EP1921017B1 - Auslaufstutzen für einen Behälter - Google Patents

Auslaufstutzen für einen Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP1921017B1
EP1921017B1 EP20060023158 EP06023158A EP1921017B1 EP 1921017 B1 EP1921017 B1 EP 1921017B1 EP 20060023158 EP20060023158 EP 20060023158 EP 06023158 A EP06023158 A EP 06023158A EP 1921017 B1 EP1921017 B1 EP 1921017B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
outlet connection
container
outlet
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20060023158
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1921017A1 (de
Inventor
Hans-Peter Dr. Wild
Wolfgang Tilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDAG Gesellschaft fuer Industriebedarf mbH and Co Betriebs KG
Original Assignee
INDAG Gesellschaft fuer Industriebedarf mbH and Co Betriebs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDAG Gesellschaft fuer Industriebedarf mbH and Co Betriebs KG filed Critical INDAG Gesellschaft fuer Industriebedarf mbH and Co Betriebs KG
Priority to DE200650004930 priority Critical patent/DE502006004930D1/de
Priority to AT06023158T priority patent/ATE443666T1/de
Priority to EP20060023158 priority patent/EP1921017B1/de
Priority to DE202007003840U priority patent/DE202007003840U1/de
Priority to RU2007136973/12A priority patent/RU2007136973A/ru
Priority to ZA200708930A priority patent/ZA200708930B/en
Priority to US11/936,654 priority patent/US20080156375A1/en
Priority to EP07819671A priority patent/EP2094575A2/de
Priority to PCT/EP2007/009661 priority patent/WO2008055677A2/de
Publication of EP1921017A1 publication Critical patent/EP1921017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1921017B1 publication Critical patent/EP1921017B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/10Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/06Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers adapted to support containers or wrappers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/022Sterilising, e.g. of complete packages of flexible containers having a filling and dispensing spout, e.g. containers of the "bag-in-box"-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • B65D25/42Integral or attached nozzles or spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/36Closures with frangible parts adapted to be pierced, torn, or removed, to provide discharge openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D77/062Flexible containers disposed within polygonal containers formed by folding a carton blank
    • B65D77/065Spouts, pouring necks or discharging tubes fixed to or integral with the flexible container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1632Destructible element
    • Y10T137/1692Rupture disc
    • Y10T137/1744Specific weakening point
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness

Definitions

  • the invention relates to a spout for a container, in particular for food products, with a closure means for aseptic sealing of the container.
  • the container must meet high hygiene requirements. Especially in food products, such as fruit preparations, the container must be as germ-free as possible. In particular, it must be ensured that the once sterilized containers remain aseptic until filling.
  • the outlet nozzle of the container is connected to a filling system.
  • a closure means guaranteeing the aseptic state of the container is usually removed from the outlet connection. In this method, however, a contact of the outside air with the interior of the container.
  • US 6,364 , 143 B1 discloses a sealing skin having a core layer and a shell, the shell having an annular tear zone.
  • the closure means comprises a multilayer film wherein one of the layers is perforated such that the closure means bursts along a perforation under a predetermined compressive load generated, for example, by the food product flowing into the container.
  • the interior of the container can not come into contact with the environment until it is pressurized.
  • the interior thus remains germ-free.
  • the outlet nozzle without the existing for aseptic sealing of the container closure means previously from Outlet must be removed. When filling then the closure means bursts by the pressure of the product.
  • the perforation of the first layer of the film is formed so that the closure means bursts under the predetermined pressure load without separating from the outlet nozzle.
  • the at least two layers of the closure means may have different light absorption properties.
  • the one layer can be perforated by light absorption, while the other layer, the light of this wavelength / n as unabsorbed as possible, consequently, as undamaged as possible.
  • high-energy light sources such as lasers, are suitable, due to the different absorption properties, to perforate the one layer of the film according to a predetermined pattern.
  • the second layer of the multilayer film can cover at least one opening of the outlet nozzle sealing. Thanks to the dense attachment of the second layer to the outlet opening of the outlet nozzle aseptic sealing of the container can be made possible.
  • the closure means may in this case be attached to the side of the outlet nozzle facing the container or attached to the side of the outlet nozzle, which may be facing a filling device. Eventually, a closure means can also be provided on the two sides of the outlet nozzle.
  • the perforation may have at least two lines.
  • lines are easy to realize.
  • the lines can run obliquely to each other. The closer the lines are to each other, the lower the required pressure load. This means that the multilayer film will burst first at this point and then burst further along the perforation lines. This prevents the departure of a portion of the film by uncontrolled travel.
  • the perforation of the first layer can be formed cross-shaped or star-shaped. Thanks to these perforation geometries, the largest possible flow opening for the product flow through the burst open closure means can be achieved.
  • intersection of the cross or the star can be arranged in the middle of the outlet opening of the outlet nozzle. This serves to further optimize the flow rate in the burst state.
  • the first layer may be polyethylene terephthalate (PET) or PETP and / or the second layer may be polyethylene (PE), LLDPE or polypropylene (PP).
  • PET polyethylene terephthalate
  • PE polyethylene
  • PP polypropylene
  • the outlet opening may be made of HDPE.
  • HDPE is particularly suitable in connection with the above-mentioned material combinations for the multilayer film, since PE, PP and LLDPE can be sealingly applied to HDPE.
  • the closure means may be designed so that it bursts at pressures from 100 mbar, in particular in a range of 300-500 mbar. This prevents unwanted bursting. Likewise, it is possible to clean the environment-facing side, in particular to disinfect or sterilize without the closure means bursts.
  • the first layer may preferably have a layer thickness of 10 to 15 ⁇ m, in particular of 12 ⁇ m, and / or the second layer may have a layer thickness of 40 to 60 ⁇ m. These thicknesses allow both the perforation, as well as the setting of the desired pressure range in which bursts the closure means.
  • the invention further relates to a container, in particular for food products, with an outlet connection as described above. Thanks to the use of the outlet nozzle, the inside of such a container can be protected from the negative influences of the outside world until it is filled.
  • the container may, for example, be an inliner to which the outlet nozzle is attached. Such inliners are used in bag-in-tank systems.
  • a method for producing a closure means for attachment to a spout comprises the steps of providing a multilayer film of at least two layers and perforating a first layer at predetermined locations so that the closure means pops open under a predetermined compressive load. It is irrelevant whether the perforation is performed before attaching the closure means at the outlet nozzle or after attachment to the outlet nozzle. As already explained in connection with the outlet nozzle explained above, such a closure means makes it possible to protect the interior of a container, on which the outlet nozzle is attached, until it is filled with negative environmental influences.
  • the two layers may have different light absorption properties, so that with light, in particular laser light, the first layer can be perforated, while the second layer remains unchanged. Thanks to the different light absorption properties, it is thus possible to perforate an already produced multilayer film so that one layer has the perforation, while the other layer remains as unharmed as possible, so that the film preserves the required sealing property.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional sectional view of a first embodiment of the outlet nozzle according to the invention for a container, in particular a container for food products.
  • the container used is, for example, a bag or inliner, which receives the products and is arranged for transport within a tank (bag-in-tank transport system).
  • the outlet nozzle 1 comprises an outlet channel 3 and preferably integrally arranged thereon a ring 5 with which the outlet nozzle 1 on a container (see FIG. 5 ) is attached.
  • a closure means 7 On the side facing away from the channel 3 of the ring 5 is a closure means 7 for aseptic sealing of the channel 3 and thus for aseptic sealing of the container to which the outlet nozzle 1 is attached.
  • the closure means 7 comprises a multilayer film having at least a first layer 9 and a second layer 11.
  • the second layer 11 is sealingly attached to the ring 5, so that the channel 3 is closed.
  • the first layer 9 has a perforation 13, in the form of a cross in this embodiment.
  • connection thread 17 and the seal 15th are further arranged on the outer wall of the channel 3.
  • the connection thread 17 and the seal 15th can be connected to the outlet 1 a filling or emptying device, not shown here.
  • the channel 3, the ring 5 and the thread 17 are integrally formed. Alternatively, however, these elements may also represent their own parts that are assembled together.
  • PE for example, by heat welding or ultrasonic welding, sealable to the HDPE of the outlet nozzle 1 can be attached, and thereby close the channel 3 tight.
  • the use of PET as the first layer 9 and PE as the second layer 11 has the advantage that thanks to the light absorption properties of PET, the perforation 13 can be realized with a laser, while, thanks to different light absorption properties, the second layer 11 in the perforation of the first layer 9 remains unhurt. Equally conceivable, however, is the use of PETP as first layer 9 and PP or LLDPE as second layer 11.
  • the perforation 13 of the first layer 9 of the closure means 7 allows the closure means 7 to pop open under a predetermined compressive load along the perforation. If a fluid, for example a food product stream, flows in the channel 3 - in the direction A - against the side 19 of the second layer 11 facing the channel 3, a pressure builds up there. As soon as this pressure exceeds a certain value, the second layer 11 ruptures in the vicinity or at the perforation 13 of the second layer 9, because there the closure means 7 is weakest. By the defined tearing is guaranteed that the closure means ruptures without rags, so that no pieces of film in the container, which is located on the side facing away from the channel 3 side of the connecting piece, occurs.
  • the thickness of the second layer 11 and the shape of the perforation pattern decide on the pressure from which the closure means bursts.
  • the closure means 7 bursts open even at low pressures, which occur, for example, when the channel 3 is sterilized before the inflow of a product.
  • Such sterilization is carried out, for example, with hot steam, in particular steam, or H 2 O 2 in the gaseous phase.
  • the closure itself is usually sterilized by gamma irradiation.
  • the closure means should press of at least 100 mbar before it bursts. Preferably, however, it should burst open in a range of 300-500 mbar.
  • embodiments are also possible in which the closure means bursts only at 2 bar.
  • Film thicknesses of 10 to 15 ⁇ m, in particular 12 ⁇ m, for the first layer 9 and 40 to 60 ⁇ m for the second layer 11 have proven suitable for use.
  • the perforated layer 9 is located on the side facing away from the channel. According to a variant, however, this layer could also face the channel 3, but then under the condition that it is sealingly attached to the ring 5.
  • the closure means 7 is constructed of a two-layered film. However, it is also possible to use more than two layers.
  • FIG. 2 shows a further three-dimensional sectional view of the first embodiment of the outlet nozzle 1, but this time with respect to the closure means 7 from the other side.
  • FIG. 2 shows that the closure means 7 with the second layer 11, the opening of the channel 3 sealingly covers.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of the discharge nozzle according to the invention for a container, in particular for food products.
  • the outlet connection 31 differs in comparison to the outlet connection 1 of the first embodiment only in that the closure means is not arranged on the ring 5, but the channel 3 on the side facing away from the ring 33 sealingly covered.
  • the further features of the outlet nozzle 31 correspond to those of the first embodiment and are therefore not repeated in detail.
  • This embodiment has the advantage that, prior to the connection of a filling device, only the surface of the closure means 7 facing the environment has to be cleaned, in particular disinfected or sterilized.
  • the two embodiments can also be combined.
  • FIGS. 4a to 4c show views of the closure means 7 used in the embodiments 1 and 2 from above. Illustrated are the geometries of some perforation patterns according to the invention. Indicated by dashed lines is in each case the channel 3 located below the closure means.
  • FIG. 4a shows the cross shape of the Perforationsgeometrie, which also in the FIGS. 1 to 3 is shown.
  • the center of the cross 41 is in the cross-sectional center of the channel 3. This has the advantage that after bursting the largest possible flow opening is made possible, so that the container behind it can be filled quickly.
  • the perforated lines 13a, 13b pass over the edge of the channel 3.
  • the perforation lines 13a, 13b are shown continuously. Alternatively, however, these lines can also be formed by dashed lines.
  • FIG. 4b shows an embodiment in which thanks to the star-shaped formation of the perforation lines 13a, 13b and 13c, the closure means comprises six segments 43a to 43g, while there are only four segments in the cross shape.
  • the flow opening is larger than in comparison to the cross shape of FIG. 4a , However, since three lines intersect at the intersection, it must be ensured that no perforation occurs in the closure means at the perforation process at this point.
  • FIG. 5 shows the use of a discharge nozzle according to the invention 1 or 31 in a bag 51.
  • the outlet 1 is performed through an opening in the bag 51 and then with the channel facing side of the ring 5 at this, for example by welding, sealingly attached. Thereafter, the opening in the bag 51 is closed. The inside of such a bag 51 is then protected from the environment and can be kept sterile.
  • FIG. 6 shows a flow diagram of a method for producing a closure means for attachment to an outlet nozzle, as shown in the FIGS. 1 to 4 is shown.
  • a multilayer film 61 of at least two layers 63 and 65 is provided.
  • the first layer 65 is made of PET, while the second layer is made of PE. Thanks to the different light absorption properties of the two layers 65 and 63, the first layer 65 is then perforated in a second step, for example using laser light, in particular a CO 2 laser.
  • the perforated film 67 is then mounted on caps, which can be carried out individually or for a plurality of spouts simultaneously.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Auslaufstutzen für einen Behälter, insbesondere für Lebensmittelprodukte, mit einem Verschlussmittel zum aseptischen Verschließen des Behälters.
  • Je nach Anwendungsbereich von Behältern, beispielsweise bei Lebensmittelprodukten, muss der Behälter hohen Hygieneanforderungen genügen. Insbesondere bei Lebensmittelprodukten, wie beispielsweise Fruchtzubereitungen, müssen die Behälter möglichst keimfrei sein. Insbesondere muss gewährleistet sein, dass die einmal sterilisierten Behälter auch bis zum Auffüllen aseptisch bleiben.
  • Zum Befüllen der Behälter wird der Auslaufstutzen des Behälters an eine Füllanlage angeschlossen. Vor dem Anschließen wird dabei üblicherweise ein den aseptischen Zustand des Behälters garantierendes Verschlussmittel vom Auslaufstutzen entfernt. Bei diesem Verfahren entsteht jedoch ein Kontakt der Außenluft mit dem Inneren des Behälters.
  • Aus der DE 0 190 757 ist ein Bag- in -Box Füll- und Entnahmesystem mit einem Kunststoffsack bekannt. Dabei ist der Kunststoffsack mit einer Abdichthaut versehen, die von der einfüllenden Flüssigkeit bei ihrer Zerstörung entfernt wird, wobei die Abdichthaut zum erleichterten Anfassen verdünnte oder eingekerbte Partien aufweist.
  • US 6.364 . 143 B1 offenbart eine Abdichthaut mit einer Kernschicht und eine Hülle, wobei die Hülle eine ringförmige Aufreißzone aufweist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Auslaufstutzen für ein Behälter bereit zu stellen, der den Innenraum des Behältnisses bis zum Befüllen steril halten kann und bei dem ein Abtrennen des Verschlussmittels vom Auslaufstutzen verhindert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Auslaufstutzen nach Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß umfasst das Verschlussmittel eine mehrschichtige Folie wobei eine der Schichten so perforiert ist, dass das Verschlussmittel unter einer vorbestimmten Druckbelastung, die beispielsweise durch das in den Behälter einfließende Lebensmittelprodukt erzeugt wird, entlang dieser Perforation aufplatzt.
  • Dadurch, dass die zweite Schicht diese Perforation nicht aufweist, kann das Innere des Behälters bis zur Druckbeaufschlagung nicht mit der Umgebung in Kontakt treten. Das Innere bleibt somit keimfrei. Vorteilhafterweise kann somit gemäß der Erfindung der Auslaufstutzen an die Füllvorrichtung angeschlossen werden, ohne dass das zum aseptischen Verschließen des Behälters vorhandene Verschlussmittel vorher vom Auslaufstutzen entfernt werden muss. Beim Befüllen platzt dann das Verschlussmittel durch den Druck des Produktes auf.
  • Entsprechend der Erfindung ist die Perforation der ersten Schicht der Folie so ausgebildet, dass das Verschlussmittel unter der vorbestimmten Druckbelastung aufplatzt ohne sich vom Auslaufstutzen zu trennen. Somit wird ermöglicht, dass beim Befüllen des Behälters, zusammen mit dem einzufüllenden Produkt, keine Fetzen der mehrschichtigen Folie in das Innere des Behälters eintreten können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können die mindestens zwei Schichten des Verschlussmittels unterschiedliche Lichtabsorptionseigenschaften aufweisen. Somit kann mit Hilfe von Licht einer bestimmten Wellenlänge, oder eines bestimmten Wellenlängenbereiches, die eine Schicht durch Lichtabsorption perforiert werden, während die andere Schicht das Licht dieser Wellenlänge/n möglichst unabsorbiert , folglich möglichst unbeschädigt durchlässt. Insbesondere energiereiche Lichtquellen, wie Laser, sind dazu geeignet dank der unterschiedlichen Absorptionseigenschaften die eine Schicht der Folie gemäß einem vorbestimmten Muster zu perforieren.
  • Bevorzugt kann die zweite Schicht der mehrschichtigen Folie mindestens eine Öffnung des Auslaufstutzens dichtend abdecken. Dank der dichten Anbringung der zweiten Schicht an der Auslauföffnung des Auslaufstutzens kann das aseptische Verschließen des Behälters ermöglicht werden. Das Verschlussmittel kann hierbei an der dem Behältnis zugewandten Seite des Auslaufstutzens angebracht sein oder an der Seite des Auslaufstutzens, die einer Einfüllvorrichtung zugewandt werden kann, angebracht sein. Eventuell kann ein Verschlussmittel auch an den beiden Seiten des Auslaufstutzens vorgesehen werden.
  • Bevorzugt kann die Perforation mindestens zwei Linien aufweisen. Mit Hilfe des oben erwähnten Laserperforationsverfahrens sind Linien leicht zu realisieren.
  • Bevorzugt können dabei die Linien schräg zueinander verlaufen. Je näher die Linien aneinander liegen, um so geringer ist die nötige Druckbelastung. Dies bedeutet, dass die mehrschichtige Folie an dieser Stelle zuerst aufplatzen wird und dann entlang der Perforationslinien weiter aufplatzt. Dies verhindert das Abreisen eines Teils der Folie durch unkontrolliertes Aufreisen.
  • Vorteilhafterweise kann die Perforation der ersten Schicht kreuzförmig oder sternförmig ausgebildet werden. Dank dieser Perforationsgeometrien kann eine möglichst große Durchflussöffnung für den Produktstrom durch das aufgeplatzte Verschlussmittel hindurch erzielt werden.
  • Vorzugsweise kann dabei der Schnittpunkt des Kreuzes oder des Sterns in der Mitte der Auslauföffnung des Auslaufstutzens angeordnet sein. Dies dient der weitem Optimierung der Durchflussmenge im aufgeplatzten Zustand.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die erste Schicht aus Polyethylenterephthalat (PET) oder PETP und/oder die zweite Schicht aus Polyethylen (PE), LLDPE oder Polypropylen (PP) sein. Diese Materialien erfüllen die gewünschten unterschiedlichen Lichtabsorptionseigenschaften, wobei insbesondere PET, PETD mit einem Laser, insbesondere einem CO2 perforiert werden kann und PE, PP bzw. LLDPE die benötigten aseptischen Eigenschaften aufweisen und nicht perforiert werden.
  • Bevorzugt kann die Auslauföffnung aus HDPE sein. Insbesondere in Verbindung mit den oben genannten Materialkombinationen für die mehrschichtige Folie ist HDPE geeignet, da PE, PP und LLDPE auf HDPE dichtend angebracht werden können.
  • Vorteilhafterweise kann das Verschlussmittel so ausgebildet sein, dass es bei Drücken ab 100 mbar, insbesondere in einem Bereich von 300-500 mbar aufplatzt. Hierdurch wird ein ungewolltes Aufplatzen verhindert. Ebenso wird es ermöglicht die der Umgebung zugewandte Seite zu reinigen, insbesondere zu desinfizieren bzw. zu sterilisieren ohne dass das Verschlussmittel aufplatzt.
  • Bevorzugt kann dabei die erste Schicht eine Schichtdicke von 10 bis 15µm, insbesondere von 12µm, aufweisen und/oder die zweite Schicht eine Schichtdicke von 40 bis 60µm aufweisen. Diese Dicken ermöglichen sowohl die Perforation, als auch die Einstellung des gewünschten Druckbereichs in dem das Verschlussmittel aufplatzt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Behälter, insbesondere für Lebensmittelprodukte, mit einem Auslaufstutzen wie vorangehend beschrieben. Dank der Verwendung des Auslaufstutzens kann die Innenseite eines solchen Behälters bis zum Befüllen vor den negative Einflüssen der Außenwelt geschützt werden. Bei dem Behälter kann es sich beispielsweise um einen Inliner handeln, an dem der Auslaufstutzen angebracht ist. Solche Inliner werden in Bag-in-Tank Systemen verwendet.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Verschlussmittels zum Anbringen an einen Auslaufstutzen umfasst die Schritte: Bereitstellen einer mehrschichtigen Folie aus mindestens zwei Schichten und Perforieren einer ersten Schicht an vorbestimmten Stellen, so dass das Verschlussmittel unter einer vorbestimmten Druckbelastung definiert aufplatzt. Hierbei ist es unerheblich, ob die Perforation vor dem Anbringen des Verschlussmittels am Auslaufstutzen oder nach dem Anbringen am Auslaufstutzen durchgeführt wird. Wie schon im Zusammenhang mit dem oben erläuterten Auslaufstutzen dargelegt, ermöglicht ein solches Verschlussmittel das Innere eine Behälters, an dem der Auslaufstutzen angebracht ist, bis zum Befüllen vor negativen Umwelteinflüssen zu schützen.
  • Bevorzugt können die zwei Schichten unterschiedliche Lichtabsorptionseigenschaften aufweisen, so dass mit Licht, insbesondere Laserlicht, die erste Schicht perforiert werden kann, während die zweite Schicht unverändert bleibt. Dank der unterschiedlichen Lichtabsorptionseigenschaften ist es somit möglich eine schon hergestellte mehrschichtige Folie so zu perforieren, dass eine Schicht die Perforation aufweist, während die andere Schicht möglichst unverletzt bleibt, so dass die Folie die benötigte abdichtenden Eigenschaft bewahrt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den nachfolgenden Figuren dargestellt und werden nachstehend erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine dreidimensionale Schnittansicht eines Auslaufstutzens gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    • Figur 2 eine zweite dreidimensionale Schnittansicht der ersten Ausführungsform,
    • Figur 3 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auslaufstutzens,
    • Figuren 4a bis 4c verschiedene Perforationsmuster der mehrschichtigen Folie, die als Verschlussmittel des Auslaufstutzens dient,
    • Figur 5 einen Beutel mit einem erfindungsgemäßen Auslaufstutzen, der als Behälter, insbesondere für Lebensmittelprodukte, dient, und
    • Figur 6 schematisch ein Ablaufdiagramm zum Darstellen eines Verfahrens zum Herstellen eines Verschlussmittels zum Anbringen an einen Auslaufstutzen.
  • Figur 1 zeigt eine dreidimensionale Schnittansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auslaufstutzen für einen Behälter, insbesondere einem Behälter für Lebensmittelprodukte. Als Behälter dient beispielsweise ein Beutel oder Inliner, der die Produkte aufnimmt und zum Transport innerhalb eines Tanks angeordnet wird (Bag-in-Tank Transportsystem).
  • Der Auslaufstutzen 1 umfasst einen Auslaufkanal 3 und bevorzugt einstückig daran angeordnet einen Ring 5 mit dem der Auslaufstutzen 1 an einem Behälter (siehe Figur 5) angebracht wird. Auf der vom Kanal 3 abgewandten Seite des Rings 5 befindet sich ein Verschlussmittel 7 zum aseptischen Verschließen des Kanals 3 und somit zum aseptischen Verschließen des Behälters an dem der Auslaufstutzen 1 angebracht wird.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Verschlussmittel 7 eine mehrschichtige Folie mit mindestens einer ersten Schicht 9 und einer zweiten Schicht 11. Die zweite Schicht 11 ist dichtend am Ring 5 angebracht, so dass der Kanal 3 verschlossen wird. Die erste Schicht 9 weist eine Perforation 13 auf, in diesem Ausführungsbeispiel in der Form eines Kreuzes.
  • An der Außenwand des Kanals 3 sind ferner eine Dichtung 15 und ein Anschlussgewinde 17 angeordnet. Über das Anschlussgewinde 17 und die Dichtung 15 kann eine hier nicht dargestellte Befüll- oder Entleervorrichtung an den Auslaufstutzen 1 angeschlossen werden. In der vorliegenden Ausführungsform sind der Kanal 3, der Ring 5 und das Gewinde 17 einstückig ausgebildet. Alternativ können diese Elemente jedoch auch eigene Teile darstellen, die zusammengesetzt werden.
  • Bevorzugt ist der Kanal 3, der Ring 5 und das Anschlussgewinde 17 aus Kunststoff, insbesondere HDPE, die erste Schicht 9 aus PET und die zweite Schicht 11 aus PE. Dies hat den Vorteil, dass PE, beispielsweise durch Heißschweißen oder Ultraschallschweißen, siegelfähig am HDPE des Auslaufstutzens 1 angebracht werden kann, und dadurch den Kanal 3 dicht abschließen kann. Die Benutzung von PET als erste Schicht 9 und PE als zweite Schicht 11 bringt den Vorteil mit sich, dass dank der Lichtabsorptionseigenschaften von PET die Perforation 13 mit einem Laser realisiert werden kann, während, dank unterschiedlicher Lichtabsorptionseigenschaft, die zweite Schicht 11 bei der Perforation der ersten Schicht 9 unverletzt bleibt. Ebenso denkbar ist jedoch auch die Nutzung von PETP als erste Schicht 9 und PP oder LLDPE als zweite Schicht 11.
  • Die Perforation 13 der ersten Schicht 9 des Verschlussmittels 7 ermöglicht, dass das Verschlussmittel 7 unter einer vorbestimmten Druckbelastung entlang der Perforation definiert aufplatzt. Fließt ein Fluid, beispielsweise ein Lebensmittelproduktstrom, im Kanal 3 - in Richtung A - gegen die dem Kanal 3 zugewandte Seite 19 der zweiten Schicht 11, baut sich dort ein Druck auf. Sobald dieser Druck einen bestimmten Wert überschreitet, reißt die zweite Schicht 11 in der Nähe oder an der Perforation 13 der zweiten Schicht 9 auf, da dort das Verschlussmittel 7 am schwächsten ist. Durch das definierte Aufreißen wird garantiert, dass das Verschlussmittel fetzenfrei aufreißt, so dass keine Folienstücke in den Behälter, der sich auf der vom Kanal 3 abgewandten Seite des Anschlussstückes befindet, eintritt.
  • Bei gegebenem Kanaldurchmesser entscheidet die Dicke der zweiten Schicht 11 und die Form des Perforationsmusters über den Druck, ab dem das Verschlussmittel aufplatzt. Dadurch kann beispielsweise verhindert werden, dass das Verschlussmittel 7 schon bei geringen Drücken aufplatzt, die beispielsweise dann auftreten, wenn der Kanal 3 vor dem Einfließen eines Produktes sterilisiert wird. Eine solche Sterilisierung wird beispielsweise mit heißem Dampf, insbesondere Wasserdampf, oder H2O2 in gasförmiger Phase durchgeführt. Das Verschlussmittel selbst wird üblicherweise durch Gammabestrahlung sterilisiert. Aus obigem Grund sollte das Verschlussmittel Drücken von mindestens 100 mbar standhalten bevor es aufplatzt. Bevorzugt sollte es jedoch in einem Bereich von 300-500 mbar aufplatzen. Möglich sind jedoch auch Ausführungsformen in denen das Verschlussmittel erst bei 2 bar aufplatzt.
  • Als für die Verwendung geeignet haben sich Foliendicken von 10 bis 15 µm, insbesondere 12 µm, für die erste Schicht 9 und 40 bis 60 µm für die zweite Schicht 11 gezeigt.
  • In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform befindet sich die perforierte Schicht 9 auf der dem Kanal abgewandten Seite. Gemäß einer Variante könnte diese Schicht jedoch auch dem Kanal 3 zugewandt sein, dann allerdings unter der Bedingung, dass sie dichtend am Ring 5 befestigt wird.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist das Verschlussmittel 7 aus einer zweischichtigen Folie aufgebaut. Es ist jedoch auch möglich mehr als zwei Schichten zu benutzen.
  • Figur 2 zeigt eine weitere dreidimensionale Schnittansicht der ersten Ausführungsform des Auslaufstutzens 1, allerdings diesmal bezüglich dem Verschlussmittel 7 von der anderen Seite. Figur 2 zeigt, dass das Verschlussmittel 7 mit der zweiten Schicht 11 die Öffnung des Kanals 3 dichtend abdeckt.
    Figur 3 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auslaufstutzens für einen Behälter, insbesondere für Lebensmittelprodukte. Der Auslaufstutzen 31 unterscheidet sich im Vergleich zum Auslaufstutzen 1 der ersten Ausführungsform nur dadurch, dass das Verschlussmittel nicht am Ring 5 angeordnet ist, sondern den Kanal 3 auf der dem Ring abgewandten Seite 33 dichtend bedeckt. Die weiteren Merkmale des Auslaufstutzens 31 entsprechen denen der ersten Ausführungsform und werden daher nicht mehr im Detail wiederholt.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass vor dem Anschließen einer Einfüllvorrichtung nur die der Umwelt zugewandte Oberfläche des Verschlussmittels 7 gereinigt, insbesondere desinfiziert oder sterilisiert, werden muss.
  • Gemäß einer weiteren Variante können die beiden Ausführungsformen auch kombiniert werden.
  • Die Figuren 4a bis 4c zeigen Ansichten des in den Ausführungsformen 1 und 2 verwendeten Verschlussmittels 7 von oben. Illustriert werden die Geometrien einiger erfindungsgemäßer Perforationsmuster. Gestrichelt angedeutet ist dabei jeweils der unter dem Verschlussmittel liegende Kanal 3. Figur 4a zeigt die Kreuzform der Perforationsgeometrie, die auch in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist. Bevorzugt liegt der Mittelpunkt des Kreuzes 41 im Querschnittszentrum des Kanals 3. Dies hat den Vorteil, dass nach dem Aufplatzen eine möglichst große Durchflussöffnung ermöglicht wird, so dass der dahinter liegende Behälter schnell gefüllt werden kann. Die perforierten Linien 13a, 13b gehen über den Rand des Kanals 3 hinweg. Hier sind die Perforationslinien 13a, 13b durchgehend dargestellt. Alternativ können diese Linien jedoch auch gestrichelt ausgebildet sein.
  • Figur 4b zeigt eine Ausführungsform bei der dank der sternförmigen Ausbildung der Perforationslinien 13a, 13b und 13c, das Verschlussmittel sechs Segmente 43a bis 43g aufweist, während es bei der Kreuzform nur vier Segmente gibt. In dieser Konstellation ist nach dem Aufplatzen die Durchflussöffnung größer als im Vergleich zur Kreuzform der Figur 4a. Da sich im Schnittpunkt drei Linien kreuzen, muss jedoch gewährleistet werden, dass beim Perforationsvorgang im Verschlussmittel an dieser Stelle kein Loch auftritt.
  • Natürlich könnte auch eine sternförmige Perforationskonfiguration mit mehr als drei Linien verwendet werden.
  • Eine veränderte Geometrie wird in der Figur 4c dargestellt. Hier liegt der Schnittpunkt der mindestens zwei Linien 45a und 45b nicht mehr auf Höhe des Kanals 3, sondern außerhalb. Auch hierdurch kann eine relativ große Durchflussöffnung erziel werden.
  • Natürlich können verschiedene Geometrien, wie sie in den Figuren 4a bis 4c dargestellt sind, kombiniert werden, solange keine Fetzen der Folie abreißen können.
  • Figur 5 zeigt die Verwendung eines erfindungsgemäßen Auslaufstutzens 1 beziehungsweise 31 in einem Beutel 51. Der Auslaufstutzen 1 wird durch eine Öffnung im Beutel 51 durchgeführt und dann mit der dem Kanal zugewandten Seite des Rings 5 an dieser, beispielsweise durch Schweißen, dichtend befestigt. Danach wird die Öffnung im Beutel 51 geschlossen. Die Innenseite eines solchen Beutels 51 ist dann von der Umgebung geschützt und kann steril gehalten werden.
  • Figur 6 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen eines Verschlussmittels zum Anbringen an einen Auslaufstutzen, wie er in den Figuren 1 bis 4 dargestellt ist. Zunächst wird im ersten Schritt eine mehrschichtige Folie 61 aus mindestens zwei Schichten 63 und 65 bereitgestellt. Die erste Schicht 65 ist aus PET, während die zweite Schicht aus PE ist. Dank der unterschiedlichen Lichtabsorptionseigenschaften der beiden Schichten 65 und 63 wird dann in einem zweiten Schritt, beispielsweise unter Benutzung von Laserlicht, insbesondere eines CO2 Lasers, die erste Schicht 65 perforiert. Die perforierte Folie 67 wird dann auf Verschlusskappen angebracht, wobei dies individuell oder für mehrere Auslaufstutzen gleichzeitig durchgeführt werden kann.

Claims (12)

  1. Auslaufstutzen für einen Behälter (51), insbesondere für Lebensmittelprodukte, mit einem eine Auslauföffnung aufweisenden Kanal (3) und einem Verschlussmittel (7) zum aseptischen Verschließen des Behälters (51), das die Auslauföffnung des Kanals (3) des Auslaufstutzens dichtend abdeckt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verschlussmittel eine mehrschichtige Folie mit mindestens zwei Schichten (9, 11) aufweist, wobei eine erste Schicht (9) an vorbestimmten Stellen (13) perforiert ist, so dass das Verschlussmittel (7) unter einer vorbestimmten Druckbelastung durch ein Fluid definiert aufplatzt,
    wobei die Perforation (13) der ersten Schicht (9) über den Rand des Kanals (3) hinweggeht, so dass das Verschlussmittel (7) unter der vorbestimmten Druckbelastung aufplatzt ohne sich vom Auslaufstutzen zu trennen.
  2. Auslaufstutzen nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens zwei Schichten (9,11) unterschiedliche Lichtabsorptionseigenschaften aufweisen.
  3. Auslaufstutzen nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite Schicht (11) die Auslauföffnung des Auslaufstutzens dichtend abdeckt.
  4. Auslaufstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Perforation (13) mindestens zwei Linien (13a, 13b, 45a, 45b) aufweist.
  5. Auslaufstutzen nach Anspruch 4, wobei die Linien (45a, 45b) schräg zueinander verlaufen.
  6. Austaufstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Perforation (13) der ersten Schicht (9) kreuzförmig oder sternförmig ausgebildet ist.
  7. Auslaufstutzen nach Anspruch 6, wobei der Schnittpunkt (41) des Kreuzes oder des Sternes in der Mitte der Auslauföffnung des Auslaufstutzens angeordnet ist.
  8. Auslaufstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 wobei die erste Schicht (9) aus Polyethylenterephthalat (PET) oder PETP ist und/oder die zweite Schicht (11) aus Polyethylen (PE), LLDPE oder Polypropylen (PP) ist.
  9. Auslaufstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Kanal (3) der Auslauföffnung aus HDPE ist.
  10. Auslaufstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verschlussmittel (7) so ausgebildet ist, dass es bei Drücken ab 100 mbar, insbesondere in einem Bereich von 300-500mbar aufplatzt.
  11. Auslaufstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die erste Schicht (9) eine Schichtdicke von 10 bis 15µm, insbesondere von 12µm, aufweist und/oder die zweite Schicht (11) eine Schichtdicke von 40 bis 60µm aufweist.
  12. Behälter, insbesondere für Lebensmittelprodukte, mit einem Auslaufstutzen (1, 31) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
EP20060023158 2006-11-07 2006-11-07 Auslaufstutzen für einen Behälter Active EP1921017B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200650004930 DE502006004930D1 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Auslaufstutzen für einen Behälter
AT06023158T ATE443666T1 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Auslaufstutzen für einen behälter
EP20060023158 EP1921017B1 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Auslaufstutzen für einen Behälter
DE202007003840U DE202007003840U1 (de) 2006-11-07 2007-03-15 Auslaufstutzen für einen Behälter
RU2007136973/12A RU2007136973A (ru) 2006-11-07 2007-09-27 Горловина для контейнера
ZA200708930A ZA200708930B (en) 2006-11-07 2007-10-17 Outlet connection for a container
US11/936,654 US20080156375A1 (en) 2006-11-07 2007-11-07 Outlet Connection for a Container
EP07819671A EP2094575A2 (de) 2006-11-07 2007-11-07 Auslaufstutzen für einen behälter
PCT/EP2007/009661 WO2008055677A2 (de) 2006-11-07 2007-11-07 Auslaufstutzen für einen behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20060023158 EP1921017B1 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Auslaufstutzen für einen Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1921017A1 EP1921017A1 (de) 2008-05-14
EP1921017B1 true EP1921017B1 (de) 2009-09-23

Family

ID=37845343

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060023158 Active EP1921017B1 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Auslaufstutzen für einen Behälter
EP07819671A Withdrawn EP2094575A2 (de) 2006-11-07 2007-11-07 Auslaufstutzen für einen behälter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07819671A Withdrawn EP2094575A2 (de) 2006-11-07 2007-11-07 Auslaufstutzen für einen behälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080156375A1 (de)
EP (2) EP1921017B1 (de)
AT (1) ATE443666T1 (de)
DE (2) DE502006004930D1 (de)
RU (1) RU2007136973A (de)
WO (1) WO2008055677A2 (de)
ZA (1) ZA200708930B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2069215T3 (pl) * 2006-09-26 2012-10-31 Intercontinental Great Brands Llc Opakowanie blistrowe podatne na przerwanie
US9216850B2 (en) 2006-09-26 2015-12-22 Intercontinental Great Brands Llc Rupturable substrate
ATE443666T1 (de) * 2006-11-07 2009-10-15 Indag Gmbh Auslaufstutzen für einen behälter
US20090317312A1 (en) * 2008-06-20 2009-12-24 Shawn Mikuski Frangible seal for capsules utilized to dispense chemicals into swimming pools, spas, and other pools of water
WO2013036564A2 (en) * 2011-09-09 2013-03-14 Fountain Master, Llc Beverage maker
FR3027647B1 (fr) * 2014-10-24 2016-12-09 Commissariat Energie Atomique Disque de rupture pour dispositif de protection contre les surpressions a l'interieur d'un equipement, application a un equipement destine a contenir successivement deux gaz de nature chimique differente
US11930943B2 (en) * 2019-04-12 2024-03-19 Sean Michel Connolly Interactive multi-chamber container

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB711516A (en) * 1952-02-01 1954-07-07 Distillers Co Yeast Ltd Improvements in or relating to vacuum supports for pressure safety devices of the frangible diaphragm type
US2980286A (en) * 1956-10-08 1961-04-18 Black Sivalls & Bryson Inc Safety pressure relief device support
US3327894A (en) * 1965-12-21 1967-06-27 De Lacy F Ferris Tank closure device
US3445032A (en) * 1966-11-21 1969-05-20 Continental Disc Corp Safety pressure relief device
US3515308A (en) * 1967-11-28 1970-06-02 Du Pont Safety-valve for a pressure vessel
US3698598A (en) * 1971-07-26 1972-10-17 Black Sivalls & Bryson Inc Safety pressure relief device
US4498261A (en) * 1981-12-07 1985-02-12 Continental Disc Corporation Low pressure venting panel
US4434905A (en) * 1982-03-31 1984-03-06 Bs&B Safety Systems, Inc. Rupturable low pressure relief apparatus
US4479587A (en) * 1983-09-06 1984-10-30 Bs&B Safety Systems, Inc. Two-way rupturable pressure relief apparatus
US4905722A (en) * 1988-06-24 1990-03-06 Bs&B Safety Systems, Inc. Composite rupture disk assembly
US5058413A (en) * 1989-11-07 1991-10-22 Robert Muddiman Rupture disc
US5002085A (en) * 1990-02-12 1991-03-26 Bs&B Safety Systems, Inc. Low pressure non-fragmenting rupture disks
TR199801435T2 (xx) * 1996-01-23 1999-05-21 Redmond Sanford Tekrar kapat�labilen dozaj paketi.
JP3789599B2 (ja) * 1997-05-08 2006-06-28 大日本印刷株式会社 易開封性包装袋
DE19831235C1 (de) * 1998-07-11 2000-03-16 Fresenius Ag Steriler Konnektor für medizinische Flüssigkeiten enthaltende Behälter
US6230733B1 (en) * 2000-01-20 2001-05-15 Oklahoma Safety Equipment Co. Self-contained rupture disk cartridge
US6792964B2 (en) * 2001-01-05 2004-09-21 Bs&B Safety Systems, Inc. Pressure relief device assemblies
US6607003B1 (en) * 2001-04-23 2003-08-19 Oklahoma Safety Equipment Co, Gasket-lined rupture panel
US7600527B2 (en) * 2005-04-01 2009-10-13 Fike Corporation Reverse acting rupture disc with laser-defined electropolished line of weakness and method of forming the line of weakness
ATE443666T1 (de) * 2006-11-07 2009-10-15 Indag Gmbh Auslaufstutzen für einen behälter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008055677A2 (de) 2008-05-15
US20080156375A1 (en) 2008-07-03
DE502006004930D1 (de) 2009-11-05
ATE443666T1 (de) 2009-10-15
ZA200708930B (en) 2009-09-30
WO2008055677A3 (de) 2009-04-23
EP2094575A2 (de) 2009-09-02
RU2007136973A (ru) 2009-04-10
EP1921017A1 (de) 2008-05-14
DE202007003840U1 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1921017B1 (de) Auslaufstutzen für einen Behälter
EP2133285B1 (de) Portionspackung zur Getränkezubereitung
DE3218415A1 (de) Beutel fuer infusionsloesungen oder dergleichen
EP1431209B1 (de) Flexibler Folienbeutel
EP0912420B1 (de) Behälter mit druckausgleichsöffnungen
EP2508445A1 (de) Verpackungsbeutel mit Aufreissverschluss
EP1696192B1 (de) Beutel zur Herstellung von Eiswürfeln
DE102007024579A1 (de) Portionspackung zur Getränkezubereitung
WO2011039007A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen, füllen und verschliessen von jeweils eine ausgiesseinrichtung aufweisenden verpackungsbehältern
EP2511187B1 (de) Behälter zum Verpacken von Füllgütern
EP3456281A1 (de) Medizinische verpackung mit einer verpackungshülse und vakumierter umverpackung
EP1264776A1 (de) Schwenkauslauf für einen Folienbeutel
DE102016100824A1 (de) Folienbeutel
EP2607264B1 (de) Getränkebehälter mit verbesserter Trinkhalm-Einstichöffnung
WO2009012865A1 (de) Restentleerbare behältnisse und deren herstellung
EP2186742B1 (de) Folienverpackungsbeutel, insbesondere für pulverförmiges, staubendes Füllgut
DE102014116151B3 (de) Verschlusseinrichtung für einen Behälter zur aseptischen Aufnahme eines fließfähigen Produkts sowie Behälter und Verfahren zum aseptischen Befüllen
EP0124772A2 (de) Kartonbahn bzw. -zuschnitt für eine licht-, luft- und flüssigkeitsdichte, heisssiegelbare Faltschachtel, insbesondere Aseptik-Flüssigkeitsverpackung
EP1964789A1 (de) Mehrlagige selbstentlüftende Verpackungsfolie
EP3886753B1 (de) Verbundverpackung zur erleichterten aseptischen präsentation von medizinprodukten
EP3299312B1 (de) Kunststoffgewebeverbund, verpackungsbeutel aus einem kunststoffgewebeverbund sowie verfahren zur herstellung eines kunststoffgewebeverbundes
EP0624378B1 (de) Sterilisations-Doppelsack
WO2012152494A1 (de) Verbundfolie für verpackungsbehälter sowie schlauchbeutelpackung
DE102005013902B3 (de) Verschluß, insbesondere für Getränke enthaltende Behälter
DE202005004853U1 (de) Verschluß, insbesondere für fließfähiges Gut enthaltende Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070807

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1116147

Country of ref document: HK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: MK

Payment date: 20070807

Extension state: RS

Payment date: 20070807

Extension state: AL

Payment date: 20070807

Extension state: BA

Payment date: 20070807

Extension state: HR

Payment date: 20070807

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. HORST QUEHL PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004930

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091105

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100125

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091203

Year of fee payment: 4

BERE Be: lapsed

Owner name: INDAG G.- FUR INDUSTRIEBEDARF MBH & CO. BETRIEBS

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091223

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091224

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004930

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004930

Country of ref document: DE

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1116147

Country of ref document: HK