EP1896864A1 - Batteriezustandserkennung für kfz-akkumulatoren - Google Patents

Batteriezustandserkennung für kfz-akkumulatoren

Info

Publication number
EP1896864A1
EP1896864A1 EP06755075A EP06755075A EP1896864A1 EP 1896864 A1 EP1896864 A1 EP 1896864A1 EP 06755075 A EP06755075 A EP 06755075A EP 06755075 A EP06755075 A EP 06755075A EP 1896864 A1 EP1896864 A1 EP 1896864A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
battery
voltage
group
sub
soc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06755075A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Wenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1896864A1 publication Critical patent/EP1896864A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/04Voltage dividers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16533Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application
    • G01R19/16538Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies
    • G01R19/16542Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies for batteries

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the state of a battery, in particular a vehicle battery, according to the preamble of patent claim 1, as well as a corresponding device according to the preamble of patent claim 7.
  • Conventional vehicle batteries e.g. NiMH or lead-acid batteries typically consist of several series-connected single cells each generating a sub-voltage of a few volts (e.g., 2V). The number of cells determines the rated voltage of the battery. For example, a battery with a rated voltage of 12V includes 6 cells, each about 2V. In on-board networks with higher mains voltage, e.g. 24V or 42V usually several 12V batteries are connected in series.
  • BZE battery condition detection devices
  • the individual cells of a battery or the individual series-connected (12V) batteries do not behave completely the same over their service life. This limits the performance of the overall battery because it can not be discharged until the weakest cell discharges and can not be recharged until the strongest cell is fully charged.
  • it is known not only to analyze the state of the whole battery, but also to determine the state of individual cells or groups of cells. For this purpose, it is necessary to measure the voltage drop across the cells and supply it to the BZE. However, the measuring voltages refer to different reference potentials. For a 24V battery, the z.
  • the reference potential of the first battery (with 24V and 12V terminals) is + 12V with respect to the body, while the reference potential of the second component battery (with 12V terminal voltages and ground) is grounded .
  • This causes difficulties in signal processing, since conventional control devices usually have only signal inputs that are designed for ground as a reference potential.
  • the potential difference must be corrected either in the voltage sensor of the first sub-battery or in the control unit.
  • One way of correcting is e.g. in that the voltage of the first sub-battery (with reference potential + 12V) by means of a differential amplifier to refer to ground.
  • the circuit complexity in this solution is relatively high.
  • An essential idea of the invention is to calculate the battery size (eg the voltage, the state of charge or the internal resistance) of a group of cells whose reference potential is unequal to ground from the voltages of two other groups whose voltages are at the same reference potential, preferably ground, Respectively.
  • the battery size is determined by measuring the voltage dropped across a first cell group and the voltage dropping across a second cell group comprising the first group and the third group, and the battery size of the third group based on the two measured voltages is calculated. This has the significant advantage that the cell voltage of the third group is not measured and thus no voltage signal must be processed with a different reference potential.
  • a cell group may comprise one or more cells according to the invention.
  • a battery state quantity such as a battery state variable, is used here. the state of charge SOC, the. Aging state (or performance) SOH or other state variable, and in particular the external voltage, the internal resistance Ri or any other electrical battery size understood.
  • the voltage drop across the cell group can be calculated from the measured first (Ui) and second (Ug) voltage.
  • the following applies for the third voltage (U2): U2 U g -Ui.
  • another battery size such as the state of charge of the third group can be calculated.
  • the voltages U 2 , U 9 of the first and second cell group are first measured, from each of which a battery size, such as the state of charge, calculated and then calculates the value of this battery size for the third group.
  • the first and second voltages preferably have the same reference potential, in particular ground.
  • the voltage sensor preferably comprises separate sensors for the first and second cell groups.
  • a single voltage sensor could be provided, which can be switched between the first and second group.
  • the voltage sensor preferably comprises a voltage divider which reduces the measurement voltage to a predetermined voltage range.
  • the voltage sensor preferably also includes an A / D converter that samples and digitizes the analog voltage signal.
  • FIG. 1 is a schematic representation of an arrangement for determining a battery state variable according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows an arrangement for determining a battery size, e.g. of the state of charge SOC of a battery 1.
  • the battery 1 here comprises two series-connected 12V accumulators 2a, 2b, each consisting of a plurality of individual cells 1a-1f and 1g-1 l.
  • a mathematical battery model 7 is provided which is stored in a control unit 6 as software.
  • the model 7 can z. B. determine the state of charge SOC of the batteries 2a, 2b or the total battery 1 from the impulse response of the voltages Ui 1 Ib and U 9 to a current pulse. (A small modification of the interconnection could also be used to determine the battery size of individual cells 1a-1 l or cell groups.)
  • the assembly further comprises a first voltage sensor 4, the voltage dropping at the first accumulator 2a voltage Ui and a second voltage sensor 5 that measures the voltage dropping at the overall battery voltage U 1.
  • the analog measured values Ui, U 9 are digitized by means of A / D converters (not shown) and fed digitally to the control unit 6.
  • the current I flowing through the battery 1 is measured by means of a current sensor 3.
  • one or more temperature sensors may be provided.
  • the control unit 6 has here only interfaces that relate to ground. It is therefore not readily possible, the controller 6, the voltage U2, which has a different reference potential supply. In order to nevertheless the voltage U2 or another, to determine battery 2b variable in question the accumulator, the battery model 7 is realized such that the voltage U 2 or the battery size of the accumulator 2b from the voltages Ui and U is calculated. 9 For the voltage U 2, the following applies:
  • U 2 U 9 -Ui From the calculated voltage U 2 , in turn, the impulse response to a current pulse, taking into account the battery current I and the battery temperature T evaluated and thereby the state of charge SOC of the accumulator 2b or another battery size, such as the aging state (SOH) or internal resistance Ri are calculated.
  • SOH aging state
  • Ri internal resistance
  • the battery size (SOC 1 SOH 1 Ri) of the second accumulator 2 b could also be determined without calculation of U 2 by being determined from the corresponding magnitudes of the first accumulator 2 a and the overall battery 1.
  • the state of charge SOC of the first accumulator 2a and of the total battery 1 are determined with the aid of the battery model 7 and from this the charge state SOC of the second accumulator 2b is calculated.
  • another size could be calculated from the state of charge.
  • FIG. 2 again shows the essential method steps for determining the state of charge SOC of the second accumulator 2b in the form of a flow chart.
  • step 10 initially the dropping at the first accumulator 2a voltage Ui and in step 11, the sloping of the total battery voltage U 1 9 are measured by the sensors 4,5 and supplied to the controller. 6
  • the battery model 7 then calculates the voltage U 2 dropping at the second accumulator 2 b in step 12 and, in step 13, determines the state of charge SOC of the second accumulator.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer Batteriegröße (U2, SOC, Ri) einer Batterie (1), insbesondere einer Kfz-Batterie, mit mehreren in Serie geschalteten Zellen (1a-1l). Zum Bestimmen der Batteriegröße für eine Gruppe von Zellen (1a-1l), deren Bezugspotential ungleich Masse ist, wird die Batteriegröße berechnet, wobei die an einer ersten Gruppe von Zellen (2a) abfallende Spannung (U1) und die an einer zweiten Gruppe von Zellen (1), welche die erste Gruppe (2a) und eine dritte Gruppe (2b) enthält, abfallende zweite Spannung (Ug) gemessen werden und die Batteriegröße (U2, SOC, Ri) der dritten Gruppe (2b) auf Grundlage der gemessenen ersten und zweiten Spannung (U1, Ug) berechnet wird.

Description

Beschreibung
Batteriezustandserkennunq für Kfz-Akkumulatoren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen des Zustandes einer Batterie, insbesondere einer Fahrzeugbatterie, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 , sowie eine entsprechende Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
Herkömmliche Fahrzeugbatterien (Akkumulatoren), wie z.B. NiMH- oder Blei-Säure- Batterien, bestehen in der Regel aus mehreren in Serie geschalteten Einzelzellen, die jeweils eine Teilspannung von wenigen Volt (z.B. 2V) erzeugen. Die Anzahl der Zellen bestimmt dabei die Nennspannung der Batterie. Eine Batterie mit einer Nennspannung von 12V umfasst beispielsweise 6 Zellen mit jeweils etwa 2V. Bei Bordnetzen mit höherer Netzspannung, z.B. 24V oder 42V werden üblicherweise mehrere 12V-Batterien in Serie geschaltet.
Zur Diagnose von Fahrzeugbatterien ist es bekannt, so genannte Batteriezustands- erkennungseinrichtungen (BZE) einzusetzen. Dabei handelt es sich um einen in einem Steuergerät hinterlegten Algorithmus (mathematisches Modell), der aus kontinuierlich gemessenen Betriebsgrößen, wie z.B. dem Batteriestrom, der Batteriespannung und der Batterietemperatur den aktuellen Batteriezustand berechnet. Zur Abschätzung des Ladezustands wertet die BZE z. B. die Impulsantwort der Batterie auf einen Stromimpuls aus.
Auf Grund von Fertigungstoleranzen und verschiedenen äußeren Einflüssen (z.B. unterschiedliche Temperaturen, mechanische Belastung, Alterung, etc.) verhalten sich die einzelnen Zellen einer Batterie bzw. die einzelnen in Serie geschalteten (12V-) Batterien über ihre Lebensdauer nicht völlig gleich. Dadurch wird die Leistungsfähigkeit der Gesamtbatterie limitiert, da sie nicht weiter entladen werden kann, als bis die schwächste Zelle entladen, und nicht weiter aufgeladen werden kann, als bis die stärkste Zelle voll aufgeladen ist. Um das unterschiedliche Verhalten der Einzelzellen bei der Diagnose zu berücksichtigen, ist es bekannt, nicht nur den Zustand der Gesamtbatterie zu analysieren, sondern auch den Zustand von Einzelzellen bzw. Zellgruppen zu bestimmen. Hierzu ist es notwendig, die an den Zellen abfallende Spannung zu messen und der BZE zuzuführen. Die Messspannungen beziehen sich jedoch auf unterschiedliche Bezugspotentiale. Bei einer 24V-Batterie, die z. B. zwei in Serie geschaltete 12V-Batterien umfasst, liegt das Bezugspotential der ersten Batterie (mit den Klemmen 24V und 12V) bei +12V bezogen auf die Karosserie, während das Bezugspotential der zweiten Teilbatterie (mit den Klemmenspannungen 12V und Masse) auf Masse liegt. Dies bereitet Schwierigkeiten bei der Signalverarbeitung, da herkömmliche Steuergeräte i. d. R. nur Signaleingänge besitzen, die für Masse als Bezugspotential ausgelegt sind.
Um eine Weiterverarbeitung der Signale zu ermöglichen, muss der Potentialunterschied entweder im Spannungssensor der ersten Teilbatterie oder im Steuergerät korrigiert werden. Eine Möglichkeit der Korrektur besteht z.B. darin, die Spannung der ersten Teilbatterie (mit Bezugspotential +12V) mittels eines Differenzverstärkers auf Masse zu beziehen. Der Schaltungsaufwand bei dieser Lösung ist jedoch vergleichsweise hoch.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zu schaffen, mit der auch Batteriegrößen von Zellengruppen, deren Bezugspotential ungleich Masse ist, in einfacher Weise bestimmt werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 sowie im Patentanspruch 7 angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, die Batteriegröße (z.B. die Spannung, den Ladezustand oder den Innenwiderstand) einer Zellengruppe, deren Bezugspotential ungleich Masse ist, aus den Spannungen zweier anderer Gruppen zu berechnen, deren Spannungen sich auf das gleiche Bezugspotential, vorzugsweise Masse, beziehen. Gemäß der Erfindung wird die Batteriegröße dadurch bestimmt, dass die an einer ersten Zellengruppe abfallende Spannung und die an einer zweiten Zellengruppe, welche die erste Gruppe und die dritte Gruppe umfasst, abfallende Spannung gemessen werden und die Batteriegröße der dritten Gruppe auf Grundlage der beiden gemessenen Spannungen berechnet wird. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass die Zellenspannung der dritten Gruppe nicht gemessen und somit kein Spannungssignal mit einem anderen Bezugspotential verarbeitet werden muss.
Eine Zellengruppe kann erfindungsgemäß eine oder mehrere Zellen umfassen. Unter einer Batteriegröße wird hier insbesondere eine Batterie-Zustandsgröße, wie z.B. der Ladezustand SOC, der. Alterungszustand (bzw. die Leistungsfähigkeit) SOH oder eine andere Zustandsgröße, sowie insbesondere die äußere Spannung, der Innenwiderstand Ri oder eine beliebige andere elektrische Batteriegröße verstanden.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung kann beispielsweise die an der Zellengruppe abfallende Spannung aus der gemessenen ersten (Ui) und zweiten (Ug) Spannung berechnet werden. Für die dritte Spannung (U2) gilt dabei: U2 = Ug-Ui. Auf Grundlage dieser dritten Spannung kann wiederum eine andere Batteriegröße wie z.B. der Ladezustand der dritten Gruppe berechnet werden.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden zunächst die Spannungen U2, U9 der ersten und zweiten Zellengruppe gemessen, daraus jeweils eine Batteriegröße, wie z.B. der Ladezustand, berechnet und danach der Wert dieser Batteriegröße für die dritte Gruppe berechnet.
Die erste und zweite Spannung haben vorzugsweise das gleiche Bezugspotential, insbesondere Masse.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bestimmen einer Batteriegröße umfasst einen Spannungssensor zum Messen der an der ersten bzw. zweiten Gruppe abfallenden Spannung, sowie eine Recheneinheit, der die gemessenen Spannungen zugeführt werden und die daraus die gesuchte Batteriegröße der dritten Gruppe berechnet. Der Spannungssensor umfasst vorzugsweise separate Sensoren für die erste und zweite Zellengruppe. Wahlweise könnte auch ein einziger Spannungssensor vorgesehen sein, der zwischen der ersten und zweiten Gruppe umschaltbar ist.
Der Spannungssensor umfasst vorzugsweise einen Spannungsteiler, der die Messspannung auf einen vorgegebenen Spannungsbereich reduziert.
Der Spannungssensor umfasst vorzugsweise auch einen A/D-Wandler, der das analoge Spannungssignal abtastet und digitalisiert. Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anordnung zum Bestimmen einer Batterie-Zustandsgröße gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 2 die wesentlichen Verfahrensschritte eines Verfahrens zum Bestimmen der Batterie-Zustandsgröße.
Fig. 1 zeigt eine Anordnung zum Bestimmen einer Batteriegröße, wie z.B. des Ladezustands SOC einer Batterie 1. Die Batterie 1 umfasst hier zwei in Serie geschaltete 12V-Akkumulatoren 2a,2b, die jeweils aus mehreren Einzelzellen 1a-1f bzw. 1g-1 l bestehen.
Zum Berechnen der Batteriegröße ist ein mathematisches Batteriemodell 7 vorgesehen, das in einem Steuergerät 6 als Software hinterlegt ist. Das Modell 7 kann z. B. den Ladezustand SOC der Akkumulatoren 2a,2b oder der Gesamtbatterie 1 aus der Impulsantwort der Spannungen Ui1Ib bzw. U9 auf einen Stromimpuls ermitteln. (Durch geringe Modifikation der Verschaltung könnte auch die Batteriegröße einzelner Zellen 1a-1 l oder Zellengruppen bestimmt werden.)
Die Anordnung umfasst ferner einen ersten Spannungssensor 4, der die am ersten Akkumulator 2a abfallende Spannung Ui, und einen zweiten Spannungssensor 5, der die an der Gesamtbatterie 1 abfallende Spannung U9 misst. Die analogen Messwerte U-i, U9 werden mittels A/D-Wandlern (nicht gezeigt) digitalisiert und dem Steuergerät 6 digital zugeführt. Der durch die Batterie 1 fließende Strom I wird mittels eines Stromsensors 3 gemessen. Zur Temperaturmessung können ein oder mehrere Temperatursensoren (nicht gezeigt) vorgesehen sein.
Das Steuergerät 6 besitzt hier nur Schnittstellen, die sich auf Masse beziehen. Es ist daher nicht ohne weiteres möglich, dem Steuergerät 6 die Spannung U2, die ein anderes Bezugspotential hat, zuzuführen. Um dennoch die Spannung U2 oder eine andere, den Akkumulator 2b betreffende Batteriegröße bestimmen zu können, ist das Batteriemodell 7 derart realisiert, dass die Spannung U2 bzw. die Batteriegröße des Akkumulators 2b aus den Spannungen Ui und U9 berechnet wird. Für die Spannung U2 gilt dabei:
U2=U9-Ui Aus der berechneten Spannung U2 kann wiederum die Impulsantwort auf einen Stromimpuls unter Berücksichtigung des Batteriestroms I und der Batterietemperatur T ausgewertet und dadurch der Ladezustand SOC des Akkumulators 2b oder eine andere Batteriegröße, wie z.B. der Alterungszustand (SOH) oder Innenwiderstand Ri berechnet werden.
Alternativ könnte die Batteriegröße (SOC1SOH1Ri) des zweiten Akkumulators 2b auch ohne Berechnung von U2 bestimmt werden, indem sie aus den entsprechenden Größen des ersten Akkumulators 2a und der Gesamtbatterie 1 ermittelt wird. In diesem Fall werden z.B. der Ladezustand SOC des ersten Akkumulators 2a und der Gesamtbatterie 1 mit Hilfe des Batteriemodells 7 ermittelt und daraus der Ladezustand SOC des zweiten Akkumulators 2b berechnet. Aus dem Ladezustand könnte z.B. wiederum eine andere Größe berechnet werden.
Fig. 2 zeigt nochmals die wesentlichen Verfahrensschritte zum Bestimmen des Ladezustands SOC des zweiten Akkumulators 2b in Form eines Flussdiagramms. Dabei werden in Schritt 10 zunächst die am ersten Akkumulator 2a abfallende Spannung Ui und in Schritt 11 die an der Gesamtbatterie 1 abfallende Spannung U9 mittels der Sensoren 4,5 gemessen und dem Steuergerät 6 zugeführt. Das Batteriemodell 7 berechnet dann in Schritt 12 die am zweiten Akkumulator 2b abfallende Spannung U2 und ermittelt daraus in Schritt 13 den Ladezustand SOC des zweiten Akkumulators.
Bezugszeichenliste
1 Gesamtbatterie
1a-1l Einzelzellen
2a,2b Akkumulatoren
3 Stromsensor
4 Spannungssensor
5 Spannungssensor
6 Steuergerät
7 mathematisches Batteriemodell 10-13 Verfahrensschritte
Ui Spannungsabfall am ersten Akkumulator 2a
U2 Spannungsabfall am zweiten Akkumulator 2b
Ug Spannungsabfall an der Gesamtbatterie
I Batteriestrom
T Batterietemperatur
SOC Ladezustand
SOH Leistungsfähigkeit
Ri Innenwiderstand

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Bestimmen einer Batteriegröße (U2, SOC, Ri) einer Batterie (1), insbesondere einer Kfz-Batterie, mit mehreren in Serie geschalteten Zellen (1a-11) gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Messen der an einer ersten Zellengruppe (2a) abfallenden ersten Spannung (Ui),
- Messen der an einer zweiten Zellengruppe (1 ), welche die erste Gruppe (2a) und eine dritte Gruppe (2b) umfasst, abfallenden zweiten Spannung (U9), und
- Berechnen der Batteriegröße (U2, SOC, Ri) der dritten Gruppe (2b) auf Grundlage der gemessenen ersten und zweiten Spannung (U-i, U9).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die an der dritten Gruppe (2b) abfallende Spannung (U2) aus der gemessenen ersten und zweiten Spannung (U-i, U9) berechnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf Grundlage der ersten Spannung (Ui) eine Batteriegröße (SOC, Ri) der ersten Zellengruppe (2a), auf Grundlage der zweiten Spannung eine Batteriegröße (SOC, Ri) für die zweite Zellengruppe (1 ) und auf der Grundlage der beiden Werte die Batteriegröße (SOC, Ri) für die dritte Zellengruppe (2b) berechnet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Spannung (Ui, U9) dasselbe Bezugspotential haben.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bezugspotential Masse ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladezustand berechnet wird.
7. Vorrichtung zum Bestimmen einer Batteriegröße (U2, SOC, Ri) einer Batterie (1 ) insbesondere einer Kfz-Batterie, mit mehreren in Serie geschalteten Zellen (1a-11) gekennzeichnet durch - Einen Spannungssensor (4) zum Messen der an einer ersten Zellengruppe (2a) abfallenden Spannung (Ui),
- Einen Spannungssensor (5) zum Messen der an einer zweiten Zellengruppe (1 ), welche die erste Gruppe (2a) und eine dritte Gruppe (2b) umfasst, abfallende Spannung (U9) und
- Eine Recheneinheit (7), der die beiden gemessenen Spannungen (U-i, U9) zugeführt werden und die die Batteriegröße (U2, SOC, Ri) der dritten Gruppe (2b) auf Grundlage der beiden Spannungen (U-i, U9) berechnet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungssensor (4,5) einen Spannungsteiler umfasst.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungssensor (4,5) einen A/D-Wandler umfasst.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (7) einen Ladezustand (SOC) berechnet.
EP06755075A 2005-06-23 2006-05-08 Batteriezustandserkennung für kfz-akkumulatoren Withdrawn EP1896864A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029096A DE102005029096A1 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Batteriezustandserkennung für Kfz-Akkumulatoren
PCT/EP2006/062130 WO2006136475A1 (de) 2005-06-23 2006-05-08 Batteriezustandserkennung für kfz-akkumulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1896864A1 true EP1896864A1 (de) 2008-03-12

Family

ID=36809000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06755075A Withdrawn EP1896864A1 (de) 2005-06-23 2006-05-08 Batteriezustandserkennung für kfz-akkumulatoren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1896864A1 (de)
JP (1) JP2008547008A (de)
KR (1) KR20080025076A (de)
DE (1) DE102005029096A1 (de)
WO (1) WO2006136475A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508307B1 (de) * 2010-06-24 2015-01-15 Avl List Gmbh Verfahren zur bestimmung eines zustands von zellen einer energiespeichervorrichtung
DE102010045514B4 (de) 2010-09-15 2018-03-29 Audi Ag Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Energiespeichers, der eine elektrische Spannung für eine elektrische Maschine eines Kraftwagens bereitstellt
EP2650689B1 (de) 2010-12-10 2019-09-18 Nissan Motor Co., Ltd Vorrichtung zur innenwiderstandsmessung bei einer schichtbatterie
DE102011002968A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Zustandsgröße einer Fahrzeugbatterie
FR2999721B1 (fr) * 2012-12-18 2019-06-14 Blue Solutions Procede et dispositif de caracterisation d'un module de stockage d'energie par effet capacitif.
US9318781B2 (en) * 2013-01-11 2016-04-19 Johnson Controls Technology Company Predicted sensor information for a battery
DE102014018640B3 (de) * 2014-12-13 2016-03-03 Audi Ag Verfahren zur elektrischen Widerstandsmessung im Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
KR102256602B1 (ko) 2017-12-14 2021-05-26 주식회사 엘지에너지솔루션 전압 측정 장치 및 방법
CN110208715B (zh) * 2019-07-02 2021-09-17 上海禾他汽车科技有限公司 一种测量汽车电池包电荷状态的方法及汽车电池管理***

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6104164A (en) * 1998-10-20 2000-08-15 Denso Corporation Cell voltage detecting device for combination battery

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9219422D0 (en) * 1992-09-14 1992-10-28 Silent Power Gmbh Apparatus for monitoring the voltage of a dc supply
JPH09163501A (ja) * 1995-12-08 1997-06-20 Toyota Autom Loom Works Ltd 電動車両のバッテリ監視装置
JPH11174135A (ja) * 1997-12-09 1999-07-02 Yazaki Corp 電池残存容量測定装置
JP3738363B2 (ja) * 1999-03-05 2006-01-25 株式会社デンソー 発電型電気自動車の電池制御方法
JP4186393B2 (ja) * 2000-07-26 2008-11-26 株式会社デンソー 電池電圧検出装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6104164A (en) * 1998-10-20 2000-08-15 Denso Corporation Cell voltage detecting device for combination battery

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2006136475A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080025076A (ko) 2008-03-19
JP2008547008A (ja) 2008-12-25
WO2006136475A1 (de) 2006-12-28
DE102005029096A1 (de) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1896864A1 (de) Batteriezustandserkennung für kfz-akkumulatoren
EP4061668A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines zustandswertes einer traktionsbatterie
EP2831608B1 (de) Verfahren zum verschalten von batteriezellen in einer batterie, batterie und überwachungseinrichtung
DE102009038663B4 (de) Kraftwagen mit einer Mehrzahl von Batterien und Verfahren zur Batteriediagnose
EP2419750A1 (de) Ermittlung des innenwiderstands einer batteriezelle einer traktionsbatterie bei einsatz von resistivem zellbalancing
EP1952169B1 (de) Verfahren zum ermittlen des betriebszustands eines akkumulators
EP1671142B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen einzelner zellenspannungen in einem zellenstapel eines energiespeichers
DE102006033629B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Zustands einer Batterie
WO2013159979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines ladezustands einer batterie und batterie
DE102016207033A1 (de) Elektrische Energiespeichervorrichtung für ein Fahrzeugbordnetz, Fahrzeugbordnetz
EP1747601B1 (de) Ladungsabgleich einer blockweise aufgeteilten batterie
WO2019020303A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur symmetrierung eines energiespeichermoduls
DE102019200510A1 (de) Messanordnung, Hochvoltbatterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bestimmen einer komplexen Impedanz
EP3362810B1 (de) Fortbewegungsmittel, vorrichtung und verfahren zur ermittlung einer spannung einer zelle eines strangs mehrerer in reihe geschalteter zellen eines elektrochemischen energiespeichers
DE102005029890A1 (de) Zustandserkennung für mehrere in Serie geschaltete Batteriezellen
DE102018213523A1 (de) Vorrichtung, Ladesäule sowie Verfahren zur Erfassung des Zustands einer Kraftfahrzeug-Batterie
WO2015106974A1 (de) Verfahren zum überwachen einer batterie
DE102012012765A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers
DE102019125014A1 (de) Verfahren zum Überwachen von Batteriezellen einer Batterie, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug
DE102015219823A1 (de) Elektrisch antreibbares Fortbewegungsmittel, Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Spannung einer Zelle eines Strangs mehrerer in Reihe geschalteter Zellen eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102018009673A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Zellzustands einer Batteriezelle durch Aufmodulieren eines Stromsignales sowie Batterie
DE102016122438A1 (de) Zweispannungsbatterie mit Stromsensoren und Kalibrierverfahren hierfür
DE102011084474B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Ladekapazität einer Speicherzelle
DE4231732A1 (de) Verfahren zum Laden einer mehrzelligen Batterie
DE102009050273B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Kapazität einer Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100713

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101124