriff der beteiligten Zahnräder fast vollständig aus den Zahnzwischenräumen des Arbeitszahnrads verdrängt.
  • Diese alternative Umlaufverdrängermaschine ist in den Figuren nicht dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Umlaufverdrängermaschine kann modular aufgebaut sein. Ein typisches Modul umfasst dabei vorzugsweise jeweils ein Förderzahnrad. Grundsätzlich können die Module auch mehrere Förderzahnräder umfassen. Ferner können auch Module vorgesehen sein, die keine Förderzahnräder und entsprechenden Teilkammern aufweisen. Solche Ersatzmodule können nicht benötigte Module mit Förderzahnrädern ersetzen. Vorzugsweise ist ein Ersatzmodul dabei so ausgebildet, dass das Arbeitszahnrad von der Gehäusewand in diesem Bereich dicht umschlossen wird. Mithilfe der Ersatzmodule können Turbulenzen verhindert und somit höhere Wirkungsgrade erreicht werden.
  • Durch Austausch und Kombination der verschiedenen Module lassen sich beliebige Konfigurationen einer Maschine herstellen. Insbesondere lassen sich damit die Anzahl, Verteilung und Größe der Förderzahnräder der Maschine verändern. Hierdurch ist es möglich die Maschine dem jeweiligen Leistungsbedarf gerecht aufzubauen. Dies erlaubt einen flexiblen Einsatz der erfindungsgemäßen Umlaufverdrängermaschine.
  • Auch in laufendem Betrieb lässt sich die Leistung der Umlaufverdrängermaschine je nach Bedarf einstellen, indem die einzelnen Förderzahnräder bzw. Module gezielt ab- bzw. zugeschaltet werden. Das Abschalten eines Förderzahnrads kann z.B. dadurch erfolgen, dass der Zulauf- und der Ablaufkanal des jeweiligen Förderzahnrads von dem Hydraulikkreislauf entkoppelt und miteinander kurzgeschlossen werden. Das durch einen Zulaufkanal eines benachbarten Förderzahnrads in die Arbeitskammer 2 zugeführte und vom Antriebszahnrad 3 zu dem abgeschalteten Förderzahnrad transportierte Arbeitsfluid wird in diesem Fall nur teilweise entlang des Umfangs des mitdrehenden Förderzahnrads transportiert. Der andere Teil des Arbeitsfluids wird über die neu geschaffene Bypassverbindung zwischen dem Ablauf- und dem Zulaufkanal des jeweiligen Förderzahnrads weitergeleitet, ohne das jeweilige Förderzahnrad einzutreiben bzw. von diesem Förderzahnrad gefördert zu werden. Die gezielte Zu- und Abschaltung der Förderzahnräder lässt sich grundsätzlich auch bei einer Umlaufverdrängermaschine realisieren, die einen modularen Aufbau aufweist. Hierbei können ganze Module über entsprechende Bypassleitungen überbrückt werden.
  • Die Figur 2 zeigt das Gehäuse 1 der erfindungsgemäßen Umlaufverdrängermaschine. Der vorzugsweise aus einem Metall, wie z.B. Aluminium, oder einer Metalllegierung bestehende Gehäuseblock 1 setzt sich in der Regel aus Platten zusammen. Im Inneren des Gehäuseblocks 1 ist die zur Aufnahme der Zahnräder ausgebildete Arbeitskammer 2 angeordnet. Sie ist durch das Gehäuse 1 vollständig von der Umgebung isoliert. Wie in der Figur 2 gezeigt ist, umfasst die Arbeitskammer 2 vier zusammenhängende Teilkammern 23,24,25,26, die vorzugsweise als zylinderförmige Ausnehmungen mit kreisrunden Grundflächen ausgebildet sind. Jede Teilkammer 23,24,25,26 ist zur Aufnahme jeweils eines Zahnrads 3,4,5,6 ausgebildet. Die zentrale Ausnehmung bildet eine erste Teilkammer 23, die zur Aufnahme des zentralen Arbeitszahnrads 3 vorgesehen ist. Sie weist einen relativ großen Durchmesser auf. Entlang des Umfangs dieser Teilkammer 23 sind drei weitere Teilkammern 24,25,26 mit einem kleineren Durchmesser angeordnet, die zur Aufnahme eines Förderzahnrads vorgesehen sind. Jede der drei weiteren Teilkammern 24,25,26 weist einen eigenen Überschneidungsbereich 241,251,261 mit der ersten Teilkammer 23 auf, der im Wesentlichen dem jeweiligen durch den gegenseitigen Zahneingriff der zugehörigen Zahnräder gebildeten Kämmbereich 41,51,61 entspricht.
  • Um das Arbeitszahnrad 3 drehbar in der ersten Teilkammer 23 zu lagern, ist in der Mitte der Bodenfläche der ersten Teilkammer 23 eine erste Bohrung 231 vorgesehen. Diese Bohrung 231 ist zur Aufnahme der Achse des Arbeitszahnrads 3 ausgebildet und vorzugsweise so dimensioniert, dass sie neben der eigentlichen Achse auch ein zugehöriges Kugellager aufnehmen kann. In der gegenüberliegenden Bodenfläche der ersten Teilkammer 23 ist eine mit der ersten Bohrung 231 korrespondierende zweite Bohrung vorgesehen, die ebenfalls zur Aufnahme der Achse des Arbeitszahnrads 3 ausgebildet ist (diese Bohrung ist hier nicht gezeigt). Während die erste Bohrung 231 vorzugsweise als eine durchgehende Bohrung ausgebildet ist und dazu dient, die mit der Achse des Arbeitszahnrads 3 verbundene Welle 31 aus dem Gehäuse 1 herauszuführen, ist die zweite Bohrung vorzugsweise als ein Sackloch ausgebildet. Sofern die Welle 31 nur einseitig aus dem Gehäuseblock 1 herausgeführt werden soll, kann damit die Abdichtung der Welle 31 vereinfacht werden.
  • Im Gehäuseblock 1 sind spezielle Bohrungen 42,43,52,53,62,63 vorgesehen, die als Zulauf- bzw. Ablaufkanäle für das Arbeitsfluid dienen. Die Mündungsöffnungen dieser Kanäle 42,43,52,53,62,63 sind dabei unmittelbar in der Nähe der Überschneidungsbereiche 241,251,261 der Teilkammern 23,24,25,26 angeordnet, wobei die Zulaufkanäle 42,52,62 jeweils auf der den Ablaufkanälen 43,53,63 gegenüberliegenden Seite des zugehörigen Überschneidungsbereichs 241,251,261 in die Arbeitskammer 2 münden. Die Kanäle 42,43,52,53,62,63 führen aus dem Gehäuseblock 1 heraus und sind vorzugsweise mit Ein- bzw. Ausgänge für das Arbeitsfluid verbunden. Die Ein-und Ausgänge sind als an der Außenseite des Gehäuseblocks 1 angebrachte Anschlüsse ausgebildet, die vorzugsweise für den Anschluss spezieller Hydraulikleitungen vorgesehen sind.
  • Die Kanäle 42,52,62,43,53,63 verlaufen dabei vorzugsweise derart im Gehäuseblock 1, dass sich der einer bestimmten Förderzahnradteilkammer 24,25,26 zugeordnete Zulaufkanal 42,52,62 und der unmittelbar benachbarte Ablaufkanal 43,53,63 einer benachbarten Förderzahnradteilkammer 26,24,25 gegenseitig nicht stören. Wie in der Figur 2 gezeigt ist, führt jeder Zulaufkanal 42,52,62 jeweils seitlich aus dem Gehäuseblock 1 heraus, während der entsprechende Ablaufkanal 43,53,63 zumindest in seinem ersten Abschnitt vorzugsweise schräg im Gehäuseblock 1 verläuft.
  • Um störende Turbulenzen zu verhindern und damit die Strömung des Arbeitsfluids im Mündungsbereich eines Zulaufkanals 42,52,62 günstig zu beeinflussen, können Schirmelemente 44,54,64 vorgesehen sein, die den zugehörigen Kämmbereich 41,51,61 von dem jeweiligen Zulaufkanal 42,52,62 abschirmen. Ein solches Schirmelement 44,54,64 weist vorzugsweise eine senkrechte Prallfläche 441,541,641 für das Arbeitsfluid auf. Ferner weist das Schirmelement 44,54,64 vorzugsweise einen keilförmigen Bereich 442,542,642 auf, der zwischen die entsprechenden Teilkammern 23,24,25,26 eingreift und dabei bis zum Überschneidungsbereich 241,251,261 dieser Teilkammern 23,24,25,26 reichen kann. Um eine bessere Abdichtung des Kämmbereichs gegenüber dem Zulaufkanal 42,52,62 zu erreichen, ist der keilförmige Bereich 442,542,642 vorzugsweise der Kontur der jeweiligen Teilkammern 23,24,25,26 angepasst.
  • Um den Fluidverbrauch der als Zahnradmotor betriebenen Umlaufverdrängermaschine zu reduzieren, kann das beim gegenseitigen Eingriff der Zähne eines Zahnradpaars in den Zahnzwischenräumen verbleibende Restvolumen durch geeignete Maßnahmen vergrößert werden. Die Figur 3 zeigt ein speziell ausgebildetes Außenzahnrad 8 mit halben Zähnen, mit dessen Hilfe eine entsprechende Umlaufverdrängermaschine mit einem höheren Rückführvolumen realisiert werden kann. Ein solches Halbzahnrad wird vorzugsweise als Förderzahnrad 4,5,6 in der in der Figur 1 gezeigten Umlaufverdrängermaschine verwendet. Das Halbzahnrad 8 weist spezielle Vertiefungen 81 in den Bodenflächen der Zahnzwischenräume auf, die vorzugsweise kegel- bzw. keilförmig ausgebildet sind. Mithilfe dieser Vertiefungen 81 lässt sich das beim gegenseitigen Eingriff der Zähne des Förderzahnrads und des Arbeitszahnrads in den Zahnzwischenräumen des Förderzahnrads verbleibende Restvolumen deutlich vergrößern. Hingegen kann eine Vergrößerung des beim gegenseitigen Eingriff der Zähne in den Zahnzwischenräumen des Arbeitszahnrads 3 gebildeten Restvolumens durch spezielle Vertiefungen 82 in den Kopfbereichen des Förderzahnrads 4,5,6 vergrößert werden. Beide Arten von Vertiefungen 81,82 können sowohl gemeinsam als auch einzeln realisiert werden. Um Materialschäden zu vermeiden, sollten die Vertiefungen 81,82 in jedem Fall so gestaltet werden, dass die Zähne noch eine ausreichende Belastbarkeit aufweisen.
  • Die Figuren 4A und 4B zeigen weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Umlaufverdrängermaschine. Dabei weist die in der Figur 4A schematisch dargestellte Maschine vier Förderzahnräder 4,5,6,7, die symmetrisch um das zentrale Arbeitszahnrad 3 angeordnet sind. Die symmetrische Anordnung der Förderzahnräder 4,5,6,7 ermöglicht eine besonders gleichmäßige Belastung des Arbeitszahnrads 3 und der zugehörigen Lager. Jedes der vier Förderzahnräder 4,5,6,7 bildet mit dem zentralen Arbeitszahnrad 3 einen eigenen Kämmbereich, dem jeweils ein Zu- und ein Ablaufkanal zugeordnet sind.
  • Das Gehäuse 1 der Maschine weist im vorliegenden Beispiel eine im Wesentlichen durch die innere Arbeitskammer 3 vorgegebene Kontur auf. Das sich so ergebende Gehäuse 1 weist eine im Wesentlichen quadratische Form mit abgerundeten Ecken auf. Diese Form erweist sich als besonders Platz sparend. Grundsätzlich kann da Gehäuse jedoch eine beliebige Form aufweisen.
  • Ferner weist das Gehäuse 1 der in der Figur 4A dargestellten Umlaufverdrängermaschine einen modularen Aufbau auf. Dabei ist im unteren Teil der Maschine ein Basismodul 90 vorgesehen, dass zwei Förderzahnräder 5,6 sowie die dazugehörigen Teilkammern umfasst. Im oberen Teil der Maschine sind hingegen zwei Einzelmodule 91,92 mit jeweils einem Förderzahnrad 3,7 und der dazugehörigen Teilkammer vorgesehen. Innerhalb der einzelnen Module 90,91,92 sind vorzugsweise auch die Kanäle vorgesehen, die den jeweiligen Förderzahnrädern 4,5,6,7 zugeordnet sind. Das Arbeitszahnrad 3 und die dazugehörige Teilkammer kann dabei Teil des Basismoduls 90 sein. Aufgrund des modularen Aufbaus ist es möglich, die Konfiguration der Maschine und insbesondere die Anzahl und die Verteilung der Förderzahnräder entlang des Umfangs des Arbeitszahnrads 3, zu verändern.
  • Eine solche geänderte Konfiguration der Maschine ist in der Figur 4B gezeigt. Dabei wurde ein Einzelmodul 92, das ein Förderzahnrad 7 und die entsprechende Teilkammer enthält, durch ein neues Modul 93 ohne ein Förderzahnrad und die dazugehörige Teilkammer ersetzt. Das neue Modul 93 ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass es das Arbeitszahnrad 3 eng umfasst. Hierdurch können Turbulenzen verhindert werden, die dadurch entstehen können, dass ein Förderzahnrad zwecks Konfiguration der Maschine lediglich aus seiner Teilkammer entfernt oder z.B. mittels eines Bypasses überbrückt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Arbeitskammer
    3
    Antriebszahnrad
    4
    erstes Förderzahnrad
    5
    zweites Förderzahnrad
    6
    drittes Förderzahnrad
    7
    viertes Förderzahnrad
    23
    Teilkammer für das Arbeitszahnrad
    231
    erste Bohrung in der ersten Teilkammer
    24
    Teilkammer für das erste Förderzahnrad
    241
    erster Überschneidungsbereich
    25
    Teilkammer für das zweite Förderzahnrad
    251
    zweiter Überschneidungsbereich
    26
    Teilkammer für das dritte Förderzahnrad
    261
    dritter Überschneidungsbereich
    31
    Welle
    40
    erstes Außenzahnradpaar
    41
    erster Kämmbereich
    42
    erster Zulaufkanal
    43
    erster Ablaufkanal
    44
    erstes Schirmelement
    441
    Prallfläche des ersten Schirmelements
    442
    keilförmiger Bereich des ersten Schirmelements
    45
    nicht rotierende Welle des ersten Förderzahnrads
    50
    zweites Außenzahnradpaar
    51
    zweiter Kämmbereich
    52
    zweiter Zulaufkanal
    53
    zweiter Ablaufkanal
    54
    zweites Schirmelement
    541
    Prallfläche des zweiten Schirmelements
    542
    keilförmiger Bereich des zweiten Schirmelements
    55
    nicht rotierende Welle des zweiten Förderzahnrads
    60
    drittes Außenzahnradpaar
    61
    dritter Kämmbereich
    62
    dritter Zulaufkanal
    63
    dritter Ablaufkanal
    64
    drittes Schirmelement
    641
    Prallfläche des dritten Schirmelements
    642
    keilförmiger Bereich des dritten Schirmelements
    65
    nicht rotierende Welle des dritten Förderzahnrads
    8
    Halbzahnrad
    81
    Vertiefung im Kopfbereich des Halbzahnrads
    82
    Vertiefung im Zahnboden des Halbzahnrads
    90
    Basismodul
    91
    erstes Modul
    92
    zweites Modul
    93
    Modul ohne Förderzahnrad

Claims (16)

  1. Umlaufverdrängermaschine mit
    einem Gehäuse (1),
    einem in einer Arbeitskammer
    (2) des Gehäuses (1) angeordneten
    ersten außenverzahnten Zahnradpaar (40), das aus einem Arbeitszahnrad (3) und einem mit dem Arbeitszahnrad (3) einen ersten Kämmbereich (41) aufweisenden ersten Förderzahnrad (4) gebildet ist,
    wobei im ersten Kämmbereich (41) ein erster Zulaufkanal (42) für ein Arbeitsfluid in die Arbeitskammer (2) mündet, und wobei auf der dem ersten Zulaufkanal (42) gegenüberliegenden Seite des ersten Kämmbereichs (41) ein erster Ablaufkanal (43) für das Arbeitsfluid in die Arbeitskammer
    (2) mündet, und
    einem in der Arbeitskammer
    (2) angeordneten zweiten außenverzahnten Förderzahnrad (5), das mit dem Arbeitszahnrad (3) ein zweites Zahnradpaar (50) mit einem gemeinsamen zweiten Kämmbereich (51) bildet,
    wobei ein zweiter Zulaufkanal (52) für das Arbeitsfluid im zweiten Kämmbereich (51) in die Arbeitskammer (2) mündet, wobei auf der dem zweiten Zulaufkanal (52) gegenüberliegenden Seite des zweiten Kämmbereichs (51) ein zweiter Ablaufkanal (53) für das Arbeitsfluid in die Arbeitskammer
    (2) mündet, und
    wobei der erste Zulaufkanal (42) derart mit dem zweiten Ablaufkanal (53) fluidisch kommuniziert, dass ein Teil des durch den ersten Zulaufkanal (42) in die Arbeitskammer (2) einströmenden Arbeitsfluids vom Arbeitszahnrad (3) zum zweiten Ablaufkanal (53) transportiert wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass der einem Zahnradpaar (40,50,60) zugeordnete Zulaufkanal (42,52,62) auf den Kämmbereich (41,51,61) des Zahnradpaares (40, 50, 60) gerichtet in die Arbeitskammer
    (2) mündet, wobei
    auf der dem Zulaufkanal (42,52,62) zugewandten Seite eines Kämmbereichs (41,51,61) ein Schirmelement (44,54,64) angeordnet ist.
  2. Umlaufverdrängermaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein drittes außenverzahntes Förderzahnrad (6) in der Arbeitskammer (2) angeordnet ist, das mit dem Arbeitszahnrad (3) ein drittes Zahnradpaar (60) mit einem gemeinsamen dritten Kämmbereich (61) bildet,
    wobei im dritten Kämmbereich (61) ein dritter Zulaufkanal (62) für das Arbeitsfluid in die Arbeitskammer (2) mündet, wobei auf der dem dritten Zulaufkanal (62) gegenüberliegenden Seite des dritten Kämmbereichs (61) ein dritter Ablaufkanal (63) für das Arbeitsfluid in die Arbeitkammer (2) mündet, und wobei der zweite Zulaufkanal (52) derart mit dem dritten Ablaufkanal (63) fluidisch kommuniziert, dass ein Teil des durch den zweiten Zulaufkanal (52) in die Arbeitskammer (2) einströmenden Arbeitsfluids vom Arbeitszahnrad (3) zum dritten Ablaufkanal (63) transportiert wird.
  3. Umlaufverdrängermaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Arbeitszahnrad (3) als ein zentrales Zahnrad ausgebildet ist, entlang dessen Umfang wenigstens drei Förderzahnräder (4,5,6) angeordnet sind, die mit dem Arbeitszahnrad (3). kämmen.
  4. Umlaufverdrängermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Arbeitszahnrad (3) den gleichen oder einen kleineren Durchmesser aufweist als die Förderzahnrädern (4,5,6).
  5. Umlaufverdrängermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Arbeitszahnrad (3) einen wesentlich größeren Durchmesser aufweist als die Förderzahnräder (4,5,6).
  6. Umlaufverdrängermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mündung des einem Zahnradpaar (40,50,60) zugeordneten Zulaufkanals (42,52,62) in der Bodenfläche der Arbeitskammer (2) ausgebildet ist.
  7. Umlaufverdrängermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schirmelement (44, 54, 64) eine senkrechte Prallfläche (441,541,641) für das Arbeitsfluid aufweist.
  8. Umlaufverdrängermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schirmelement (44,54,64) einen keilförmigen Bereich (442,542,642) aufweist, der zwischen dem Förderzahnrad (4,5,6) und dem Arbeitszahnrad (3) eingreift.
  9. Umlaufverdrängermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Umlaufverdrängermaschine so ausgebildet ist , dass ein
    Förderzahnrad (4,5,6) zur Einstellung einer gewünschten Leistung separat zu- und abgeschaltet werden kann.
  10. Umlaufverdrängermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Umlaufverdrängermaschine als Zahnradpumpe arbeitet.
  11. Umlaufverdrängermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Umlaufverdrängermaschine als Zahnradmotor arbeitet.
  12. Umlaufverdrängermaschine nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zähne eines der Förderzahnräder (4,5,6) eine gegenüber den Zähnen des Arbeitszahnrads (3) reduzierte Höhe aufweisen, wobei das durch den gegenseitigen Eingriff der Zähne des Förderzahnrads (4,5,6) und des Arbeitszahnrads (3) in den Zahnzwischenräumen des Arbeitszahnrads (3) gebildete Restvolumen vergrößert wird.
  13. Umlaufverdrängermaschine nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Zahnzwischenräumen eines der Förderzahnräder (4,5,6) jeweils eine Vertiefung im Zahnboden vorgesehen ist, durch die das beim gegenseitigen Eingriff der Zähne des Förderzahnrads (4,5,6) und des Arbeitszahnrads (3) in den Zahnzwischenräumen des Förderzahnrads (4,5,6) gebildete Restvolumen vergrößert wird.
  14. Umlaufverdrängermaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zähne eines der Förderzahnräder (4,5,6) in ihren Kopfbereichen eine Vertiefung aufweisen, durch die das beim gegenseitigen Eingriff der Zähne des Förderzahnrads (4,5,6) und des Arbeitszahnrads (3) in den Zahnzwischenräumen des Arbeitszahnrads (3) gebildete Restvolumen vergrößert wird.
  15. Umlaufverdrängermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (1) modular aufgebaut ist, wobei ein Modul ein Förderzahnrad (4,5,6) umfasst, das zusammen mit dem Arbeitszahnrad (3) ein Zahnradpaar (40,50,60) mit einem gemeinsamen Kämmbereich (41,51,61) bildet.
  16. Umlaufverdrängermaschine nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Modul der Umlaufverdrängermaschine separat zu- und abgeschaltet werden kann, um eine gewünschte Leistung einzustellen.
EP06024139.5A 2006-11-21 2006-11-21 Umlaufverdrängermaschine Not-in-force EP1925823B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06024139.5A EP1925823B1 (de) 2006-11-21 2006-11-21 Umlaufverdrängermaschine
PCT/EP2007/062657 WO2008062023A1 (de) 2006-11-21 2007-11-21 Umlaufverdrängermaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06024139.5A EP1925823B1 (de) 2006-11-21 2006-11-21 Umlaufverdrängermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1925823A1 EP1925823A1 (de) 2008-05-28
EP1925823B1 true EP1925823B1 (de) 2016-08-17

Family

ID=38007046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06024139.5A Not-in-force EP1925823B1 (de) 2006-11-21 2006-11-21 Umlaufverdrängermaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1925823B1 (de)
WO (1) WO2008062023A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2478834C2 (ru) * 2011-03-28 2013-04-10 Сергей Васильевич Стороженко Гидромашина
CN103362731B (zh) * 2012-06-07 2015-06-17 北京航天试验技术研究所 四六型非圆齿轮行星轮系液压马达的配流盘及液压马达
DE102018107695A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Rotationspumpe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE462251C (de) * 1925-07-17 1928-07-06 Eduard Gerberich Zahnrad-Spinnpumpe fuer die Foerderung von Viskose an Kunstseide-Spinnmaschinen
DE696069C (de) * 1936-12-30 1940-09-26 Joseph Schaefers Pumpenaggregat mit zwei oder mehreren selbstaendigen Zahnradpumpen
US2344628A (en) * 1940-12-26 1944-03-21 Gar Wood Ind Inc Gear pump
GB605104A (en) * 1945-12-14 1948-07-15 Keelavite Co Ltd Improvements in or relating to rotary pumps
US2604051A (en) * 1945-12-14 1952-07-22 Keelavite Co Ltd Rotary pump
US2745348A (en) * 1952-06-17 1956-05-15 Visioneering Company Inc Motor or pump
GB778523A (en) * 1956-01-18 1957-07-10 Roper Corp Geo D Fluid gear pump or motor
US3981646A (en) * 1973-03-15 1976-09-21 Lucas Aerospace Limited Gear pumps and motors
US4165206A (en) * 1977-01-28 1979-08-21 Micropump Corporation Three gear pump with module construction
US4204811A (en) * 1977-08-19 1980-05-27 The Garrett Corporation Fluid pumping system
DE19849804C2 (de) * 1998-10-29 2001-10-04 Voith Turbo Kg Baureihe für Zahnradpumpen mit unterschiedlicher Förderleistung und Verfahren zur Herstellung der einzelnen Zahnradpumpen der Baureihe
US6672853B2 (en) * 2001-03-21 2004-01-06 Dennis G. Ewald Center driven pressure clamped hydraulic pump
FR2854220A1 (fr) * 2003-04-24 2004-10-29 Hispano Suiza Sa Roue dentee destinee a une pompe a engrenages et pompe a engrenages munie d'une telle roue

Also Published As

Publication number Publication date
EP1925823A1 (de) 2008-05-28
WO2008062023A1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2921703B1 (de) Motor-pumpen-einheit
EP2921702B1 (de) Motor-pumpen-einheit
EP2999883B1 (de) Hydropumpe und kolben für eine solche hydropumpe
EP1573176B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung ihrer nockenwelle gegen ber ihrer kurbelwelle sowie mit einer vakuumpumpe für einen servoverbraucher, insbesondere für einen bremskraftverstärker
DE2440158C2 (de)
DE102016204099B3 (de) Dichtungsanordnung für schaltbare Flügelzellenpumpe in Cartridge-Bauweise
DE2833167C2 (de)
EP1925823B1 (de) Umlaufverdrängermaschine
EP1495227B1 (de) Hydraulisches pumpenaggregat
DE3324583A1 (de) Zweimaschinen-aggregat mit anschluss fuer einen weiteren verbraucher mechanischer energie
DE10248473B4 (de) Zahnradpumpe
DE102012206699A1 (de) Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses
EP3412944B1 (de) Steuerventil
DE102004005430A1 (de) Ölpumpe für Kraftfahrzeug-Automatgetriebe
DE60301727T2 (de) Schmiervorrichtung für stufengetriebe
EP1925822A1 (de) Umlaufverdrängermaschine
DE102016102096A1 (de) Verzahnungskörper mit einer Schmiermittelzuführeinrichtung und Strahltriebwerk mit einem derartigen Verzahnungskörper
DE102015005682A1 (de) Vorrichtung zur Druckregelung einer Ölpumpe
DE102019127388A1 (de) Fluidversorgung von Unterflügelkammern einer Flügelzellenpumpe
DE3824686C2 (de) Rotationskolbenmaschine der Gerotor-Bauart
DE3603773A1 (de) Zahnradmaschine
DE2142323A1 (de) Flüssigkeitstrieb
DE102006036439A1 (de) Förderaggregat
DE102021133173A1 (de) Schraubenspindelpumpe zur Förderung eines Fluids sowie Fluidkreislauf mit einer solchen Schraubenspindelpumpe
DE102022200766A1 (de) Axialkolbenmaschine mit einem gegossenen Gehäuse oder Gehäuseabschnitt sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081119

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081217

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150515

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151015

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 821389

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006015110

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006015110

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161117

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20170518

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161121

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161121

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 821389

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161121

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061121

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201024

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006015110

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601