EP1908863B1 - Weblitze für Jacquardwebmaschine - Google Patents

Weblitze für Jacquardwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1908863B1
EP1908863B1 EP06021003A EP06021003A EP1908863B1 EP 1908863 B1 EP1908863 B1 EP 1908863B1 EP 06021003 A EP06021003 A EP 06021003A EP 06021003 A EP06021003 A EP 06021003A EP 1908863 B1 EP1908863 B1 EP 1908863B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heald
section
mail
leg
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP06021003A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1908863A1 (de
Inventor
Franz Mettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP06021003A priority Critical patent/EP1908863B1/de
Priority to BRPI0703652-3A priority patent/BRPI0703652A/pt
Priority to CN2007101622721A priority patent/CN101158077B/zh
Priority to US11/907,034 priority patent/US7464730B2/en
Publication of EP1908863A1 publication Critical patent/EP1908863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1908863B1 publication Critical patent/EP1908863B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds
    • D03C9/024Eyelets

Definitions

  • the invention relates to a heddle, which is particularly suitable for a Jacquard loom.
  • Jacquard weaving machine usually use healds, which are suspended resiliently at one end. At the other end of the heald a cord, the so-called harness cord, which leads to a jacquard loom. This exerts on the cords a defined train, whereby the strands can be moved individually and independently.
  • This type of Litzenbet decisivist comes at working speeds of modern looms to their limits. In order to keep the strand under control, it is necessary to keep up with growing Speed increasingly stronger springs are used. This burdens the jacquard machines unnecessarily. In addition, the possibility to use stronger springs, set limits due to the limited space.
  • the heald known from the cited document has a plastic body into which a lug is inserted to form a thread eye.
  • the mandrel is formed by a ring-shaped body made of a material that is harder than the plastic. At its outer periphery, this body has a circumferential, flat groove, in which engages the plastic body.
  • the plastic body engages over the edges of the Maillons to secure it form-fitting.
  • healds are not directly suitable for jacquard weaving in which the healds between the harness cord and the spring are constantly stretched.
  • heald strand body is thickened in the region of the muzzle, which extend straight thigh away from this thickened area.
  • the transition from the leg to the thickened thread eye region is formed by a short ramp-like section.
  • ie material removal occur when warp threads on the strand along. If fibers of the plastic-fiber composite material are exposed as a result of the wear, then the reinforcing fibers protruding from the plastic body can damage warp threads.
  • the disclosed EP 0947620 A1 a heald consisting of a flattened wire-like element.
  • this element is provided with a longitudinal slot which is bounded by two legs. The legs are spread apart and hold between each other an eye.
  • the strand according to the invention has a strand body consisting of a plastic body in which non-metallic fibers are embedded.
  • the thread eye is formed by a Maillon, which consists of a material whose hardness is greater than the hardness of the plastic.
  • the Maillon is embedded in the plastic body.
  • the peculiarity lies in the strand body made of plastic, which has a ramp section in the transition between the legs and the thread eye portion whose length measured in the leg direction is at least twice as large as the height of the thread opening measured in the same direction.
  • long fibers which are preferably oriented in the leg direction and do not extend transversely to the leg or thread eye.
  • This type of fiber arrangement is based for example on the embedding of nonwoven fibers, for example so-called rovings in the plastic.
  • the fibers then have a preferred orientation to one another, with all the fibers being oriented substantially parallel to one another. Lower deviations from the parallelism arise at most in the area of the ramp section.
  • the enclosed by the fibers with each other acute angle is at most as large as the acute angle formed by the ramp section itself.
  • the fibers thereof may be arranged to deviate from the circumferential direction of the mail. However, this is limited to an inner region of the plastic body, which is never exposed even with heavy wear and material removal.
  • the cross section of the legs is round, with a radius of curvature R1.
  • the ramp section and the thread eye section are preferably likewise rounded on their narrow sides. This preferably corresponds to a rounding radius R2 and R3, which corresponds in each case to the rounding radius R1.
  • the cross section of the ramp portion and the flattened portion is preferably formed oval, wherein it is bounded by two opposite straight line pieces parallel to each other and two opposing circular arcs. This results in a uniform curvature of the lateral Edges or surfaces which face the warp threads running between the strands.
  • the strands are made of a suitable plastic, for example a thermoplastic, but preferably a thermosetting plastic that can be hardened.
  • a suitable plastic for example a thermoplastic, but preferably a thermosetting plastic that can be hardened.
  • This can be formed, for example, by a two-component plastic, for example an epoxy resin.
  • the Maillon is preferably used before the solidification of the plastic in the heald body and thereby connected to this material and form fit. An adhesive is not required to attach the mailbox.
  • the strand according to the invention can be produced by injection molding or by injection molding. Preferably, continuous reinforcing fibers are provided which extend from one leg across the mandrel into the other leg.
  • the fiber strand used is first soaked with a not yet cured plastic.
  • the maillon is used at the desired location.
  • the strand is given its final shape by insertion and possibly compression in a mold and is cured, for example by heat or ultraviolet radiation.
  • the one end of the strand is preferably shaped so that it can easily be connected to a harness cord.
  • the end of the heddle body is formed for example as an eyelet or as a hook. Other forms suitable for connecting a harness cord are possible.
  • the second opposite End of the strand body can also be configured, if there is a cord to be connected there. If a pull-down spring is to be connected, the plastic can also be designed so that a hook or a thread is formed, onto which the end of the pull-down spring is to be screwed.
  • the ramp section forms a smooth transition between the small cross section of the leg and the larger cross section of the Litzenauges. It can be designed as a straight line piece or S-shaped. Preferably, it is at least 10 mm long. In most preferred embodiments, the length of the ramp section is larger and may be up to 30 mm.
  • Developments of the invention are directed to a strand with a Maillon, which forms not only the thread eye, but also, at least parts of the outer surface of the strand.
  • the mail may be enlarged to an elongated part, which has the thread eye and additional attachment possibilities for the strand formed from the fibers or the plastic material.
  • this enlarged Maillon receives the ramped portions of the strand and, for example, on the narrow sides or on the flat sides arranged longitudinal grooves which receive the relevant part or leg of the plastic body.
  • the connection possibilities can be formed by openings through which the fibers of the plastic leg extend.
  • Suitable reinforcing fibers are glass fibers, aramid fibers, protein fibers or carbon fibers.
  • the fiber reinforcement gives the strands a rigidity which makes it possible to use them in jacquard machines.
  • a stranded wire 1 is illustrated for a Jacquard weaving machine.
  • the strand 1 has a strand body 2 with two preferably straight and mutually aligned legs 3, 4, which include a thread eye portion 5 and ramp sections 6, 7 between each other.
  • the legs 3, 4 may have the same or different diameters and cross sections. Preferably, they have a round cross-section, as it is for example in Fig. 6 is illustrated by the cross section of the leg 4.
  • the leg 4 is substantially cylindrical and its circular cross-section has a radius R1.
  • the ends of the legs 3, 4 are adapted for connection to other devices, such as harness cords or tension springs.
  • the lower end of the leg 4 may also be formed as a hook or eye. In the preferred case, however, it carries a thread 10, such as in Fig. 7 is indicated, can be screwed to the end of a tension spring 11.
  • the thread eye portion 5 includes a mandrel 12, as for example Fig. 3 can be seen.
  • the mandrel is formed by an annular body of a hard, wear-resistant material, such as ceramic.
  • the ceramic may be a sintered ceramic, a reaction ceramic, an oxide ceramic or the like.
  • the mandrel 12 may consist of a cermet, a hard metal, a hardened steel ring or the like. It has a thread guide opening 13, which may be elliptical or oval.
  • Fig. 4 illustrates is the Opening 13 of the mail 12 preferably rounded and free of sharp edges. It has, measured in the longitudinal direction of the legs 3, 4 preferably a height which is greater than its width measured transversely thereto.
  • the mandrel 12 On its outer circumference, the mandrel 12 defines an all-round channel into which the heddle body 2 engages.
  • the thread eye portion 5 has an oval cross-section. This is formed by two mutually parallel edges 14, 15 in the form of straight flat Abschuiften, which are connected at the ends by arcs 16, 17.
  • the arcs 16, 17 have a radius of curvature R2, which preferably coincides with the rounding radius R1.
  • flanks 18, 19 are there cutouts of a cylinder jacket. In the Fig. 1 visible flanks 18, 19 are oriented parallel to each other.
  • the two ramp sections 6, 7 may be the same or as shown differently formed with respect to their length. It is preferably in a range between 10 and 30 mm, while the distance of the flanks 18, 19 from each other is smaller than 10 mm in most cases.
  • the ramp sections 6, 7 have a length that is greater, preferably significantly greater, than the height of the thread guide opening 13 to be measured in the same direction.
  • the length of the ramp sections 6, 7 is at least twice as long, optimally at least three times as large like the height of the thread opening 13.
  • the ramp areas 6, 7 preferably have a constant in Fig. 1 perpendicular to the plane, ie in the direction of the thread guide opening 13, to be measured thickness.
  • the ramp sections 6, 7 smoothly connect both to the legs 3, 4 and to the thread guide section 5.
  • Fig. 5 illustrates a section of the ramp section 7 at the section line VV.
  • the FIGS. 5 and 6 stand on the same scale. It can be seen that the ramp sections 6, 7 have on their flanks 20, 21 a curvature R3 which coincides with the curvature R1 and R2 ( Fig. 4 is drawn on a different scale as the FIGS. 5 and 6 ).
  • the body 2 of the strand 1 is a plastic body which, like the Fig. 1-6 suggest reinforcing fibers 22 for reinforcement. These run substantially parallel to a longitudinal direction, which is predetermined by the legs 3, 4 and connects the eyelet 8 with the thread 10.
  • the fibers 22 are preferably long fibers, which are all oriented in the longitudinal direction. An exception to the orientation in the longitudinal direction is how Fig. 3 shows, if necessary, in the area of the ramp sections 6, 7 and the thread eye portion 5.
  • the reinforcing fibers 22 here circulate the Maillon 12. However, the fibers are oriented here also substantially in the longitudinal direction. In any case, no fiber is arranged transversely.
  • the fibers 22 are embedded in the plastic and covered by this.
  • the plastic is for example an epoxy resin or another thermosetting plastic. Alternatively, a thermoplastic Plastic used.
  • the Maillon 12 is embedded in the plastic body and connected to this materially. The compound is made without additional adhesive by the Maillon is used in the initially uncured plastic, after which the plastic cure
  • the fibers 22 may be glass fibers, mineral fibers, carbon fibers or proteinaceous fibers, e.g. be in the form of spider silk.
  • FIGS. 8 and 9 illustrate a modified and optimized with respect to the use of aggressive warp yarns, such as Armidmaschinen, stranded la.
  • This in turn has legs 3, 4, for which the above description applies accordingly.
  • the ramp sections 6, 7 are significantly longer than the longitudinal extension of the thread guide opening 13 of the mail 12.
  • both the ramp sections 6, 7 and the thread eye section 5 are formed, by enlarging the maillon to an oblong part.
  • grooves 23, 24 may be formed through which legs 25, 26 of the plastic body 2 extend.
  • the legs 25, 26 connect, as from the FIGS. 8 and 9 shows the legs 3, 4 together and hold the Maillon 12 between each other. They thus constitute a part of the heddle body 2.
  • the reinforcing fibers 22 extend from one leg 3 to the other leg 4, passing either through the leg 25 or through the leg 26.
  • the legs 25, 26 are substantially embedded in the grooves 23, 24 and thus protected by the hard material of the mail 12 against damage by the abrasive warp threads.
  • corresponding grooves 23a, 23b, 24a, 24b according to FIG. 10 provided between which webs 27, 28 project the Maillons 12.
  • the webs 27, 28 form formed on the mandrel 12 longitudinally extending ribs that form start-up or contact surfaces for the passing on the strands warp threads.
  • the grooves 23a, 23b, 24a, 24b are in turn corresponding portions of the heddle body 2, which hold as Maillon 12 positive and cohesive.
  • FIGS. 11 and 12 A further modified embodiment of a stranded wire 1b from the FIGS. 11 and 12 seen.
  • the mandrel 12 independently forms the ramp sections 6, 7 and the thread eye section 5.
  • the legs 3, 4 are on the Maillon 12 connected. For this purpose, this has recesses with fastening openings 29 at its narrow ends remote from the thread eye 13. In this extension 30 of the leg 3 or 4 may extend into, wherein the plastic including the fibers can enforce the mounting holes 29.
  • This strand can be produced in particular by injection molding.
  • the mounting holes 29 and recesses provided at the ends of the mailbox serve to anchor the injection molding compound.
  • the strand is produced by placing the mailbox in the injection molding machine and then overmolding it.
  • the plastic body 2 and the legs 3, 4 may optionally also be made of a plastic, which instead of continuously extending reinforcing fibers short fibers, so-called whiskers.
  • whiskers instead of continuously extending reinforcing fibers short fibers
  • An inventive strand for Jacquard machines consists essentially of fiber-reinforced plastic, wherein the thread eye is formed by a Maillon 12.
  • the heddle body has two legs 3, 4. Between the relatively wide thread eye portion 5 and the legs 3, 4 ramp portions 6, 7 are provided, the length of which is greater than the length of the thread eye 13. Preferably, the length is greater than twice the longitudinal extension of the thread eye. It is in most cases between 10 and 30 mm. By this measure, the wear of the plastic in the vicinity of the thread eye 13 is kept so low that neither damage the stiffening in the plastic body Fibers 22 is still to be feared damage to the warp threads.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Weblitze, die insbesondere für eine Jacquardwebmaschine geeignet ist.
  • Jacquardwebmaschine nutzen in der Regel Weblitzen, die an einem Ende federnd aufgehängt sind. An dem anderen Ende der Weblitze setzt eine Schnur, die so genannte Harnischschnur an, die zu einer Jacquardwebmaschine führt. Diese übt auf die Schnüre einen definierten Zug aus, wodurch die Litzen einzeln und unabhängig voneinander bewegt werden können. Zu den Einzelheiten der Jacquardwebmaschinen wird auf die DE 101 24 022 A1 verwiesen. Diese Art der Litzenbetätigung kommt bei Arbeitsgeschwindigkeiten moderner Webmaschinen an ihre Grenzen. Um die Litze unter Kontrolle zu halten, müssen mit wachsender Geschwindigkeit immer stärkere Federn eingesetzt werden. Dies belastet die Jacquardmaschinen unnötig. Außerdem sind der Möglichkeit, stärkere Federn einzusetzen, aufgrund der engen Platzverhältnisse Grenzen gesetzt.
  • Beispielsweise mit der CH-PS-631 755 wurde schon vorgeschlagen, eine Weblitze aus Kunststoff zu fertigen, wobei diese Weblitze nicht für Jacquardmaschinen, sondern zum Einsatz an Webschäften vorgesehen war, die zwei zueinander parallele Litzentragschienen aufweisen, auf denen die Weblitzen an ihren Endösen mit Spiel gehalten sind. Die aus der genannten Schrift bekannte Weblitze weist einen Kunststoffkörper auf, in den zur Ausbildung eines Fadenauges ein Maillon eingesetzt ist. Das Maillon wird durch einen ringförmigen Körper aus einem Material gebildet, das härter ist als der Kunststoff. An seinem Außenumfang weist dieser Körper eine umlaufende, flache Rinne auf, in die der Kunststoffköper greift. Außerdem übergreift der Kunststoffkörper die Ränder des Maillons, um es formschlüssig zu sichern.
  • Solche Weblitzen sind nicht unmittelbar für die Jacquardweberei geeignet, bei denen die Weblitzen zwischen der Harnischschnur und der Feder dauernd gespannt sind.
  • Des Weiteren wurde mit der EP 0 403 429 A1 und der US 5 052 446 eine Weblitze zum Einsatz an Webschäften vorgeschlagen, die zwei Litzentragschienen aufweisen, an denen die Weblitzen mit ihren Enden sitzen. Die Weblitzen können auf den Litzentragschienen frei gleiten, d.h. sie haben eine hohe seitliche Beweglichkeit. Die Weblitzen können deshalb den zwischen Ihnen durchgehenden Kettfäden ausweichen, was die Reibung zwischen Kettfäden und Weblitzen beschränkt. Die aus der genannten Schrift bekannten Weblitzen bestehen aus einem Kunststoff-Faser-Verbundmaterial. Zur Ausbildung desselben ist in eine Kunststoffmatrix ein Schlauchgeflecht eingebettet. Das Schlauchgeflecht wird von dem Kunststoff abgedeckt. Zur Ausbildung eines Fadenauges ist in den so gebildeten Litzenkörper ein Maillon eingesetzt.
  • Sowohl bei aus der CH 631 755 als auch bei der aus der EP 0 403 429 A1 und der US 5 052 446 bekannten Weblitze ist der Litzenkörper im Bereich des Maillon verdickt, wobei sich von diesem verdickten Bereich gerade Schenkel weg erstrecken. Der Übergang von dem Schenkel zu dem verdickten Fadenaugenbereich wird durch einen kurzen rampenartigen Abschnitt gebildet. An diesem kann insbesondere dann ein Verschleiß, d.h. Materialabtrag, auftreten, wenn Kettfäden an der Litze entlang streifen. Werden durch den Verschleiß Fasern des Kunststoff-Faser-Verbundmaterials freigelegt, können die dann aus dem Kunststoffkörper herausragenden Verstärkungsfasern Kettfäden beschädigen.
  • Außerdem offenbart die EP 0947620 A1 eine Weblitze, die aus einem abgeflachten drahtartigen Element besteht. Zur Ausbildung eines Öhrs ist dieses Element mit einem Längsschlitz versehen, der von zwei Schenkeln begrenzt wird. Die Schenkel sind voneinander weg gespreizt und halten zwischen einander ein Öhr.
  • Durch die Spreizung der Schenkel entsteht an dem Öhr eine Verdickung, die über rampenartige Übergänge an den Litzenkörper angeschlossen ist. Die Länge der Rampe entspricht etwa der Länge des Öhrs.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine für die Jacquardweberei geeignete verbesserte Litze zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit der Litze nach Anspruch 1 gelöst:
  • Die erfindungsgemäße Litze weist einen Litzenkörper, bestehend aus einem Kunststoffkörper auf, in den nichtmetallische Fasern eingebettet sind. Das Fadenauge wird durch ein Maillon gebildet, das aus einem Material besteht, dessen Härte größer ist als die Härte des Kunststoffs. Das Maillon ist in den Kunststoffkörper eingelassen. Die Besonderheit liegt in dem aus Kunststoff bestehenden Litzenkörper, der im Übergang zwischen den Schenkeln und dem Fadenaugenabschnitt einen Rampenabschnitt aufweist, dessen in Schenkelrichtung gemessene Länge mindestens doppelt so groß ist wie die in gleicher Richtung gemessene Höhe der Fadenöffnung.
  • Mit dieser Maßnahme wird ein besonders flacher Übergang zwischen dem kleinen vorzugsweise runden Querschnitt des Schenkels und dem größeren, abgeflachten Querschnitt des Fadenaugenbereichs erreicht. Kettfäden, die an dem Schenkel, dem Rampenabschnitt und dem Fadenaugenabschnitt entlang streifen, üben somit lediglich einen geringen Druck auf die Kunststoffoberfläche der Litze aus. Der Litzenverschleiß wird dadurch in überschaubaren Grenzen gehalten oder vermieden. Die Gefahr, dass durch den Abtrag der oberen Kunststoffschicht nach und nach Verstärkungsfasern freigelegt werden, die dann die Kettfäden beschädigen können, ist gering, bzw. beseitigt.
  • Es ist möglich, die Fasern als Kurzfasern in den Kunststoff einzubetten, wobei sie dann keine bestimmte Vorzugsorientierung haben müssen. Der flache Anstieg des Rampenabschnitts ermöglicht dies, obwohl sich häufig nur eine sehr geringe Überdeckung der Fasern durch den Kunststoff ergibt.
  • Es wird als vorteilhaft angesehen, lange Fasern zu verwenden, die vorzugsweise in Schenkelrichtung orientiert sind und nicht quer zum Schenkel bzw. Fadenauge verlaufen. Diese Art der Faseranordnung beruht beispielsweise auf der Einbettung von nicht gewebten Fasern, beispielsweise so genannten Rovings in den Kunststoff. Die Fasern haben dann eine Vorzugsorientierung zueinander, wobei alle Fasern im Wesentlichen parallel zueinander orientiert sind. Geringere Abweichungen von der Parallelität ergeben sich allenfalls im Bereich des Rampenabschnitts. Der von den Fasern untereinander eingeschlossene spitze Winkel ist dabei höchstens so groß wie der von dem Rampenabschnitt selbst gebildete spitze Winkel. Unmittelbar an dem Maillon können die die Fasern davon abweichend der Umfangsrichtung des Maillons folgend angeordnet sein. Dies beschränkt sich aber auf einen inneren Bereich des Kunststoffkörpers, der auch bei starkem Verschleiß und Materialabtrag nie freigelegt wird.
  • Vorzugsweise ist der Querschnitt der Schenkel rund, mit einem Rundungsradius R1. Der Rampenabschnitt und der Fadenaugenabschnitt sind an ihren Schmalseiten vorzugsweise ebenfalls gerundet. Dies vorzugsweise mit einem Rundungsradius R2 und R3 der jeweils mit dem Rundungsradius R1 übereinstimmt. Der Querschnitt des Rampenabschnitts und des abgeflachten Bereichs ist vorzugsweise oval ausgebildet, wobei er von zwei einander gegenüberliegenden zueinander parallelen Geradenstücken und zwei einander gegenüberliegenden Kreisbögen begrenzt ist. Dies ergibt eine einheitliche Krümmung der seitlichen Kanten bzw. Flächen, die den zwischen den Litzen laufenden Kettfäden zugewandt sind.
  • Die Litzen sind aus einem geeigneten Kunststoff, beispielsweise einem thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise aber einem aushärtbaren duroplastischen Kunststoff ausgebildet. Dieser kann beispielsweise durch einen Zweikomponentenkunststoff, beispielsweise ein Epoxidharz, gebildet sein. Es sind durch Wärme aushärtbare Zweikomponenten-Kunststoffe, durch Ultraviolettstrahlen aushärtbare Kunststoffe oder auch chemisch aktivierbare Zweikomponentenkunststoffe verwendbar. Das Maillon wird vorzugsweise vor dem Erstarren des Kunststoffs in den Litzenkörper eingesetzt und dadurch mit diesem stoff- und formschlüssig verbunden. Ein Klebstoff ist zur Befestigung des Maillons nicht erforderlich. Die erfindungsgemäße Litze kann im Spritzgießverfahren oder im Spritzpressverfahren hergestellt werden. Vorzugsweise werden durchgehend verlaufende Verstärkungsfasern vorgesehen, die sich von einem Schenkel über das Maillon hinweg in den anderen Schenkel hinein erstrecken. Zur Herstellung wird der verwendete Faserstrang zunächst mit einem noch nicht ausgehärteten Kunststoff getränkt. In diesem Faserstrang wird das Maillon an der gewünschten Stelle eingesetzt. Die Litze erhält ihre endgültige Form durch Einlegen und gegebenenfalls Verpressen in einer Form und wird beispielsweise durch Wärme oder Ultraviolettstrahlung ausgehärtet.
  • Das eine Ende der Litze wird vorzugsweise so geformt, dass es einfach mit einer Harnischschnur verbunden werden kann. Dazu wird das Ende des Litzenkörpers beispielsweise als Öse oder als Haken ausgebildet. Andere zum Anschluss einer Harnischschnur geeignete Formen sind möglich. Das zweite gegenüberliegende Ende des Litzenkörpers kann ebenso ausgestaltet werden, wenn auch dort eine Schnur angeschlossen werden soll. Wenn eine Niederzugfeder anzuschließen ist, kann der Kunststoff auch so ausgebildet sein, dass ein Haken oder ein Gewinde entsteht, auf welches das Ende der Niederzugfeder aufzuschrauben ist.
  • Der Rampenabschnitt bildet einen sanften Übergang zwischen dem kleinen Querschnitt des Schenkels und dem größerem Querschnitt des Litzenauges. Er kann als Geradenstück oder S-förmig ausgebildet sein. Vorzugsweise ist er mindestens 10 mm lang. Bei am meisten bevorzugten Ausführungsformen ist die Länge des Rampenabschnitts größer und kann bis zu 30 mm betragen.
  • Weiterbildungen der Erfindung richten sich auf eine Litze mit einem Maillon, das nicht nur das Fadenauge, sondern auch, zumindest Teile der Außenfläche der Litze, bildet. Beispielsweise kann das Maillon zum einem länglichen Teil vergrößert ausgebildet sein, das das Fadenauge und zusätzliche Befestigungsmöglichkeiten für den aus den Fasern gebildeten Strang bzw. das Kunststoffmaterial aufweist. In einer bevorzugten Ausführung erhält dieses vergrößerte Maillon die rampenförmigen Bereiche der Litze und z.B. an den Schmalseiten oder an den Flachseiten angeordnete Längsnute, die den betreffenden Teil oder Schenkel des Kunststoffkörpers aufnehmen. Außerdem ist es möglich, das Maillon als Mittelstück des Litzenkörpers mit Anschlussmöglichkeiten für die beiden Schenkel auszubilden. Die Anschlussmöglichkeiten können durch Öffnungen gebildet sein, durch die sich die Fasern des aus Kunststoff bestehenden Schenkels erstrecken.
  • Als Verstärkungsfasern eignen sich Glasfasern, Aramidfasern, Eiweißfasern oder Karbonfasern. Durch die Faserverstärkung erhalten die Litzen eine Steifigkeit die den Einsatz in Jacquardmaschinen möglich macht.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Zeichnung, der Beschreibung oder von Ansprüchen. Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Die Beschreibung beschränkt sich auf die Erläuterung wesentlicher Aspekte der Erfindung und sonstiger Gegebenheiten, wobei Abwandlungen möglich sind. Kleinere, nicht beschriebene Details kann der Fachmann in der gewohnten Weise den Zeichnungen entnehmen, die insoweit die Figurenbeschreibung ergänzen. Die nachfolgenden Zeichnungen sind nicht maßstäblich. Zur Veranschaulichung der wesentlichen Details kann es sein, dass bestimmte Bereiche übertrieben groß dargestellt sind. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Litze in vereinfachter Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine abgewandelte Ausführungsform des Endes der Litze nach Fig.1,
    Fig. 3
    den Fadenaugenbereich der Litze nach Fig.1 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 4
    den Fadenaugenbereich der Litze nach Fig.1 in Schnittdarstellung, geschnitten entlang der Linie IV-IV in Fig.1,
    Fig. 5
    den Rampenabschnitt der Litze nach Fig.1 in Schnittdarstellung, geschnitten entlang der Linie V-V in Fig.1,
    Fig. 6
    den Schenkel der Litze nach Fig.1, geschnitten entlang der Linie VI-VI in Fig.1,
    Fig. 7
    ein Ende eines Schenkels der Litze nach Fig.1 in Verbindung mit einer angeschlossenen Feder,
    Fig. 8
    eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Litze in ausschnittsweiser Seitenansicht,
    Fig. 9
    die Litze nach Fig.8, geschnitten am Fadenauge entlang der Linie IX-IX,
    Fig. 10
    eine abgewandelte Ausführungsform der Weblitze nach Fig.8, geschnitten am Fadenauge entlang der Linie IX-IX,
    Fig. 11
    eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Litze in ausschnittsweiser Seitenansicht und
    Fig. 12
    die Litze nach Fig.11, geschnitten an der Linie XII-XII.
  • In Fig. 1 ist eine Litze 1 für eine Jacquardwebmaschine veranschaulicht. Die Litze 1 weist einen Litzenkörper 2 mit zwei vorzugsweise geraden und zueinander fluchtenden Schenkeln 3, 4 auf, die zwischen einander einen Fadenaugenabschnitt 5 und Rampenabschnitte 6, 7 einschließen. Die Schenkel 3, 4 können gleiche oder unterschiedliche Durchmesser und Querschnitte aufweisen. Vorzugsweise weisen sie einen runden Querschnitt auf, wie er beispielsweise in Fig. 6 anhand des Querschnitts des Schenkels 4 veranschaulicht ist. Der Schenkel 4 ist im Wesentlichen zylindrisch und sein kreisförmiger Querschnitt weist einen Radius R1 auf.
  • Die Enden der Schenkel 3, 4 sind zur Verbindung mit weiteren Einrichtungen, wie beispielsweise Harnischschnüren oder zugfedern, eingerichtet. Beispielsweise endet das obere Ende des Schenkels 3 in einem Haken 8. Alternativ kann es in einer beispielsweise aus Fig. 2 ersichtlichen Öse 9 enden. Das untere Ende des Schenkels 4 kann ebenfalls als Haken oder Öse ausgebildet sein. Im bevorzugten Falle trägt es jedoch ein Gewinde 10, das wie beispielsweise in Fig. 7 angedeutet ist, mit dem Ende einer Zugfeder 11 verschraubt werden kann.
  • Der Fadenaugenabschnitt 5 enthält ein Maillon 12, wie es beispielsweise Fig. 3 zu entnehmen ist. Das Maillon wird durch einen ringförmigen Körper aus einem harten, verschleißfesten Material, beispielsweise Keramik, gebildet. Die Keramik kann eine Sinterkeramik, eine Reaktionskeramik, eine Oxidkeramik oder ähnliches sein. Außerdem kann das Maillon 12 aus einem Cermet, einem Hartmetall, einem gehärteten Stahlring oder dergleichen bestehen. Es weist eine Fadenführungsöffnung 13 auf, die elliptisch oder oval ausgebildet sein kann. Wie Fig. 4 veranschaulicht, ist die Öffnung 13 des Maillons 12 vorzugsweise gerundet und frei von scharfen Kanten. Es weist, gemessen in Längsrichtung der Schenkel 3, 4 vorzugsweise eine Höhe auf, die größer ist als seine quer dazu gemessene Breite.
  • An seinem Außenumfang definiert das Maillon 12 eine ringsum laufende Rinne, in die der Litzenkörper 2 greift. Der Fadenaugenabschnitt 5 weist einen ovalen Querschnitt auf. Dieser wird durch zwei, parallel zueinander orientierte Kanten 14, 15 in Form von geraden flachen Abschuiften gebildet, die endseitig durch Kreisbögen 16, 17 verbunden sind. Die Kreisbögen 16, 17 weisen einen Rundungsradius R2 auf, der vorzugsweise mit dem Rundungsradius R1 übereinstimmt.
  • Die Kanten 16, 17 folgen jeweils einem Kreisbogen. Sie ergeben side im Querschnitt der seitlichen Flanken 18,19 Fadenangebereides 5 bei der Schnittlinie IV-IV. Die Flanken 18, 19 sind dort Ausschnitte eines Zylindermantels. Die in Fig. 1 sichtbaren Flanken 18, 19 sind parallel zueinander orientiert.
  • Die beiden Rampenabschnitte 6, 7 können gleich oder wie dargestellt hinsichtlich ihrer Länge unterschiedlich ausgebildet sein. Sie liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 10 und 30 mm, während der Abstand der Flanken 18, 19 voneinander in den meisten Fällen kleiner als 10 mm ist. Die Rampenabschnitte 6, 7, weisen eine Länge auf, die größer, vorzugsweise deutlich größer ist als die in gleicher Richtung zu messenden Höhe der Fadenführungsöffnung 13. Die Länge der Rampenabschnitte 6, 7 ist jeweils mindestens doppelt so groß, optimalerweise mindestens drei mal so groß wie die Höhe der Fadenöffnung 13.
  • Die Rampenbereiche 6, 7 weisen vorzugsweise eine konstante in Fig. 1 senkrecht zur Zeichenebene, d.h. in Richtung der Fadenführungsöffnung 13, zu messende Dicke auf. Die quer zu der Fadenführungsöffnung 13 zu messende Breite des Rampenbereichs 6 bzw. 7 nimmt hingegen ausgehend von dem Schenkel 3 bzw. 4 zu dem Fadenaugenabschnitt 5 hin zu. Die Rampenabschnitte 6, 7 schließen dabei glatt sowohl an die Schenkel 3, 4 als auch an den Fadenführungsabschnitt 5 an. Fig. 5 veranschaulicht einen schnitt des Rampenabschnitts 7 an der Schnittlinie V-V. Die Fig. 5 und 6 stehen im gleichen Maßstab. Es ist ersichtlich, dass die Rampenabschnitte 6, 7 an ihren Flanken 20, 21 eine Krümmung R3 aufweisen, die mit der Krümmung R1 und R2 übereinstimmt (Fig. 4 ist in einem anderen Maßstab gezeichnet wie die Fig. 5 und 6).
  • Der Körper 2 der Litze 1 ist ein Kunststoffkörper, der, wie die Fig. 1-6 andeuten, zur Verstärkung Fasern 22 enthält. Diese verlaufen im Wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung, die durch die Schenkel 3, 4 vorgegeben ist und die Öse 8 mit dem Gewinde 10 verbindet. Die Fasern 22 sind dabei vorzugsweise Langfasern, die alle in Längsrichtung orientiert sind. Eine Ausnahme hinsichtlich der Orientierung in Längsrichtung besteht, wie Fig. 3 zeigt, allenfalls im Bereich der Rampenabschnitte 6, 7 sowie des Fadenaugenabschnitts 5. Die verstärkenden Fasern 22 umlaufen hier das Maillon 12. Jedoch sind die Fasern auch hier im Wesentlichen in Längsrichtung orientiert. Jedenfalls ist keine Faser quer verlaufend angeordnet. Die Fasern 22 sind in dem Kunststoff eingebettet und von diesem überdeckt. Der Kunststoff ist beispielsweise ein Epoxidharz oder ein anderer duroplastischer Kunststoff. Alternativ kann ein thermoplastischer Kunststoff verwendet werden. Das Maillon 12 ist in den Kunststoffkörper eingebettet und mit diesem stoffschlüssig verbunden. Die Verbindung ist ohne zusätzlichen Klebstoff hergestellt, indem das Maillon in dem zunächst noch nicht ausgehärteten Kunststoff eingesetzt wird, wonach der Kunststoff aushärtet.
  • Die Fasern 22 können Glasfasern, Mineralfasern, Carbonfasern oder auch Eiweißfasern z.B. in Form von Spinnenseide sein.
  • Durch den geringen spitzen Winkel zwischen den Flanken 21, 20 von vorzugsweise weniger als 20 Grad wird sichergestellt, dass die auftretende Abnutzung der Kunststoffschicht an den Flanken 18, 19, 20, 21 relativ gering bleibt und die vorhandenen Fäden auch nach Abtragen der Kunststoffschicht kaum freigelegt werden. Durch die Längsorientierung aller Fasern wird erreicht, dass auch dann, wenn ein Teil der deckenden Kunststoffschicht abgetragen wird, die Fasern 22 intakt bleiben und die Zugfestigkeit der Litze 1 weiterhin sicherstellen. Außerdem wird durch den bewussten Verzicht auf jegliche quer laufende Fasern sichergestellt, dass die an den womöglich freigelegten Fasern entlanglaufenden Kettfäden nicht beschädigt werden.
  • Figur 8 und 9 veranschaulichen eine abgewandelte und im Hinblick auf den Einsatz für aggressive Kettgarne, beispielsweise Armidfasern, optimierte Litze la. Diese weist wiederum Schenkel 3, 4 auf, für die die obige Beschreibung entsprechend gilt. Wiederum sind die Rampenabschnitte 6, 7 deutlich länger als die Längserstreckung der Fadenführungsöffnung 13 des Maillons 12. Jedoch werden sowohl die Rampenabschnitte 6, 7 als auch der Fadenaugenabschnitt 5 gebildet, indem das Maillon zu einem länglichen Teil vergrößert wird. Dieses enthält einerseits die Fadenführungsöffnung 13, als auch andererseits Fortsätze, die die Rampenabschnitte 6, 7 bilden. In diesen können, wie insbesondere aus Fig. 9 hervorgeht, Nuten 23, 24 ausgebildet sein, durch die sich Schenkel 25, 26 des Kunststoffkörpers 2 erstrecken.
  • Die Schenkel 25, 26 verbinden, wie aus den Figuren 8 und 9 hervorgeht, die Schenkel 3, 4 miteinander und halten das Maillon 12 zwischen einander. Sie stellen somit einen Teil des Litzenkörpers 2 dar. Vorzugsweise erstrecken sich die Verstärkungsfasern 22 von einem Schenkel 3 zu dem anderen Schenkel 4, wobei sie entweder durch den Schenkel 25 oder durch den Schenkel 26 gehen. Die Schenkel 25, 26 sind in die Nuten 23, 24 weitgehend eingebettet und somit von dem harten Material des Maillons 12 gegen Beschädigung durch die abrasiven Kettfäden geschützt.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform sind entsprechende Nuten 23a, 23b, 24a, 24b gemäß Figur 10 vorgesehen, zwischen denen Stege 27, 28 des Maillons 12 vorstehen. Die Stege 27, 28 bilden an dem Maillon 12 ausgebildete längs verlaufende Rippen, die Anlauf- oder Anlageflächen für die an den Litzen vorbeilaufenden Kettfäden bilden. In den Nuten 23a, 23b, 24a, 24b liegen wiederum entsprechende Abschnitte des Litzenkörpers 2, die als Maillon 12 form- und stoffschlüssig halten.
  • Eine weiter abgewandelte Ausführungsform einer Litze 1b aus den Figuren 11 und 12 ersichtlich. Hier bildet das Maillon 12 eigenständig die Rampenabschnitte 6, 7 und den Fadenaugenabschnitt 5. Die Schenkel 3, 4 sind an das Maillon 12 angeschlossen. Dazu weist dieses an seinen schmalen von dem Fadenauge 13 abliegenden Enden Vertiefungen mit Befestigungsöffnungen 29 auf. In diese können sich Fortsätze 30 des Schenkels 3 oder 4 hinein erstrecken, wobei der Kunststoff einschließlich der Fasern die Befestigungsöffnungen 29 durchsetzen kann. Diese Litze lässt sich insbesondere im Spritzgießverfahren herstellen. Die Befestigungsöffnungen 29 und an den Enden des Maillons vorgesehenen Vertiefungen dienen der Verankerung der Spritzgießmasse. Die Litze wird hergestellt, indem das Maillon in die Spritzgießmaschine eingelegt und anschließend umspritzt wird.
  • Für diese und für die anderen Ausführungsformen gilt, dass der Kunststoffkörper 2 bzw. die Schenkel 3, 4 gegebenenfalls auch aus einem Kunststoff hergestellt werden kann, der anstelle durchgehend verlaufender Verstärkungsfasern Kurzfasern, sogenannte Whiskers aufweist. Das Ergebnis bezüglich der Belastbarkeit der Litze ist dann etwas geringer, wobei es für manche Anwendungsfälle ausreichend ist.
  • Eine erfindungsgemäße Litze für Jacquardmaschinen besteht im Wesentlichen aus faserverstärktem Kunststoff, wobei das Fadenauge durch ein Maillon 12 gebildet wird. Der Litzenkörper weist zwei Schenkel 3, 4 auf. Zwischen dem relativ breiten Fadenaugenbereich 5 und den Schenkeln 3, 4 sind Rampenabschnitte 6, 7 vorgesehen, deren Länge größer als die Länge des Fadenauges 13 ist. Vorzugsweise ist die Länge größer als die doppelte Längserstreckung des Fadenauges. Sie liegt in den meisten Fällen zwischen 10 und 30 mm. Durch diese Maßnahme wird der Verschleiß des Kunststoffs in Nachbarschaft des Fadenauges 13 so gering gehalten, dass weder eine Beschädigung der im Kunststoffkörper aussteifenden Fasern 22 noch eine Beschädigung der Kettfäden zu befürchten ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Litze, 1a, 1b
    2
    Litzenkörper
    3
    Schenkel
    4
    Schenkel
    5
    Fadenaugenabschnitt
    6
    Rampenabschnitt
    7
    Rampenabschnitt
    8
    Haken
    9
    Öse
    10
    Gewinde
    11
    Zugfeder
    12
    Maillon
    13
    Fadenführungsöffnung
    14
    Kante
    15
    Kante
    16
    Kreisbogen
    17
    Kreisbogen
    18
    Flanke
    19
    Flanke
    20
    Flanke
    21
    Flanke
    22
    Fasern
    23
    Nut, 23a, 23b
    24
    Nut, 24a, 24b
    25
    Schenkel
    26
    Schenkel
    27
    Steg
    28
    Steg
    29
    Befestigungsöffnung
    30
    Fortsatz

Claims (19)

  1. Litze (1, 1a, 1b) für eine Jacquardwebmaschine
    mit einem Litzenkörper (2),
    und einem Maillon (12) das eine Fadenöffnung (13) aufweist und das in den Litzenkörper (2) eingelassen ist,
    wobei der Litzenkörper (2):
    - von dem Maillon (12) weg erstreckende Schenkel (3, 4) aufweist, die einen runden Querschnitt aufweisen
    - an einem das Maillon (12) umgebenden Fadenaugenabschnitt (5) einen abgeflachten Querschnitt aufweist und
    - im Übergang von dem Fadenaugenabschnitt (5) zu dem Schenkel (3, 4) einen Rampenabschnitt (6, 7) aufweist, dessen Querschnitt abgeflacht ist von dem Schenkel (3, 4) zu dem Fadenaugenabschnitt (5) hin zu nimmt, dadurch gekenzeichnet, dass die in Schenkellängsrichtung gemessene Länge der Rampenabschnitte (6, 7) jeweils mindestens doppelt so groß ist wie die in gleicher Richtung gemessene Höhe der Fadenöffnung (13), dass der Litzenkörper aus Kunststoff besteht, in den nichtmetallische Fasern (22) eingebettet sind, und dass das Maillon aus einem Material besteht, Härte größer ist als die Härte des Kunststoffs.
  2. Litze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Schenkels (3, 4) einen Rundungsradius (R1) aufweist und dass der Querschnitt des abgeflachten Bereichs einen Rundungsradius (R2) aufweist.
  3. Litze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundungsradius (R1) des Schenkels mit dem Rundungsradius (R2 oder R3) des Rampenabschnitts (6, 7) oder des Fadenaugenabschnitts (5) übereinstimmt.
  4. Litze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Rampenabschnitts (6, 7) oder des Fadenaugenabschnitts (5) derart oval ausgebildet ist, dass er von zwei einander gegenüberliegenden geraden zueinander parallelen Geradenstücken (14, 15) und zwei einander gegenüberliegenden Kreisbögen (16, 17) begrenzt ist.
  5. Litze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein aushärtbarer duroplastischer Kunststoff ist.
  6. Litze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein thermoplastischer Kunststoff ist.
  7. Litze nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Maillon (12) vor dem Erstarren des Kunststoffs in den Litzenkörper (2) eingesetzt und ohne Klebstoff befestigt ist.
  8. Litze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (22) Langfasern sind, die ausschließlich längs des Litzenkörpers (2) orientiert sind.
  9. Litze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (22) Kurzfasern sind.
  10. Litze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (22) in dem Litzenkörper (2) ungeordnet angeordnet sind.
  11. Litze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Maillon (12) wenigstens einen Abschnitt aufweist, der den Rampenabschnitt (6, 7) bildet.
  12. Litze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Litzenkörper (2) durch mindestens eine Nut (23) erstreckt, die an dem Maillon (12) ausgebildet ist.
  13. Litze nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (25) des Maillons (12) den betreffenden Schenkel (25) des Litzenkörpers (2) aufnimmt.
  14. Litze nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (25) des Litzenkörpers (2) von der Nut (23) des Maillons (12) umschlossen ist.
  15. Litze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Maillon (12) aus Glas, Aluminiumoxid, Keramik, Hartmetall oder hochhärtbarem Stahl besteht.
  16. Litze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern Glas-, Aramid-, Carbonfasern oder Eiweißfasern sind.
  17. Litze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Litzenkörper (2) an dem Maillon (12) unterbrochen ist und die Schenkel (3, 4) an dem Maillon (12) befestigt sind.
  18. Litze nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Maillon zum Anschluss eines Schenkels (3, 4) jeweils wenigstens eine Befestigungsöffnung (29) aufweist.
  19. Jacquardharnisch mit einer Litze nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP06021003A 2006-10-06 2006-10-06 Weblitze für Jacquardwebmaschine Expired - Fee Related EP1908863B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06021003A EP1908863B1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Weblitze für Jacquardwebmaschine
BRPI0703652-3A BRPI0703652A (pt) 2006-10-06 2007-10-03 liço de tecedura para máquina de tecedura de jacquard
CN2007101622721A CN101158077B (zh) 2006-10-06 2007-10-08 用于提花织机的织综
US11/907,034 US7464730B2 (en) 2006-10-06 2007-10-09 Weaving heddle for jacquard weaving machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06021003A EP1908863B1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Weblitze für Jacquardwebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1908863A1 EP1908863A1 (de) 2008-04-09
EP1908863B1 true EP1908863B1 (de) 2009-04-08

Family

ID=37496966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06021003A Expired - Fee Related EP1908863B1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Weblitze für Jacquardwebmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7464730B2 (de)
EP (1) EP1908863B1 (de)
CN (1) CN101158077B (de)
BR (1) BRPI0703652A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103849973A (zh) * 2014-03-19 2014-06-11 常州市武进牛塘如意纺织器材厂 碳纤维织造专用钢片综
EP3839115B1 (de) * 2019-12-20 2022-09-07 Staubli Lyon Litze für webrahmen, und mit dieser litze ausgestattetes webgeschirr

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502007004263D1 (de) * 2007-07-26 2010-08-12 Groz Beckert Kg Schmale gekröpfte Weblitze
EP2166138A1 (de) * 2008-09-23 2010-03-24 Groz-Beckert KG Jacquardlitze mit geprägtem Fadenaugenbereich
BE1018304A3 (nl) 2008-10-13 2010-08-03 Wiele Michel Van De Nv Hevel.
DE102009010316B4 (de) * 2009-02-24 2016-11-10 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Wirkwerkzeugfassung
BE1018732A3 (nl) * 2009-04-24 2011-07-05 Wiele Michel Van De Nv Drie-dimensionaal heveloog.
EP2505703B1 (de) * 2011-03-28 2014-12-03 Groz-Beckert KG Weblitze aus Kunststoff sowie Verfahren zu deren Herstellung aus einer Folienbahn
EP2505701B1 (de) * 2011-03-28 2014-12-31 Groz-Beckert KG Mehrkomponenten-Kunststofflitze und Verfahren zu deren Herstellung
CN102776648A (zh) * 2012-07-25 2012-11-14 浙江旷达纺织机械有限公司 一种用于织机的通丝线钢片棕丝杆
US9328435B2 (en) * 2013-11-08 2016-05-03 Deertex, Inc. Functional weaving vamp fabric
CN103668638A (zh) * 2013-11-29 2014-03-26 湖州金能达印染有限公司 一种改进的多功能综丝
FR3027313B1 (fr) 2014-10-16 2016-11-18 Staubli Lyon Lisse pour metier a tisser, metier a tisser equipe d'une telle lisse et procede de fabrication d'une telle lisse
FR3027314B1 (fr) 2014-10-16 2019-04-26 Staubli Lyon Lisse pour metier a tisser et metier a tisser equipe d'une telle lisse
FR3027315B1 (fr) * 2014-10-16 2019-04-26 Staubli Lyon Lisse pour metier a tisser et metier equipe d'une telle lisse
TWM493278U (zh) * 2014-10-21 2015-01-11 Deertex Inc 具有透氣耐磨梭織鞋面之鞋類組件

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE342071A (de) *
US887102A (en) * 1907-09-24 1908-05-12 William Shinn Lackey Heddle.
US997283A (en) * 1908-07-11 1911-07-11 Steel Heddle Mfg Co Heddle.
US1413949A (en) * 1921-09-08 1922-04-25 Paul A Wagner Heddle for looms
US1648139A (en) * 1925-10-28 1927-11-08 Rene A Machon Heddle for jacquard weaving
US1944516A (en) * 1930-10-25 1934-01-23 Atlanta Harness And Reed Mfg C Loom harness and mail eye therefor
US1930151A (en) * 1931-11-04 1933-10-10 Rhode Island Warp Stop Equipme Heddle or drop-wire
US2019822A (en) * 1934-07-24 1935-11-05 Steel Heddle Mfg Co Loom heddle and method of making the same
US2249390A (en) * 1939-02-26 1941-07-15 Mahler Otto Heddle
US3049151A (en) * 1960-06-01 1962-08-14 Greensboro Loom Reed Company I Anti-friction instrumentalities for a loom
US3960182A (en) * 1975-04-07 1976-06-01 Staeubli, Ltd. Heddles for weaving machines having heddle frame bars for several heddles, which bars are moved by a shed-forming device
CH631755A5 (de) 1978-09-26 1982-08-31 Braecker Ag Webelitze.
US4355665A (en) * 1980-05-26 1982-10-26 Bracker Ag Heddle
US4790357A (en) * 1987-08-06 1988-12-13 Steel Heddle Mfg., Inc. Harness frame slat and heddle
IT1228325B (it) * 1989-01-09 1991-06-11 Vamatex Spa Quadro di tessitura di configurazione asimmetrica.
US5052446A (en) 1989-06-12 1991-10-01 Sulzer Brothers Limited Thermoplastic heddle with braided fiber tube reinforcement
US5092370A (en) * 1990-01-31 1992-03-03 Asten Group, Inc. Split heddle with superimposed blades with aligned apertures
DE4023498C1 (de) * 1990-07-24 1991-10-24 Grob & Co Ag, Horgen, Zuerich, Ch
US5348055A (en) * 1993-05-06 1994-09-20 Steel Heddle Mfg. Co. Heddle eyelet structure
DE4336362C1 (de) * 1993-10-25 1994-10-13 Grob & Co Ag Fadenauge für Weblitze
CH692587A5 (de) * 1997-09-16 2002-08-15 Braecker Ag Stabförmiges Fadenführungselement für Textilmaschinen, insbesondere Weblitze, und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE19800811B4 (de) * 1998-01-12 2009-06-04 Grob Textile Ag Weblitze
FR2776676B1 (fr) * 1998-03-31 2000-05-26 Staubli Lyon Procede de fabrication d'une lisse, lisse et dispositif de formation de la foule pour metier a tisser
DE19932685A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-18 Grob Horgen Ag Horgen Weblitzensystem
CH695240A5 (de) * 2001-02-28 2006-02-15 Braecker Ag Weblitze und Verfahren zur Herstellung einer Weblitze.
DE10116813B4 (de) * 2001-04-04 2010-04-01 Grob Textile Ag Webschafteckverbindung
DE10124022C2 (de) 2001-05-17 2003-04-10 Inst Textil & Faserforschung Fachbildeeinrichtung mit Federdämpfung
FR2835538B1 (fr) * 2002-02-07 2004-05-21 Staubli Lyon Lisse et son procede de fabrication, dispositif de formation de la foule et metier a tisser incorporant une telle lisse
DE10206130B4 (de) * 2002-02-14 2016-09-01 Groz-Beckert Kg Webschaft mit mindestens einer Weblitze
DE10325908B4 (de) * 2003-06-05 2005-07-21 Groz-Beckert Kg Schaftstab, Webschaft und Verfahren zur Herstellung eines Schaftstabs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103849973A (zh) * 2014-03-19 2014-06-11 常州市武进牛塘如意纺织器材厂 碳纤维织造专用钢片综
EP3839115B1 (de) * 2019-12-20 2022-09-07 Staubli Lyon Litze für webrahmen, und mit dieser litze ausgestattetes webgeschirr

Also Published As

Publication number Publication date
US20080083471A1 (en) 2008-04-10
US7464730B2 (en) 2008-12-16
CN101158077A (zh) 2008-04-09
EP1908863A1 (de) 2008-04-09
CN101158077B (zh) 2011-09-14
BRPI0703652A (pt) 2008-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1908863B1 (de) Weblitze für Jacquardwebmaschine
EP2162634B1 (de) Anordnung zum verbinden eines länglichen elements mit einer weiteren komponente
EP2475817B1 (de) Seil mit filamenten aus kohlenstoff
EP2166139B1 (de) Jacquardlitze mit geprägtem Fadenaugenbereich
EP1739215B1 (de) Fadenschonende Weblitze
EP1795636B1 (de) Weblitze für bandartige Kettfäden
WO2013053790A2 (de) Sicherheitsgurtband für ein sicherheitsgurtsystem
DE102010011792A1 (de) Seilendverbindung
DE102016210040A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines zumindest bereichsweise profilierten, faserverstärkten Kunststoffprofils, ein profiliertes, faserverstärktes Kunststoffprofil und seine Verwendung
WO2019105629A1 (de) Faserverbundkörper sowie verfahren zur herstellung eines faserverbundkörpers
DE102005033175B3 (de) Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen
DE102013003643A1 (de) Führungsschiene mit einer CFK-Einlage
EP2198085B1 (de) Transportband mit randverstärkung
DE3004075A1 (de) Elastisches gelenk, kupplung o.dgl.
DE102017223577B3 (de) Zahnstange für Greiferwebmaschinen
EP2505701B1 (de) Mehrkomponenten-Kunststofflitze und Verfahren zu deren Herstellung
EP1560959B1 (de) Fixkamm und fixkammhalter für eine textile kämm-maschine
EP1586683B1 (de) Greiferband für eine Greiferwebmaschine und Greiferwebmaschine
DE69913301T2 (de) Schussfadengreiferpaar für Webmaschinen
EP1643157B1 (de) Zahnriemen
EP0244700A2 (de) Gummi-Luftreifen für Fahrzeuge und Verfahren zum Herstellen desselben
CH706587A1 (de) Garniturträger.
EP0564954B1 (de) Kettenlasche und Verfahren zu deren Herstellung
WO2017118578A1 (de) Faserverbundbauteil und strukturbauteil sowie herstellungsverfahren
DE102011002796A1 (de) Trägerelement für die Aufnahme in einem Zug- oder Lastträgergurt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080419

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE CZ FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CZ FR IT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20141001

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20141022

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151006

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200916

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200911

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211006